DE4039410A1 - Stosswellengenerator zur erzeugung fokussierter stosswellen - Google Patents
Stosswellengenerator zur erzeugung fokussierter stosswellenInfo
- Publication number
- DE4039410A1 DE4039410A1 DE19904039410 DE4039410A DE4039410A1 DE 4039410 A1 DE4039410 A1 DE 4039410A1 DE 19904039410 DE19904039410 DE 19904039410 DE 4039410 A DE4039410 A DE 4039410A DE 4039410 A1 DE4039410 A1 DE 4039410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure pulse
- reflector
- pulse source
- shock wave
- wave generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims abstract description 103
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title abstract description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 206010018852 Haematoma Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- FYJQJMIEZVMYSD-UHFFFAOYSA-N perfluoro-2-butyltetrahydrofuran Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)OC(F)(F)C(F)(F)C1(F)F FYJQJMIEZVMYSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/225—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
- A61B17/2256—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
- A61B17/2258—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means integrated in a central portion of the shock wave apparatus
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/18—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
- G10K11/26—Sound-focusing or directing, e.g. scanning
- G10K11/30—Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stoßwellengenerator zur Erzeugung
fokussierter Stoßwellen, aufweisend eine Druckimpulsquelle,
einen Reflektor und ein wenigstens den Raum zwischen der Druck
impulsquelle und dem Reflektor ausfüllendes akustisches Aus
breitungsmedium, wobei die mittels der Druckimpulsquelle er
zeugten Druckimpulse an einer Reflektorfläche des Reflektors
derart reflektiert werden, daß sie in einer Fokuszone zusammen
laufen.
Derartige Stoßwellengeneratoren können für die unterschiedlich
sten Zwecke verwendet werden, z. B. in der Medizin, um im Körper
eines Patienten befindliche Konkremente nicht invasiv zu zer
trümmern oder pathologische Gewebeveränderungen ebenfalls nicht
invasiv zu behandeln. Außerdem können derartige Stoßwellengene
ratoren in der Werkstoffprüfung eingesetzt werden, um Material
proben mit fokussierten Stoßwellen zu beaufschlagen. Unabhängig
von dem jeweiligen Anwendungsfall wird der Stoßwellengenerator
in geeigneter Weise mit dem jeweils zu beschallenden Objekt
akustisch gekoppelt, so daß die erzeugten Stoßwellen in das Ob
jekt eingeleitet werden können. Die Funktion derartiger Stoß
wellengeneratoren beruht im wesentlichen darauf, daß mittels
der Druckimpulsquelle ein Druckimpuls in das akustische Aus
breitungsmedium eingeleitet wird, der sich aufgrund nicht
linearer Kompressionseigenschaften des Ausbreitungsmediums
allmählich zu einer Stoßwelle aufsteilt. Der Druckimpuls bzw.
die Stoßwelle wird an der Reflektorfläche des Reflektors in der
Weise reflektiert, daß die akustische Energie in einer Fokus
zone konzentriert wird. Der Stoßwellengenerator und das zu be
schallende Objekt müssen relativ zueinander so ausgerichtet
sein, daß der zu beschallende Bereich des Objektes sich in der
Fokuszone der Stoßwellen befindet.
Ein Stoßwellengenerator der eingangs genannten Art ist in der
DE-OS 23 51 247 beschrieben. Dabei ist als Druckimpulsquelle
eine Unterwasser-Funkenstrecke vorgesehen, die in dem einen
Brennpunkt eines als Teil eines Rotationsellipsoids ausgebil
deten Reflektors angeordnet ist. Die Stoßwellen laufen in dem
zweiten Fokus des Rotationsellipsoids zusammen.
Ein weiterer Stoßwellengenerator der eingangs genannten Art ist
in der EP-A-01 88 750 beschrieben. Hier ist als Druckimpuls
quelle eine elektromagnetisch antreibbare ebene Membran vorge
sehen. Die von dieser Membran ausgehenden Druckimpulse werden
auf einen kegelförmigen ersten Reflektor geleitet und gelangen
von diesem zu einem ringförmigen zweiten Reflektor, der den
ersten Reflektor umgibt. Mittels des zweiten Reflektors werden
die Druckimpulse bzw. die Stoßwellen in eine Fokuszone reflek
tiert.
Ein anderer Stoßwellengenerator der eingangs genannten Art ist
in dem DE-GM 87 09 363 beschrieben. Auch hier handelt es sich
bei der Druckimpulsquelle um eine elektromagnetisch antreibbare
Membran. Diese besitzt die Gestalt eines Kegels mit kreisbogen
förmig gekrümmter Mantellinie. Die von der Druckimpulsquelle
ausgehenden Druckimpulse gelangen zu einem die Druckimpuls
quelle umgebenden hohlzylindrischen Reflektor, von dessen
Reflektorfläche sie in die Fokuszone reflektiert werden.
Außerdem ist unter der Bezeichnung "Large Aperture Ringshaped
Soundsource" (LARS) ein Stoßwellengenerator der eingangs ge
nannten Art bekannt geworden. Dieser besitzt als Druckimpuls
quelle eine ebenfalls elektromagnetisch antreibbare, im wesent
lichen hohlzylindrische Membran, von der sich radial auswärts
ausbreitende Druckimpulse ausgehen. Diese treffen auf einen die
Membran umgebenden konkaven Reflektor in der Form eines Rota
tionsparaboloids und werden von dessen Reflektorfläche in einen
Fokusbereich reflektiert, dessen Zentrum dem Brennpunkt des
Rotationsparaboloids entspricht.
Bekanntermaßen ist es beispielsweise bei der medizinischen An
wendung von Stoßwellengeneratoren der eingangs genannten Art
erforderlich, die Lage der Fokuszone innerhalb des zu behan
delnden Körpers den individuellen Erfordernissen entsprechend
einstellen zu können. Dies geschieht, indem der Stoßwellen
generator und der zu behandelnde Körper relativ zueinander ver
stellt werden. Der Abstand der Fokuszone von der Körperoberflä
che wird in der Regel dadurch eingestellt, daß der Stoßwellen
generator und der zu behandelnde Körper in Richtung der Mittel
achse des Stoßwellengenerators relativ zueinander derart ver
lagert werden, daß die Fokuszone sich in der gewünschten Tiefe
innerhalb des zu behandelnden Körpers befindet. Falls es erfor
derlich ist, daß sich die Fokuszone dicht bei der Körperober
fläche befindet, tritt das Problem auf, daß als Durchtritts
fläche für die Stoßwellen an der Körperoberfläche nur eine
sehr kleine Fläche zur Verfügung steht, so daß die Gefahr von
Schmerzempfindungen oder sogar Hämatomen besteht. Außerdem be
steht bei dicht bei der Körperoberfläche befindlicher Fokuszone
das Problem, daß es praktisch unmöglich ist, im Falle von Stoß
wellengeneratoren mit einem zentral angeordneten Ultraschall-
Scanner für Ortungszwecke, den Ultraschall-Scanner dicht an die
Körperoberfläche zu bringen, ohne den Ausbreitungsweg der Stoß
wellen zu versperren. Aus diesen Gründen ist daher grundsätz
lich der Gedanke bereits bekannt, den Abstand der Fokuszone von
der Druckimpulsquelle zu variieren (DE-OS 37 39 393). Dies ist
bei den bekannten Stoßwellengeneratoren der eingangs genannten
Art jedoch nur durch Austausch der Druckimpulsquelle und/oder
des Reflektors gegen entsprechende Bauteile mit veränderter
Geometrie möglich. Da hierzu eine Demontage des Stoßwellengene
rators erforderlich ist, kommt eine solche Lösung zumindest für
die alltägliche Praxis als zu umständlich, zeitraubend und ar
beitsintensiv nicht in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoßwellengene
rator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf rasche
und einfache Weise eine Verlagerung der Fokuszone relativ zu
der Druckimpulsquelle möglich ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
wenigstens eine akustische Linse vorgesehen ist, welche zwi
schen die Druckimpulsquelle und die Reflektorfläche einführbar
ist und welche derart geformt ist, daß sie eine Verlagerung der
Fokuszone relativ zu der Druckimpulsquelle bewirkt. Im Gegen
satz zum Stand der Technik ist im Falle der Erfindung also eine
Verlagerung der Fokuszone mit geringem Aufwand und auf einfache
Weise möglich, da keine zusätzlichen Reflektoren und/oder
Druckimpulsquellen vorhanden sein und zur Verlagerung der Fo
kuszone ausgetauscht werden müssen. Vielmehr ist mit der aku
stischen Linse lediglich ein zusätzliches, kostengünstig her
stellbares Bauelement erforderlich, um die gewünschte Verlage
rung der Fokuszone zu bewirken. Die Verlagerung der Fokuszone
erfolgt vorzugs-, aber nicht notwendigerweise in Richtung der
Mittelachse des Stoßwellengenerators im Sinne einer Abstands
änderung der Fokuszone von der Druckimpulsquelle.
Um sicherzustellen, daß auch bei zwischen der Druckimpulsquelle
und der Reflektorfläche befindlicher akustischer Linse eine
einwandfreie Fokussierung der Stoßwellen erfolgt, ist gemäß
einer Variante der Erfindung vorgesehen, daß die akustische
Linse wenigstens solche Abmessungen aufweist, daß bei einge
führter akustischer Linse ein mittels der Druckimpulsquelle
erzeugter Druckimpuls in seiner Gesamtheit die akustische Linse
durchläuft. Die Reflektorfläche weist gemäß einer Variante der
Erfindung wenigstens solche Abmessungen auf, daß ein mittels
der Druckimpulsquelle erzeugter Druckimpuls sowohl ohne als
auch mit eingeführter akustischer Linse in seiner Gesamtheit
auf die Reflektorfläche auftrifft. Auch diese Maßnahme dient
der Sicherstellung einer einwandfreien Fokussierung der Stoß
wellen. Wenn zuvor und im folgenden die Rede von dem Druckim
puls in seiner Gesamtheit ist, so bezeichnet dieser Begriff
denjenigen Anteil eines von der Druckimpulsquelle ausgehenden
Druckimpulses, der mittels des Reflektors in die Fokuszone
reflektiert werden kann.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die
akustische Linse und die Druckimpulsquelle einerseits und der
Reflektor andererseits um ein solches Maß relativ zueinander
verstellbar sind, daß sowohl ohne als auch mit eingeführter
akustischer Linse ein mittels der Druckimpulsquelle erzeugter
Druckimpuls in seiner Gesamtheit auf die Reflektorfläche auf
trifft. Da also den unterschiedlichen Strahlengängen nicht
durch eine Vergrößerung der Abmessungen der Reflektorfläche
sondern durch eine Verlagerung der genannten Bauteile relativ
zueinander Rechnung getragen wird, ist bei minimalen Abmes
sungen der Reflektorfläche und damit des Stoßwellengenerators
insgesamt sichergestellt, daß keine unerwünschten Strahlengänge
und insbesondere keine Nebenfoki auftreten. Der gleiche Vorteil
läßt sich gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung bei
ortsfester Anordnung der Druckimpulsquelle und des Reflektors
relativ zueinander und somit bei geringem konstruktivem Aufwand
dadurch erreichen, daß die Druckimpulsquelle eine Abstrahlflä
che mit einem akustisch wirksamen Bereich, von dem die Druck
impulse ausgehen, aufweist und daß Mittel zur Verlagerung des
akustisch wirksamen Bereiches vorgesehen sind, mittels derer
dieser um ein solches Maß verlagerbar ist, daß sowohl ohne als
auch mit eingeführter akustischer Linse ein mittels der Druck
impulsquelle erzeugter Druckimpuls in seiner Gesamtheit auf die
Reflektorfläche auftrifft. Eine weitere Ausführungsform der Er
findung erzielt den genannten Vorteil ebenfalls bei ortsfester
Anordnung der Druckimpulsquelle und des Reflektors relativ zu
einander dadurch, daß die Druckimpulsquelle eine Abstrahlfläche
aufweist, von der Druckimpulse ausgehen, daß die Abstrahlfläche
solche Abmessungen aufweist, daß bei eingeführter akustischer
Linse nur ein Teil eines von der Abstrahlfläche ausgehenden
Druckimpulses die akustische Linse durchläuft, und daß akusti
sche Abschirmmittel vorgesehen sind, die bei eingeführter aku
stischer Linse die die akustische Linse nicht durchlaufenden
Anteile des Druckimpulses von der Reflektorfläche fernhalten.
Zusätzlich können in vorteilhafter Weise Abschirmmittel vorge
sehen sein, die bei Betrieb des Stoßwellengenerators ohne aku
stische Linse einen dem bei eingeführter akustischer Linse von
der Reflektorfläche ferngehaltenen Anteil des Druckimpulses
entsprechenden Anteil des Druckimpulses von der Reflektorfläche
fernhalten, so daß sowohl mit als auch ohne akustische Linse
ein gleich großer Anteil des erzeugten Druckimpulses in der
Fokuszone fokussiert wird.
Sofern es sich bei der akustischen Linse nicht um eine Linse
mit stufenlos veränderbarer Brennweite handelt, kann mittels
der akustischen Linse nur eine Verlagerung der Fokuszone zwi
schen zwei diskreten Positionen bewirkt werden. Um dennoch eine
stufenlose Verstellung der Lage der Fokuszone zu ermöglichen,
ist gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen, daß die
Druckimpulsquelle, der Reflektor und die akustische Linse vor
zugsweise in einem Gehäuse um ein Maß gemeinsam verstellbar
sind, das nach Betrag und Richtung der durch Einführung der
akustischen Linse erzielbaren Verlagerung der Fokuszone ent
spricht. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die
Fokuszone dann stufenlos um ein Maß verstellt werden kann, das
der doppelten mittels der akustischen Linse erzielbaren Ver
lagerung der Fokuszone entspricht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor
gesehen, daß die Druckimpulsquelle Druckimpulse mit einer
rotationssymmetrischen Wellenfront abstrahlt, daß der Reflek
tor rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial zu der Druck
impulsquelle angeordnet ist und daß die akustische Linse als
Ringlinse ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich zum einen ein
kompakter Aufbau des Stoßwellengenerators. Zum anderen sind die
Druckimpulsquelle, der Reflektor und die akustische Linse in
folge ihrer rotationssymmetrischen Gestalt leicht herstellbar.
Besonders gute Fokussierungseigenschaften werden erreicht, wenn
die Druckimpulsquelle eine im wesentlichen zylindrisch ausge
bildete Abstrahlfläche für Druckimpulse aufweist, die von der
wenigstens annähernd die Gestalt eines Rotationsparaboloids be
sitzenden Reflektorfläche umgeben ist.
Um eine Verlagerung der Fokuszone über einen möglichst weiten
Bereich bzw. innerhalb eines vorgegebenen Bereiches in feinen
Schritten zu ermöglichen, ist gemäß einer Variante der Erfin
dung vorgesehen, daß mehrere akustische Linsen vorgesehen sind,
von denen wahlweise eine oder mehrere zwischen die Druckimpuls
quelle und die Reflektorfläche einführbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten
Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Längsschnitte durch einen erfindungsgemäßen Stoß
wellengenerator in zwei unterschiedlichen Be
triebszuständen, und
Fig. 3 und 4 zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsge
mäßen Stoßwellengenerators im Längsschnitt.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stoßwellengenerator be
sitzt eine im wesentlichen hohlzylindrische Membran 1 aus einem
elektrisch leitenden Werkstoff, die rohrförmig ausgebildet ist.
Innerhalb der Membran 1 befindet sich eine Spule 2, die zylin
derschraubenförmig auf einen zylindrischen Spulenträger 3 aus
einem elektrisch isolierenden Werkstoff gewickelt ist. Um Span
nungsüberschläge zwischen der Spule 2 und der Membran 1 zu ver
meiden, ist die Spule 2 an ihrer äußeren Mantelfläche vollstän
dig von einer Isolierfolie 4 umgeben, deren Dicke in den Figu
ren wie auch die Dicken der Membran 1 und der Spule 2 über
trieben dargestellt ist.
Die Spule 2 und die Isolierfolie 4 sind in einer ringförmigen
Eindrehung des Spulenträgers 3 aufgenommen. Die Membran 1 be
sitzt eine größere Länge als die Spule 2 und ist radial spiel
frei derart auf den Spulenträger 3 aufgesetzt, daß sie die Spu
le 2 beiderseits überragt. Die Membran 1 ist zwischen einem
Sprengring 5 und einem Absatz des Spulenträgers 3 axial unver
schieblich fixiert. Der zwischen der Membran 1 und der Spule 2
bzw. der Isolierfolie 4 befindliche Raum kann in nicht darge
stellter Weise mit Unterdruck beaufschlagt werden, so wie dies
für eine ebene Membran aus der EP-A-01 88 750 an sich bekannt
ist.
Die mit den Enden der Spule 2 verbundenen Anschlüsse 6, 7 sind
durch in dem Spulenträger 3 vorgesehene abgewinkelte Bohrungen
zu einer der Stirnflächen des Spulenträgers 3 geführt und mit
einem schematisch angedeuteten Hochspannungs-Impulsgenerator 8
verbunden.
Die aus der Membran 1, der Spule 2, dem Spulenträger 3 und der
Isolierfolie 4 bestehende Einheit, die im folgenden als Druck
impulsquelle 9 bezeichnet werden wird, ist von einem etwa topf
förmig ausgebildeten, rotationssymmetrischen Reflektor 10 um
geben. Der Reflektor 10 weist einen dickwandigen etwa rohrför
migen Wandabschnitt 11 auf, der mit einer der Membran 1 zuge
wandten Reflektorfläche 12 versehen ist. Außerdem weist der
Reflektor 10 einen vergleichsweise dünnwandigen Bodenabschnitt
13 auf, der mit einer Bohrung 14 versehen ist, in welcher die
Druckimpulsquelle 9 mittels ihres Spulenträgers 3 um ein defi
niertes Maß a in Richtung der Mittelachse M des Stoßwellen
generators verstellbar aufgenommen ist. Die Verstellbewegung
der Druckimpulsquelle 9 ist mittels eines Absatzes des Spulen
trägers 3 und mittels eines an dem Spulenträger 3 angebrachten
Sprengringes 15 begrenzt. Die Verstellung der Druckimpuls
quelle 9 in ihre eine oder andere Endlage bezüglich des Re
flektors 10 erfolgt mittels einer mit dem Spulenträger 3 ver
bundenen Betätigungsstange 16, auf die nur schematisch ange
deutete Verstellmittel 17, z. B. ein Motor mit geeignetem Ge
triebe oder ein Hubmagnet, einwirken.
Der die Membran 1 bzw. die Druckimpulsquelle 9 umgebende Re
flektor 10 besitzt die Form eines Rotationsparaboloids, dessen
Mittelachse mit der Mittelachse M des Stoßwellengenerators und
damit mit der Mittelachse der Membran 1 der Druckimpulsquelle 9
zusammenfällt. In anderen Worten ausgedrückt besitzt der Re
flektor 10 eine konkave Reflektorfläche 12, die durch Rotation
eines Abschnittes einer in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert an
gedeuteten Parabel P um die Mittelachse M des Stoßwellengene
rators erhalten wird, wobei der Brennpunkt F der Parabel P auf
der Mittelachse M des Stoßwellengenerators und der Scheitel
punkt S der Parabel P auf einer die Mittelachse M des Stoß
wellengenerators rechtwinklig schneidenden Geraden liegt.
Zwischen dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Ende der
Reflektorfläche 12 und dem Bodenabschnitt 13 des Reflektors 12
begrenzen der Spulenträger 3 der Druckimpulsquelle 9 und der
Wandabschnitt 11 des Reflektors 10 einen Ringraum. Dieser ist
dazu vorgesehen, eine in Richtung der Mittelachse M des Stoß
wellengenerators verstellbare akustische Ringlinse 18 aufzu
nehmen, wenn diese ihre eine, in Fig. 1 dargestellte Endlage
einnimmt. In ihrer in Fig. 2 dargestellten anderen Endlage be
findet sich die akustische Ringlinse 18 zwischen der Membran 1
und der Reflektorfläche 12. Um die akustische Ringlinse 18
zwischen ihren beiden Endlagen verstellen zu können, ist an
dieser eine durch den Bodenabschnitt 13 des Reflektors 10 ge
führte Betätigungsstange 19 angebracht, mit der nur schematisch
angedeutete Verstellmittel 20, z. B. ein Elektromotor mit ge
eignetem Getriebe oder ein Hubmagnet, verbunden sind. In ihrer
einen Endstellung liegt die Ringlinse 18 wie in Fig. 1 gezeigt
mit ihrer Stirnfläche an dem Bodenabschnitt 13 an. In ihrer
anderen Endstellung liegt sie mit einem an ihrem äußeren Umfang
angebrachten ringförmigen Vorsprung 21 an einem Sprengring 22
an, der in einer entsprechenden Nut der Bohrungswandung des
Wandabschnittes 11 des Reflektors 10 eingesetzt ist. Um eine
gute Führung der Ringlinse 18 beim Verstellen zwischen ihren
beiden Endlagen zu gewährleisten, gleitet der Vorsprung 21 auf
der Bohrungswand des Wandabschnittes 11 des Reflektors 10.
Die durch den Reflektor 10 und die Druckimpulsquelle 9 gebil
dete Baueinheit ist in einem etwa topfförmigen Gehäuse 23 mit
einem Boden 24 und einer zylinderrohrförmigen Wand 25 aufge
nommen. An seinem offenen Ende ist das Gehäuse 23 mittels eines
flexiblen Balges 26 verschlossen. Der gesamte von dem Balg 26
und dem Gehäuse 23 umschlossene, den Reflektor 10 und die
Druckimpulsquelle 9 aufnehmende Raum ist mit einem akustischen
Ausbreitungsmedium 27, z. B. Wasser, gefüllt. Mittels des Balges
26 ist es möglich, den Stoßwellengenerator akustisch mit dem in
den Fig. 1 und 2 schematisch angedeuteten Körper 28 eines Pati
enten zu koppeln, indem der Stoßwellengenerator wie dargestellt
mittels des Balges 26 an den Körper 28 des Patienten angepreßt
wird.
Die aus Druckimpulsquelle 9 und Reflektor 10 bestehende Bauein
heit ist in dem Gehäuse 23, so wie dies durch einen entspre
chend bezeichneten geradlinigen Doppelpfeil der Länge b ange
deutet ist, um ein Maß b in Richtung der Mittelachse M des
Stoßwellengenerators zwischen zwei Endlagen längsverschieblich
aufgenommen. Beim Verschieben gleitet die äußere Mantelfläche
des Reflektors 10 auf der Bohrungswandung der Wand 25 des Ge
häuses 23. In der einen Endlage liegt das von dem Bodenab
schnitt 13 entfernte Ende des Reflektors 10 an einem in die
Bohrung der Wand 25 eingesetzten Sprengring 36 an. In der
anderen Endlage liegt die Außenseite des Bodenabschnittes 13
des Reflektors 10 an der Innenseite des Bodens 24 des Gehäuses
23 an. Um die aus Druckimpulsquelle 9 und Reflektor 10 beste
hende Baueinheit in der beschriebenen Weise verstellen zu kön
nen ist der Reflektor 10 im Bereich seines Bodenabschnittes 13
mit einer Betätigungsstange 37 versehen, auf die nur schema
tisch angedeutete Verstellmittel 38, z. B. ein Motor mit ge
eignetem Getriebe oder ein Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder,
einwirken.
Um beim Verstellen der genannten Baueinheit in der erforder
lichen Weise ein Strömen des akustischen Ausbreitungsmediums 27
von dem vor dem Reflektor 10 befindlichen Raum in den hinter
diesem befindlichen Raum und umgekehrt zu ermöglichen, ist der
Reflektor 10 an seiner äußeren Mantelfläche mit wenigstens
einer Nut 29 versehen. Aus ähnlichen Gründen ist der Vorsprung
21 der Ringlinse 18 mit wenigstens einer Nut 30 versehen.
Die Anschlüsse 6, 7 der Spule 2, und die Betätigungsstangen
16, 19, 37 sind flüssigkeitsdicht, und sofern erforderlich,
längsverschieblich durch den Boden 24 des Gehäuses 23 nach
außen geführt.
Die Ringlinse 18, die im Falle des beschriebenen Ausführungs
beispieles aus einem Material besteht, dessen Brechungsindex
größer als der des akustischen Ausbreitungsmediums 27 ist, be
sitzt einen etwa keilförmigen Querschnitt. Im einzelnen besitzt
die Ringlinse 18 eine zylindrische Bohrung und eine konvex ge
krümmte äußere Mantelfläche, die ihren minimalen Durchmesser an
dem dem Bodenabschnitt 13 des Reflektors abgewandten Ende der
Ringlinse 18 und ihren maximalen Durchmesser am entgegengesetz
ten Ende der Ringlinse 18 aufweist. Kommt als akustisches Aus
breitungsmedium 27 Wasser zum Einsatz, kann die Ringlinse 18
beispielsweise aus Polystyrol oder Acrylglas gebildet sein. Der
Bohrungsdurchmesser der Ringlinse 18 ist wenig größer als der
Außendurchmesser der Membran 1, so daß bei zwischen der Membran
1 und der Reflektorfläche 12 befindlicher Ringlinse 18 der
zwischen dieser und der Membran 1 befindliche Spalt mit dem
Ausbreitungsmedium 27 ausgefüllt ist. Auf diese Weise ist eine
gute akustische Kopplung zwischen Membran 1 und Ringlinse 18
gewährleistet.
Die Funktionsweise des Stoßwellengenerators gemäß Fig. 1 ist
folgende:
Wird die Spule 2 mittels des Hochspannungs-Impulsgenerators 8
mit einem Hochspannungsimpuls beaufschlagt, hat dies zur Folge,
daß die Spule 2 äußerst schnell ein magnetisches Feld aufbaut.
Hierdurch wird gleichzeitig in die Membran 1 ein Strom indu
ziert, der dem in der Spule 2 fließenden Strom entgegengerich
tet ist und demzufolge ein magnetisches Gegenfeld erzeugt. Un
ter dessen Wirkung expandiert die Membran 1 schlagartig radial.
Hierdurch wird von der Membran 1 in dem an die Außenseite der
Membran 1 angrenzenden akustischen Ausbreitungsmedium 27 ein
sich radial auswärts ausbreitender Druckimpuls in der Gestalt
einer Zylinderwelle erzeugt, wobei nur die Außenseite desjeni
gen Teiles der Membran 1 als Abstrahlfläche akustisch aktiv
ist, innerhalb dessen sich die Spule 2 befindet. Dies wird
anhand der in Fig. 1 strichliert eingetragenen "Randstrahlen"
50a, 50b der von der Membran 1 ausgehenden Zylinderwelle deut
lich.
In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsweise des Stoßwellen
generators ist die akustische Ringlinse 18 in ihre innerhalb
des genannten Ringraumes befindliche Endstellung gebracht. Zu
gleich ist die Druckimpulsquelle 9 in diejenige ihrer Endlagen
gebracht, in der die Membran 1 ihren maximalen Abstand von dem
Bodenabschnitt 13 des Reflektors 10 aufweist. In dieser Endlage
treffen die von dem Bodenabschnitt 13 entfernten "Randstrahlen"
50a des Druckimpulses gerade noch auf die Reflektorfläche 12
auf. Auch die dem Bodenabschnitt 13 benachbarten "Randstrahlen"
50b des Druckimpulses treffen auf die Reflektorfläche 12 auf,
da diese in Richtung der Mittelachse M des Stoßwellengenerators
gemessen eine größere Länge als die Membran 1 aufweist. Wie
leicht einzusehen ist, die entsprechenden "Randstrahlen" 51a,
51b sind in Fig. 1 strichpunktiert eingetragen, wird der zu
nächst die Gestalt einer Zylinderwelle aufweisende Druckimpuls
an der Reflektorfläche 12 des Reflektors 10 derart reflektiert,
daß er in einer auf der Mittelachse M des Stoßwellengenerators
liegenden Fokuszone F1 zusammenläuft, die dem Brennpunkt F der
Parabel P entspricht. Da sich der Druckimpuls auf seinem Aus
breitungsweg infolge der nichtlinearen Kompressionseigenschaf
ten des Ausbreitungsmediums 27 allmählich zur Stoßwelle auf
steilt, liegen also in der Fokuszone F1 fokussierte Stoßwellen
vor. Besteht der Reflektor 10 wie im Falle des beschriebenen
Ausführungsbeispieles aus einem Material, dessen akustischer
Wellenwiderstand größer als der des Ausbreitungsmediums 27 ist,
handelt es sich bei den Stoßwellen um Druckimpulse. Besteht der
Reflektor 10 dagegen aus einem Material, dessen akustischer
Wellenwiderstand geringer als der des Ausbreitungsmediums 27
ist, sind infolge der dann bei der Reflexion auftretenden Pha
senumkehr Stoßwellen in Form von Unterdruckimpulsen zu er
warten.
Infolge der Verschiebbarkeit der aus Reflektor 10 und Druck
impulsquelle 9 bestehenden Einheit in dem Gehäuse 23 um das
Maß b kann die Lage der Fokuszone F1 zwischen den den Abstand b
aufweisenden Endpositionen F1′ und F1′′ variiert werden.
In einer zweiten in Fig. 2 dargestellten Betriebsweise des
Stoßwellengenerators nimmt die Ringlinse 18 ihre zweite Endlage
ein, in der sie sich zwischen der Membran 1 und der Reflektor
fläche 12 befindet. Auch die Druckimpulsquelle 9 nimmt in der
zweiten Betriebsweise ihre zweite Endlage ein, in der sie aus
gehend von der in Fig. 1 gezeigten Position um das Maß a in
Richtung auf den Bodenabschnitt 13 des Reflektors 10 zurück
gezogen ist. Das Maß a ist unter Berücksichtigung der Eigen
schaften der Ringlinse 18 so gewählt, daß die von dem Boden
abschnitt 13 des Reflektors 10 entfernten "Randstrahlen" einer
von der Membran 1 ausgehenden Zylinderwelle, die, so wie dies
in Fig. 2 anhand der strichpunktiert eingetragenen "Randstrah
len" 52a angedeutet ist, nach Durchlaufen der Ringlinse 18 in
Richtung auf den Brennpunkt F der Parabel P abgelenkt sind,
gerade noch auf die Reflektorfläche 12 auftreffen. Die Länge
der Ringlinse 18 in Richtung der Mittelachse M des Stoßwellen
generators ist so gewählt, daß ein von der Membran 1 ausgehen
der Druckimpuls in seiner Gesamtheit durch die Ringlinse 18
verläuft. Dies bedeutet, daß auch die dem Bodenabschnitt 13 des
Reflektors 10 benachbarten "Randstrahlen" 50b (siehe Fig. 1)
der Zylinderwelle durch die Ringlinse 18 verlaufen. Die Länge
der Reflektorfläche 12 in Richtung der Mittelachse M des Stoß
wellengenerators ist unter Berücksichtigung der Eigenschaften
der Ringlinse 18 so gewählt, daß auch die dem Bodenabschnitt 13
benachbarten sehr kurzen "Randstrahlen" 52b, die durch die
Ringlinse 18 ebenfalls in Richtung auf den Brennpunkt F der
Parabel P abgelenkt sind, ebenfalls auf die Reflektorfläche 12
auftreffen.
Die Krümmung und die Einbaulage der Ringlinse 18 sind so ge
wählt, daß ein Druckimpuls nach Durchlaufen der Ringlinse 18 an
der Reflektorfläche 12 derart reflektiert wird, daß seine aku
stische Energie in einer auf der Mittelachse M des Stoßwellen
generators liegenden Fokuszone F2 konzentriert wird, die von
dem Reflektor 10 einen größeren Abstand als die Fokuszone F1
aufweist. Dies ist anhand der in Fig. 2 strichpunktiert einge
tragenen "Randstrahlen" 53a, 53b verdeutlicht. Das Maß b, um
das die Einheit von Reflektor 10 und Druckimpulsquelle 9 in dem
Gehäuse 23 in Richtung der Mittelachse M des Stoßwellengenera
tors verschiebbar ist, ist gleich dem Abstand zwischen den
Fokuszonen F1 und F2. Hierdurch wird erreicht, daß in der in
Fig. 2 dargestellten Betriebsweise zwischen den Positionen F2′
und F2′′ verstellbaren Fokuszone F2 in ihrer Position F2′ mit
der Position F1′′ der Fokuszone F1 der Betriebsart gemäß Fig. 1
zusammenfällt. Die Fokuszone der Stoßwellen kann also zwischen
den Positionen F1′ und F2′′ beliebig positioniert werden.
Infolge der beschriebenen Ausbildung des erfindungsgemäßen
Stoßwellengenerators ist gewährleistet, daß in der Betriebsart
gemäß Fig. 2 ein mittels der Druckimpulsquelle 9 erzeugter
zylinderwellenförmiger Druckimpuls in seiner Gesamtheit die
Ringlinse 18 durchläuft. Weiter ist gewährleistet, daß sowohl
in der Betriebsart gemäß Fig. 1 als auch in der gemäß Fig. 2
ein mittels der Druckimpulsquelle 9 erzeugter Druckimpuls in
seiner Gesamtheit auf die Reflektorfläche 12 auftrifft. Damit
sind unerwünchte Strahlengänge, die zur Ausbildung von Neben
foki führen könnten, vermieden.
Um ein im Körper 28 eines Patienten befindliches Konkrement, in
den Fig. 1 und 2 ist schematisch der Stein 31 einer Niere 40
angedeutet, zertrümmern zu können, muß der mittels des fle
xiblen Balges 26 an die Körperoberfläche des Patienten zur aku
stischen Kopplung angepreßte Stoßwellengenerator derart ausge
richtet werden, daß sich das zu zertrümmernde Konkrement ent
weder in der Fokuszone F1 oder der Fokuszone F2 befindet. Um
den Stoßwellengenerator in dieser Weise ausrichten zu können,
ist in einer zentralen Bohrung 33 des Spulenträgers 3 eine in
den Fig. 1 und 2 nur schematisch angedeuteter Ultraschall-
Transducer 34 angeordnet, der Bestandteil einer an sich be
kannten Ultraschall-Ortungseinrichtung ist und über ein flüs
sigkeitsdicht durch den Boden 24 des Gehäuses 23 geführtes
Kabel 35 mit deren nicht dargestellter Steuerungs- und Bild
ererzeugungselektronik in Verbindung steht und es gestattet,
die Fokuszonen F1 und F2 der Stoßwellen abzubilden. Vorzugs
weise handelt es sich bei der Ultraschall-Transducer 34 um
einen an sich bekannten Ultraschall-Sektorscanner, der so ange
ordnet ist, daß er eine die Mittelachse M des Stoßwellengenera
tors und damit die beiden Fokuszonen F1 und F2 enthaltende
kreissektorförmige Schicht des Körpers 28 des Patienten ab
tastet, und der in Richtung der Mittelachse M des Stoßwellen
generators in der Bohrung 33 längsverschieblich ist. Anhand des
Ultraschallbildes wird festgestellt, in welcher Tiefe das zu
zertrümmernde Konkrement im Körper 28 des Patienten liegt. In
Abhängigkeit von der festgestellten Tiefe wird entweder die
Betriebsart gemäß Fig. 1 oder die gemäß Fig. 2 gewählt. Der
Stoßwellengenerator wird dann in an sich bekannter Weise mit
Hilfe der Ultraschall-Ortungseinrichtung so ausgerichtet, daß
das zu zertrümmernde Konkrement auf der Mittelachse M des Stoß
wellengenerators liegt. Ist dies erreicht, wird die Einheit von
Reflektor 10 und Druckimpulsquelle 9 derart in Richtung der
Mittelachse M des Stoßwellengenerators verschoben, daß das zu
zertrümmernde Konkrement in der Fokuszone F1 oder F2 zu liegen
kommt. Im Falle des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfüh
rungsbeispieles liegt das zu zertrümmernde Konkrement so tief
im Körper 28 des Patienten, daß es nur, so wie dies in Fig. 2
dargestellt ist, in die Fokuszone F2 gebracht werden kann.
Neben den bereits erwähnten Vorteilen besitzt der erfindungs
gemäße Stoßwellengenerator außerdem den Vorteil, daß die als
Eintrittsfläche für die Stoßwellen zur Verfügung stehende
Hautfläche des Patienten relativ qroß und für beide Betriebs
arten im wesentlichen gleich ist, jedenfalls dann, wenn sich
die Baueinheit aus Druckimpulsquelle 9 und Reflektor 10 nahe
bei der Körperoberfläche des Patienten befindet. Es kommt hin
zu, daß in der Betriebsart gemäß Fig. 2 durch die Ringlinse 18
keine wesentlichen Laufzeitfehler verursacht werden, so daß die
Qualität der Fokuszone in beiden Betriebsarten im wesentlichen
gleich ist. Außerdem kann in beiden Betriebsarten der Ultra
schall-Transducer 34 der Ultraschall-Ortungseinrichtung sehr
nahe an die jeweilige Fokuszone F1 bzw. F2 herangebracht wer
den, ohne sich im Ausbreitungsweg der Stoßwellen bzw. Druckim
pulse zu befinden. Als weitere Vorteile kommen hinzu, daß der
erfindungsgemäße Stoßwellengenerator im Vergleich zu bekannten
Stoßwellengeneratoren, deren Fokuszone um das gleiche Maß ver
lagerbar ist, ein geringes Bauvolumen aufweist und der kon
struktive und mechanische Aufwand vergleichsweise gering ist.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er
findungsgemäßen Stoßwellengenerators dargestellt, das mit dem
zuvor beschriebenen weitgehend übereinstimmt, weshalb gleiche
Teile gleiche Bezugszeichen tragen.
Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist im
Falle der Fig. 3 die Druckimpulsquelle 9 axial unverschieblich
mit dem Reflektor 10 verbunden, wodurch ein einfacherer mecha
nischer Aufbau des Stoßwellengenerators erreicht wird. Um den
noch sowohl ohne als auch mit eingeführter akustischer Ring
linse 18 die gleichen Strahlengänge wie im Falle des zuvor be
schriebenen Ausführungsbeispieles realisieren zu können, weist
die Spule 2 in Richtung der Mittelachse M des Stoßwellengene
retors eine Länge auf, die gleich der Länge der Reflektorfläche
12 in Richtung der Mittelachse M ist. Die Druckimpulsquelle 9
ist mit dem Reflektor 10 derart verbunden, daß das von dessen
Bodenabschnitt 13 entfernte Ende der Spule 2 mit dem entspre
chenden Ende der Reflektorfläche 12 in einer gemeinsamen Ebene
liegt. Um die wegen der in Richtung der Mittelachse M gegenüber
den Fig. 1 und 2 um das Maß a verlängerten Abstrahlfläche dann
möglichen unerwünschten Schallwege zu versperren, ist an von
dem Bodenabschnitt 13 des Reflektors 10 entfernten Ende der
Ringlinse 18 eine ringförmige Schallabschirmung 40 fest ange
bracht, die wie in der Fig. 3 angedeutet, aus einem Schaumstoff
mit geschlossenen Poren, z. B. Polyurethanschaum, bestehen, aber
auch durch einen luftgefüllten dünnwandigen Schlauch entspre
chender Abmessungen gebildet sein kann. Da die Schallabschir
mung 40 gemeinsam mit der Ringlinse 18 verstellt wird, hält sie
in der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Betriebs
weise ohne Ringlinse 18 den von dem dem Bodenabschnitt 13 be
nachbarten Endbereich der Abstrahlfläche mit der Breite a aus
gehenden Anteil des Druckimpulses von der Reflektorfläche 12
fern, so daß sich der gleiche Strahlengang wie im Falle der
Fig. 1 ergibt. Bei zwischen die Druckimpulsquelle 9 und die
Reflektorfläche 12 eingeführter Ringlinse 18, diese Betriebs
weise ist in Fig. 3 strichliert angedeutet, hält die Schallab
schirmung 40 den von dem von dem Bodenabschnitt 13 entfernten
Endbereich der Abstrahlfläche mit der Breite a ausgehenden An
teil des Druckimpulses von der Reflektorfläche 12 fern, so daß
sich der gleiche Strahlengang wie im Falle der Fig. 2 ergibt.
Mit der Ausführungsform gemäß der Fig. 3 läßt sich also bei
einem geringeren mechanischen Aufwand die gleiche Wirkung wie
im Falle der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 erreichen.
Ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stoßwel
lengenerators ist in der Fig. 4 dargestellt, wobei auch hier
wieder mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen glei
che oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen tragen. Auch
im Falle der Ausführung gemäß Fig. 4 weist die Spule 2 in Rich
tung der Mittelachse M des Stoßwellengenerators eine Länge auf,
die der Länge der Reflektorfläche 12 in Richtung der Mittel
achse M entspricht. Die Spule 2 ist also um das Maß a länger
als im Falle der Fig. 1 und 2. Dabei ist die Druckimpulsquelle
9 mit dem Reflektor 10 derart verbunden, daß das von dem Boden
abschnitt 13 des Reflektors 10 entfernte Ende der Spule 2 mit
dem entsprechenden Ende der Reflektorfläche 12 in einer gemein
samen Ebene liegt. Um zu erreichen, daß jeweils nur derjenige
Teil der Außenseite der Membran 1 als Abstrahlfläche akustisch
aktiv ist, der in der jeweils gewählten Betriebsweise benötigt
wird, weist die Spule 4 zwei geeignet angeordnete mit zusätz
lichen Anschlüssen 41 und 42 in Verbindung stehende Anzapfungen
auf. Die Anschlüsse 6, 7 und 41, 42 sind mittels eines zwei
poligen Umschalters 43 an den Hochspannungs-Impulsgenerator 8
anschaltbar, und zwar derart, daß entweder die Anschlüsse 6, 41
oder die Anschlüsse 7, 42 mit dem Hochspannungs-Impulsgenerator
8 verbunden sind. Je nachdem, ob der Stoßwellengenerator in der
Betriebsart ohne oder mit Ringlinse 18 betrieben wird, wird
durch entsprechendes Betätigen des Umschalters 43 entweder der
zwischen den Anschlüssen 6 und 41 oder der zwischen den An
schlüssen 42 und 7 liegende Abschnitt der Spule 2, beide Ab
schnitte weisen jeweils die Breite a auf, von dem Hochspan
nungs-Impulsgenerator getrennt, so daß die entsprechenden Ab
schnitte der Außenseite der Membran 1 nicht als Abstrahlfläche
akustisch wirksam sein können, wobei die unwirksamen Abschnitte
der Außenseite der Membran 1 ebenfalls die Breite a besitzen.
Ein weiterer Unterschied des Stoßwellengenerators gemäß Fig. 4
zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin,
daß anstelle der Ringlinse 18 die Ringlinsen 18a und 18b vor
gesehen sind. Dabei kann entweder nur die Ringlinse 18a mittels
der Betätigungsstange 19a und der Verstellmittel 20a oder zu
sätzlich auch die Ringlinse 18b mittels der Betätigungsstange
19b und der Verstellmittel 20b zwischen die Druckimpulsquelle 9
und die Reflektorfläche 12 gebracht werden. Befinden sich weder
die Ringlinse 18a allein noch die Ringlinsen 18a und 18b ge
meinsam zwischen der Druckquelle 9 und der Reflektorfläche 12,
nimmt der Umschalter 43 seine in Fig. 4 gezeigte Schaltstellung
ein, in der der zwischen den Anschlüssen 6 und 41 liegende Ab
schnitt der Spule 2 inaktiv ist. Es ergibt sich dann der Strah
lengang gemäß Fig. 1, der auch in Fig. 4 eingetragen ist. Be
finden sich beide Ringlinsen 18a und 18b zwischen der Druckim
pulsquelle 9 und der Reflektorfläche 12, in diesem Falle nimmt
der Umschalter 43 seine in Fig. 4 nicht dargestellte Schalt
stellung ein, in der der zwischen den Anschlüssen 42 und 7
liegende Abschnitt der Spule 2 inaktiv ist, ergibt sich unter
der Voraussetzung, daß die Ringlinsen 18a, 18b aus ein und
demselben Material bestehen, der gleiche Strahlengang wie im
Falle der Fig. 2, der in Fig. 4 der Übersichtlichkeit halber
nicht eingetragen ist. Die akustische Ankopplung zwischen den
beiden Ringlinsen 18a und 18b erfolgt übrigens mittels einer
dünnen Schicht des akustischen Ausbreitungsmediums 27, die sich
ergibt, ohne daß hierzu besondere Maßnahmen erforderlich wären,
da der gesamte Innenraum des Stoßwellengenerators mit dem aku
stischen Ausbreitungsmedium 27 gefüllt ist.
Befindet sich, so wie dies in Fig. 4 strichliert angedeutet
ist, nur die Ringlinse 18a zwischen der Druckimpulsquelle 9 und
der Reflektorfläche 12, auch dann nimmt der Umschalter 43 seine
in Fig. 4 nicht dargestellte Schaltstellung ein, ergibt sich
der zweite in Fig. 4 dargestellte, anhand der strichpunktiert
eingetragenen "Randstrahlen" 54a, 54b und 55a, 55b verdeutlich
te Strahlengang, d. h. die akustische Energie wird in einer
dritten Fokuszone F3 konzentriert, die in der Mitte zwischen
den Fokuszonen F1 und F2 auf der Mittelachse M des Stoßwellen
generators liegt. Unter der Voraussetzung, daß die Fokuszonen
F1 und F2 voneinander den Abstand b aufweisen, ist eine Ver
schiebbarkeit der aus Druckimpulsquelle 9 und Reflektor 10 ge
bildeten Einheit in dem Gehäuse 23 in Richtung der Mittelachse
M des Stoßwellengenerators um das Maß b/2 ausreichend, um die
Fokuszone des Stoßwellengenerators zwischen den Positionen F1′
und F2′ stufenlos verlagern zu können. Die Fokuszone F3 ist
dann zwischen den Positionen F3′ und F3′′ verstellbar, wobei
die Positionen F1′′ und F3′ sowie F3′′ und F2′ zusammenfallen.
Die Ringlinse 18b ist im Bereich seiner Bohrungswand übrigens
mit einer ringförmigen Zentrierung 44 versehen, mit der er
gleitend auf dem Spulenträger 3 geführt ist.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Verhältnisse
gelten für das Linsenmaterial Polystyrol und für das akustische
Ausbreitungsmedium Wasser. Bei Verwendung eines Linsenmaterials
mit einem gegenüber Polystyrol erhöhten Brechungsindex, z. B.
Acrylglas, können die Ringlinse bzw. die Ringlinsenteile dünner
ausgeführt werden, so daß die Abmessungen des Reflektors ent
sprechend vergrößert werden können, was zu einer Vergrößerung
der als Eintrittsfläche der Stoßwellen zur Verfügung stehenden
Hautfläche des Patienten führt. Im Falle der Fig. 4 erzeugen
die beiden Ringlinsen 18a und 18b die gleiche Linsenwirkung wie
die Ringlinse 18 im Falle der Fig. 1 bis 3. Selbstverständlich
besteht auch die Möglichkeit einer abweichenden Gestaltung der
Ringlinsen 18a und 18b.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Linse aus einem
Material herzustellen, in dem die Schallgeschwindigkeit kleiner
als in dem akustischen Ausbreitungsmedium ist. Bei gleicher
Formgebung der Linse rückt dann bei zwischen Druckimpulsquelle
und Reflektor eingeführter Linse die Fokuszone im Gegensatz zu
den dargestellten Ausführungsbeispielen näher an die Druckim
pulsquelle heran. Um zu vermeiden, daß unter diesen Unterstän
den die Druckimpulsquelle im Ausbreitungsweg der am Reflektor
reflektierten Stoßwellen liegt, ist es dann ratsam, einen Re
flektor zu verwenden, der eine größere Brennweite als im Falle
der beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. Geht man von
Wasser als Ausbreitungsmedium für die Stoßwellen aus, handelt
es sich bei den als Linsenmaterial brauchbaren Stoffen, deren
Schallgeschwindigkeit kleiner als die von Wasser ist, meist um
Flüssigkeiten, so daß die Linse als Flüssigkeitslinse ausgebil
det werden muß, was mit einem gewissen Aufwand verbunden ist.
Dem steht der Vorteil gegenüber, daß eine Flüssigkeitslinse,
die beispielsweise Fluorinert FC 75 als Linsenflüssigkeit ent
halten kann, im Vergleich zu einer Feststofflinse erheblich
dünner ausgebildet werden kann, was wieder die Vergrößerung des
Reflektors und die damit verbundene Vergrößerung der Eintritts
fläche für die Stoßwellen ermöglicht.
Ein Heranrücken der Fokuszone an die Druckimpulsquelle bei ein
geführter Linse kann man übrigens auch mit Polystyrol als Lin
senmaterial erreichen, wenn die Ringlinse umgekehrt wie in den
Fig. 1 bis 4 dargestellt eingebaut wird. Es besteht dann aller
dings die Gefahr, daß bereits am Reflektor reflektierte Anteile
der Stoßwelle die Ringlinse nochmals durchlaufen, wenn nicht
ein Reflektor großen Durchmessers gewählt wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, auf eine Verschiebbarkeit der
Druckimpulsquelle 9 zu verzichten und diese in der in Fig. 2
dargestellten Position ortsfest anzuordnen. In diesem Falle ist
bei Betrieb ohne Ringlinse 18 die wirksame Apertur zwar etwas
kleiner als im Falle der in Fig. 2 dargestellten Betriebsweise
mit Ringlinse 18; dies stellt für die Praxis jedoch keinen er
heblichen Nachteil dar.
Im Falle der Ausführungsbeispiele sind ausschließlich Druckim
pulsquellen mit zylinderförmiger Abstrahlfläche und Reflektoren
mit parabelförmiger Reflektorfläche beschrieben. Die Erfindung
kann jedoch auch bei Stoßwellengeneratoren zur Anwendung kom
men, die abweichend ausgebildete Druckimpulsquellen und/oder
Reflektoren aufweisen.
Claims (10)
1. Stoßwellengenerator zur Erzeugung fokussierter Stoßwellen,
aufweisend eine Druckimpulsquelle (9), einen Reflektor (10) und
ein wenigstens den Raum zwischen der Druckimpulsquelle (9) und
dem Reflektor (10) ausfüllendes akustisches Ausbreitungsmedium
(27), wobei die mittels der Druckimpulsquelle (9) erzeugten
Druckimpulse an einer Reflektorfläche (12) des Reflektors (10)
derart reflektiert werden, daß sie in einer Fokuszone (F1, F2;
F1, F2, F3) zusammenlaufen, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens eine akustische Linse (18;
18a, 18b) vorgesehen ist, welche zwischen die Druckimpulsquelle
(9) und die Reflektorfläche (10) einführbar ist und welche der
art geformt ist, daß sie eine Verlagerung der Fokuszone (Fl)
relativ zu der Druckimpulsquelle (9) bewirkt.
2. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die akustische Linse (18; 18a,
18b) wenigstens solche Abmessungen aufweist, daß bei eingeführ
ter akustischer Linse (18; 18a, 18b) ein mittels der Druckim
pulsquelle (9) erzeugter Druckimpuls in seiner Gesamtheit die
akustische Linse (18; 18a, 18b) durchläuft.
3. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche (12)
solche Abmessungen aufweist, daß ein mittels der Druckimpuls
quelle (9) erzeugter Druckimpuls sowohl ohne als auch mit ein
geführter akustischer Linse (18; 18a, 18b) in seiner Gesamtheit
auf die Reflektorfläche (12) auftrifft.
4. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die akusti
sche Linse (18; 18a, 18b) und die Druckimpulsquelle (9) einer
seits und der Reflektor (10) andererseits um ein solches Maß
(a) relativ zueinander verstellbar sind, daß sowohl ohne als
auch mit eingeführter akustischer Linse (18; 18a, 18b) ein mit
tels der Druckimpulsquelle (9) erzeuger Druckimpuls in seiner
Gesamtheit auf die Reflektorfläche (12) auftrifft.
5. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
welchem die Druckimpulsquelle (9) und der Reflektor (10) rela
tiv zueinander ortsfest angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckimpulsquelle (9)
eine Abstrahlfläche mit einem akustisch wirksamen Bereich, von
dem die Druckimpulse ausgehen, aufweist und daß Mittel (41, 42,
43) zur Verlagerung des akustisch wirksamen Bereiches vorge
sehen sind, mittels derer dieser um ein solches Maß (a) ver
lagerbar ist, daß sowohl ohne als auch mit eingeführter akusti
scher Linse (18a, 18b) ein mittels der Druckimpulsquelle (9)
erzeugter Druckimpuls in seiner Gesamtheit auf die Reflektor
fläche (12) auftrifft.
6. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1, bei welchem die Druck
impulsquelle (9) und der Reflektor (10) relativ zueinander
ortsfest angeordnet sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckimpulsquelle (9) eine Ab
strahlfläche, von der Druckimpulse ausgehen, aufweist, daß die
Abstrahlfläche solche Abmessungen aufweist, daß bei eingeführ
ter akustischer Linse (18) nur ein Teil eines von der Abstrahl
fläche ausgehenden Druckimpulses die akustische Linse (18)
durchläuft, und daß akustische Abschirmmittel (40) vorgesehen
sind, die bei eingeführter akustischer Linse (18), die die
akustische Linse (18) nicht durchlaufenden Anteile des Druck
impulses von der Reflektorfläche (12) fernhalten.
7. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druck
impulsquelle (9), der Reflektor (10) und die akustische Linse
(18; 18a, 18b) um ein Maß (b; b/2) gemeinsam verstellbar sind,
das nach Betrag und Richtung der durch Einführung der akusti
schen Linse (18; 18a) erzielbaren Verlagerung der Fokuszone
(F1) entspricht.
8. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druck
impulsquelle (9) Druckimpulse mit einer rotationssymmetrischen
Wellenfront abstrahlt, daß der Reflektor (10) rotationssymme
trisch ausgebildet und koaxial zu der Druckimpulsquelle (9) an
geordnet ist und daß die akustische Linse (18; 18a, 18b) als
Ringlinse ausgebildet ist.
9. Stoßwellengenerator nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckimpulsquelle (9)
eine im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Abstrahlfläche
für Druckimpulse aufweist, die von der wenigstens annähernd die
Gestalt eines Rotationsparaboloids besitzenden Reflektorfläche
(12) umgeben ist.
10. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
akustische Linsen (18a, 18b) vorgesehen sind, von denen wahl
weise eine oder mehrere zwischen die Druckimpulsquelle (9) und
die Reflektorfläche (10) eingeführbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89123781 | 1989-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4039410A1 true DE4039410A1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=8202263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904039410 Withdrawn DE4039410A1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-10 | Stosswellengenerator zur erzeugung fokussierter stosswellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4039410A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163019A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Dornier Medtech Holding Int Gmbh | Ultraschall-Scanner |
WO2016095876A1 (en) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Univerzita Karlova V Praze | Shockwave applicator and a shockwave application system |
-
1990
- 1990-12-10 DE DE19904039410 patent/DE4039410A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163019A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Dornier Medtech Holding Int Gmbh | Ultraschall-Scanner |
WO2016095876A1 (en) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Univerzita Karlova V Praze | Shockwave applicator and a shockwave application system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0133946B1 (de) | Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen | |
DE4110102C2 (de) | ||
EP0254104B1 (de) | Stosswellengenerator zur Erzeugung eines akustischen Stosswellenimpulses | |
EP0412202A1 (de) | Stosswellenquelle zur Erzeugung von fokussierten Stosswellen mit einem als Rotationsparaboloid ausgebildeten Reflektor | |
DE10301875B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen akustischen Druckwellen durch variable Reflexionsflächen | |
DE3328039C2 (de) | Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements | |
DE3328051A1 (de) | Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen | |
EP0188750A1 (de) | Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen | |
DE3501838A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung zeitlich versetzter stosswellen | |
DE3543867A1 (de) | Vorrichtung zur raeumlichen ortung und zur zerstoerung von konkrementen in koerperhoehlen | |
DE2538960A1 (de) | Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen | |
DE2417263A1 (de) | Anordnung zum fokussieren von mikrowellen | |
DE3739393C2 (de) | Lithotripter mit verstellbarer Fokussierung | |
EP0312847A1 (de) | Stosswellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem | |
DE3522491A1 (de) | Akustische linsenanordnung | |
DE4039410A1 (de) | Stosswellengenerator zur erzeugung fokussierter stosswellen | |
EP0243650B1 (de) | Stosswellenquelle mit verbesserter Fokuszone | |
DE3727692A1 (de) | Stosswellenquelle mit kurzer fokussierung | |
DE3806532A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von das wachstum pathologischen gewebes oder dergleichen einschraenkenden bzw. unterbindenden bzw. rueckbildenden ultraschallsignalformen fuer eine ultraschallsendeanordnung | |
DE4039408A1 (de) | Stosswellengenerator mit einem reflektor | |
DE3739390A1 (de) | Lithotripter mit veraenderbarem fokus | |
DE8809253U1 (de) | Stoßwellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens | |
DE4102447C1 (de) | ||
EP0079351A1 (de) | Vorrichtung zur abstrahlung und zum empfang fokussierter ultraschallwellen | |
DE4120593C1 (en) | Focussed acoustic pressure pulse source - comprises circular zones similarly activated but of differing diameters and foci |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |