Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4035772A1 - Fungizider holzfarbstoff auf huminsaeurebasis - Google Patents

Fungizider holzfarbstoff auf huminsaeurebasis

Info

Publication number
DE4035772A1
DE4035772A1 DE19904035772 DE4035772A DE4035772A1 DE 4035772 A1 DE4035772 A1 DE 4035772A1 DE 19904035772 DE19904035772 DE 19904035772 DE 4035772 A DE4035772 A DE 4035772A DE 4035772 A1 DE4035772 A1 DE 4035772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
wood
humic acid
compound
fungicidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904035772
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035772C2 (de
Inventor
Bruno Wixforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904035772 priority Critical patent/DE4035772A1/de
Publication of DE4035772A1 publication Critical patent/DE4035772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035772C2 publication Critical patent/DE4035772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuartigen fungiziden Holzfarb­ stoff, dessen Verwendung sowie ein zu dessen Herstellung verwendbares wasserunlösliches Produkt.
Holzschutzmittel und Holzfarbstoffen stehen wegen ihrer zum Teil toxischen Bestandteile zunehmend im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik. Die Gründe liegen darin, daß zum Teil toxische Lösungsmittel und verdampfende oder sublimierende toxische Wirkstoffe verwendet werden. Darüberhinaus können auch bei der Entsorgung der so behandelten Hölzer toxische Verbrennungsprodukte entstehen, vor allem bei den bisher üblichen chlorhaltigen Holzschutzmitteln. Daher besteht ein großes Bedürfnis nach Holzschutzmitteln und holzschützenden Farbstoffen, die bei möglichst gleichbleibender Wirkung gut umweltverträglich sind.
Aus der DE-OS 36 23 464 ist ein wasserbeständiger Holzfarb­ stoff in zwei Komponenten bekannt, dessen erste Komponente eine wäßrige Natriumhuminatlösung ist, die auf dem Holz mit der zweiten Komponente eine wasserunlösliche, an der Holz­ faser haftende Verbindung ergibt. Dabei eignen sich als zweite Komponente wäßrige Lösungen von Calcium-, Barium-, Aluminium-, Eisen- und anderen mehrwertigen Salzen. Dieser bekannte Holzfarbstoff haftet zwar zuverlässig wasserfest und lichtbeständig in der Holzoberfläche, besitzt aber - selbst im Falle von Cu-Salzen - keine befriedigende fungizide Wirkung.
In der DE-OS 39 03 773 ist die bakteriozide Aktivität von aus Kohle hergestellter "Huminsäure" (eigentlich: oxidatives Abbauprodukt von Steinkohle) bzw. Alkalimetallsalzen der­ selben beschrieben. Eine entsprechende fungizide Wirkung ist aber nicht gegeben. Darüberhinaus sind die ent­ sprechenden Wirkstoffe wasserlöslich und werden daher in kürzester Zeit aus im Außenbereich eingesetztem Holz heraus­ gelöst. Die DE-OS 29 16 032 schildert schließlich noch die Fixierung brauner Huminsäure mit Mg-Salzen auf Papier zum Umhüllen von Tabakerzeugnissen.
Die vorliegende Erfindung geht aus von der nicht-vor­ veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 39 27 108.0-45, die ein mikrobiozides Holzschutzmittel beschreibt, bei dem eine wasserlösliche, kationische oder kationisierbare, mikrobiozide Verbindung in einem wasserunlöslichen Um­ setzungsprodukt an eine Harzsäure bzw. an ein Harzsäure­ derivat gebunden ist. Besonders bevorzugt ist dabei ein Salz aus Abietinsäure und einer quaternären Ammonium­ verbindung.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein ähnlich konzipiertes Holzschutzmittel zur Verfügung zu stellen, das überlegene fungizide Schutzwirkung und gleichzeitig einen warmen, braunen Holzfarbton ent­ faltet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem fungiziden Holzfarbstoff mit einem Gehalt an dem wasserunlöslichen Produkt der Umsetzung einer kationischen oder kationisier­ baren, fungiziden organischen Verbindung mit einer Humin­ säure, einem Huminsäurederivat oder einem Gemisch mehrerer Huminsäuren und/oder Huminsäurederivate gelöst. Der erfindungsgemäße Holzfarbstoff stellt sowohl ein effektives Holzschutzmittel gegen Pilzbefall und andere cellulosezer­ störenden Mikroorganismen als auch gleichzeitig - durch seine von Natur aus braune Färbung - einen gut deckenden Farbstoff zur Verfügung. Da er wasserunlöslich ist, stellt er auch keinerlei Gefahr für die Umwelt dar. Er kann aus heimischen Rohstoffen, wie beispielsweise Braunkohle, Schwarztorf, etc., hergestellt werden. Beim Entsorgen der behandelten Hölzer treten keine giftigen Verbrennungs­ produkte auf. Darüberhinaus ist das Produkt relativ billig in der Herstellung. Es diffundiert nicht in die Umgebung, so daß das behandelte Holz in wäßriger Umgebung, d. h. im wesentlichen im unterirdischen Bereich, nicht an Wirkstoff verarmt. Das im Holz fixierte Produkt wirkt erst bei direkter Wechselwirkung mit den holzzerstörenden Organismen, was für den Zweck des Holzschutzes eine optimale Lösung darstellt.
Vorzugsweise ist die fungizide Verbindung eine stickstoff­ haltige Verbindung, besonders bevorzugt eine quaternäre Ammoniumverbindung. Diese Verbindungen werden beispielweise als relativ unschädliche Sterilisationsmittel in Lebens­ mittelbetrieben, Molkereien und Getränkebetrieben verwendet. Es kann - mit teilweise unterschiedlicher fungizider Aktivität - eine Vielzahl von kommerziell erhältlichen quaternären Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise die Alkylammoniumverbindungen Didecyldi­ methylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Di­ stearyldimethylammoniumchlorid, N-(2-Hydroxyhexadecyl-1)- N,N-dimethyl-N-2-hydroxyethylammoniumchlorid, Lauryltri­ methylammoniumchlorid oder Tris-(oligooxyethyl)-alkyl­ ammoniumphoshat; gemischte Alkylarylammoniumverbindungen, wie beispielsweise Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Myristyldimethylbenzylammoniumchlorid; oder Pyridiniumver­ bindungen, wie z. B. Laurylpyridiniumchlorid. Neben quater­ nären Ammoniumverbindungen können aber auch andere kationische Stickstoffverbindungen eingesetzt werden, wie bspw. polymeres Ethylenglykol-Imin.
Die Erfindung schlägt die Verwendung des erfindungsgemäßen Holzfarbstoffes zum Schutz offenporiger Hölzer gegen Pilzbe­ fall und andere cellulosezerstörende Mikroorganismen vor, da für diesen Einsatzzweck, insbesondere im Außenbereich, die obengenannten Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in besonderer Weise zum Tragen kommen.
Dabei kann der erfindungsgemäße Holzfarbstoff in einer Lö­ sung in einem geeigneten Lösungsmittel (bspw. Alkohol, vor­ zugsweise Ethanol) oder direkt (bei Vorliegen als Öl, wie im Fall der Verwendung von Didecyldimethylammoniumchlorid) aufgebracht werden. Zu diesem Zwecke kann das entsprechende Produkt durch Reaktion von Huminsäuresalzen und quaternären Ammoniumverbindungen im wäßrigem Milieu hergestellt werden. Dabei fällt das Reaktionsprodukt in unlöslicher Form aus dem Wasser aus und kann anschließend ggf. in einem Lösungsmittel wieder aufgenommen und in dieser Form eingesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit der Verwendung (Zwei-Komponenten- System) besteht darin, zunächst eine wäßrige Lösung des Salzes der Huminsäure(n) oder des (der) Huminsäure­ derivat(e), auf das Holz aufzubringen und anschließend mit der kationischen oder kationisierbaren, fungiziden organischer Verbindung zu behandeln, um direkt auf und/oder im Holz den wasserunlöslichen fungiziden Holzfarbstoff zu bilden.
Gegenstand der Erfindung sind auch die oben näher be­ schriebenen wasserunlöslichen Produkte der Umsetzung einer kationischen oder kationisierbaren, fungiziden organischen Verbindung mit einer Huminsäure, einem Huminsäurederivat oder einem Gemisch mehrerer Huminsäuren und/oder Huminsäure­ derivate.
Als Ausgangstoffe für die Herstellung des erfindungsgemäßen Holzfarbstoffes werden zum einen Huminsäuren, zum anderen quaternäre Ammoniumverbindungen benötigt.
Huminsäuren sind dunkelbraune, anscheinend amorphe Verbindungen, die im Zuge der Humusbildung im Boden aus abgestorbenem, vorwiegend pflanzlichem Ausgangsmaterial durch chemische und biologische Umsetzungen entstehen. Die Huminsäuren bilden eine Gruppe von hochmolekularen Hydroxy- und Polyhydroxycarbonsäuren, die z. B. in zersetzten Pflanzenteilen, in Torf und Braunkohle, nicht aber in Stein­ kohle anzutreffen sind.
Natürliche Huminsäuren lassen sich aus den obengenannten Ausgangsstoffen einfach gewinnen. Im allgemeinen geht man von Schwarztorf oder Braunkohle aus. Die Huminsäuren werden daraus mit Natronlauge extrahiert und anschließend aus der Lösung mit Salzsäure gefällt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können ohne weiteres derartige Humin­ säuregemische verwendet werden.
Unter Huminsäurederivaten sollen solche Huminsäuren verstanden werden, deren Säurefunktion erhalten geblieben ist und die lediglich an anderer Stelle im Huminsäuremolekül eine Modifizierung bzw. Derivatisierung erfahren haben, die für die im Rahmen der Erfindung angestrebte Umsetzung mit der wasserlöslichen, kationischen oder kationisierbaren, fungiziden Verbindung zu keiner Beeinträchtigung führt.
Erfindungsgemäß werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bekannte kationische oder kationisierbare fungizide Ver­ bindungen umgesetzt. Derartige Verbindungen, sind für den Einsatzbereich Holzschutzmittel zwar schon bekannt, es ist aber noch kein effektiver Weg bekannt geworden, diese dauer­ haft in insbesondere offenporigem Holzmaterial zu fixieren. Insbesondere handelt es sich bei derartigen Verbindungen um quaternäre Ammoniumverbindungen, wie sie in großer Vielzahl kommerziell erhältlich sind. Dazu zählen beispielsweise Alkylammoniumsalze, Alkylarylammoniumsalze oder auch Py­ ridiniumsalze. Da aus der nicht-vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 39 27 108.0-45 bereits ein Weg bekannt war, derartige fungizide Verbindungen durch Reaktion mit Harzsäuren auf Holz zu fixieren, war es völlig über­ raschend, daß eine ähnliche Umsetzung mit Huminsäuren zu einer weiteren bedeutenden Verbesserung der fungiziden Wirkung führt, die vorteilhafterweise gleichzeitig mit der holzfreundlichen braunen Farbtönung der Huminsäure verbunden ist. Es wird daher angenommen, daß die Huminsäuren, deren konservierende Wirkung auf biologisches Material im anaeroben Bereich (Stichwort: Moorleichen) bekannt ist, eine Art Synergieeffekt im Hinblick auf die fungizide Wirkung der kationischen oder kationisierbaren organischen Verbindungen ausübt.
Beispiel 1
Eine wäßrige Lösung eines kommerziell erhältlichen Humin­ säuregemisches (100 g Na-Huminat in 1500 ml H2O) wurde mit einer 50%igen wäßrigen Lösung von Myristyldimethylbenzyl­ ammoniumchlorid (320 g Myristyldimethylbenzylammonium­ chlorid, stöchiometrische Menge) unter Rühren zusammenge­ geben. Das ausgefallene Umsetzungsprodukt (271 g feuchtes Präzipitat) wurde abfiltriert und mit 600 ml Ethanol in Lösung gebracht.
Teststreifen aus reiner Cellulose wurden mit dieser ethanolischen Lösung getränkt und in ein Substrat aus garer Gartenerde mit reichem mikrobiologischen Leben, dem noch Kulturen holzzerstörender Pilze zugesetzt wurden, gegeben. Nach Ablauf von zwei Wochen wurden in einwöchigem Abstand bis zu einem Zeitraum von acht Wochen Streifen entnommen und bonifiziert. Diese Streifen wurden mit unbehandelten Cellulosestreifen sowie mit Cellulosestreifen, die mit einem Holzschutzmittel gemäß der P 39 27 108.0-45 behandelt worden waren, verglichen. Die fungizide Wirkung des erfindungs­ gemäßen Holzfarbstoffes war in jedem Fall deutlich überlegen.
Beispiel 2
Teststreifen aus reiner Cellulose wurden zunächst in einer 10%igen wäßrigen Lösung eines kommerziellen Huminsäure­ gemisches (Na-Huminat) getränkt und anschließend in eine 50%ige wäßrige Lösung von Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid gegeben.
Die entsprechend behandelten Teststreifen wurden demselben Testverfahren wie in Beispiel 1 mit demselben Vergleichs­ streifen unterworfen und zeigten ähnlich gute Ergebnisse.
Die in der vorstehenden Beschreibung, und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (14)

1. Fungizider Holzfarbstoff mit einem Gehalt an dem wasserunlöslichen Produkt der Umsetzung einer kationischen oder kationisierbaren, fungiziden organische Verbindung mit einer Huminsäure, einem Huminsäurederivat, oder einem Ge­ misch mehrerer Huminsäuren und/oder Huminsäurederivate.
2. Holzfarbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fungizide Verbindung eine stickstoffhaltige Verbindung ist.
3. Holzfarbstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung eine quaternäre Ammoniumverbindung ist.
4. Holzfarbstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Didecyldimethylammoniumchlorid, Cetyltri­ methylammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Distearyldi­ methylammoniumchlorid, N-(2-Hydroxyhexadecyl-1)-N,N-di­ methyl-N-2-hydroxyethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl­ benzylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Myristyldimethylbenzylammoniumchlorid und Tris- (oligooxyethyl)-alkylammoniumphosphat besteht.
5. Holzfarbstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung polymeres Ethylengly­ kol-Imin ist.
6. Verwendung eines Holzfarbstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Schutz offenporiger Hölzer gegen Pilzbefall und andere cellulosezerstörende Mikroorganismen.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzfarbstoff direkt oder in einer Lösung in einem ge­ eigneten Lösungsmittel auf das Holz aufgebracht wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzfarbstoff in einer alkoholischen, vorzugsweise ethanolischen Lösung auf das Holz aufgebracht wird.
9. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine wäßrige Lösung des Salzes der Huminsäure(n) oder des (der) Huminsäurederivats(e) auf das Holz aufge­ bracht und anschließend mit der kationischen oder kat­ ionisierbaren, fungizider organischer Verbindung behandelt wird, um direkt auf und/oder im Holz den wasserunlöslichen fungiziden Holzfarbstoff zu bilden.
10. Wasserunlösliches Produkt der Umsetzung einer kat­ ionischen oder kationisierbaren, fungiziden organischen Verbindung mit einer Huminsäure, einem Huminsäurederivat oder einem Gemisch mehrerer Huminsäuren und/oder Huminsäure­ derivate.
11. Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fungizide Verbindung eine stickstoffhaltige Verbindung ist.
12. Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung eine quaternäre Ammoniumverbindung ist.
13. Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Didecyldimethylammoniumchlorid, Cetyltri­ methylammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Distearyldi­ methylammoniumchlorid, N-(2-Hydroxyhexadecyl-1) -N,N-di­ methyl-N-2-hydroxyethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Lauryltrimethyl­ ammoniumchlorid, Myristyldimethylbenzylammoniumchlorid oder Tris-(oligooxyethyl)-alkylammoniumphosphat besteht.
14. Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung polymeres Ethylenglykol- Imin ist.
DE19904035772 1990-11-08 1990-11-08 Fungizider holzfarbstoff auf huminsaeurebasis Granted DE4035772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035772 DE4035772A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Fungizider holzfarbstoff auf huminsaeurebasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035772 DE4035772A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Fungizider holzfarbstoff auf huminsaeurebasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035772A1 true DE4035772A1 (de) 1992-05-14
DE4035772C2 DE4035772C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=6417990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035772 Granted DE4035772A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Fungizider holzfarbstoff auf huminsaeurebasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035772A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299405B (de) * 1964-10-24 1969-07-17 Leuna Werke Veb Impraegnieren von Holz mit einem fungiziden und insektiziden Holzschutzmittel auf Aminbasis
DE3308303A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Kymi Kymmene Oy, 45700 Kuusankoski Bekaempfungsmittel-mischung fuer nutzholzschutzzwecke
AT383770B (de) * 1977-05-10 1987-08-25 Kenogard Ab Fungizide holzschutzzusammensetzungen
DE3623464A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Bruno Wixforth Wasserbestaendiger holzfarbstoff und verfahren zu seiner anwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299405B (de) * 1964-10-24 1969-07-17 Leuna Werke Veb Impraegnieren von Holz mit einem fungiziden und insektiziden Holzschutzmittel auf Aminbasis
AT383770B (de) * 1977-05-10 1987-08-25 Kenogard Ab Fungizide holzschutzzusammensetzungen
DE3308303A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Kymi Kymmene Oy, 45700 Kuusankoski Bekaempfungsmittel-mischung fuer nutzholzschutzzwecke
DE3623464A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Bruno Wixforth Wasserbestaendiger holzfarbstoff und verfahren zu seiner anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035772C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
DE2838930B1 (de) Waessriges Behandlungsmittel fuer Holz und Holzwerkstoffe und dessen Verwendung
DE3203737A1 (de) Auf alkali-lignin basierende, die pestizid-toxizitaet fuer pflanzen reduzierende zusammensetzung
DE60217491T2 (de) Konservierung von holz mit kaliumformiat oder calciumformiat
EP1121228B1 (de) Nicht-wässriges holzschutzmittel gegen trockenholzschädlinge
DE3023612A1 (de) Verfahren und fungizides mittel zum konservieren von holz
DE4035772C2 (de)
EP0038932B1 (de) Wässrige Holzschutzmittel
DE60201888T2 (de) Imprägniermittel
DE69111290T2 (de) Zusammensetzung zur Holzkonservierung.
DE1040359B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Papier, Holzschliff, Zellstoff, Faserstoffen, Pappenmit bakteriziden und fungiziden Mitteln
DE102015119558A1 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
AT507049B1 (de) Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel
AT142900B (de) Verfahren zur Vertilgung und Fernhaltung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen durch Behandlung von Holz mit Lösungen oder Suspensionen.
DE3210193A1 (de) Holzschutzmittel
EP0842019A1 (de) Vorbeugende holzschutzmittel
EP0626808B1 (de) Fungizide zusammensetzungen
WO2021209354A1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung
DE19636702A1 (de) Mittel zum Behandeln von Holz
EP1214880A2 (de) Holz mit fixierter Sorbinsäure oder Sorbinsäuresalzen
DE19935449B4 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3927108C2 (de)
DE10021029B4 (de) Verfahren zum Schützen von lagerndem Holz
DE19841271A1 (de) Holzschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee