DE4028645A1 - Rahmen fuer das exponieren von bildern - Google Patents
Rahmen fuer das exponieren von bildernInfo
- Publication number
- DE4028645A1 DE4028645A1 DE4028645A DE4028645A DE4028645A1 DE 4028645 A1 DE4028645 A1 DE 4028645A1 DE 4028645 A DE4028645 A DE 4028645A DE 4028645 A DE4028645 A DE 4028645A DE 4028645 A1 DE4028645 A1 DE 4028645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear wall
- frame
- foot
- stand
- bearing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/14—Photograph stands
- A47G1/142—Supporting legs or feet
- A47G1/143—Pivotable legs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F1/00—Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
- G09F1/10—Supports or holders for show-cards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rahmen für das Exponieren mindestens eines Bil
des. Dabei kann es sich um einen gewöhnlichen Bilderrahmen handeln, aber ins
besondere um einen sogenannten Bild- oder Blattwechsler, wie er beispiels
weise in der US-PS 48 79 825 beschrieben ist. Kurz gesagt, umfaßt ein sol
cher Wechsler ein Gehäuse mit einem Sichtfenster, hinter dem ein Bild oder
Blatt eines Stapels von Blättern exponiert wird. Aus dem Gehäuse ist ein
Schieber in einer Richtung parallel zur Ebene des Sichtfensters heraus
ziehbar und aktiviert dabei eine Wechselmechanik, mittels der der Blattsta
pel zyklisch umgeschichtet wird. Ein solches Gerät dient der Aufbewahrung
einer großen Anzahl von Bildern, insbesondere Fotoabzügen, und kann auch als
Hänge- oder Aufstellrahmen verwendet werden. Im letzteren Fall benötigt das
Gehäuse einen Aufstellfuß.
Ein Blattwechsler mit Aufstellfuß ist in der US-PS 47 98 015 offenbart. Der
Ständer ist um eine schräg zu den ungleich langen Umfangskanten des Gehäuses
verlaufende Achse ausklappbar und so konstruiert, daß das Gehäuse beim Auf
stellen sowohl im Hochformat als auch im Querformat unter demselben Winkel
zur Aufstellebene steht. Auch ein klapp-/drehbarer Aufstellfuß eines Wechs
lers gehört zum Stand der Technik gemäß US-PS 43 76 348.
Das bedingt eine gewisse Mindestlänge des Aufstellfußes. Da die betreffenden
Teile aus Kunststoff, im allgemeinen Polystyrol, gespritzt sind, ergibt sich
dabei ein relativ zerbrechlicher Fuß.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rahmen, insbesondere in Form eines Bild-
oder Blattwechslers, zu schaffen, der einen stabileren Fuß besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen definiert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den beigefügten Zeichnungen dar
gestellt und wird nachstehend im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt die Rückansicht eines Blattwechslers mit Aufstellfuß,
Fig. 2 bzw. 3 dienen der Erläuterung der geometrischen Verhält
nisse,
Fig. 4 zeigt den Gehäuseboden vor dem Einsetzen der Aufstellfuß-
Baugruppe,
Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung des Gesamtsystems,
Fig. 6 ist eine Explosionsdarstellung im Schnitt des Gesamtsy
stems,
Fig. 7 zeigt vergrößert eine Draufsicht auf das Lagerelement, und
Fig. 8 und 9 zeigen im Schnitt die beiden Gebrauchspositionen des
Fußes.
Die Fig. 1 und 9 zeigen den Aufstellfuß eines Blattwechslers; es ist anzu
merken, daß ein solcher Aufstellfuß auch bei einfachen Bilderrahmen verwen
det werden kann, wenn die gleichen geometrischen Verhältnisse wie im vor
liegenden Falle gegeben sind.
Fig. 1 zeigt das Gerät in der Ansicht von hinten mit eingeklapptem Auf
stellfuß, der insgesamt mit 200 bezeichnet ist. Man erkennt ferner noch den
Griff 202 des Schiebers sowie eine Taste 204, bei deren Betätigung der
Blattstapel aus dem Gerät entnehmbar ist.
Das Vorhandensein dieser Taste 204 zwingt dazu, den drehbaren Aufstellfuß
mit dem Zentrum des Drehgelenks an einer Position vorzusehen, bei der der
Abstand "A" zwischen Gelenkachse "Z" und der Endkante des Gehäuses größer
ist als der Abstand "B" zwischen der Gelenkachse "Z" und der zu der ersten
Kante senkrecht verlaufenden Kante des Gehäuses. Damit in beiden Aufstell
positionen die Frontseite des Geräts unter etwa dem gleichen Winkel gegen
die Horizontale steht, muß demgemäß der Ausklappwinkel des Fußes in beiden
Positionen unterschiedlich sein, nämlich Winkel "X" im einen Falle, Winkel
"Y" im andern Falle (vgl. Fig. 2 und 3).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß beim Verdrehen des
Fußes um die Gelenkachse "Z" der richtige Winkel "X" bzw. "Y" automatisch
erreicht wird.
Bei der Realisierung dieses Ziels ist darauf geachtet worden, daß die Mon
tage des Fußes möglichst leicht automatisiert werden kann.
Fig. 4 zeigt die Bodenschale 206 des Gehäuses in Ansicht von au
ßen. Man erkennt im Zentrum des Gelenks eine Einsenkung 208, die später nä
her erläutert wird und die Rosette des Fußes aufnimmt. In der eingeklappten
Position des Fußes rastet dessen Rastkopf 210 in einen Schlitz 212, dessen
Begrenzungsstege 214 dank der parallelen äußeren Schlitze 216 federnd aus
weichen können. Eine Fingereingriffsöffnung 218 ermöglicht das Ausklappen
des Fußes.
Fig. 5 und 6 zeigen perspektivisch bzw. im Schnitt in Explosionsdarstellung
die einzelnen Komponenten und ihre Montage.
Die als Lagerelement dienende Rosette 220 wird mit einem Bajonetteingriff im
Gehäuseboden 206 eingefügt, und zwar in einer Position, die sie nach der
Montage nicht mehr einnehmen kann, da ihre Drehung in die Löseposition durch
einen Anschlag verhindert wird.
Für diesen Zweck weist die Rosette 220 eine äußere erste Kralle 222 auf, die
durch eine bodenseitige Ausnehmung 224 paßt, sowie drei innere Krallen 226,
die durch bodenseitige Ausnehmungen 228 passen. Die Krallen 226 haben un
gleiche Winkelabstände, damit beim Verdrehen der Rosette immer mindestens
zwei der Krallen im Bajonetteingriff sind, während die dritte die betref
fende Ausnehmung überläuft.
Die äußere Kralle 222 hat zwei weitere Funktionen. Zum ersten überläuft sie,
nachdem die Rosette eingeführt und um etwa 30° gedreht worden ist, eine
Sperre in Form eines Fortsatzes 230, wobei die Kralle einwärts federt und
nach Passieren des Fortsatzes wieder in die Ursprungslage zurückgeht. Dieser
Fortsatz dient als Sperre für das Zurückdrehen der Rosette in die Demonta
geposition und auch als Anschlag zum Festlegen einer der Endlagen bei der
Drehung der Rosette, nämlich derjenigen, die sie einnimmt, wenn das Gerät
auf seiner längeren Kante aufsteht.
Die innere Kralle, die in der Mitte zwischen den beiden anderen angeordnet
ist, weist noch einen zum Zentrum weisenden Haken 232 auf, der den Ab
schnitt 234 des Gehäusebodens untergreift und stabilisiert. Der umlaufende
Bund 236 der Rosette positioniert und lagert sie in der Einsenkung 208. Eine
umlaufende Rippe 238 des Bodens dient der Versteifung der in diesem Bereich
relativ dünnwandigen Teile und ist in Fig. 5 zur Vereinfachung weggelassen.
Zwei an den Boden angeformte Nocken 240 definieren die beiden Endlagen der
Rosette. Wenn diese überlaufen werden, federt die Kralle 222 einwärts aus.
Im übrigen erstreckt sich die Kralle 222 durch die Kreisbahn-Öffnung 242,
die ein Drittel des Umfangs ausmacht: 90° für das Verdrehen der Rosette im
Betrieb plus die oben erwähnten 30° für die Montage.
In der Rosette sitzt der eigentliche Fußteil 200. An seinem freien Ende be
findet sich gegenüber der Öffnung 218 eine Anfasung 244 zum Erleichtern des
Ausklappens.
Nahe seinem inneren Ende weist der Fuß 200 folgende Funktionsteile auf:
Mittel zum Lagern für die Ausklappbewegung, Mittel zum Verhindern des Her
ausbrechens, Anschlag- und Rastmittel für die Klappositionen.
Die Mittel zum Lagern und Verhindern des Herausbrechens sind an sich bekannt
aus der eingangs genannten Druckschrift. Sie umfassen die Achsstummel 246,
die in die Lagerschale 248 der Rosette eingeschnappt sind, sowie die Bünd
chen 250, denen in der Rosette Durchbrüche 252 und Rippen 254 zugeordnet
sind. Auf der dem freien Fußende abgewandten Seite jenseits des Ausklappla
gers befinden sich ein Nocken 256 sowie ein Hilfsnocken 258, der gegebenen
falls weggelassen werden kann. Den beiden Nocken ist eine Nockenbahn (je
eine für jeden Nocken) in der Rosette zugeordnet.
Das Zusammenwirken der Nocken mit den Nockenbahnen 260 bzw. 262 läßt sich
anhand der Fig. 8 und 9 erkennen.
Fig. 8 zeigt die Position des Fußes bei Winkel "X". Der Nocken 256 kommt im
weniger tiefen Bereich der Bahn 260 zum Aufsitzen, während der Hilfsnocken
sich an der Innenseite der Führungskontur 264 abstützt. Die Kante 266 des
Nockens überspringt beim Ausklappen die Kante 268 der die Nockenbahn be
grenzenden Wandung der Rosette und rastet dahinter ein, so daß die Aus
klappstellung gesichert ist.
Diese Sicherung bleibt auch beibehalten beim Verdrehen der Rosette um die
Achse "Z" um 90°, wie man in Fig. 35 erkennt. Dabei wird der Nocken 256
allmählich längs der tiefer werdenden und sich weiter nach innen zum Zentrum
verlagernden Nockenbahn 260 in die in Fig. 9 dargestellte Endlage geführt.
Entsprechendes gilt für das Zusammenwirken des Hilfsnockens mit seiner Noc
kenbahn 262 und deren Verlauf.
Versucht ein Benutzer, den Fuß 200 in der in Fig. 9 dargestellten Drehlage
der Rosette einzuklappen, so bestünde die Gefahr, daß seine Kante auf die
die Einsenkung 208 oben abschließende Kante 270 aufstößt, was zu Beschädi
gungen führen könnte. Um dies zu verhindern, ist deshalb der Fuß mit einer
Abschrägung 272 versehen, die von der Kante abgleiten würde.
Claims (8)
1. Rahmen für das Exponieren mindestens eines Bildes mit einer Rück
wand aus Kunststoff, an der ein ausklappbarer Aufstellfuß angebracht ist,
wobei der Rahmen zwei parallele kurze Außenkanten und zwei zu diesen senk
rechte lange Kanten aufweist, wobei der Aufstellfuß um 90° relativ zur
Rückwand um eine zu dieser senkrechte Achse drehbar ist, so daß der Rahmen
wahlweise in Hoch- oder Querformat aufstellbar ist, wobei das Drehzentrum
des Aufstellfußes von der einen Aufstellkante weiter entfernt ist als von
der anderen Aufstellkante der Rückwand, und wobei der Fuß für jede Drehlage
eine eigene Ausklapprastung derart aufweist, daß in beiden Aufstellpositio
nen der Rahmen im wesentlichen unter demselben Winkel zur Aufstellebene
steht.
2. Rahmen für das Exponieren mindestens eines Bildes mit einer Rück
wand aus Kunststoff, an der ein ausklappbarer Aufstellfuß angebracht ist,
der um eine zur Rückwand senkrechte Achse um 90° relativ zur Rückwand dreh
bar ist, wobei der Aufstellfuß ein in oder an der Rückwand drehbar gelager
tes Lagerelement umfaßt, an dem ein Fußteil des Aufstellfußes ausklappbar
angebracht ist, wobei das Lagerelement mit der Rückwand durch eine Bajo
nettverriegelung verbunden ist, die in einer vorgegebenen Winkelposition des
Lagerelements außerhalb des genannten 90°-Bereichs, in dem der Fuß benutzbar
ist, einführbar ist und durch Verdrehen in den genannten Bereich hinein un
ter Überlaufen einer Rückdrehsperre unlösbar wird.
3. Rahmen für das Exponieren mindestens eines nichtquadratischen
rechteckigen Bildes mit einer Rückwand aus Kunststoff, an der ein ausklapp
barer Aufstellfuß angebracht ist, der um eine zur Rückwand senkrechte Achse
um mindestens 90° relativ zur Rückwand drehbar ist, welcher Rahmen vorzugs
weise als Bildwechsler ausgebildet ist und einen Schieber umfaßt, der in
einer Richtung parallel zu den kürzeren Kanten der Bilder herausziehbar ist
und eine von der längeren Kante der Rahmenaußenkontur her einspringende
Griffpartie umfaßt, wobei die Rückwand eine Aussparung aufweist, in die der
Aufstellfuß hineinklappbar ist und die in dem Rückwandbereich zwischen der
Griffpartie des Schiebers und der ihr gegenüberliegenden Kante der Rahmen
außenkontur befindet.
4. Rahmen nach Anspruch 3, bei dem die Aussparung eine zur Kontur des
Aufstellfußes komplementäre Kontur aufweist.
5. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Auf
stellfuß ein Lagerelement umfaßt, das in oder an der Rückwand drehbeweglich
montiert ist, sowie ein mit diesem über ein Ausklapplager verbundenes Fuß
teil.
6. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Auf
stellfuß ein Lagerelement umfaßt, das in die Rückwand außenseitig bündig
eingefügt ist, sowie ein Fußteil umfaßt, das in das Lagerelement eingesenkt
ist, und wobei die Rückwand eine Aussparung aufweist, in die das Fußteil
einklappbar ist, derart, daß das Fußteil in seiner eingeklappten Lage bündig
ist mit der Außenseite sowohl des Lagerelementes als auch der Rückwand.
7. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Auf
stellfuß zwei parallele gerade Längskanten aufweist.
8. Rahmen nach Anspruch 4 und 7, bei dem die Längskanten des Auf
stellfußes in der eingeklappten Position parallel zu den längeren Kanten der
Rahmenaußenkontur verlaufen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4028645A DE4028645A1 (de) | 1990-09-09 | 1990-09-09 | Rahmen fuer das exponieren von bildern |
ZA916653A ZA916653B (en) | 1990-09-09 | 1991-08-22 | A frame for the display of pictures |
US07/855,632 US5329712A (en) | 1990-09-09 | 1991-09-02 | Frame for the display of pictures |
CA002068210A CA2068210A1 (en) | 1990-09-09 | 1991-09-02 | Frame for the display of pictures |
JP3513909A JPH05503651A (ja) | 1990-09-09 | 1991-09-02 | 絵表示フレーム |
EP91915752A EP0503017A1 (de) | 1990-09-09 | 1991-09-02 | Rahmen zur ausstellung von bildern |
AU83972/91A AU646495B2 (en) | 1990-09-09 | 1991-09-02 | A frame for the display of pictures |
PCT/EP1991/001650 WO1992003956A1 (en) | 1990-09-09 | 1991-09-02 | A frame for the display of pictures |
BR919105900A BR9105900A (pt) | 1990-09-09 | 1991-09-02 | Quadro para a exibicao de imagens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4028645A DE4028645A1 (de) | 1990-09-09 | 1990-09-09 | Rahmen fuer das exponieren von bildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028645A1 true DE4028645A1 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=6413934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4028645A Ceased DE4028645A1 (de) | 1990-09-09 | 1990-09-09 | Rahmen fuer das exponieren von bildern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5329712A (de) |
EP (1) | EP0503017A1 (de) |
JP (1) | JPH05503651A (de) |
AU (1) | AU646495B2 (de) |
BR (1) | BR9105900A (de) |
CA (1) | CA2068210A1 (de) |
DE (1) | DE4028645A1 (de) |
WO (1) | WO1992003956A1 (de) |
ZA (1) | ZA916653B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6651943B2 (en) * | 1999-05-03 | 2003-11-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | LCD monitor stand |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5475938A (en) * | 1994-03-01 | 1995-12-19 | Bergan; Norman A. | Display easel back |
US5794371A (en) * | 1997-01-06 | 1998-08-18 | Camillery; Grace | Picture frame system |
WO1999010860A1 (fr) * | 1997-08-21 | 1999-03-04 | Citizen Watch Co., Ltd. | Afficheur a cristaux liquides portable |
US6003260A (en) * | 1998-12-14 | 1999-12-21 | Fanthing Electrical Corp. | Photograph frame assembly with a rotatable supporting member |
USD423546S (en) * | 1999-02-16 | 2000-04-25 | Morrison Timing Screw Company | Light box |
US6014829A (en) * | 1999-02-16 | 2000-01-18 | Morrison Timing Screw Company | Light box for counter or wall display |
US20020149905A1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Jackson, Louiss R. | Flat hanging computer |
US6889952B2 (en) | 2001-11-02 | 2005-05-10 | Boone International, Inc. | Multi-position presentation easel |
US6845582B1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-01-25 | Shv-Chen Ho | Photo-frame style photo album |
US20050223611A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-13 | Montecito Research | Picture frame assembly |
TWI256821B (en) * | 2005-03-09 | 2006-06-11 | Benq Corp | Mobile phone |
US20070034535A1 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-15 | Fernandes Joseph F | Paint roller holder |
US20070062089A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-22 | Homer Steven S | Display device |
US7299580B2 (en) * | 2005-11-22 | 2007-11-27 | Inventec C'orporation | Mounting structure for a display |
TW200724004A (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-16 | Quanta Comp Inc | Support apparatus |
US20080016742A1 (en) * | 2006-06-09 | 2008-01-24 | Great Sun Tech Corp. | Photo frame structure |
US20080120883A1 (en) * | 2006-10-16 | 2008-05-29 | Concord Camera Corp. | Modular Photo Storage Assembly and System |
TWI338569B (en) * | 2007-06-01 | 2011-03-11 | Asustek Comp Inc | Photo frame |
US8675354B2 (en) * | 2007-06-27 | 2014-03-18 | Voxx International Corporation | Multi-media memo board |
TW200906278A (en) * | 2007-07-20 | 2009-02-01 | First Int Computer Inc | Supporting device |
TWI336227B (en) * | 2007-07-27 | 2011-01-11 | Compal Electronics Inc | Rotatable support mechanism and electronic device using the same |
TWI335969B (en) * | 2007-11-21 | 2011-01-11 | Compal Electronics Inc | Adjustable supporting mechanism and electronic apparatus |
JP4798462B2 (ja) * | 2008-01-22 | 2011-10-19 | ソニー株式会社 | 画像表示装置 |
TWM336468U (en) * | 2008-03-04 | 2008-07-11 | Inventec Appliances Corp | Pivot positioning structure of digital photo frame |
CN101629671B (zh) * | 2008-07-16 | 2012-05-30 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 带多角度定位支架的电子装置 |
US8382059B2 (en) | 2008-09-09 | 2013-02-26 | Zero Chroma, LLC | Holder for electronic device with support |
US8960634B2 (en) * | 2008-09-09 | 2015-02-24 | Zero Chroma, LLC | Holder for electronic device with support |
US9470358B2 (en) * | 2013-05-03 | 2016-10-18 | Zero Chroma Llc | Electronic device holder with repositionable stand and systems and methods thereof |
TWI350963B (en) * | 2008-11-28 | 2011-10-21 | Asustek Comp Inc | Electronic device with magnetic supporting structure |
US8100062B1 (en) * | 2009-01-13 | 2012-01-24 | Maria-Lucia Anghel | Expandable table |
US20100224744A1 (en) * | 2009-03-09 | 2010-09-09 | C & C Designs Technology, LLC | Universal Portable Device Stand and Holder Apparatus |
US8118274B2 (en) * | 2009-07-29 | 2012-02-21 | Apple Inc. | Multiple position stand |
USD698543S1 (en) | 2012-10-19 | 2014-02-04 | Zerochroma, LLC | Portion of holder for electronic device |
US8201687B2 (en) * | 2010-04-22 | 2012-06-19 | Atoz Design Labs Co., Limited | Tablet PC cover with stowable input device |
US20110259771A1 (en) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Johnson Bryan R | Case for portable electronic device |
CN201689372U (zh) * | 2010-05-19 | 2010-12-29 | 袁卢辉 | 一种多段支撑式平板触控电脑保护壳 |
FR2964209B1 (fr) * | 2010-08-31 | 2012-09-21 | Archos | Appareil electronique a ecran tactile comprenant une bequille a au moins trois positions d'utilisation. |
US8941989B2 (en) * | 2010-09-29 | 2015-01-27 | James W. Pollex | Tablet computer holder and stand |
TWI393831B (zh) * | 2010-10-29 | 2013-04-21 | Au Optronics Corp | 支架結構與顯示裝置 |
CN102606858B (zh) * | 2011-01-25 | 2015-10-14 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 支撑架及带有支撑架的电子设备 |
CN102184679B (zh) * | 2011-03-16 | 2012-11-21 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 数码相框 |
US8752798B2 (en) * | 2011-04-22 | 2014-06-17 | Karsten Manufacturing Corporation | Golf club bag support mechanisms and related methods |
US20120312955A1 (en) * | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Randolph Ovie L | Handle for hand held device |
TWM420972U (en) * | 2011-09-15 | 2012-01-11 | Dongguan Techsoon Digital Technology Co Ltd | Supporting structure |
CN102878392A (zh) * | 2012-04-18 | 2013-01-16 | 昆山艾格瑙密数码科技有限公司 | 一种便携式平板电脑支架 |
GB2512884A (en) * | 2013-04-10 | 2014-10-15 | David Richards | A portable electronic device stand and a method of manufacturing a portable electronic device stand |
US9677702B2 (en) * | 2014-10-13 | 2017-06-13 | Spigen Korea Co, Ltd. | Case having standing leg for electronic devices |
USD750634S1 (en) * | 2015-08-17 | 2016-03-01 | FLB Group Limited | Tablet computer case with detachable stand |
EP3229642A1 (de) * | 2014-12-10 | 2017-10-18 | FLB Group Limited | Tablet-computer mit abnehmbarem ständer |
US11123616B2 (en) | 2015-03-02 | 2021-09-21 | Karsten Manufacturing Corporation | Snap fit golf bag assembly |
US10610751B2 (en) | 2015-03-02 | 2020-04-07 | Karsten Manufacturing Corporation | Sub-assembly for a golf bag and a golf bag system for recipient self-assembly |
US11911673B2 (en) | 2015-03-02 | 2024-02-27 | Karsten Manufacturing Corporation | Golf bag with collapsable pocket assembly |
US11786790B2 (en) | 2015-03-02 | 2023-10-17 | Karsten Manufacturing Corporation | Snap fit golf bag assembly |
KR102689214B1 (ko) | 2015-03-02 | 2024-07-26 | 카스턴 매뉴팩츄어링 코오포레이숀 | 골프 백용 서브 조립체 및 수령자 셀프 조립을 위한 골프 백 시스템 |
USD797748S1 (en) | 2016-07-12 | 2017-09-19 | Jeffrey R. Robinson | Removable handle for media devices |
US10939774B2 (en) | 2019-02-25 | 2021-03-09 | Mcs Industries, Inc. | Frame assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE150994C (de) * | ||||
GB1073651A (en) * | 1965-01-15 | 1967-06-28 | Anthony Michael Godwin | Improvements in or relating to picture frames |
US3343777A (en) * | 1965-04-14 | 1967-09-26 | Becker Rolf | Display stand |
CH456875A (de) * | 1965-04-22 | 1968-05-31 | Hechenberger Freny | Schutzvorrichtung für den Versand von Bildern |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1001403A (en) * | 1911-02-28 | 1911-08-22 | Harry H Hipwell | Display-frame. |
US1232095A (en) * | 1916-06-07 | 1917-07-03 | Ullman Mfg Company | Picture-frame. |
US2456720A (en) * | 1947-06-24 | 1948-12-21 | Carroll C Miles | Easel picture frame |
DE811369C (de) * | 1948-10-02 | 1951-08-20 | Carl Neithold Fa | Vorrichtung zum Aufhaengen und Abstuetzen von Bilderrahmen |
US3186117A (en) * | 1962-07-23 | 1965-06-01 | Detje Henry | Easel-type picture frame |
US4413435A (en) * | 1977-09-20 | 1983-11-08 | Licinvest Ag | Picture viewer |
DE2914351A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-30 | Licinvest Ag | Bildbetrachtungsgeraet |
DE3539339A1 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-07 | Licinvest Ag | Behaelter fuer einen bilderstapel |
IT211264Z2 (it) * | 1987-03-13 | 1989-03-06 | Tontarelli Sergio | Scatola porta-fotografie con coperchio incernierato apribile automaticamente per mezzo di un pulsante, a scatto,di agevbole azionamento, dotata di un piede di stabilizzazione ed appoggio universale |
-
1990
- 1990-09-09 DE DE4028645A patent/DE4028645A1/de not_active Ceased
-
1991
- 1991-08-22 ZA ZA916653A patent/ZA916653B/xx unknown
- 1991-09-02 CA CA002068210A patent/CA2068210A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-02 WO PCT/EP1991/001650 patent/WO1992003956A1/en not_active Application Discontinuation
- 1991-09-02 BR BR919105900A patent/BR9105900A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-09-02 JP JP3513909A patent/JPH05503651A/ja active Pending
- 1991-09-02 US US07/855,632 patent/US5329712A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-02 EP EP91915752A patent/EP0503017A1/de not_active Ceased
- 1991-09-02 AU AU83972/91A patent/AU646495B2/en not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE150994C (de) * | ||||
GB1073651A (en) * | 1965-01-15 | 1967-06-28 | Anthony Michael Godwin | Improvements in or relating to picture frames |
US3343777A (en) * | 1965-04-14 | 1967-09-26 | Becker Rolf | Display stand |
CH456875A (de) * | 1965-04-22 | 1968-05-31 | Hechenberger Freny | Schutzvorrichtung für den Versand von Bildern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6651943B2 (en) * | 1999-05-03 | 2003-11-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | LCD monitor stand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5329712A (en) | 1994-07-19 |
JPH05503651A (ja) | 1993-06-17 |
ZA916653B (en) | 1992-05-27 |
BR9105900A (pt) | 1992-10-20 |
AU8397291A (en) | 1992-03-30 |
AU646495B2 (en) | 1994-02-24 |
EP0503017A1 (de) | 1992-09-16 |
WO1992003956A1 (en) | 1992-03-19 |
CA2068210A1 (en) | 1992-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4028645A1 (de) | Rahmen fuer das exponieren von bildern | |
DE69820365T2 (de) | Tragbarer Projektonsschirm | |
DE69924099T2 (de) | Rollenpapierspender mit zentralem Innenabzug | |
DE3110129A1 (de) | "behaelter fuer gleichformatige bilder" | |
DE102019005375B4 (de) | Brille mit schutzabdeckungen | |
DE2461347C2 (de) | Brillengestell | |
DE4132362C2 (de) | Markise | |
DE69720372T2 (de) | Kamera | |
DE102007055518A1 (de) | Einbau | |
DE2166242C3 (de) | Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen | |
DE2812052A1 (de) | Behaelter mit einer darin befindlichen auswechselbaren bandcassette | |
DE1607662B2 (de) | Haltevorrichtung fuer die spule einer filterbahn | |
DE2610515C3 (de) | Schmalfilmkamera mit einem Sucher und einem Handgriff | |
EP2789975B1 (de) | Absteckmarker | |
CH434091A (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE2006275A1 (de) | Gefahrdreieck | |
DE2854176C2 (de) | Kleidungs- und Wäschehalter für eine Duschtrennwand | |
EP0167637B1 (de) | Bilderhalter | |
EP0364665A2 (de) | Kassette für Informationsträger und dergleichen | |
DE202021003027U1 (de) | Gehirn-Trainingsgerät | |
CH280511A (de) | Bereitschaftstasche zur Aufnahme einer Kamera. | |
DE4016840A1 (de) | Von einem flugkoerper wegklappbarer fluegel | |
DE4404542A1 (de) | Fensterbord zur Befestigung an beweglichen Fensterteilen | |
DE2023471C3 (de) | Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera | |
DE1607662C3 (de) | Haltevorrichtung für die Spule einer Filterbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |