Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4022535C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4022535C1
DE4022535C1 DE19904022535 DE4022535A DE4022535C1 DE 4022535 C1 DE4022535 C1 DE 4022535C1 DE 19904022535 DE19904022535 DE 19904022535 DE 4022535 A DE4022535 A DE 4022535A DE 4022535 C1 DE4022535 C1 DE 4022535C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
tube
compression
melt
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904022535
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermoselect AG
Original Assignee
Thermoselect AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904011945 external-priority patent/DE4011945C1/en
Application filed by Thermoselect AG filed Critical Thermoselect AG
Priority to DE19904022535 priority Critical patent/DE4022535C1/de
Priority to CA002036581A priority patent/CA2036581C/en
Priority to US07/658,142 priority patent/US5311830A/en
Priority to EP91102603A priority patent/EP0443596B2/en
Priority to ES91102603T priority patent/ES2047349T5/en
Priority to AT91102603T priority patent/ATE95223T1/en
Priority to JP03009291A priority patent/JP3263094B2/en
Publication of DE4022535C1 publication Critical patent/DE4022535C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/12Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in which the charge is subjected to mechanical pressures during coking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Pyrolysieren nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruchs.The invention relates to a device for pyrolyzing according to the preamble of the main demanding

Die hinlänglich bekannten Abfallprobleme der Industriegesellschaften sind durch Abfallver­ meidungsstrategien und Stoffrecycling allein nicht lösbar. Die thermische Abfallbehandlung wird als notwendiges Mittel zur Schonung knapper werdender Deponieflächen von der Fachwelt als unentbehrlich betrachtet. Herkömmliche klassische Müllverbrennungs­ anlagen erfordern wegen ihres industriellen Aufwandes und der notwendigen Schutzmaßnahmen für die Umwelt erhebliche Investitionen und sind, sollen die Kosten für die Entsorgung in vertretbaren Grenzen bleiben, nur in Ballungsräumen sinnvoll. The well known waste problems of Industrial societies are avoidance strategies and fabric recycling alone not solvable. The thermal waste treatment will as a necessary means of protecting scarcer Landfill areas as indispensable by experts considered. Conventional classic waste incineration systems require because of their industrial Effort and the necessary protective measures significant investments for the environment and are the costs of disposal should be reasonable Limits remain, only useful in metropolitan areas.  

Darüber hinaus ist die Müllverbrennung in den bisher üblichen Feuerungsanlagen mit erheblichen Schadstoffemissionen in Form von Stäuben und Gift- bzw. Schadgasen verbunden, deren Begrenzung oder gar Vermeidung durch Filteranlagen zusätzliche Investitions- und Betriebskosten verursacht. Die erforderlich hohen Durchsätze schnell bewegter Gasmengen und der hiermit zwangsläufig große Staubtransport sowie die schwer zu kontrollierenden Temperaturverhältnisse sind vor allem für die beklagenswert ungünstigen Emissionsverhältnisse der Müllverbrennung auf Feuerungsanlagen bei Rost geschützten Öfen verantwortlich. Die hoch gefährliche Dioxin- und Furanbildung ist unver­ meidbar.In addition, waste incineration in the Previously usual combustion plants with considerable Pollutant emissions in the form of dusts and Poisonous or harmful gases connected, their limitation or even avoiding additional filter systems Investment and operating costs caused. The required high throughputs move faster Gas quantities and the inevitably large Dust transport as well as the difficult to control Temperature conditions are especially for that lamentably unfavorable emissions the incineration of waste on combustion plants Rust-proof stoves are responsible. The high dangerous dioxin and furan formation is not avoidable.

Eine Abhilfe der vorstehend aufgezeigten Probleme wurde durch Pyrolyseverfahren erwartet, bei denen die organischen Bestandteile der Abfälle unter Sauerstoffmangel entgast oder teilweise vergast werden jeweils abhängig davon, bei welchen Temperaturen die Pyrolyse betrieben wird, d. h. ob das Verfahren als Niedertemperaturpyrolyse oder Hochtemperaturpyrolyse abläuft.A workaround for the problems outlined above was expected by pyrolysis processes in which the organic components of the waste below Lack of oxygen degassed or partially gasified will depend on which Temperatures the pyrolysis is operated, d. H. whether the process as low-temperature pyrolysis or high temperature pyrolysis takes place.

Die Fachwelt erhoffte sich insbesondere, daß auch der Betrieb kleiner Pyrolyseanlagen unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen möglich sei. Drei Funktionsprinzipien wurden für den eigentlichen Pyrolyseofen verwirklicht und mit unterschiedlichen Ergebnissen im Dauerbetrieb erprobt, nämlich der Schachtofen konventioneller Bauart, der Drehrohrofen und der gleichfalls hinlänglich bekannte Wirbel­ schichtofen. The experts hoped in particular that the Operation of small pyrolysis plants under economical reasonable conditions are possible. Three Principles of operation were for the actual Pyrolysis furnace realized and with different Tested results in continuous operation, namely the Conventional design shaft furnace, the rotary kiln and the equally well-known vortex stratified furnace.  

Schachtöfen sind diskontinuierlich arbeitende Einrichtungen geringer Kapazität und damit nur in Sonderfällen einsetzbar. Drehrohr- und Wirbelschichtöfen erfordern aufwendige Separierungs-, Zerkleinerungs- und Aufbereitungsarbeiten des Beschickungsmaterials und sind mit starker Staub- und Geräuschemission verbunden. Auch die Nachbereitung der gasförmigen, flüssigen und festen Pyrolyserückstände erwies sich als aufwendig und kostenintensiv. Hinsichtlich bekannter Ent­ gasungsreaktoren wird beispielsweise auf die OE-PS 1 16 725 und 3 63 577 hingewiesen. Eine thermische Nutzung der durch Kondensat belasteten Gase der Niedertemperaturpyrolyse setzt eine Entstaubung bei entsprechend hohen Temperaturen voraus, da sowohl der Drehrohrofen als auch die Wirbelschichtpyrolyse stark stauberzeugend sind. Die Belastung der Pyrolysegase mit thermisch stabilen organischen Verbindungen, wie Dioxinen, erfordert eine Hochtemperaturverbrennung mit definierten Gasverweilzeiten im Reaktor. Die Nutzung der hoch mit Schadstoffen belasteten Kondensate als Roh­ stoff für die Petro-Chemie ist nur in Ausnahmefällen möglich, wenn der Kondensatanfall nach Art und Menge den Ansprüchen der Abnehmer genügt, wie das in der Vergangenheit teilweise bei der Altreifen­ pyrolyse, für die es inzwischen aber kosten­ günstige Beseitigungsmethoden gibt, der Fall war. In allen anderen Fällen ist insbesondere auch das Pyrolysekondensat ein erhebliches Umweltproblem. Die Feststoffrückstände der bekannten Pyrolyse­ verfahren sind nach den bestehenden Umweltbe­ stimmungen schadstoffhaltiges Deponiematerial. Ob der Kohlenstoffanteil dieser Rückstände hin­ reichend schadstoffbindende Eigenschaften besitzt, ist zumindest hinsichtlich einer Langzeitresistenz gegen Eluierung ungeklärt, so daß Pyrolysekoks aus der Abfallpyrolyse als Sondermüll mit ent­ sprechenden Deponierungsrisiken und -kosten zu betrachten ist.Shaft furnaces are working discontinuously Small capacity facilities and therefore only can be used in special cases. Rotary tube and Fluidized bed furnaces require complex separation, Shredding and processing of the feed material and are with strong Dust and noise emissions connected. Also the Postprocessing of gaseous, liquid and solid pyrolysis residues proved to be expensive and expensive. Regarding known Ent gasification reactors, for example, on the OE-PS 1 16 725 and 3 63 577 noted. A thermal use of those contaminated by condensate Low-temperature pyrolysis gases set one Dust removal at high temperatures ahead as both the rotary kiln and the Fluidized bed pyrolysis is very dust-generating. The exposure of the pyrolysis gases with thermally stable organic compounds such as dioxins a high temperature combustion with defined Gas residence times in the reactor. Use of the high condensates contaminated with pollutants as raw Petrochemicals are only used in exceptional cases possible if the condensate accumulation according to Art Quantity meets the demands of customers, like that in the past partly with used tires pyrolysis, for which it is now costing there were cheap disposal methods, the case was. In all other cases, in particular the pyrolysis condensate is a significant environmental problem. The solid residues of the known pyrolysis are proceeding according to the existing environmental atmospheric landfill material. Whether the carbon content of this residue goes down possesses sufficient pollutant-binding properties,  is at least in terms of long-term resistance against elution unclear, so that pyrolysis coke from waste pyrolysis as special waste with ent speaking landfill risks and costs is to be considered.

Aber auch die bisher zum Einsatz gebrachten Pyrolyse­ öfen selbst weisen bis heute nicht behobene Mängel auf. Dabei handelt es sich häufig um Dichtungsprobleme beim Beschicken und Ausbringen des Pyrolysegutes, wodurch die Öfen trotz auf­ wendiger und störanfälliger Schleusenkonstruktionen zu unkontrollierbaren Emissionsquellen für Schad­ stoffe, insbesondere auch mit hoher Geruchs­ belastung werden. Andererseits führen Anhaftungen und Verklebungen des Pyrolysegutes im Pyrolyse­ ofen zu Betriebsstörungen, d. h. Pyrolyseöfen bisheriger Bauart sind wartungs- und reparatur­ intensiv. Über die kostenintensiven Stillstandzeiten der Anlagen hinaus kommt es somit zwangsläufig zu einem vermehrten Personalbedarf.But also the pyrolysis previously used ovens themselves have not been remedied to this day Defects. This is often about Sealing problems when loading and unloading of the pyrolysis material, which keeps the ovens on despite agile and fault-prone lock constructions to uncontrollable sources of emissions for harmful fabrics, especially those with a high odor become a burden. On the other hand, attachments lead and sticking of the pyrolysis material in pyrolysis furnace for malfunctions, d. H. Pyrolysis furnaces previous types are maintenance and repair intensive. About the costly downtimes of the plants it is inevitable an increased need for personnel.

Diese bis heute mangelhaften Pyrolysetechniken werden von der einschlägigen Fachwelt als technisch unsicher und wirtschaftlich nur schwer vertretbar eingestuft, zumal die wenigen über das Prototypen­ stadium hinaus weiterentwickelten Anlagen zu Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe (US-$) führten. Die Hoffnung, außerhalb der Ballungs­ gebiete das Abfallproblem mit Hilfe kleinerer Pyrolyseanlagen und damit insbesondere kommunal zu lösen, erwies sich bis heute als vergeblich, obwohl die Entwicklung von Pyrolyseverfahren in der zweiten Hälfte der 70er Jahre weltweit mit Milliardenbeträgen gefördert wurde und obwohl die Ausgangsüberlegungen zu den Vorteilen der Pyrolyse als Abfallbehandlungsverfahren unver­ ändert gültig sind. Die Anforderungen an eine weiterentwickelte Pyrolysetechnik richten sich somit auf die Lösung der folgenden Mängelprobleme beim Stand der Technik, damit umwelttechnisch befriedigende und wirtschaftlich vertretbare Ergebnisse erzielt werden können:These pyrolysis techniques, which are still inadequate to this day are considered technical by the relevant experts uncertain and economically difficult to defend classified, especially since the few about the prototype further developed facilities Investments in the hundreds of millions (US $) led. Hope outside the metropolitan area address the waste problem with the help of smaller ones Pyrolysis plants and therefore especially municipal to solve has so far been unsuccessful, although the development of pyrolysis processes in in the second half of the 1970s Billions have been funded and though  the initial considerations of the benefits of Pyrolysis as waste treatment process not changes are valid. The requirements for one advanced pyrolysis technology is aimed thus solving the following defect problems with the state of the art, thus environmental satisfactory and economically justifiable Results can be achieved:

  • 1. Wegfall der Staub und Lärm emittierenden investitionsträchtigen Abfallaufbereitung vor der eigentlichen Pyrolyse.1. Elimination of the dust and noise emitting waste treatment with high investment costs before the actual pyrolysis.
  • 2. Funktionssichere, möglichst selbstreinigende Pyrolysekammer ohne bewegliche Hochtemperatur­ dichtungen.2. Reliable, self-cleaning if possible Pyrolysis chamber without moving high temperature seals.
  • 3. Weitgehend geschlossenes Gesamtsystem, dessen Ausgabebereiche für die gasförmigen und festen Endprodukte automatisch und registrierend überwacht werden können.3. Largely closed overall system, its output areas for the gaseous and solid end products automatically and can be monitored by registering.
  • 4. Schadstoff-Freiheit der gasförmigen Endprodukte und Deponiefähigkeit der Festrückstände durch Langzeitbeständigkeit gegen Eluierung.4. Freedom from harmful substances in the gaseous end products and landfill ability of the solid residues Long-term resistance to elution.
  • 5. Wirtschaftlich vertretbarer Betrieb auch kleinerer Einheiten ohne Einbuße an Umwelt­ verträglichkeit und Betriebssicherheit.5. Economically viable operation too smaller units without sacrificing the environment compatibility and operational safety.
  • 6. Minimierung der Lärmemission.6. Minimize noise emissions.
  • 7. Weitgehende Freiheit in der Standortwahl durch maximierte Umweltverträglichkeit. 7. Extensive freedom in the choice of location maximized environmental impact.  
  • 8. Einfache Separierungsmöglichkeit wieder­ verwendbarer Metalle.8. Easy separation option again usable metals.
  • 9. Anpassungsfähigkeit an Abfall wechselnder Zusammensetzung, und9. Adaptability to changing waste Composition, and
  • 10. Fortfall jeglicher Art von Prozeßwasser aus Vor- und Nachbereitungsprozessen.10. Elimination of any kind of process water from preparation and follow-up processes.

Dieser Anforderungskatalog ist mit den bisher praktizierten Pyrolysetechniken nicht zu ver­ wirklichen, deren gemeinsamer gedanklicher Ansatz darin gesehen werden muß, daß die geringe Wärme­ leitfähigkeit des Abfalls in seiner natürlichen Konsistenz durch Zerkleinerung und Aufbereitung zu Partikeln mit großem Oberflächen/Volumen- Verhältnis kompensiert werden muß; ein technischer Irrweg, wie sich gezeigt hat.This catalog of requirements is up to now did not practice pyrolysis techniques real, their shared intellectual approach it must be seen that the low heat conductivity of the waste in its natural Consistency through shredding and processing to particles with large surface / volume Ratio must be compensated; a technical Wrong way, as has been shown.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Pyrolysieren von organischen Substanzen und zum Vergasen bzw. zum Einschmelzen anorganischer Stoffe der gattungs­ gemäßen Art zu schaffen, die die vorstehend genannten Schwierigkeiten überwindet.The present invention is therefore the Task based on a device for pyrolysis of organic substances and for gasification or for melting inorganic substances of the genus in accordance with the above overcomes the difficulties mentioned.

Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung erreicht, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen. This object is achieved according to the invention achieved by a device as in characterizing part of claim 1 is defined. Advantageous further developments and refinements this task solution result from the sub claims.  

Geht die bisher praktizierte Pyrolysetechnik davon aus, die Durchwärmung des Abfalls durch Auflockern zu verbessern und zu beschleunigen, was zu aufwendigen Aufbereitungsanlagen und voluminösen Pyrolyseöfen führt, so beruht die erfindungsgemäße reaktive Kompaktierung auf der Beobachtung, daß durch eine Verdichtung des Abfalles auf Dichten von zum Teil mehr als 2 g/cm3 die Wärmeleitfähigkeit in dem zu pyrolysierenden Material so weit verbessert werden kann, daß eine Pyrolyse im verdichteten Zustand problemlos möglich wird. Metallische Inhaltsstoffe des Abfalls verbessern hierbei zusätzlich die Wärmeleitfähigkeit, Inertstoffe, beispielsweise Glas, stören den Verfahrensablauf nicht; eine der Temperaturbehandlung vorher­ gehende Separierung ist eher abträglich. Auch die natürliche Feuchte der Abfälle führt durch Verdampfung und damit Ausbildung von Dampf­ strömung zu einer verbesserten Durchwärmung. Die Kompaktierung ermöglicht dabei die Entwicklung von Pyrolyseöfen, die extrem geringen Platzbedarf bezogen auf ihren Materialdurchsatz haben, was eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere Kontrolle aller Emissionen ist.If the pyrolysis technology used hitherto assumes that the heating of the waste is improved and loosened by loosening, which leads to expensive treatment plants and voluminous pyrolysis furnaces, the reactive compaction according to the invention is based on the observation that by compacting the waste to densities of some more than 2 g / cm 3, the thermal conductivity in the material to be pyrolyzed can be improved to such an extent that pyrolysis in the compressed state is possible without problems. Metallic constituents of the waste additionally improve the thermal conductivity, inert substances, for example glass, do not interfere with the course of the process; a separation prior to the temperature treatment is rather detrimental. The natural moisture content of the waste also leads to improved warming through evaporation and thus the formation of steam flow. The compacting enables the development of pyrolysis furnaces that require extremely little space in terms of their material throughput, which is an essential prerequisite for the safe control of all emissions.

Die für das reaktive Kompaktieren von Abfall kennzeichnende Gleichzeitigkeit von Verdichtung und Pyrolyseablauf ermöglicht nicht nur eine im Volumen minimierte geschlossene Bauart der Pyrolyseanlagen, deren Emission automatisch auf Schadstofffreiheit und Deponiefähigkeit überwacht werden kann, sondern auch den Wegfall jeglicher Hochtemperaturdichtungen und der damit verbundenen Schwierigkeiten. Die Selbstreinigung des Pyrolyserohres durch das unter Druckkontakt mit dessen Innenwandung stehende Pyrolysegut garantiert Betriebssicherheit bei reduziertem Bedienungs­ personal, die Kompaktbauweise gestattet zusätzlich eine wirkungsvolle Kapselung gegen Geräuschemission. Des weiteren sorgt die mit der reaktiven Kompak­ tierung verbundene Drucksteigerung der gasförmigen Pyrolyseprodukte im Pyrolyserohr für einen effektiveren Prozeßablauf, bereits bei niedrigen Pyrolysetemperaturen von 400 bis 450°C findet eine weitgehende Zersetzung der sonst in diesem Temperaturbereich vermehrt auftretenden Kondensate statt. Es kann hier von einer Hochdruck-Nieder­ temperaturpyrolyse gesprochen werden.The one for reactive compacting of waste characteristic simultaneity of compression and pyrolysis not only allows one closed design minimized in volume Pyrolysis plants, the emission of which automatically Pollutant-free and landfill capability monitored but also the elimination of everyone High temperature seals and the related Difficulties. The self-cleaning of the pyrolysis tube  through the under pressure contact with its inner wall standing pyrolysis guaranteed Operational safety with reduced operating personnel, the compact design also allows an effective encapsulation against noise emission. Furthermore, it ensures the reactive compact associated pressure increase of the gaseous Pyrolysis products in a pyrolysis tube for one more effective process flow, even at low Pyrolysis temperatures of 400 to 450 ° C takes place an extensive decomposition of the otherwise in this Temperature range of increasing condensates instead of. It can be from a high pressure low here temperature pyrolysis can be spoken.

Das reaktive Kompaktieren bietet somit alle Voraus­ setzungen, den Anforderungen gerecht zu werden, die an ein modernes wirtschaftliches Entsorgen von Abfallprodukten zu stellen sind, zumal auch für die Funktion kleinerer Anlagen keine prinzipiellen Einschränkungen zu machen sind.Reactive compacting therefore offers everything in advance to meet the requirements, to modern economic disposal of waste products, especially since no basic ones for the function of smaller systems Restrictions have to be made.

Der vollständige Vorrichtungsaufbau des reaktiven Kompaktierens, mit dem Verdichtung und Pyrolyse­ reaktion gleichzeitig stattfinden können, läßt sich anhand nachstehender Zeichnungsdarstellungen näher erläutern.The complete device construction of the reactive Compacting, with compaction and pyrolysis reaction can take place at the same time yourself based on the drawings below explain in more detail.

Diese Zeichnungen zeigen jedoch nur Ausführungsbeispiele für den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in stark vereinfachter Wiedergabe.However, these drawings only show exemplary embodiments for the construction of a device according to the invention in a greatly simplified reproduction.

Fig. 1 erläutert in schematischer Schnittdarstellung den Gesamtaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, der Übersichtlichkeit halber in ungefülltem Zustand. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Funktion einer Beschickungs­ einrichtung für die Vorrichtung gemäß Fig. 1. Fig. 4 verdeutlicht den Ablauf der Niedertemperaturpyrolyse für die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform mit der auch starke Feuchte enthaltende Abfälle oder dergleichen pyrolysiert werden können. Fig. 1 explains the overall structure of a device according to the invention in a schematic sectional view, for the sake of clarity in the unfilled state. Figs. 2 and 3 show the function of a feed device for the apparatus of Fig. 1. Fig. 4 illustrates the sequence of Niedertemperaturpyrolyse for the apparatus of FIG. 1 and FIGS. 5 and 6 show another embodiment with the humidity also strong containing wastes or the like can be pyrolyzed.

In Fig. 1 ist ein, nachfolgend als Pyrolyserohr 1 be­ zeichnetes, beheizbares Rohr oberhalb eines Schmelz­ badbehälters 10 vertikal angeordnet und mit diesem gasdicht verbunden. Der Materialtransport zwischen dem Rohr 1 und dem Schmelzbadbehälter 10 erfolgt daher durch Schwerkraft. Aufwendige, temperaturbelastete und störanfällige Transporteinrichtungen entfallen. Eine Vorverdichtungseinrichtung für das in die obere Öffnung des senkrecht stehenden Pyrolyserohres 1 einzufüllende Pyrolysegut an der Beschickungsseite des Pyrolyserohrs 1 besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Bau­ element 15, das einseitig durch eine Klappwand 14 oder dergleichen Verschlußelement begrenzt wird, dem Schieber 3, der mit Hilfe des Kniehebels 4 horizontal beweglich ist, sowie dem Antriebszylinder 5. Durch die Bewegung des Schiebers 3 und der Klappwand 14 wird das Pyrolysegut zweistufig vorverdichtet und in die Mündung des Pyrolyserohres eingeschoben. Pyrolyse­ gut geeigneter Konsistenz kann aber auch mit Hilfe eines Schneckenverdichters gefördert, vorverdichtet und in das Pyrolyserohr eingeschoben werden. Die in Fig. 1 dargestellte Vorverdichtungseinrichtung 3, 4, 5, 14, 15 hat den Vorteil, auch sperriges Pyrolysegut ohne vorherige Aufbereitung dem Pyrolyserohr 1 zuführen zu können. Die Zuführung des Pyrolysegutes wird begünstigt durch eine trichterförmige Erweiterung des Pyrolyserohres 1 im oberen Öffnungsbereich. Eine Stopfeinrichtung 2 bewegt sich periodisch in die trichterförmige Erweiterung hinein und verbringt das vorverdichtete Pyrolysegut schubweise in das Pyrolyserohr 1.In Fig. 1, a hereinafter referred to as pyrolysis tube 1 , heated tube above a melting bath tank 10 is arranged vertically and connected to it in a gastight manner. The material is transported between the tube 1 and the melt pool container 10 by gravity. Elaborate, temperature-stressed and failure-prone transport facilities are eliminated. A pre-compression device for the pyrolysis material to be filled in the upper opening of the vertical pyrolysis tube 1 on the loading side of the pyrolysis tube 1 consists essentially of a box-shaped construction element 15 , which is limited on one side by a folding wall 14 or similar closure element, the slide 3 , which with the help the toggle lever 4 is horizontally movable, and the drive cylinder 5th Through the movement of the slide 3 and the folding wall 14 , the pyrolysis material is pre-compressed in two stages and inserted into the mouth of the pyrolysis tube. Pyrolysis of a suitable consistency can also be conveyed with the help of a screw compressor, pre-compressed and inserted into the pyrolysis tube. The precompression device 3 , 4 , 5 , 14 , 15 shown in FIG. 1 has the advantage that bulky pyrolysis material can also be fed to the pyrolysis tube 1 without prior treatment. The supply of the pyrolysis material is favored by a funnel-shaped expansion of the pyrolysis tube 1 in the upper opening area. A tamping device 2 moves periodically into the funnel-shaped extension and brings the pre-compressed pyrolysis material in batches into the pyrolysis tube 1 .

Der Beschickungsbereich des Pyrolyserohres 1 ist aus Gründen möglicher Verschleißerscheinungen mit einer auswechselbaren Hülse 1′ ausgekleidet. So wird dem möglicherweise erhöhten Verschleiß in diesem Zuführungs­ bereich Rechnung getragen. Nicht dargestellt ist in Fig. 1 ein gesonderter Einlaß für flüssiges Pyrolysegut im Beschickungsbereich des Pyrolyserohres das gegebenen­ falls dem festen Pyrolysegut dosiert zugemischt werden kann.The loading area of the pyrolysis tube 1 is lined with a replaceable sleeve 1 'for reasons of possible wear. This takes into account the possibly increased wear in this feed area. Not shown in FIG. 1 is a separate inlet for liquid pyrolysis material in the feed area of the pyrolysis tube which, if appropriate, can be mixed in with the solid pyrolysis material.

Die Stopfeinrichtung 2 ist ein pneumatisch-, hydraulisch- oder schwerkraftbetriebener Hammer, wie er in vergleich­ barer Ausbildung und Arbeitsweise beispielsweise zum Einrahmen von Spundwänden oder Gründungspfählen handels­ üblich ist. Der Hammer wird mit Hilfe von Führungsrollen 2′′ oder anderen geeigneten Führungen zum Pyrolyserohr fluchtend so geführt, daß er in vertikaler Richtung auf- und abbeweglich ist. Sein Stößel 2′ besitzt ein geformtes Kopfstück, mit dem das Pyrolysegut periodisch in das Pyrolyserohr 1 eingestopft bzw. eingeschlagen wird. Mit Hilfe eines Zugseils 17, das mit dem Kniehebel 4 ver­ bunden ist, wird der Hammer während der Beschickungsphase angehoben, während des Vorverdichtens mit Hilfe des Schiebers 3 abgesenkt und in kraftschlüssigem Eingriff mit dem Pyrolysegut gebracht. Die ausschließlich kraft­ schlüssige Verbindung zwischen Pyrolysegut und Hammer hat den wesentlichen Vorteil, daß keine unzulässig hohen Kräfte im Beschickungsbereich auftreten können, die bei zwangsgeführter Stopfvorrichtung ansonsten unvermeidlich sind. Besonders feste Bestandteile im Pyrolysegut, wie Metallteile o. dgl. könnten sonst, zumindest zwischenzeitlich zu Überlastungen der Stopfeinrichtung führen. Dies ist bei der wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausgeschlossen. Das Pyrolyserohr 1, welches über seine gesamte Länge,stoß­ weise durch dieses hindurchbewegt, Pyrolysegut aufnimmt, hat ein Längen-/Durchmesserverhältnis von größer als 10. The tamping device 2 is a pneumatic, hydraulic or gravity-operated hammer, as is common in comparable training and working methods, for example for framing sheet piling or foundation piles. The hammer is aligned with the help of guide rollers 2 '' or other suitable guides to the pyrolysis tube so that it can be moved up and down in the vertical direction. Its plunger 2 'has a shaped head piece with which the pyrolysis material is periodically plugged or hammered into the pyrolysis tube 1 . With the help of a traction cable 17 , which is connected to the toggle lever 4 , the hammer is raised during the loading phase, lowered during the pre-compression with the aid of the slide 3 and brought into positive engagement with the pyrolysis material. The only non-positive connection between the pyrolysis material and hammer has the essential advantage that no inadmissibly high forces can occur in the loading area, which are otherwise inevitable in the case of a positively driven tamping device. Particularly solid components in the pyrolysis material, such as metal parts or the like, could otherwise, at least in the meantime, lead to overloading of the stuffing device. This is excluded in the device as described above. The pyrolysis tube 1 , which receives pyrolysis material over its entire length, passing through it, has a length / diameter ratio of greater than 10.

Bei Rohren dieser Geometrie ist es möglich, die Vorschubgeschwindigkeit des Pyrolyse­ gutes, dem Verdichtungszustand des Pyrolysegutes im Pyrolyserohr 1 und damit die Andruckverhältnisse des Pyrolysegutes an die Wandungen des Pyrolyserohres so aufeinander abzustimmen, daß das Pyrolysegut voll­ ständig pyrolisiert die Mündung des Pyrolyserohres 1 verläßt. Weiterhin garantiert diese Rohrlänge infolge der optimierten Abstimmung der Pyrolyseparameter einen optimierten Mengendurchsatz.With tubes of this geometry, it is possible to coordinate the feed rate of the pyrolysis material, the compression state of the pyrolysis material in the pyrolysis tube 1 and thus the pressure conditions of the pyrolysis material on the walls of the pyrolysis tube so that the pyrolysis material completely pyrolizes and leaves the mouth of the pyrolysis tube 1 . Furthermore, this tube length guarantees an optimized throughput due to the optimized coordination of the pyrolysis parameters.

Die Beheizung des Pyrolyserohres 1 erfolgt zweck­ mäßigerweise durch von außen wirkende Gasbrenner 9, die innerhalb des Heizmantels 16 längs des Rohres verteilt angeordnet sind. Die Außenbeheizung mit Gasbrennern hat dabei den großen Vorteil, daß die ent­ stehenden Pyrolysegase selbst direkt thermisch ge­ nutzt werden können. Das Zwischenschalten einer Regel­ einrichtung 8 zwischen die Gasauslässe 6 und die Brenner 9 gestattet dabei in einfacher Weise die Prozeßregelung. Das Pyrolyserohr wird dabei auf Temperaturen zwischen 300° und 500°C erwärmt, wobei der Beschickungsbereich des Pyrolyserohres von der Beheizung ausgenommen ist. In diesem Bereich (Bereich des Bauelementes 1′) bil­ det sich beim Stopfen ein fester Verschlußpfropfen, der den Gasaustritt aus der Mündung des Pyrolyserohres ins Freie sicher unterbindet, und der sich ständig selbst erneuert: Ein wesentlicher Vorteil, da gas­ dichte Beschickungsschleusen, die bei Pyrolyseein­ richtungen nach dem Stand der Technik sich als ex­ trem störanfällig erwiesen haben, vollständig über­ flüssig werden. Die Abgase der Brenner 9 werden im Mantel 16 gesammelt und in Pfeilrichtung einem Abgas­ kamin zugeführt, gegebenenfalls über eine Filteran­ lage. Die Auslaßöffnungen 6 für die Pyrolysegase be­ finden sich in der Nähe des Mündungsbereiches des Pyrolyserohres. Sie werden in einer Ringleitung 7 ge­ sammelt und der Regeleinrichtung 8 zur Verteilung zuge­ führt. In Fig. 1 nicht dargestellt ist die vorteilhafte Möglichkeit, die Verbrennungsluft für den Betrieb der Gasbrenner 9 vorzuwärmen, beispielsweise durch Führung längs der Außenflächen des Heizmantels 16, und/oder die Verbrennungsluft mit Sauerstoff anzureichern. Die mit diesen Maßnahmen verbundene Erhöhung der Flammtemperatur der Brenner garantiert die Zersetzung organischer Schad­ stoffe im Pyrolysegas und somit die Schadstofffreiheit der Abgase.The pyrolysis tube 1 is expediently heated by gas burners 9 acting from the outside, which are arranged distributed along the tube within the heating jacket 16 . The external heating with gas burners has the great advantage that the resulting pyrolysis gases themselves can be used directly thermally ge. The interposition of a control device 8 between the gas outlets 6 and the burner 9 allows the process control in a simple manner. The pyrolysis tube is heated to temperatures between 300 ° and 500 ° C, the charging area of the pyrolysis tube being excluded from the heating. In this area (area of component 1 '), a fixed plug is formed when plugging, which reliably prevents gas escaping from the mouth of the pyrolysis tube into the open air, and which is constantly renewing itself: a major advantage, since gas-tight loading locks are used Pyrolysis devices according to the prior art have proven to be extremely susceptible to faults and become completely superfluous. The exhaust gases from the burner 9 are collected in the jacket 16 and fed to an exhaust gas chimney in the direction of the arrow, optionally via a filter system. The outlet openings 6 for the pyrolysis gases be located near the mouth of the pyrolysis tube. They are collected in a ring line 7 and the control device 8 leads to distribution. Not shown in FIG. 1 is the advantageous possibility of preheating the combustion air for the operation of the gas burners 9 , for example by guiding along the outer surfaces of the heating jacket 16 , and / or enriching the combustion air with oxygen. The increase in the flame temperature of the burners associated with these measures guarantees the decomposition of organic pollutants in the pyrolysis gas and thus the absence of pollutants in the exhaust gases.

Der Auslaßbereich des Pyrolyserohres 1 weist ein keil­ oder konusförmiges Verengungsteil 1′′ auf, dessen Quer­ schnitt gegebenenfalls regelbar gestaltet werden kann. Mit dieser konstruktiven Maßnahme wird erreicht, daß die Reststoffe der Pyrolyse nachverdichtet werden, wodurch auch der Auslaßbereich des Pyrolyserohres 1 gegen Gas­ austritt abgedichtet wird. Der mit dieser Nachverdich­ tung verbundene Rückstau im Pyrolysegut, begünstigt dessen Verdichtung beim Stopfen und verbessert somit den Gesamtablauf der Pyrolyse.The outlet region of the pyrolysis tube 1 has a wedge or cone-shaped constriction part 1 '', the cross section of which can be made adjustable if necessary. With this constructive measure it is achieved that the residues of the pyrolysis are compressed again, as a result of which the outlet area of the pyrolysis tube 1 is sealed against gas escaping. The back pressure in the pyrolysis material associated with this recompression promotes its compression when stuffing and thus improves the overall process of pyrolysis.

Der Schmelzbadbehälter 10 ist fluchtend unter dem Pyro­ lyserohr 1 angeordnet. Er ist mit einer feuerfesten, mit einer Temperatur oberhalb von 1300°C beaufschlagbaren Innenauskleidung 11 versehen. Die Erwärmung des Schmelz­ bades erfolgt mit Hilfe der Gasbrenner 9′, die auf die Oberfläche des Schmelzbades gerichtet sind. Ihre Wirkung kann durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte regelbare Sauerstoffzufuhr unterstützt werden. Mit Hilfe der Sauerstoffzufuhr können kohlenstoffhaltige Pyrolyse­ reststoffe nachverbrannt werden, wodurch einmal die Menge der Festrückstoffe reduziert wird, wodurch zum andern aber auch dem Schmelzbad Wärmeenergie zusätzlich zuge­ führt wird. Eine Sauerstoffzufuhr ist aber auch durch einen Sauerstoffüberschuß im Brenngas der Brenner 9′ möglich. Die hohe Schmelzbadtemperatur führt zu einer Mineralisierung der Pyrolyserückstände. Die minerali­ sierte Schlacke garantiert eine auslaugungsfeste Ein­ bindung jeglicher Schadstoffe und macht so die Rück­ stände zu umweltfreundlichen, bzw. inerten Materialien für die Baustoffindustrie oder dergleichen.The melt pool 10 is arranged in alignment under the Pyro lysis tube 1 . It is provided with a fire-resistant inner lining 11 which can be subjected to a temperature above 1300 ° C. The melting bath is heated with the help of the gas burner 9 ', which are directed onto the surface of the melting bath. Their effect can be supported by a controllable oxygen supply, not shown in FIG. 1. With the help of the oxygen supply, carbon-containing pyrolysis residues can be combusted, which in turn reduces the amount of solid residues, which in turn also leads to additional heat energy being supplied to the molten pool. An oxygen supply is also possible through an excess of oxygen in the fuel gas of the burner 9 '. The high melt bath temperature leads to mineralization of the pyrolysis residues. The mineralized slag guarantees a leach-proof incorporation of all pollutants and thus turns the residues into environmentally friendly or inert materials for the building materials industry or the like.

Altglasinhalte des Pyrolysegutes begünstigen diese Eigen­ schaften: Ein Aussortieren des Altglases kann entfallen. Die physikalischen Eigenschaften des Schmelzbades 12 im Schmelzbadbehälter 10 können dabei durch Zuschlags­ stoffe verbessert werden, die dem Pyrolysegut vor seiner Einbringung in das Pyrolyserohr 1 beigefügt werden. Zu­ schläge von Kalk oder Dolomit erwirken sowohl eine Schadstoffbindung bereits während der Pyrolyse, als auch eine Verflüssigung der Schlacke im Schmelzbad.Waste glass contents of the pyrolysis material favor these properties: Sorting out the waste glass is not necessary. The physical properties of the molten bath 12 in the molten bath tank 10 can be improved by additives that are added to the pyrolysis material before it is introduced into the pyrolysis tube 1 . Lime or dolomite strikes both bind pollutants during pyrolysis and liquefy the slag in the molten pool.

Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist dem Aus­ laßbereich des Pyrolyserohres ein in das Schmelzbad ein­ tauchendes Tauchrohr 13 nachgeordnet, das den Übertritt von Stäuben des Pyrolysereststoffes in den Gasraum des Schmelzbadbehälters 10 verhindert und die unmittelbare Einleitung der Reststoffe in die Schmelze sichert. Die Abgase des Schmelzbadbehälters 10 werden durch eine in Fig. 4 schematisch dargestellte Abgasleitung 18 in die Pyrolysegase rückgeführt, ihr möglicher Schadstoffgehalt wird durch die Nachverbrennung in dem Gasbrenner 9 bzw. 9′ unschädlich gemacht. Die mit der Gasrückführung verbundene mögliche Minderung des Brennwertes der Pyrolysegase wird durch die höhere Temperatur der Abgase des Schmelzbadbehälters 10 weitgehend kompensiert.According to the illustration in FIG. 1, the immersion area of the pyrolysis tube is subordinated to a dip tube 13 immersed in the melt pool, which prevents the transfer of dust from the pyrolysis residue into the gas space of the melt pool container 10 and ensures the direct introduction of the residues into the melt. The exhaust gases from the molten bath tank 10 are returned to the pyrolysis gases through an exhaust gas line 18 , which is shown schematically in FIG. 4; their possible pollutant content is rendered harmless by the afterburning in the gas burner 9 or 9 '. The possible reduction in the calorific value of the pyrolysis gases associated with the gas recirculation is largely compensated for by the higher temperature of the exhaust gases of the melt pool container 10 .

Die hohe Temperatur des Schmelzbades für die Pyrolyse­ rückstände ermöglicht nicht nur eine effektive Schad­ stoffeinbindung durch Mineralisierung, sie bietet auch die Möglichkeit, wertvolle Inhaltsstoffe des Pyrolyse­ gutes zu separieren. Wählt man beispielsweise die Temperatur des Schmelzbades 12 größer als die Schmelz­ temperatur des Stahls, so lassen sich die mineralisierten Leichtstoffe, die auf den geschmolzenen Stahl aufschwimmen, durch mehrere Überläufe fraktioniert ausbringen. Durch die Separierung recyclingfähiger Metalle ändert sich zu­ sätzlich nicht nur der benötigte Deponieraum, sondern die Effektivität des Verfahrens wird weiter erhöht.The high temperature of the melt pool for the pyrolysis residues not only enables effective pollutant incorporation through mineralization, it also offers the possibility of separating valuable pyrolysis ingredients. For example, if you choose the temperature of the molten bath 12 to be greater than the melting temperature of the steel, the mineralized light materials that float on the molten steel can be fractionally applied by several overflows. The separation of recyclable metals not only changes the required landfill space, but also increases the effectiveness of the process.

Die Fig. 2 und 3 erläutern die Arbeitsweise der Vor­ verdichtungseinrichtung 3, 4, 5, 14, 15. Im geöffneten Zustand (Fig. 2) ist der Schieber 3, dessen Wirkfläche die Krümmung des Rohrinnendurchmessers besitzt, zurück­ gefahren, und die Klappwand 14 die zwischen den beiden Leitflächen 17′ beweglich ist, ist nach außen geklappt. Dadurch entsteht zwischen dem U-förmigen Kasten 15, den Führungsblechen 17′ und der Klappwand 14 ein rechteckiger trichterförmig erweiterter Beschickungs­ raum, der beispielsweise mit Hilfe eines nicht darge­ stellten Becherwerkes problemlos zu befüllen ist. Nach der Befüllung dieses kastenförmigen Trichteraumes, klappt die Klappwand 14 in die Senkrechte, wodurch das Pyrolyse­ gut vorverdichtet wird. Anschließend bewegt sich der kniehebelgesteuerte Schieber 3 auf die Mündung des Pyro­ lyserohres 1 zu. Dabei wird das Pyrolysegut weiter ver­ dichtet und in das Pyrolyserohr so lange eingeschoben, bis die in Fig. 3 dargestellte Endposition des beweglichen Schiebers 3 erreicht ist. Daran schließt sich dann je­ weils ein vorstehend beschriebener Stopfhub der Stopf­ einrichtung 2 an. Figs. 2 and 3 illustrate the operation of the pre compression device 3, 4, 5, 14, 15. In the open state ( Fig. 2), the slide 3 , the effective surface has the curvature of the inner tube diameter, moved back, and the folding wall 14 which is movable between the two guide surfaces 17 'is folded outwards. This creates between the U-shaped box 15 , the guide plates 17 'and the folding wall 14 a rectangular funnel-shaped loading space, which can be easily filled, for example, with the help of a bucket elevator not shown. After filling this box-shaped funnel space, the folding wall 14 folds into the vertical, whereby the pyrolysis is well pre-compressed. Then the toggle-controlled slide 3 moves towards the mouth of the Pyro lysis tube 1 . The pyrolysis material is further sealed and inserted into the pyrolysis tube until the end position of the movable slide 3 shown in FIG. 3 is reached. This is then followed by a stuffing stroke of the stuffing device 2 described above.

Fig. 4 zeigt in Übereinstimmung mit der Darstellung, wie Fig. 1, den eigentlichen Pyrolysevorgang. Die Stopfvor­ richtung 2 besteht im wesentlichen aus dem Stopfstössel 2′ mit konvexem Kopfteil. Durch diese Ausbildung wird von Anfang an beim Stopfen ein Radialdruck auf das Pyrolysegut aufgebaut, der die notwendige Wandreibung für eine dichtende Pfropfenbildung bewirkt. Durch die periodische Stopfbewegung in Pfeilrichtung wird das Pyrolysegut in dem ungeheizten Mündungsbereich des Pyrolyserohres 1 hoch verdichtet und bildet den gewünschten Dichtpfropfen. Durch den stetigen Durch­ schub des Pyrolysegutes, bildet sich dieser Pfropfen immer wieder neu und bewirkt eine wartungsfreie zuverlässige Dichtung. Mit dem Eintritt in die Heiz­ strecke beginnt die Pyrolyse von der Rohrwandung her. Der stetige Nachschub von Pyrolysegut gleicht dabei den Masseverlust durch die Pyrolyse selbst aus, so daß der für den guten Wärmeübergang notwendige An­ druck des Pyrolysegutes an die Rohrwandung bis zum Schluß aufrechterhalten bleibt. Mit wachsendem Durch­ schub wächst die Dicke der pyrolysierten Zone an, so daß kurz vor dem Auslaßbereich, etwa in Höhe der Auslaßbohrungen 6 für das Pyrolysegas, das Pyrolyse­ gut vollständig durchpyrolysiert ist. Die festen Reststoffe der Pyrolyse fallen dann bei fortschrei­ tendem Durchschub durch das Tauchrohr 13 in das Schmelzbad 12, wo sie in der beschriebenen Weise mineralisiert werden. In Fig. 4 ist die Abgasleitung 18 des Schmelzbadbehälters 10 mit eingezeichnet, die die Abgase des Schmelzbades den Pyrolysegasen im Bereich der Regeleinrichtung 8 wieder zumischt. FIG. 4 shows the actual pyrolysis process in accordance with the illustration like FIG. 1. The Stopfvor direction 2 consists essentially of the tappet 2 'with a convex head. With this design, a radial pressure is built up on the pyrolysis material from the beginning, which causes the necessary wall friction for a sealing plug. Due to the periodic tamping movement in the direction of the arrow, the pyrolysis material is highly compressed in the unheated mouth region of the pyrolysis tube 1 and forms the desired sealing plug. Due to the continuous pushing of the pyrolysis material, this plug is always newly formed and results in a maintenance-free, reliable seal. When entering the heating section, the pyrolysis begins from the pipe wall. The constant replenishment of pyrolysis compensates for the loss of mass through the pyrolysis itself, so that the pressure required for good heat transfer of the pyrolysis material to the pipe wall is maintained until the end. With increasing thrust increases the thickness of the pyrolysed zone, so that shortly before the outlet area, approximately at the level of the outlet holes 6 for the pyrolysis gas, the pyrolysis is well completely pyrolyzed. The solid residues of the pyrolysis then fall through the dip tube 13 into the melt pool 12 where they are mineralized in the manner described. In FIG. 4, the exhaust pipe 18 of the Schmelzbadbehälters 10 with drawn which the pyrolysis gases in the area of the control device 8 admixing the exhaust gases of the melting bath again.

Die Fig. 1 und 4 lassen erkennen, daß eine Stoffemission (Abgase, mineralisierte Feststoffrückstände) nur an zwei, leicht kontrollierbaren Stellen erfolgt. Hier ist eine automatische, registrierende Über­ wachung der Schadstofffreiheit mit einfachen Mitteln durchzuführen. Die Kompaktbauweise der Pyrolyseein­ richtung ermöglicht durch das Prinzip des reaktiven Kompaktierens, gestattet es darüber hinaus aber auch, unkontrollierte Abwärme durch effektive Wärmeisolierung zu vermeiden, und Schallemission durch Abschirmung zu unterdrücken. Die, wie vorstehend beschrieben, aufgebauten Vorrichtungen sind daher frei in ihrer Standortwahl. Ein weiterer Vorteil muß darin gesehen werden, daß ihre Dimensionierung bezüglich einer möglichen Minimierung nur durch die Stückgröße des Pyrolysegutes begrenzt wird. So können kleinstückige Sonderabfälle beispielsweise in kleinen Anlagen effektiv direkt am Ort ihrer Entstehung beseitigt werden.Can see FIGS. 1 and 4, that a particulate emission (exhaust mineralized solid residues) at only two, easily controllable position is accomplished. An automatic, registering monitoring of the absence of pollutants can be carried out with simple means. The compact design of the pyrolysis device enables through the principle of reactive compacting, but also allows to avoid uncontrolled waste heat through effective thermal insulation and to suppress noise emissions by shielding. The devices constructed as described above are therefore free to choose their location. Another advantage must be seen in the fact that their dimensioning with regard to possible minimization is only limited by the size of the pyrolysis material. In this way, small pieces of special waste can be effectively disposed of, for example in small plants, right where they are created.

In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungs­ form einer Pyrolysevorrichtung im Schnitt dargestellt, die besonders für die Abfallbeseitigung von brei­ förmiger Konsistenz oder entsprechenden Abfällen mit größerem Feuchtigkeitsgehalt geeignet ist. Fig. 5 zeigt den vereinfachten, ungefüllten Grund­ aufbau und Fig. 6 erläutert die Arbeitsweise der Einrichtung gemäß Fig. 5.In FIGS. 5 and 6 is another execution form of a pyrolysis apparatus shown in section, which is particularly suitable for the disposal of waste from pulp-like consistency or corresponding waste of greater moisture content. Fig. 5 shows the simplified, unfilled basic structure and Fig. 6 explains the operation of the device according to FIG. 5th

Die den Fig. 1 bis 4 entsprechenden Bauelemente sind auch in den Fig. 5 und 6 mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen. Die Anordnung des Pyrolyserohres 1, des Schmelzbadbehälters 10, der Heizbrenner 9 und 9′ und deren Gaszufuhrelemente, wie etwa die Regel­ einrichtung 8, entspricht derjenigen von Fig. 1. Die Querschnittsverengung 1′′ ist im Unterschied zu der Anordnung gemäß Fig. 1 in einem gesonderten Bauteil 20, das zwischen dem Pyrolyserohr 1 und dem Schmelzbadbehälter 10 eingefügt ist, verschiebbar untergebracht. Trennspalte 21 zwischen dem Pyrolyse­ rohr 1 einerseits und dem Schmelzbadbehälter 10 andererseits verhindern die Übertragung von Längs­ kräften zwischen Pyrolyserohr 1 und Schmelzbadbehälter 10, wobei diese so ausgeführt sind, daß die gasdichtende Verbindung zwischen Pyrolyserohr und Schmelzbadbehälter erhalten bleibt.The Figs. 1 to 4 corresponding components are provided also signs in Figs. 5 and 6 with the same reference. The arrangement of the pyrolysis tube 1 , the melt tank 10 , the heating burner 9 and 9 'and their gas supply elements, such as the control device 8 , corresponds to that of Fig. 1. The cross-sectional constriction 1 ''is in contrast to the arrangement of FIG. 1 in a separate component 20 , which is inserted between the pyrolysis tube 1 and the melt pool 10 , slidably housed. Separating gaps 21 between the pyrolysis tube 1 on one hand and the Schmelzbadbehälter 10 on the other hand prevent the transmission of longitudinal forces between pyrolysis tube 1 and Schmelzbadbehälter 10, these are designed so that the gas-tight connection between pyrolysis and Schmelzbadbehälter remains.

Die Querschnittsverengung 1′′ wird durch zwei Walz­ körper gebildet, die mittels Federkraft beaufschlagt geführt im Bauteil 20 gelagert sind. Die Walzen­ körper geben somit eine spaltförmige Verengung vor, wofür es genügt, wenn einer von ihnen regelbar nachgiebig in dem Bauelement 20 gelagert ist. Damit läßt sich die Verdichtung der Pyrolyse-Reststoffe von ihrer Ausbringung in den Schmelzbadbehälter 10 optimieren, und der Ablauf der Pyrolyse im Pyrolyse­ rohr 1 regeln.The cross-sectional constriction 1 '' is formed by two rolling bodies, which are guided and loaded in the component 20 by spring force. The roller body thus provide a gap-like constriction, for which it is sufficient if one of them is controllably resiliently mounted in the component 20 . Thus, the compression of the pyrolysis residues from their discharge into the melt pool 10 can be optimized, and the flow of the pyrolysis in the pyrolysis tube 1 can be regulated.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 erfolgt die Vor­ verdichtung des Pyrolysegutes nicht mehr unmittelbar vor der Beschickungsmündung des Pyrolyserohres 1, sondern getrennt davon. In den unteren Bereich eines senkrechten Transportrohres 23 etwa auf der Ebene des Schmelzbadbehälers ist für diesen Zweck eine weitere Vorverdichtungseinrichtung 24, 26, 27, 3′, 4′ einge­ fügt. Einem Transportband 25 ist ein Beschickungs­ trichter zugeordnet, über den Abfälle mit hohem Feuchtigkeitsgehalt zugeführt werden. Eine Klappwand 27, die Teil des Beschickungstrichters ist, entspricht in ihrer Wirkungsweise der Klappwand 14 in Fig. 1. Mit Hilfe einer Preßplatte 26 oder dergleichen Druck­ element, das mit Hilfe des Hydraulikzylinder 24 in einen Verdichtungsraum A auf und ab bewegt werden kann, ist das zugeführte Material vorverdichtbar. Der Boden des Verdichtungsraumes ist perforiert oder anderweitig durchbrochen und von einem flüssigkeits­ dichten Mantel 28′ umgeben. Der Sammelbehälter 28 fängt somit die Flüssigkeiten auf, die beim Vorverdichten von Pyrolysegut größeren Feuchtigkeitsgehalts durch die Vorverdichtungseinrichtung 24, 26, 27, 3′, 4′ ausgepreßt werden.In the embodiment according to FIG. 5, the compression of the pyrolysis material is no longer carried out immediately before the feed opening of the pyrolysis tube 1 , but separately therefrom. In the lower region of a vertical transport tube 23, approximately at the level of the molten bath tank, a further precompression device 24 , 26 , 27 , 3 ', 4 ' is inserted for this purpose. A conveyor belt 25 is assigned a feed hopper through which waste with a high moisture content is fed. A folding wall 27 , which is part of the hopper, corresponds in its operation to the folding wall 14 in Fig. 1. With the help of a press plate 26 or the like pressure element that can be moved up and down in a compression chamber A with the help of the hydraulic cylinder 24 the supplied material can be pre-compressed. The bottom of the compression chamber is perforated or otherwise perforated and surrounded by a liquid-tight jacket 28 '. The collecting container 28 thus captures the liquids which are pressed out during the pre-compression of pyrolysis material with a higher moisture content by the pre-compression device 24 , 26 , 27 , 3 ', 4 '.

Im Vorverdichtungsraum A horizontal beweglich ist ein Schieber 3′, dessen Antriebsausbildung und Wirkungsweise dem gleichen Bauelement in Fig. 1 entspricht. Das vorverdichtete Pyrolysegut wird portionsweise mit Hilfe des Schiebers 3′ in das Transportrohr 23 eingeschoben, wobei sein unterer Bereich, wie dargestellt, ebenfalls noch zur zusätzlichen Entfeuchtung des Pyrolysegutes genutzt werden kann.In the pre-compression space A is horizontally movable, a slide 3 ', the drive design and mode of operation corresponds to the same component in Fig. 1. The pre-compressed pyrolysis material is inserted in portions with the aid of the slide 3 'into the transport tube 23 , its lower area, as shown, can also be used for additional dehumidification of the pyrolysis material.

Eine periodisch wirkende Durchschubeinrichtung 30 für das Pyrolysegut bewegt dieses durch das Transportrohr 23 von unten nach oben. Der Be­ schickungsbereich des Pyrolyserohres 1 und der Austrittsbereich des Transportrohres 23 sind durch eine Querfördereinrichtung verbunden, die analog zur Darstellung in Fig. 1 aus dem Schieber 3, dem Kniehebel 4 und dem Antriebszylinder 5 in Form des dort bezeichneten kastenförmigen Bauelementes besteht. Abweichend von der Darstellung der Fig. 1 ist die Bodenplatte 15′ bei der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 nicht ortsfest, sondern beweglich und mit dem Schieber 3 verbunden. Sie weist am Schieber 3 eine Durchlaßöffnung auf, deren Durchmesser dem Transportrohr 23 und dem Pyrolyserohr 1 entspricht. Je nach Schieberstellung befindet sich diese Durchlaß­ öffnung einmal vor dem Transportrohr, zum anderen vor dem Pyrolyserohr. A periodically acting push-through device 30 for the pyrolysis material moves it through the transport tube 23 from the bottom upwards. The loading area of the pyrolysis tube 1 and the outlet area of the transport tube 23 are connected by a cross conveyor, which, analogously to the illustration in FIG. 1, consists of the slide 3 , the toggle lever 4 and the drive cylinder 5 in the form of the box-shaped component designated there. Differing from the illustration of FIG. 1, the bottom plate 15 'in the embodiment of Fig. 5 and 6 are not fixed, but movably connected to the slide 3. It has a passage opening on the slide 3 , the diameter of which corresponds to the transport tube 23 and the pyrolysis tube 1 . Depending on the slide position, this passage opening is once in front of the transport pipe and the other in front of the pyrolysis pipe.

Ein Schutzmantel 29, der die Stopfeinrichtung 2 umgibt, erhöht die Arbeitssicherheit und ver­ mindert Geruchs- und Lärmemission. Das Transportrohr 23 ist mit einer Ummantelung 22 versehen, das seinerseits eine Abgasleitung 31 aufweist. Die Ummantelung 22 ist mit dem Heizmantel 16 des Pyrolyserohrs 1 verbunden, so daß die Abgase der Gasbrenner 9 nach der Aufheizung des Pyrolyserohres auch das Transportrohr 23 erwärmen, bevor sie über den Auslaß 31 die Vorrichtung verlassen und gegebenenfalls nach einer Nachbehandlung einem Abgaskamin zugeführt werden.A protective jacket 29 , which surrounds the stuffing device 2 , increases work safety and reduces odor and noise emissions. The transport pipe 23 is provided with a casing 22 , which in turn has an exhaust pipe 31 . The jacket 22 is connected to the heating jacket 16 of the pyrolysis tube 1 , so that the exhaust gases of the gas burners 9 also heat the transport tube 23 after the pyrolysis tube has been heated before they leave the device via the outlet 31 and, if appropriate, are fed to an exhaust gas fireplace after an aftertreatment.

Die Arbeitsweise der Gesamtanordnung nach Fig. 5 sei anhand der mit Abfallmaterial beschickten Darstellung in Fig. 6 beschrieben.The mode of operation of the overall arrangement according to FIG. 5 will be described with reference to the illustration in FIG. 6 loaded with waste material.

Das breiige oder anderweitig stark feuchtehaltige Pyrolyse-Rohgut 32 wird mit Hilfe des Transport­ bandes 25 dem Vorverdichtungsraum A zugeführt. Danach wird durch das Schließen der Klappenwand 27 in Pfeilrichtung sowie durch das Niederdrücken der Preßplatte 26 bis etwa zur Höhe des Klappenscharniers 33 und durch die horizontale Schubbewegung des Schiebers 3′ das Pyrolysegut vorverdichtet und dabei gleichzeitig druckentwässert.The pulpy or otherwise highly moisture-containing pyrolysis raw material 32 is fed to the precompression chamber A with the aid of the transport belt 25 . Thereafter, the pyrolysis material is pre-compressed by closing the flap wall 27 in the direction of the arrow and by pressing the pressure plate 26 down to approximately the height of the flap hinge 33 and by the horizontal pushing movement of the slide 3 'and at the same time pressure-drained.

Flüssigkeit 34 sammelt sich in der dargestellten Weise im Sammelbehälter 28. Sie kann von dort abgeführt und einer Nachbehandlung unterzogen werden. Die Vor­ verdichtung ist abgeschlossen, wenn das Pyrolyse­ gut mit Hilfe des Schiebers 3′ voll in das Transport­ rohr 23 eingeschoben ist. Es bildet hier den Vorver­ dichtungspfropfen 35, der mit Hilfe der Durchschub­ einrichtung 30 in dem Transportrohr 23 schrittweise weiterbewegt wird. Im unteren Teil des Transport­ rohres wird die Entwässerung fortgesetzt. Der anschließende Bereich des Transportrohres 23 wird von den Abgasen der Gasbrenner 9 des Pyrolyse­ rohres zusätzlich beheizt, wodurch sowohl nachge­ trocknet wird, als auch eine zusätzliche Vorwärmung des Pyrolysegutes erfolgt, was den nachfolgenden Pyrolyseprozeß begünstigt. Entstehender Wasserdampf wird durch Bohrungen im oberen Bereich des Transportrohres 23, die in den Abgasraum münden, dem Abgas zugeleitet und mit diesem abgeführt. Jeweils ein vorverdichteter Pyrolysegutpfropfen 35 wird mit einem Hub der Durchschubeinrichtung 30 vor den Schieber 3 der Querfördereinrichtung der Beschickungsseite des Pyrolyserohres geschoben.Liquid 34 collects in the container 28 in the manner shown. It can be removed from there and subjected to post-treatment. The pre-compression is complete when the pyrolysis is fully inserted into the transport tube 23 with the aid of the slide 3 '. It forms here the pre-sealing plug 35 , which is moved step by step with the push-through device 30 in the transport tube 23 . Drainage is continued in the lower part of the transport pipe. The adjoining area of the transport tube 23 is additionally heated by the exhaust gases from the gas burner 9 of the pyrolysis tube, which means that it is subsequently dried, and additional preheating of the pyrolysis material takes place, which favors the subsequent pyrolysis process. Water vapor that is produced is fed to the exhaust gas through bores in the upper region of the transport pipe 23 , which open into the exhaust gas space, and is carried away with it. In each case, a pre-compressed pyrolysis material plug 35 is pushed with a stroke of the push-through device 30 in front of the slide 3 of the transverse conveyor device on the loading side of the pyrolysis tube.

Die mit dem Schieber 3 gekoppelte Bodenplatte 15′ steht am Ende der Querförderungsbewegung mit ihrer Durchlaßöffnung vor der Mündung der auswechselbaren Hülse 1′ des Pyrolyserohres 1, so daß die Stopf­ einrichtung 2 die vorverdichtete Pyrolysegut­ portion in das Pyrolyserohr 1 einschieben kann. Der weitere Ablauf des Pyrolysevorganges entspricht dem in Fig. 2 Dargestellten und hierzu Beschriebenen.The coupled with the slide 3 base plate 15 'is at the end of the cross-conveying movement with its passage opening in front of the mouth of the exchangeable sleeve 1 ' of the pyrolysis tube 1 , so that the stuffing device 2 can insert the pre-compressed pyrolysis into the pyrolysis tube 1 . The further course of the pyrolysis process corresponds to that shown in FIG. 2 and described for this.

In den Fig. 5 und 6 ist das Transportrohr 23 parallel zum Pyrolyserohr 1 angeordnet. Dies ist eine Aus­ führung, die einen sehr kompakten Aufbau der Gesamt­ einrichtung ermöglicht.In FIGS. 5 and 6, the transport pipe 23 is arranged parallel to the pyrolysis tube. 1 This is a version that enables a very compact structure of the entire facility.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Pyrolysieren von organischen Substanzen, wie Haus- und Industriemüll oder dergleichen, und zum Vergaser bzw. Einschmelzen anorganischer Stoffe mit einer beheizbaren Pyrolysekammer, in die das Pyrolysegut unter Verdichtung eingebracht wird und durch die das Pyrolysegut in dem über den Kammerquerschnitt verdichteten Zustand hindurchgebracht wird, bei gleichzeitiger Wärmezufuhr durch die mit dem Pyrolysegut in Druckkontakt stehenden Kammerwandungen gemäß Patent 40 11 945, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolysekammer aus einem beheizbaren Rohr (1) besteht, mit einer Vorverdichtungs­ einrichtung (3, 4, 5, 14, 15) an seiner Beschickungs­ seite, einer das vorverdichtete Pyrolysegut unter Nachverdichtung in die Pyrolysekammer einbringenden Stopfeinrichtung (2), mindestens einer Gasauslaßeinrichtung (6) in der Nähe der Auslaßöffnung der Pyrolysekammer und mit einem der Pyrolysekammer austrittsseitig unmittelbar nachgeordneten und mit dieser gasdicht verbundenen Schmelzbadbehälter (10).1. Device for pyrolysing organic substances, such as domestic and industrial waste or the like, and for gasifying or melting inorganic substances with a heatable pyrolysis chamber, into which the pyrolysis material is introduced under compression and through which the pyrolysis material is compressed in the state across the chamber cross section is brought through, with simultaneous supply of heat through the chamber walls in pressure contact with the pyrolysis material according to patent 40 11 945, characterized in that the pyrolysis chamber consists of a heatable tube ( 1 ) with a pre-compression device ( 3 , 4 , 5 , 14 , 15 ) on its loading side, a stuffing device ( 2 ) that introduces the pre-compressed pyrolysis material under post-compression into the pyrolysis chamber, at least one gas outlet device ( 6 ) in the vicinity of the outlet opening of the pyrolysis chamber and with one of the pyrolysis chamber directly downstream on the outlet side and connected to this gas-tight and the melt pool tank ( 10 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine überwiegend vertikal ausgerichtete Anordnung des Pyrolyserohres (1) oberhalb des Schmelzbadbehälters (10) . 2. Device according to claim 1, characterized by a predominantly vertically oriented arrangement of the pyrolysis tube ( 1 ) above the melt pool container ( 10 ). 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorverdichtungseinrichtung (3, 4, 5, 14, 15) einen periodisch arbeitenden Verdichter aufweist.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the precompression device ( 3 , 4 , 5 , 14 , 15 ) has a periodically operating compressor. 4 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorverdichtungseinrichtung für das Pyrolysegut ein Schneckenverdichter oder eine intermittierend bewegliche Preß­ vorrichtung ist.4 Device according to one of the preceding claims, characterized records that the pre-compression device a screw compressor for the pyrolysis material or an intermittently movable press device is. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beschickungsteil des Pyrolyse­ rohres (1) aus einer trichterförmig erweiterten Öffnung besteht.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the loading part of the pyrolysis tube ( 1 ) consists of a funnel-shaped opening. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beschickungsteil des Pyrolyserohres (1) auswechselbar (1′) ist und aus einem verschleißfesten Werkstoff besteht und daß er gegebenenfalls einen ge­ sonderten Einlaß für flüssiges Pyrolysegut enthält.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the loading part of the pyrolysis tube ( 1 ) is interchangeable ( 1 ') and consists of a wear-resistant material and that it optionally contains a special inlet for liquid pyrolysis material. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stopfeinrichtung (2) ein pneumatisch-, hydraulisch- oder schwerkraft­ betriebener Hammer ist, wobei ein Stopfstößel (2′), geführt in die obere Beschickungsöffnung des Py­ rolyserohres (1) eintaucht und wobei das Eintau­ chen ausschließlich durch Kraftschluß mit dem Pyrolysegut geregelt ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tamping device ( 2 ) is a pneumatic, hydraulic or gravity operated hammer, a tappet ( 2 '), guided into the upper loading opening of the Py rolyserohres ( 1 ) immersed and the immersion chen is regulated exclusively by frictional engagement with the pyrolysis material. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Pyrolyserohr (1) ein Längen-/Durchmesserverhältnis von größer als 10 : 1 aufweist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pyrolysis tube ( 1 ) has a length / diameter ratio of greater than 10: 1. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Pyrolyserohr (1) mittels Gasbrennern (9) außenbeheizt ist, wofür die Brenner mit wenigstens einer Gasauslaß­ einrichtung (6) des Pyrolyserohres (1) unter Zwischenschaltung einer Regeleinrichtung (8) verbunden sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pyrolysis tube ( 1 ) by means of gas burners ( 9 ) is externally heated, for which the burner with at least one gas outlet device ( 6 ) of the pyrolysis tube ( 1 ) with the interposition of a control device ( 8 ) are connected. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrolyserohr (1) im Auslaßbereich ein keil- oder konusförmiges Verengungsteil (1′′) aufweist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pyrolysis tube ( 1 ) has a wedge-shaped or conical narrowing part ( 1 '') in the outlet region. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verengungsteil (1′′) bezüglich seines freien Querschnitts regelbar ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the narrowing part ( 1 '') is adjustable with respect to its free cross section. 12. Vorrichtung nach eine der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schmelzbadbehälter (10) fluchtend unterhalb des Pyrolyserohres (1) angeordnet ist, in seinem oberen Bereich näherungsweise dem Durchmesser des Pyrolyse­ rohres entspricht und sich in seinem unteren Bereich topfartig erweitert. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the molten bath container ( 10 ) is arranged in alignment below the pyrolysis tube ( 1 ), approximately corresponds to the diameter of the pyrolysis tube in its upper region and expands pot-like in its lower region. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schmelzbadbehälter (10) mit einer feuerfesten, mit einer Temperatur oberhalb 1300°C beaufschlagbaren Innen­ auskleidung (11) versehen ist.13. Device according to one of the preceding claims 3, characterized in that the molten bath container ( 10 ) is provided with a refractory inner lining ( 11 ) which can be subjected to a temperature above 1300 ° C. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzbadbehälter (10) eine regelbare Sauerstoffzufuhr-Einrichtung und auf die Oberfläche der Schmelze (12) gerichtete Brenner (9′) aufweist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the molten bath container ( 10 ) has a controllable oxygen supply device and on the surface of the melt ( 12 ) directed burner ( 9 '). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein die festen Pyrolyserückstände unterhalb des Auslaßbereiches des Pyrolyserohres (1) auf­ nehmendes, in das Schmelzbad eintauchendes hochtemperaturbeständiges Tauchrohr (13) innerhalb des Schmelzbadbehälters (10) vorge­ sehen ist.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the solid pyrolysis residues below the outlet region of the pyrolysis tube ( 1 ) on receiving, immersed in the melt bath, high-temperature-resistant immersion tube ( 13 ) within the melt tank container ( 10 ) is easily seen. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzbadbehälter (10) mehrere Überläufe zur fraktionierten Ausbringung unterschiedlicher Schmelzbadbestandteile besitzt.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the melt pool container ( 10 ) has several overflows for the fractional application of different melt pool components. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgasleitung (18) von dem Schmelzbad­ behälter (10) zu der Leitung (19) der gas­ förmigen Pyrolyseprodukte, die aus dem Pyrolyse­ rohr (1) austreten, geführt ist. 17. The device according to one of claims 1 to 16, characterized in that an exhaust pipe ( 18 ) from the melt tank ( 10 ) to the line ( 19 ) of the gaseous pyrolysis products emerging from the pyrolysis tube ( 1 ) is guided . 18. Vorrichtung nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beschickungseinrichtung, bestehend aus einer weiteren Vorverdichtungseinrichtung (24, 26, 27; 3′, 4′), einem Transportrohr (23), das die Vorverdichtungseinrichtung mit einem Querförderer an der Beschickungsseite des Pyrolyserohres (1) verbindet, und aus einer Durchschubeinrichtung (30) für das vorver­ dichtete Pyrolysegut.18. Device according to one of the preceding claims, characterized by a loading device, consisting of a further pre-compression device ( 24 , 26 , 27 ; 3 ', 4 '), a transport tube ( 23 ) which the pre-compression device with a cross conveyor on the loading side of the Pyrolysis tube ( 1 ) connects, and from a push-through device ( 30 ) for the pre-sealed pyrolysis material. 19. Vorrichtung nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der weiteren Vorverdichtungseinrichtung (24, 26, 29; 3′, 4′) und/oder des Transportrohres (23) zumindest teilweise perforiert sind, wobei dem per­ forierten Bereich ein Sammelbehälter (28) für Flüssigkeiten zugeordnet ist.19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the walls of the further precompression device ( 24 , 26 , 29 ; 3 ', 4 ') and / or the transport tube ( 23 ) are at least partially perforated, the perforated area a collection container ( 28 ) for liquids is assigned. 20. Vorrichtung nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrohr (23) zumindest längs einer Teilstrecke beheizbar ist.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transport tube ( 23 ) can be heated at least along a section. 21. Vorrichtung nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrohr von den Abgasen mindestens eines Gasbrenners (9) des Pyrolyserohres (1) durch einen Heizmantel (22) längs des Transport­ rohres beheizt ist. 21. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transport tube is heated by the exhaust gases of at least one gas burner ( 9 ) of the pyrolysis tube ( 1 ) by a heating jacket ( 22 ) along the transport tube. 22. Vorrichtung nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transport­ rohr (23) zumindest annähernd parallel zum Pyrolyserohr (1) angeordnet ist.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transport tube ( 23 ) is arranged at least approximately parallel to the pyrolysis tube ( 1 ).
DE19904022535 1990-02-23 1990-07-16 Expired - Lifetime DE4022535C1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022535 DE4022535C1 (en) 1990-04-12 1990-07-16
CA002036581A CA2036581C (en) 1990-02-23 1991-02-19 Method of transporting, intermediate storage and energetic and material utilization of waste goods of all kinds and device for implementing said method
US07/658,142 US5311830A (en) 1990-02-23 1991-02-20 Method of energetic and material utilization of waste goods of all kind and device for implementing said method
ES91102603T ES2047349T5 (en) 1990-02-23 1991-02-22 PYROLYSIS PROCEDURE AND DEVICE FOR CONDUCTING THE PROCEDURE.
EP91102603A EP0443596B2 (en) 1990-02-23 1991-02-22 Pyrolysis process and apparatus for carrying out the process
AT91102603T ATE95223T1 (en) 1990-02-23 1991-02-22 PROCESS FOR TRANSPORTING, INTERMEDIATE STORAGE AND ENERGETIC AND MATERIAL RECYCLING OF DISPOSAL GOODS OF ALL KINDS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROCESS.
JP03009291A JP3263094B2 (en) 1990-02-23 1991-02-25 Methods of transporting, interim storage, energy utilization, material utilization of all kinds of waste, and devices for implementing those methods

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011945 DE4011945C1 (en) 1990-04-12 1990-04-12 Waste material pyrolysis system - compresses material and heats it by friction against chamber walls
DE19904022535 DE4022535C1 (en) 1990-04-12 1990-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022535C1 true DE4022535C1 (en) 1992-01-02

Family

ID=25892175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904022535 Expired - Lifetime DE4022535C1 (en) 1990-02-23 1990-07-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022535C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200935U1 (en) * 2002-01-23 2003-05-28 Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig Co-current shaft reactor
DE102009018350A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Aimes Gmbh Conversion apparatus for converting biomass into hydrocarbon compounds, methods for at least partially converting biomass to hydrocarbon compounds, useful gas and solid, and methods for at least partially converting contaminated matter to CO2
WO2015116266A1 (en) * 2014-01-28 2015-08-06 Hzo, Inc. Multi-channel pyrolysis tubes and material deposition equipment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT116725B (en) * 1926-04-28 1930-03-10 Frankfurter Gasgesellschaft Method and furnace for the continuous generation of carburized water gas or a mixture of luminous gas and carburized water gas.
AT363577B (en) * 1973-04-23 1981-08-10 Nippon Kokan Kk METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING REDUCING GAS

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT116725B (en) * 1926-04-28 1930-03-10 Frankfurter Gasgesellschaft Method and furnace for the continuous generation of carburized water gas or a mixture of luminous gas and carburized water gas.
AT363577B (en) * 1973-04-23 1981-08-10 Nippon Kokan Kk METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING REDUCING GAS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200935U1 (en) * 2002-01-23 2003-05-28 Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig Co-current shaft reactor
DE102009018350A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Aimes Gmbh Conversion apparatus for converting biomass into hydrocarbon compounds, methods for at least partially converting biomass to hydrocarbon compounds, useful gas and solid, and methods for at least partially converting contaminated matter to CO2
WO2015116266A1 (en) * 2014-01-28 2015-08-06 Hzo, Inc. Multi-channel pyrolysis tubes and material deposition equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443596B2 (en) Pyrolysis process and apparatus for carrying out the process
EP0143364B1 (en) Process and furnace for eliminating radioactive wastes
DE3049250C2 (en) Equipment with smoldering drum and shaft furnace
AT402964B (en) METHOD FOR THE USE OF DISPOSAL GOODS
CH615215A5 (en)
EP0126407A2 (en) Process for recovering a useful gas from waste by pyrolysis, and apparatus for carrying out the process
EP0862019B1 (en) Method and device for thermal treatment of fly ash from grate incinerators
DE2244753B1 (en) Method and device for reinforcing gauze
DE3347056A1 (en) METHOD FOR PROCESSING HOUSEHOLE AND / OR HOUSEHOLD SIMILAR COMMERCIAL MATERIAL FOR PRODUCING A FUEL, AND COMBUSTION OVEN
DE2147897C3 (en)
DE2038568A1 (en) Process for waste incineration and plant for carrying out the process
DE69618461T2 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR LOADING AND UNLOADING A CIRCULARIZING OVEN ROTATING IN A CIRCLE AND APPARATUS FOR ITS DESIGN
EP0520086B2 (en) Process for the valorisation of all kinds of waste
DE102006039204B4 (en) Annular shaft kiln
DE2147897B2 (en)
DE102004008621A1 (en) Transportable or stationary hearth-type furnace reactor, to transform solid and paste organic materials to processed gas, comprises cubic reactor, vapor inlet, a chain conveyor, a cover with passages and a supporting flame mechanism
DE4022535C1 (en)
EP2522707B1 (en) Device for creating a flammable gas mixture
AT402552B (en) METHOD FOR INTERMEDIATE STORAGE, TRANSPORT AND / OR ENERGY AND PERSONAL USE OF DISPOSAL OF ALL TYPES
DE3005205C2 (en) Discharge device for a waste pyrolysis plant
DE69323746T2 (en) GENERATION OF ELECTRICITY FROM WASTE MATERIAL
EP0704658A2 (en) Process for thermal treatment of waste material, especially refuse, and rotary drum furnace for carrying out the process
EP0417343B1 (en) Process and apparatus for the pyrolysis of sewage sludge and/or other organic wastes
DE69112931T2 (en) Plant for the thermal disposal of industrial waste, especially tires.
DE3109781A1 (en) Process and rotary kiln for calcining cement raw materials to produce clinker

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4011945

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition