Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4020579C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4020579C2
DE4020579C2 DE4020579A DE4020579A DE4020579C2 DE 4020579 C2 DE4020579 C2 DE 4020579C2 DE 4020579 A DE4020579 A DE 4020579A DE 4020579 A DE4020579 A DE 4020579A DE 4020579 C2 DE4020579 C2 DE 4020579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
shafts
clutch
adjusting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4020579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020579A1 (de
Inventor
Takeshi Yoshida
Yoshinori Sagamihara Kanagawa Jp Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aida Engineering Ltd
Original Assignee
Aida Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aida Engineering Ltd filed Critical Aida Engineering Ltd
Publication of DE4020579A1 publication Critical patent/DE4020579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020579C2 publication Critical patent/DE4020579C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/12Clutches specially adapted for presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30401On-off signal indicating the engage or disengaged position of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einstellung des Auswerfzeitpunktes bei einer Presse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist im wesentlichen aus der DE-OS 33 45 462 bekannt.
Bei der bekannten Presse verlaufen die mittels einer lösbaren Kupplung miteinander gekuppelten Wellen zueinander senkrecht, wobei die Kraftübertragung durch ein Schneckengetriebe erfolgt. Von diesem Schneckengetriebe ist das Schneckenrad auf der zweiten Drehwelle umlaufend angeordnet. Es weist eine Stirnverzahnung auf, in die eine entsprechende Stirnverzahnung eingreift, die an einem Kupplungsring ausgebildet ist, der drehfest, aber axial verschieb­ bar auf der zweiten Drehwelle angebracht ist. Die Stirnverzahnun­ gen werden durch eine auf den Kupplungsring einwirkende Feder in Eingriff gehalten, während eine hydraulisch betätigte Trennein­ richtung die Stirnverzahnungen gegen die Kraft der genannten Feder außer Eingriff bringen kann, um es zu ermöglichen, die beiden Drehwellen gegeneinander zu verdrehen, um die von der zweiten Drehwelle getriebene Zusatzeinrichtung, beispielsweise den Aus­ werfer, hinsichtlich des Arbeitszeitpunktes gegenüber dem des Pressenschlittens zu verstellen.
Aus der DE-OS 23 21 071 ist eine Steuerwalze zum Steuern von im Arbeitstakt einer Presse ablaufenden Vorgängen bekannt, die als Ganzes einstellbar ist und mit einem von einer Antriebswelle ange­ triebenen Teil durch Federdruck kraftschlüssig in Eingriff gehal­ ten ist, aus dem sie zum Zwecke der Verstellung lösbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Lösungsmittel anzu­ geben, mit denen der Auswerfzeitpunkt bei einer Presse genau und schnell eingestellt werden kann. Die Lösung weicht von den bisherigen Lösungen konstruktiv ab.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung werden die ersten und zweiten Wellen voneinander gelöst, indem das außenverzahnte Verbindungszahnrad verschoben wird, um das Antriebszahnrad vom Abtriebszahnrad zu trennen. In diesem Zustand wird entweder die erste oder die zweite Welle um einen vorbestimmten Winkel vorgedreht oder zurückgedreht, womit eine gegenseitige Verdrehung der beiden Wellen hervorgerufen wird, von denen die zweite den Nocken trägt. Anschließend wird die Ver­ stellwelle unter Verwendung der Verbindungseinrichtung zurückge­ schoben, um die Antriebs- und Abtriebszahnräder wieder miteinander zu verbinden, wobei die durch die gegenseitige Verdrehung der ersten und zweiten Wellen hervorgerufene Phasendifferenz in der Drehrichtung aufrechterhalten wird.
Der Auswerfzeitpunkt kann daher in Übereinstimmung mit der Dreh­ phasendifferenz, die zwischen den ersten und zweiten Wellen auf­ tritt, eingestellt werden.
Man kann den Auswerfzeitpunkt leicht und schnell einstellen. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist klein und einfach und benötigt zur Betätigung keine großen Kräfte. Die Kupplung benötigt keinen zusätzlichen Platz.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeich­ nungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Presse mit ihren wesentlichen Teilen;
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Blockdarstellung der automatischen Steuerung;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das den Betriebsablauf bei der Einstel­ lung des Auswerfzeitpunkts zeigt.
Die erste Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 umfaßt eine erste Welle 20, eine zweite Welle 21, einen Antriebsnocken 27, eine Kupplung 29 zum lösbaren Kuppeln der ersten und zweiten Wellen 20 und 21, eine Druckfeder 35 als Verbindungseinrichtung, eine Trenneinrichtung 36, und eine Steuervorrichtung 60 (Fig. 4) für die Kupplung 29.
In an sich bekannter Weise umfaßt die Auswerfeinheit den Antriebs­ nocken 27, an dem eine Rolle 24 anliegt, die am einen Ende eines Nockenfolgehebels 23 gelagert ist, der an einer Tragachse 22 schwenkbar gelagert ist, und eine Auswerfstange 26, die mittels eines Zapfens am anderen Ende des Nockenfolgehebels 23 angelenkt ist. Die auf- und abgehende Bewegung der Auswerfstange 26 treibt den hier nicht dargestellten Auswerfstab, um das Werkstück aus einem unteren Gesenk auszuwerfen. Die unter der Auswerfstange 26 liegenden Komponenten sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die erste Welle 20 ist im Pressenrahmen gelagert und läuft syn­ chron mit der Kurbelwelle einer Presse um. Die zweite Welle 21 läuft zusammen mit dem Antriebsnocken 27 um, der mit ihr mittels einer Paßfeder 28 drehfest verbunden ist. Die ersten und zweiten Wellen 20 und 21 können mittels der Kupplung 29 lösbar miteinander verbunden werden.
Die Kupplung 29 umfaßt ein Antriebszahnrad 30, das an der ersten Welle 20 befestigt ist, ein Abtriebszahnrad 31, das an der zweiten Welle 21 befestigt ist, und ein Kupplungszahnrad 32, um die Zahn­ räder 30 und 31 miteinander verbinden zu können. Die Zahnräder 30 und 31 sind Innenzahnräder, die einander mit leichtem Zwischenraum achsgleich gegenüberstehen. Die Zahnräder 30 und 31 können direkt an den Enden der Wellen 20 und 21 ausgebildet sein, sie sind, wie in der Zeichnung gezeigt, jedoch vorzugsweise gesonderte Bauteile, die austauschbar an den Wellen 20 und 21 mittels Stiften oder Bol­ zen 33 befestigt sind. Das Kupplungszahnrad 32 ist mit einer beweglichen Verstellstange 34 verbunden und ist dadurch axial (in Richtung P-Q) verschiebbar, um die Zahnräder 30 und 31 miteinander zu kuppeln bzw. voneinander zu entkuppeln.
Die Feder 35 verstellt die Verstellstange 34 zusammen mit dem Kupplungszahnrad 32 derart, daß das Antriebszahnrad 30 und das Abtriebszahnrad 31 miteinander gekuppelt werden. Die Trenneinrich­ tung 36 löst andererseits das Antriebszahnrad 30 vom Abtriebszahn­ rad 31 durch eine entsprechende entgegengerichtete Bewegung des Kupplungszahnrads 32. In der dargestellten Ausführungsform ist diese Welle 20 so aufgebaut, daß eine nichtgezeigte Bremseinrich­ tung die erste Welle an einer Drehung hindert, wenn die Zahnräder 30 und 31 voneinander gelöst sind, damit eine relative Verdrehung zwischen ihnen durch Verdrehung der zweiten Welle 21, die den Antriebsnocken 27 trägt, stattfinden kann.
Eine Einheit 47 zum Verdrehen der zweiten Welle 21 im von der ersten Welle 20 gelösten Zustand umfaßt ein Zahnrad 48, ein Zwi­ schenzahnrad 49 und einen Antriebsmotor 50 mit Zahnrad, das in dem Zwischenzahnrad kämmt. Eine Steuereinheit 60 (Fig. 4) sorgt für eine Verdrehung der zweiten Welle 21 gegenüber der ersten Welle 20 in der einen oder anderen Richtung mit Hilfe des Motors 50.
Um den Auswerfzeitpunkt zu ändern, wird die Trenneinrichtung 36 betätigt, um die Verstellstange 34 in Richtung Q zu verschieben, so daß die erste Welle 20 von der zweiten Welle 21 entkuppelt wird. Sodann wird die zweite Welle 21 mit Hilfe des Motors 50 um einen vorbestimmten Winkel, beispielsweise um 5° gegenüber der ersten Welle in Vorwärtsrichtung, verdreht. Anschließend wird die Feder 35 wirksam, um mittels des Kupplungszahnrads 32 das Antriebszahnrad 30 und das Abtriebszahnrad 31 und somit die zwei Wellen miteinander zu kuppeln, so daß die Drehphasendifferenz zwi­ schen den beiden Wellen verriegelt wird. Diese Drehphasendifferenz wirkt sich in einer Verstellung des Auswerfzeitpunktes aus.
Im dargestellten Beispiel wird die erste Welle von der Kurbelwelle selbst gebildet.
Die zweite Welle 21 ist im Pressenrahmen 37 mittels einer Büchse 38 drehbar jedoch axial (in den Richtungen P und Q) nicht ver­ schiebbar gelagert. Die zweite Welle 21 weist eine Bohrung 39 auf. Die Bohrung 39 hat abgestufte Abschnitte 40 und 41 an beiden Enden, und zwar einen Abschnitt 40 größeren Durchmessers am einen Ende und einen eine zylindrische Kammer bildenden Abschnitt 41 am anderen Ende.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Kupplungszahnrad 32 ein Außenzahnrad, das einem Vielkeil vergleichbar in die Innen­ zahnräder 30 und 31 eingreift. Das Abtriebszahnrad 31 hat eine Bohrung 42, deren Durchmesser größer als der eines an dem Kupp­ lungszahnrad 32 ausgebildeten Ansatzes ist, um diesen aufnehmen zu können.
Die zweite Welle 21 trägt mittels einer Paßfeder 46 einen Satz von Nocken, um die Transfermechanismen der Presse antreiben zu können, nämlich einen ersten Nocken 43 zum Klemmen und Lösen von Förder­ stangen, einen zweiten Nocken 44 zum Heben und Senken derselben und einen dritten Nocken 45 zum Vor- und Zurückschieben dersel­ ben.
Ein Antriebsmotor 50 kann in unterschiedlichen Drehrichtungen betrieben werden. Vorzugsweise ist die Verstellstange 34 so klein und leicht wie möglich, hat aber eine ausreichende Festigkeit.
Das Kupplungszahnrad 32 kann die Innenzahnräder 30 und 31 in ver­ schiedenen gegenseitigen Verdrehungen miteinander kuppeln, die um jeweils 5° voneinander abweichen, entsprechend der Zahnteilung der an der Kupplung beteiligten Zahnräder 30, 31 und 32. Das Kupp­ lungszahnrad 32 ist so leicht wie möglich bei Beachtung der erfor­ derlichen Festigkeit, damit eine ausreichende Auswerfkraft (und Antriebskraft für den Transfermechanismus) zwischen den Zahnrädern 30 und 31 übertragen werden kann.
Die Verstellstange 34 hat einen Durchmesser, der geringfügig klei­ ner als der der Bohrung 39 der zweiten Welle 21 ist, so daß sie in axialer Richtung leicht gleiten kann. Die Verstellstange 34 trägt eine Scheibe 51 an dem aus der zweiten Welle 21 vorstehenden Ende, und ein Detektor 52 steht der Scheibe 51 in einem gewissen Abstand gegenüber.
Der Detektor 52 befindet sich im Ausschaltzustand, wenn die Ver­ stellstange 34 sich in Richtung P bewegt, um die Zahnräder 30 und 31 miteinander zu verbinden, und im Einschaltzustand, wenn die Welle 34 sich in Richtung Q bewegt, um die Zahnräder 30 und 31 voneinander zu entkuppeln. Die Kupplungsstellung kann daher mit­ tels dieses Detektors 52 ermittelt werden.
Die Feder 53 erstreckt sich vom Boden des Bohrungsabschnitts 40 größeren Durchmessers der zweiten Welle 21 zur Stirnfläche des Ansatzes am Kupplungszahnrad 32 und umgibt die Verstellstange 34. Diese wird daher von der Feder 53 in Richtung P beaufschlagt, so daß das Kupplungszahnrad 32 mit den Zahnrädern 30 und 31 in Ein­ griff ist, wie in Fig. 1 gezeigt.
Die Trenneinrichtung 36 besteht aus einem Kolben 54, der am der ersten Welle 20 abgewandten Ende der Verstellstange 34 befestigt ist und sich in einem Zylinder 55 befindet, der in der zylindri­ schen Kammer 41 der zweiten Welle 21 angeordnet ist. Zwischen dem Kolben 52 und der Bodenwand des Zylinders 55 befindet sich eine Ölkammer 56, in die Drucköl von einer Hydraulikeinheit 57 zuge­ führt wird und aus der das Öl, gesteuert von der Steuereinrichtung 60 (Fig. 4) abgelassen wird.
Wenn die Hydraulikeinheit 57 in Betrieb gesetzt wird, um Drucköl in die Ölkammer 56 einzuführen, wird der Kolben 54 und mit ihr die bewegliche Welle 34 und das Kupplungszahnrad 32 in Richtung Q ver­ schoben, so daß die Verkupplung der Zahnräder 30 und 31 aufgehoben wird.
Die schon erwähnte Steuereinheit 60 bewirkt eine automatische Steuerung der Hydraulikeinheit 57, des Antriebsmotors 50 usw.. Während des normalen Pressenbetriebs kann auch für eine Entkupp­ lung zwischen dem Zahnrad 48 und dem Motor 50 gesorgt werden, bei­ spielsweise durch axiales Verschieben des Zwischenzahnrades 49, oder durch eine lösbare Kupplungseinrichtung zwischen dem Motor 50 und dem von ihm getriebenen Zahnrad (ohne Bezugszeichen), ggf. ebenfalls gesteuert durch die Steuereinheit 60.
Gemäß Fig. 5 bewirkt auf einen Befehl zum Ändern des Auswerfzeit­ punkts (Schritt S10) die Steuereinheit 60, daß die erste Welle 20 zusammen mit der zweiten Welle 21 gedreht wird, bis sie eine gewünschte Winkelposition erreicht haben, woraufhin die Drehung angehalten wird. Sodann betätigt die Steuereinheit 60 die Hydrau­ likeinheit 57, um das Drucköl in die Ölkammer 56 einzuleiten, um damit die Trenneinrichtung 36 zu betätigen (Schritt S12). Darauf­ hin bewegt sich die Verstellstange 34 in Richtung Q gegen die Kraft der Feder 53. Als Folge davon wird das Kupplungszahnrad 32 aus dem Eingriff mit dem Antriebszahnrad 30 gelöst, wodurch das Abtriebszahnrad 31 von Antriebszahnrad entkuppelt ist. Die Ent­ kupplung der Zahnräder 30 und 31 wird durch den Detektor 32 ermit­ telt, der dieses durch seinen Einschaltzustand anzeigt (Schritt S14).
Wenn sich die Zahnräder 30 und 31 im entkuppelten Zustand befin­ den, betätigt die Steuereinheit 60 den Antriebsmotor (und sorgt ggf. zuvor für die Ankupplung des Motors 50 an das Zahnrad 48), so daß die zweite Welle 21 mittels des Motors 50 um einen Winkel gedreht wird, der der mittels eines Schalters 61 eingegebenen Änderung des Auswerfzeitpunktes entspricht (Schritt S16).
Zu diesem Zeitpunkt zeigt ein nicht gezeigter Kodierer an, um wie­ viel die zweite Welle 21 gedreht wird, wodurch eine Verdrehung um einen in Stufen vorbestimmten Drehwinkel exakt möglich wird (Schritt S18).
Wenn die zweite Welle mit dem Antriebsnocken 27 um den vor­ bestimmten Winkel gegenüber der ersten Welle 20 verdreht worden ist, wirkt die Steuereinheit 60 auf die Hydraulikeinheit 57 derart ein, daß das Drucköl aus der Ölkammer 56 abgelassen wird, damit die Feder 35 wieder wirksam werden kann (Schritt S20). Die Ver­ stellstange 34 wird daher durch die Kraft der Feder 53 in Richtung P bewegt, so daß das Antriebszahnrad 30 mittels des Kupplungszahn­ rads 32 mit dem Abtriebszahnrad 31 verbunden wird. Die Verbindung zwischen den Zahnrädern 30 und 31 wird durch den Detektor 52 ermittelt, der seinen Ausschaltzustand anzeigt (Schritt S22). Diese Verbindung wird durch die Vorspannkraft der Feder 53 auf­ rechterhalten. Ggf. wird auch der Motor 50 vom Zahnrad 48 abge­ kuppelt, damit er sich im gewöhnlichen Pressenbetrieb nicht mit­ dreht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfin­ dung zur Anwendung bei einer Schwerlastpresse. Beispielsweise bei einer Presse der 3000-t-Klasse, bei der eine Auswerfkraft von etwa 200 t benötigt wird, ist der Nocken zum Antreiben des Auswerfsta­ bes natürlich sehr groß, um die Belastungen auszuhalten. Bei die­ ser Art von Presse ist eine sehr direkte Zuführung von Schmieröl erforderlich.
Bei der zweiten Ausführungsform ist die erste Welle 20 mit zwei zweiten Wellen, d. h. je einer an beiden Enden verbunden, wie Fig. 2 zeigt, um die zu übertragende Auswerfkraft zu vermindern und das Schmieröl direkt zuzuführen. Fig. 3 zeigt jedoch nur eine der zweiten Wellen. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 70, 71 und 72 eine Pressen­ säule, ein Bett und eine Auswerfeinheit mit einem Auswerfstab.
Um das Schmieröl unmittelbar zuzuführen, ist die Verstellstange 34 bei der zweiten Ausführungsform hohl ausgeführt, d. h. mit einer Axialbohrung 73; und die erste Welle 20 hat einen Wellenabschnitt 74 kleineren Durchmessers an ihrem Ende, der einen Ölkanal 75 darin aufweist und in die Bohrung 73 derart eingesetzt ist, daß eine axiale Relativbewegung möglich ist. Diese Anordnung erlaubt es, das Schmieröl der ersten Welle 20 und anderen Teilen zuzu­ führen.
Gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen wird eine Änderung des Auswerfzeitpunktes durch Verdrehen der zweiten Welle 21 her­ vorgebracht, während die erste Welle 20 im entkuppelten Zustand festgehalten wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, die erste Welle 20 zu drehen, während die zweite Welle 21 festgehalten wird.
Es kann auch von pneumatischen oder hydraulischen Druckeinrich­ tungen anstelle der Feder 53 als Vorspanneinrichtung Gebrauch gemacht werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Einstellen des Auswerfzeitpunktes bei einer Presse, enthaltend:
eine erste Welle, die mit der Pressenkurbelwelle synchron umläuft;
eine zweite Welle, auf der ein Antriebsnocken zum Antrieb eines Auswerfmechanismus drehfest angebracht ist;
eine lösbare Zahnkupplung, die wirkungsmäßig zwischen der ersten und der zweiten Welle angebracht ist und die Drehung von der ersten auf die zweite Welle überträgt;
eine Verbindungseinrichtung, um die Kupplung in Eingriff zu bringen;
eine Trenneinrichtung zum Lösen der Kupplung, und
eine Dreheinrichtung, mit deren Hilfe die beiden Wellen im gelösten Zustand der Kupplung gegeneinander verdrehbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die beiden Wellen (20, 21) stehen einander mit ihren Enden achs­ gleich gegenüber, und
die Kupplung (29) zwischen den Enden der Wellen (20, 21) enthält:
ein Antriebs-Innenzahnrad (30), das zentrisch an dem Ende der ersten Welle (20) befestigt ist,
ein gleiches Abtriebs-Innenzahnrad (31), das zentrisch an dem Ende der zweiten Welle (21) befestigt ist und dem Antriebs-Innen­ zahnrad (30) in engem Abstand gegenübersteht, und ein Kupplungs-Außenzahnrad (32), das eine zu den Innenzahn­ rädern (30, 31) komplementäre Zahnung aufweist und in den Innenzahnrädern (30, 31) zwischen zwei Endstellungen axial beweglich angeordnet ist, um diese in einer seiner Endstel­ lungen miteinander zu kuppeln und in seiner anderen Endstel­ lung voneinander zu entkuppeln, und das am einen Ende einer Verstellstange (34) befestigt ist, die sich durch eine Axial­ bohrung (39) in der zweiten Welle (21) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (50, 49, 48) mit der zweiten Welle (21) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (35) eine Feder (53) ist, die auf die Verstellstange (34) einwirkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Welle (21) am freien Ende mit einer Ölkammer (56) zur Aufnahme eines an der Verstellstange (34) befe­ stigten Kolbens (54) versehen ist, und eine Hydraulikeinheit (57) den Kolben (54) und damit das Kupplungszahnrad (32) durch Zuführen von Drucköl in die Ölkammer (56) in eine Richtung (Q) bewegt, in der das Kupplungszahnrad (32) die Antriebs- und Abtriebszahnräder (30, 31) voneinander entkuppelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Scheibe (51) am freien Ende der Verstellstange (34) und eine Einrichtung (52) zum Erfassen der axialen Stellung der Scheibe (51).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dreheinrichtung (47) einen Antriebsmotor (50) mit Zahnrad, das über ein Zwischenzahnrad (49) ein Zahnrad (48) antreibt, das auf der zweiten Welle (21) befestigt ist, umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ersten Welle (20) an beiden Enden zweite Wellen (21) gegenüberstehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenzahnräder (30, 31) an den ersten und zweiten Wellen (20, 21) austauschbar mittels Stiften (33) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstellstange (34) mit einer Bohrung (73) ver­ sehen ist, und daß die erste Welle (20) einen Wellenabschnitt (74) aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurch­ messer der Bohrung (73) ist und der einen Ölkanal (75) aufweist, um Schmieröl zur ersten Welle (20) und anderen Teilen zuzuführen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der davon abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motor (50) und dem Zwischenzahnrad (49) eine lösbare Kupplung angeordnet ist.
DE4020579A 1989-07-28 1990-06-28 Vorrichtung zur einstellung des auswerfzeitpunkes bei einer presse Granted DE4020579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989088742U JPH0646583Y2 (ja) 1989-07-28 1989-07-28 ノックアウトタイミング調整機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020579A1 DE4020579A1 (de) 1991-01-31
DE4020579C2 true DE4020579C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=13951370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020579A Granted DE4020579A1 (de) 1989-07-28 1990-06-28 Vorrichtung zur einstellung des auswerfzeitpunkes bei einer presse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5044481A (de)
JP (1) JPH0646583Y2 (de)
DE (1) DE4020579A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315237A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Aida Eng Ltd Slide driving apparatus for mechanical press
US6601681B1 (en) * 1998-01-30 2003-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drive mechanism for a rotating component of a printing machine
US6188030B1 (en) 1998-10-02 2001-02-13 France/Scott Fetzer Company Adjustment apparatus for a cam
DE10024327C2 (de) * 2000-05-17 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine und Verfahren zum Trennen eines Antriebes
US7331894B2 (en) * 2004-08-19 2008-02-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Dog clutch and method for overdrive
US7419041B2 (en) * 2004-08-19 2008-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Main shaft dog clutch and method
US20090283381A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Sliding clutch in a transmission
DE102009054459A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Schalteinrichtung, insbesondere Klauenschalteinrichtung
CA2738435C (en) * 2010-08-04 2018-05-29 Auburn Gear, Inc. Quick disconnect for a drive unit
US10184528B2 (en) * 2015-08-07 2019-01-22 Regal Beloit America, Inc. Coupling, drive assembly and associated method
CN107882895B (zh) * 2017-11-13 2019-06-11 西安交通大学 大中型压力机摩擦离合器的电机与端面凸轮组合驱动结构
CN108746398B (zh) * 2018-06-29 2023-04-11 江西昌河汽车有限责任公司 一种用于汽车零件侧围落料的拍打器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1706791A (en) * 1924-02-29 1929-03-26 Brown Lipe Gear Co Method of providing so-called gear blanks with internal clutch faces
US1580178A (en) * 1925-05-16 1926-04-13 Evariste E Talbot Cam
US2246208A (en) * 1940-03-20 1941-06-17 Robert E Hobbs Traffic signal apparatus
US2382765A (en) * 1942-08-15 1945-08-14 Victor F Zahodiakin Control mechanism
US2635727A (en) * 1948-08-06 1953-04-21 Minster Machine Co Adjusting mechanism for control devices
US3504564A (en) * 1968-10-02 1970-04-07 Gen Motors Corp External final drive disconnect
DE2321071A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Schuler Gmbh L Steuerwalze zum steuern von im arbeitstakt einer presse ablaufenden vorgaengen
JPS5329755Y2 (de) * 1973-06-19 1978-07-25
DE3345462A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-20 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Verfahren und ausbildung zum nachstellen des arbeitsbeginn-punktes von mechanisch vom pressenantrieb angetriebenen zusatzeinrichtungen
JPH01203759A (ja) * 1988-02-05 1989-08-16 Honda Motor Co Ltd スプライン

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020579A1 (de) 1991-01-31
US5044481A (en) 1991-09-03
JPH0331030U (de) 1991-03-26
JPH0646583Y2 (ja) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114480C2 (de) Schwenkstellglied mit drei Haltepositionen
DE4020579C2 (de)
EP0248917A1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
DE3441530C2 (de)
DE2231579B2 (de) Schmiedepresse, insbesondere Gesenkschmiedepresse
DE3621463A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine schneckenspritzgiessmaschine sowie verfahren zum steuern einer derartigen antriebseinrichtung
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
DE3311289A1 (de) Universalfraeskopf fuer eine werkzeugmaschine
DE69210538T2 (de) Schnelladende Kurzhubstrangpresse und Verfahren
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
EP0676278B1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
EP0314975B1 (de) Presse mit Verriegelungseinrichtungen für den Stössel
DE4308419A1 (de) Werkzeugrevolver
DE2740382C2 (de) Vorrichtung für die Einstellung des Hubes einer Exzenterpresse
DE2905560A1 (de) Ein- und ausrueckbare kupplung
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
EP0324978B1 (de) Walzwerksantrieb mit zwischen Kammwalzen und Arbeitswalzen lösbar angeordneten Gelenkspindeln
DE3025844A1 (de) Zufuhr- und abhubsteuerung fuer werkzeugschlitten
DE3732646C2 (de)
CH660055A5 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE4446692C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine
EP1016520B1 (de) Antriebskupplung für Druckzylinder
DE29703482U1 (de) Presse
DE69110393T2 (de) Formschliessvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT