DE4020111A1 - Steuervorrichtung zum lastabhaengigen zuschalten eines hydraulischen zuschaltmotors zu einem grundlastmotor - Google Patents
Steuervorrichtung zum lastabhaengigen zuschalten eines hydraulischen zuschaltmotors zu einem grundlastmotorInfo
- Publication number
- DE4020111A1 DE4020111A1 DE4020111A DE4020111A DE4020111A1 DE 4020111 A1 DE4020111 A1 DE 4020111A1 DE 4020111 A DE4020111 A DE 4020111A DE 4020111 A DE4020111 A DE 4020111A DE 4020111 A1 DE4020111 A1 DE 4020111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- pressure
- control
- line
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/472—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B3/00—Rotary drilling
- E21B3/02—Surface drives for rotary drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B44/00—Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/44—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/44—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
- F16H61/444—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/461—Automatic regulation in accordance with output requirements not involving a variation of the output capacity of the main pumps or motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei Erdbohrgeräten mit hydraulischem Drehantrieb, z. B.
bei Gesteinsbohrgeräten oder Schneckenbohrern, ist es
bekannt, den Bohrstrang mit einem Drehantrieb anzu
treiben, der zwei Hydromotoren aufweist. Normalerweise
ist nur der eine Hydromotor, der einen Grundlastmotor
bildet, eingeschaltet. Wenn der Drehwiderstand sich
erhöht, so daß der Grundlastmotor nicht mehr imstande
ist, das erforderliche Drehmoment aufzubringen, wird
ein Zuschaltmotor eingeschaltet, der dann den Grund
lastmotor unterstützt. Normalerweise sind beide Hydro
motore von gleichem Aufbau und von gleicher Leistung.
Beide Motore sind ständig mit demselben Zahnkranz des
zu drehenden Gestänges gekoppelt. Die Steuervorrichtung
zum Zuschalten des Zuschaltmotors besteht aus einem
manuell zu betätigenden Ventil, das in der Nähe der
beiden Motore angeordnet ist. Zum Betätigen der Steuer
vorrichtung muß die Bedienungsperson sich zu der bei
den Motoren angeordneten Steuervorrichtung begeben und
diese umschalten. Wenn die Motore an einem Schlitten
angeordnet sind, der längs eines Bohrmastes verfahrbar
ist, muß die Bedienungsperson am Bohrmast hochsteigen,
um die Steuervorrichtung zu betätigen. Dies ist nicht
nur zeitaufwendig und teuer, sondern auch gefährlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuer
vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
angegebenen Art zu schaffen, die automatisch arbeitet,
keinen Zeitverlust bei der Umschaltung verursacht und
Fehlfunktionen ausschließt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit
den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung erfolgt in
Abhängigkeit von dem am Grundlastmotor herrschenden
Betriebsdruck eine Zuschaltung des Zuschaltmotors, wenn
dieser Betriebsdruck einen oberen Grenzwert erreicht
hat.
Wenn die Pumpe, die die Motore mit hydraulischer
Leistung versorgt, mengengeregelt ist und einen im
wesentlichen konstanten Förderstrom pro Zeiteinheit
erzeugt, variiert der Druck am Grundlastmotor ent
sprechend der Last. Da die Last vor und nach dem
Umschalten als gleich angenommen werden kann, sinkt der
Betriebsdruck am Grundlastmotor, sobald der Zuschalt
motor eingeschaltet worden ist. Unter der Annahme, daß
beide Motore gleich sind, sinkt der Betriebsdruck nach
dem Einschalten des Zuschaltmotors auf die Hälfte
desjenigen Betriebsdrucks, der zuvor geherrscht hatte,
als nur der Grundlastmotor eingeschaltet war. Würde die
Schaltvorrichtung immer nur auf denselben Grenzwert
reagieren, dann würde nach dem Einschalten des Grund
lastmotors und nach dem Absinken des Betriebsdrucks der
Grundlastmotor wieder ausgeschaltet werden. Dies hätte
ein ständiges Einschalten und Ausschalten des Grund
lastmotors zur Folge. Nach der Erfindung hat die
Schaltvorrichtung ein Hysterese-Verhalten. Dies
bedeutet, daß das Einschalten des Zuschaltmotors bei
einem oberen Grenzdruck erfolgt und daß das Betriebs
losschalten des Grundlastmotors bei einem unteren
Grenzdruck erfolgt, der wesentlich kleiner ist als der
obere Grenzdruck.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung eignet sich
nicht nur zur Steuerung hydraulischer Drehmotore,
sondern auch zur Steuerung hydraulischer Linearmotore,
beispielsweise von Kolben-Zylinder-Einheiten. Auch hier
tritt das Problem auf, daß normalerweise eine einzige
Kolben-Zylinder-Einheit die Grundlast bewältigt, daß
beim Auftreten einer höheren Belastung aber die
Zuschaltung einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit
erforderlich ist.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß für die Durch
führung von Arbeiten die hohen Lieferdrücke moderner
Hydraulikpumpen ausgenutzt werden können, wobei die
Arbeit von einem einzigen, mit hohem Betriebsdruck
arbeitenden Grundlastmotor bewältigt wird. Lediglich
wenn die Leistungsfähigkeit des Grundlastmotors nicht
mehr ausreicht, wird automatisch der Zuschaltmotor
zugeschaltet, der den Grundlastmotor unterstützt. Die
Abschaltung des Zuschaltmotors erfolgt ebenfalls voll
automatisch. Auf diese Weise kann das Pumpenaggregat
mit hohem Wirkungsgrad und guter Energieausbeute mit
relativ geringem Mengenstrom an Druck betrieben werden.
Im einfachsten Fall kann die Steuervorrichtung so
ausgebildet sein, daß sie den Betriebsdruck am Grund
lastmotor mißt und bei dem oberen Grenzdruck und bei
dem unteren Grenzdruck jeweils ein Signal liefert, das
dann in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand des
Grundlastmotors zur Bildung eines Steuersignals für den
Grundlastmotor weiterverarbeitet wird. Diese Signal
verarbeitung kann elektrisch, z. B. mit einem Mikro
prozessor, erfolgen. Bei dem rauhen Einsatz bei Erd
bohrgeräten u. dgl. kann jedoch eine hydraulische
Steuer- und Schaltvorrichtung zweckmäßiger sein, da sie
gegen Störungen und Beschädigungen unempfindlicher als
eine elektrische Steuervorrichtung ist.
Es ist nicht erforderlich, daß der Grundlastmotor ein
einziger Motor ist. Der Grundlastmotor kann auch aus
zwei oder noch mehr Einzelmotoren bestehen, die ständig
eingeschaltet sind und denen bei Bedarf ein Zuschalt
motor zugeschaltet wird. Ferner besteht die Möglich
keit, mehrere Zuschaltmotore schrittweise in Abhängig
keit von dem Betriebsdruck zuzuschalten, wobei bei
Erreichen eines oberen Grenzdrucks zunächst ein
Zuschaltmotor zugeschaltet wird. Wenn mit beiden
Motoren gemeinsam der obere Grenzdruck wiederum
erreicht wird, kann ein zweiter Zuschaltmotor zuge
schaltet werden.
Die erfindungsgemäße Steuerung ist insbesondere für den
Einsatz bei Erd- und Gesteinsbohrgeräten bestimmt, bei
denen am vorderen Ende eines Bohrstrangs ein Bohrwerk
zeug angeordnet ist. Die Steuervorrichtung wird hier
für den Drehantrieb des Bohrstranges eingesetzt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich
nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Steuervorrich
tung mit Steuerschieber und Stellschieber bei
Niedriglast und Rechtsdrehung,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 bei Hochlast und
Rechtsdrehung,
Fig. 3 die Steuervorrichtung bei Niedriglast und
Linksdrehung,
Fig. 4 die Steuervorrichtung bei Hochlast und Links
drehung,
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Abhängig
keit des Verschiebeweges des Steuerschiebers in
Abhängigkeit vom Betriebsdruck bei dem Aus
führungsbeispiel der Fign. 1-4,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel bei Niedriglast
und Linksdrehung,
Fig. 7 das zweite Ausführungsbeispiel bei Hochlast und
Linksdrehung,
Fig. 8 das zweite Ausführungsbeispiel bei Rechts
drehung, und zwar sowohl bei Hochlast als auch
bei Niedriglast und
Fig. 9 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Ab
hängigkeit des Verschiebeweges des Steuer
schiebers in Abhängigkeit vom Betriebsdruck bei
dem Ausführungsbeispiel nach den Fign. 6-8.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-5 fördert
eine Pumpe 10 aus einem Sumpf 11 Druckflüssigkeit an
eine Druckleitung 12. Zum Tank 11 führt eine drucklose
Rücklaufleitung 13 zurück. Die Leitungen 12 und 13 sind
über ein manuell zu betätigendes Richtungssteuerventil
14 mit Versorgungsleitungen 15 und 16 verbunden. Diese
Versorgungsleitungen sind unmittelbar an den Hauptlast
motor M1 angeschlossen. Der Hauptlastmotor M1 treibt
ein Ritzel 17, das mit einem Zahnkranz 18 in Eingriff
steht, welcher mit der Ausgangswelle 19 verbunden ist,
welche beispielsweise den Bohrstrang einer Bohrvorrich
tung treibt. Mit dem Zahnkranz 18 steht ferner das
Ritzel 20 in Eingriff, das mit der Ausgangswelle des
Zuschaltmotors M2 verbunden ist.
Wenn das Richtungssteuerventil 14 sich gemäß Fig. 1 in
der Stellung 14a befindet, dann wird die Versorgungs
leitung 15 mit der Druckleitung 12 und die Versorgungs
leitung 16 mit der Rücklaufleitung 13 verbunden,
wodurch der Grundlastmotor M1 im Rechtslauf dreht.
In der Stellung 14b des Richtungssteuerventils 14 ist
die Druckleitung 12 unmittelbar mit der Rücklaufleitung
13 verbunden und beide Motore sind abgeschaltet.
In der Stellung 14c des Richtungssteuerventils 14 ist
die Versorgungsleitung 16 mit der Druckleitung 12 und
die Versorgungsleitung 15 mit der Rücklaufleitung 13
verbunden. Der Grundlastmotor M1 dreht dann im Links
lauf.
Die Versorgungsleitungen 15, 16 sind zum Zuschalten des
Zuschaltmotors mit der Schaltvorrichtung 21 verbunden.
Diese weist ein Wechselventil 22, einen Steuerschieber
23 und einen Stellschieber 24 auf. Das Wechselventil 22
ist von den Drücken der Versorgungsleitungen 15,16
gesteuert. Es schaltet diejenige Versorgungsleitung auf
einen zum Steuerschieber 23 führenden Druckeinlaß, die
den höheren Druck hat, und diejenige Versorgungsleitung
an einen zum Steuerschieber führenden Rücklaufeinlaß
26, die den niedrigeren Druck hat.
Der Steuerschieber 23 ist in einem Gehäuse 27 ver
schiebbar angebracht, das eine langgestreckte Bohrung
28 von konstantem Durchmesser hat. Lediglich an einem
Ende des Gehäuses befindet sich ein Bereich 28a der
Bohrung von größerem Durchmesser. Der Steuerschieber 23
hat drei Sperrflächen 30, 31, 32, zwischen denen Durch
lässe 33, 34 in Form von Steuernuten angeordnet sind. In
dem Bereich 28a der Bohrung befindet sich eine Kolben
fläche 35 von vergrößertem Durchmesser.
Der Steuerschieber 23 weist eine durch seine gesamte
Länge durchgehende Bohrung 36 auf. Eine im Gehäuse 27
oder Zylinder abgestützte Feder 37 treibt den Steuer
schieber 23 in Richtung auf den Bereich 28a.
Der Druckeinlaß 25 ist mit dem einen Ende des Gehäuses
27 verbunden, so daß durch die Bohrung 36 hindurch
beide Stirnflächen des Steuerschiebers jeweils dem
gleichen Druck ausgesetzt sind. Da die Kolbenfläche 35
größer ist als die der Feder 37 zugewandte Stirnfläche,
überwiegt die Hydraulikkraft, die bestrebt ist, die
Feder 37 zusammenzudrücken. Die Feder 37 hat eine ein
stellbare Vorspannung.
Vom Druckeinlaß 25 führt eine Leitung 38 in den Zylin
derraum des Steuerschiebers. Diese Leitung 38 wird von
der Sperrfläche 30 unterbrochen und setzt sich fort in
dem Leitungsteil 38a. Von dem Druckeinlaß 25 führt eine
weitere Leitung 39 in den Zylinder. Diese Leitung 39
mündet in einen Bereich, in dem sich in der Ruhe
stellung der Durchlaß 33 befindet. Sie setzt sich fort
in der Leitung 39a.
Vom Rücklaufeinlaß 26 führt eine Leitung 40 in den
Zylinder. In der Ruhestellung des Steuerschiebers stößt
diese Leitung 40 auf die Sperrfläche 31 und sie setzt
sich fort in einer Leitung 40a, die mit der Leitung 39a
verbunden ist und die erste Steuerleitung 41 bildet.
Vom Rücklaufeinlaß 26 führt eine Leitung 42 in der
Ruhestellung des Steuerschiebers zu dem Durchlaß 34,
und sie setzt sich fort in einer Leitung 42a, die mit
der Leitung 38a verbunden ist und die zweite Steuer
leitung 43 bildet.
Der Rücklaufeinlaß 26 ist ferner mit dem Bereich 28a
erweiterten Durchmessers verbunden, so daß dieser
Bereich ständig drucklos ist.
Da die auf die der Feder 37 abgewandte Stirnwand 23b
einwirkende Hydraulikkraft größer ist als die auf die
gegenüberliegende kleinere Stirnfläche 23a wirkende
Hydraulikkraft und da die in den Durchlässen 33 und 34
wirkenden Druckkräfte sich jeweils kompensieren, wird
auf den Steuerschieber 23 eine Kraft ausgeübt, die
proportional dem Betriebsdruck am Druckeinlaß 25 ist
und die bestrebt ist, die Feder 37 zusammenzudrücken.
Der Steuerschieber 23 nimmt also jeweils eine dem
Betriebsdruck proportionale Position ein.
In der Ruhestellung, also wenn kein Betriebsdruck
vorhanden ist, unterbricht die Sperrfläche 30 die
Leitung 38 und die Sperrfläche 31 unterbricht die
Leitung 40. Dagegen wird durch den Durchlaß 33 die
Leitung 39 mit der Leitung 39a und die Leitung 42 mit
der Leitung 42a verbunden. Dies bedeutet, daß die erste
Steuerleitung 41 gemäß Fig. 1 mit Druck beaufschlagt
ist, während die zweite Steuerleitung 43 drucklos ist.
Die beiden Steuerleitungen 41 und 43 steuern den Stell
schieber 24, der in einem Gehäuse 44 verschiebbar ist.
Die Steuerleitung 41 wirkt auf das eine Ende 45 und die
Steuerleitung 43 auf das entgegengesetzte Ende 46 des
Stellschiebers 24 ein. Diejenige Steuerleitung, die den
höheren Druck führt, verschiebt den Stellschieber 24 in
Richtung auf die andere Steuerleitung. Im Stellschieber
24 kompensieren sich die anderen hydraulischen Drücke,
so daß der Stellschieber ausschließlich von den Steuer
leitungen 41 und 43 entweder in die eine oder in die
andere Endstellung gedrückt wird.
Der Zylinderraum 47, in dem der Stellschieber 24 ver
schiebbar ist, hat Steuernuten 48, 49, 50 und 51. Seine
beiden Enden sind mit Entlastungsleitungen 52 ver
bunden. Der Stellschieber 24 weist Durchlässe 53 und 54
in Form von Steuernuten auf, die jeweils zwei der
Steuernuten des Zylinders untereinander verbinden
können.
Die Steuernuten 49 und 50 sind mit den beiden An
schlüssen des Zuschaltmotors M2 verbunden, die Steuer
nut 48 ist mit der Versorgungsleitung 16 verbunden und
die Steuernut 51 ist mit der Versorgungsleitung 15 ver
bunden.
Bei niedrigem Lastmoment am Bohrstrang 19 befindet sich
der Steuerschieber 23 in der in Fig. 1 dargestellten
Stellung, wodurch die Steuerleitung 41 mit Druck beauf
schlagt und die Steuerleitung 43 drucklos ist. Der
Stellschieber 24 wird dadurch in die rechte Endstellung
geschoben, in der über die Steuernuten 49 und 50 beide
Anschlüsse des Zuschaltmotors M2 miteinander verbunden
sind. Die Steuernut 48 ist drucklos und die Steuernut
51 ist mit Druck beaufschlagt, jedoch sind diese Nuten
jeweils abgesperrt. Durch den Kurzschluß des Zuschalt
motors M2 dreht dieser Zuschaltmotor leer mit dem
Grundlastmotor M1 mit. Dies bedeutet, daß der Zuschalt
motor als im Leerlauf wirkende Pumpe arbeitet, jedoch
keine Arbeitsleistung vollbringt. Die gesamte Arbeits
leistung wird vom Grundlastmotor M1 erbracht.
Wenn das Lastmoment steigt, erhöht sich der von der
mengengeregelten Pumpe 10 aufzubringende Druck und der
Steuerschieber 23 wird entsprechend der Höhe dieses
Drucks entgegen der Wirkung der Feder 37 verstellt.
Dabei gelangen die Sperrflächen 31 und 32 in den
Bereich der Leitungen 39 und 42. In den Leitungen 39a
und 42a tritt keine Veränderung ein, da diese Leitungen
abgesperrt sind. Der Stellschieber verbleibt also in
der zuvor eingenommenen Stellung. Dies bedeutet, daß
der Antrieb weiterhin gemäß Fig. 1 ausschließlich mit
dem Grundlastmotor M1 erfolgt.
In Fig. 2 ist der Zustand dargestellt, daß der Druck am
Grundlastmotor, und somit auch am Steuerschieber, den
oberen Grenzdruck erreicht hat. In diesem Zustand sind
durch die Steuernut 33 die Leitungen 38 und 38a mit
einander verbunden und die Steuerleitung 43 steht unter
Druck, während die Steuerleitung 41 über die mit
einander verbundenen Leitungen 40 und 40a drucklos ist.
Hierdurch wird der Stellschieber 24 in die linke End
stellung getrieben, in der die Steuernut 54 die Durch
lässe 50 und 51 verbindet und die Steuernut 53 die
Durchlässe 48 und 49 verbindet. Der Zuschaltmotor M2
erhält über den Durchlaß 50 an einer Leitung 55 Druck
und seine andere Leitung 56 wird über den Durchlaß 49
drucklos. Dadurch wird der Zuschaltmotor M2 gemäß
Fig. 2 in gleichem Drehsinn angetrieben wie der Haupt
lastmotor M1.
In Fig. 5 ist auf der Ordinate der Druck p aufgetragen,
während entlang der Abszisse der Verschiebeweg D des
Steuerschiebers 23 bzw. die Kraft F der Feder 37 aufge
tragen ist. Der Verschiebeweg D und die Kraft F der
Feder verlaufen entlang der Geraden 60. Der Bereich 61
kennzeichnet die Vorspannung der Feder 37. In diesem
Bereich erfolgt keine Verschiebung des Steuerschiebers.
Im Bereich 62 erfolgt bis zum oberen Grenzdruck po eine
kontinuierliche Verschiebung des Steuerschiebers 23
entgegen der Wirkung der Feder 37, bis der in Fig. 2
dargestellte Zustand erreicht ist, der dem Wert
po=180 bar entspricht. Dann erfolgt die Zuschaltung
des Zuschaltmotors M2. Da beide Motore M1 und M2 bau
gleich sind, verringert sich gemäß 63 der Pumpendruck
schlagartig auf die Hälfte, nämlich auf 90 bar, unter
der Voraussetzung, daß das Lastmoment sich während der
Umschaltung nicht verändert. Die Linie 64 bezeichnet
den Fall, daß beide Motore M1 und M2 angetrieben sind
und daß das Lastmoment sich noch weiter erhöht. Dabei
erhöht sich auch der Betriebsdruck, der dann bis zur
Leistungsgrenze der Pumpe über den durch den Steuer
schieber 23 definierten oberen Grenzdruck po hinaus
gehen kann.
Die Linie 65 beschreibt den Fall, daß das Lastmoment
wieder absinkt, während beide Motore M1 und M2 einge
schaltet sind. Bei Erreichen des unteren Grenzdrucks
pu, der deutlich niedriger ist als die Hälfte des
oberen Grenzdrucks po, erfolgt bei 66 das Betriebs
losschalten des Zuschaltmotors M2. Dies geschieht, wenn
der Steuerschieber 23 die in Fig. 1 dargestellte Posi
tion wieder erreicht hat, also bei demjenigen Druck,
der durch die Vorspannung der Feder 37 bestimmt ist.
Dieser untere Grenzdruck pu beträgt bei dem vor
liegenden Ausführungsbeispiel 50 bar. Die Linie 67 in
Fig. 5 bezeichnet den Fall, daß das Drehen des Bohr
stranges wiederum wie bei 62 ausschließlich mit dem
Grundlastmotor M1 erfolgt.
Das Diagramm der Fig. 5 wurde anhand eines Beispiels
beschrieben, bei dem die Motore M1 und M2 gleiche
Leistungen haben. Wenn diese Motore unterschiedliche
Leistungen haben, nämlich der Motor M1 die Leistung P1
und der Motor M2 die Leistung P2, dann muß der untere
Grenzdruck pu kleiner sein als P1 : (P1+P2)×po.
Dies gilt auch für den Fall, daß der Grundlastmotor aus
mehreren Einzelmotoren besteht.
Anhand der Fign. 3 und 4 werden nunmehr die Verhält
nisse für den Linkslauf der Motoren erläutert, also
wenn das Richtungssteuerventil 14 auf die Stellung 14c
eingestellt ist. In diesem Fall führt die Versorgungs
leitung 16 Druck, während die Versorgungsleistung 15
drucklos ist. Dadurch wird zunächst der Grundlastmotor
M1 im Linkslauf betrieben. Durch das Richtungssteuer
ventil 22 wird erreicht, daß der Steuerschieber 23 in
gleicher Weise betrieben wird wie bei Rechtslauf.
Im Falle von Niedriglast, also wenn der Betriebsdruck
des Grundlastmotors M1 kleiner ist als der obere Grenz
druck po, werden wiederum gemäß Fig. 4 die Durchlässe
49 und 50 des Gehäuses des Stellschiebers 24 durch die
Steuernut 53 des Stellschiebers untereinander ver
bunden, wodurch die Leitungen 55 und 56 des Zuschalt
motors M2 verbunden werden und der Zuschaltmotor leer
mitläuft.
Bei Erreichen des oberen Grenzdrucks po wird gemäß
Fig. 5 der Durchlaß 49 mit dem nunmehr druckführenden
Durchlaß 48 verbunden und der Durchlaß 50 wird mit
nunmehr drucklosen Durchlaß 51 verbunden. Dadurch wird
der Zuschaltmotor M2 im Linkslauf angetrieben.
Das Betriebslosschalten des Zuschaltmotors erfolgt
wiederum dadurch, daß der Steuerschieber 23 den in
Fig. 4 dargestellten Anfangszustand erreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 6-8 weist die
Schaltvorrichtung einen Steuerschieber 70 auf, der auch
die Funktion des Stellschiebers mitübernimmt. Dieser
Steuerschieber 70 ist in einem Zylindergehäuse 71 mit
einer Zylinderbohrung 72 angeordnet. An dem einen Ende
des Zylindergehäuses weist die Zylinderbohrung 72 einen
Bereich 72a erweiterten Durchmessers auf. Dieser
Bereich 72a ist über eine Leitung 73 ständig mit dem
Rücklauf, d. h. mit dem Sumpf 11, verbunden. Am gegen
überliegenden Ende des Zylindergehäuses ist eine Feder
74 abgestützt, die gegen das eine Ende des Steuer
schiebers 70 drückt. In dem Bereich 72a weist der
Steuerschieber eine Verdickung 75 auf, deren dem druck
losen Raum abgewandtes Ende eine Haltefläche Ah bildet.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der
Steuerschieber hohl, so daß an seinen beiden Enden
stets der gleiche Druck herrscht. Das der Feder 74
zugewandte Ende des Steuerschiebers bildet die eine
Endfläche A1 und das der Feder abgewandte Ende bildet
die andere Endfläche, die größer ist als A1 und eine
Größe von A1+Aa hat. Der Flächenüberschuß bildet die
Steuerfläche Aa.
Im Zylindergehäuse 71 ist eine Ringnut 76 ausgebildet,
die mit radialen Durchlässen 77 des Steuerschiebers 70
zusammenwirken kann. Die Versorgungsleitung 16 führt in
das eine Ende des Zylindergehäuses 71 hinein und eine
Leitung 78 ist an die Ringnut 76 und an dasjenige Ende
des Bereichs 72a angeschlossen, das auf derjenigen
Seite liegt, die, bezogen auf die Verdickung 75, dem
Anschluß der Leitung 73 gegenüberliegt. Die Leitung 78
ist einerseits an den einen Anschluß 79 des Zuschalt
motors M2 und andererseits an den Einlaß eines Wechsel
ventils 80 angeschlossen, welches von den Drücken der
Versorgungsleitungen 15 und 16 gesteuert ist.
Wenn gemäß Fig. 6 in der Versorgungsleitung 16 Druck
herrscht, während die Versorgungsleitung 15 drucklos
ist, befindet sich das Wechselventil 80 in der Stellung
80a, in der Leitung 78 mit der Leitung 15 verbunden
ist. Hinter dem entsprechenden Anschluß 81 des Wechsel
ventils 80 ist ein Rückschlagventil 82 vorgesehen, das
nur in Richtung von der Versorgungsleitung 15 zur
Leitung 78 hin durchlässig ist, in Gegenrichtung aber
sperrt. Der andere Anschluß 83 des Wechselventils 80
ist mit der Versorgungsleitung 16 verbunden. In der
Stellung 80b des Wechselventils 80 wird Leitung 78 mit
dem Auslaß 83 und somit mit der Versorgungsleitung 16
verbunden.
Das zweite Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: In
Fig. 6 ist der Motor M1 durch das Richtungssteuerventil
14 auf Linkslauf geschaltet. Dabei führt die Versor
gungsleitung 16 Druck, während die Versorgungsleitung
15 drucklos ist. Bei geringem Lastmoment und geringem
Betriebsdruck drückt die Feder 74 den Steuerschieber 70
in die rechte Endposition. Hierbei befinden sich die
Durchlässe 77 im Abstand von der Ringnut 76, so daß die
Leitung 78 keinen Druck empfängt. Das Wechselventil 80
befindet sich in der Position 80a. Für den Zuschalt
motor M2 besteht ein Kurzschluß. Der mit dem Grundlast
motor M1 mitlaufende Zuschaltmotor M2 treibt Hydraulik
öl drucklos von seinem Anschluß 84 über das in dieser
Richtung durchlässige Rückschlagventil 82 und das
Wechselventil 80 zum Anschluß 79. Daher besteht ein
geschlossener Kurzschlußkreislauf über den Zuschalt
motor M2. In diesem Kurzschlußkreislauf wird Öl leer
umgepumpt.
Bei größerem Lastmoment wird der Betriebsdruck an der
Versorgungsleitung 16 erhöht. Wenn die an der Steuer
fläche Aa erzeugte Kraft die Vorspannung der Feder 74
übersteigt, beginnt der Steuerschieber 70 sich entgegen
der Feder 74 zu bewegen. Bei Erreichen des oberen
Grenzdrucks gelangen die Durchlässe 77 in den Bereich
der Ringnut 76. Dann wird gemäß Fig. 7 die Leitung 78
aus dem Inneren des Steuerschiebers 70 heraus mit Druck
versorgt, wodurch auch Druck an die Haltefläche Ah
gelangt. Die Haltefläche Ah ist größer als die Steuer
fläche Aa. Das Verhältnis Ah : Aa beträgt vorzugsweise
etwa 60 : 40. Wenn daher der Betriebsdruck nach dem
Zuschalten des Zuschaltmotors M2 auf die Hälfte des
oberen Grenzdrucks po sinkt, halten die sich unter
stützenden Flächen Aa und Ah des Steuerschiebers 70 die
Feder 74 gemeinsam immer noch im zusammengedrückten
Zustand.
Durch den Druck in Leitung 87 wird der Zuschaltmotor M2
angetrieben, und zwar im gleichen Drehsinn wie der
Zuschaltmotor M1. Das Wechselventil 80 bleibt in dem
zuvor eingenommenen Zustand. Der Druck an Leitung 78
wird am Rückschlagventil 82 blockiert.
Erst wenn der Druck am Steuerschieber 70 so klein wird,
daß die Flächen Aa und Ah der Gegenkraft der Feder 74
nicht mehr standhalten können, erfolgt bei einem
unteren Grenzdruck pu das Zurückbewegen des Steuer
schiebers 70. Wenn die Durchlässe 77 den Bereich der
Ringnut 76 verlassen haben, steht kein Druck für den
Antrieb des Zuschaltmotors M2 mehr zur Verfügung, so
daß sich wieder der in Fig. 6 dargestellte Zustand
einstellt.
Die Funktionsweise der Schaltvorrichtung nach den
Fign. 6 und 7 ist in Fig. 9 dargestellt. Auf der
Ordinate ist der Druck p in bar und auf der Abszisse
der Weg D des Steuerschiebers 70 aus seiner Ruhelage
sowie die Kraft F der Feder 74 aufgetragen. Die Größen
D und F verändern sich in Abhängigkeit von dem
Betriebsdruck p gemäß der Geraden 90, unter der
Voraussetzung, daß die Feder eine lineare Kennlinie
hat. Die Vorspannung der Feder ist mit 91 bezeichnet.
Wenn der Betriebsdruck entlang der Linie 92 ansteigt,
erfolgt bei Erreichen des oberen Grenzdrucks po von
180 bar bei 93 die Zuschaltung des Zuschaltmotors M2,
wodurch der Betriebsdruck p auf die Hälfte sinkt, d. h.
90 bar, unter der Voraussetzung, daß beide Motore
gleich sind. Danach wird entlang der Linie 94 mit
beiden Motoren gemeinsam gearbeitet, wobei der Be
triebsdruck den oberen Grenzdruck po auch überschreiten
kann, soweit die Pumpe 10 dies zuläßt. Bei abfallendem
Betriebsdruck, d. h. bei verringertem Drehwiderstand,
arbeiten weiterhin beide Motore gemeinschaftlich
(Linie 95), bis der untere Grenzdruck pu von etwa
40 bar erreicht ist. Der untere Grenzdruck wird durch
das Verhältnis der Flächen Aa und Ah bestimmt. Bei 96
erfolgt die Betriebslosschaltung des Zuschaltmotors M2,
wodurch sich der Betriebsdruck von 40 auf etwa 70 bar
erhöht. Anschließend erfolgt der weitere Betrieb
entlang der Linie 97 ausschließlich mit dem Grundlast
motor M1.
Bisher wurde bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 6
und 7 nur der Linkslauf erläutert. Wenn das Richtungs
steuerventil 14 in die Stellung 14a geschaltet ist
(Fig. 8), erfolgt der Antrieb im Rechtslauf, und zwar
ausschließlich mit beiden Motoren M1 und M2 gemeinsam.
Die Versorgungsleitung 15 wird mit Druck beaufschlagt
und die Versorgungsleitung 16 wird drucklos. Dadurch
wird das Wechselventil 80 in die Stellung 80b umgeschal
tet, in der es den an seinem Anschluß 81 herrschenden
Druck blockiert. Der Anschluß 79 des Zuschaltmotors M2
wird vom Wechselventil 80 über Leitung 83 mit der druck
losen Versorgungsleitung 16 verbunden. Dadurch wird der
Zuschaltmotor M2 von der Versorgungsleitung 15 an
seinem Anschluß 84 mit Druck beaufschlagt und der Aus
laß erfolgt über den Anschluß 79, das Wechselventil 80
und Leitung 83 zur Versorgungsleitung 16.
Claims (8)
1. Steuervorrichtung zum lastabhängigen Zuschalten
eines hydraulischen Zuschaltmotors (M2) zu einem
Grundlastmotor (M1),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine auf den Betriebsdruck am Grundlastmotor
(M1) reagierende Schaltvorrichtung (21) vorgesehen
ist, die den Zuschaltmotor bei Erreichen eines
oberen Grenzdrucks po einschaltet und bei Er
reichen eines unteren Grenzdrucks pu wieder
betriebslos schaltet, der kleiner ist als
P1 : (P1+P2)×po, wobei P1 die Leistung des
Grundlastmotors und P2 die Leistung des Zuschalt
motors beim oberen Grenzdruck ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltvorrichtung (21) einen
druckabhängig kontinuierlich verschiebbaren
Steuerschieber (23) und einen von dem Steuer
schieber (23) gesteuerten Stellschieber (24)
aufweist, welcher zwei Stellungen einnehmen kann,
von denen eine erste dem Betriebszustand und eine
zweite dem betriebslosen Zustand des Zuschalt
motors (M2) entspricht, daß der Steuerschieber
(23) bei Erreichen des oberen Grenzdrucks (po) den
Stellschieber (24) von der ersten auf die zweite
Stellung umschaltet und mindestens eine Sperr
fläche (30, 31) aufweist, die bei Verringerung des
Betriebsdrucks die Beibehaltung der zweiten
Stellung des Stellschiebers (24) veranlaßt, bis
bei Erreichen des unteren Grenzdrucks (pu) ein
Durchlaß (33, 34) des Steuerschiebers (23) die
Umschaltung des Stellschiebers (24) in die zweite
Stellung bewirkt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltvorrichtung (21) einen
druckabhängig kontinuierlich verschiebbaren
Steuerschieber (70) mit einer vom Betriebsdruck
beaufschlagten Arbeitsfläche (Aa) aufweist, der
bei Erreichen des oberen Grenzdrucks (po) den
Zuschaltmotor (M2) einschaltet und gleichzeitig
den Betriebsdruck an eine an dem Steuerschieber
(70) vorgesehene Haltefläche (Ah) durchschaltet,
derart, daß sich die auf die Arbeitsfläche (Aa)
und die Haltefläche (Ah) wirkenden Kräfte
addieren.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druck
leitung (12) und eine Rücklaufleitung (13) über
ein Richtungssteuerventil (14) umschaltbar an zwei
den Grundlastmotor (M1), die Schaltvorrichtung
(21) und den Zuschaltmotor (M2) versorgende Ver
sorgungsleitungen (15, 16) angeschlossen sind.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (21)
über ein Wechselventil (22) an die Versorgungs
leitungen (15, 16) angeschlossen ist, das stets
diejenige Versorgungsleitung, die mit Druck beauf
schlagt ist, mit einem Druckeinlaß (25), und
diejenige Versorgungsleitung, die drucklos ist,
mit einem Rücklaufeinlaß (26) der Schaltvorrich
tung (21) verbindet.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zuschaltmotor (M2) über ein
Rückschlagventil (82) kurzgeschlossen ist, das den
Kurzschlußweg für den Betrieb des Zuschaltmotors
sperrt und für den betriebslosen Zustand des
Zuschaltmotors öffnet.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung
(21) derart ausgebildet ist, daß in der einen
Drehrichtung der Zuschaltmotor (M2) in Abhängig
keit vom Betriebsdruck zugeschaltet wird, und in
der anderen Drehrichtung stets beide Motoren zuge
schaltet sind.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung
(21) derart ausgebildet ist, daß in jeder der
beiden Drehrichtungen der Zuschaltmotor (M2) in
Abhängigkeit vom Betriebsdruck zugeschaltet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020111A DE4020111A1 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Steuervorrichtung zum lastabhaengigen zuschalten eines hydraulischen zuschaltmotors zu einem grundlastmotor |
US07/718,144 US5255590A (en) | 1990-06-23 | 1991-06-20 | Control device for the load- dependent connection of a hydraulic stand by motor to a base-load motor |
JP3180269A JPH04231702A (ja) | 1990-06-23 | 1991-06-24 | 主負荷モータに負荷に応じて油圧追加モータを追加接続するための制御装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020111A DE4020111A1 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Steuervorrichtung zum lastabhaengigen zuschalten eines hydraulischen zuschaltmotors zu einem grundlastmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4020111A1 true DE4020111A1 (de) | 1992-01-09 |
DE4020111C2 DE4020111C2 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=6408984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4020111A Granted DE4020111A1 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Steuervorrichtung zum lastabhaengigen zuschalten eines hydraulischen zuschaltmotors zu einem grundlastmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5255590A (de) |
JP (1) | JPH04231702A (de) |
DE (1) | DE4020111A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601916A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Poclain Hydraulics | Hydraulikmotoraggegrat zum Antrieb eines Bohrwerkzeuges |
WO2014166855A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Holp Gmbh | Drehvorrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1034754C (zh) * | 1994-05-13 | 1997-04-30 | 宁波中元机械钢管股份有限公司 | 液压回转送进装置 |
US5607027A (en) * | 1995-04-28 | 1997-03-04 | Anser, Inc. | Hydraulic drive system for a vehicle |
FI103825B (fi) * | 1998-03-17 | 1999-09-30 | Tamrock Oy | Menetelmä ja laitteisto kallioporakoneen porauksen säätämiseksi |
WO2001002647A1 (en) * | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Epoke A/S | A feeding device for a material spreader |
US6955219B2 (en) * | 2003-07-03 | 2005-10-18 | Enlink Geoenergy Services, Inc. | Earth loop installation with sonic drilling |
US7418128B2 (en) * | 2003-07-31 | 2008-08-26 | Microsoft Corporation | Elastic distortions for automatic generation of labeled data |
US6996982B2 (en) * | 2003-12-09 | 2006-02-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency | Method and device for switching hydraulic fluid supplies, such as for a hydraulic pump/motor |
US7677350B2 (en) * | 2005-12-22 | 2010-03-16 | Komatsu Ltd. | Construction vehicle |
US20090101001A1 (en) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Robert Lloyd | High efficiency hydro-mechanical transmission |
US8851112B2 (en) * | 2012-05-08 | 2014-10-07 | 1566618 Alberta Ltd. | Dual configuration hydraulic manifold apparatus and system |
JP6310239B2 (ja) * | 2013-11-21 | 2018-04-11 | 株式会社ワイビーエム | 地盤施工機における変速制御方法および地盤施工機 |
DE102017203946B4 (de) | 2017-03-09 | 2019-11-07 | Hansgrohe Se | Schwenkbrause mit Absperrventil |
JP7081809B2 (ja) * | 2018-08-31 | 2022-06-07 | 株式会社ワイビーエム | 地盤施工機における制御方法および地盤施工機 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2500627A (en) * | 1947-07-15 | 1950-03-14 | Gerotor May Corp | Fluid distributing valve |
US2616259A (en) * | 1947-07-15 | 1952-11-04 | Gerotor May Corp | Hydraulic system, including multiple motors and controls therefor |
US3707981A (en) * | 1971-09-08 | 1973-01-02 | Lear Siegler Inc | Compensating unloader valve |
US3768263A (en) * | 1971-12-27 | 1973-10-30 | Hyster Co | Hydraulic control system for two-speed winch |
US3849985A (en) * | 1972-12-04 | 1974-11-26 | Tyrone Hydraulics | Control system for multiple motor hydraulic means |
US4015679A (en) * | 1975-05-16 | 1977-04-05 | J. I. Case Company | Drive range and lock control system |
US4140089A (en) * | 1976-02-19 | 1979-02-20 | Outboard Marine Corporation | Pressure controlled engine cooling system |
US4142369A (en) * | 1976-05-04 | 1979-03-06 | Fmc Corporation | Multiple speed hoisting system with pressure protection and load control |
DE2825578C2 (de) * | 1978-06-10 | 1984-01-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Automatisches Zuschaltventil für Hydrauliksysteme |
US4194366A (en) * | 1978-06-13 | 1980-03-25 | Commerical Shearing, Inc. | Two speed valves and bi-directional motor system |
US4276896A (en) * | 1979-11-05 | 1981-07-07 | Deere & Company | Flow control valve assembly with integrated torque and flow divider control |
US4579044A (en) * | 1984-03-28 | 1986-04-01 | Paccar Inc | Two-speed shift valve |
US4556078A (en) * | 1984-06-15 | 1985-12-03 | Deere & Company | Priority valve |
WO1988008086A1 (en) * | 1987-04-04 | 1988-10-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Hydraulic pressure-regulating device, in particular for powershift gearbox in motor vehicles |
-
1990
- 1990-06-23 DE DE4020111A patent/DE4020111A1/de active Granted
-
1991
- 1991-06-20 US US07/718,144 patent/US5255590A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-24 JP JP3180269A patent/JPH04231702A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601916A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Poclain Hydraulics | Hydraulikmotoraggegrat zum Antrieb eines Bohrwerkzeuges |
FR2699229A1 (fr) * | 1992-12-11 | 1994-06-17 | Poclain Hydraulics Sa | Groupe moteur hydraulique d'entraînement d'un outil de forage. |
US5437338A (en) * | 1992-12-11 | 1995-08-01 | Poclain Hydraulics | Hydraulic drive unit for driving a drilling tool |
WO2014166855A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Holp Gmbh | Drehvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04231702A (ja) | 1992-08-20 |
DE4020111C2 (de) | 1992-05-21 |
US5255590A (en) | 1993-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4020111C2 (de) | ||
EP1780420B1 (de) | Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit | |
DE3307582C2 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydrostatischen Antriebs oder Getriebes | |
DE2454290B2 (de) | Betonpumpe | |
DE2249181A1 (de) | Hydraulische lenkbegrenzung fuer servolenkanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0863293B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubantriebes einer Erdbohranlage | |
DE1450778B1 (de) | Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes | |
DE2557147C3 (de) | Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine | |
DE3023600A1 (de) | Hydraulische bohrvorrichtung | |
DE3539220C2 (de) | ||
DE3518892C1 (de) | Hydraulische Schlagbohrvorrichtung | |
EP0685301A1 (de) | Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie | |
EP1872018B1 (de) | Steuerventil für einen hydromotor | |
DE4410261A1 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung | |
DE2329564C3 (de) | Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A) | |
DE10251550A1 (de) | Elektrohydraulischer Motor und hydraulisches Antriebsverfahren | |
DE2460993A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis | |
EP1101039B1 (de) | Hydro-transformator | |
DE4235698C2 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE1157945B (de) | Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2526154A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder | |
DE2015618B2 (de) | Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe | |
DE3626531C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer Stelleinrichtung einstellbaren Getriebe | |
DE4140860C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE4114846A1 (de) | Kolbenmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |