DE4016686A1 - Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE4016686A1 DE4016686A1 DE4016686A DE4016686A DE4016686A1 DE 4016686 A1 DE4016686 A1 DE 4016686A1 DE 4016686 A DE4016686 A DE 4016686A DE 4016686 A DE4016686 A DE 4016686A DE 4016686 A1 DE4016686 A1 DE 4016686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage node
- insulating layer
- electrode
- bit line
- mosfet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 73
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 51
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 4
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 18
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 6
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 6
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
- H10B12/318—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/033—Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
- H10B12/0335—Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher und ein
Verfahren zu seiner Herstellung. Speziell bezieht sich die
Erfindung auf eine Kondensator- und Speicherknoten-Elektro
den-Struktur in einem DRAM.
Mit der Entwicklung der Halbleitertechnik wurde der MOS-
DRAM hinsichtlich hoher Integration und hoher Kapazität der
Speicherzellen weiterentwickelt, was insbesondere auf die
Feinbearbeitungsmethoden zurückzuführen ist.
Allerdings wirft eine hohe Speicherintegration das Problem
auf, daß die Fläche, die ein zur Datenspeicherung (Ladungs
speicherung) dienender Kondensator einnimmt, kleiner wird,
was möglicherweise zu einem fehlerhaften Lesen des Spei
cherinhalts oder zur Erzeugung von Softfehlern führt, her
vorgerufen durch eine Zerstörung des Speicherinhalts durch
α Strahlen oder dergleichen. Außerdem führt die hohe Inte
gration sowie die hohe Kapazität zu einem weiteren Problem,
nämlich zu einer Verkürzung der Gate-Länge eines Transis
tors, so daß dadurch die Zuverlässigkeit des Bauelements
beeinträchtigt wird.
Um diese Probleme zu lösen, und eine höhere Integrations
dichte ebenso wie eine erhöhte Kapazität zu erreichen, wur
den verschiedene Methoden vorgeschlagen, um aus polykri
stallinem Silicium oder dergleichen gebildete Speicherkno
ten auf einem Siliciumsubstrat auszubilden, um so die Kon
densatorfläche zu vergrößern und damit die Kapazität der
Kondensatoren zu erhöhen.
Ein Vorschlag aus dem Stand der Technik besteht darin, eine
laminierte Speicherzellen-Struktur zu schaffen, in der auf
einer Speichenzellenzone ein MOS-Kondensator gebildet ist,
und die Kondensator-Elektrode elektrisch an eine Elektrode
eines auf einem Halbleitersubstrat gebildeten Schalttran
sistors angeschlossen ist, um so die elektrostatische Kapa
zität des MOS-Kondensators wesentlich heraufzusetzen.
Eine derartige laminierte Speicherzelle ist in Fig. 15 dar
gestellt. Durch Isolieren eines p-leitenden Siliciumsub
strats 101 mit einer Isolierschicht 102 ist ein Speicher
zellenbereich gebildet. In diesem wird zwischen benachbar
ten Source/Drain-Zonen 104 einer n-leitenden Diffusions
schicht eine Gate-Elektrode 106 gebildet, wobei zwischen
der Gate-Elektrode 106 und den Source/Drain-Zonen 104 die
Gate-Elektrode 106 liegt, so daß dadurch als Schalttransis
tor ein MOSFET gebildet ist. Weiterhin ist auf dem MOSFET
eine erste Kondensator-Elektrode 110 gebildet. Die erste
Kondensator-Elektrode 110 steht über ein in einer Isolier
schicht 107 vorgesehenes Speicherknoten-Kontaktloch 108 in
Kontakt mit einer der Source/Drain-Zonen des MOSFET und be
deckt die Gate-Elektrode 106 des MOSFET sowie eine Gate-
Elektrode (Wortleitung) eines benachbarten MOSFET. Auf der
ersten Kondensator-Elektrode 110 sind zur Bildung eines
Kondensators eine Isolierschicht 111 und eine zweite Kon
densator-Elektrode 112 nacheinander auflaminiert. Bezugs
zeichen 107′ und 107′′ sind Zwischenisolierschichten, 113
ist ein Bit-Leitungs-Kontaktloch und 114 ist eine Bit-Lei
tung.
Die laminierte Speicherzelle wird folgendermaßen herge
stellt:
Zunächst wird durch die in dem p-leitenden Siliciumsubstrat
101 gebildete Isolierschicht 102 eine Speicherzellenzone
definiert, es wird auf dem Substrat durch die Gate-Isolier
schicht 105 eine Gate-Elektrode gebildet, und dann werden
Source/Drain-Zonen 104 a und 104 b in Form einer n-leitenden
Diffusionsschicht gebildet. Damit ist ein MOSFET als
Schalttransistor hergestellt.
Dann wird auf dem MOSFET die Isolierschicht 107 aus Sili
ciumoxid gebildet. In der Isolierschicht 107 wird ein Spei
cherknoten-Kontaktloch 108 für den Kontakt mit der
Source/Drain-Zone 104 b gebildet. Dann wird ein Muster der
ersten Kondensator-Elektrode 110 durch eine stark dotierte
polykristalline Siliciumschicht gebildet.
Anschließend werden auf der ersten Kondensator-Elektrode
110 nacheinander eine Kondensator-Isolierschicht 111 aus
Siliciumoxid und eine polykristalline Siliciumschicht auf
gebracht. Schließlich wird die polykristalline Silicium
schicht dotiert und photolitographisch bearbeitet, sowie
einer reaktiven Ionenätzung ausgesetzt, um ein Muster einer
zweiten Kondensator-Plattenelektrode 112 zu erhalten. In
diesem Stadium ist ein MOS-Kondensator gebildet, und der
Grundaufbau eines Zellenteils ist abgeschlossen.
Bei einem solchen Aufbau kann sich die Speicherknoten-Elek
trode bis zu einer Position oberhalb der Element-Isolier
zone erstrecken, und man kann den Stufenunterschied der
Speicherelektrode ausnutzen, um die Kapazität des Kondensa
tors so zu erhöhen, daß sie um bis zu einige zehn mal grö
ßer ist, als bei einer planaren Struktur.
Allerdings hat ein DRAM mit einer solchen laminierten Spei
cherzellen-Struktur den folgenden Nachteil. Mit erhöhter
Speicherintegration wird jedes Element entsprechend klei
ner, und der Bereich bzw. die Fläche für die Speicherzellen
reduziert sich ebenso wie die Fläche des flachen Teils der
Speicherknoten-Elektrode, so daß es schwierig ist, eine
große Kapazität des Kondensators zu erreichen.
Um diese Nachteile auszuräumen, wird vorgeschlagen, die
Speicherknoten-Elektrode dick zu machen, um den Bereich
ihres Seitenteils zu vergrößern. Bei diesem Vorschlag je
doch entsteht das Problem, daß mit dicker werdender Spei
cherknoten-Elektrode die Stufenhöhe der Speicherelektrode
zunimmt. Damit wird es aber schwierig, die anschließenden
Bearbeitungsprozesse durchzuführen, insbesondere das Ätzen.
Um dieses Problem wiederum zu vermeiden, wurde vorgeschla
gen, die Speicherknoten-Elektrode in Form einer Mehr-
Schicht-Struktur auszubilden, wie es in Fig. 16 dargestellt
ist. Bei dieser Struktur wird die Kondensatorfläche wirksam
erhöht. Wenn jedoch die Zelle kleiner wird, so ist dies
nicht besonders effektiv. Der Grund hierfür ist folgender.
Wenn die Zelle kleiner wird, vergrößert sich das Verhältnis
der Seitenwandfläche bezüglich der gesamten Speicherelek
trodenfläche. Deshalb wird in einer Speicherknoten-Elek
trode mit dem dargestellten Finnen-Aufbau die Fläche der
Seitenwände kleiner als die der Speicherknoten-Elektrode
einer Ein-Schicht-Struktur mit derselben Höhe.
Wie aus dem obigen ersichtlich ist, werden selbst in dem
DRAM mit dem verbesserten laminierten Speicherzellenaufbau
die Speicherzellenflächen und die Fläche für den flachen
Teil der Speicherknoten-Elektrode verkleinert, wenn die
Zellen aufgrund der höheren Bauelementintegration kleiner
werden. Deshalb ist es schwierig, einen Kondensator mit
ausreichender Kapazität zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Speicherzellenaufbau
anzugeben, bei dem eine ausreichende Kapazität des Konden
sator auch dann gewährleistet ist, wenn der Speicherzellen
bereich verkleinert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen ange
gebene Erfindung.
Erfindungsgemäß wird bei einem DRAM in einer Speicherkno
ten-Elektrode ein Hohlraum gebildet, und auf der Innenflä
che der Speicherknoten-Elektrode wird ebenso wie auf deren
Außenfläche eine Kondensator-Isolierschicht gebildet, so
daß auch die Innenfläche der Speicherknoten-Elektrode als
Kondensator-Elektrode benutzt wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines
DRAM werden nacheinander drei Schichten, eine erste Leiter
schicht, eine Isolierschicht und eine zweite Leiterschicht,
in laminierter Form gebildet, die drei Schichten werden mit
einem bestimmten Muster versehen, es wird eine dritte Lei
terschicht auf das Drei-Schicht-Muster aufgebracht, es er
folgt ein anisotropes Ätzen, damit die dritte Leiterschicht
lediglich an den Seitenwänden des Musters verbleibt, um so
eine kästchenförmige Leiterschichtzone zu bilden, und ein
Teil der kästchenförmige Zone wird mit einer Öffnung verse
hen, durch die hindurch die Isolierschicht fortgeätzt wird,
um so die kästchenförmige Speicherknoten-Elektrode mit ei
nem Hohlraum zu erhalten, definiert durch die erste, die
zweite und die dritte Leiterschicht.
Gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren werden
nacheinander drei Schichten laminiert, eine erste Leiter
schicht, eine Isolierschicht und eine zweite Leiterschicht,
und die drei Schichten werden mit einem gewünschten strei
fenförmigem Muster versehen. Auf das Drei-Schicht-Muster
wird eine dritte Leiterschicht aufgebracht. Es erfolgt ein
anisotropisches Ätzen, damit die dritte leitende Schicht an
den Seitenwänden des streifenförmigen Musters verbleibt, es
erfolgt eine zweite Musterbildung in einer Richtung senk
recht zu dem streifenförmigen Muster, und es wird die inne
re Isolierschicht durch Ätzen beseitigt, um so die Spei
cherknoten-Elektrode mit einem Hohlraum zu definieren, de
finiert durch die erste, die zweite und die dritte Leiter
schicht.
Bei den oben erläuterten Strukturen läßt sich, da auch die
Innenfläche der Speicherknoten-Elektrode als Kondensator-
Elektrode verwendet wird, die Größe der Oberfläche der
Speicherknoten-Elektrode um einen Betrag erhöhen, welcher
der Innenfläche der Speicherknoten-Elektrode entspricht, so
daß der Kapazitätswert des Kondensators vergrößert wird.
Deshalb hat der Kondensator selbst dann eine erhöhte Kapa
zität, wenn sich der Speicherzellenbereich verkleinert.
Außerdem lassen sich nach den oben erläuterten Verfahren
Schritte zum Vergrößern der Oberfläche der Speicherknoten-
Elektrode einfach durchführen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an
hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1(a) bis 1(c) einen DRAM mit einer laminierten
Speicherzellen-Struktur gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 2 bis 8 die Schritte der Herstellung des DRAM mit der
laminierten Speicherzellen-Struktur nach Fig. 1,
Fig. 9(a) bis 9(c) einen DRAM mit einer laminierten
Speicherzellen-Struktur gemäß einer zweiten Ausfüh
rungsform der Erfindung,
Fig. 10(a) bis 10(c) einen DRAM mit einer laminierten Spei
cherzellen-Struktur gemäß einer dritten Ausfüh
rungsform der Erfindung,
Fig. 11(a) bis 11(c) einen DRAM mit einer laminierten Spei
cherzellen-Struktur gemäß einer vierten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 12 bis 14 eine Darstellung, die zeigt, wie die DRAMs
der weiteren Ausführungsformen der Erfindung herge
stellt werden, und
Fig. 15 und 16 einen herkömmlichen DRAM.
Fig. 1(a) ist eine Draufsicht auf einen DRAM mit einer la
minierten Speicherzellen-Struktur gemäß dieser Ausführungs
form, bei der benachbarte zwei Bits in Bit-Leitungsrichtung
dargestellt sind. Fig. 1(b) ist eine Schnittansicht entlang
der Linie A-A′ in Fig. 1(a), und Fig. 1(c) ist eine Schnitt
entlang der Linie B-B′ in Fig. 1(a).
Dieser DRAM weist die Besonderheit auf, daß eine Speicher
knoten-Elektrode 9 mit einem Hohlraum versehen ist, dessen
Innen- und Außenflächen mit einer Kondensator-Isolier
schicht 11 und einem Plattenelektrode 12 versehen sind. An
dere Teile sind im wesentlichen die gleichen wie bei dem
oben bereits erläuterten herkömmlichen DRAM mit der lami
nierten Speicherzellen-Struktur.
Die laminierte Speicherzelle ist in einem aktiven Flächen
bereich angeordnet, der durch eine Isolierschicht 2 defi
niert wird, die zum Isolieren bzw. Trennen der Elemente in
einem p-leitenden Siliciumsubstrat vorgesehen ist. Zwischen
benachbarten Source/Drain-Zonen 4 a und 4 b einer n-leitenden
Diffusionsschicht befindet sich eine Gate-Elektrode 6, wo
bei zwischen der Gate-Elektrode 6 und den Source/Drain-Zo
nen 4 a und 4 b eine Gate-Isolierschicht 5 liegt. Dadurch
wird ein MOSFET gebildet.
Weiterhin ist auf dem MOSFET ein Kondensator derart ausge
bildet, daß er über ein Speicherknoten-Kontaktloch 8 in ei
ner Zwischenisolierschicht 7 aus Siliciumoxid in Kontakt
steht mit der Source/Drain-Zone 4 a. Der Kondensator umfaßt
eine kästchenförmige Speicherknoten-Elektrode 9 mit zwei
Öffnungen an Ihrer Oberseite und in Kontakt mit der
Source/Drain-Zone 4 a, eine Kondensator-Isolierschicht 11
und einen Plattenelektrode 12, der an der Innenseite und
der Außenseite der Speicherknoten-Elektrode 9 gebildet ist.
In dem Oxid der Zwischenisolierschicht 7 ist an einem das
Substrat 1 abdeckenden Bereich ein Kontaktloch 13 für die
Bit-Leitung gebildet, und eine Bit-Leitung 14 in Form einer
zusammengesetzten Schicht aus einer stark dotierten poly
kristallinen Siliciumschicht und eine Molybdän-Silicid
schicht ist durch das Kontaktloch 13 hindurch mit der
Source/Drain-Zone 4 b verbunden.
Am Boden der Element-Trennisolierschicht 2 ist als Durch
griffssperre eine p-leitende Diffusionsschicht 3 gebildet.
Im folgenden soll anhand der Zeichnung die Herstellung die
ses DRAMs erläutert werden.
Zunächst wird in einem einen spezifischen Widerstand von
5 Ω cm aufweisenden p-leitenden Siliciumsubstrat 1 eine Bau
element-Trennisolierschicht 2, sowie eine p-leitende Diffu
sionsschicht 3 als Durchgriffssperre nach dem herkömmlichen
LOCOS-Verfahren gebildet. Dann wird als Gate-Isolierschicht
5 eine 10 nm dicke Siliciumoxidschicht 5 sowie als Gate-
Elektrode 6 eine 300 nm dicke polykristalline Silicium
schicht durch thermisches Oxidieren gebildet, wobei die
Schichten anschließend einer Musterbildung durch photolito
graphische Verfahren und reaktives Ionenätzen unterzogen
werden. Anschließend werden Phosphor (P) und Arsen (As) in
das Siliciumsubstrat 1 injiziert, wobei die Gate-Elektrode
6 als Maske dient, um Source/Drain-Zonen 4 a und 4 b einer n-
leitenden Diffusionsschicht zu erhalten. Damit ist ein
MOSFET als Schalttransistor gebildet.
Bezugnehmend auf Fig. 2(a) bis 2(c) wird auf dem MOSFET
durch Anwenden des CVD-Verfahrens (Chemische Niederschla
gung aus der Dampfphase) eine BPSG-Schicht gebildet, deren
Flachseite dann einer Warmbehandlung unterzogen wird, um
eine Zwischenisolierschicht 7 a mit einer flachen Oberseite
zu erhalten. Weiterhin wird auf die Zwischenisolierschicht
7 a mittels des CVD-Verfahrens eine Zwischenisolierschicht
7 b aufgebracht.
Anschließend wird gemäß Fig. 3(a) bis 3(c) die Zwischeniso
lierschicht 7 a durch Photolitographie und reaktives Ionen
ätzen selektiv entfernt, um ein Speicherknoten-Kontaktloch
8 zu erhalten. Auf die gesamte Fläche der Isolierschicht 7 a
wird eine 200 nm dicke polykristalline Siliciumschicht 9 a
aufgebracht, und dann einer Dotierung mit As oder ähnlichen
Ionen unterzogen. Auf der dotierten Schicht 9 a wird eine
100 nm dicke Siliciumoxidschicht 9 b sowie eine 200 nm dicke
polykristalline Siliciumschicht 9 c mittels des CVD-Verfah
rens aufgebracht, welche dann mit As oder ähnlichen Ionen
dotiert wird.
Gemäß 4(a) bis 4(c) werden die polykristalline Silicium
schicht 9 c, die Siliciumoxidschicht 9 b und die polykristal
line Siliciumschicht 9 a nacheinander mittels Photolitogra
phie einer Musterbildung und dann einer reaktiven Ionenät
zung unterzogen, und darauf wird dann eine 100 nm dicke po
lykristalline Siliciumschicht 9 d aufgebracht, die ihrer
seits mit As oder ähnlichen Ionen dotiert wird.
Anschließend wird die polykristalline Siliciumschicht 9 d
anisotrop geätzt, so daß die polykristalline Silicium
schicht 9 d lediglich an den Seitenwänden der mit Muster
versehenen polykristallinen Siliciumschicht 9 c der Sili
ciumoxidschicht 9 b und der polykristallinen Siliciumschicht
9 a verbleibt, wodurch gemäß Fig. 5(a) bis 5(c) die Spei
cherknoten-Elektroden 9 entstehen.
Anschließend werden in den Speicherknoten-Elektroden 9
durch Photolitographie und reaktives Ionenätzen Löcher 10
gebildet, durch die hindurch die polykristalline Silicium
schicht 9 b entfernt wird, wozu Amonium-Fluorid-Wasser ver
wendet wird (Fig. 6(a) bis 6(c)).
Anschließend wird auf die gesamte Oberfläche mittels des
CVD-Verfahrens eine Siliciumnitrid-Schicht von etwa 10 nm
Dicke aufgebracht, und anschließend in einer Dampfatmo
sphäre etwa 30 Minuten lang bei 950°C oxidiert, um eine
Kondensator-Isolierschicht 11 einer Zwei-Schicht-Struktur
aus einer Siliciumoxidschicht und einer Siliciumnitrid
schicht zu bilden. Weiterhin wird auf die gesamte Oberflä
che der Kondensator-Isolierschicht 11 eine polykristalline
Siliciumschicht aufgebracht, die ihrerseits dotiert wird.
Die Siliciumschicht wird dann einer Musterbildung durch
Photolitographie und durch reaktives Ionenätzen unterzogen,
um einen Plattenelektrode 12 zu bilden. Wie aus Fig. 7(a)
bis 7(c) hervorgeht, werden nichtbenötigte Teile der Kon
densator-Isolierschichten 11 beseitigt, wobei der Platten
elektrode 12 als Maske verwendet wird. Anschließend wird
eine Zwischenisolierschicht 7 b aus Siliciumoxid aufge
bracht. Mit den oben angegebenen Schritten werden die Kon
densator-Isolierschicht 11 und der Plattenelektrode 12 auch
innerhalb der Speicherknoten-Elektrode 9 geschaffen.
Danach wird gemäß Fig. 8(a) bis 8(c) durch Photolitographie
und durch reaktives Ionenätzen ein Bit-Leitungs-Kontaktloch
13 gebildet, und es wird eine aus einer polykristallinen
Siliciumschicht, die mit Arsen oder dergleichen dotiert
ist, und einer Molybdän-Silicid-Schicht bestehende zusam
mengesetzte Schicht aufgebracht. Diese zusammengesetzte
Schicht wird mittels Photolitographie und reaktivem Ionen
ätzen zu einer Bit-Leitung 14 ausgebildet.
Anschließend wird eine Silixiumoxidschicht als Zwischeniso
lierschicht 7 c gebildet. In diesem Stadium ist der Grund
aufbau der Speicherzelle gemäß Fig. 1(a) bis 1(c) abge
schlossen.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist die Fläche des Kon
densators gleich eine Summe der Bereiche der inneren und
der äußeren Fläche der Speicherknoten-Elektrode 9. Dadurch
erhöht sich die Flächengröße der Speicherknoten-Elektrode
sehr stark, und entsprechend erhöht sich die Kapazität des
Kondensators.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung
beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform besteht eine Speicherknoten-
Elektrode aus einem auf der Seite liegenden Röhrchen, wie
es in den Fig. 9(a) bis 9(c) gezeigt ist.
Die Speicherknoten-Elektrode bei dieser Ausführungsform
wird folgendermaßen hergestellt.
Bei dem oben erläuterten Schritt der Ausbildung der Öffnung
in der Speicherknoten-Elektrode gemäß Fig. 6(a) bis 6(c)
des ersten Ausführungsbeispiels wird bei vorliegender Aus
führungsform die Speicherknoten-Elektrode einer Musterbil
dung durch Ätzen derart unterzogen, daß zwei Seiten der
Speicherknoten-Elektroden dadurch abgeschnitten werden, daß
die polykristallinen Siliciumschichten 9 a, 9 c und 9 d zum
Teil beseitigt werden. Andere Teile werden im wesentlichen
in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel
gebildet.
Da bei diesem Aufbau die Öffnung der Speicherknoten-Elek
trode breit ist, läßt sich die Siliciumoxidschicht 9 b
leicht entfernen, und man kann die Kondensator-Isolier
schicht und den Plattenelektrode in dem entfernten Bereich
einfach ausbilden.
Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird eine
Speicherknoten-Elektrode in Form einer auf der Seite lie
genden Tasse gebildet, wie es in den Fig. 10(a) bis 10(c)
gezeigt ist.
Die Speicherknoten-Elektrode dieses Ausführungsbeispiels
wird folgendermaßen ausgebildet: bei dem oben erwähnten
Schritt zur Ausbildung der Öffnung in der Speicherknoten-
Elektrode gemäß Fig. 6(a) bis 6(c) des ersten Ausführungs
beispiels wird die Speicherknoten-Elektrode bei dem vorlie
genden Ausführungsbeispiel einer solchen Musterbildung
durch Ätzen unterzogen, daß eine Seite der Speicherknoten-
Elektrode dadurch abgeschnitten wird, daß der Abschnitt der
polykristallinen Siliciumschicht 9 a, 9 c und 9 d beseitigt
wird. Andere Teile werden im wesentlichen in der gleichen
Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel gebildet.
Auch bei diesem Aufbau ist die Öffnung der Speicherknoten-
Elektrode breiter als beim ersten Ausführungsbeispiel, und
die Siliciumoxidschicht läßt sich leicht entfernen, so daß
die Kondensator-Isolierschicht und der Plattenelektrode mü
helos in dem entfernten Teil ausgebildet werden können.
Bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist die
Speicherknoten-Elektrode eine Vielschicht-Struktur, wie sie
in den Fig. 11(a) bis 1(c) dargestellt ist.
Bei dieser Ausführungsform wird die Speicherknoten-Elek
trode folgendermaßen hergestellt: nach der Bildung der po
lykristallinen Siliciumschicht 9 c gemäß Fig. 3(a) bis 3(c)
des ersten Ausführungsbeispiels werden eine (nicht ge
zeigte) Silciumoxidschicht und eine polykristalline Sili
ciumschicht 9 e auf der Schicht 9 c aufgebracht. Andere Teile
werden im wesentlichen genauso gebildet wie beim ersten
Ausführungsbeispiel. Bei dieser Ausführungsform allerdings
wird der Schritt zur Bildung der Öffnung auch in der neu
hinzugefügten (nicht gezeigten) Siliciumoxidschicht und der
polykristallinen Siliciumschicht 9 e durchgeführt.
Da die Speicherknoten-Elektrode eine Mehr-Schicht-Struktur
aufweist, wird die Ladungsspeicherfläche noch weiter her
aufgesetzt. Wenn die Anzahl von Schichten auf Drei-Schich
ten, Vier-Schichten und so weiter erhöht wird, läßt sich
die Ladungsspeicherfläche zusätzlich erhöhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des Halblei
terbauelements ist nicht auf das Herstellungsverfahren nach
dem ersten Ausführungsbeispiel beschränkt und kann in wei
ten Bereichen modifiziert werden.
Nachdem z.B. die 200 nm dicke polykristalline Silicium
schicht 9 c aufgebracht und dann mit As-Ionen oder derglei
chen dotiert ist, wie es in Fig. 3(a) bis 3(c) des ersten
Ausführungsbeispiels dargestellt ist, wird parallel zur
Längsrichtung des Kanals ein Resist-Muster 15 gebildet, und
anschließend werden eine polykristalline Siliciumschicht
9 c, eine Siliciumoxidschicht 9 b und eine polykristalline
Siliciumschicht 9 a nacheinander einer Musterbildung unter
zogen, wobei das Resist-Muster 15 als Maske dient, wie es
in den Fig. 12(a) bis 12(c) gezeigt ist.
Nach dem Entfernen des Resist-Musters 15 wird eine 100 nm
dicke polykristalline Siliciumschicht 9 d aufgebracht und
anschließend mit As-Ionen oder ähnlichen Ionen dotiert.
Danach wird die polykristalline Siliciumschicht 9 d aniso
trop geätzt, so daß die polykristalline Siliciumschicht 9 d
lediglich an den Seitenwänden der polykristallinen Sili
ciumschicht 9 c, der Siliciumoxidschicht 9 b und der polykri
stallinen Siliciumschicht 9 a verbleibt, wie in den Fig.
13(a) bis 13(c) dargestellt ist.
Anschließend wird senkrecht zur Kanal-Längsrichtung ein Re
sist-Muster gebildet, und die polykristalline Silicium
schicht 9 c, die Siliciumoxidschicht 9 b und die polykristal
linen Siliciumschichten 9 a und 9 d werden einer Musterbil
dung unterzogen, wobei das Resist-Muster als Maske dient,
um so eine Speicherknoten-Elektrode 9 zu bilden, wie sie in
den Fig. 14(a) bis 14(c) gezeigt ist.
Die sich ergebende Struktur gemäß den Fig. 14(a) bis 14(c)
wird dann geätzt, um die polykristalline Siliciumschicht 9 b
innerhalb der Speicherknoten-Elektrode 9 mit Hilfe einer
wäßrigen Lösung aus Amonium-Fluorid zu beseitigen, und an
schließend werden die Schritte gemäß den Fig. 6 bis 8
durchgeführt.
Bei diesem Verfahren kann man den photolitographischen
Schritt zur Bildung der Öffnung in der Speicherknoten-Elek
trode fortlassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf den Aufbau der Spei
cherknoten-Elektrode in einem DRAM mit laminierter Konden
sator-Struktur sowie auf ein Verfahren zur Herstellung der
Speicherknoten-Elektrode gerichtet. Aufbau und Verfahren
lassen sich in geeigneter Weise und vielfältig modifizie
ren.
Die Kondensator-Isolierschicht kann eine Metalloxidschicht
sein, z.B. eine Siliciumoxidschicht oder eine Schicht aus
Tantalpentoxid (Ta2O5), anstelle des Zwei-Schicht-Aufbaus
aus der Siliciumoxidschicht und der Siliciumnitridschicht,
wie es oben beschrieben wurde.
Die Gate-Elektrode und das Speicherknoten-Kontaktloch, oder
die Gate-Elektrode und das Bit-Leitungs-Kontaktloch, die
Plattenelektrode und das Bit-Leitungs-Kontaktloch können
selbstausrichtend ausgebildet werden.
Weiterhin kann in dem Kontaktloch durch Wachstum selektiv
monokristallines Silicium, Wolfram oder dergleichen gebil
det werden, um die Stufendifferenz in dem Bit-Leitungs-Kon
taktloch zu reduzieren.
Claims (17)
1. Halbleiterspeicher mit einer laminierten Kondensa
tor-Struktur, umfassend:
einen MOSFET mit einer Gate-Elektrode (6), einer Source-Zone und einer Drain-Zone (4 a, 4 b) die auf einer Oberfläche eines Substrats (1) gebildet sind;
eine an die Gate-Elektrode (6) angeschlossene Wort leitung;
eine an die Source-Zone oder die Drain-Zone (4 a, 4 b) des MOSFETs über ein Bit-Leitungs-Kontaktloch (13), das in einer den MOSFET abdeckenden Isolierschicht (7) gebildet ist, angeschlossene Bit-Leitung (14); und
einen Kondensator mit einer Speicherknoten-Elektrode (9), einer Kondensator-Isolierschicht (11) und einer Plat tenelektrode (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherknoten-Elektrode (9) an die Drain- Zone bzw. die Source-Zone (4 a, 4 b) über ein Speicherknoten- Kontaktloch (8) angeschlossen ist, welches in der Isolier schicht (7) ausgebildet ist, und mindestens einen Hohlraum aufweist, daß die Kondensator-Isolierschicht (11) an einer äußeren Fläche der Speicherknoten-Elektrode (9) und an ei ner inneren Fläche des Hohlraums ausgebildet ist, und daß die Plattenelektrode (12) an der Kondensator-Isolierschicht (11) und an der die innere Fläche des Hohlraums bedeckenden Kondensator-Isolierschicht gebildet ist.
einen MOSFET mit einer Gate-Elektrode (6), einer Source-Zone und einer Drain-Zone (4 a, 4 b) die auf einer Oberfläche eines Substrats (1) gebildet sind;
eine an die Gate-Elektrode (6) angeschlossene Wort leitung;
eine an die Source-Zone oder die Drain-Zone (4 a, 4 b) des MOSFETs über ein Bit-Leitungs-Kontaktloch (13), das in einer den MOSFET abdeckenden Isolierschicht (7) gebildet ist, angeschlossene Bit-Leitung (14); und
einen Kondensator mit einer Speicherknoten-Elektrode (9), einer Kondensator-Isolierschicht (11) und einer Plat tenelektrode (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherknoten-Elektrode (9) an die Drain- Zone bzw. die Source-Zone (4 a, 4 b) über ein Speicherknoten- Kontaktloch (8) angeschlossen ist, welches in der Isolier schicht (7) ausgebildet ist, und mindestens einen Hohlraum aufweist, daß die Kondensator-Isolierschicht (11) an einer äußeren Fläche der Speicherknoten-Elektrode (9) und an ei ner inneren Fläche des Hohlraums ausgebildet ist, und daß die Plattenelektrode (12) an der Kondensator-Isolierschicht (11) und an der die innere Fläche des Hohlraums bedeckenden Kondensator-Isolierschicht gebildet ist.
2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, bei dem die
Speicherknoten-Elektrode (9) die Form eines Kästchens hat.
3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, bei dem die
Speicherknoten-Elektrode (9) die Form eines auf der Seite
liegenden Röhrchens hat.
4. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, bei dem die
Speicherknoten-Elektrode (9) die Form einer auf der Seite
liegenden Tasse aufweist.
5. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, bei dem die
Speicherknoten-Elektrode (9) mehrere Schichten umfaßt, de
ren Flächen mit der Kondensator-Isolierschicht (11) in Kon
takt stehen.
6. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, bei dem die
Speicherknoten-Elektrode (9) selbstausrichtend bezüglich
der Gate-Elektrode (6) des MOSFETs ausgebildet.
7. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, bei dem das
Bit-Leitungs-Kontaktloch (13) selbstausrichtend bezüglich
der Gate-Elektrode (6) des MOSFETs ausgebildet ist.
8. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
7, bei dem der Kondensator oberhalb der Bit-Leitung (14)
gebildet ist.
9. Halbleiterspeicher nach Anspruch 8, bei dem das
Speicherknoten-Kontaktloch (8) selbstausrichtend bezüglich
des Bit-Leitungs-Kontaktlochs (13) ausgebildet ist.
10. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
7, bei dem Kondensator unterhalb der Bit-Leitung ausgebil
det ist.
11. Halbleiterspeicher nach Anspruch 10, bei dem das
Bit-Leitungs-Kontaktloch (13) selbstausrichtend bezüglich
der Plattenelektrode (12) ausgebildet ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspei
chers, umfassend folgende Schritte:
es wird ein MOSFET mit einer Gate-Elektrode (6), ei ner Source-Zone und einer Drain-Zone (4 a, 4 b) auf einem Halbleitersubstrat (1) gebildet;
auf dem MOSFET wird eine Zwischenisolierschicht (7) gebildet;
in der einen der beiden Source-Zone und Drain-Zone (4 a, 4 b) des MOSFETs gebildeten Zonen wird ein Speicherkno ten-Kontaktloch (8) ausgebildet;
es wird eine Speicherknoten-Elektrode (9) gebildet; auf der Speicherknoten-Elektrode (9) wird eine Kon densator-Isolierschicht (11) gebildet, und
auf der Kondensator-Isolierschicht (11) wird eine Plattenelektrode (12) gebildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausbildung der Speicherknoten-Elektrode (9) folgende Schritte umfaßt:
durch Abscheidung werden nacheinander drei Schichten, eine erste leitende Schicht, eine Isolierschicht, und eine zweite leitende Schicht gebildet;
die drei Schichten werden mit einem gewünschten Mu ster versehen;
es wird eine dritte leitende Schicht auf dem Drei- Schicht-Muster abgeschieden und durch anisotropes Ätzen wird die dritte leitende Schicht veranlaßt, lediglich an den Seitenwänden des Muster zu verbleiben, um auf diese Weise eine die Isolierschicht einschließende kästchenähnli che leitende Schichtzone zu bilden;
in einem Teil der kästchenförmigen leitenden Schicht zone wird eine Öffnung gebildet, und die Isolierschicht im Inneren der kästchenförmigen Zone wird durch Ätzen ent fernt, um so eine kästchenförmige Speicherknoten-Elektrode zu erhalten, die einen durch die erste, die zweite und die dritte leitende Schicht definierten Hohlraum aufweist.
es wird ein MOSFET mit einer Gate-Elektrode (6), ei ner Source-Zone und einer Drain-Zone (4 a, 4 b) auf einem Halbleitersubstrat (1) gebildet;
auf dem MOSFET wird eine Zwischenisolierschicht (7) gebildet;
in der einen der beiden Source-Zone und Drain-Zone (4 a, 4 b) des MOSFETs gebildeten Zonen wird ein Speicherkno ten-Kontaktloch (8) ausgebildet;
es wird eine Speicherknoten-Elektrode (9) gebildet; auf der Speicherknoten-Elektrode (9) wird eine Kon densator-Isolierschicht (11) gebildet, und
auf der Kondensator-Isolierschicht (11) wird eine Plattenelektrode (12) gebildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausbildung der Speicherknoten-Elektrode (9) folgende Schritte umfaßt:
durch Abscheidung werden nacheinander drei Schichten, eine erste leitende Schicht, eine Isolierschicht, und eine zweite leitende Schicht gebildet;
die drei Schichten werden mit einem gewünschten Mu ster versehen;
es wird eine dritte leitende Schicht auf dem Drei- Schicht-Muster abgeschieden und durch anisotropes Ätzen wird die dritte leitende Schicht veranlaßt, lediglich an den Seitenwänden des Muster zu verbleiben, um auf diese Weise eine die Isolierschicht einschließende kästchenähnli che leitende Schichtzone zu bilden;
in einem Teil der kästchenförmigen leitenden Schicht zone wird eine Öffnung gebildet, und die Isolierschicht im Inneren der kästchenförmigen Zone wird durch Ätzen ent fernt, um so eine kästchenförmige Speicherknoten-Elektrode zu erhalten, die einen durch die erste, die zweite und die dritte leitende Schicht definierten Hohlraum aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß vor dem Schritt zur Bildung
des Speicherknoten-Kontaktlochs (S) ein Schritt zur Bildung
einer Bit-Leitung derart durchgeführt wird, daß die Bit-
Leitung (14) an die andere der beiden aus Source-Zone und
Drain-Zone (4 a, 4 b) des MOSFETs gebildeten Zonen ange
schlossen wird, und ein Schritt zur Bildung einer weiteren
Zwischenisolierschicht auf der Bit-Leitung durchgeführt
wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem nach der Bil
dung der Plattenelektrode auf dieser eine weitere Zwischen
isolierschicht gebildet wird, daß in der weiteren Zwischen
isolierschicht in einem der anderen der beiden aus Source-
und Drain-Zone (4 a, 4 b) des MOSFETs gebildeten Zonen ent
sprechenden Abschnitt ein Bit-Leitungs-Kontaktloch (13)
gebildet wird, und daß eine Bit-Leitung ausgebildet wird.
15. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspei
chers, umfassend folgende Schritte:
auf einem Halbleitersubstrat (1) wird ein MOSFET mit einer Gate-Elektrode (6), einer Source-Zone und einer Drain-Zone (4 a, 4 b) gebildet;
auf dem MOSFET wird eine Zwischenisolierschicht (7) gebildet;
auf einer der Source- und Drain-Zonen (4 a, 4 b) des MOSFETs wird ein Speicherknoten-Kontaktloch (8) gebildet;
es wird eine Speicherknoten-Elektrode (9) gebildet;
auf einer Speicherknoten-Elektrode (9) wird eine Kon densator-Isolierschicht (11) gebildet; und
auf der Kondensator-Isolierschicht (11) wird eine Plattenelektrode (12) gebildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausbildung der Speicherknoten-Elektrode (9) folgende Schritte umfaßt:
durch Abscheidung werden nacheinander drei Schichten als laminierte Schichten, eine erste leitende Schicht (9 a), eine Isolierschicht (9 b) und eine zweite leitende Schicht (9 c) gebildet:
es wird eine Musterbildung durchgeführt, um die drei Schichten in ein gewünschtes, streifenförmiges Muster zu bringen;
auf dem Drei-Schicht-Muster wird eine dritte leitende Schicht (9 d) aufgebracht, und durch anisotropes Ätzen wird die dritte leitende Schicht veranlaßt, lediglich an den Seitenwänden des streifenförmigen Musters zu verbleiben;
es erfolgt eine zweite Musterbildung in einer Rich tung senkrecht zu dem streifenförmigen Muster; und
es wird die Isolierschicht (9 b) durch Ätzen entfernt, um auf diese Weise die Speicherknoten-Elektrode (9) zu bil den, in der durch die erste, die zweite und die dritte lei tende Schicht ein Hohlraum definiert ist.
auf einem Halbleitersubstrat (1) wird ein MOSFET mit einer Gate-Elektrode (6), einer Source-Zone und einer Drain-Zone (4 a, 4 b) gebildet;
auf dem MOSFET wird eine Zwischenisolierschicht (7) gebildet;
auf einer der Source- und Drain-Zonen (4 a, 4 b) des MOSFETs wird ein Speicherknoten-Kontaktloch (8) gebildet;
es wird eine Speicherknoten-Elektrode (9) gebildet;
auf einer Speicherknoten-Elektrode (9) wird eine Kon densator-Isolierschicht (11) gebildet; und
auf der Kondensator-Isolierschicht (11) wird eine Plattenelektrode (12) gebildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausbildung der Speicherknoten-Elektrode (9) folgende Schritte umfaßt:
durch Abscheidung werden nacheinander drei Schichten als laminierte Schichten, eine erste leitende Schicht (9 a), eine Isolierschicht (9 b) und eine zweite leitende Schicht (9 c) gebildet:
es wird eine Musterbildung durchgeführt, um die drei Schichten in ein gewünschtes, streifenförmiges Muster zu bringen;
auf dem Drei-Schicht-Muster wird eine dritte leitende Schicht (9 d) aufgebracht, und durch anisotropes Ätzen wird die dritte leitende Schicht veranlaßt, lediglich an den Seitenwänden des streifenförmigen Musters zu verbleiben;
es erfolgt eine zweite Musterbildung in einer Rich tung senkrecht zu dem streifenförmigen Muster; und
es wird die Isolierschicht (9 b) durch Ätzen entfernt, um auf diese Weise die Speicherknoten-Elektrode (9) zu bil den, in der durch die erste, die zweite und die dritte lei tende Schicht ein Hohlraum definiert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem vor der Bil
dung des Speicherknoten-Kontaktlochs (8) eine Bit-Leitung
(14) derart gebildet wird, daß die Bit-Leitung mit der an
deren von den Source- und Drain-Zonen (4 a, 4 b) des MOSFETs
verbunden ist, und daß auf der Bit-Leitung (14) eine wei
tere Zwischenisolierschicht (7 c) gebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem nach der Bil
dung der Plattenelektrode (12) eine weitere Zwischeniso
lierschicht auf der Plattenelektrode gebildet wird, ein
Bit-Leitungs-Kontaktloch (13) in der weiteren Zwischeniso
lierschicht in einem Abschnitt gebildet wird, der der ande
ren der Source- und Drain-Zonen (4 a, 4 b) des MOSFETs ent
spricht, und eine Bit-Leitung ausgebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1134094A JPH02312269A (ja) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4016686A1 true DE4016686A1 (de) | 1990-11-29 |
DE4016686C2 DE4016686C2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=15120294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4016686A Expired - Fee Related DE4016686C2 (de) | 1989-05-26 | 1990-05-23 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5049957A (de) |
JP (1) | JPH02312269A (de) |
KR (1) | KR930002290B1 (de) |
DE (1) | DE4016686C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0480411A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-15 | Micron Technology, Inc. | DRAM mit gestapeltem Kondensator |
DE4306318A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung mit Kondensator vom gestapelten Typ und Herstellungsverfahren dafür |
DE4408565A1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-07-13 | Gold Star Electronics | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4345344C2 (de) * | 1992-03-27 | 2002-04-18 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung mit Kondensator und Herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0338061A (ja) * | 1989-07-05 | 1991-02-19 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPH04225557A (ja) * | 1990-04-03 | 1992-08-14 | Electron & Telecommun Res Inst | スタック構造のdramセル |
JP2524863B2 (ja) * | 1990-05-02 | 1996-08-14 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5236859A (en) * | 1990-06-05 | 1993-08-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method of making stacked-capacitor for a dram cell same |
JP2886280B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1999-04-26 | 宮城沖電気株式会社 | 半導体記憶装置の製造方法 |
JP2597741B2 (ja) * | 1990-08-30 | 1997-04-09 | シャープ株式会社 | 不揮発性メモリ素子 |
KR930008583B1 (ko) * | 1990-10-25 | 1993-09-09 | 현대전자산업주식회사 | 스택캐패시터 및 그 제조방법 |
JP2594176B2 (ja) * | 1990-10-31 | 1997-03-26 | 三洋電機株式会社 | 半導体記憶装置の製造方法 |
US6002149A (en) * | 1990-11-19 | 1999-12-14 | Micron Technology, Inc. | Capacitor structures for memory cells |
US5234855A (en) * | 1990-12-21 | 1993-08-10 | Micron Technology, Inc. | Stacked comb spacer capacitor |
US5137842A (en) * | 1991-05-10 | 1992-08-11 | Micron Technology, Inc. | Stacked H-cell capacitor and process to fabricate same |
KR930015002A (ko) * | 1991-12-18 | 1993-07-23 | 김광호 | 반도체 메모리 장치 및 그 제조방법 |
KR960011652B1 (ko) * | 1993-04-14 | 1996-08-24 | 현대전자산업 주식회사 | 스택캐패시터 및 그 제조방법 |
US5714780A (en) * | 1993-12-28 | 1998-02-03 | Lg Semicon Co., Ltd. | Semiconductor memory and method of fabricating the same |
US5449635A (en) * | 1993-12-28 | 1995-09-12 | Goldstar Electron Co., Ltd. | Method of fabricating a semiconductor memory |
JP3520114B2 (ja) * | 1994-07-11 | 2004-04-19 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置の製造方法 |
US5550076A (en) * | 1995-09-11 | 1996-08-27 | Vanguard International Semiconductor Corp. | Method of manufacture of coaxial capacitor for dram memory cell and cell manufactured thereby |
JPH1098163A (ja) * | 1996-09-24 | 1998-04-14 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体記憶装置のキャパシタ構造及びその形成方法 |
US5552334A (en) * | 1996-01-22 | 1996-09-03 | Vanguard International Semiconductor Company | Method for fabricating a Y-shaped capacitor in a DRAM cell |
US6211036B1 (en) | 1998-09-04 | 2001-04-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device having an improved capacitor structure, and a method of manufacturing the same |
DE19842704C2 (de) * | 1998-09-17 | 2002-03-28 | Infineon Technologies Ag | Herstellverfahren für einen Kondensator mit einem Hoch-epsilon-Dielektrikum oder einem Ferroelektrikum nach dem Fin-Stack-Prinzip unter Einsatz einer Negativform |
JP2004158487A (ja) * | 2002-11-01 | 2004-06-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
FR2855323A1 (fr) * | 2003-05-20 | 2004-11-26 | St Microelectronics Sa | Procede de realisation d'un circuit electronique integre comprenant un condensateur |
KR101851727B1 (ko) * | 2011-12-16 | 2018-06-12 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 반도체 소자 및 그 제조 방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53108392A (en) * | 1977-03-04 | 1978-09-21 | Hitachi Ltd | Semiconductor device |
EP0223616A2 (de) * | 1985-11-20 | 1987-05-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeichervorrichtung und Herstellungsverfahren |
US4700457A (en) * | 1985-03-29 | 1987-10-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of making multilayer capacitor memory device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6358958A (ja) * | 1986-08-29 | 1988-03-14 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
-
1989
- 1989-05-26 JP JP1134094A patent/JPH02312269A/ja active Pending
-
1990
- 1990-05-23 DE DE4016686A patent/DE4016686C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-24 US US07/528,086 patent/US5049957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-25 KR KR1019900007630A patent/KR930002290B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53108392A (en) * | 1977-03-04 | 1978-09-21 | Hitachi Ltd | Semiconductor device |
US4700457A (en) * | 1985-03-29 | 1987-10-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of making multilayer capacitor memory device |
EP0223616A2 (de) * | 1985-11-20 | 1987-05-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeichervorrichtung und Herstellungsverfahren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEDM 1988, S 592-595 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0480411A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-15 | Micron Technology, Inc. | DRAM mit gestapeltem Kondensator |
DE4306318A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung mit Kondensator vom gestapelten Typ und Herstellungsverfahren dafür |
DE4306318C2 (de) * | 1992-03-27 | 2001-07-12 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit Kondensatorelektroden |
DE4345344C2 (de) * | 1992-03-27 | 2002-04-18 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung mit Kondensator und Herstellungsverfahren dafür |
DE4408565A1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-07-13 | Gold Star Electronics | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4408565C2 (de) * | 1994-01-12 | 1999-03-04 | Gold Star Electronics | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterspeichereinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR900019240A (ko) | 1990-12-24 |
US5049957A (en) | 1991-09-17 |
KR930002290B1 (ko) | 1993-03-29 |
DE4016686C2 (de) | 1995-08-10 |
JPH02312269A (ja) | 1990-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4016686C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers | |
DE3929129C2 (de) | ||
DE4028488C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69014486T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit Stapelkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69118737T2 (de) | Dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff mit Bitleitungen, die im Substrat vergraben sind | |
DE3910033C2 (de) | Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3525418A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4007582C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement | |
DE4220497A1 (de) | Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3842474A1 (de) | Stapelkondensator-dram und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3103143A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE4038114C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers | |
DE19750918A1 (de) | Halbleitereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE4444686A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4203565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE4210855A1 (de) | Speicherelement fuer einen dram und herstellungsverfahren fuer einen dram | |
DE3543937C2 (de) | ||
DE4038115C2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE4034995A1 (de) | Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3927176C2 (de) | ||
DE19726069A1 (de) | Halbleitereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0596975B1 (de) | Kompakte halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2000008682A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer speicherzelle | |
DE4230512A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterspeicherelementen | |
DE3714338C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |