Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4011217A1 - Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage - Google Patents

Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage

Info

Publication number
DE4011217A1
DE4011217A1 DE19904011217 DE4011217A DE4011217A1 DE 4011217 A1 DE4011217 A1 DE 4011217A1 DE 19904011217 DE19904011217 DE 19904011217 DE 4011217 A DE4011217 A DE 4011217A DE 4011217 A1 DE4011217 A1 DE 4011217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid
solenoid valve
time
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904011217
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Heinz
Hubert Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19904011217 priority Critical patent/DE4011217A1/de
Publication of DE4011217A1 publication Critical patent/DE4011217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils einer Schlupf-Regelanlage eines Kraftfahrzeuges mittels einer Ansteuerschaltung, die einen Ausgangstransitor aufweist, mit dem der Stromfluß durch eine Spule des Magnet­ ventils gesteuert wird.
Der Begriff "Schlupf-Regelanlage" umfaßt sogenannte ABS- und ASR- Anlagen, d. h. als solche bekannte Einrichtungen, mit denen einerseits beim Bremsen eines Kraftfahrzeuges das Blockieren der Räder und andererseits auch ein Durchdrehen der Räder (z. B. beim Anfahren auf glatter Fahrbahn) verhindert wird.
In beiden Fällen wird der Schlupf der Räder in bezug auf eine sogenannte Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit ermittelt und in Abhängigkeit von einem Überschreiten vorgegebener Schwellen­ werte werden die Bremsen der Räder gesteuert. Bei einer ABS-Re­ gelung wird bei Überschreiten eines vorgegebenen Schlupf- Schwellenwertes (ggf. unter Beachtung anderer Regelgrößen) bei betätigter Bremse ein Abbau oder eine Konstanthaltung des Bremsdruckes (bei betätigter Bremse) eingeleitet, während mit den selben Meßinstrumenten bei einer ASR-Anlage ein Voreilen (positiver Schlupf) eines angetriebenen Rades gegenüber der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit ermittelt wird, um bei Über­ schreiten eines Schwellenwertes eine Zwangsbremsung des durch­ drehenden Rades einzuleiten.
Sowohl bei einer ABS- als auch bei einer ASR-Regelung erfolgt die Steuerung des Bremsdruckes mit Hilfe von Magnetventilen, die in den hydraulischen Bremsleitungen angeordnet sind. Im Stand der Technik ist weiterhin bekannt, solche Magnetventile gepulst anzusteuern, um eine feinere Dosierung der Druckände­ rung an der Bremse zu erreichen. Dabei wird die Spule des Mag­ netventils gepulst durch elektrischen Stromfluß erregt, so daß das Ventil periodisch öffnet und schließt. Hiermit läßt sich der Gradient der Druckänderung (Aufbau oder Abbau des Brems­ druckes) sehr präzise steuern, so daß der Verlauf des Brems­ druckes bei aufeinanderfolgenden Regelzyklen möglichst weitge­ hend an denjenigen Idealverlauf des Bremsdruckes angenähert wird, bei dem gemäß dem gerade durchgeführten Regelalgorithmus eine optimale Bremsung unter Erhalt der Seitenführungskraft erzielt wird.
Die hier in Rede stehenden Magnetventile sind digitale Stell­ elemente, d. h. sie kennen nur den Zustand "ein" oder "aus", je nachdem, ob Strom durch die Spule des Magnetventils fließt oder nicht.
Das tatsächliche Steuerverhalten eines Magnetventils ist jedoch sehr viel komplizierter als dieses einfache Bild erscheinen läßt. Das Ventil öffnet bzw. schließt nicht völlig zeitgleich mit den entsprechenden Steuersignalen. Vielmehr treten in Abhängigkeit vom Zustand des Ventils Verzögerungen der tatsäch­ lichen mechanischen Bewegung des Ventils gegenüber der Änderung des Stromflusses durch die Spule auf. Dieses tatsächliche Öffnungs- und Schließverhalten des Magnetventils wird bei einer herkömmmlichen Schlupf-Regelanlage nicht berücksichtigt, d. h. die elektrischen Steuergrößen am Magnetventil werden von der ABS- bzw. ASR-Regeleinrichtung eingestellt, ohne daß das tat­ sächliche Öffnungs- bzw. Schließverhalten des Ventils Berück­ sichtigung findet. Dies hat beim Stand der Technik zufolge, daß die Steuerung des Ventils den sogenannten "Schlechtesten Fall" annehmen muß, nämlich ein relativ "schlecht" funktionierendes Magnetventil, bei dem die zeitlichen Verzögerungen der mechani­ schen Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Ventils in Bezug auf die elektrischen Steuersignale (Stromfluß ein bzw. Stromfluß aus) relativ groß sind. Der sogenannte "schlechteste Fall" für das Ventil ergibt sich aus einer verminderten Betriebsspannung und/oder extremen Umgebungstemperaturen und/oder einer ungün­ stigen Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausgang des Ventils.
Hierdurch wird auch die Steuerung des Bremsdruckes relativ grob, d. h. die beim gepulsten Druckaufbau oder Druckabbau er­ reichten Druckstufen sind relativ groß, was dem Fahrer bei Be­ tätigung der Bremse unangenehm auffallen kann, und auch die An­ passung des tatsächlichen Verlaufes des Bremsdruckes an den idealen Druckverlauf ist nicht optimal, so daß die Steuerung des Bremsdruckes verbesserungsfähig ist.
Im Stand der Technik sind Verfahren und Schaltungen bekannt, um das tatsächliche Öffnungs- und Schließverhalten eines Magnet­ ventils in Abhängigkeit vom Stromfluß durch die Magnetspule zu ermitteln.
So beschreibt die DE 38 07 278 A1 ein Verfahren zum Überpüfen von Magnetventilen, bei dem eine Änderung des Erregerstromes der Magnetspule in Abhängigkeit von der Zeit erfaßt und unter logarithmischer Verstärkung aufgezeichnet wird. Aufeinanderfol­ gende Messungen dieses Signals werden in einem Computer gespei­ chert und miteinander verglichen. Der Vergleich der aufeinander­ folgenden Messungen erlaubt eine Bewertung des Funktionszustan­ des des betreffenden Magnetventils. Für die Messung ist ein Ferritring vorgesehen, der die Zuleitung zur Magnetspule um­ schließt und mit zwei gegenläufig gewickelten Spulen versehen ist. Diese Meßanordnung ist relativ aufwendig. Verfolgt wird dabei das Einschaltsignal des Erregerstromes der Magnetspule, um aus einem charakteristischen Verhalten des zeitlichen Ver­ laufs des Stromes (bei dem ein Peak dann auftritt, wenn die Nadel des Magnetventils sich zu bewegen beginnt) eine Aussage über den Zustand des Ventils zu gewinnen.
Die WO 88/02 491 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Erfassung der Ansprechspannung eines Magnetventils, bei dem bzw. der eine Prüfspannung an das Ventil angelegt wird und diejenige Prüfspannung ermittelt wird, bei der das Ventil anspricht.
Die DE 38 17 770 A1 beschreibt eine Einrichtung zur getakteten Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils, bei der die zwei Endlagen des beweglichen Ventilelementes dadurch erfaßt werden, daß jeweils ein Einbruch des Erregungsstromes der Ventilspule erfaßt wird. Ein solcher Einbruch des Erregungsstromes erfolgt dann, wenn sich die Magnetnadel bewegt und in der Spule eine Spannung induziert.
In der DE 37 30 523 A1 wird ein Verfahren zum Ermitteln der Schaltzeiten von Magnetventilen beschrieben, bei dem mittels einer externen Energiequelle eine Induktivitätsänderung zu den Schaltzeiten des Magnetventils auf einen feststellbaren Signal­ pegel angehoben wird. Dort ist in Fig. 2b eine Schaltungsanord­ nung gezeigt, bei der eine Spannung über der Magnetspule abge­ griffen wird. Der Stromfluß durch die Magnetspule wird durch einen Transistor gesteuert. Diese Anordnung mit Abgriff einer Spannung über der Magnetspule ist bezüglich der Aussagekraft des Meßsignales verbesserungsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum An­ steuern eines Magnetventils einer Schlupf-Regelanlage für Kraftfahrzeuge so auszubilden, daß mit geringem Aufwand die Funktion des Magnetventils meßbar und die Schlupf-Regelung mit hoher Genauigkeit steuerbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Mes­ sung der Funktion des Magnetventils eine Spannung am spulensei­ tigen Ausgang des Transistors abgegriffen wird und daß nach dem Abschalten des Stromflusses durch die Spule der zeitliche Ver­ lauf der abgegriffenen Spannung gemessen und mit einem Soll- Verlauf dieser Spannung verglichen wird und daß in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis bei einem gepulsten Ansteuern des Magnetventils das Tastverhältnis der Ansteuerung eingestellt wird.
Der Erfindung liegt also zunächst die Erkenntnis zugrunde, daß eine Spannungsmessung direkt am spulenseitigen Ausgang des Aus­ gangstransistors der Steuerschaltung ein wesentlich besseres Signal liefert als eine Strommessung oder ein Abgreifen einer Spannung über der Spule. Weiterhin liegt der Erfindung die Er­ kenntnis zugrunde, daß eine Schlupf-Regelung bei einem Kraft­ fahrzeug dadurch verbessert werden kann, daß die tatsächliche Funktion des Ventils, also die jeweilige Verzögerung der tat­ sächlichen mechanischen Öffnung des Ventils in Abhängigkeit von einer Änderung des Erregerstromes in der Magnetspule, gemessen und berücksichtigt wird. Ist die Funktion des Ventils gut, also spricht es relativ schnell auf eine Änderung (ein/aus) des Er­ regerstromes an, so können bei einem gepulsten Ansteuern des Ventils wesentlich kürzere Pulslängen vorgesehen werden, so daß sowohl der Bremskomfort (Vibrieren im Bremspedal) als auch die Genauigkeit der Schlupf-Regelung (genau gesteuerte Einstellung des Gradienten der Drucksteuerung) verbessert sind. Unter dem Tastverhäitnis der Ansteuerung des Ventils ist das Verhältnis der Zeitspanne, in welcher ein Erregerstrom fließt, zur Zeit­ spanne, in der kein Erregerstrom fließt, zu verstehen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 das Öffnungs- und Schließverhalten eines Magnetven­ tils über der Zeit;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf verschiedener für die Steue­ rung und Funktion des Ventils wichtiger Meßgrößen über einer gemeinsamen Zeitskala und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Messen der Funktion eines Magnetventils.
In Fig. 1b) ist über der Zeit t der Verlauf des Erregerstromes eines Magnetventils aufgetragen, mit dem der Bremsdruck in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage gesteuert wird. Das Magnetven­ til ist Teil einer herkömmlichen ABS- und/oder ASR-Anlage. Zum ZeitPunkt te wird der Erregerstrom der Spule des Magnetventils eingeschaltet. Die Nadel des Magnetventils (nicht gezeigt) reagiert allerdings nicht sofort, sondern verzögert, nämlich erst zum Zeitpunkt te′. Dies ist Fig. 1a) zu entnehmen, wo die Änderung des Druckes in der Hydraulikleitung stromab des Ven­ tils über der Zeit aufgetragen ist. Das Ventil öffnet also erst zum Zeitpunkt t′e, also gegenüber dem Zeitpunkt te um die Zeit­ spanne tanv verzögert.
Entsprechendes gilt beim Abschalten des Ventils, wenn zum Zeit­ punkt ta der Stromfluß durch die Spule des Ventils beendet wird. Hier schließt die Magnetspule nicht unmittelbar, sondern um die Zeitspanne tabv verzögert, also zum Zeitpunkt ta′.
Die Verzögerungszeitspannen tanv und tabv sind abhängig vom momentanen Funktionszustand des Ventils, d. h. seinem Alter, seinem Schmierzustand, möglichen Roststellen oder dergleichen.
Bei einer herkömlichen ABS- oder ASR-Regelanlage muß bei der Steuerung des Ventils der "schlechteste Fall" angenommen wer­ den, d. h. es müssen relativ große Verzögerungszeitspannen ttav und tabv bei der Ansteuerung des Ventils vorausgesetzt werden, damit überhaupt eine Öffnung des Ventils stattfinden kann. Auch ist der tatsächliche Öffnungsvorgang des Ventils bei einer her­ kömmlichen ABS- und ASR-Regelung unbekannt, d. h. bei der Rege­ lung wird der tatsächliche Öffnungs- und Schließvorgang des Ventils nicht berücksichtigt.
Fig. 2a) zeigt über der Zeit t den Verlauf des Stromes I durch die Magnetspule. Der Ein- und Ausschaltvorgang bezüglich des Erregerstromes der Spule des Magnetventils ist in Fig. 2e) dar­ gestellt. Fig. 2b) zeigt den Differentialquotienten dI/dt der Kurve gemäß Fig. 2a).
Nach dem Zeitpunkt te steigt der Strom I durch die Spule des Magnetventils gemäß Fig. 2a) an, um zum Zeitpunkt t2 ein Maxi­ mum zu erreichenm, wenn sich die Nadel des Magnetventils zu be­ wegen beginnt und aufgrund ihrer Bewegung einen Strom in der Spule induziert. Dieses Maximum ist durch Differenzierung in Fig. 2b) als Null-Durchgang zu erkennen. Zum Zeitpunkt t2 öff­ net das Magnetventil tatsächlich. Zum Zeitpunkt t3 hört die Bewegung der Magnetnadel auf und der Strom I steigt bis zum Zeitpunkt t4 bis zu einem Maximalwert an.
Zum Zeitpunkt ta (Fig. 2e) wird der Erregerstrom durch die Mag­ netspule abgestellt. Fig. 2c) zeigt den Verlauf einer Spannung U, die mit einer Schaltung gemäß Fig. 3 gemessen wird. Die Schaltung gemäß Fig. 3 zeigt die Spule L des Magnetventils. Der Stromfluß durch die Spule L wird durch einen Transistor T ge­ steuert. Das Steuersignal S für den Transistor T stammt von einer Ansteuerschaltung C (sogenannter Controller). Wird der Transistor T angesteuert, also durchgeschaltet, so fließt Strom vom Betriebspotential UB durch die Spule L zu einem Referenz­ potential R, z. B. der sogenannten Masse. Am spulenseitigen Aus­ gang TL des Ausgangstransistors T der Ansteuerschaltung C wird eines Spannung U gegenüber der Masse abgegriffen und in einen Verstärker V eingegeben.
Der zeitliche Verlauf der Spannung U ist in Fig. 2c) darge­ stellt. Dieser Spannungsverlauf weist ein Maximum zum Zeitpunkt t7 auf. Zum Zeitpunkt t7 schließt das Ventil wieder, so daß sich insgesamt eine Öffnungszeitspanne toffen zwischen den Zeitpunkten t2 und t7 ergibt. Gemäß Fig. 2d) kann in der Meß­ schaltung M auch die Spannung U über der Zeit differenziert werden, um den Zeitpunkt t7 als zweiten Null-Durchgang der ersten Ableitung des Spannungssignales zu erhalten.
Die so gewonnenen Offenzeitspannen toffen des Magnetventils werden in die Steuerschaltung (Computer) C der Schlupf-Regel­ anlage eingegeben und dort berücksichtigt.
Hierzu wird z. B. während eines ersten Regelzyklus einer ABS-Re­ gelung (oder entsprechend auch einer ASR-Regelung) eine be­ stimmte Zeitspanne te bis ta vorgegeben, bei der gewährleistet ist, daß das Magnetventil auch dann öffnet, wenn es einen rela­ tiv schlechten Zustand aufweist. Wie beschrieben, ergeben sich dann die Zeitspannen tabv, tabv sowie toffen. Bei einem in gu­ tem Zustand befindlichen Magnetventil werden die Zeitspannen tanv und tabv relativ kurz sein. Hierzu werden im Computer der Regelanlage die aktuell gemessenen Zeitspannen tanv, tabv oder auch toffen mit abgespeicherten Vergleichswerten, die z. B. einem neuwertigen Magnetventil entsprechen können, verglichen. Ergibt der Vergleich, daß das Magnetventil relativ verzöge­ rungsfrei anspricht, so können bei einem gepulsten Ansteuern des Ventils relativ kurze Pulszeiten eingestellt werden. Zeigen die gemessenen Zeitspannen jedoch an, daß das Ventil relativ träge reagiert, muß die Tastrate entsprechend groß eingestellt werden, d. h. die Pulslängen bei der Steuerung müssen relativ lang gewählt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils einer Schlupf-Re­ gelanlage eines Kraftfahrzeuges mittels einer Ansteuerschal­ tung, die einen Ausgangstransitor (T) aufweist, mit dem der Stromfluß durch eine Spule (L) des Magnetventils gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Funktion des Magnetventils eine Spannung (U) am spulensei­ tigen Ausgang (TL) des Transistors (T) abgegriffen wird und daß nach dem Abschalten des Stromflusses durch die Spule (L) der zeitliche Verlauf der abgegriffenen Spannung (U) gemessen und mit einem Soll-Verlauf dieser Spannung verglichen wird und daß in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis bei einem gepulsten Ansteuern des Magnetventils das Tastverhältnis der Ansteuerung eingestellt wird.
DE19904011217 1990-04-06 1990-04-06 Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage Ceased DE4011217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011217 DE4011217A1 (de) 1990-04-06 1990-04-06 Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011217 DE4011217A1 (de) 1990-04-06 1990-04-06 Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011217A1 true DE4011217A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6403934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011217 Ceased DE4011217A1 (de) 1990-04-06 1990-04-06 Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011217A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236047A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4434179A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
DE19614866A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Stromregelung
WO1998052201A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 GKR Gesellschaft für Fahrzeugklimaregelung mbH Elektronische steuerschaltung
WO2001010691A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulischen bremsanlage
EP1167148A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren und Gerät zur Berechnung der Ansteuerung einer hydraulischen FDR/ESP Unterbaugruppe zur Reduzierung hydraulischer Geräusche
WO2005012055A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts
WO2005059338A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen aktor eines einspritzventils
WO2010145936A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils
WO2011003704A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
WO2011134794A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Continental Automotive Gmbh ELEKTRISCHE ANSTEUERUNG EINES VENTILS BASIEREND AUF EINER KENNTNIS DES SCHLIEßZEITPUNKTS DES VENTILS
WO2011151128A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-08 Continental Automotive Gmbh BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES EINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG UNTER VERWENDUNG EINES ADAPTIERTEN REFERENZSPANNUNGSSIGNALS
WO2012038543A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des schliesszeitpunkts eines steuerventils eines indirekt angetriebenen kraftstoffinjektors
EP2514956A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Betätigers
DE102012200275A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
KR20130115301A (ko) * 2010-11-17 2013-10-21 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 분사 밸브의 작동 방법 및 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002491A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Robert Bosch Gmbh Process and device for automatically detecting the response voltage of an electromagnetic component, in particular an electrovalve
DE3730523A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen
DE3824526A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur regelung eines pulsierenden stroms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002491A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Robert Bosch Gmbh Process and device for automatically detecting the response voltage of an electromagnetic component, in particular an electrovalve
DE3730523A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen
DE3824526A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur regelung eines pulsierenden stroms

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236047A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4434179A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
US5763963A (en) * 1994-09-24 1998-06-09 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Circuit arrangement for monitoring a control circuit
DE19614866A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Stromregelung
WO1998052201A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 GKR Gesellschaft für Fahrzeugklimaregelung mbH Elektronische steuerschaltung
US6394414B1 (en) 1997-05-09 2002-05-28 Robert Bosch Gmbh Electronic control circuit
WO2001010691A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulischen bremsanlage
EP1167148A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren und Gerät zur Berechnung der Ansteuerung einer hydraulischen FDR/ESP Unterbaugruppe zur Reduzierung hydraulischer Geräusche
WO2005012055A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts
WO2005059338A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen aktor eines einspritzventils
EP1541840A3 (de) * 2003-12-09 2005-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils und Einspritzventil
WO2010145936A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils
CN102803689B (zh) * 2009-06-15 2016-06-01 罗伯特·博世有限公司 磁阀的提升延迟的确定
CN102803689A (zh) * 2009-06-15 2012-11-28 罗伯特·博世有限公司 磁阀的提升延迟的确定
WO2011003704A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
US8935114B2 (en) 2009-07-10 2015-01-13 Continental Automotive Gmbh Determining the closing time of a fuel injection valve based on evaluating the actuation voltage
US8887560B2 (en) 2010-04-26 2014-11-18 Continental Automotive Gmbh Electric actuation of a valve based on knowledge of the closing time of the valve
CN102959218A (zh) * 2010-04-26 2013-03-06 欧陆汽车有限责任公司 基于阀的关闭时刻的认识对阀的电操控
WO2011134794A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Continental Automotive Gmbh ELEKTRISCHE ANSTEUERUNG EINES VENTILS BASIEREND AUF EINER KENNTNIS DES SCHLIEßZEITPUNKTS DES VENTILS
CN102959218B (zh) * 2010-04-26 2016-10-19 大陆汽车有限公司 基于阀的关闭时刻的认识对阀的电操控
WO2011151128A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-08 Continental Automotive Gmbh BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES EINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG UNTER VERWENDUNG EINES ADAPTIERTEN REFERENZSPANNUNGSSIGNALS
US9494100B2 (en) 2010-05-31 2016-11-15 Continental Automotive Gmbh Determining the closing point in time of an injection valve on the basis of an analysis of the actuation voltage using an adapted reference voltage signal
WO2012038543A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des schliesszeitpunkts eines steuerventils eines indirekt angetriebenen kraftstoffinjektors
KR20130115301A (ko) * 2010-11-17 2013-10-21 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 분사 밸브의 작동 방법 및 장치
KR101863903B1 (ko) * 2010-11-17 2018-06-01 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 분사 밸브의 작동 방법 및 장치
EP2455601B1 (de) * 2010-11-17 2018-06-06 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
EP2514956A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Betätigers
DE102012200275A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
DE102012200275B4 (de) * 2012-01-11 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011217A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage
DE3843138C2 (de)
DE69728756T2 (de) Steuerungsschaltung für solenoid und verfahren zur bestimmung des betriebszustandes
DE19730594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren des Betriebs von Solenoiden
DE102011075521B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils und Ventil
WO1988002491A1 (en) Process and device for automatically detecting the response voltage of an electromagnetic component, in particular an electrovalve
DE4013393C2 (de)
WO2005013295A1 (de) Verfahren zum ermitteln des magnetischen flusses in mindestens einem über eine treiberstufe elektrisch ansteuerbaren magnetventil
EP1165944B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
DE102011087418B4 (de) Bestimmung des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors mittels einer elektrischen Test-Erregung ohne eine magnetische Sättigung
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
DE19645062B4 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließens einer Zylinderspulenanordnung
WO2012041936A1 (de) Ermitteln der ballistischen flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen ankers eines spulenaktuators
EP1347908A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von bremsventilen
WO1998024014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung und/oder einstellung von ventilen
DE10004080C1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung
DE102014223066A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Ankeranschlags eines elektromechanischen Aktuators
DE4440531A1 (de) Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE102007003211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE102018217663A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Schaltzustands eines Ventils und Elektromagnetventilanordnung
DE19606965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP3424058A1 (de) Bistabile magnetventil-einrichtung und verfahren zum ermitteln einer ankerstellung eines bistabilen magnetventils
DE19548520A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Luftspaltdicke einer Kupplung, insbesondere einer Bremse und dafür vorgesehene Vorrichtung
DE102008040250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
EP1651486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection