Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4010376A1 - Antrieb, insbesondere einzelspindelantrieb fuer eine arbeitsstelle einer ringspinnmaschine - Google Patents

Antrieb, insbesondere einzelspindelantrieb fuer eine arbeitsstelle einer ringspinnmaschine

Info

Publication number
DE4010376A1
DE4010376A1 DE4010376A DE4010376A DE4010376A1 DE 4010376 A1 DE4010376 A1 DE 4010376A1 DE 4010376 A DE4010376 A DE 4010376A DE 4010376 A DE4010376 A DE 4010376A DE 4010376 A1 DE4010376 A1 DE 4010376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
motor
drive
drive according
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010376C2 (de
Inventor
Kurt Prof Dr Ing Warbinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4010376A priority Critical patent/DE4010376C2/de
Priority to DE4017442A priority patent/DE4017442A1/de
Publication of DE4010376A1 publication Critical patent/DE4010376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010376C2 publication Critical patent/DE4010376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/03Synchronous motors with brushless excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Einzel­ spindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Zum Antrieb der Spindeln einer Spinnereimaschine mit einer Viel­ zahl von Arbeitsstellen findet derzeit im wesentlichen der Tan­ gentialriemenantrieb Verwendung. Dabei wird zum Antrieb einer Vielzahl von Spindeln lediglich ein einziger Elektromotor benö­ tigt. Der Nachteil dieses Antriebstyps besteht darin, daß durch den unterschiedlichen Schlupf zwischen Tangentialriemen und An­ triebsscheibe an den einzelnen Arbeitsstellen kein vollkommen synchroner Lauf der Spindeln sichergestellt ist.
Aus diesem Grund werden in jüngster Zeit Elektromotoren ent­ wickelt, die für den Einsatz als Einzelspindelantrieb geeignet sind. Aufgrund des erforderlichen synchronen Laufs der einzelnen Motoren an den verschiedenen Arbeitsstellen kommen hierfür vor allem Synchronmotoren mit hohem Wirkungsgrad in Frage.
Die vorveröffentlichte EP-Anmeldung 03 42 452 beschreibt einen Einphasen-Induktionsmotor mit einsträngiger Statorwicklung. Der Rotor weist eine Arbeitswicklung und eine Steuerwicklung auf. Diese Wicklungen sind in Reihe geschaltet. Die Enden der Reihen­ schaltung sind über einen Triac verbunden. Am Gate dieses Triacs liegt über einen Vorwiderstand der Mittelabgriff der beiden Wicklungen. Die Statorwicklung wird mit Wechselspannung ge­ speist.
Weiterhin beschreibt die nicht vorveröffentlichte deutsche Pa­ tentanmeldung 40 05 055 einen Synchronmotor, der im Vergleich zu dem oben genannten Einphasen-Synchronmotor einen wesentlich ein­ facheren Aufbau der Rotorwicklung aufweist und eine einfachere Steuerung ermöglicht.
Nachteilig bei diesen Motoren ist, daß der zu niedrige Wir­ kungsgrad den Einsatz als Einzelspindelantrieb nicht als sinn­ voll erscheinen läßt.
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung herkömmlicher Synchron­ motoren als Einzelspindelantrieb ist, daß bei Stillstand des Mo­ tors kein oder nur ein geringes Haltemoment auftritt, so daß bei Einwirken äußerer Drehmomente der Motor ein unkontrolliertes "Freidrehen" zeigt. Dies führt als Folge zu einem unerwünschten Verdrillen oder Krängeln des Fadens.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu schaffen, der einen synchronen Lauf ermöglicht und einen derart hohen Wirkungsgrad aufweist, daß er sich insbesondere als Ein­ zelspindelantrieb für Spinnereimaschinen eignet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Außer­ trittfallen des Motors bei Überlastung und/oder Änderungen des Polradwinkels bei Drehmomentänderungen, die insbesondere bei ei­ nem Fadenbruch auftreten, zu erkennen und gegebenenfalls den Mo­ tor stillzusetzen.
Darüberhinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu schaffen, der im Stillstand zur Vermeidung eines un­ kontrollierten "Freidrehens" ein ausreichendes Haltemoment auf­ weist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkma­ len des Patentanspruchs 1.
Als elektromechanischer Wandler wird erfindungsgemäß ein Dreh­ strom-Synchronmotor mit radial permanent erregtem Rotor verwen­ det. Die in Form einer Stern- oder Dreieckschaltung verschalte­ ten Drehstromwicklungen des Stators werden von einem Frequenzum­ richter gespeist. In der Anlauf- und Stillsetzungsphase werden zur Erzeugung des erforderlichen hohen Drehmoments alle drei Phasen des Frequenzumrichters mittels steuerbarer, von der An­ triebssteuerung angesteuerter Schalter, auf die Drehstrom­ wicklungen des Stators geschaltet. Nach Erreichen der Betriebs­ drehzahl wird während der Betriebsphase, in der nur ein verhält­ nismäßig geringes Drehmoment bei hohem Wirkungsgrad benötigt wird, der Motor von einer Phase des Frequenzumrichters getrennt. Da zwischen den beiden verbleibenden Phasen eine sinusbewertete Spannung mit entsprechender Frequenz anliegt, verhält sich der Drehstrom-Synchronmotor in dieser Betriebsart wie ein Einphasen- Synchronmotor.
Da das Wechselfeld nach der Drehfeldtheorie in ein mitlaufendes und ein gegenlaufendes Magnetfeld halber Amplitude aufgeteilt werden kann, läuft der Synchronmotor mit dem mitlaufenden Dreh­ feld weiter, wobei dieses Drehfeld mit halber Amplitude den op­ timalen Wirkungsgrad des Motors ergibt. Das Gegendrehfeld kann durch die schlecht magnetisch leitenden Permanentmagnetmateria­ lien keine wesentlichen Verluste erzeugen.
Durch das Abtrennen einer Wicklung vom Frequenzumrichter besteht nun die Möglichkeit, die in dieser Wicklung induzierte elektri­ sche Spannung einer Auswerteeinheit zuzuführen, die zur Bestim­ mung der Drehzahl und/oder des drehmomentabhängigen Polradwin­ kels aus dem ihr zugeführten Signal dient. Diese Informationen können in der Antriebssteuerung ausgewertet werden und zur Dreh­ zahlüberwachung und Fadenbrucherkennung dienen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Frequenz und Am­ plitude der vom Frequenzumrichter erzeugten Phasenspannungen zum Anlaufen oder Stillsetzen bzw. Beschleunigen oder Bremsen des Motors entsprechend der erforderlichen Frequenz-Spannungskenn­ linie variiert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Dreh­ stromwicklungen zum Stillsetzen des Motors mittels der steuerba­ ren Schalter kurzgeschlossen.
Bei Abschalten des Netzes oder bei Netzunterbrechung kann nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Motor über den Frequenzumrichter in den generatorischen Betrieb geschaltet wer­ den und die erzeugte Energie zum geordneten Abstellen des An­ triebs bzw. der gesamten Vorrichtung dienen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann bei Mehrmo­ torenbetrieb zur Ermöglichung des elektrischen Leistungsaustau­ sches zwischen den Motoren und zur symmetrischen Belastung des Frequenzumformers die abgetrennte Phase zyklisch vertauscht wer­ den. Darüber hinaus kann mehreren Motoren eine Auswerteeinheit bzw. eine Antriebssteuerung zugeordnet sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Antriebs nach der Erfindung mit einem Drehstrom-Synchronmotor;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Drehstrom-Synchronmotor nach der Erfindung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Antriebs bei Mehrmotorenbetrieb.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Drehstrom-Synchronmotor 1 mit permanent erregtem Rotor drei Statorwicklungen W1, W2, W3 auf, deren Wicklungsachsen jeweils einen Winkel von 120° ein­ schließen. Die Wicklungen sind in dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Sternschaltung verschaltet. Die vorliegende Erfindung läßt sich jedoch ohne Einschränkung auf den Fall über­ tragen, daß die Drehstromwicklungen als Dreieckschaltung ver­ schaltet sind. Die freien Enden der Wicklungen sind über steuer­ bare Schalter S1, S2, S3 mit den drei Phasen r, s, t des Fre­ quenzumrichters 2 verbunden.
Die Steuereingänge der Schalter sind mit der Antriebssteuerung 3 verbunden, die zur Steuerung sämtlicher Vorgänge, wie das Hoch­ fahren und Stillsetzen des Motors sowie zur Drehzahlstellung dient.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Drehstrom-Synchronmotor 1 nach der Erfindung mit einem aus dem Eisenblechpaket 5 und aus den Drehstromwicklungen W1, W2, W3 bestehenden Stator und mit dem aus Permanentmagneten 6 und aus dem den magnetischen Eisenrück­ schluß bewirkenden Teil 7 bestehenden Rotor. Der wesentliche Un­ terschied im Vergleich zu herkömmlichen Drehstrom-Synchron­ motoren mit diametraler Magnetisierung besteht in der radialen Magnetisierung des permanent erregten Rotors, wie in Fig. 2 dar­ gestellt.
Nachfolgend wird der praxisgerechte Betrieb des oben beschriebe­ nen Antriebs erläutert.
Zum Hochfahren des Antriebs aus dem Stillstand steuert die An­ triebssteuerung 3, auf ein externes Anforderungssignal hin, die Schalter S1, S2, S3 so an, daß alle drei Phasen r, s, t des Fre­ quenzumrichters 2 auf die Drehstromwicklungen des Synchronmotors durchgeschaltet sind. Die Frequenz und Amplitude der vom Fre­ quenzumrichter erzeugten Phasenspannungen wird in dieser Anlauf­ phase sowie überhaupt zum Erreichen einer Drehzahländerung des Motors entsprechend der erforderlichen Frequenz-Spannungskenn­ linie variiert. Das während der Anlaufphase benötigte hohe Dreh­ moment wird, allerdings auf Kosten eines ungünstigen Wirkungs­ grades, durch diesen Dreiphasenbetrieb erzeugt.
Nach dem Erreichen der Betriebsdrehzahl steuert die Antriebs­ steuerung 3 den Schalter S3 so an, daß die Wicklung W3 von der Phase t getrennt wird und die Spannung Ui der Auswerteeinheit 4 zugeführt wird. Durch das Abtrennen einer Phase liegt an den beiden anderen Klemmen des Motors nur noch eine Wechselspannung an, so daß sich der Drehstrom-Synchronmotor in dieser Betriebs­ art wie ein Einphasen-Synchronmotor verhält. Das von den Stator­ wicklungen erzeugte Wechselfeld mit konstanter Richtung kann nach der Drehfeldtheorie in ein mitlaufendes und ein gegenlau­ fendes Magnetfeld mit halber Amplitude aufgeteilt werden, so daß der Synchronmotor mit dem mitlaufenden Drehfeld weiterläuft. Dieses Drehfeld mit halber Amplitude ergibt den optimalen Wir­ kungsgrad des Motors, da das Gegendrehfeld durch die schlecht magnetisch leitenden Permanentmagnetmaterialien keine wesentli­ chen Verluste erzeugt.
Die der Auswerteeinheit 4 zugeführte Spannung Ui setzt sich aus der in der Wicklung W3 induzierten und aus der über die Wicklung W2 anliegenden Spannung zusammen. Die Auswerteeinheit 4 ermit­ telt aus diesem Signal die Synchron- bzw. Asynchrondrehzahl und den lastabhängigen Polradwinkel des Motors und führt diese der Antriebssteuerung 3 zu. Die Antriebssteuerung 3 kann somit Ab­ weichungen der Istdrehzahl von der Solldrehzahl, d. h. ein Außer­ trittfallen des Motors, und Änderungen des Polradwinkels bei Lastwechseln, wie z. B. bei einem Fadenbruch, ermitteln und in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung den Frequenzumformer 2 so ansteuern, daß eine Stillsetzung des Motors erfolgt.
Die Stillsetzung des Motors kann, außer durch die Änderung der Spannung und Frequenz der Phasenspannungen, durch Kurzschließen der Drehstromwicklungen erfolgen: Wird der Antriebssteuerung 3 ein Signal zur Stillsetzung des Synchronmotors zugeführt, so steuert diese die Schalter S1, S2, S3 so an, daß die Drehstrom­ wicklungen kurzgeschlossen werden und die in den Wicklungen in­ duzierten Ströme Magnetfelder erzeugen, die ihrerseits das er­ forderliche Bremsmoment hervorrufen.
Im Stillstand des Motors tritt durch die bevorzugte Verwendung eines radial permanent erregten Rotors ein - im Vergleich zu üb­ licherweise verwendeten Rotoren mit Diametralmagnetisierung - relativ hohes Haltemoment auf, das sich durch Gleichstrombe­ stromung der Drehstromwicklungen noch erhöhen läßt. Dies kann ebenfalls durch die entsprechende Ansteuerung der Schalter und des Frequenzumformers (mit Frequenz Null) durch die Antriebs­ steuerung 3 erreicht werden. Durch das auf diese Weise erzeugte Haltemoment bei Motorstillstand wird ein unkontrolliertes "Frei­ drehen", hervorgerufen durch äußere, auf den Rotor wirkende Drehmomente verhindert. Bei Verwendung eines derartigen Antriebs als Einzelspindelantrieb an einer Arbeitsstelle einer Ringspinn­ maschine wird somit ein Verdrillen oder Krängeln des Fadens durch unkontrollierte Drehbewegungen des Rotors bei Stillstand des Motors verhindert.
Darüber hinaus kann die Antriebssteuerung 3 eine Vorrichtung zur Überwachung der Netzspannung beinhalten, so daß bei Ausfall oder Abschalten des Netzes die Schalter S1, S2, S3 so angesteuert werden können, daß alle drei Phasen des Frequenzumrichters auf die Wicklungen durchgeschaltet sind. Zusätzlich wird in diesem Fall der Frequenzumrichter 2 in den generatorischen Betrieb ge­ schaltet. Die erzeugte Energie kann dann z. B. zum geordneten Abstellen des Antriebs bzw. der gesamten Vorrichtung, in die der Antrieb integriert ist, verwendet werden.
Der in Fig. 3 dargestellte Antrieb ist bis auf den Schalter S4, der zur zusätzlichen Abtrennung der Wicklung W3 vom gemeinsamen Bezugsknoten U aller Wicklungen während der Betriebsphase dient, mit dem in Fig. 1 dargestellten Antrieb identisch. Während der Betriebsphase steuert die Antriebssteuerung 3 den Schalter S4 so an, daß dieser in den nicht geschlossenen Zustand geschaltet wird. Zusätzlich wird der Schalter S3 so angesteuert, daß der Auswerteeinheit 4 die Spannung U′i zugeführt wird. Diese Span­ nung ist gleich der in der Wicklung W3 induzierten Spannung. Aus diesem Signal kann im Vergleich zur Spannung Ui des in Fig. 1 dargestellten Antriebs die Synchron- bzw. Asynchrondrehzahl und der lastabhängige Polradwinkel auf einfachere Weise ermittelt werden, da dieser Spannung nicht die über die Wicklung W2 anlie­ gende Spannung überlagert ist.
In Fig. 4 ist der Betrieb mehrerer derartiger synchron laufender Antriebe, wie zum Beispiel im Fall einer Spinnereimaschine, dar­ gestellt. Analog zu den oben beschriebenen Einzelantrieben ist jeder Synchronmotor über die Schalter S1, S2, S3 mit den Phasen r, s, t des Frequenzumrichters 2 verbunden. Zur Ermöglichung des elektrischen Leistungsaustausches zwischen den Motoren und zur symmetrischen Belastung des Frequenzumformers wird die während der Betriebsphase abgetrennte Phase zyklisch vertauscht. Auf die Darstellung der Antriebssteuerung 3, der Auswerteeinheit 4 sowie die Ansteuerung der einzelnen Schalter und die Rückführung der in den abgetrennten Wicklungen induzierten Spannungen zur Dreh­ zahl- und Polradwinkelermittlung wurde der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Zur Reduzierung des Aufwands kann dabei eine gemeinsame Aus­ werteeinheit bzw. eine gemeinsame Antriebssteuerung mehreren Mo­ toren zugeordnet sein. Die Verbindung zwischen der Antriebs­ steuerung und den Motoren bzw. zwischen den Motoren und der Aus­ werteeinheit kann in vorteilhafter Weise durch übliche Multi­ plex-/Demultiplex-Übertragungsverfahren oder durch die Übertra­ gung der Signale auf einen gemeinsamen Bus erfolgen.
Damit wird erfindungsgemäß ein Antrieb geschaffen, der sich we­ gen des hohen Wirkungsgrades in der Betriebsphase auch als Ein­ zelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine eignet. Durch die Verwendung eines radial permanent erregten Ro­ tor ergibt sich bei Motorstillstand ein hohes Haltemoment, wo­ durch das unkontrollierte "Freidrehen" bei Motorstillstand ver­ hindert wird. Darüberhinaus werden gleichzeitig das Außertritt­ fallen des Motors bei Überbelastung und Änderungen des Polrad­ winkels bei einem Lastwechsel erkannt. Der Antrieb übernimmt so­ mit zusätzlich die Aufgabe eines Fadenbruchdetektors.

Claims (14)

1. Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeits­ stelle einer Ringspinnmaschine, bestehend aus
  • - einem Synchronmotor und
  • - einem Frequenzumrichter zur Drehzahlstellung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Synchronmotor als Drehstromsynchronmotor (1) mit per­ manent erregtem Rotor ausgebildet ist und daß
  • - von der Antriebsteuerung (3) ansteuerbare Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) vorhanden sind, mit deren Hilfe
  • - bei hohem erforderlichem Drehmoment in der Anlauf- und Stillsetzungsphase alle drei Phasen des Frequenzumrich­ ters (2) auf die in Stern- oder Dreieckschaltung geschal­ teten Drehstromwicklungen (W1, W2, W3) durchgeschaltet werden und
  • - zur Steigerung des Wirkungsgrades bei geringem erfor­ derlichen Drehmoment während der Betriebsphase nach dem Erreichen der Betriebsdrehzahl eine der Drehstromwick­ lungen von der zugehörigen Phase getrennt wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zur Erhöhung des Haltemoments bei Stillstand des Motors als radial permanent erregter Rotor ausgebildet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemoment bei Stillstand des Motors durch Gleichstrombe­ stromung der Drehstromwicklungen vergrößert wird.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Frequenz und Amplitude der durch den Frequenzumrichter (2) erzeugten Phasenspannungen des Drehstromsystems zum Anlaufen oder Stillsetzen bzw. Beschleunigen oder Bremsen des Motors ent­ sprechend der erforderlichen Frequenz-Spannungskennlinie variiert werden.
5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Frequenz und Amplitude der durch den Frequenzumrichter (2) erzeugten Phasenspannungen des Drehstromsystems von der Antriebssteue­ rung (3) einstellbar sind.
6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stillsetzen des Motors (1) die Drehstromwicklungen (W1, W2, W3) mittels der steuerbaren Schaltelemente (S1, S2, S3) kurzge­ schlossen werden.
7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ab­ schalten des Netzes oder bei Netzunterbrechung der Motor (1) über den Frequenzumrichter (2) in den generatorischen Betrieb geschaltet wird.
8. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des steuerbaren Schalters (S3) die Summe aus der in der abge­ trennten Wicklung induzierten Spannung und aus der über eine der beiden nicht-abgetrennten Wicklungen anliegenden Spannung der Auswerteeinheit (4) zur Ermittlung der Synchron- bzw. Asynchrondrehzahl und/oder des lastabhängigen Polradwinkels des Motors zugeführt wird.
9. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der steuerbaren Schalter (S3, S4) die in der abgetrennten Wicklung induzierte Spannung der Auswerteeinheit (4) zur Er­ mittlung der Synchron- bzw. Asynchrondrehzahl und/oder des lastabhängigen Polradwinkels des Motors zugeführt wird.
10. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Auswerteeinheit (4) bestimmte Information über den Betriebszustand des Motors der Antriebssteuerung (3) zu­ geführt wird.
11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssteuerung (3) die mittels der Auswerteeinheit (4) be­ stimmte Drehzahl mit der Solldrehzahl vergleicht und abhängig von der ermittelten Abweichung den Frequenzumformer (2) so ansteuert, daß eine Stillsetzung des Motors erfolgt.
12. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssteuerung (3) Änderungen des mittels der Auswerte­ einheit (4) bestimmten Polradwinkels erkennt und abhängig von der ermittelten Abweichung den Frequenzumformer (2) so an­ steuert, daß eine Stillsetzung des Motors erfolgt.
13. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrmotorenbetrieb zur Ermöglichung des elektrischen Leistungsaustausches zwi­ schen den Motoren und zur symmetrischen Belastung der Dreh­ stromquelle die abgetrennte Phase zyklisch vertauscht wird.
14. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Motoren eine gemeinsame Auswerteeinheit und eine gemeinsame Antriebs­ steuerung zugeordnet ist.
DE4010376A 1990-03-30 1990-03-30 Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine Expired - Fee Related DE4010376C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010376A DE4010376C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine
DE4017442A DE4017442A1 (de) 1990-03-30 1990-05-30 Einzelspindelantrieb fuer eine arbeitsstelle einer spinnereimaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010376A DE4010376C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010376A1 true DE4010376A1 (de) 1991-10-02
DE4010376C2 DE4010376C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6403470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010376A Expired - Fee Related DE4010376C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010376C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118829A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur aktivierung einer mechanischen einrichtung, insbesondere einer luntenstopp-vorrichtung, an einer arbeitsstelle einer spinnereimaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4205778A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-16 Mannesmann Ag Rotatorisch elektrische maschine
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4224757A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Synchroner Antriebsmotor für Spindeln
DE19701883A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Erfassen des Außertrittfallens eines Schritt- oder Synchronmotors
EP1186690A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Ditta Michele Ratti S.p.A. Intergrieter Spindel und Motorrotor
EP1188849A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren zur Steuerung von Einzelspindel-antriebsmotoren in Spinnmaschinen
EP1589133A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum synchronen Umschalten eines Motors zwischen zwei Frequenzumrichtern
RU2471651C2 (ru) * 2007-09-04 2013-01-10 Альстом Транспорт Са Электрическое устройство аварийного торможения с приводом с постоянными магнитами и с регулированием тормозного момента
CN115258809A (zh) * 2022-07-26 2022-11-01 中船重工(青岛)轨道交通装备有限公司 一种具有初张力设定和高效排除电机故障的锭子架电气控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161014A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben von Walzen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102016215296A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromerregter synchron-elektromotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080677B (de) * 1955-04-28 1960-04-28 Licentia Gmbh Mehrpoliger Laeufer fuer Synchronmotoren
EP0069044A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Stromrichtermotor synchroner Bauart
DE2938625C2 (de) * 1979-09-25 1988-05-19 Frankl & Kirchner Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080677B (de) * 1955-04-28 1960-04-28 Licentia Gmbh Mehrpoliger Laeufer fuer Synchronmotoren
DE2938625C2 (de) * 1979-09-25 1988-05-19 Frankl & Kirchner Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen, De
EP0069044A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Stromrichtermotor synchroner Bauart

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aschenbrenner: "Ein Berechnungsverfahren für permanenterregte Synchronmaschinen", in Elektrotechnik und Informationstechnik, 1989, H. 10, S. 389-397 *
Colby, Novotny: "An Efficiency-Optimizing Permanent-Magnet Synchronous Motor Drive", in IEEE Transactions on Industry APPL., Vol. 24 (1988), H. 3 S. 462-469 *
Freude: "Über die Verwendung von Motor-Elektrolyt-Anlaßkondensatoren", in Elektro-Anzeiger, H. 8, 1965, S. 41, 42 *
Kramm: "Drehzahlveränderbare Drehstromantriebe für die Chemiefaserindustrie", in Siemens-Firmen- schrift Nr. A 19100-E319-A365-V1, Mai 1989, S. 84-88 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118829A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur aktivierung einer mechanischen einrichtung, insbesondere einer luntenstopp-vorrichtung, an einer arbeitsstelle einer spinnereimaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4205778A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-16 Mannesmann Ag Rotatorisch elektrische maschine
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4224757A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Synchroner Antriebsmotor für Spindeln
DE19701883A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Erfassen des Außertrittfallens eines Schritt- oder Synchronmotors
EP1186690A3 (de) * 2000-09-06 2002-09-25 Ditta Michele Ratti S.p.A. Intergrieter Spindel und Motorrotor
EP1186690A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Ditta Michele Ratti S.p.A. Intergrieter Spindel und Motorrotor
EP1188849A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren zur Steuerung von Einzelspindel-antriebsmotoren in Spinnmaschinen
EP1188849A3 (de) * 2000-09-18 2002-11-06 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren zur Steuerung von Einzelspindel-antriebsmotoren in Spinnmaschinen
CN100415966C (zh) * 2000-09-18 2008-09-03 株式会社丰田自动织机 控制纺纱机的单纱锭驱动电机的方法
EP1589133A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum synchronen Umschalten eines Motors zwischen zwei Frequenzumrichtern
WO2005103351A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum synchronen umschalten eines motors zwischen zwei frequenzumrichtern
RU2471651C2 (ru) * 2007-09-04 2013-01-10 Альстом Транспорт Са Электрическое устройство аварийного торможения с приводом с постоянными магнитами и с регулированием тормозного момента
CN115258809A (zh) * 2022-07-26 2022-11-01 中船重工(青岛)轨道交通装备有限公司 一种具有初张力设定和高效排除电机故障的锭子架电气控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010376C2 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347113C2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit Einzelantrieb
DE69004662T2 (de) Asynchronmotor.
DE4010376C2 (de) Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine
DE2305251A1 (de) Asynchronmaschine zur erzeugung von wechsel- bzw. gleichspannungen
EP0690556B1 (de) Stillstandserkennung beim Wiederanlassen eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors ohne Drehzahlgeber
EP0771065B1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
EP0397818B1 (de) Verfahren und einrichtung zur änderung der ist-drehzahl eines mehrphasen-asynchronmotors, und zur ausführung des verfahrens geeignetes motorensystem
EP1182770A2 (de) Elektromotorischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE4017442A1 (de) Einzelspindelantrieb fuer eine arbeitsstelle einer spinnereimaschine
DE3883685T2 (de) Spinnmaschine.
EP0957570A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
EP0903007B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
DE102008052144A1 (de) Synchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE3805662A1 (de) Ringspinnmaschine
DE69732701T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektrischen motor-generatoren
DE112019001048T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und motorantriebssteuerverfahren
DE3324243A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine und verfahren zur ueberbrueckung kurzzeitiger spannun gsausfaelle an textilmaschinen
DE2165666B2 (de) Schaltungsanordnung zur Sollwerteinste Hung
DE2827812A1 (de) Spulmaschine
EP1927686A2 (de) Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben
EP4287467A1 (de) Elektromotorsystem
EP1142098A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung des auslaufes einer induktionsmaschine
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors
DE10160955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines an einer Auswuchtmaschine drehgelagerten und mittels eines Elektromotors antreibbaren Rotors, insbesondere Kraftfahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4017442

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4017442

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee