DE4007312C2 - Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen, Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen, Vinylamin-Einheiten enthaltenden PolymerisatenInfo
- Publication number
- DE4007312C2 DE4007312C2 DE4007312A DE4007312A DE4007312C2 DE 4007312 C2 DE4007312 C2 DE 4007312C2 DE 4007312 A DE4007312 A DE 4007312A DE 4007312 A DE4007312 A DE 4007312A DE 4007312 C2 DE4007312 C2 DE 4007312C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- acid
- polymers
- polymerization
- finely divided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical group NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 title description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 72
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 45
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 22
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 22
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 8
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims 1
- -1 hydroxyalkyl acrylates Chemical class 0.000 description 20
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KNXWACLPGVFISY-UHFFFAOYSA-N (1-amino-2-methylpropylidene)azanium dichloride Chemical compound Cl.Cl.CC(C)C(N)=N.CC(C)C(N)=N KNXWACLPGVFISY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSHUZFNMVJNKX-UHFFFAOYSA-N 1,2-di-(9Z-octadecenoyl)glycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSHUZFNMVJNKX-LLWMBOQKSA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-LLWMBOQKSA-N 0.000 description 1
- NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one Chemical compound OC1=NCCCN1 NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAYNEUUHHLGGAH-UHFFFAOYSA-N 1-chlorododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCl YAYNEUUHHLGGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGNQGTFARHLQFB-UHFFFAOYSA-N 1-dodecyl-2-phenoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 LGNQGTFARHLQFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDRZVZVXHZNSFG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyridin-1-ium Chemical class C=C[N+]1=CC=CC=C1 WDRZVZVXHZNSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- HKNNAYPWWDWHFR-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylbutan-1-ol Chemical class CCCC(O)S HKNNAYPWWDWHFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 10-undecenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC=C FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWJCRUKUIQRCGP-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C(C)=C WWJCRUKUIQRCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C=C UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGFZYOCLSPEKSN-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-1,3-diazabicyclo[2.2.0]hex-3-ene dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1(C)CN2CN=C12 PGFZYOCLSPEKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 1
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 1
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical compound NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- IOMDIVZAGXCCAC-UHFFFAOYSA-M diethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](CC)(CC)CC=C IOMDIVZAGXCCAC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- ZWWQRMFIZFPUAA-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-methylidenebutanedioate Chemical class COC(=O)CC(=C)C(=O)OC ZWWQRMFIZFPUAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ONEGZZNKSA-N dimethyl fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C\C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYNJILVYWCLNBH-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound C[NH2+]C.CC(O)CS([O-])(=O)=O IYNJILVYWCLNBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- GJIDOLBZYSCZRX-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl prop-2-enoate Chemical compound OCOC(=O)C=C GJIDOLBZYSCZRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- WVFLGSMUPMVNTQ-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-2-[[1-(2-hydroxyethylamino)-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCO WVFLGSMUPMVNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L strontium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Sr+2] UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001866 strontium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F26/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F26/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Aus der DE-OS 37 15 824 ist ein Verfahren zur Herstellung von fein
teiligen, wasserlöslichen, Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymerisaten
bekannt, bei dem man N-Vinylformamid in Form einer 20 bis 60 gew.-%igen
Lösung polymerisiert, das erhaltene Gel granuliert, die gebildeten
Gel-Teilchen in Methanol dispergiert und die dabei erhaltene Polymerdis
persion mit einer wäßrigen Ammoniumsalzlösung einer 1-wertigen Säure sowie
einer Säure in Kontakt bringt, wobei die im Polymerisat enthaltenen
N-Vinylformamid-Gruppen teilweise in Vinylamin-Gruppen umgewandelt werden.
Die feinteiligen Polymerisate können aus dem Reaktionsgemisch isoliert
werden. Sie sind leicht wasserlöslich.
Aus der US-PS 4 769 427 ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten,
feinteiligen, gelförmigen Polymerisaten in einwelligen Mischern mit hohem
Selbstreinigungsgrad bekannt. Bei diesem Verfahren polymerisiert man
Monomergemische, die pro 100 Gew.-Teile einer zu jeweils 50 bis 100 mol-%
neutralisierten Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid
oder N-Vinylpyrrolidon 0,01 bis 5 Gew.-Teile eines Vernetzers enthalten,
in 20 bis 65 gew.-%iger wäßriger Lösung in Gegenwart von Initiatoren der
Polymerisation in dem Temperaturbereich von 45 bis 95°C und entfernt
während der Polymerisation einen Teil des Wassers unter vermindertem Druck
aus der Reaktionsmischung, so daß ein krümeliges Gel mit einem Feststoff
gehalt von 30 bis 70 Gew.-% ausgetragen wird. Die dabei entstehenden
vernetzten Polymerisate sind wasserunlöslich, absorbieren aber nach dem
Trocknen erhebliche Mengen an Wasser.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen Vinylamin-Einheiten
enthaltenden Polymerisaten zur Verfügung zu stellen, bei dem während des
Hydrolyseschritts auf den Einsatz von organischen Verdünnungsmitteln
verzichtet werden kann, so daß die pulverförmigen Polymerisate technisch
leichter zugänglich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur
Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen Vinylamin-Einheiten
enthaltenden Polymerisaten durch Polymerisieren von
- a) N-Vinylformamid mit gegebenenfalls
- b) anderen wasserlöslichen monoethylenisch-ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls
- c) wasserunlöslichen monoethylenisch-ungesättigten Monomeren
in konzentrierten wäßrigen Lösungen in Gegenwart von Polymerisations
initiatoren und Hydrolysieren von mindestens 0,1 mol-% der in den
Polymerisaten enthaltenen N-Vinylformamid-Einheiten zu Vinylamin-Ein
heiten, wenn man mindestens 30 gew.-%ige wäßrige Monomerlösungen in
Knetern so weit polymerisiert, daß das zunächst entstehende wasserhaltige
Polymergel in feine Teilchen zerfällt und die so erhältlichen feinteiligen
Polymerisate hydrolysiert.
Die Herstellung der pulverförmigen Polymerisate erfolgt in 2 Verfahrens
stufen. In der ersten Stufe des Verfahrens wird a) N-Vinylformamid
entweder allein zu Homopolymerisaten oder gegebenenfalls mit b) anderen
wasserlöslichen monoethylenisch-ungesättigten Monomeren zu Copolymerisaten
polymerisiert. Unter wasserlöslichen Monomeren werden im vorliegenden Fall
alte Monomeren verstanden, die sich bei 20°C zu mindestens 1 Gew.-% in
Wasser lösen. Liegt die Löslichkeit der Monomeren in Wasser unter
1 Gew.-%, so werden sie als wasserunlöslich bezeichnet.
Die in Betracht kommenden anderen wasserlöslichen monoethylenisch unge
sättigten Monomeren sind beispielsweise C3- bis C8-monoethylenisch-unge
sättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethacrylsäure,
Ethacrylsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Allylessig
säure, Vinylessigsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure und Itacon
säure. Diese Monomeren werden entweder in Form der freien Säuren oder in
vollständig oder in partiell mit Alkalimetallbasen oder Ammoniak oder
Aminen neutralisierter Form der Polymerisation unterworfen. Andere Mono
mere der Gruppe b) sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Acryl
amidomethylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure,
Hydroxyalkylacrylate und Hydroxyalkylmethacrylate, wie Hydroxymethyl
acrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylate, Hydroxyethylmeth
acrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylate oder Mischungen
der genannten Verbindungen. Als Monomere der Gruppe b) eignen sich
außerdem die Alkylaminoalkylacrylate und -methacrylate, z. B. Dimethyl
aminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethyl
acrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat,
Dimethylaminopropylmethacrylat oder Mischungen der genannten basischen
Acrylate und Methacrylate sowie die Salze der genannten Verbindungen mit
Mineralsäuren oder organischen Säuren oder die Quaternierungsprodukte
dieser basischen Acrylate und Methacrylate mit Alkylhalogeniden, z. B.
Methylchlorid, Ethylchlorid, Benzylchlorid und Laurylchlorid sowie die
Quaternierungsprodukte mit Dimethylsulfat und Diethylsulfat. Geeignete
Monomere der Gruppe b) sind außerdem N-Vinylpyrrolidon, Vinylpyridinium
salze, Diallyldimethylammoniumhalogenide, wie Diallyldimethylammonium
chlorid und Diallyldiethylammoniumchlorid. Sofern die Monomeren der Gruppe
b) bei der Copolymerisation eingesetzt werden, können sie zu 1 bis 99,
vorzugsweise 1 bis 50 mol-% in der Monomermischung vorliegen.
N-Vinylformamid kann gegebenenfalls allein mit Monomeren der Gruppe c)
modifiziert werden. Unter Monomeren der Gruppe c) werden wasserunlösliche
Monomere verstanden z. B. Acrylester und Methacrylester, z. B. Acrylsäure
methylester, Acryläureethylester, Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäure-
2-ethylhexylester, Methacrylsäureisobutylester, Methacrylsäuremethylester,
Maleinäuredimethylester, Fumarsäuredimethylester, Itaconsäuredimethyl
ester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat und Vinylpropionat. Die
Monomeren der Gruppe c) werden nur in einem solchem Maße eingesetzt, daß
die entstehenden Copolymerisate noch wasserlöslich sind. Der Anteil der
Monomeren der Gruppe c) in der Monomermischung beträgt bis zu 50 mol-%.
Die Monomeren der Gruppe c) können auch zusammen mit den Monomeren der
Gruppe b) zur Herstellung von Copolymerisaten des N-Vinylformamids einge
setzt werden, z. B. kann man Mischungen aus N-Vinylformamid, N-Vinyl
pyrrolidon und Acrylsäuremethylester oder Mischungen aus N-Vinylformamid,
Vinylacetat und Acrylsäuremethylester der Copolymerisation unterwerfen.
Besonders bevorzugt ist die Herstellung von Homopolymerisaten des N-Vinyl
formamids sowie die Herstellung von Copolymerisaten des N-Vinylformamids
mit Acrylamid, N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und/oder Vinylacetat.
Die Polymerisation der oben beschriebenen Monomergemische erfolgt in
mindestens 30 gew.-%igen wäßrigen Monomerlösungen in Knetern. Der pH-Wert
der wäßrigen Monomerlösungen beträgt üblicherweise 5 bis 8, vorzugsweise 6
bis 7. Um den pH-Wert während der Polymerisation möglichst konstant zu
halten, kann man in Gegenwart von üblichen Puffersystemen arbeiten, z. B.
Natriumacetat. Die Konzentration der Monomeren in der wäßrigen Lösung kann
bis zu 90 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 60 bis
85 Gew.-%. Die Polymerisation erfolgt unter Inertgas, z. B. Stickstoff, in
Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren, die unter den Polymerisations
bedingungen Radikale bilden. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise
Wasserstoffperoxid, Alkali- und Ammoniumsalze der Peroxidischwefelsäure,
Peroxide, Hydroperoxide, Redox-Katalysatoren und insbesondere nicht
oxidierende Initiatoren, wie in Radikale zerfallende Azoverbindungen.
Vorzugsweise verwendet man wasserlösliche Azoverbindungen, wie 2,2'-Azo-
bis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azo- bis(N,N'-dimethyleniso
butyramidin)dihydrochlorid oder 2,2'-Azo- bis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)-
propionamid]. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen ver
schiedener Initiatoren einzusetzen. Die Polymerisationsinitiatoren werden
in üblichen Mengen eingesetzt, z. B. in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren.
Falls Polymerisate mit niedrigen Molekulargewichten gewünscht werden, kann
man beispielsweise die Initiatormengen, die bei der Polymerisation üb
licherweise eingesetzt werden, erhöhen, so daß man außerhalb des oben für
die Initiatormengen angegebenen Bereiches liegt. Niedrigmolekulare
Copolymerisate können auch dadurch erhalten werden, daß man in Gegenwart
von Polymerisationsreglern arbeitet oder Polymerisationsregler und höhere
Mengen an Initiatoren als üblicherweise erforderlich, anwendet. Geeignete
Polymerisationsregler sind beispielsweise Dodecylmercaptan, Thioglykol
säure, Thioessigsäure, und Mercaptoalkohole, wie Mercaptoethanol, Mer
captopropanole und Mercaptobutanole.
Die Polymerisation der oben beschriebenen Monomeren wird vorzugsweise
unter Siedekühlung bei Drücken von 20 mbar bis Normaldruck und Tempe
raturen bis zu 100°C, vorzugsweise in dem Temperaturbereich von 25 bis
80°C durchgeführt. Die Polymerisation kann jedoch auch bei erhöhtem Druck,
z. B. 5 atm. und Temperaturen bis zu 150°C durchgeführt werden. Der pH-Wert
der wäßrigen Monomerlösung liegt üblicherweise in dem Bereich von 5 bis 8,
vorzugsweise 6 bis 7. Die Viskosität der Monomerlösung steigt mit fort
schreitender Polymerisation sehr stark an, so daß man zunächst ein wasser
haltiges Polymergel erhält, das im weiteren Verlauf der Polymerisation in
feine Teilchen zerfällt.
Aufgrund des starken Viskositätsanstiegs während der Polymerisation ist es
erforderlich, die Polymerisation in Mischvorrichtungen durchzuführen, in
denen die Reaktionsteilnehmer - auch in Form des wäßrigen Polymergels -
noch durchmischt werden können. Geeignete Mischvorrichtungen dieser Art
sind beispielsweise Mischer, vorzugsweise solche, die einen hohen Selbst
reinigungsgrad aufweisen. Der Selbstreinigungsgrad der in Betracht kommen
den Mischvorrichtungen liegt oberhalb von 80%. Geeignete Vorrichtungen
dieser Art sind beispielsweise in Chemie-Ingenieur-Technik, Band 57, 1005
(1985) beschrieben. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich vorzugsweise
um einwellige Kneter oder geeignet konstruierte Extruder.
Die Homopolymerisation des N-Vinylformamids sowie die Copolymerisation des
N-Vinylformamids mit den Monomeren b) und gegebenenfalls c) kann besonders
vorteilhaft in der Vorrichtung durchgeführt werden, die in der oben ge
nannten US-PS 4 769 427 beschrieben ist. Hierbei handelt es sich um einen
einwelligen zylindrischen Mischer, an dessen Rührwelle Scheibensegmente
angeordnet sind, die am äußeren Ende Mischbarren in einer solchen Anord
nung aufweisen, das dadurch eine intensive zirkulierende Durchmischung der
dem Mischer zugegebenen Stoffe bewirkt wird. Der einwellige zylindrische
Mischer hat ein Verhältnis von Länge: Durchmesser von 3 : 1 bis 20 : 1.
Auf der Rührwelle sind die Scheibensegmente propellerartig angeordnet. Auf
die gesamte Länge der Rührwelle verteilt befinden sich 2 bis 25 dieser
Scheibensegmente, wobei ein Scheibensegment aus 2 bis 7 Einzelelementen
besteht, die propellerartig angeordnet sind. Die Mischelemente, die sich
am äußeren Ende der Scheibensegmente befinden, bewirken die Förderung der
im Stadium der Polymerisation befindlichen Mischung innerhalb des Misch
geräts und verhindern gleichzeitig, daß sich Polymergel an der Innenwand
des Mischers ablagert, weil die Mischsegmente in der Nähe der inneren
Wandung des zylinderförmigen Mischers vorbeilaufen. Als Mischelemente sind
beispielsweise wandgängige Mischbarren oder pflugscharartig ausgeformte
Aufsätze geeignet. In dem Mischer befinden sich außerdem noch eingebaute
Gegenhaken mit Flansch, um das bei der Polymerisation entstehende Gel von
den Scheibensegmenten der Rührwelle und den Mischbarren zu entfernen.
Die Polymerisation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt
werden.
Möglich ist auch eine Vorpolymerisation in einem geeigneten Vorreaktor,
aus dem dann die anpolymerisierte Reaktionsmischung dem Kneter zugeführt
wird. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich besonders bei der kontinuier
lichen Polymerisation im technischen Maßstab, um die Verweilzeit im Kneter
möglichst kurz zu halten.
Während der Polymerisation wird vorzugsweise kein Wasser aus dem System
entfernt, so daß ein Polymergel erhalten wird, das einen Feststoffgehalt
von 30 bis 90, vorzugsweise 60 bis 85% aufweist und dessen Feststoff
gehalt sich während der Polymerisation praktisch nicht ändert. Die
Durchführung der Polymerisation kann jedoch auch so erfolgen, daß während
der Reaktion die Polymerisationswärme durch Abdestillieren von Wasser aus
dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Man beginnt dabei die Polymerisation
z. B. mit einem Feststoffgehalt von 60 Gew.-% und erhält nach Beendigung
ein krümeliges Gel mit einem Feststoffgehalt von 75 Gew.-%. Im Verlauf der
Polymerisation zerfällt das Polymergel in feine Teilchen. Sobald das
Polymergel in Teilchen in einer Größe von ca. 1 bis 5 mm zerfällt, stellt
man bei diskontinuierlicher Polymerisation eine starke Verringerung der
Energieaufnahme des Rührwerks für das Durchmischen der Reaktionspartner
fest. Sobald die für das Durchmischen erforderliche Energieaufnahme stark
zurückgeht, sind mindestens 80% der Monomeren polymerisiert. Die Poly
merisation dauert im allgemeinen 0,5 bis 3 Stunden. Sie kann sowohl
diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Man erhält
Polymerisate mit K-Werten nach Fikentscher von 100 bis 300, vorzugsweise
140 bis 300. Das bei der Polymerisation zunächst entstehende wasserhaltige
Polymergel zerfällt besonders rasch in einzelne Partikeln, wenn man vor,
während oder vorzugsweise nach mindestens 80%igem Monomerumsatz oder nach
Erreichen der maximalen Reaktionstemperatur bei adiabatischer Polymeri
sation mindestens ein Tensid hinzufügt. Bezogen auf die bei der Polymeri
sation eingesetzten Monomeren verwendet man 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5
bis 5 Gew.-% an Tensiden.
Geeignet sind hierfür alle Tenside, die einen HLB-Wert von mindestens 3
haben (zur Definition des HLB-Werts vgl. W. C. Griffin, J. Soc. Cosmetic
Chem. Vol. 5, 249 (1954)). Geeignete nichtionische Tenside sind beispiels
weise die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid, Propylenoxid oder
Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid an Alkylphenole, aliphatische
Alkohole, Carbonsäuren und Amine. Beispielsweise eignen sich mit Ethylen
oxid und/oder Propylenoxid alkoxylierte C8- bis C12-Alkylphenole. Handels
übliche Produkte dieser Art sind beispielsweise Octylphenole bzw. Nonyl
phenole, die jeweils mit 4 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Phenol umgesetzt
sind. Andere nichtionische Tenside sind ethoxylierte C10- bis C24-Fett
alkohole oder ethoxylierte C10- bis C24-Fettsäuren sowie ethoxylierte
C10- bis C24-Fettamine oder ethoxylierte C10- bis C24-Fettsäureamide.
Außerdem eignen sich partiell mit C10- bis C24-Fettsäuren partiell
veresterte mehrwertige C3- bis C6-Alkohole. Diese Ester können zusätzlich
mit 2 bis 20 Mol Ethylenoxid umgesetzt sein. Als Fettalkohole, die zur
Herstellung der Tenside alkoxyliert werden, eignen sich beispielsweise
Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Myristylalkohol, Laurylalkohol, Oxoalko
hole sowie ungesättigte Alkohole, wie Oleylalkohol. Die Fettalkohole
werden dabei zu einem solchen Grad ethoxyliert bzw. propoxyliert oder mit
Ethylenoxid und Propylenoxid umgesetzt, daß die Reaktionsprodukte in
Wasser löslich sind. Im allgemeinen setzt man 1 Mol der oben angegebenen
Fettalkohole mit 2 bis 20 Mol Ethylenoxid und gegebenenfalls bis zu 5 Mol
Propylenoxid so um, daß man Tenside erhält, die einen HLB-Wert von mehr
als 8 haben.
C3- bis C6-Alkohole, die als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Tensiden
partiell verestert und gegebenenfalls ethoxyliert werden, sind beispiels
weise Glycerin, Sorbit, Mannit und Pentaerythrit. Diese mehrwertigen
Alkohole werden mit C10- bis C24-Fettsäuren z. B. Ölsäure, Stearinsäure
oder Palmitinsäure partiell verestert. Die Veresterung mit den Fettsäuren
erfolgt dabei höchstens bis zu einem solchen Grad, daß noch mindestens
eine OH-Gruppe des mehrwertigen Alkohols unverestert bleibt. Geeignete
Veresterungsprodukte sind beispielsweise Sorbitanmonooleat, Sorbitantri
stearat, Manitmonooleat, Glycerinmonooleat und Glycerindioleat. Die
genannten Fettsäureester mehrwertiger Alkohole, die noch mindestens eine
freie OH-Gruppe enthalten, können zur Modifizierung noch mit Ethylenoxid,
Propylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid umgesetzt
werden. Pro Mol Fettsäureester verwendet man vorzugsweise 2 bis 20 Mol der
genannten Alkylenoxid. Der Ethoxylierungsgrad hat bekanntlich einen
Einfluß auf den HLB-Wert der nichtionischen Tenside. Durch geeignete Wahl
der Alkoxylierungsmittel und der Menge an Alkoxylierungsmittel kann man
Tenside mit HLB-Werten in dem Bereich von 3 bis 20 in technisch einfacher
Weise herstellen.
Eine weitere Gruppe geeigneter Substanzen sind Homopolymere des Ethylen
oxids, Blockcopolymere von Ethylenoxid und Alkylenoxiden, vorzugsweise
Propylenoxid sowie polyfunktionelle Blockcopolymere, die beispielsweise
durch sequentielle Addition von Propylenoxid und Ethylenoxid an Diamine
gebildet werden.
Die nichtionischen Tenside können entweder allein oder auch in Mischung
miteinander verwendet werden. Hierbei ergeben sich zahlreiche Variations
möglichkeiten, z. B. kann man Tenside eines verschiedenen Ethoxylierungs
grades oder auch alkoxylierte Phenole zusammen mit ethoxylierten Fett
alkoholen oder ethoxylierten Fettalkoholderivaten einsetzen. Weitere
geeignete Tenside sind C8- bis C24-Alkylsulfonate, die vorzugsweise in
Form der Alkalisalze eingesetzt werden, C8- bis C24-Alkylsulfate, die
vorzugsweise in Form der Alkali- oder Trialkanolammoniumsalze eingesetzt
werden, Sulfonbernsteinsäurediester, z. B. das Natriumsalz von Sulfobern
steinsäure-di-(2-ethylhexyl)ester, Sulfobernsteinsäurehalbester, wie
beispielsweise das Dinatriumsalz der Rizinolsäure-monoethanolamido
sulfobernsteinsäure oder Dinatriumfettalkoholpolyglykolethersulfosuccinat,
C8- bis C24-Alkylarylsulfonsäuren, z. B. das Dinatriumsalz von Dodecyl
diphenyletherdisulfonsäure sowie die Schwefelsäurehalbester von Anlage
rungsprodukten von Ethylenoxid an Alkylphenole oder Fettalkohole. Geeig
nete kationische Tenside sind beispielsweise die Anlagerungsprodukte von
Alkylenoxiden an Fettamine bzw. Salze von Fettaminen, wie z. B. Penta
oxethylstearylammoniumacetat oder ethoxyliertes Methyloleinamin-Metho
sulfat sowie langkettige Alkylbenzyldimethylammoniumverbindungen, wie
C10- bis C22-Alkyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid. Weitere geeignete
kationische Tenside sind die Salze von Fettaminen, z. B. Kokosfettammonium
acetat, quaternäre Fettsäureaminoester, z. B. Difettsäureisopropylester
dimethylammoniummethosulfat sowie quarternäre Fettsäureaminoamide, z. B.
N-Undecylensäurepropylamido-N-trimethyl-ammoniummethosulfat. Ebenfalls
geeignet sind amphothere Tenside, beispielsweise solche, im gleichen
Molekül mindestens ein quarternäres Ammoniumkation und mindestens ein
Carboxylat- oder Sulfonatanion tragen. Handelsübliche Produkte dieser Art
sind beispielsweise Dimethylcarboxymethyl-Fettsäurealkylamidoammonium
betaine oder 3-(3-Fettsäureamido-propyl)dimethylammonium-2-hydroxypropan
sulfonate. Die ionischen Tenside können allein oder auch in Mischung
miteinander verwendet werden sofern die Tensidmischung in Wasser nicht zur
Ausfällung der Tenside führt.
Falls Tenside zugegeben werden, gibt man vorzugsweise nur bis zu 50% der
Tensidmenge zur Monomerlösung und den Rest der in Betracht kommenden
Tensidmenge nach Erreichen der maximalen Polymerisationstemperatur bei
adiabatischer Durchführung der Polymerisation zum entstandenen Polymergel.
Der Umsatz der Monomeren beträgt dann mindestens 80%. Besonders feintei
lige Polymerisate werden auch dann erhalten, wenn man die gesamte Tensid
menge nach einem Monomerumsatz von mindestens 80% dem hergestellten, noch
polymerisierenden Polymergel zusetzt.
Die auf diese Weise erhältlichen Polymerpulver sind besonders feinteilig
und lösen sich rasch in Wasser auf. Die noch Wasser enthaltenden Polymer
pulver können gegebenenfalls getrocknet und anschließend hydrolysiert
werden. Vorzugsweise werden die noch Wasser enthaltenden Polymerpulver der
zweiten Verfahrensstufe, d. h. der Hydrolyse, im Kneter unterworfen. Die in
der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Polymerisate
enthalten N-Vinylformamid-Einheiten der Formel
die durch Hydrolyse in Einheiten der Formel
umgewandelt werden. In Abhängigkeit von der in den Polymerisatteilchen
enthaltenen Wassermenge und von den Reaktionsbedingungen bei der Hydro
lyse, d. h. der Menge an Säure oder Base, bezogen auf das zu hydroly
sierende Polymerisat, und der Reaktionstemperatur bei der Hydrolyse erhält
man entweder eine partielle oder vollständige Hydrolyse der Einheiten der
Formel I der Polymerisate. Die Hydrolyse der Polymerisate wird so weit
geführt, daß 0,1 bis 100% der in den Polymerisaten enthaltenen Monomer
einheiten der Formel I, vorzugsweise 10 bis 90% dieser Einheiten, hydro
lysiert sind. Die Hydrolyse erfolgt in dem Temperaturbereich von 20 bis
100, vorzugsweise 30 bis 70°C.
Zur Hydrolyse gibt man eine Säure oder Base zu den zunächst hergestellten
Polymerisatpulvern. Für die Hydrolyse geeignete Säuren sind beispielsweise
Mineralsäuren, wie Halogenwasserstoff (gasförmig oder in wäßriger Lösung),
Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, (ortho-, meta-Polyphosphor
säure) und organische Säuren, z. B. C1- bis C5-Carbonsäuren, wie Ameisen
säure, Essigsäure und Propionsäure oder die aliphatischen oder aroma
tischen Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder
Toluolsulfonsäure. Vorzugsweise verwendet man zur Hydrolyse Salzsäure oder
Schwefelsäure. Pro Formylgruppenäquivalent im Polymerisat benötigt man
dafür im allgemeinen 0,05 bis 1,5. vorzugsweise 0,4 bis 1,2 Äquivalente an
Säure oder Base.
Bei der Hydrolyse mit Basen können Metallhydroxide von Metallen der ersten
und zweiten Hauptgruppe des Peroidischen Systems verwendet werden, bei
spielsweise eignen sich Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid und Bariumhydroxid. Ebenso können aber
auch Ammoniak und Alkylderivate des Ammoniak verwendet werden, z. B. Alkyl-
oder Arylamine, wie Triethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin,
Triethanolamin, Morpholin oder Anilin. Vorzugsweise verwendet man als
Basen für die Hydrolyse Ammoniak, Natronlauge oder Kalilauge.
Um Vernetzungen während des Hydrolysierens der Polymerisate zu vermeiden,
führt man die Hydrolyse vorzugsweise in Gegenwart von Aldehydfängern
durch. Hierzu gibt man zu den zu hydrolysierenden Polymerisat-Teilchen
entweder vor oder während der Hydrolyse mindestens einen Aldehydfänger zu.
Hierunter sind beispielsweise reduzierend wirkende Verbindungen zu ver
stehen, wie Natriumsulfit, Schwefeldioxid, Natriumdithionit, Hydroxylamin,
Phenylhydrazin, oder Hydrazin, sowie sogenannte Aldehydfänger, die be
kanntermaßen Aldehyd binden, wie Harnstoff, Ethylenharnstoff, Propylen
harnstoff, Melamin, Guanidin, Aminoguanidin oder Mischungen. Die als
Aldehydfänger wirkenden Verbindungen werden in Mengen von 0,1 bis 10,
vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Polymerisate, eingesetzt.
Von besonderem technischen Interesse ist die Verwendung von Schwefeldioxid
als Aldehydfänger, weil es sehr wirksam und in dem Reaktionsgemisch leicht
verteilbar ist.
Nach der Hydrolyse liegen feinteilige, gelförmige Polymerisate vor, die,
falls gewünscht, getrocknet werden können. Der Trocknungsschritt kann
beispielsweise in dem Kneter vorgenommen werden, in dem die Polymerisation
erfolgt ist oder in bekannten Trocknungseinrichtungen, z. B. auf einem
Umlufttrocknungsband, Vakuumtrocknungsband, in einer Wirbelschicht oder in
einem Schaufeltrockner. Das Wasser kann auch mit Hilfe einer Mikrowellen
trocknung aus den Polymerteilchen entfernt werden. Bevorzugt erfolgt der
Trocknungsschritt unter vermindertem Druck, z. B. bei 5 bis 1000, vorzugs
weise 20 bis 800 mbar und Temperaturen von 30 bis 170°C.
Nach dem Trocknen erhält man ein rieselfähiges Polymergel, das gegebenen
falls in üblichen Vorrichtungen zerkleinert werden kann, z. B. auf eine
feinere Teilchengröße gemahlen werden kann. Ebenso ist es auch möglich,
das in der ersten Verfahrensstufe anfallenden krümelige Polymergele, die
im allgemeinen Teilchengrößen von 0,1 bis 5 mm haben, weiter zu zer
kleinern bzw. in der Teilchengröße zu vereinheitlichen. Diese Zerkleine
rung kann beispielsweise mit Hilfe von geeigneten Scheidaggregaten vor
genommen werden. Auch das hydrolysierte, wasserhaltige und nicht ge
trocknete Polymergel kann auf üblichen Vorrichtungen zerkleinert werden,
falls dies notwendig sein sollte. Die feinteiligen, zumindest partiell
hydrolysierten Polymerisate können auch direkt mit inerten pulverförmigen
Feststoffen konditioniert werden. Hierunter soll sowohl ein Bepudern als
auch ein Mischen mit größeren Mengen an inerten Feststoffen verstanden
werden. Bei den Feststoffen kann es sich sowohl um organische als auch um
anorganische inerte Materialien handeln. Geeignete feinteilige anorga
nische Feststoffe sind beispielsweise Kreide, Siliciumdioxid (z. B. Aero
sil®), Kaolin, Titandioxid, Talkum, Bentonit, Montmorilloit oder Mischun
gen dieser Stoffe. Von den anorganischen inerten Feststoffen verwendet man
vorzugsweise Bentonit. Falls die hydrolysierten pulverförmigen Polymeri
sate mit anorganischen Feststoffen behandelt werden, so beträgt die Menge
an Feststoffen, bezogen auf die Polymerisate, 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,5
bis 10 Gew.-%. Die hydrolysierten Polymerteilchen, die mit anorganischen
Feststoffen konditioniert wurden, fühlen sich trocken an und backen auch
bei längerer Lagerung nicht zusammen. Die so konditionierten hydroly
sierten, wasserhaltigen Polymerteilchen sind, da die Polymeren in hohem
Quellzustand vorliegen, relativ rasch in Wasser löslich. Die feinteiligen,
hydrolysierten Polymerisate können jedoch auch mit organischen inerten
Materialien konditioniert werden, z. B. mit Carboximethylcellulose, Stärke,
Polyvinylpyrrolidon und Polyalkylenoxiden. Die organischen inerten
Materialien werden in Mengen von 0,1 bis 50, bezogen auf die Polymerisate,
angewendet. Auch sie bewirken, daß sich die hydrolysierten Polymerteilchen
problemlos in Wasser auflösen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Vinylamin-Einheiten
enthaltenden Polymerisate können für all die Zwecke eingesetzt werden, für
die auch die auf anderem Wege erhältlichen Polymerisate mit Vinylamin-
Einheiten angewendet werden, z. B. bei der Papierherstellung als Entwäs
serungs-, Retentions- und Flockungsmittel, als Flockungsmittel für Abwäs
ser, bei der Klärschlammentwässerung, als Flockungsmittel bei der Erzauf
bereitung und bei der tertiären Erdölförderung. Die nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren erhältlichen Polymerisate können ebenso als Fixiermittel
bei der Herstellung von Papier aus störstoffhaltigen Papierstoffen ein
gesetzt werden. Überraschenderweise findet man beispielsweise bei der
Papierherstellung gegenüber gleich aufgebauten Copolymerisaten, die bei
spielsweise nach dem Verfahren der Emulsionspolymerisation hergestellt
werden, bei gleichem K-Wert der Polymerisate eine höhere Entwässerungs
geschwindigkeit und eine verbesserte Retention. Die nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren erhältlichen Polymerisate können auch als Mittel zur
Erhöhung der Festigkeit von Papier sowie als Klebrohstoffe verwendet
werden.
Die Prozentangaben in den Beispielen sind Gew.-%. Der K-Wert der Polymeri
sate wurde nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 48 bis 64 und
71 bis 74 (1932) bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% in 5-%iger
wäßriger Kochsalzlösung bei einer Temperatur von 25°C gemessen; dabei
bedeutet K = k . 103.
Eine Mischung aus 144 g N-Vinylformamid, 0,17 g Ethylendiamintetraessig
säuretetranatriumsalz, 0,55 g 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid
und 95 g Wasser wird in einen 700 ml fassenden einwelligen Kneter gefüllt,
der mit einem Rückflußkühler ausgestattet ist. Die Wandtemperatur des
Kneters beträgt 60°C, der Innendruck 200 mbar. Die Drehzahl der Rührwelle
beträgt 70 Umdrehungen pro Minute. Der Verlauf der Polymerisation läßt
sich über die Zunahme der Viskosität der Reaktionsmischung und damit über
den Anstieg der Leistungsaufnahme des Rührwerks verfolgen. Innerhalb von
30 Minuten steigt die Innentemperatur auf 62°C, wobei die Intensität des
Rückflusses maximal wird. Das ursprünglich zusammenhängende Polymergel
zerfällt nun innerhalb weniger Minuten in kleine Partikeln. Gleichzeitig
geht die bis dahin angestiegene Leistungsaufnahme des Rührwerks auf einen
Wert zurück, der vor Beginn der Polymerisation beim Rühren der nahezu
wasserdünnen Monomerlösung gemessen wurde.
Man rührt das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei 60 bis 62°C, führt den
Druckausgleich mit der Atmosphäre durch und entnimmt eine Polymerprobe.
Die Analyse der Probe zeigt, daß es sich dabei um krümelige Teilchen mit
einer mittleren Teilchengröße von 2 bis 3 mm handelt. Der Feststoffgehalt
des Polymerisats betrug 60,3%. Der Umsatz lag bei 99,8%. Das Polymerisat
hatte einen K-Wert von 198.
In der zweiten Stufe wird die Hydrolyse durchgeführt, indem man zu den im
Kneter enthaltenen 235 g Polymerisat bei 40°C 28,1 g 85 gew.-%iger
Schwefelsäure innerhalb von 10 Minuten zutropft. Anschließend wird auf
60°C hochgeheizt. Man läßt 2 h bei 60°C nachreagieren und gast dann 8,0 g
Ammoniak zu. Danach läßt man abkühlen und entnimmt dem Reaktor nach dem
öffnen 265 g teilverseiftes krümeliges Polymerisat vom Teilchendurchmesser
2 bis 3 mm. Der Hydrolysegrad, ermittelt durch Polymertritration und
enzymatische Ameisensäurebestimmung beträgt 15,8%.
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Verfahrensvorschrift werden Homopoly
merisate des N-Vinylformamids unter den in Tabelle 1 angegebenen
Reaktionsbedingungen hergestellt.
Die Hydrolyse wurde analog den Angaben im Beispiel 1 durchgeführt. Die
Einzelheiten können der Tabelle 2 entnommen werden.
Gibt man im Anschluß an die Neutralisation zu je 100 g Polymerisat 4,5 g
Bentonit zu, so fällt das zunächst krümelige und voluminöse Produkt in
sich zusammen und bildet ein kugeliges, nicht klebendes und
verpackungsfähiges Granulat.
Analog zu der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensvorschrift werden die in
Tabelle 2 angegebenen Monomeren copolymerisiert. Die K-Werte der
Copolymerisate und der Feststoffgehalt der Polymergele geht ebenfalls aus
Tabelle 3 hervor. Die Hydrolyse der Copolymerisate erfolgte unter den in
Tabelle 4 angegebenen Bedingungen analog Beispiel 1 im Kneter.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen Vinylamin-
Einheiten enthaltenden Polymerisaten durch Polymerisieren von
- a) N-Vinylformamid mit gegebenenfalls
- b) anderen wasserlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls
- c) wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 60 bis
85 gew.-%ige wäßrige Monomerlösungen polymerisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor,
während oder nach der Polymerisation bis zu 10 Gew.-% mindestens eines
Tensids zusetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man die feinteiligen, zumindest partiell hydrolysierten
Polymerisate mit inerten pulverförmigen Feststoffen konditioniert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Hydrolyse in Gegenwart von Aldehydfängern durchführt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4007312A DE4007312C2 (de) | 1990-03-08 | 1990-03-08 | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen, Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymerisaten |
US07/661,180 US5290880A (en) | 1990-03-08 | 1991-02-27 | Preparation of finely divided, water-soluble polymers containing vinylamine units |
JP3037301A JP2951014B2 (ja) | 1990-03-08 | 1991-03-04 | ビニルアミン単位を含有する微粒状の水溶性ポリマーの製造法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4007312A DE4007312C2 (de) | 1990-03-08 | 1990-03-08 | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen, Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymerisaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4007312A1 DE4007312A1 (de) | 1991-09-12 |
DE4007312C2 true DE4007312C2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=6401691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4007312A Expired - Fee Related DE4007312C2 (de) | 1990-03-08 | 1990-03-08 | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen, Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymerisaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5290880A (de) |
JP (1) | JP2951014B2 (de) |
DE (1) | DE4007312C2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5280077A (en) * | 1992-07-14 | 1994-01-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the synthesis of oligomeric vinylamines |
DE59304725D1 (de) * | 1992-07-22 | 1997-01-23 | Hoechst Ag | Vernetzte, stickstoffhaltige Vinylcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung dieser Verbindungen |
DE4233040A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Basf Ag | Verfahren zum Färben von Papier |
AU672159B2 (en) * | 1994-06-14 | 1996-09-19 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | High performance PVOH stabilised EVA adhesives |
US5436299A (en) * | 1994-12-20 | 1995-07-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Decarbonylation of N-vinylformamide copolymers |
US20030192664A1 (en) * | 1995-01-30 | 2003-10-16 | Kulick Russell J. | Use of vinylamine polymers with ionic, organic, cross-linked polymeric microbeads in paper-making |
US5591799A (en) * | 1995-03-03 | 1997-01-07 | Air Products And Chemicals, Inc. | Aqueous emulsion materials containing copolymerized vinyl amide monomers and hydrolysis products thereof |
JP3580397B2 (ja) * | 1996-06-20 | 2004-10-20 | 栗田工業株式会社 | 水溶性カチオンポリマー水系分散液の製造方法 |
DE19716821A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton |
DE19851024A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Basf Ag | Wäßrige Dispersionen von wasserlöslichen Polymerisaten von N-Vinylcarbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
FR2791688B1 (fr) | 1999-03-29 | 2005-03-18 | Snf Sa | Nouveaux procedes de synthese d'agents floculants et coagulants de type polyvinylamine pva, nouveaux agents obtenus, et leurs utilisations et papiers ameliores ainsi obtenus. |
US6440492B1 (en) * | 2000-05-10 | 2002-08-27 | Gencorp, Inc. | Methods of coating rubber with solventless crystalline polyolefin coatings |
JP4640886B2 (ja) * | 2000-11-28 | 2011-03-02 | 日本合成化学工業株式会社 | ビニルアルコール−ビニルアミン共重合体の製造法 |
US7875676B2 (en) | 2006-09-07 | 2011-01-25 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Glyoxalation of vinylamide polymer |
JP4857170B2 (ja) * | 2007-04-10 | 2012-01-18 | ダイヤニトリックス株式会社 | カチオン型高分子凝集剤およびこれを用いた汚泥処理方法 |
AR071441A1 (es) * | 2007-11-05 | 2010-06-23 | Ciba Holding Inc | N- vinilamida glioxilada |
JP5584962B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2014-09-10 | 三菱レイヨン株式会社 | N−ビニルカルボン酸アミド系重合体の製造方法 |
ES2670003T3 (es) | 2011-12-06 | 2018-05-29 | Basf Se | Preparación de aductos de polivinilamida reactivos con celulosa |
CN105452563B (zh) | 2012-09-26 | 2018-06-29 | 凯米罗总公司 | 吸收剂材料、包括吸收剂材料的产品、组合物和制备吸收剂材料的方法 |
US9644320B2 (en) | 2013-09-09 | 2017-05-09 | Basf Se | High molecular weight and high cationic charge glyoxalated polyacrylamide copolymers and their methods of manufacture and use |
FI20145199A7 (fi) * | 2014-02-28 | 2015-08-29 | Kemira Oyj | Strukturoidut blokkikopolymeerit |
CN110114389B (zh) | 2016-12-28 | 2022-04-01 | 富士胶片株式会社 | 含氮原子的聚合物或其盐的乳化液、其制造方法、及粒子的制造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0216387A2 (de) * | 1985-09-26 | 1987-04-01 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Vinylamin-Einheiten enthaltenden wasserlöslichen Copolymerisaten und deren Verwendung als Nass- und Trockenverfestigungsmittel für Papier |
DE3706525A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit |
DE3715824C2 (de) * | 1986-05-13 | 1996-01-11 | Mitsubishi Chem Corp | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988277A (en) * | 1974-11-21 | 1976-10-26 | American Cyanamid Company | Stabilized Mannich base solutions |
DE3128478A1 (de) * | 1981-07-18 | 1983-02-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten |
JPS60139701A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-24 | Daicel Chem Ind Ltd | 酢酸セルロ−スの製造方法 |
US4551515A (en) * | 1984-02-27 | 1985-11-05 | General Electric Company | Process for the continuous manufacture of silicone gums |
DE3421864A1 (de) * | 1984-06-13 | 1985-12-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastische formmassen auf der basis von polyoxymethylen und polymeren adipatcarbonatmischestern |
DE3443461A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-05-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, linearen, basischen polymerisaten |
DE3537276A1 (de) * | 1985-10-19 | 1987-04-23 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vernetzten feinteiligen gelfoermigen polymerisaten |
DE3609545A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Basf Ag | Verfahren zur diskontinuierlichen herstellung von vernetzten, feinteiligen polymerisaten |
DE3625688A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-04 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur kettenstabilisierung von organopolysiloxanen |
US4798871A (en) * | 1986-10-01 | 1989-01-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Compositions containing high molecular weight poly(vinylamines) for enhanced oil recovery |
-
1990
- 1990-03-08 DE DE4007312A patent/DE4007312C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-27 US US07/661,180 patent/US5290880A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-04 JP JP3037301A patent/JP2951014B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0216387A2 (de) * | 1985-09-26 | 1987-04-01 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Vinylamin-Einheiten enthaltenden wasserlöslichen Copolymerisaten und deren Verwendung als Nass- und Trockenverfestigungsmittel für Papier |
DE3534273A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-04-02 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von vinylamin-einheiten enthaltenden wasserloeslichen copolymerisaten und deren verwendung als nass- und trockenverfestigungsmittel fuer papier |
DE3715824C2 (de) * | 1986-05-13 | 1996-01-11 | Mitsubishi Chem Corp | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymeren |
DE3706525A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4007312A1 (de) | 1991-09-12 |
JPH06122712A (ja) | 1994-05-06 |
JP2951014B2 (ja) | 1999-09-20 |
US5290880A (en) | 1994-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4007312C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen, Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymerisaten | |
EP0376118B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gelförmigen, wasserquellbaren Copolymerisaten | |
EP1123330B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserquellbaren hydrophilen polymeren, die polymere sowie deren verwendung | |
CA1062399A (en) | Process for water-soluble synthetic polymer in powder form | |
DE69812352T2 (de) | Herstellung von wasserlöslichen polymer- dispersionen von vinylamid monomeren | |
EP0725084B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten | |
EP0059446B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Maleinsäureanhydrids | |
DE4004953C2 (de) | ||
EP0445619B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen Polymerisaten | |
EP1326898B1 (de) | Vernetztes, wasserquellbares polymerisat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3609545A1 (de) | Verfahren zur diskontinuierlichen herstellung von vernetzten, feinteiligen polymerisaten | |
WO1996010593A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄßRIGER LÖSUNGEN VON POLY(N-VINYL-ε-CAPROLACTAM) UND IHRE VERWENDUNG | |
EP0373433A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten der Acrylsäure und Methacrylsäure und ihre Verwendung | |
EP0205910B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen wasserlöslichen Polymerisaten und deren Verwendung | |
GB1582045A (en) | Manufacture of hydrophilic polymers in powder form | |
DE3051131C2 (de) | ||
DE3736996A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden und alkylvinylethern | |
DE68907922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserquellbaren Polymeren unter Verwendung von Natriumthiosulfat als Teil eines Redoxinitiatorsystems. | |
EP0785223A2 (de) | Verwendung von Tensiden bei der Trocknung von hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogelen | |
EP0250896A1 (de) | Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats | |
EP0220603B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten | |
US5258473A (en) | Preparation of finely divided, water-soluble polymers | |
EP0027936B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten | |
CA2178328A1 (en) | Process for producing powdery polymers based on n-vinyl caprolactams | |
EP0047381B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Hydrolyseprodukte von Polyacrylnitrilpolymerisaten und deren Verwendung als Bohrspülmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |