Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4004249A1 - Unterdruck-bremskraftverstaerker - Google Patents

Unterdruck-bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE4004249A1
DE4004249A1 DE4004249A DE4004249A DE4004249A1 DE 4004249 A1 DE4004249 A1 DE 4004249A1 DE 4004249 A DE4004249 A DE 4004249A DE 4004249 A DE4004249 A DE 4004249A DE 4004249 A1 DE4004249 A1 DE 4004249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
main
pressure
auxiliary
back pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4004249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004249C2 (de
Inventor
Namio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE4004249A1 publication Critical patent/DE4004249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004249C2 publication Critical patent/DE4004249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Bremskraftver­ stärker, insbesondere einen Unterdruck-Bremskraftver­ stärker, der einfach mit einer Blockierschutz-Bremsan­ lage eines (Kraft-) Fahrzeugs zur Bildung einer Zugkraft­ regelanlage kombinierbar ist.
Herkömmliche, bei Fahrzeug-Bremsanlagen verwendete Unterdruck-Bremskraftverstärker weisen typischerweise ein (schalenförmiges) Gehäuse mit einem Innenraum, der durch eine Membran in eine Dauerdruckkammer und eine Gegendruckkammer unterteilt ist, und eine Ventilhülse auf, die sich unter Verbindung mit einem Hauptbremszy­ linder mit der Membran mitbewegt. Zum Abbremsen des Fahrzeugs betätigt der Fahrer das mit der Ventilhülse verbundene Bremspedal, so daß die Ventilhülse längs ihrer Längsachse bewegt wird und dabei die Wirkung des Hauptbremszylinders und der Bremsbacken auslöst.
Üblicherweise werden mit dem im Saugrohr der Brennkraft­ maschine des Fahrzeugs erzeugten Unterdruck sowohl die Dauerdruckkammer als auch die Gegendruckkammer beauf­ schlagt, so daß sich die Ventilhülse bei nicht betätigter Fahrzeug-Bremse in einem Gleichgewichtszustand befin­ det. Wenn der Fahrer jedoch das Bremspedal betätigt (d.h. niederdrückt), kommt die Gegendruckkammer mit dem Atmosphärendruck in Verbindung, so daß eine Druck­ differenz bzw. ein Wirkdruck zwischen den beiden Druck­ kammern entsteht. Dieser Wirkdruck wird zur Unter­ stützung der Bremswirkung durch Ausübung einer zusätz­ lichen Kraft auf die Ventilhülse in der gleichen Rich­ tung, in welcher der Fahrer das Bremspedal herabdrückt, genutzt. Der in das Fahrzeug eingebaute Unterdruck- Bremskraftverstärker arbeitet nur dann, wenn das Brems­ pedal betätigt wird.
Unter besonderen Bedingungen können beim Anfahren oder Beschleunigen des Fahrzeugs die Antriebsräder durch­ drehen (Schlupfdrehung), wodurch die Lenkbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt und ein gefährlicher Fahrzu­ stand hervorgerufen wird. Für einen solchen Fall sollte vorzugsweise eine Traktions- bzw. Zugkraftregelung der Antriebsräder zur Vermeidung des Radschlupfes vorgesehen werden. Eine Zugkraftregelanlage kann eine Antiblockier- bzw. Blockierschutzbremsanlage mit einem Unterdruck- Bremskraftverstärker umfassen. Da jedoch der Fahrer typischerweise das Fahrzeug nicht abbremst, wenn eine Zugkraftregelung nötig ist, kann eine Zugkraftregelan­ lage nicht in einfacher Weise unter Benutzung der Blockierschutzbremsanlage und des herkömmlichen Unter­ druck-Bremskraftverstärkers realisiert werden. Für eine Zugkraftregelanlage unter Einbeziehung der Blockier­ schutzbremsanlage mit dem herkömmlichen Unterdruck- Bremskraftverstärker sind eine spezielle Hydrauliklei­ tung, ein Ventil bzw. Schieber und dgl. erforderlich, wodurch der Aufbau der Anlage erheblich kompliziert wird.
Im Hinblick auf die geschilderten Gegebenheiten liegt damit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Unter­ druck-Bremskraftverstärker zu schaffen, der ohne wei­ teres mit einem Hydraulik-Steuerkreis einer Blockier­ schutzbremsanlage zur Bildung einer Zugkraftregelan­ lage für die Traktions- oder Zugkraftregelung an den Fahrzeug-Antriebsrädern durch Öffnen oder Schließen eines Solenoidventils und Ein- oder Abschalten (Akti­ vieren bzw. Deaktivieren) einer Pumpe kombinierbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Unterdruck-Bremskraft­ verstärker zum Verschieben einer Ventilhülse in einer ersten Richtung, der gekennzeichnet ist durch eine Hauptgegendruckkammer zur Beaufschlagung der Ventilhülse mit einem ersten Druck in der ersten Richtung, wobei der erste Druck durch eine erste Druckquelle erzeugt wird, eine Hilfsgegendruckkammer zur Beaufschlagung der Ventilhülse mit dem ersten Druck in der ersten Richtung, eine Dauerdruckkammer zur Beaufschlagung der Ventilhülse mit einem zweiten Druck in einer zweiten, zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung, wobei der zweite Druck niedriger ist als der erste Druck und durch eine zweite, auf einen (Teil-)Unterdruck bezogene Druckquelle erzeugt wird, und eine Einrichtung zum un­ abhängigen bzw. getrennten Steuern von Haupt- und Hilfs­ gegendruckkammer, derart, daß zumindest eine der Haupt- und Hilfsgegendruckkammern die Ventilhülse mit dem ersten Druck beaufschlagt, um die Ventilhülse in der einen Richtung zu verschieben.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung, in welcher gleiche oder einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Be­ zugsziffern bezeichnet sind, näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen Unter­ druck-Bremskraftverstärker gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer mit dem erfindungs­ gemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärker ausge­ statteten Kraftfahrzeug-Zugkraftregelanlage.
Beim erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärker ist - allgemein gesagt - eine Hilfsmembran zur Fest­ legung einer Hilfsgegendruckkammer vorgesehen, die mit einer Hauptgegendruckkammer über eine(n) mit einem nor­ malerweise offenen Solenoidventil versehenen Durchgang bzw. Leitung und mit einer ein normalerweise geschlossenes Solenoidventil enthaltenden Atmosphären(druck)-Leitung verbindbar ist. Diese Solenoidventile werden zur Trak­ tions- bzw. Zugkraftregelung der Fahrzeug-Antriebs­ räder betätigt. Aus diesem Grund kann eine Zugkraft­ regeleinrichtung ohne weiteres den erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärker und eine Blockierschutz­ bremsanlage umfassen.
Der erfindungsgemäße Unterdruck-Bremskraftverstärker gemäß Fig. 1 weist ein (Schalen-) Gehäuse 14 auf, dessen Innenraum durch eine Hauptmembran 10 in eine Dauerdruck­ kammer (continuous pressure chamber) 16 und eine Haupt­ gegendruckkammer (main opposing pressure chamber) 18 unterteilt ist. Nahe der Hauptmembran 10 ist eine Hilfsmembran 38 vorgesehen, durch die eine Hilfsgegen­ druckkammer 40 an der von der Dauerdruckkammer 16 abge­ wandten Seite der Hauptgegendruckkammer 18 festgelegt wird. In eine Verbindungs-Leitung 42 zum Verbinden von Haupt- und Hilfsgegendruckkammer 18 bzw. 40 ist ein normalerweise offenes Steuerventil 44 eingebaut. In eine Atmosphären(druck)-Leitung 46 zur Verbindung des Atmosphärenluftbereichs außerhalb des Gehäuses des Unterdruck-Bremskraftverstärkers mit der Hilfsgegen­ druckkammer 40 ist ein normalerweise geschlossenes Steuerventil 48 eingeschaltet. Die beiden Steuer-Ven­ tile 44 und 48 werden in einer (einem) Zugkraftregel­ betriebsart oder -modus so betätigt, daß der Wirkdruck zwischen der Dauerdruckkammer 16 und der Hilfsgegen­ druckkammer 40 eine Verschiebung einer Ventilhülse 20 bewirkt.
Wenn ein Radschlupf des (einen) Antriebsrads des Fahr­ zeugs erfaßt wird, werden Haupt- und Hilfsgegendruck­ kammer 18 bzw. 40 voneinander getrennt, so daß der Unterdruck-Bremskraftverstärker seine normale Brems­ kraftverstärkungsfunktion erfüllt; das in die Atmosphären- Leitung 46 eingeschaltete normalerweise geschlossene Steuerventil 48 wird oder ist geöffnet, so daß die für die Zugkraftregelung erforderliche Außenluft in die Hilfsgegendruckkammer 40 eingeleitet wird. Diese(r) Außenluft(druck) erzeugt den für die (hydraulische) Bewegung oder Verschiebung der Ventilhülse 20 erforder­ lichen Wirkdruck zwischen Dauer- und Hilfsdruckkammer 16 bzw. 40. Die Zugkraftregelung am Antriebsrad er­ folgt mittels des Hydraulik- bzw. Bremsmitteldrucks durch Öffnen oder Schließen der Solenoidventile der Antiblockierbremsanlage und Aktivieren oder Deakti­ vieren der Pumpe der Anlage. Der erfindungsgemäße Unterdruck-Bremskraftverstärker läßt sich mithin ein­ fach mit dem hydraulischen Steuerkreis der Blockier­ schutzbremsanlage zur Bildung einer Zugkraftregelein­ richtung mit z.B. schnell pulsierender Arbeitsweise kombinieren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, bei welcher der Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs für Bremskraftverstärkung genutzt wird, ist das Innere des Verstärker-Gehäuses 14 durch die mit einer Membran-Tragplatte 12 gekoppelte Hauptmembran 10 in die Dauerdruckkammer 16 und die Hauptgegendruck­ kammer 18 unterteilt. Die durch eine(n) Druckdifferenz bzw. Wirkdruck zwischen der Dauerdruckkammer 16 und der Gegendruckkammer 18 hervorgerufene Bewegung von Membran 10 und Tragplatte 12 bewirkt die Verschiebung der mit dem Mittelteil der Hauptmembran 10 verbundenen Ventilhülse 20. Der Wirkdruck ergibt sich, wenn die Dauerdruckkammer 16 mit dem Unterdruck vom Saugrohr der Fahrzeugmaschine, die Gegendruckkammer 18 mit dem positiven Atmosphärendruck beaufschlagt wird.
Zur Beaufschlagung der Gegendruckkammer 18 mit dem Atmosphärendruck wird ein in der Ventilhülse 20 vorge­ sehener Ventil- bzw. Schiebermechanismus durch Bewegen einer Betätigungs- oder Steuerstange 22 betätigt, die ihrerseits beim Niederdrücken des Bremspedals ver­ schoben wird. Der Ventilmechanismus umfaßt einen Ventil­ (tauch-)Kolben 24 und ein Tellerventil 26, die in der Ventilhülse 20 so angeordnet sind, daß der Kolben 24 in seiner Axialrichtung verschiebbar und das Tellerven­ til 26 in und außer Berührung mit dem hinteren Ende des Ventil-Kolbens 24 bringbar ist. Der Kolben 24 und das Tellerventil 26 sind mittels einer Verschiebung der Steuerstange 22 einwärts drängbar.
Wenn das Tellerventil 26 durch Einwärtsverschiebung der Steuerstange 22 in eine vorbestimmte Stellung ver­ schoben wird, kommt es außer Berührung mit dem Ventil- Kolben 24. Wenn Kolben 24 und Tellerventil 26 mitein­ ander in Berührung stehen, entsteht ein Spalt oder Zwi­ schenraum 28 zwischen Tellerventil 26 und Kolben 24 zu einer Innenfläche der Ventilhülse 20; die betreffenden Abschnitte der Umfangsflächen von Kolben 24 und Teller­ ventil 26 liegen dabei aneinander an.
Ein(e) erste(r) Durchgang bzw. Leitung 30 zur Verbindung des Spalts 28 mit der Dauerdruckkammer 16 und ein(e) zweite(r) Durchgang bzw. Leitung 32 zur Verbindung des Spalts 28 mit der Hauptgegendruckkammer 18 verlaufen in der Weise durch die Ventilhülse 20, daß beide Druck­ kammern 16 und 18 miteinander in Verbindung bleiben, solange das Fahrzeug nicht abgebremst wird, d.h. wenn die Steuerstange 22 nicht einwärts verschoben ist oder wird. Wenn die Steuerstange 22 zum Abbremsen des Fahr­ zeugs einwärts verschoben wird, wird zuerst das Teller­ ventil 26 nach innen verschoben, so daß die erste Lei­ tung 30 geschlossen wird, wenn das Tellerventil 26 das Innenende seines Hubs erreicht hat. Anschließend wird der Ventil-Kolben 24 weiter einwärts verschoben, so daß der zwischen dem Tellerventil 26 und dem Kolben 24 festgelegte Spalt 28 mit der zweiten Leitung 32 verbun­ den wird. Infolgedessen gelangt die Atmosphären-Leitung 34 bzw. 46 über die zweite Leitung 32 in Verbindung mit der Hauptgegendruckkammer 18, so daß ein Wirkdruck zwischen der Dauerdruckkammer 16 und der Hauptgegen­ druckkammer 18 entsteht und die Ventilhülse 20 ver­ schoben wird. Eine mit der Ventilhülse 20 verbundene Schubstange 36 wird dabei durch die Verstärkungswirkung betätigt.
Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Unterdruck-Brems­ kraftverstärkers als Kraftquelle für die Zugkraftrege­ lung der Fahrzeug-Antriebsräder ist längs der Haupt­ membran 10 eine Hilfsmembran 38 vorgesehen, so daß an der von der Dauerdruckkammer 16 abgewandten Seite der Hauptgegendruckkammer 18 eine Hilfsgegendruckkammer 40 gebildet ist. Der Umfangsteil der Hilfsmembran 38 ist an einem hinteren Gehäuse-Teil 14 R befestigt, während ihr Mittelbereich am Umfangsabschnitt der Ventilhülse 20 so befestigt ist, daß die Hilfsmembran 38 am Ort des Innenendes des Hubs der Ventilhülse 20 mit dieser gekoppelt ist.
Die Verbindung zwischen der Hilfsmembran 38 und der Ventilhülse 20 befindet sich zwischen der Außenumfangs­ kante eines Körpers 49 der Ventilhülse 20 und der zen­ tralen Kante des hinteren Gehäuse-Teils 14 R auswärts vom Außenabschnitt der zweiten Leitung 32, so daß die Hilfsmembran 38 als Puffer zwischen Ventilhülse 20 und hinterem Gehäuse-Teil 14 R wirkt. Die Hilfsgegendruck­ kammer 40 liegt damit nahe der Hauptgegendruckkammer 18, die ihrerseits nahe der Dauerdruckkammer 16 liegt. Der in der Hilfsgegendruckkammer 40 herrschende Druck kann unabhängig vom Ventilmechanismus in der Ventilhülse 20 geregelt werden. Für die Regelung des Drucks in der Hilfsgegendruckkammer 40 ist die Verbindungs-Leitung 42 vorgesehen, welche Haupt- und Hilfsgegendruckkammer 18 bzw. 40 miteinander verbindet. In die Leitung 42 ist das normalerweise offene Solenoid(steuer)ventil 44 ein­ geschaltet, so daß Haupt- und Hilfsgegendruckkammer 18 bzw. 40 normalerweise am gleichen Druck liegen. Die Hilfsgegendruckkammer 40 ist lediglich mit der Atmosphären-Leitung 46 verbindbar, in welche das nor­ malerweise geschlossene Solenoid(steuer)ventil 48 ein­ geschaltet ist. Die Solenoidventile 44 und 48 sind Steuerventile für die Zugkraftregelung des jeweiligen Fahrzeug-Antriebsrads; sie können aktiviert werden, wenn durch eine geeignete, nicht dargestellte Einrich­ tung ein Schlupf am betreffenden Antriebsrad erfaßt wird.
Fig. 2 zeigt eine zur Bildung einer Zugkraftregelein­ richtung mit dem erfindungsgemäßen Unterdruck-Brems­ kraftverstärker verbundene Blockierschutzbremsanlage. Durch ein Bremspedal 50 des Kraftfahrzeugs wird über die Steuerstange 22 eine Bremskraft zum Unterdruck- Bremskraftverstärker übertragen, wobei über die Schub­ stange 36 eine verstärkte Bremskraft zu einem Haupt­ bremszylinder 52 übertragen wird. Der unter dem Ein­ fluß der Bremskraftverstärkung (boosted power) im Haupt­ bremszylinder 50 erzeugte (hydraulische) Bremsmittel­ druck beaufschlagt über eine Hauptleitung 58 die Bremse 56 (den Radbremszylinder) des betreffenden Antriebs­ rads 54. Die Antiblockier- oder Blockierschutzbremsan­ lage gemäß Fig. 2 enthält ein in die Hauptleitung 58 eingeschaltetes normalerweise offenes Einlaßventil 60, eine stromab des Einlaßventils 60 von der Hauptleitung 58 abzweigende Ablaßleitung 64 zum Ablassen des Drucks von der Bremse 56 zu einem Bremsmittel-Behälter 62 und ein in die Ablaßleitung 64 eingeschaltetes Auslaßven­ til 66.
Die Bremsanlage nach Fig. 2 enthält ferner eine Umwälz­ leitung 70, mit welcher eine elektrische Pumpe 68 ver­ bunden ist, um eine Arbeitsflüssigkeit (Bremsmittel) vom Behälter 62 über die Umwälzleitung 70 zur Haupt­ leitung 58 zurückzuführen. Am (betreffenden) Antriebs­ rad 54 ist ein Sensor 72 zum Messen der Drehfrequenz dieses Rads angeordnet. Ein Meßsignal vom Sensor 72 wird einer Steuereinheit 74 zugespeist, die ihrerseits Öffnungs- oder Schließsignale zu den Solenoidventilen 44 und 48, zum Einlaßventil 60 und zum Auslaßventil 66 liefert. Wenn die Steuereinheit 74 anhand des Meßsignals vom Sensor 72 bestimmt oder feststellt, daß das (jewei­ lige) Antriebsrad 54 beim Bremsen desselben blockiert, betätigt die Steuereinheit 74 die Blockierschutz­ bremsanlage für die Ansteuerung von Einlaß- und Auslaß­ ventil 60 bzw. 66.
Wenn die Steuereinheit 74 anhand des Meßsignals vom Sensor 72 feststellt, daß das Antriebsrad 54 beim An­ fahren oder Beschleunigen des Fahrzeugs mit Schlupf dreht bzw. durchrutscht, veranlaßt die Steuereinheit 74 das Schließen einer Hauptleitung 75 für die antriebs­ losen Räder des Fahrzeugs, das Schließen des Solenoid­ (steuer) ventils 44 an der Seite des Unterdruck-Brems­ kraftverstärkers und das Öffnen des Solenoid(steuer)­ ventils 48 an der Seite des Unterdruck-Bremskraftver­ stärkers, um eine Verschiebungskraft auf die Ventil­ hülse 20 auszuüben.
Im folgenden ist die Zugkraftregelung am (betreffenden) Antriebsrad 54 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Unter­ druck-Bremskraftverstärkers beschrieben. Wenn der Sen­ sor 72 einen Schlupf des Antriebsrads 54 erfaßt, lie­ fert die Steuereinheit 74 ein Schließsignal zu einem Solenoidventil 76 an der Seite der antriebslosen Räder, und sie veranlaßt das Schließen des normalerweise offenen Solenoidventils 44 und das Öffnen des normalerweise ge­ schlossenen Solenoidventils 48, so daß Haupt- und Hilfs­ gegendruckkammern 18 bzw. 40 des Unterdruck-Bremskraft­ verstärkers voneinander getrennt werden und die Hilfs­ gegendruckkammer 40 mit Atmosphärendruck beaufschlagt wird. Infolgedessen entsteht eine Druckdifferenz bzw. ein Wirkdruck zwischen den durch die Hilfsmembran 38 voneinander getrennten Haupt- und Hilfsgegendruck­ kammern 18 bzw. 40. Als Ergebnis verschiebt sich die Ventilhülse 20 derart, daß im Hauptbremszylinder 52 (hydraulischer) Bremsmitteldruck erzeugt wird, durch den die Bremse 56 des Antriebsrads 54 zum Abbremsen desselben betätigt wird. Einlaß- und Auslaßventil 60 bzw. 66 für das Antriebsrad 54 werden zum Öffnen bzw. Schließen angesteuert, bis der Schlupf des Antriebs­ rads 54 abnimmt. Die über das Auslaßventil 66 zum Be­ hälter 62 abgelassene Bremsflüssigkeit wird aus letzterem durch die elektrische Pumpe 68 zur Stromaufseite des Einlaßventils 60 gepumpt und damit für die erneute Un­ terdrucksetzung bereitgestellt.
Das normalerweise offene Solenoidventil 44 in der Ver­ bindungs-Leitung 42 für die Verbindung von Haupt- und Hilfsgegendruckkammer 18 bzw. 40 kann nach dem Abbremsen des Antriebsrads 54 geschlossen werden, um die Ventil­ hülse 20 in einer vorgeschriebenen bzw. gegebenen Stel­ lung zu halten, so daß damit ein vorbestimmter Brems­ mitteldruck aufrechterhalten wird.
Weitere Vorteile und auch Abwandlungen der Erfindung dürften für den Fachmann offensichtlich sein. Obgleich z.B. vorstehend die Brems(mittel)verbindungen für das (eine) Antriebsrad 54 beschrieben sind, können ent­ sprechende Verbindungen auch für das andere Antriebs­ rad und die antriebslosen Räder des Fahrzeugs vorge­ sehen sein.

Claims (9)

1. Unterdruck-Bremskraftverstärker zum Verschieben einer Ventilhülse in einer ersten Richtung, gekennzeichnet durch
eine Hauptgegendruckkammer zur Beaufschlagung der Ventilhülse mit einem ersten Druck in der ersten Richtung, wobei der erste Druck durch eine erste Druckquelle erzeugt wird,
eine Hilfsgegendruckkammer zur Beaufschlagung der Ventilhülse mit dem ersten Druck in der ersten Rich­ tung,
eine Dauerdruckkammer zur Beaufschlagung der Ventil­ hülse mit einem zweiten Druck in einer zweiten, zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung, wobei der zweite Druck niedriger ist als der erste Druck und durch eine zweite, auf einen (Teil-)Unterdruck bezogene Druckquelle erzeugt wird, und
eine Einrichtung zum unabhängigen bzw. getrennten Steuern von Haupt- und Hilfsgegendruckkammer, der­ art, daß zumindest eine der Haupt- und Hilfsgegen­ druckkammern die Ventilhülse mit dem ersten Druck beaufschlagt, um die Ventilhülse in der ersten Rich­ tung zu verschieben.
2. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dauerdruckkammer, die Hauptgegendruckkammer und die Hilfsgegendruckkammer von einem (schalenförmigen) Gehäuse mit einem vor­ deren und einem hinteren Abschnitt umschlossen sind.
3. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dauerdruckkammer durch den vorderen Abschnitt des Gehäuses und eine Haupt­ membran, die Hauptgegendruckkammer durch die Haupt­ membran und eine Hilfsmembran und die Hilfsgegen­ druckkammer durch die Hilfsmembran und den hinteren Abschnitt des Gehäuses festgelegt sind.
4. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse mit der Hauptmembran und der Hilfsmembran verbunden ist.
5. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum unab­ hängigen oder getrennten Steuern von Haupt- und Hilfsgegendruckkammer umfaßt:
eine mit einer ersten Atmosphärendruck-Leitung zur Verbindung der Hauptgegendruckkammer mit der ersten Druckquelle gekoppelte Betätigungs- oder Steuer­ stange,
ein mit einer zweiten Atmosphärendruck-Leitung zur Verbindung der Hilfsgegendruckkammer mit der ersten Druckquelle gekoppeltes erstes Solenoidventil und
ein mit einer Verbindungs-Leitung zum Verbinden der Hauptgegendruckkammer mit der Hilfsgegendruckkammer gekoppeltes zweites Solenoidventil.
6. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse, Haupt- und Hilfsgegendruckkammern, Dauerdruckkammer und die Einrichtung zum unabhängigen oder getrennten Steuern von (jeweils) Haupt- und Hilfsgegendruckkammer eine Blockierschutzbremsanlage für ein Antriebsrad eines (Kraft-)Fahrzeugs bilden.
7. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blockierschutzbremsan­ lage eine Zugkraftregelanlage zur Verhinderung eines Radschlupfes bzw. Durchdrehens am Antriebsrad des Fahrzeugs umfaßt.
8. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Druckquelle Atmosphärendruck ist und die zweite Druckquelle ein Saugrohr einer Antriebsmaschine des (Kraft-)Fahr­ zeugs umfaßt.
9. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Druck als (Teil-)- Unterdruck von der Antriebsmaschine erzeugt wird.
DE4004249A 1989-02-13 1990-02-12 Unterdruck-Bremskraftverstärker Expired - Fee Related DE4004249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1033073A JP2678650B2 (ja) 1989-02-13 1989-02-13 真空倍力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004249A1 true DE4004249A1 (de) 1990-08-16
DE4004249C2 DE4004249C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=12376548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004249A Expired - Fee Related DE4004249C2 (de) 1989-02-13 1990-02-12 Unterdruck-Bremskraftverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5098170A (de)
JP (1) JP2678650B2 (de)
DE (1) DE4004249C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012510A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 Alliedsignal Inc. Control valve actuator
WO1996013417A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-09 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
FR2766778A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-05 Bosch Syst Freinage Servomoteur pneumatique a chambre de pilotage
FR2918625A1 (fr) * 2007-07-09 2009-01-16 Bosch Gmbh Robert Servofrein et dispositif de freinage automatique comprenant un tel servofrein.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261313A (en) * 1992-07-24 1993-11-16 Allied-Signal Inc. Plunger for a control valve with variable reaction force
FR2696399B1 (fr) * 1992-10-07 1995-03-03 Bendix Europ Services Tech Dispositif de servomoteur à dépression d'assistance au freinage d'un véhicule muni de moyens de commande directe de freinage.
DE4234043C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-24 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
US5388897A (en) * 1993-08-23 1995-02-14 Alliedsignal Inc. Vacuum brake booster with traction control
JP3648773B2 (ja) * 1994-11-30 2005-05-18 アイシン精機株式会社 ブレーキトラクション制御装置
FR2762568B1 (fr) * 1997-04-28 1999-06-04 Bosch Syst Freinage Servomoteur pneumatique a chambre de pilotage
US5971556A (en) * 1997-09-24 1999-10-26 Chrysler Corporation Instrument panel having cover with reflection-reduction layer and method of making cover
JPH11278234A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Tokico Ltd 制動力制御装置
JP4111361B2 (ja) * 1998-10-22 2008-07-02 ボッシュ株式会社 流体圧倍力装置およびこれを用いたブレーキシステム
US7302882B2 (en) * 2004-09-28 2007-12-04 Delphi Technologies, Inc. Jump force vacuum booster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836113A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559532A (en) * 1968-10-23 1971-02-02 Stanley I Macduff Travel servomotor
DE2716471A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Daimler Benz Ag Unterdruckbremsvorrichtung
JPS59134048A (ja) * 1983-01-24 1984-08-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用倍力装置
JPS60244659A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Tokico Ltd 車両ブレ−キ装置
US4871215A (en) * 1984-08-20 1989-10-03 Tokico Ltd. Vehicle braking system
US4681196A (en) * 1984-08-20 1987-07-21 Allied Corporation Control circuit for brake booster vehicular hill holder system
DE3605295A1 (de) * 1985-02-19 1986-10-16 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Fahrzeug-bremssystem
JPS6215152A (ja) * 1985-07-12 1987-01-23 Jidosha Kiki Co Ltd ブレ−キ倍力装置
DE3705333A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Tokico Ltd Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
FR2598992B1 (fr) * 1986-05-26 1992-04-03 Jidosha Kiki Co Servofrein pour vehicule
DE3641105A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3715839A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
US4930607A (en) * 1987-07-29 1990-06-05 Jidosha Kiki Co., Ltd. Vehicular brake holding system
US4778225A (en) * 1987-08-10 1988-10-18 Allied-Signal Inc. Brake vacuum modulator traction control with pressure source variable as function of engine load during incipient wheel spin conditions
US4893691A (en) * 1988-02-12 1990-01-16 Park Jong S Automatic braking system for a vehicle
US4932727A (en) * 1988-04-27 1990-06-12 Alfred Teves Gmbh Automotive vehicle brake system
GB2219368B (en) * 1988-06-01 1992-08-12 Teves Gmbh Alfred Brake system for automotive vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836113A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012510A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 Alliedsignal Inc. Control valve actuator
WO1996013417A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-09 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
US6019439A (en) * 1994-10-29 2000-02-01 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Method of operating an anti-locking automotive vehicle-brake system
FR2766778A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-05 Bosch Syst Freinage Servomoteur pneumatique a chambre de pilotage
WO1999006257A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-11 Bosch Systemes De Freinage Servomoteur pneumatique a chambre de pilotage
US6116141A (en) * 1997-07-31 2000-09-12 Bosch Systemes De Freinage Pneumatic brake booster with control chamber
FR2918625A1 (fr) * 2007-07-09 2009-01-16 Bosch Gmbh Robert Servofrein et dispositif de freinage automatique comprenant un tel servofrein.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2678650B2 (ja) 1997-11-17
US5098170A (en) 1992-03-24
JPH02212255A (ja) 1990-08-23
DE4004249C2 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844246C2 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung für Antiblockiersysteme
DE3731295C2 (de) Bremsdruck-Steuervorrichtung für ein blockiergeschütztes hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE4004249C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3143792C2 (de)
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE2359307C3 (de) Mit Servodruck arbeitende Zweikreis-Bremsanlage
DE68916892T2 (de) Regelventil für Blockierschutzbremssystem.
EP0930208A2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3635846A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE2347689C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge zum radargesteuerten Anlegen der Bremse
WO1993009010A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3606172A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE1505734A1 (de) Bremssystem mit Verhindern des Schleuderns bzw. Gleitens fuer Fahrzeuge
DE3604697A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
EP0494272A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE2356635A1 (de) Bremsservomotor
DE3545236A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE69201205T2 (de) Bremssystem für Fahrzeuge.
DE3815769A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2224274A1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen
DE4116009A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3918012A1 (de) Unterdruckbremskraftverstaerker, insbesondere fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee