Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4003783A1 - Neues phospholipidhaltiges gel - Google Patents

Neues phospholipidhaltiges gel

Info

Publication number
DE4003783A1
DE4003783A1 DE19904003783 DE4003783A DE4003783A1 DE 4003783 A1 DE4003783 A1 DE 4003783A1 DE 19904003783 DE19904003783 DE 19904003783 DE 4003783 A DE4003783 A DE 4003783A DE 4003783 A1 DE4003783 A1 DE 4003783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phospholipid
gel
weight
phospholipids
liposomal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904003783
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003783C2 (de
Inventor
Miklos Dr Ghyczy
Joachim Dr Roeding
Hans Dr Lautenschlaeger
Walter Dr Hameister
Joerg Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Natterman und Cie GmbH
Original Assignee
A Natterman und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19904003783 priority Critical patent/DE4003783C2/de
Application filed by A Natterman und Cie GmbH filed Critical A Natterman und Cie GmbH
Priority to PCT/EP1991/000229 priority patent/WO1991011993A1/de
Priority to CA002067807A priority patent/CA2067807C/en
Priority to ES91903667T priority patent/ES2060365T3/es
Priority to AT91903667T priority patent/ATE95419T1/de
Priority to EP91903667A priority patent/EP0514435B1/de
Priority to DE91903667T priority patent/DE59100466D1/de
Priority to DK91903667.3T priority patent/DK0514435T3/da
Priority to JP3503437A priority patent/JPH07112969B2/ja
Publication of DE4003783A1 publication Critical patent/DE4003783A1/de
Priority to SG15294A priority patent/SG15294G/en
Priority to HK242/94A priority patent/HK24294A/xx
Priority to US08/478,884 priority patent/US5741513A/en
Priority to US08/604,355 priority patent/US5711965A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4003783C2 publication Critical patent/DE4003783C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • A61K9/1277Preparation processes; Proliposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein phospholipidhaltiges Gel und ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für die Herstellung liposomaler Lösungen.
Gele sind Materialien oder Zusammensetzungen, die in vielen technologischen Gebieten eine breite Anwendung finden, wie z. B. in der Lebensmittelindustrie, der Kosmetik und Pharmazie, der Photographie oder bei analytischen Methoden wie den chromatographischen Trennungsverfahren.
Gele werden im allgemeinen als hochviskose oder unendlich viskose Masse betrachtet, in denen ein kettenvernetztes makromolekulares System vorliegt.
Sehr oft ist die eigentliche Gel-Struktur selbst jedoch nicht geklärt, auch wenn eine mehr oder weniger viskose Masse als Gel betrachtet oder gekennzeichnet wird.
Die am meisten bekannten und weitverbreitesten Gele sind die wäßrigen Gele, in denen Wasser als immer vorhandene Hauptkomponente verwendet wird. Es wird dann eine Verbindung hinzugefügt, die die Gelbildung bewirkt und die Stärke der Erstarrung beeinflußt. Als bevorzugtes Material für die Erzeugung eines Gels wird Gelatine verwendet.
Bekannt sind auch die sog. Organogele, in denen die flüssige Hauptkomponente ein organisches Lösungsmittel ist und ein zugesetztes apolares Polymer die Gelierung verursacht und ihre Stärke beeinflußt.
So beschreibt die PCT/WO 86/02 264 ein System aus umgekehrten Micellen, das durch Zugabe von geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. Squalen, Miglyol oder Pflanzenölen in entsprechende Gele überführt werden kann. Eine pharmazeutische Verwendung ist nicht möglich.
Für eine pharmazeutische Anwendung kommen naturgemäß nur solche Gele in Betracht, die ausschließlich aus pharmazeutisch verträglichen Substanzen bestehen. Dabei tritt dann das Problem auf, daß viele in der Pharmazie verwendbare und benötigte Substanzen nicht in der Lage sind, Gele oder Gel-ähnliche Aggregatzustände auszubilden.
Am meisten wurden bisher Systeme untersucht, in denen Gele aus Lecithin oder allgemeinen Phospholipiden, einem Lösungsmittel, Wasser und weiteren benötigten Hilfsstoffen gebildet werden. Solche Gele dienen oft jedoch nur als Zwischenstufe, um im Endeffekt ein Liposomen-Gel zu erhalten oder das gewünschte Endprodukt sind die Liposome selbst.
So wird in der EP-A 01 60 266 eine Liposomen- Zusammensetzung beansprucht, die aus einem dreidimensionalen Netzwerk von Liposomen und einem Netzwerkmaterial besteht. Für das Netzwerkmaterial werden bevorzugt Polysaccharide verwendet, in dem die Liposome eingebettet sind.
Nach der PCT/WO 85/03 640 werden beladene Liposome in einer Gel-Matrix aus Stärke oder modifizierter Stärke beansprucht.
In der EP-A 00 69 307 wird eine Methode zur Darstellung eines Liposomen-Gels beschrieben, wonach eine wäßrige und lösungsmittelhaltige Lecithinlösung mit Ultraschall behandelt wird. Abhängig von der Beschallungsdauer und -intensität bildet sich ein mehr oder weniger viskoses Gel aus. Durch Verlängerung der Beschallungszeit oder mittels mechanischer Rührwirkung erhält man als Endprodukt eine Liposomen-enthaltende, wäßrige Lösung.
Ein sogenanntes Pre-Liposomen-Gel erhält man aus einem Gemisch von Phospholipiden, Fettsäuren und einem hydratisierenden Agens (EP-A 02 11 647). Nach Zugabe von Wasser oder Pufferlösung bilden sich Liposome aus.
Ein phospholipidhaltiges, dünnflüssiges Gel wird in der PCT/WO 89/00 077 für die Anwendung als Aerosol-Liposome beansprucht. Das System besteht aus Lecithin, einem organischen Lösungsmittel und wenig Wasser. Hier tritt eine breite Spanne von Liposomendurchmessern im Bereich von 100 bis 2500 nm auf; für einen sinnvollen Anwendungsbereich muß ein hoher Lösungsmittelanteil gewählt werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es möglich ist, aus dem System Phospholipid-Alkohol-Wasser ein Gel zu erhalten, indem nur eine geringe Menge an Lösungsmittel, dem Alkohol, verwendet wird. Im Gel bildet das Wasser eindeutig die Hauptkomponente.
Überraschend ist auch, daß das Gel pyrogenfrei und keimarn ist, und daß es sich auf äußerst einfache Weise in keimarme, pyrogenfreie liposomale Lösungen überführen läßt.
Bevorzugt werden pharmazeutisch verwendbare und physiologisch unbedenkliche Alkohole, wie Ethanol und 2-Propanol verwendet.
Die Herstellung des Gels ist durch ein besonders einfaches Verfahren gekennzeichnet, in dem ein Phospholipidgemisch bestimmter Zusammensetzung mit einer bestimmten Menge an Alkohol kurze Zeit gerührt wird und durch Wasserzugabe und weiteres Rühren die Gelbildung erfolgt.
Das Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß es in jedem handelsüblichen Laborrührer in einem beliebigen geeignetem Gefäß ausgeführt werden kann. Grundvoraussetzung ist lediglich eine genügend große Drehzahl, so daß in kurzer Zeit eine starke Durchmischung erreicht wird.
In der bevorzugten Ausführungsform werden zwei unterschiedliche Phospholipidgemische eingesetzt, wobei die Mengenverhältnisse in folgenden Bereichen liegen:
Phospolipidgemisch A:
80% Phosphatidylcholin
1-19% saure Phospholipide
19-1% sonstige Phospholipide
Phospholipidgemisch B:
60% Phosphatidylcholin
10-30% saure Phospholipide
10-30% sonstige Phospholipide
Als besonders geeignet haben sich natürliche Phospholipidgemische erwiesen, wie sie etwa aus Ölsaaten gewonnen werden können. Hierzu gehören bevorzugt die Sojabohne, Raps, Sonnenblumenöl und andere.
Die aus den Ölsaaten gewonnenen, natürlichen Phospholipidgemische können etwa nach der EP-S 00 69 770 aufgearbeitet werden, wobei man die oben erwähnten Phospholipidgemische A und/oder B erhält. In diesen Gemischen gehören zu den "sonstigen Phospholipiden" etwa Lyso-Phosphatidylcholin und Phosphatidylinosit, während man erfindungsgemäß die Phosphatidsäure, Phosphatidyl­ ethanolamin und N-Acyl-Phosphatidylethanolamin zu den sogenannten sauren Phospholipiden rechnet.
Versuche mit anderen als die oben angegebenen Mischungsverhältnisse von A oder B oder mit reinem Phosphatidylcholin führten im übrigen nicht zu den erfindungsgemäßen Produkten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß für eine evtl. nachfolgend gewünschte Herstellung von Liposomen bzw. liposomaler Lösung keine zusätzlichen energieaufwendigen Schritte, wie Temperaturerhöhung, Ultraschall oder dergl. mehr nötig sind.
Die erfindungsgemäße Gel-Formulierung kann mit einem Gehalt von 5 bis 40 Gewichtsteilen Phospholipiden hergestellt werden. Bevorzugt werden jedoch solche mit 20-30 Gewichtsteilen Phospholipidanteil hergestellt.
Die nach der Erfindung hergestellten Gele besitzen einen Alkoholgehalt von 15 bis 20, typischerweise 16 Gewichts­ prozent, so daß der Wasseranteil 44 bis 69 Gew.% beträgt, abhängig von der Menge an Phospholipid in der End­ formulierung. Selbstverständlich können anstelle von Wasser auch Pufferlösungen, wie etwa Phosphatpuffer oder physiologische Kochsalzlösung verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert, wobei als Phospholipidgemische die Gemische I oder II mit der folgenden Zusammensetzung verwendet werden (Angaben in Gewichtsprozent).
Beispiel 1
10 g des Gemisches I werden in 8 g Ethanol unter Rühren aufgelöst. Die Lösung besitzt eine Viskosität von 806 mPas (bei 25°C) und ist homogen. Die Lösung wird mit 32 g entmineralisiertem Wasser während 3 Minuten homogenisiert, wobei ein handelsüblicher schnellaufender Laborrührer verwendet wird. Man erhält ein transparentes Gel mit 20 Gew.% Phospholipidgehalt.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden 15 g Gemisch I in 8 g Ethanol gelöst. Die Lösung wird mit 27 g entmineralisiertem Wasser 3 Minuten gerührt, bis ein homogenes, transparentes Gel entsteht. Das Gel enthält 30 Gew.% Phospholipide.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden 10 g des Gemisches II in 8 g Ethanol gelöst. Nach Zugabe von 32 g entmineralisiertem Wasser wird 3 Minuten weiter gerührt. Es entsteht ein transparentes Gel mit 20 Gew.% Phospholipidgehalt.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 werden 20 g des Gemisch I in 8 g 2- Propanol gelöst. Es werden 27 g entmineralisiertes Wasser zugegeben und noch drei Minuten gerührt. Es entsteht ein transparentes Gel mit 27,5 Gew.% Phospholipidgehalt.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 werden 10 g des Gemisch I in 8 g 2-Propanol gelöst. Nach Zugabe von 37 g ent­ mineralisiertem Wasser wird 3 Minuten gerührt und man erhält ein transparentes Gel mit 18,2 Gew.% Phospholipid­ gehalt.
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 werden 15 g Gemisch II - anstelle des Gemisch I - in 8 g 2-Propanol gelöst. Nach Zugabe von 27 g entmineralisiertem Wasser und einer Rührzeit von 3 Minuten erhält man ein transparentes Gel mit 30 Gew.% Phospholipidgehalt.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie durch einfachste Verfahrensschritte aus dem phospholipidhaltigen Gel keimarme und konservierte liposomale Lösungen erhalten werden können. Bei allen Endprodukten liegt die Keimzahl unter 100 Keime/g und entspricht damit den USP21- und DAB9-Normen.
Beispiel 7
Die gesamte Menge des in Beispiel 1 erhaltenen Phospholipid-Gels (50 g) wird mit 42 g 0,2 molarer NaKHPO4- Pufferlösung versetzt und 4 Minuten gerührt. Die entstehende dünnflüssige Dispersion wird mit 8 g Ethanol versetzt und noch 1 Minute bis zum fertigen Endprodukt weitergerührt. Die Verhältnisse Phospholipide : Ethanol : Wasser betragen 10 : 16 : 74. Die Teilchengröße, gemessen nach der Laserstreulichtmethode, beträgt 204 nm (±20%); die Keimzahl liegt unter 100 Keime/g.
Beispiel 8
Die gesamte Menge des in Beispiel 2 erhaltenen Phospholipid-Gels (50 g) wird mit 84 g Leitungswasser versetzt, 4 Minuten verrührt und dann 16 g Ethanol zugegeben. Nach einer weiteren Rührzeit von 1 Minute erhält man als Endprodukt eine liposomale Lösung mit 16% Phospholipid-Gehalt und einer mittleren Teilchengröße von 194 nm (±20%). Trotz der Verwendung von Leitungswasser, das üblicherweise mit Mikroorganismen und Salzen verunreinigt ist, enthält das Produkt weniger als 100 Keime/g.
Beispiel 9
50 g des nach Beispiel 3 erhaltenen Phospholipid-Gels werden mit 42 g Salzlösung versetzt, 4 Minuten gerührt, 8 g Ethanol zugegeben und noch 1 Minute gerührt. Die Vesikel in der so entstandenen gebrauchsfertigen liposomalen Lösung weisen einen mittleren Durchmesser von 154 nm (±20%) auf.
Beispiel 10
Analog Beispiel 8 werden der gesamten Gel-Menge aus Beispiel 4 111 g physiologische Kochsalzlösung zugegeben. Nach 4 Minuten Rühren gibt man noch 24 g 2-Propanol hinzu und rührt 1 weitere Minute. Die mittlere Teilchengröße der Vesikel in der liposomalen Lösung beträgt 122 nm (±20%).
Beispiel 11
Das in Beispiel 5 erhaltenen Phospholipid-Gel wird unter Rühren mit 37 g Pufferlösung (Phosphatpuffer) versetzt, 4 Minuten gerührt, 8 g 2-Propanol zugegeben und noch 1 Minute weitergerührt. Die mittlere Teilchengröße der Vesikel in der liposomalen Lösung beträgt 187 nm (±20%).
Beispiel 12
Verwendet wird die Gesamtmenge des Gels aus Beispiel 6. Diese wird mit 111 g Phosphatpufferlösung versetzt, 4 Minuten gerührt, 16 g 2-Propanol zugegeben und 1 Minute weitergerührt. Die mittlere Größe der Vesikel in der so erhaltenen liposomalen Lösung beträgt 162 nm (±20%).
Wie in den Beispiel 9-15 liegt auch hier die Keimzahl unter 100 Keime/g.
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft ein phospholipidhaltiges Gel und ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für die Herstellung liposomaler Lösungen.

Claims (10)

1. Phospholipidhaltiges Gel, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Alkoholen konserviert ist.
2. Phospholipidhaltiges Gel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial natürliche Phospholipide, die aus Ölsaaten gewonnen werden, verwendet werden.
3. Phospholipidhaltiges Gel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Phospholipidgemisch der Zusammensetzung 80 Gew.-% Phosphatidylcholin
1-19 Gew.-% saure Phospholipide
19-1 Gew.-% sonstige Phospholipideverwendet wird.
4. Phospholipidhaltiges Gel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Phospholipidgemisch der Zusammensetzung 60 Gew.% Phosphatidylcholin
10-30 Gew.% saure Phospholipide,
10-30 Gew.% sonstige Phospholipideverwendet wird.
5. Phospholipidhaltiges Gel nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol 2-Propanol oder Ethanol ist.
6. Phospholipidhaltiges Gel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoholgehalt in der Gel-Formulierung 15 Gew.% bis 20 Gew.%, typischerweise 16 Gew.% beträgt.
7. Phospholipidhaltiges Gel nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Phospholipidgehalt im Gel maximal 40 Gew.%, üblicherweise 20 bis 30 Gew.% beträgt.
8. Phospholipidhaltiges Gel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Phospholipid- Ausgangsmaterial ein flüssiges Phospholipid-Alkohol- Gemisch ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines phospholipidhaltigen Gels nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phospholipid-Alkohol-Gemisch nach den vorgenannten Ansprüchen mit so viel Wasser rührt, daß ein Gel entsteht.
10. Verwendung des phospholipidhaltigen Gels der Ansprüche 1-8 zur Herstellung von liposomalen Lösungen.
DE19904003783 1990-02-08 1990-02-08 Phospholipidhaltiges Gel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime DE4003783C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003783 DE4003783C2 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Phospholipidhaltiges Gel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DK91903667.3T DK0514435T3 (da) 1990-02-08 1991-02-06 Alkoholholdig vandig gelagtig phospholipidsammensætning samt anvendelsen heraf
ES91903667T ES2060365T3 (es) 1990-02-08 1991-02-06 Composicion acuosa de fosfolipidos en forma de gel que contiene alcohol, su utilizacion y preparaciones topicas que la contienen.
AT91903667T ATE95419T1 (de) 1990-02-08 1991-02-06 Alkohol enthaltende waessrige gelartige phospholipidzusammensetzung, ihre verwendung und topische zubereitungen, die diese enthalten.
EP91903667A EP0514435B1 (de) 1990-02-08 1991-02-06 Alkohol enthaltende wässrige gelartige phospholipidzusammensetzung, ihre verwendung und topische zubereitungen, die diese enthalten
DE91903667T DE59100466D1 (de) 1990-02-08 1991-02-06 Alkohol enthaltende wässrige gelartige phospholipidzusammensetzung, ihre verwendung und topische zubereitungen, die diese enthalten.
PCT/EP1991/000229 WO1991011993A1 (de) 1990-02-08 1991-02-06 Alkohol enthaltende wässrige gelartige phospholipidzusammensetzung, ihre verwendung und topische zubereitungen, die diese enthalten
JP3503437A JPH07112969B2 (ja) 1990-02-08 1991-02-06 アルコール含有水性ゲル状リン脂質組成物、該リン脂質組成物を希釈するリポソーム溶液の製造方法及び該リン脂質組成物を含有する局所適用調製物
CA002067807A CA2067807C (en) 1990-02-08 1991-02-06 Alcoholic aqueous gel-type phospholipid composition, its use and topical preparations containing it
SG15294A SG15294G (en) 1990-02-08 1994-01-28 Alcoholic aqueous gel-type phospholipid composition, its use and topical preparations containing it.
HK242/94A HK24294A (en) 1990-02-08 1994-03-17 Alcoholic aqueous gel-type phospholipid composition, its use and topical preparations containing it
US08/478,884 US5741513A (en) 1990-02-08 1995-06-07 Alcoholic aqueous gel-like phospholipid composition, its use and topical preparations containing it
US08/604,355 US5711965A (en) 1990-02-08 1996-02-21 Alcoholic aqueous gel-type phospholipid composition, its use and topical preparation containing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003783 DE4003783C2 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Phospholipidhaltiges Gel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003783A1 true DE4003783A1 (de) 1991-08-14
DE4003783C2 DE4003783C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=6399698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904003783 Expired - Lifetime DE4003783C2 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Phospholipidhaltiges Gel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003783C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713096A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Sueddeutsche Kalkstickstoff Ölfreie Glycerophospholipid-Formulierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4305554C2 (de) * 1992-12-18 2000-03-02 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Phospholipidische Zusammensetzung
DE19940227A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Merckle Gmbh Phospholipidgel
WO2004047790A3 (de) * 2002-11-26 2004-09-30 Mcs Micro Carrier Systems Gmbh Selbst-formende phospholipid gele
EP2355803A4 (de) * 2008-11-14 2012-04-25 Archer Daniels Midland Co Organogel-zusammensetzungen und herstellungsverfahren
US8846126B2 (en) 2008-11-14 2014-09-30 Archer Daniels Midland Company Food compositions comprising organogels
WO2018172504A1 (en) 2017-03-23 2018-09-27 Lipid Systems Sp. Z.O.O. High-efficiency encapsulation of hydrophilic compounds in unilamellar liposomes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069307A2 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Liposomenlösungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069307A2 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Liposomenlösungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305554C2 (de) * 1992-12-18 2000-03-02 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Phospholipidische Zusammensetzung
DE19713096A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Sueddeutsche Kalkstickstoff Ölfreie Glycerophospholipid-Formulierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19940227A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Merckle Gmbh Phospholipidgel
WO2004047790A3 (de) * 2002-11-26 2004-09-30 Mcs Micro Carrier Systems Gmbh Selbst-formende phospholipid gele
EP2355803A4 (de) * 2008-11-14 2012-04-25 Archer Daniels Midland Co Organogel-zusammensetzungen und herstellungsverfahren
EP2711001A3 (de) * 2008-11-14 2014-07-02 Archer-Daniels-Midland Company Organogelzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung
US8846126B2 (en) 2008-11-14 2014-09-30 Archer Daniels Midland Company Food compositions comprising organogels
AU2009313928B2 (en) * 2008-11-14 2015-07-09 Archer Daniels Midland Company Organogel compositions and processes for producing
AU2011252887B2 (en) * 2010-05-14 2016-05-12 Archer Daniels Midland Company Food compositions comprising organogels
WO2018172504A1 (en) 2017-03-23 2018-09-27 Lipid Systems Sp. Z.O.O. High-efficiency encapsulation of hydrophilic compounds in unilamellar liposomes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003783C2 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629100C3 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69512685T3 (de) Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut
DE69112849T2 (de) Wässrige phospholipidvesikeldispersion, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung.
EP0551638B1 (de) Stabile, flüssige Präparate fettlöslicher Substanzen
DE69313798T2 (de) Dialysatkomponente für die Bicarbonatdialyse und Methode zu seiner Herstellung
EP0540857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, komplexen Emulsionssystemen des Typs Wasser-Öl-Wasser und Verwendung als kosmetische Präparate
EP0664116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Liposomen bzw. Proliposomen
DE3435516A1 (de) Massen zur ausbildung von vesikeln
EP0461559B1 (de) Wirkstofffreie Liposomen zur Behandlung von Atherosklerose
DE69519952T2 (de) Selbstbräunende kosmetische Mittel enthaltend Dihydroxyaceton
EP0514435B1 (de) Alkohol enthaltende wässrige gelartige phospholipidzusammensetzung, ihre verwendung und topische zubereitungen, die diese enthalten
EP0323494B1 (de) Lecithingele
DE4003783C2 (de) Phospholipidhaltiges Gel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP1967180A1 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend einen Retinoid-Rezeptor-Agonist
DE2822540B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
DE69100170T2 (de) Vesikeln aus einer Mischung von Phospholipiden/Glykolipiden enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische Zubereitung.
EP0211204B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Fettemulsion und deren Verwendung in parenteral zu verabreichenden Gesamtnährlösungen
DE10104847B4 (de) Tocopherol-Konzentrat und Verfahren zu seiner Herstellung
CH637824A5 (de) Kosmetisches mittel auf basis von kollagen und verfahren zu dessen herstellung.
EP1014939B1 (de) Einkapseln von wasserunlöslichen wirkstoffen mit amphiphilem charakter
DE10221212A1 (de) Sporopollenin enthaltende lösliche Zusammensetzung und Verwendung
EP0615746A1 (de) Wässriges Liposomensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liposomensystems
DE69505656T2 (de) Liposombildende zusammensetzungen
DE68926162T2 (de) Glycerophospholipidzubereitung mit erhöhter Netzmittelwirkung
DE4003782C2 (de) Liposomales System und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition