DE3935608A1 - Kolbenzylindereinheit - Google Patents
KolbenzylindereinheitInfo
- Publication number
- DE3935608A1 DE3935608A1 DE19893935608 DE3935608A DE3935608A1 DE 3935608 A1 DE3935608 A1 DE 3935608A1 DE 19893935608 DE19893935608 DE 19893935608 DE 3935608 A DE3935608 A DE 3935608A DE 3935608 A1 DE3935608 A1 DE 3935608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- chamber
- connection
- cylinder unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/005—Suspension locking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/0416—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/06—Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
- B60G17/08—Characteristics of fluid dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/063—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid comprising a hollow piston rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/16—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
- F16F9/18—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/154—Fluid spring with an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/20—Type of damper
- B60G2202/24—Fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/06—Cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
- B60G2500/104—Damping action or damper continuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolbenzylindereinheit, insbe
sondere zur Verwendung als Stoß- und Schwingungsdämpfer,
bestehend aus einem Zylinder und einem darin axialbewegli
chen Kolben, wobei der Kolben innerhalb des Zylinders eine
volumenveränderliche, mit einem Hydraulikmedium gefüllte
Zylinderkammer abteilt und mit einer hohlen, abgedichtet
aus dem Zylinder geführten Kolbenstange verbunden ist, und
wobei innerhalb der hohlen Kolbenstange ein Trennkolben
schwimmend geführt ist, der einen Ausgleichsraum für zumin
dest einen Teil des von dem Kolben aus der Zylinderkammer
verdrängten Hydraulikmediums von einer mit einem kompres
siblen Medium, insbesondere Gas, gefüllten Federkammer
trennt.
Eine derartige Kolbenzylindereinheit ist beispielsweise aus
der EP 00 63 635 A1 bekannt. Hierbei ist der Ausgleichs
raum auf der dem Kolben zugekehrten Seite des Trennkolbens
angeordnet und steht mit der Zylinderkammer über eine
axiale Öffnung des Kolbens unmittelbar in Verbindung, so
daß das Hydraulikmedium bei der Kolbenbewegung zwischen der
Zylinderkammer und dem Ausgleichsraum hin- und herströmen
kann. Die Strömung aus der Zylinderkammer in den Aus
gleichsraum hinein verursacht eine axiale Verschiebung des
Trennkolbens gegen das kompressible Medium, wodurch dessen
Druck ansteigt, was eine federelastische Wirkung hat. Der
vergrößerte Druck sorgt nach Beendigung der Krafteinwirkung
auf den Kolben für dessen Rückstellung in seine Ausgangs
position, wodurch auch das Hydraulikmedium durch die Kol
benöffnung zurück in die Zylinderkammer strömt. Hierbei
wirkt die Kolbenöffnung als Drosselung zur Dämpfung der
Hydraulikströmung und damit auch der relativen Bewegung
zwischen Kolben und Zylinder. Bei der bekannten Kolben
zylindereinheit erfolgt nun eine wegabhängige Dämpfungsver
stellung, wozu ein innerhalb des Zylinders am geschlossenen
Zylinderende befestigter Steuerstift axial in die Kolben
öffnung hineinragt. Der Steuerstift weist einen sich über
seine Länge verändernden Querschnitt auf, so daß sich der
Querschnitt der Strömungsöffnung in Abhängigkeit von der
relativen Stellung des Kolbens zu dem Steuerstift ändert.
Diese Änderung ist jedoch in Abhängigkeit von der Kolben
bewegung stets konstant. Demzufolge eignet sich diese
bekannte Kolbenzylindereinheit weniger gut für eine Anwen
dung als Stoß- und Schwingungsdämpfer in Kraftfahrzeugen,
bei denen eine individuelle, insbesondere lastabhängige
Dämpfungseinstellung gewünscht ist, wobei insbesondere
die Kolbenbewegung beim Einfedern wenig gedämpft und beim
Ausfedern stärker gedämpft werden soll. Dabei soll die
Dämpfungscharakteristik auch insofern wegunabhängig sein,
als bei unterschiedlichen statischen Belastungen stets die
gleiche Dämpfungscharakteristik für dynamische Schwingungen
gewährleistet sein soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kol
benzylindereinheit der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei
der die Hydraulikströmung zwischen der Zylinderkammer und
dem Ausgleichsraum auf einfache Weise beliebig einstellbar
gedämpft werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch jeweils mindestens einen
in die Zylinderkammer und den Ausgleichsraum mündenden An
schluß für externe Verbindungsleitungen erreicht. Hier
durch kann vorteilhafterweise über die Verbindungsleitungen
mindestens ein externes Dämpfungsventil angeschlossen
werden, welches zum einen individuell ausgestaltet und zum
anderen auch individuell, insbesondere lastabhängig, einge
stellt werden kann. Somit ist erfindungsgemäß keine inter
ne, unmittelbare Verbindung zwischen der Zylinderkammer und
dem Ausgleichsraum vorhanden, sondern vielmehr sind erfin
dungsgemäß der Ausgleichsraum und die Zylinderkammer über
an ihren Anschlüssen angeschlossene, externe Verbindungs
leitungen miteinander verbindbar. Dabei können die An
schlüsse vorteilhafterweise auch für Zusatzfunktionen
verwendet werden, wie insbesondere für eine Zufuhr bzw.
Entnahme von Hydraulikmedium zum Zwecke einer Niveauein
stellung. Außerdem kann vorteilhafterweise in der externen
Verbindung zwischen der Zylinderkammer und dem Ausgleichs
raum ein Sperrventil angeordnet sein, mit dem die Verbin
dung unterbrochen und damit die Kolbenzylindereinheit
blockiert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sowie bevor
zugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und
der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung bei
spielhaft näher erläutert werden.
In jeder der Fig. 1 bis 4 ist hierzu in stark vereinfach
ter, prinzipieller Längsschnittdarstellung eine Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Kolbenzylindereinheit
zusammen mit einer externen Hydraulik-Beschaltung darge
stellt, wobei in den verschiedenen Zeichnungsfiguren
gleiche bzw. sich funktionell entsprechende Teile jeweils
mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Wie sich zunächst aus allen Zeichnungsfiguren ergibt,
besteht eine erfindungsgemäße Kolbenzylindereinheit 2 aus
einem einseitig offenen Zylinder 4 und einem darin axial
beweglich geführten Kolben 6. Der Kolben 6 ist über minde
stens eine Umfangsdichtung 8 gegen die Innenumfangsfläche
des Zylinders 4 abgedichtet. Der Kolben 6 teilt innerhalb
des Zylinders 4 eine bei der Kolbenbewegung volumenverän
derliche Zylinderkammer 10 ab. Weiterhin ist der Kolben 6
mit einer hohlzylindrischen, abgedichtet aus dem offenen
Ende des Zylinders 4 geführten Kolbenstange 12 verbunden.
An ihrem freien, aus dem Zylinder 4 nach außen ragenden
Ende ist die Kolbenstange 12 geschlossen ausgebildet und
besitzt hier ein Befestigungselement 14 beispielsweise mit
einer Befestigungsöffnung 16. Der Zylinder 4 ist an
seinem, dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende ebenfalls
geschlossen ausgebildet und besitzt hier ebenfalls ein
Befestigungselement 18 beispielsweise mit einer Befesti
gungsöffnung 20. In den dargestellten, bevorzugten Ausfüh
rungsbeispielen der Erfindung wird die erfindungsgemäße
Kolbenzylindereinheit 2 als Stoß- und Schwingungsdämpfer
z. B. in einem Kraftfahrzeug verwendet, wobei insbesondere
die Kolbenstange 12 mit dem Befestigungselement 14 an einem
nicht dargestellten Fahrzeugrahmen (gefederte Masse) und
der Zylinder 4 mit seinem Befestigungselement 18 beispiels
weise an einem strichpunktiert angedeuteten Fahrzeugrad
(ungefederte Masse) befestigt werden.
Innerhalb der hohlzylindrischen Kolbenstange 12 ist ein
Trennkolben 22 schwimmend, d. h. axial freibeweglich, ge
führt. Dieser Trennkolben 22 trennt innerhalb der Kolben
stange einen Ausgleichsraum 24 von einer Federkammer 26.
Der Trennkolben 22 ist über mindestens eine Umfangsdichtung
28 gegen die Innenumfangsfläche der Kolbenstange 12 abge
dichtet. Die Federkammer 26 ist mit einem kompressiblen
Medium, insbesondere mit einem Gas, gefüllt. Für besonders
hohe Drücke eignet sich darüber hinaus insbesondere Sili
kon. Die Zylinderkammer 10 und der Ausgleichsraum 24 sind
mit einem inkompressiblen Hydraulikmedium gefüllt und
stehen während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Kol
benzylindereinheit 2 miteinander in Verbindung, so daß
durch die Bewegung des Kolbens 6 verdrängtes Hydraulikmedi
um zwischen diesen Räumen hin- und herströmen kann. Dies
wird im folgenden noch näher erläutert.
Erfindungsgemäß besitzt nun die Kolbenzylindereinheit 2
einen in die Zylinderkammer 10 mündenden Anschluß 30 sowie
einen in den Ausgleichsraum 24 mündenden Anschluß 32. An
diese Anschlüsse 30, 32 sind vorteilhafterweise externe
Verbindungsleitungen 34, 36 anschließbar, über die folglich
die Zylinderkammer 10 und der Ausgleichsraum 24 extern ver
bunden werden können.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Kolbenstange 12
einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Kolben 6
und am offenen Ende des Zylinders 4 ein dieser Durchmesser
differenz entsprechender Innenringbund 38 angeordnet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist zwischen der
Kolbenstange 12 und dem Zylinder 4 ein Ringraum 40 gebil
det, der in axialer Richtung einerseits von dem Innenring
bund 38 und andererseits von einer über den Außenumfang der
Kolbenstange 12 radial nach außen vorspringenden Ringfläche
42 des Kolbens 6 begrenzt ist. Auch in diesen Ringraum 40
mündet vorzugsweise ein Anschluß 44 für eine externe Lei
tungsverbindung 46 (s. insbesondere Fig. 3 und 4).
Für die Anordnung der erfindungsgemäßen Anschlüsse 30, 32
und 44 sowie deren interne Verbindungen mit der Zylinder
kammer 10, dem Ausgleichsraum 24 bzw. dem Ringraum 40 gibt
es nun erfindungsgemäß mehrere verschiedene Möglichkeiten,
die im folgenden unter Bezug auf die einzelnen Zeichnungs
figuren erläutert werden sollen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Anschluß 30 der
Zylinderkammer 10 im der Kolbenstange 12 abgekehrten Endbe
reich des Zylinders 4 angeordnet, und zwar erstreckt sich
der Anschluß 30 vorzugsweise radial durch die Zylinderwan
dung in deren sich an das Befestigungselement 18 anschlie
ßendem Bereich. In diesem gleichen Bereich, vorzugsweise
etwas axial in Richtung des offenen Endes des Zylinders 4
versetzt, ist auch der Anschluß 32 des Ausgleichsraums 24
angeordnet. Dieser Anschluß 32 ist hierbei wie folgt mit
dem Ausgleichsraum 24 verbunden. Zunächst ist der Aus
gleichsraum 24 über mindestens eine radiale Durchgangsöff
nung 48 der Kolbenstange 12 mit dem Ringraum 40 verbunden,
wobei diese Durchgangsöffnung(en) 48 im sich unmittelbar
an den Kolben 6 anschließenden Bereich der Kolbenstange 12
angeordnet ist (sind). Ferner erstreckt sich ausgehend von
dem Anschluß 32 ein Kanal 50 axial durch die Wandung des
Zylinders 4 und mündet in den Ringraum 40 in dessen in
axialer Richtung dem offenen Zylinderende zugekehrtem End
bereich. Somit ist erfindungsgemäß der Anschluß 32 über
den axialen Kanal 50, den Ringraum 40 sowie die Durchgangs
öffnung(en) 48 mit dem Ausgleichsraum 24, der erfindungs
gemäß auf der dem Kolben 6 zugekehrten Seite des Trennkol
bens 22 angeordnet ist, verbunden. Der Anschluß 44 des
Ringraums 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel identisch
mit dem Anschluß 32 des Ausgleichsraums 24, d. h. die Räume
24 und 40 sind hier erfindungsgemäß intern miteinander
verbunden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Ausgleichsraum
24 wiederum auf der dem Kolben 6 zugekehrten Seite des
Trennkolbens 22 angeordnet. Im Gegensatz zu Fig. 1 sind
hierbei allerdings die Anschlüsse 30 und 32 der Zylinder
kammer 10 und des Ausgleichsraums 24 im nach außen geführ
ten Endbereich der Kolbenstange 12 angeordnet. Dabei ist
der Anschluß 30 der Zylinderkammer 10 erfindungsgemäß über
einen sich axial durch die Wandung der hohlen Kolbenstange
12 sowie durch den Kolben 6 erstreckenden Kanal 52 mit der
Zylinderkammer 10 verbunden. Weiterhin ist auch der An
schluß 32 über einen sich durch die Wandung der hohlen Kol
benstange 12 erstreckenden, axialen Kanal 54 mit dem Aus
gleichsraum 24 verbunden. Hierzu ist der Ausgleichsraum 24
über einen radialen Kanal 56 mit dem Ringraum 40 verbunden,
wobei der axiale Kanal 54 in diesen radialen Verbindungska
nal 56 mündet. Somit fällt auch hier der Anschluß 44 des
Ringraums 40 mit dem Anschluß 32 des Ausgleichsraums 24
zusammen, d. h. diese Räume 24 und 40 sind intern miteinan
der verbunden.
In der Ausführung nach Fig. 3 entspricht die Lage der An
schlüsse 30 und 32 der Zylinderkammer 10 und des Ausgleich
sraums 24 im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 2, je
doch ist hier der Ausgleichsraum 24 auf der dem Kolben 6
abgekehrten Seite des Trennkolbens 22 angeordnet, so daß
der Kanal 54 hier kürzer als in der Ausführung nach Fig. 2
ausgestaltet ist und im dem Trennkolben 22 abgekehrten End
bereich des Ausgleichsraums 24 in diesen mündet. Ferner
ist hier erfindungsgemäß der Anschluß 44 des Ringraumes 40
unabhängig von den anderen Anschlüssen 30, 32 im nach außen
geführten Endbereich der Kolbenstange 12 angeordnet und
über einen sich axial durch die Wandung der hohlen Kolben
stange 12 erstreckenden Kanal 58 mit dem Ringraum 40 ver
bunden. Dabei ist es wesentlich, daß der Kanal 58 im sich
unmittelbar an den Kolben 6 anschließenden Bereich in den
Ringraum 40 mündet. Hierdurch wird erfindungsgemäß vermie
den, daß die Mündung des Kanals 58 bei der Kolben- bzw.
Zylinderbewegung eine im Bereich des Innenringbundes 38 des
Zylinders 4 zur Abdichtung gegen die Kolbenstange 12 ange
ordnete Umfangsdichtung 60 "überfährt".
Bei der Ausführung nach Fig. 4 entsprechen die Anschlüsse
30, 32 und 44 hinsichtlich ihrer Lage der Ausführung nach
Fig. 3. Hier ist allerdings der Ausgleichsraum 24 wieder
auf der dem Kolben 6 zugekehrten Seite des Trennkolbens 22
angeordnet, weshalb sich der Kanal 54 ausgehend von dem
Anschluß 32 in axialer Richtung bis in die Nähe des Kolbens
6 erstreckt und hier in den Ausgleichsraum 24 mündet. Auch
hier ist erfindungsgemäß der Anschluß 44 des Ringraums 40
unabhängig von dem Anschluß 32, d.h. ohne interne Verbin
dung mit diesem, angeordnet. Die Lage des Anschlusses 44
des Ringraums 40 und des diesem zugeordneten Kanals 58
entspricht der Ausführung nach Fig. 3.
In allen Ausführungsbeispielen besitzt die Kolbenzylinder
einheit erfindungsgemäß einen in die Federkammer 26 mün
denden Füll-Anschluß 62, der vorzugsweise im nach außen
geführten Endbereich der Kolbenstange 12 angeordnet ist.
Dieser Füll-Anschluß 62 mündet dabei über einen sich durch
die Kolbenstange 12 erstreckenden Kanal 64 in die Feder
kammer 26. In den Ausführungen nach Fig. 1, 2 und 4, bei
denen die Federkammer 26 auf der dem Kolben 6 abgekehrten
Seite des Trennkolbens 22 angeordnet ist, erstreckt sich
der Kanal 64 des Füllanschlusses 62 lediglich durch das
Befestigungselement 14 und mündet auf der dem Trennkolben
22 axial gegenüberliegenden Seite in die Federkammer 26,
und zwar vorzugsweise im Bereich einer dem Trennkolben 22
gegenüberliegend angeordneten Vertiefung 66. Diese Vertie
fung 66 gewährleistet auch im Endanschlag des Trennkolbens
22 noch ein Restvolumen des pneumatischen Mediums, so daß
ein unzulässig hohes Ansteigen des Druckes vorteilhafter
weise vermieden wird. Hierzu trägt auch eine vorzugsweise
vorgesehene axiale Vertiefung 68 auf der der Federkammer 26
zugekehrten Seite des Trennkolbens 22 bei. In der Ausfüh
rung nach Fig. 3, in der die Federkammer 26 auf der anderen
Seite, d. h. auf der dem Kolben 6 zugekehrten Seite des
Trennkolbens 22, angeordnet ist, erstreckt sich der Kanal
64, ausgehend von dem Füllanschluß 62, axial durch die Wan
dung der Kolbenstange 12 bis in den dem Kolben 6 zugekehr
ten Endbereich der Federkammer 26. Auch hier ist wiederum
in der Federkammer 26 eine dem Trennkolben 22 gegenüberlie
gende Vertiefung 66 sowie in dem Trennkolben 22 eine der
Federkammer 26 zugekehrte Vertiefung 88 angeordnet.
Wie in allen Figuren dargestellt ist, besitzt die Kolben
zylindereinheit 2 in einer vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung eine Meßeinrichtung 70 zum sensorischen Erfassen
der jeweiligen relativen Hubstellung zwischen dem Zylinder
4 und dem Kolben 6. Diese Meßeinrichtung 70 besitzt vor
zugsweise eine den Übergangsbereich zwischen dem Zylinder 4
und der Kolbenstange 12 mit geringem Umfangsspiel umschlie
ßende, hülsenartige Umhüllung 72, an der mindestens ein
Meßsensor 74, d. h. ein sog. Weggeber, angeordnet ist. Die
Umhüllung 72 bildet dabei auch eine Schutzhülle gegen
mechanische Einflüsse sowie gegen Verschmutzung des Über
gangsbereichs zwischen dem Zylinder 4 und der Kolbenstange
12.
Vorzugsweise trägt die Umhüllung 72 - wie dargestellt -
zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Meß
sensoren 74, und zwar einen oberen Meßsensor 74a und einen
gegen diesen in Richtung des geschlossenen Endes des Zylin
ders 4 versetzten, unteren Meßsensor 74b. Dabei ist es
vorteilhaft, wenn die Umhüllung 72 einendig am freien Ende
der Kolbenstange 12 befestigt ist und sich mit ihrem ande
ren, durchmessererweiterten Bereich frei axial und konzen
trisch über den Zylinder 4 erstreckt. Diese Meßeinrichtung
70 wirkt erfindungsgemäß mit einer Niveau-Regeleinrichtung
derart zusammen, daß eine automatische Niveaueinstellung
möglich ist, d. h. Abweichungen von einem Soll-Niveau werden
automatisch ausgeglichen.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist es vorteilhaft, wenn
die Umhüllung 72 der Meßeinrichtung 70 im Bereich der
Anschlüsse 30 und 32 bzw. 44 eine Ausnehmung 76 aufweist.
Im folgenden sollen nun noch vorteilhafte Ausführungsformen
von externen Hydraulik-Beschaltungen, d. h. für die externen
Verbindungen der Anschlüsse 30, 32, 44, erläutert werden.
Gemäß Fig. 1 und 2 liegt in den die Anschlüsse 30 und 32
(sowie 44), d. h. die Zylinderkammer 10 und den Ausgleichs
raum 24 (sowie den Ringraum 40) verbindenden Verbindungs
leitungen 34 und 36 ein vorzugsweise lastabhängig einstell
bares Dämpfungsventil 80, welches hierzu ein hydraulisches
Verstellglied 82 aufweist, das über ein Schaltventil 84 mit
dem innerhalb des Ausgleichsraums 24 herrschenden Druck
beaufschlagbar ist, wobei dieser Druck gleich dem lastab
hängigen Druck innerhalb der Federkammer 26 ist. Die Ver
stellung des Dämpfungsventils 80 erfolgt dabei erfindungs
gemäß derart, daß der Durchströmwiderstand, d. h. die Dros
selwirkung, bei hohem Druck (hoher Belastung) hoch und bei
geringem Druck kleiner ist. In der Verbindung der An
schlüsse 30 und 32 liegt weiterhin vorzugsweise ein Sperr
ventil 86 zum Sperren der Verbindung, wodurch die Kolben
zylindereinheit 2 erfindungsgemäß hydraulisch blockiert
werden kann. Es ist ferner vorteilhaft, wenn insbesondere
an dem Anschluß 30 der Zylinderkammer 10 eine Nivellier
ventil-Anordnung 90 angeschlossen ist, die in den darge
stellten Beispielen aus zwei Schaltventilen, und zwar einem
Hebeventil 92 und einem Absenkventil 94 besteht, die beide
ausgangsseitig mit dem Anschluß 30 verbunden sind. Dabei
ist das Hebeventil 92 eingangsseitig mit einer Druckleitung
P und das Absenkventil 94 eingangsseitig mit einer Tank-
Rücklaufleitung T eines Hydrauliksystems, beispielsweise
eines Kraftfahrzeugs, verbunden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Kolbenzylindereinheit 2
in Verbindung mit der beschriebenen externen Beschaltung
gemäß den Fig. 1 und 2 ist nun wie folgt. Der durch das
kompressible Medium in der Federkammer 26 erzeugte Druck
steht auch in dem Ausgleichsraum 24 sowie auch in dem Ring
raum 40 und der Zylinderkammer 10 an. Die Tragkraft der
Kolbenzylindereinheit 2 ist dabei Gasdruck mal wirksam
beaufschlagte Fläche des Kolbens 6, wobei diese Fläche der
Differenz aus der der Zylinderkammer 10 zugekehrten Kolben
fläche minus der gegenüberliegenden Ringfläche 42 ist.
Wird die Kolbenzylindereinheit 2 zusammengeschoben, so wird
das Hydraulikmedium aus der Zylinderkammer 10 verdrängt und
strömt über den Anschluß 30, die externe Hydraulikbeschal
tung mit dem Dämpfungsventil 80 und den Anschluß 32 einer
seits in den Ausgleichsraum 24 und andererseits auch in den
Ringraum 40, dessen Volumen sich ja vergrößert. Durch das
in den Ausgleichsraum 24 strömende Medium wird der Trenn
kolben 22 in Richtung der Federkammer 26 verschoben, wo
durch der Druck ansteigt. Bei Entlastung der Kolbenzylin
dereinheit 2 sorgt dieser erhöhte Druck über den Trenn
kolben 22 dafür, daß Hydraulikmedium aus dem Ausgleichsraum
24 zurück in die Zylinderkammer 10 verdrängt wird, so daß
die Kolbenzylindereinheit 2 wieder auseinanderfährt, wobei
auch aus dem Ringraum 40 ein entsprechendes Hydraulikvolu
men zurück in die Zylinderkammer 10 strömt.
Zum Blockieren wird das Sperrventil 86 so geschaltet, daß
der Durchfluß gesperrt ist. Da nunmehr keine hydraulische
Verbindung zwischen der Zylinderkammer 10 und dem Aus
gleichsraum 24 sowie dem Ringraum 40 mehr besteht, kann
die Kolbenzylindereinheit 2 nicht mehr bewegt werden.
Im blockierten Zustand kann die Kolbenzylindereinheit 2 je
doch vorteilhafterweise auseinander- bzw. zusammengefahren
werden. Zum Anheben wird das Hebeventil 92 so geschaltet,
daß Hydraulikmedium aus der Druckleitung P über die Verbin
dungsleitung 34 und den Anschluß 30 in die Zylinderkammer
10 strömt. Da sich hierdurch das Volumen des Ringraumes 40
verkleinert, strömt eine entsprechende Menge des Hydraulik
mediums aus dem Ringraum 40 in den Ausgleichsraum 24, wo
durch der Trennkolben 22 in Richtung der Federkammer 26
verschoben wird, deren Druck hierdurch ansteigt. Der Vor
teil ist, daß durch diesen ansteigenden Druck auch die
Tragkraft der Kolbenzylindereinheit 2 ansteigt. Zum Zusam
menfahren im blockierten Zustand wird das Hebeventil 92 in
Sperrstellung und das Absenkventil 94 in Durchlaßstellung
geschaltet, so daß Hydraulikmedium aus der Zylinderkammer
10 über den Anschluß 30, die Verbindungsleitung 34 und das
Absenkventil 94 zur Rücklaufleitung T abfließen kann. Dabei
wird dieses Absenken einerseits durch die Belastung der
Kolbenzylindereinheit 2 sowie andererseits auch durch den
Druck innerhalb der Federkammer 26 bewirkt, wobei dieser
Druck den Trennkolben 22 in Richtung des Ausgleichsraums 24
verschiebt und Hydraulikmedium in den Ringraum 40 ver
drängt, so daß sich dessen Volumen vergrößert. Dabei wird
zwar der Druck innerhalb der Federkammer 26 geringer, je
doch ist hier das kompressible Medium erfindungsgemäß unter
einem derartigen Vorspanndruck angeordnet, daß dieser Druck
ausreicht, um die Kolbenzylindereinheit 2 ganz zusammenzu
fahren.
Weiterhin ist erfindungsgemäß auch während des Betriebes,
d.h. mit durchgeschaltetem Sperrventil 86, eine dynamische
Nivellierung möglich. Ist die Kolbenzylindereinheit 2 zu
weit zusammengefahren, so erzeugen beide Meßsensoren 74
ein Signal, wobei die Meßgröße für die Meßsensoren 74 die
Außenmantelfläche des Zylinders 4 ist. In diesem Zustand
wird über eine Steuerung das Hebeventil 92 elektromagne
tisch geschaltet, so daß Hydraulikmedium aus der Drucklei
tung P über die Verbindungsleitung 34 und den Anschluß 30
in die Zylinderkammer 10 strömen kann. Hierdurch ver
schiebt sich im dargestellten Beispiel der Zylinder 4 ge
genüber der Kolbenstange 12 nach unten. Das aus dem Ring
raum 40 verdrängte Hydraulikmedium fließt hierbei nicht in
den Ausgleichsraum 24, sondern vielmehr über den Anschluß
32, die Verbindungsleitung 36, das externe Dämpfungsventil
80, das Sperrventil 86, die Verbindungsleitung 34 und den
Anschluß 30 ebenfalls in die Zylinderkammer 10. Dies be
deutet, daß sich der Trennkolben 22 nicht bewegt, da sich
ja auch die Belastung der Kolbenzylindereinheit 2 nicht
ändert. Sobald der obere Meßsensor 74a oberhalb des oberen
Endes des Zylinders 4 steht, erzeugt dieser kein Signal
mehr, wodurch das Hebeventil 92 in seine Sperrstellung
geschaltet wird. Ist anderenfalls die Kolbenzylinderein
heit 2 zu weit auseinandergefahren, so erzeugen beide Meß
sensoren 74 kein Signal, da sie außerhalb bzw. oberhalb des
Bereichs des Zylinders 4 stehen. Hierdurch wird nun durch
die Steuerung das Absenkventil 94 elektromagnetisch ge
schaltet, so daß die Zylinderkammer 10 mit der Rücklauflei
tung T verbunden ist. Das Hydraulikmedium kann hierdurch
aus der Zylinderkammer 10 zum Teil in die Rücklaufleitung T
und zum Teil in den Ringraum 40 fließen. Aus dem Ringraum
40 und dem Ausgleichsraum 24 kann kein Hydraulikmedium zur
Rücklaufleitung T abfließen, da erfindungsgemäß das externe
Dämpfungsventil 80 in seiner Strömungsrichtung von der
Zylinderkammer 10 über den Anschluß 30 zu dem Anschluß 32
einen geringeren Strömungswiderstand als in umgekehrter
Richtung aufweist. Dieser richtungsabhängige Strömungswi
derstand des Dämpfungsventils 80 ist somit für die Funktion
der Nivellierung besonders vorteilhaft. Sobald die Kolben
zylindereinheit 2 soweit zusammengefahren ist, daß der un
tere Meßsensor 74b in den Bereich des Zylinders 4 gelangt,
erzeugt dieser ein Signal, durch welches das Absenkventil
94 geschlossen wird. Zum Zwecke einer konstanten Niveaula
ge sind die Meßsensoren 74 erfindungsgemäß ortsfest an der
Umhüllung 72 gehaltert. Soll die Niveaulage veränderbar
sein, so ist es vorteilhaft, die Meßsensoren 74 in axialer
Richtung verschiebbar an der Umhüllung 72 zu haltern.
Zur lastabhängigen Dämpfungseinstellung wird der lastabhän
gige Druck innerhalb der Kolbenzylindereinheit 2 kurzzeitig
über das Schaltventil 84 auf das Verstellglied 82 des
Dämpfungsventils 80 geschaltet.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 handelt es sich bei den Ver
bindungsleitungen 34, 36 aufgrund der Anordnung der An
schlüsse 30, 32 bzw. 44 an dem sich bewegenden Zylinder 4
um flexible Leitungen. Im Gegensatz hierzu können bei der
Ausführung nach Fig. 2, aufgrund der Anordnung der An
schlüsse 30, 32 bzw. 44 an der ortsfest beispielsweise an
einem Fahrzeugrahmen befestigten Kolbenstange 12, starre
Leitungen verwendet werden, d. h. die hydraulische Beschal
tung mit allen vorgesehenen Ventilen kann fest mit der
Kolbenstange 12 verbunden oder starr an einem Fahrzeug
rahmen befestigt sein.
Die Wirkungsweise der Kolbenzylindereinheit 2 nach Fig. 3
ist grundsätzlich die gleiche wie sie schon unter Bezug auf
Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Unterschiedlich hierzu ist
aber insbesondere, daß hier die Federkammer 26 unten, d.h.
auf der dem Kolben 6 zugekehrten Seite des Trennkolbens 22,
angeordnet ist. Ferner besitzt hier der Ringraum 40 den
separaten Anschluß 44, der über die Leitungsverbindung 46
mit der Ausgangsseite der Nivellierventil-Anordnung 90
verbunden ist. Hierdurch ist in diesem Fall der Ringraum
40 mit dem Ausgleichsraum 24 ebenfalls extern verbunden,
und zwar über den Anschluß 44, die Leitungsverbindung 48,
das Dämpfungsventil 80, die Verbindungsleitung 36 und den
Anschluß 32. Weiterhin ist hier erfindungsgemäß in der
Verbindungsleitung 36 in Reihe zu dem Dämpfungsventil 80
ein weiteres Sperrventil 96 geschaltet. Mit Hilfe dieses
zusätzlichen Sperrventils 96 kann vorteilhafterweise der
Ausgleichsraum 24 gegen den "Kreislauf" zwischen der Zylin
derkammer 10 und dem Ringraum 40 abgesperrt werden. Der
Vorteil dieser Ausführung ist, daß hierdurch praktisch die
Federwirkung der Federkammer 26 blockiert werden kann, wo
bei dennoch die Kolbenzylindereinheit 2 auseinander- bzw.
zusammengefahren werden kann, ohne daß der pneumatische
Druck innerhalb der Federkammer 26 beeinflußt würde. Dies
ist beispielsweise bei der Anwendung in Kranfahrzeugen und
dergleichen von Vorteil. Soll beispielsweise ein Kranfahr
zeug mit einer angehängten Last eine gewisse Strecke ver
fahren werden, so könnte hierdurch die Federung dieses
Fahrzeuges in Schwingungen versetzt werden. Wird erfin
dungsgemäß über das Sperrventil 96 die Federung "ausge
schaltet", so sind dennoch Bewegungen der Kolbenzylinder
einheit 2 über die Nivellierventil-Anordnung 90 möglich.
Daher kann die Niveaulage des Fahrzeuges mit angehängter
Last verändert werden. Nach Absetzen der Last kann dann
das Sperrventil 96 wieder in seine Durchflußstellung ge
schaltet werden, so daß das Fahrzeug seine ursprüngliche
Federung zurückerhält, ohne daß eine erneute Nivellierung
erforderlich wäre.
Die in Fig. 4 dargestellte Kolbenzylindereinheit 2 ent
spricht in ihrer Wirkungsweise derjenigen in Fig. 3. Aller
dings ist hier wiederum - wie in den Ausführungen nach
Fig. 1 und 2 - die pneumatische Federkammer 26 auf der dem
Kolben 6 abgekehrten Seite des Trennkolbens 22 angeordnet.
Der Vorteil hiervon ist, daß der die Federkammer 26 mit
ihrem Füllanschluß 62 verbindende Kanal 64 kürzer und damit
kostengünstiger herstellbar ist. Ein weiterer Vorteil
einer "oben" angeordneten pneumatischen Federkammer 26 ist,
daß bei einem eventuellen Gasaustritt aus der Federkammer
26, beispielsweise wenn die Umfangsdichtung 28 des Trenn
kolbens 22 defekt sein sollte, das Gas nicht ohne weiteres
über den Ausgleichsraum 24 auch in die übrigen Zylinder
räume (Ringraum 40, Zylinderkammer 10) gelangen kann.
Könnte nämlich Gas beispielsweise auch in die Zylinderkam
mer 10 gelangen, so wäre beim Blockieren neben der norma
len, sehr geringen Kompression des Hydraulikmediums auch
noch eine höhere Gaskompression vorhanden. Dies wird durch
die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit obenliegender pneu
matischer Federkammer 26 vorteilhafterweise vermieden.
Aufgrund der beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausgestaltung
eignet sich die erfindungsgemäße Kolbenzylindereinheit 2
insbesondere für die Anwendung als "Federbein" in Kraft
fahrzeugen.
Die Erfindung ist dabei jedoch nicht auf die dargestellten
und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern
umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden
Ausführungen.
Claims (16)
1. Kolbenzylindereinheit, insbesondere zur Verwendung
als Stoß- und Schwingungsdämpfer, bestehend aus einem
Zylinder und einem darin axialbeweglichen Kolben, wo
bei der Kolben innerhalb des Zylinders eine volumen
veränderliche, mit einem Hydraulikmedium gefüllte
Zylinderkammer abteilt und mit einer hohlen, abge
dichtet aus dem Zylinder geführten Kolbenstange ver
bunden ist, und wobei innerhalb der hohlen Kolben
stange ein Trennkolben schwimmend geführt ist, der
einen Ausgleichsraum für zumindest einen Teil des von
dem Kolben aus der Zylinderkammer verdrängten Hydrau
likmediums von einer mit einem kompressiblen Medium,
insbesondere Gas, gefüllten Federkammer trennt,
gekennzeichnet durch
jeweils mindestens einen in die Zylinderkammer (10)
und den Ausgleichsraum (24) mündenden Anschluß (30,
32) für externe Verbindungsleitungen (34, 36).
2. Kolbenzylindereinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der in die Zylinderkammer (10) mündende Anschluß
(30) im der Kolbenstange (12) abgekehrten Endbereich
des Zylinders (4) vorzugsweise sich radial durch
die Zylinderwandung erstreckend angeordnet ist.
3. Kolbenzylindereinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der in die Zylinderkammer (10) mündende Anschluß (30)
im nach außen geführten Endbereich der Kolbenstange
(12) angeordnet und über einen sich axial durch die
Kolbenstange (12) sowie durch den Kolben (6) er
streckenden Kanal (52) in die Zylinderkammer (10)
mündet.
4. Kolbenzylindereinheit nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ausgleichsraum (24) auf der dem Kolben (6) abge
kehrten Seite des Trennkolbens (22) angeordnet ist.
5. Kolbenzylindereinheit nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ausgleichsraum (24) auf der dem Kolben (6) zuge
kehrten Seite des Trennkolbens (22) angeordnet ist.
6. Kolbenzylindereinheit nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der in den Ausgleichsraum (24) mündende Anschluß (32)
im nach außen geführten Endbereich der Kolbenstange
(12) angeordnet ist und über einen sich durch die
Kolbenstange (12) erstreckenden Kanal (54) in den
Ausgleichsraum (24) mündet.
7. Kolbenzylindereinheit nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der in den Ausgleichsraum (24) mündende Anschluß (32)
im der Kolbenstange (12) abgekehrten Endbereich des
Zylinders (4), insbesondere im Bereich der Zylinder
wandung, angeordnet ist.
8. Kolbenzylindereinheit nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolbenstange (12) einen geringeren Außendurch
messer aufweist als der Kolben (6) und am offenen Ende
des Zylinders (4) ein dieser Durchmesserdifferenz
entsprechender Innenringbund (38) angeordnet ist, so
daß zwischen der Kolbenstange (12) und dem Zylinder
(4) ein in axialer Richtung von dem Kolben (6) und dem
Innenringbund (38) begrenzter Ringraum (40) gebildet
ist, in den vorzugsweise ein Anschluß (44) für eine
externe Leitungsverbindung (6) mündet.
9. Kolbenzylindereinheit nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschluß (44) des Ringraumes (40) intern auch mit
dem Ausgleichsraum (24) verbunden ist und insbesondere
mit dessen Anschluß (32) identisch ist.
10. Kolbenzylindereinheit nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschluß (44) des Ringraumes (40) unabhängig von
den anderen Anschlüssen (30, 32) insbesondere im nach
außen geführten Endbereich der Kolbenstange (12) ange
ordnet ist und über einen sich durch die Kolbenstange
(12) erstreckenden Kanal (58) in den Ringraum (40)
mündet.
11. Kolbenzylindereinheit nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch einen in die
Federkammer (26) mündenden Füll-Anschluß (62), der
insbesondere im nach außen geführten Endbereich der
Kolbenstange (12) angeordnet ist und über einen sich
durch die Kolbenstange (12) erstreckenden Kanal (64)
in die Federkammer (26) mündet.
12. Kolbenzylindereinheit nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Trennkolben (22) auf seiner der Federkammer (26)
zugekehrten Seite eine axiale Vertiefung (68) auf
weist.
13. Kolbenzylindereinheit nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch eine Meßein
richtung (70) zum sensorischen Erfassen der jeweiligen
relativen Stellung zwischen Zylinder (4) und Kolben
(6).
14. Kolbenzylindereinheit nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßeinrichtung (70) aus einer den Übergangsbereich
zwischen dem Zylinder (4) und der Kolbenstange (12)
mit geringem Umfangsspiel umschließenden Umhüllung
(72) besteht, an der mindestens ein mit einer Niveau
regeleinrichtung zusammenwirkender Meßsensor (74)
ortsfest oder in axialer Richtung verschiebbar gehal
tert ist.
15. Kolbenzylindereinheit nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umhüllung (72) einendig am freien Ende der Kolben
stange (12) befestigt ist und sich anderendig frei
axial über den Zylinder (4) erstreckt.
16. Kolbenzylindereinheit nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umhüllung (72) zwei in axialer Richtung voneinan
der beabstandete Meßsensoren (74a, 74b) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935608 DE3935608A1 (de) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | Kolbenzylindereinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935608 DE3935608A1 (de) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | Kolbenzylindereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935608A1 true DE3935608A1 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=6392220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893935608 Withdrawn DE3935608A1 (de) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | Kolbenzylindereinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3935608A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003200A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydropneumatisches federungssystem |
EP0773120A2 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-14 | SAME S.p.A. | Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers |
DE19959799A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-13 | Dautel Gmbh | Kolben-Zylinder-Vorrichtung |
DE10142709A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-11-20 | Maurer Friedrich Soehne | Kraftabsorptionsvorrichtung |
DE102007003968A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Hydrosaar Gmbh | Hydromechanisches Abstützelement, insbesondere Federbein |
GB2568483A (en) * | 2017-11-16 | 2019-05-22 | Bae Systems Plc | Suspension strut |
GB2568484A (en) * | 2017-11-16 | 2019-05-22 | Bae Systems Plc | Suspension strut for a vehicle |
US10611203B1 (en) * | 2017-04-27 | 2020-04-07 | Oshkosh Defense, Llc | Suspension element lockout |
EP4403386A1 (de) * | 2023-01-18 | 2024-07-24 | BAE SYSTEMS plc | Federbeinanordnung |
WO2024153911A1 (en) * | 2023-01-18 | 2024-07-25 | Bae Systems Plc | Suspension strut assembly |
-
1989
- 1989-10-26 DE DE19893935608 patent/DE3935608A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003200A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydropneumatisches federungssystem |
EP0773120A2 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-14 | SAME S.p.A. | Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers |
EP0773120A3 (de) * | 1995-11-10 | 1998-07-08 | Same Deutz-Fahr S.P.A. | Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers |
DE19959799A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-13 | Dautel Gmbh | Kolben-Zylinder-Vorrichtung |
DE10142709A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-11-20 | Maurer Friedrich Soehne | Kraftabsorptionsvorrichtung |
DE102007003968A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Hydrosaar Gmbh | Hydromechanisches Abstützelement, insbesondere Federbein |
US11325437B2 (en) | 2017-04-27 | 2022-05-10 | Oshkosh Defense, Llc | Suspension element lockout |
US10611203B1 (en) * | 2017-04-27 | 2020-04-07 | Oshkosh Defense, Llc | Suspension element lockout |
US11932068B2 (en) | 2017-04-27 | 2024-03-19 | Oshkosh Defense, Llc | Suspension element lockout |
GB2568484A (en) * | 2017-11-16 | 2019-05-22 | Bae Systems Plc | Suspension strut for a vehicle |
GB2568483A (en) * | 2017-11-16 | 2019-05-22 | Bae Systems Plc | Suspension strut |
GB2568483B (en) * | 2017-11-16 | 2022-06-22 | Bae Systems Plc | Suspension strut |
US11633998B2 (en) | 2017-11-16 | 2023-04-25 | Bae Systems Plc | Suspension strut |
EP4403386A1 (de) * | 2023-01-18 | 2024-07-24 | BAE SYSTEMS plc | Federbeinanordnung |
WO2024153911A1 (en) * | 2023-01-18 | 2024-07-25 | Bae Systems Plc | Suspension strut assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19948328B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung | |
DE3932669C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE69317541T2 (de) | Stossdämpfer | |
DE19723347C1 (de) | Federbein für Fahrzeuge | |
DE3905639C2 (de) | ||
DE19807210B4 (de) | Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer | |
DE69005747T2 (de) | Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer. | |
DE19807211B4 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE69202843T2 (de) | Schwingungsdämpfer. | |
EP0389828B1 (de) | Hydropneumatisches Federungssystem | |
DE19805957C2 (de) | Verstellbarer Stoßdämpfer | |
DE2806540A1 (de) | Stossdaempfer oder federbein mit wegabhaengig gesteuertem, hydraulisch-mechanischem zuganschlag | |
EP0534075A1 (de) | Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer | |
DE3720584A1 (de) | Stossdaempfer | |
EP0318816A2 (de) | Hydraulischer Stoss- und Schwingungsdämpfer mit regelbarer Dämpfung | |
DE1555311A1 (de) | In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer | |
DE10122729A1 (de) | Feder-Dämpfersystem für Fahrräder | |
DE10025399A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE10139861B4 (de) | Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004013881A1 (de) | Doppelkolbenstoßdämpfer | |
EP3746676B1 (de) | Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug | |
DE19901639B4 (de) | Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer | |
EP0435357A1 (de) | Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer | |
DE2346487C2 (de) | Stoßdämpfer | |
DE3935608A1 (de) | Kolbenzylindereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |