DE3935325C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3935325C1 DE3935325C1 DE3935325A DE3935325A DE3935325C1 DE 3935325 C1 DE3935325 C1 DE 3935325C1 DE 3935325 A DE3935325 A DE 3935325A DE 3935325 A DE3935325 A DE 3935325A DE 3935325 C1 DE3935325 C1 DE 3935325C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- throttle valve
- suction throttle
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/225—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des
Druckes in einem hydraulischen Drucksystem mit einer druck
seitig an das Drucksystem und saugseitig an ein Hydraulik
reservoir angeschlossenen Hydraulikpumpe sowie einem in
der Verbindung zwischen Hydraulikreservoir und Hydraulik
pumpe angeordneten Saugdrosselventil, mit dem sich die
genannte Verbindung öffnen bzw. schließen läßt.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 37 34 928
grundsätzlich bekannt. Durch das Saugdrosselventil läßt sich
der Drosselwiderstand in der Saugleitung stufenlos ändern,
darüber hinaus kann die Saugleitung gegebenenfalls auch
vollständig abgeschlossen werden. Damit läßt sich die
Förderleistung der Pumpe steuern bzw. die Förderung von
Pumpmedium bei weiterlaufender Pumpe abschalten. Ein beson
derer Vorzug dieser Anordnung liegt darin, daß die Pumpe bei
geschlossenem Saugdrosselventil nur gegen einen sehr geringen
Widerstand arbeitet, jedenfalls dann, wenn ein Rückschlag des
Pumpmediums aus dem Drucksystem durch Rückschlagventile in der
Druckleitung der Pumpe verhindert wird.
Nach der DE-OS 37 34 928 ist eine externe Steuerung des
Saugdrosselventiles vorgesehen. Nähere Einzelheiten werden
nicht angegeben.
Auch die DE-OS 25 46 600 zeigt eine Pumpe mit Saugstrom
steuerung. Hierbei wird zum Umschalten des Saugstromventiles
zwischen seiner Schließ- und seiner Offenstellung der Druck
des an die Pumpe angeschlossenen Drucksystems ausgenutzt.
Dabei beaufschlagt dieser Druck über eine Steuerschieber
anordnung einen mit dem Saugstromventil verbundenen Kolben
in der Weise, daß der Ventilkörper des Saugstromventiles in
die Schließlage geschoben wird. Bei Druckentlastung des
vorgenannten Kolbens kann dann eine Öffnungsfeder den Ventil
körper mit dem Kolben wieder in die Öffnungslage zurück
schieben. Um ein besonders sicheres Schließen des Saugstrom
ventiles zu ermöglichen, ist dessen Ventilkörper so angeord
net, daß er sich beim Schließhub in Strömungsrichtung des
Saugstromes bewegt. Sobald dann die Schließlage erreicht ist,
erzeugt die weiterlaufende Pumpe ausgangsseitig des Saugstrom
ventiles einen gewissen Unterdruck, der den Ventilkörper des
Saugstromventiles zusätzlich in Schließrichtung belastet.
In der DE-OS 33 06 025 wird ein Rotationsverdichter mit einem
Saugdrosselventil dargestellt, welches in Abhängigkeit vom
Druck auf der Druckseite des Rotationsverdichters gesteuert
wird. Dazu wird der Druck des Drucksystemes über ein Steuer
ventil auf einen Kolben geleitet, welcher den Ventilkörper des
Saugdrosselventiles zusätzlich zu einer Schließfeder in
Schließrichtung zu belasten vermag, welche der Richtung des
Saugstromes entgegengesetzt ist. Um bei dieser Anordnung
Flatterschwingungen des Ventilkörpers des Saugdrosselventiles
zu vermeiden, muß durch das Steuerventil eine Zweipunkt
regelung gewährleistet sein, d. h. nachdem der den Ventil
körper des Saugdrosselventiles in Schließrichtung zusätzlich
belastende Kolben zur Erhöhung der Schließkraft über das
Steuerventil mit Pneumatikdruck beaufschlagt wurde, darf eine
Druckentlastung erst dann stattfinden, wenn im Drucksystem
ein gewisser Druckabfall aufgetreten ist.
Die Druckschrift "Grundlagen der Ölhydraulik" von W. Backe,
Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe und
Steuerungen der RWTH Aachen, 1986, Seite 7-40 und 7-41
zeigt ein hydraulisches Drucksystem mit einem Druckspeicher
sowie einem druckseitig der das Drucksystem beliefernden
Pumpe angeordneten Umsteuerventil, welches in seinem einen
Schaltzustand den Druckanschluß der Pumpe mit dem hydrau
lischen Drucksystem und in seinem anderen Schaltzustand mit
dem Hydraulikreservoir verbindet. Dabei ist zwischen dem
Drucksystem und dem Umsteuerventil ein Rückschlagventil
angeordnet, welches im letztgenannten Schaltzustand des
Umsteuerventiles eine Druckentlastung des Drucksystems
über das Umsteuerventil verhindert. Das Umsteuerventil wird
in Abhängigkeit vom Druck im Drucksystem gesteuert, wobei
durch gesonderte Vorsteuerventile eine Zweipunktregelung
gewährleistet wird. Bei einem relativ hohen Druck im Druck
system wird dementsprechend das Umsteuerventil in seine die
Druckseite der Pumpe mit dem Reservoir verbindende Umlauf
stellung geschaltet; erst nach einer gewissen Druckabsenkung
im Drucksystem schaltet danach das Umsteuerventil aus der
Umlaufstellung in die die Pumpe mit dem Drucksystem verbin
dende Lage. Ein grundsätzlicher Nachteil einer derartigen
Anordnung besteht darin, daß die Pumpe auch beim Umlauf
betrieb gegen einen vergleichsweise hohen Widerstand
arbeitet und deshalb auch beim Umlaufbetrieb einen relativ
großen Leistungsbedarf hat. Hinzu kommt, daß das Pumpmedium
beim Umlaufbetrieb relativ stark erwärmt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Drucksteuervorrichtung
zu schaffen, welche sich mit geringem konstruktiven Aufwand
verwirklichen und in einfacher Weise mit der Pumpe baulich
vereinigen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Saugdrosselventil ein schieberartiges, durch eine Federung
in eine Öffnungslage gespanntes Verschlußorgan in Form
eines Kolbens besitzt, welcher auf einer Seite vom Druck
im Drucksystem entgegen der Kraft der Federung und auf seiner
anderen Seite vom Druck bzw. Unterdruck beaufschlagt ist,
welcher zwischen der Hydraulikpumpe und dem Saugdrosselventil
vorliegt, derart, daß das Saugdrosselventil bei Unter
schreitung eines unteren Druckschwellwertes im Drucksystem
öffnet und bei Erreichen eines oberen Druckschwellwertes
im Drucksystem schließt.
Das erfindungsgemäße Saugdrosselventil läßt sich also in
ähnlich einfacher Weise wie herkömmliche Schieberventile
aufbauen.
Gleichzeitig wird ein besonders gutes Schaltverhalten
gewährleistet, d. h. die Pumpe führt bei Unterschreitung
eines unteren Druckschwellwertes im hydraulischen Drucksystem
Druckmedium in dieses System ein, bis ein oberer Druckschwell
wert erreicht ist. Während der Nachführung von Hydraulik
medium in das hydraulische Drucksystem, d. h. bei geöffnetem
Saugdrosselventil, hat der Unterdruck, welcher zwischen dem
Saugdrosselventil und der Pumpe relativ zum Hydraulikreservoir
auftritt, einen verschwindenden Wert. Dementsprechend wird
der Schließzeitpunkt des Saugdrosselventiles praktisch
ausschließlich vom Druck im hydraulischen Drucksystem
bestimmt. Das Saugdrosselventil schließt also, sobald
dieser Druck bzw. die dadurch erzeugte, das Verschlußorgan
in Schließrichtung beaufschlagende Kraft die in Öffnungs
richtung des Verschlußorganes wirkende Kraft der Federung
überwindet. Mit dem Schließen des Saugdrosselventiles stellt
sich aufgrund der weiterlaufenden Pumpe zwischen dem Saug
drosselventil und der Pumpe ein stärkerer Unterdruck ein,
welcher zusätzlich in Schließrichtung des Verschlußorganes
wirkt. Dies hat zur Folge, daß das Saugdrosselventil erst
dann wieder öffnen kann, wenn der das Verschlußorgan
schließend beaufschlagende Druck im hydraulischen Drucksystem
so weit abgesunken ist, daß die Kraft der das Verschlußorgan
in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Feder ausreicht, die
Summe der in Schließrichtung des Verschlußorganes wirkenden
Kräfte zu überwinden, welche einerseits durch den Druck im
hydraulischen Drucksystem und andererseits durch den genannten
Unterdruck erzeugt werden.
Durch Ausnutzung des Unterdruckes ergibt sich also eine
reproduzierbare, begrenzte Hysteres im Schaltverhalten des
Drosselventiles, d. h. es wird automatisch - ohne zusätzliche
Steuerventile - eine Zweipunktregelung gewährleistet.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der
Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende
Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen,
in der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung dargestellt ist.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schaltplanartige Darstellung des
Gesamtsystemes,
Fig. 2 einen Axialschnitt des Saugdrosselventiles und
Fig. 3 eine Stirnansicht des Saugdrosselventiles
entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 ist ein Hydraulikreservoir 1 über ein Saug
drosselventil 2 mit der Saugseite einer Pumpe 3 verbunden,
welche druckseitig über ein Rückschlagventil 4, welches
einen Rückstrom zur Pumpe 3 hin verhindert, mit einem
hydraulischen Drucksystem verbunden ist, von dem in Fig. 1
lediglich eine zu nicht dargestellten Verbrauchern führende
Druckleitung 5 sowie ein daran angeschlossener Druckspeicher
6 dargestellt sind.
Von der Druckleitung 5 zweigt eine Leitung 7 ab, welche zu
einem in weiter unten dargestellter Weise baulich mit dem
Saugdrosselventil 2 vereinigten Druckbegrenzungsventil 8
führt, welches die Leitung 7 bei Überschreitung eines
zulässigen Maximaldruckes mit dem Reservoir 1 verbindet
und damit einen weiteren Druckanstieg in der Druckleitung 5
verhindert.
Das Druckbegrenzungsventil 8 hat lediglich Sicherheits
funktion und wird bei korrekt arbeitendem Saugdrossel
ventil 2 nicht tätig, weil in diesem Falle der Druck in
der Druckleitung 5 ständig unterhalb des zulässigen
Maximalwertes bleibt.
Das Saugdrosselventil 2 steuert in Abhängigkeit vom Druck
in der Leitung 7 bzw. in der Druckleitung 5 sowie vom
Druck in der Verbindung zwischen Saugdrosselventil 2 und
Pumpe 3 den Zufluß von Hydraulikmedium zur Saugseite der
Pumpe 3, derart, daß das Saugdrosselventil 2 schließt,
sobald die Druckleitung 5 bzw. die Leitung 7 einen Druck
oberhalb eines oberen Druckschwellwertes führen, und öffnet,
sobald dieser Druck unterhalb eines unteren Druckschwell
wertes abfällt.
Die Einzelheiten der Funktion werden weiter unten nach
Beschreibung der Konstruktion des Saugdrosselventiles 2
erläutert.
Gemäß den Fig. 2 und 3 sind das Saugdrosselventil 2 sowie
das Druckbegrenzungsventil 8 in einem gemeinsamen Gehäuse 9,
welches beispielsweise kreisförmigen Querschnitt aufweist,
untergebracht.
Das Gehäuse 9 besitzt auf seiner in Fig. 2 linken Seite
eine zentrische Bohrung 10 mit relativ großem Durchmesser.
Diese Bohrung 10, welche mit einem Innengewindeabschnitt 10′
versehen ist, setzt sich in eine gestufte zentrisch angeord
nete Sackbohrung 11 fort, deren im Durchmesser größeres Ende
an die Bohrung 10 anschließt. An der Mündung der Sackbohrung
11 in die Bohrung 10 ist im Boden der Bohrung 10 ein die
genannte Mündung umschließender Ringsteg 12 angeordnet.
Von dem in Fig. 2 rechten Ende des Gehäuses 9 aus sind zwei
exzentrische Axialbohrungen 13 und 14 in das Gehäuse 9
eingebracht, welche radial außerhalb des Ringsteges 12 in
die Bohrung 10 einmünden. Die Bohrung 14 verengt sich kurz
vor ihrer Mündung in die Bohrung 10 unter Bildung einer
Stufe 15.
Im übrigen ist nahe des in Fig. 2 rechten Endes der Axial
bohrung 14 eine Schrägbohrung 16 angeordnet, welche das in
Fig. 2 rechte Ende der Sackbohrung 11 mit der vorgenannten
Axialbohrung 14 verbindet.
Die Bohrung 10 des Gehäuses 9 nimmt ein hülsenförmiges
Einsatzteil 17 auf, welches mittels eines an ihm angeord
neten Außengewindes in den Gewindeabschnitt 10′ der Bohrung
10 eingeschraubt ist und mit einem flanschartigen Kragen 17′
gegen die in Fig. 2 linke Stirnseite des Gehäuses 9 gespannt
ist. In einer Umfangsnut des Einsatzteiles 17 ist ein Dicht
ring 18 angeordnet, um den Spalt zwischen der Wand der
Bohrung 10 und dem Einsatzteil 17 abzudichten.
Das Einsatzteil 17 besitzt einen Anschlußstutzen 19, welcher
zum Sauganschluß der Pumpe 3 führt und innerhalb des Einsatz
teiles 17 in einen Zylinderraum führt, welcher einen das
Verschlußorgan des Saugdrosselventiles 2 bildenden Kolben 20
verschiebbar aufnimmt. Innerhalb des Kolbens 20 ist ein
Tellerfederpaket 21 angeordnet, welches einerseits an
der Ringstufe, welche innerhalb des Einsatzteiles 17
an der Mündung des Anschlußstutzens 19 ausgebildet ist,
und andererseits an einer Ringstufe nahe des Kolbenbodens
20′ abgestützt ist und den Kolben 20 in die in Fig. 2
dargestellte Öffnungslage zu drängen sucht, in der der
Kolbenboden 20′ an dem Ringsteg 12 anliegt. Die Teller
federn des Federpaketes 21 sind ringförmig, derart,
daß innerhalb des Tellerfederpaketes 21 ein vom Anschluß
stutzen 19 bis zur Innenseite des Kolbenbodens 20′
führender Kanal gebildet wird. Nahe des Kolbenbodens 20′
sind im Kolben 20 dessen Umfangswand radial durchsetzende
Schlitze 22 angeordnet, welche in der dargestellten
Öffnungsstellung des Kolbens 20 den genannten Kanal
innerhalb des Tellerfederpaketes 21 mit dem Ringraum
verbinden, welcher zwischen dem aus dem Einsatzteil 17
in Fig. 2 nach rechts herausragenden Ende des Kolbens 20
und der Umfangswand der Gehäusebohrung 10 gebildet wird.
Wenn der Kolben 20 gegen die Kraft des Tellerfederpaketes
21 in Fig. 2 nach links verschoben wird, werden die Schlitze
22 durch das in Fig. 2 rechte rohrförmige Ende des Einsatz
teiles 17 überdeckt und damit abgeschlossen.
Innerhalb des im Durchmesser größeren Abschnittes der
Sackbohrung 11 ist ein Steuerkolben 23 verschiebbar
aufgenommen, wobei der Ringspalt zwischen der Umfangsfläche
des Steuerkolbens 23 und der Wandung der Sackbohrung 11
mittels einer Dichtringanordnung 24 abgedichtet wird.
An die Axialbohrung 13 des Gehäuses 9 ist das Hydraulik
reservoir 1 (vgl. Fig. 1) mittels einer Leitung 25
angeschlossen.
In die andere Axialbohrung 14 ist ein Anschlußstück 26
für die Leitung 7 (vgl. Fig. 1) eingeschraubt. Dieses
Anschlußstück 26 besitzt einen Axialkanal 27, welcher über
Radialbohrungen 28 mit einem Ringraum 29 kommuniziert,
der seinerseits durch eine in der Umfangswand des Anschluß
stückes 26 angeordnete Umfangsnut gebildet wird. Dieser
Ringraum 29 ist über die im Gehäuse 9 angeordnete Schräg
bohrung 16 mit der Sackbohrung 11 verbunden, so daß der
hydraulische Druck innerhalb des Axialkanales 27 über die
Radialbohrungen 28, den Ringraum 29, die Schrägbohrung 16
und den damit kommunizierenden Teil der Sackbohrung 11 auch
auf die in Fig. 2 rechte Stirnseite des Steuerkolbens 23
wirkt.
Beidseitig des Ringraumes 29 ist der Spalt zwischen dem
Außenumfang des Anschlußstückes 26 und der Axialbohrung 14
des Gehäuses 9 durch Dichtungen 30 und 31 druckdicht abge
schlossen.
Die Mündung des Axialkanales 27 ist am in Fig. 2 linken
Ende des Anschlußstückes 26 als Sitz einer Ventilkugel 32
ausgebildet, welche das Verschlußorgan des Druckbegrenzungs
ventiles 8 darstellt. Die Ventilkugel 32 wird mittels einer
starken Ventilfeder 33 in die dargestellte Schließlage
gespannt. Die Ventilfeder 33 ist zwischen der Ringstufe 15
der Axialbohrung 14 und einem tellerartigen beweglichen
Widerlagerteil 34 eingespannt, welches auf seiner der
Ventilkugel 32 zugewandten Seite eine Vertiefung zur
Lagerung der Ventilkugel 32 aufweist. Das Widerlagerteil 34
besitzt einen etwas geringeren Durchmesser als die Axial
bohrung 14, so daß zwischen dem Außenumfang des Widerlager
teiles 34 und der Wandung der Axialbohrung 14 Hydraulik
medium durchfließen kann. Gegebenenfalls können am Außen
umfang des Widerlagerteiles 34 auch Axialschlitze angeord
net sein, um den Durchtritt von Hydraulikmedium zu ermög
lichen. In diesem Falle kann der Außendurchmesser des
Widerlagerteiles 34 annähernd dem Innendurchmesser der
Axialbohrung entsprechen.
Wenn also die Ventilkugel 32 gegen die Kraft der Ventil
feder 33 in Fig. 2 nach links verschoben wird, so kann
Hydraulikmedium aus dem Axialkanal 27 des Anschlußstückes 26
am Widerlagerteil 34 vorbei durch die Axialbohrung 14 bzw.
den innerhalb der Axialbohrung 14 von der Ventilfeder 33
freigelassenen Querschnitt in die Bohrung 10 des Gehäuses 9
fließen und von dort - unabhängig von der Stellung des
Kolbens 20 - in die Axialbohrung 13 und damit in das damit
verbundene Hydraulikreservoir 1 strömen.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Anordnung funktioniert
wie folgt:
Das Druckbegrenzungsventil 8 ist bei korrekt arbeitendem Saugdrosselventil 2 ständig geschlossen. Sollte es aufgrund eines an sich unerwünschten Druckanstieges in der Drucklei tung 5 sowie der Leitung 7 (vgl. auch Fig. 1) öffnen, so strömt Hydraulikmedium von der Druckleitung 5 über die Leitung 7 in der oben dargestellten Weise in das Hydraulik reservoir 1, bis der Druck so weit abgesunken ist, daß die Ventilfeder 33 die Ventilkugel 32 wiederum in die in Fig. 2 dargestellte Schließlage drängen kann.
Das Druckbegrenzungsventil 8 ist bei korrekt arbeitendem Saugdrosselventil 2 ständig geschlossen. Sollte es aufgrund eines an sich unerwünschten Druckanstieges in der Drucklei tung 5 sowie der Leitung 7 (vgl. auch Fig. 1) öffnen, so strömt Hydraulikmedium von der Druckleitung 5 über die Leitung 7 in der oben dargestellten Weise in das Hydraulik reservoir 1, bis der Druck so weit abgesunken ist, daß die Ventilfeder 33 die Ventilkugel 32 wiederum in die in Fig. 2 dargestellte Schließlage drängen kann.
Bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil 8 wirkt der Druck
in der Druckleitung 5 sowie in der Leitung 7 (vgl. auch
Fig. 1) ständig auf die in Fig. 2 rechte Stirnfläche des
Steuerkolbens 23, da die Leitung 7 über den Axialkanal 27
und die Radialbohrungen 28 des Anschlußstückes 26 und die
Schrägbohrung 16 im Gehäuse 9 mit dem in Fig. 2 rechten
Abschnitt der Sackbohrung 11 verbunden ist.
Es sei nun davon ausgegangen, daß der auf die rechte Stirn
seite des Steuerkolbens wirkende Druck nicht ausreicht,
den Kolben 20 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage nach
links in seine Schließlage zu verschieben.
Dementsprechend ist die Axialbohrung 13 über die kolben
seitigen Schlitze 22 mit dem Innenraum des Kolbens 20 und
damit mit dem Innenraum des Einsatzteiles 17 verbunden,
d. h. die Saugseite der Pumpe 3 (vgl. auch Fig. 1) ist an
das Hydraulikreservoir 1 angeschlossen. Dementsprechend
fördert die ständig laufende Pumpe 3 Hydraulikmedium zur
Druckleitung 5, so daß der Druck in dieser Leitung 5 sowie
im Druckspeicher 6 (vgl. auch Fig. 1) entsprechend ansteigt.
Sobald ein oberer Druckschwellwert erreicht ist, reichen die
auf die rechte Stirnseite des Steuerkolbens 23 einwirkenden
Druckkräfte aus, den Steuerkolben 23 und damit auch den
Kolben 20 in Fig. 2 nach links zu verschieben, mit der
Folge, daß die kolbenseitigen Schlitze 22 in das Einsatzteil
17 eingeschoben und damit abgesperrt werden. Damit wird die
Verbindung zwischen der Saugseite der Pumpe 3 und dem
Hydraulikreservoir 1 unterbrochen. Da die Pumpe 3 ständig
weiterläuft, wird innerhalb des Innenraumes des in Fig. 2
nach links verschobenen Kolbens 20 sowie innerhalb des
Einsatzteiles 17 ein gewisser Unterdruck erzeugt und aufrecht
erhalten, solange der Kolben 20 die Schließlage einnimmt,
d. h. solange die Schlitze 22 abgeschlossen sind. Dieser Unter
druck relativ zu dem geringen Druck in der mit dem Hydraulik
reservoir 1 verbundenen Axialbohrung 13 sucht den Kolben 20
zusätzlich zu der Kraft, die der Steuerkolben 23 auf den
Kolben 20 ausübt, in die Schließlage zu drängen, bei der die
Pumpe 3 vom Hydraulikreservoir 1 abgetrennt ist.
Dementsprechend kann das Tellerfederpaket 21 den Kolben 20
erst dann wieder in die in Fig. 2 dargestellte, nach rechts
verschobene Öffnungslage verschieben, wenn sich die auf die
rechte Stirnseite des Steuerkolbens 23 einwirkenden Druck
kräfte um einen Betrag vermindern, welcher der durch den
vorgenannten Unterdruck auf den Kolben 20 entgegen der Kraft
des Tellerfederpaketes 21 ausgeübten Kraft entspricht.
Somit bestimmt der bei geschlossenem Saugdrosselventil 2,
d. h. bei in Fig. 2 nach links verschobenem Kolben 20,
erzeugbare Unterdruck an der Saugseite der Pumpe 3 die
Hysterese, mit der das Saugdrosselventil 2 arbeitet. Dies
ist gleichbedeutend damit, daß der genannte Unterdruck die
Differenz zwischen einem oberen Schwellwert des auf die
rechte Stirnseite des Steuerkolbens 23 einwirkenden hydrau
lischen Druckes, bei dem das Saugdrosselventil 2 geschlossen
wird, und einem unteren Schwellwert des vorgenannten Druckes
bestimmt, bei dem das Saugdrosselventil 2 öffnet.
Je nachdem, ob der Kolben 20 einen größeren oder kleineren
Querschnitt hat, kann der genannte Unterdruck eine größere
bzw. kleinere Hysterese bzw. Differenz zwischen den vorge
nannten Druckschwellwerten erzeugen.
Die dargestellte Ventilkonstruktion zeichnet sich durch
eine einfache Bauweise aus. Die im Gehäuse 9 angeordneten
Bohrungen 10, 11, 13 und 14 können von den Gehäusestirnseiten
aus in das Gehäuse 9 eingebracht werden. Die Schrägbohrung 16
kann vom in Fig. 2 rechten Ende der Axialbohrung 14 aus in
das Gehäuse 9 eingebracht werden.
Der Kolben 20 kann mit dem Tellerfederpaket 21 in das Einsatz
teil 17 eingesetzt werden, welches sodann, nach Einschieben
des Steuerkolben 23 in das in die Bohrung 10 mündende Ende
der Sackbohrung 11 in die Bohrung 10 eingeschraubt wird.
Damit ist das Saugdrosselventil 2 praktisch vollständig
montiert.
Zur Montage des Druckbegrenzungsventiles 8 werden zunächst
die Ventilfeder 23 sowie das Widerlagerteil 34 mit der
Ventilkugel 32 in die Axialbohrung 14 eingesetzt, sodann
wird das Anschlußstück 26 in die Axialbohrung 14 eingeschraubt.
Damit ist das Druckbegrenzungsventil 8 fertigmontiert.
Im übrigen ist vorteilhaft, daß sich die dargestellte
Ventilanordnung durch eine besonders kompakte Bauweise
auszeichnet. Dementsprechend kann das Gehäuse 9 mit dem
Saugdrosselventil 2 und dem Druckbegrenzungsventil 8
unmittelbar an der Pumpe 3 bzw. am Pumpengehäuse angeordnet
werden. Beim Einsatz in Kraftfahrzeugen läßt sich also die
Pumpe 3 beispielsweise gemeinsam mit dem Gehäuse 9 am
Motorblock haltern.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Steuerung des Druckes in einem hydrau
lischen Drucksystem mit einer druckseitig an das Drucksystem
und saugseitig an ein Hydraulikreservoir angeschlossenen
Hydraulikpumpe sowie einem in der Verbindung zwischen
Hydraulikreservoir und Hydraulikpumpe angeordneten Saug
drosselventil, mit dem sich die genannte Verbindung öffnen
bzw. schließen läßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Saugdrosselventil (2) ein schieberartiges, durch
eine Federung (21) in eine Öffnungslage gespanntes Ver
schlußorgan in Form eines Kolbens (20) besitzt, welcher auf
einer Seite vom Druck im Drucksystem (5, 6) entgegen der
Kraft der Federung (21) und auf seiner anderen Seite vom
Druck bzw. Unterdruck beaufschlagt ist, welcher zwischen
Hydraulikpumpe (3) und Saugdrosselventil (2) vorliegt,
derart, daß das Saugdrosselventil (2) bei Unterschreitung
eines unteren Druckschwellwertes im Drucksystem (5, 6)
öffnet und bei Erreichen eines oberen Druckschwellwertes
im Drucksystem (5, 6) schließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Kolben (20) die Kolbenwandung durchsetzende radiale
Schlitze (22) angeordnet sind, welche in der Öffnungslage
des Kolbens (20) aus einer zylindrischen Führung (Einsatz
teil 17) des Kolbens (20) austreten und durch den Kolben (20)
hindurch eine Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsseite
des Saugdrosselventiles (2) herstellen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein auf seiner einen Stirnfläche vom Druck im
Drucksystem (5, 6, 7) beaufschlagter Steuerkolben (23)
den Kolben (20) gegen die Kraft der Federung (21) in
dessen Schließlage zu schieben sucht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der einen Stirnseite des Steuerkolbens (23)
zugeordnete Arbeitsraum des Steuerkolbens (23) über
den Eingang eines Druckbegrenzungsventiles (8) mit dem
Drucksystem (5, 6, 7) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckbegrenzungsventil (8) sowie das Saugdrossel
ventil (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (9) untergebracht
sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang des Druckbegrenzungsventiles (8) mit
der Eingangsseite (Axialbohrung 13) des Saugdrossel
ventiles (2) kommuniziert.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935325A DE3935325C1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | |
GB9021867A GB2239294B (en) | 1989-10-24 | 1990-10-09 | Device for controlling the pressure in a hydraulic pressure system |
IT04838390A IT1247729B (it) | 1989-10-24 | 1990-10-17 | Dispositivo per il controllo della pressione in un sistema idraulico a pressione. |
JP2279548A JPH0718414B2 (ja) | 1989-10-24 | 1990-10-19 | 液圧系の圧力制御装置 |
FR9013052A FR2653500A1 (fr) | 1989-10-24 | 1990-10-22 | Dispositif pour commander la pression dans un systeme de pression hydraulique. |
US07/601,394 US5133186A (en) | 1989-10-24 | 1990-10-23 | Device for controlling the pressure in a hydraulic pressure system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935325A DE3935325C1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935325C1 true DE3935325C1 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=6392052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935325A Expired - Lifetime DE3935325C1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5133186A (de) |
JP (1) | JPH0718414B2 (de) |
DE (1) | DE3935325C1 (de) |
FR (1) | FR2653500A1 (de) |
GB (1) | GB2239294B (de) |
IT (1) | IT1247729B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228193C1 (de) * | 1992-08-25 | 1993-10-07 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge einer gedrosselten Pumpe |
DE19612413A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem |
DE19947890A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln oder Steuern eines Betriebsparameters einer Pumpe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5546752A (en) * | 1995-02-23 | 1996-08-20 | Hydro-Gear Ltd. Partnership | Combination valve including improved neutral valve for use in hydrostatic transmission |
US5968605A (en) * | 1997-02-27 | 1999-10-19 | Acushnet Company | Electron beam radiation curable inks for game balls, golf balls and the like |
US6477268B1 (en) * | 1998-11-17 | 2002-11-05 | Industrial Technology Research Institute | Producing transitions between vistas |
US6755625B2 (en) | 2002-10-07 | 2004-06-29 | Robert H. Breeden | Inlet throttle valve |
WO2004046534A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-03 | Breeden Robert H | Solenoid regulated pump assembly |
US7296594B1 (en) | 2005-03-22 | 2007-11-20 | Hydro-Gear Limited Partnership | Combination check valve and neutral valve assembly for use in a hydraulic component |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546600A1 (de) * | 1974-10-18 | 1976-07-29 | Tyrone Hydraulics | Steuereinrichtung fuer eine hydraulikanlage |
DE3306025A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-08 | Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien | Saugregelventil fuer rotationsverdichter |
DE3734928A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kolbenpumpe und leistungsregelventil fuer eine kolbenpumpe |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231933B (de) * | 1958-11-28 | 1967-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Druckregeleinrichtung |
FR1308611A (fr) * | 1961-08-31 | 1962-11-09 | Blechbearbeitungsmaschinenwerk | Procédé de détente de colonnes d'huile sous haute pression |
US3182596A (en) * | 1963-05-31 | 1965-05-11 | Borg Warner | Hydraulic systems and pumps |
US3210939A (en) * | 1964-01-24 | 1965-10-12 | Chrysler Corp | Flow control device |
DE1453450A1 (de) * | 1964-02-08 | 1969-03-27 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Pumpenanlage |
US4237926A (en) * | 1979-01-29 | 1980-12-09 | Caterpillar Tractor Co. | Fluid flow shutoff valve |
DE2930107A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hochdruckpumpe mit druckregler |
FR2508112B1 (fr) * | 1981-06-19 | 1986-05-02 | Citroen Sa | Regulateur de pompe par etranglement a l'aspiration avec limiteur de pression incorpore |
DE3509856A1 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydraulikanlage fuer fahrzeuge |
US4741675A (en) * | 1986-08-04 | 1988-05-03 | Hydreco, Incorporated | Flow control system for a hydraulic pump |
US4731999A (en) * | 1987-04-24 | 1988-03-22 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
JPH0792069B2 (ja) * | 1988-09-26 | 1995-10-09 | 株式会社神戸製鋼所 | スクリュ圧縮機 |
-
1989
- 1989-10-24 DE DE3935325A patent/DE3935325C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-09 GB GB9021867A patent/GB2239294B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-17 IT IT04838390A patent/IT1247729B/it active IP Right Grant
- 1990-10-19 JP JP2279548A patent/JPH0718414B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-22 FR FR9013052A patent/FR2653500A1/fr active Granted
- 1990-10-23 US US07/601,394 patent/US5133186A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546600A1 (de) * | 1974-10-18 | 1976-07-29 | Tyrone Hydraulics | Steuereinrichtung fuer eine hydraulikanlage |
DE3306025A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-08 | Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien | Saugregelventil fuer rotationsverdichter |
DE3734928A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kolbenpumpe und leistungsregelventil fuer eine kolbenpumpe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Manuskript: "Grundlagen der ölhydraulik" von W. BackE, Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe, RWTH Aachen, 1986, S. 7-40 und 7-41 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228193C1 (de) * | 1992-08-25 | 1993-10-07 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge einer gedrosselten Pumpe |
DE19612413A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem |
DE19612413B4 (de) * | 1996-03-28 | 2006-06-29 | Siemens Ag | Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem |
DE19947890A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln oder Steuern eines Betriebsparameters einer Pumpe |
DE19947890B4 (de) * | 1999-10-05 | 2005-10-27 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einer Kraftstoffeinspritzanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5133186A (en) | 1992-07-28 |
GB9021867D0 (en) | 1990-11-21 |
IT1247729B (it) | 1994-12-30 |
JPH0718414B2 (ja) | 1995-03-06 |
GB2239294A (en) | 1991-06-26 |
IT9048383A1 (it) | 1992-04-17 |
IT9048383A0 (it) | 1990-10-17 |
FR2653500B1 (de) | 1995-03-03 |
GB2239294B (en) | 1993-09-08 |
JPH03144809A (ja) | 1991-06-20 |
FR2653500A1 (fr) | 1991-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1550577C3 (de) | Druckmittelbetätigtes Absperrventil mit einer Dämpfungseinrichtung | |
DE3443265A1 (de) | Regelventil fuer eine verstellpumpe | |
DE2441662C3 (de) | Stromregelventil | |
EP0902223A1 (de) | Überströmventil | |
DE3935325C1 (de) | ||
WO1993014960A1 (de) | Pumpe mit einem druckventil | |
DE102014202412A1 (de) | Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil | |
DE3516747C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
EP1851098B1 (de) | Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung | |
DE69712067T2 (de) | Fluidstrom steuerventil einer hydraulischen pumpe | |
DE19527402A1 (de) | Pumpe | |
EP0549628B1 (de) | Steuervorrichtung für einen hydraulischen arbeitszylinder | |
DE2226610C3 (de) | Speicherladeventil | |
DE102004054108B4 (de) | Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19812086C2 (de) | Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil | |
DE4211551C2 (de) | Verstellpumpe mit einem Druckbegrenzungs- und einem Druckzuschaltventil | |
EP0122384B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE19816069A1 (de) | Druckölversorgungseinheit für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69402536T2 (de) | Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil | |
DE3712018C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE102009051574A1 (de) | Magnetventil | |
DE102005011138B4 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil | |
DE2318915C2 (de) | Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine | |
DE19547687A1 (de) | Hydraulischer Antrieb, insbesondere für ein Ruder eines Schiffes | |
DE3101922C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |