Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3926951C2 - Klemmschraube - Google Patents

Klemmschraube

Info

Publication number
DE3926951C2
DE3926951C2 DE19893926951 DE3926951A DE3926951C2 DE 3926951 C2 DE3926951 C2 DE 3926951C2 DE 19893926951 DE19893926951 DE 19893926951 DE 3926951 A DE3926951 A DE 3926951A DE 3926951 C2 DE3926951 C2 DE 3926951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
screw
cutting
head
cutting threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893926951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926951A1 (de
Inventor
Takao Wakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakai and Co Ltd
Original Assignee
Wakai and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wakai and Co Ltd filed Critical Wakai and Co Ltd
Priority to DE19893926951 priority Critical patent/DE3926951C2/de
Publication of DE3926951A1 publication Critical patent/DE3926951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926951C2 publication Critical patent/DE3926951C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmschraube zum Halten eines Gegenstan­ des an einer harten Unterkonstruktion beispielsweise aus Beton oder Ziegelstein, und ins­ besondere eine Klemmschraube, die beim Anziehen den harten Körper nicht be­ schädigt.
Es sind Klemmschrauben zum Befestigen eines Gegenstandes, beispielsweise ei­ nes Winkels, einer Rinne oder einer Platte, an einem harten Körper, beispiels­ weise aus Beton oder Ziegelstein, bekannt, die einen Schaft aufweisen, an dem Führungsgewindegänge und Schneidgewindegänge ausgebildet sind, wobei die Schneidgewindegänge einen etwas größeren Durchmesser als die Führungsge­ windegänge haben. Am einen Ende des Schafts sitzt dabei ein Kopf zur Auf­ nahme der Spitze eines Elektroschraubers oder dergleichen.
Vor Einsatz der Klemmschraube muß in dem harten Körper eine Aufnahmeboh­ rung ausgebildet werden, die einen Durchmesser hat, der gleich dem oder gering­ fügig kleiner als der Durchmesser der Führungsgewindegänge ist. Die Klemm­ schraube wird dann in den festzuklemmenden Gegenstand eingesetzt und mittels eines Elektroschraubers in die Aufnahmebohrung eingeschraubt. Die Führungs­ gewindegänge haben die Aufgabe, den Schaft durch die Aufnahmebohrung hin­ durch zu führen, während sich die Schneidgewindegänge an ihrem Grat in die Wand der Aufnahmebohrung eingraben.
Um den Widerstand gegenüber Losdrehkräften zu erhöhen, müssen die Schneid­ gewindegänge mit einem größeren Durchmesser versehen sein, so daß sich die Schneidgewindegänge in den harten Körper tiefer eingraben können. Für diesen Zweck kann die Ausbildung so getroffen werden, daß sich der Durchmesser der Schneidgewindegänge in Richtung auf den Kopf allmählich vergrößert. Wenn je­ doch das Ausmaß, in welchem sich die Schneidgewindegänge eingraben, über einen gewissen Punkt zunimmt, steigt der Widerstand gegen das Einschrauben zu stark an, um die Schraube selbst mit einem Elektroschrauber weiter einschrauben zu können. Die Durchmesserdifferenz zwischen den Schneidgewindegängen und den Führungsgewindegängen ist daher bei praktischen Anwendungen auf einen kleinen Wert beschränkt.
Das bedeutet, daß sich das zum Eindrehen der Schraube benötigte Drehmoment vom Anfang des Schraubvorganges bis zu dessen Ende nur wenig ändert. Wenn daher das von einem Elektroschrauber ausgeübte Drehmoment auf die Schraube weiter einwirkt, nachdem diese festgezogen ist, wird der Schraubenschaft in der Einschraubrichtung weiter gedreht, wodurch die Wandung der Aufnahmebohrung mit den eingeschnittenen Gewindegängen beschädigt wird. Nachdem sich aber die Schraube lose gedreht hat, fällt die Klemmkraft drastisch ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmschraube zu schaffen, mit welcher sich die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten ausräumen lassen und die es erlaubt, einen Gegenstand sicher festzuklemmen, ohne daß die Wandung der Aufnahmebohrung mit den darin eingeschnittenen Gewindegängen beschä­ digt wird.
Ausgehend von einer Klemmschraube mit einem Schaft, der an seinem einen Ende einen Kopf trägt und an dem Führungsgewindegänge und Schneidgewinde­ gänge einander abwechselnd ausgebildet sind, wobei die Schneidgewindegänge einen größeren Durchmesser als die Führungsgewindegänge haben, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einige der nahe dem Kopf der Klemmschraube liegende Schneidgewindegänge mit einer Mehrzahl von Vor­ sprüngen versehen sind, die in Umfangsrichtung in Abstand voneinander liegen, um sowohl den Widerstand gegen das Einschrauben als auch den Widerstand gegen­ über den Losdruckkräften zu steigern.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Körper mit eingedrehter Klemm­ schraube,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die vorliegende Klemmschraube einen Schaft 1 auf, der an seinem einen Ende einen Kopf 2 trägt. Am Außenumfang des Schaftes 1 sind Führungsgewindegänge 3 und Schneidgewindegänge 4 ausgebildet. Die dem Kopf 2 naheliegenden Schneidgewindegänge 4 sind entlang ihrer Umrißlinie 4a mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 5 versehen.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform ist an der Oberseite des Kopfes 2 ein Schlitz 6 zur Aufnahme der Spitze eines Elektroschraubers oder dergleichen ausgebildet. Statt dessen kann der Kopf 2 aber auch mit einem Innensechskant, einem Kreuzschlitz oder dergleichen versehen sein. Die Spitze 1a des Schafts 1 verjüngt sich bei der veranschaulichten Ausführungsform; statt dessen kann dieses Schaftende aber auch in anderer Weise ausgebildet sein.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform haben die Führungsgewinde­ gänge 3 und die Schneidgewindegänge 4 gleiche Steigung, und diese Gewinde­ gänge sind einander abwechselnd angeordnet. Die Steigung und die Anzahl die­ ser Gewindegänge lassen sich jedoch auch in beliebiger anderer Weise je nach dem vorgesehenen Anwendungszweck wählen. Die Führungsgewindegänge kön­ nen über die volle Länge hinweg, mit Ausnahme der Spitze 1a, untereinander gleichen Durchmesser haben.
Die Schneidgewindegänge 4 haben einen Durchmesser, der etwas größer als der der Führungsgewindegänge 3 ist, und der Durchmesser der Schneidgewindegänge ist über die volle Länge hinweg gleichförmig, mit Ausnahme der Gewindegänge, die nahe der Spitze 1a und nahe dem Kopf 2 liegen.
Die an den Schneidgewindegängen 4 ausgebildeten Vorsprünge 5 sind entspre­ chend Fig. 2 in vorbestimmtem Winkelabstand voneinander angeordnet. Wenn der festzuklemmende Gegenstand A eine Dicke von bis zu etwa 1 mm hat, sollten die Vorsprünge 5 an einigen wenigen Schneidgewindegängen 4 vom kopfseitigen Ende des Schaftes aus vorgesehen sein. Ist der einzuklemmende Gegenstand A dicker, sollten die Vorsprünge 5 an einigen Schneidgewindegängen vorgesehen sein, die in dem der Außenseite des harten Körpers B zugewendeten Endab­ schnitt der Aufnahmebohrung C zu liegen kommen. Mit anderen Worten, je dicker der Gegenstand A ist, desto größer ist der Abstand zwischen dem Kopf 2 und den dem Kopf am nächsten liegenden Vorsprüngen 5 zu wählen.
Aufgrund des Vorhandenseins der Vorsprünge 5 kommt es zu einer wechselwei­ sen Zunahme und Abnahme des Durchmessers der Schneidgewindegänge 4 in dem dem Kopf 2 naheliegenden Teil des Schafts 1. Die Vorsprünge 5 sorgen für eine Erhöhung des der Einschraubkraft entgegengesetzten Widerstandes, indem sie sich in den harten Körper B eingraben, unmittelbar bevor das Festspannen abgeschlossen ist.
Die Vorsprünge 5 wirken damit dem auf die Schraube mittels eines Elek­ troschraubers aufgebrachten Drehmoment entgegen, unmittelbar bevor der be­ treffende Gegenstand A festgeklemmt ist. Dadurch wird verhindert, daß die Schraube übermäßig weitergedreht wird, nachdem die Schraube festgezogen ist.
Bevor sich die Vorsprünge 5 in den harten Körper B eingraben, läßt sich die Schraube durch Aufbringen eines gleichförmigen Drehmoments leichtgängig in den harten Körper B eindrehen. Das erforderliche Drehmoment steigt nicht so stark an, daß das Einschrauben der Schraube verhindert wird, was der Fall sein könnte, wenn die Schraube mit Schneidgewindegängen versehen würde, deren Durchmesser zu groß ist.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform sind die Vorsprünge 5 halb­ kreisförmig ausgebildet. Die Vorsprünge können jedoch auch eine andere Gestalt haben, beispielsweise dreieckig oder trapezoidförmig sein, solange sie sich nur in den Körper B eingraben.
Die Höhe und die Anzahl der Vorsprünge 5 ist in Abhängigkeit von dem Material des harten Körpers B festzulegen. Handelt es sich dabei um ein sehr hartes Mate­ rial, steigt der der Schraubkraft entgegengebrachte Widerstand steil an. Dies könnte dazu führen, daß die Vorsprünge zerstört werden und der Widerstand übermäßig groß wird. Um den der Schraubkraft entgegengesetzten Widerstand zu verringern, kann es in solchen Fällen zweckmäßig sein, eine größere Anzahl von dünnen oder extrem dünnen Vorsprüngen vorzusehen.
Bevor die erläuterte Schraube in den Gegenstand A und den Körper B einge­ dreht wird, muß in dem Körper B eine Aufnahmebohrung C ausgebildet werden, deren Durchmesser gleich dem oder etwas kleiner als der Durchmesser der Füh­ rungsgewindegänge 4 ist. Außerdem muß der Gegenstand A mit einer Bohrung D versehen werden, deren Durchmesser ausreichend groß ist, damit die Schneidge­ windegänge einschließlich der Vorsprünge 5 durch den Gegenstand A hindurch­ geführt werden können.
Die Schraube wird in die Bohrung D eingesetzt und dann in die Aufnahmeboh­ rung C mittels eines Elektroschraubers oder dergleichen eingedreht.
Die Führungsgewindegänge 3 führen den Schaft 1 durch die Aufnahmebohrung C, während sich die Schneidgewindegänge 4 in die Wandung der Aufnahmeboh­ rung C eingraben und in dieser Wandung eine wendelförmige Nut ausbilden. Der Schaft 1 bewegt sich dabei relativ leichtgängig in die Aufnahmebohrung C hinein. Materialsplitter oder -späne werden in dem Raum zwischen den Gewindegängen 3 und 4 aufgenommen.
Kurz bevor die Klemmschraube vollständig eingedreht ist, graben sich die Vor­ sprünge 5 in den Körper B ein. Dies bewirkt eine Steigerung des der Einschraub­ kraft entgegengebrachten Widerstandes, wodurch das Drehmoment begrenzt wird, das mittels des Elektroschraubers auf den Schaft der Schraube übertragen wird.
Durch die beschriebene Ausbildung wird vermieden, daß sich die Schraube, nachdem sie in den Gegenstand voll eingedreht ist, unter dem Einfluß des von ei­ nem Elektroschrauber ausgeübten Drehmoments übermäßig stark gedreht wird. Infolgedessen wird die Wandung der Aufnahmebohrung durch die Schneidgewin­ degänge nicht beschädigt. Es besteht nicht die Gefahr, daß sich die Schraube los­ dreht.
Weil die Vorsprünge 5 an den Schneidgewindegängen 4 nur in dem dem Kopf 2 der Schraube benachbarten Bereich vorgesehen sind, läßt sich die Schraube in die Aufnahmebohrung zunächst leicht eindrehen, ohne daß befürchtet werden muß, daß die Schraube hängenbleibt.
Weil die Vorsprünge diskontinuierlich oder in Winkelabständen angeordnet sind, läßt sich der Widerstand gegenüber der Einschraubkraft gezielt auf den erforder­ lichen Wert bringen, indem die Höhe und der gegenseitige Abstand der Vor­ sprünge entsprechend gewählt werden.
Die Schraube wird an einem Losdrehen aufgrund einer Beschädigung der Wan­ dung der Aufnahmebohrung gehindert. Der festzuklemmende Gegenstand läßt sich daher sicher und zuverlässig festhalten.
Nach dem Einschrauben haben Klemmschrauben die Neigung, unter dem Einfluß von Belastungen lose zu werden, die auf den Schaft in Seitenrichtungen einwir­ ken. Solche seitliche Belastungen konzentrieren sich auf den Teil der Schraube, der nahe der Mündung der Aufnahmebohrung liegt. Eine weitere Ursache für ein Losewerden von Klemmschrauben besteht darin, daß die in der Wandung der Aufnahmebohrung mittels der Schneidgewindegänge ausgebildete wendelförmige Nut allmählich aufgeweitet werden kann, während die Schraube sich tief in die Aufnahmebohrung hineinbewegt. Diese Tendenz ist besonders ausgeprägt in dem der Mündung der Aufnahmebohrung benachbarten Bereich, weil dort auf die Wandung der Aufnahmebohrung von den Schneidgewindegängen Schneidkräfte für eine längere Zeitspannung ausgeübt werden als in jedem anderen Teil der Aufnahmebohrung. Infolgedessen wird ein relativ großer Spalt zwischen den Schneidgewindegängen und der Nut nahe der Mündung der Aufnahmebohrung gebildet. Wenn seitliche Belastungen auf diesen Teil einwirken, wird das Lose­ werden der Schraube nahe der Mündung der Aufnahmebohrung beschleunigt. Bei der vorliegend erläuterten Schraube graben sich die an den Schneidgewinde­ gängen nahe dem Kopf der Schraube vorgesehenen Vorsprünge in die derart auf­ geweitete wendelförmige Nut nahe der Mündung der Aufnahmebohrung ein. Da­ durch verhindern sie ein Losewerden der Schraube.

Claims (1)

  1. Klemmschraube zum Halten eines Gegenstandes an einer harten Unterkonstruktion, beispielsweise aus Beton oder Ziegelstein, mit einem Schaft, der an seinem einen Ende einen Kopf trägt und an dem Führungsgewindegänge und Schneidgewindegänge einan­ der abwechselnd ausgebildet sind, wobei die Schneidgewindegänge einen größeren Durchmesser als die Führungsgewindegänge haben, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steigern sowohl des Widerstandes gegen das Einschrauben als auch gegenüber Los­ drehkräften einige der nahe dem Kopf (2) der Klemmschraube liegende Schneidgewin­ degänge (4) mit einer Mehrzahl von radialen Vorsprüngen (5) versehen sind, die in Umfangsrichtung in Abstand voneinander liegen.
DE19893926951 1989-08-14 1989-08-14 Klemmschraube Expired - Fee Related DE3926951C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926951 DE3926951C2 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Klemmschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926951 DE3926951C2 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Klemmschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926951A1 DE3926951A1 (de) 1991-02-21
DE3926951C2 true DE3926951C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6387173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926951 Expired - Fee Related DE3926951C2 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Klemmschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926951C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190426A (en) * 1992-03-02 1993-03-02 Illinois Tool Works Inc. Concrete fastener
FR2749890B3 (fr) * 1996-06-14 1998-05-07 Chu Yung Chang Vis a filetage coupant
DE19848717A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Reisser Schraubentechnik Gmbh Schraube für Kunststoff
DE10045274A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Toge Duebel A Gerhard Kg Gewindeformende Schraube, insbesondere Betonschraube
AT414160B (de) * 2004-09-14 2006-09-15 Proll Johannes Dkfm Schraube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479921A (en) * 1967-07-17 1969-11-25 Seiji Omoto Non-circular screws
US3937119A (en) * 1974-12-23 1976-02-10 Illinois Tool Works, Inc. Masonry anchor device
DE3005166A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Frank 5758 Fröndenberg Knoche Selbstbohrende schraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926951A1 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920371T2 (de) Schraubenförmiger Mauerwerkanker mit erhöhter Verankerung
EP1093762B1 (de) Knochenplatte
DE2521555C2 (de) Schraube
DE3027138A1 (de) Einrichtung mit einem implantat und zu dessen befestigung an einem knochen dienenden schrauben und einrichtung zum verbinden zweier durch einen zwischenraum getrennter knochenstuecke
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
EP0209685A2 (de) Befestigungselement für die Osteosynthes
CH662500A5 (de) Zahnstift.
EP0939235B1 (de) Schraube
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
DE2922126A1 (de) Metallhuelsenduebel
DE3814815A1 (de) Spreizduebel fuer medizinische anwendungen
DE102005000108A1 (de) Befestigungselement für harte Untergründe
DE3926951C2 (de) Klemmschraube
EP2317159A1 (de) Schraube insbesondere für zementgebundene Faserplatten
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
EP0108334B1 (de) Schraube für Kunststoff-Spreizdübel
EP0930438B1 (de) Gewindeschneidende Schraube
CH654884A5 (de) Befestigungssatz.
DE20121563U1 (de) Schraube zum Befestigen einer Schalungsplatte
DE2504753A1 (de) Expansionsduebel
DE102017103526A1 (de) Schraube
DE2612265A1 (de) Ankerbolzen
DE2633274C2 (de) Kabel- oder Rohrschelle
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE19913770B4 (de) Knochenschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee