Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3915448C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3915448C2
DE3915448C2 DE3915448A DE3915448A DE3915448C2 DE 3915448 C2 DE3915448 C2 DE 3915448C2 DE 3915448 A DE3915448 A DE 3915448A DE 3915448 A DE3915448 A DE 3915448A DE 3915448 C2 DE3915448 C2 DE 3915448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
wheel steering
steering
steering angle
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3915448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915448A1 (de
Inventor
Saiichiro Ohshita
Kazuhiro Tokio/Tokyo Jp Fukamachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11857988A external-priority patent/JPH01289764A/ja
Priority claimed from JP18908488A external-priority patent/JPH0237080A/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3915448A1 publication Critical patent/DE3915448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915448C2 publication Critical patent/DE3915448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Hinterrad- Lenkeinstellung bei einem Kraftfahrzeug mit Vierrad-Lenkung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind verschiedene Systeme zum Lenken der Vorder- und der Hinterräder vorgeschlagen worden, die dazu dienen sollen, die Lenkstabilität zu verbessern. Ein solches System ist in der japanischen Patentanmeldung 40-10 728 gezeigt.
Die Hinterrad-Steuersysteme können in zwei Typen unterteilt werden. Der eine Typ arbeitet in Übereinstimmung mit dem Lenkwinkel, der andere Typ in Übereinstimmung mit der Lenk­ kraft. Beim ersten Typ wird der Lenkwinkel der Hinterräder in Übereinstimmung mit dem Lenkwinkel der Vorderräder einge­ stellt. Beim anderen Typ wird der Lenkwinkel der Hinterräder in Übereinstimmung mit der auf die Vorder- und die Hinter­ räder wirkenden Lenkkraft eingestellt. Die Lenk-Eckfrequenz liegt beim ersten System im gleichen Bereich wie bei einer herkömmlichen Zweirad-Lenkung. Das Lenkkraft-abhängige System hat den Vorteil, daß die Eckfrequenz (d. h. die Eigenfrequenz) höher als beim Zweirad-Lenksystem einstellbar ist. Beim zweiten System nimmt die Verstärkungsdämpfung der Gier­ geschwindigkeit bezüglich der Lenkung verglichen mit einem Zweirad-Lenksystem ab. Insbesondere weist der Lenkkraft- abhängige Typ den Nachteil auf, daß im Verstärkungsfrequenzgang eine größere Überhöhung auftritt, als bei der Zweirad- Lenkung.
Die Lenkkraft und die Seitenkraft (Kurvenkraft) auf ein Rad wird als proportional dem Schlupfwinkel des Rades angenommen. Somit kann man dem Lenkkraft-abhängigen Typ in zwei (Unter-) Typen unterteilen, von denen der eine von der Vorderrad-Lenkkraft und der andere von der Hinterrad-Lenkkraft abhängig ist. Beim ersten Typ der Lenkwinkel für die Hinterräder wird in Übereinstimmung mit dem Schlupfwinkel der Vorderräder eingeregelt, während beim zweiten Typ der Hinterrad-Lenkwinkel in Übereinstimmung mit dem Schlupfwinkel der Hinterräder eingestellt wird. Nachdem beim letztgenannten Typ der Hinterrad-Lenkwinkel nur von den Bedingungen der Hinterräder abhängt, ist dieser Typ dem ersten überlegen. Dennoch tritt auch hier das Problem auf, daß eine stärkere Überhöhung im Verstärkungsfrequenzgang vorliegt als beim Zweirad-Lenksystem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein stabiles Lenkverhalten erzielbar ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit eine Vorrichtung zum Regeln der Hinterrad-Lenkeinstellung bei einem Kraftfahrzeug mit Vierrad-Lenkung aufgezeigt, die den Hinterrad- Schlupfwinkel (βr) feststellt, einen Soll-Hinterrad-Lenkwinkel (δr) mit der Gleichung
δr = -G(S)krβr
herleitet, wobei G(S) eine Ableitungs-Übertragungsfunktion mit einem Proportionalausdruck l und kr ein Lenkkoeffizient sind, wobei weiterhin der Soll-Hinterrad-Lenkwinkel einem Hinterrad- Einstellsystem derart zugeführt wird, daß dieses die Hinterräder auf den Soll-Hinterrad-Lenkwinkel einstellt.
Vorzugsweise lautet die Ableitungsübertragungsfunktion mit Proportionalausdruck
wobei T eine Zeitkonstante des Hinterrad-Lenkregelsystems und α eine Proportionalverstärkung sind.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lautet die Ableitungsübertragungsfunktion
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die im folgenden anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt
Fig. 1 und 2 Lenksysteme, in denen die vorliegende Erfindung Anwendung finden kann;
Fig. 3 ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Regelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der verwendeten Größen;
Fig. 5a und 5b die Frequenzantwortcharakteristik der Giergeschwindigkeit beim Lenken;
Fig. 6a und 6b die Frequenzantwortcharakteristik der Lateralbeschleunigung beim Lenken;
Fig. 7a und 7b Bode-Diagramme der Übertragungsfunktionen,
Fig. 8a und 8b Bode-Diagramme einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 9 eine Prinzipschaltung zur Erläuterung einer Ableitungs-Übertragungsfunktion.
Fig. 1 zeigt ein Lenksystem, das mit der vorliegenden Erfindung versehen werden kann. Dieses System umfaßt ein Vorderrad-Lenksystem 1 für Vorderräder 2 und ein Hinterrad-Lenksystem 3 für Hinterräder 4. Das Hinterrad-Lenksystem 3 umfaßt eine Zahn­ stangenlenkung mit einem Motor 5, einer Ausgangswelle 6, eines Untersetzungsgetriebes am Motor und eine Ritzelwelle 7. Ein (nicht gezeigtes) Ritzel an der Ritzelwelle kämmt mit einer Zahnstange in einer Zahnstangenwelle 8.
An der Zahnstangenwelle 8 sind Dehnungsmeßstreifen 9 als Hinterrad- Seitenkraftsensoren angebracht, um die Axialkraft auf die Zahnstange abzutasten, welche durch die Hinterrad- Seitenkräfte erzeugt wird. Ausgangssignale aus den Dehnungsmeßstreifen 9 werden der Regeleinheit 10 zugeführt. Der Regeleinheit 10 werden außerdem Ausgangssignale eines Fahrzeuggeschwindig­ keitssensors 11 zugeführt. Dementsprechend regelt die Einheit die Lenkstellung der Hinderräder 4, wie dies im folgenden beschrieben wird.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Lenksystem ist ein Drehmoment­ sensor 12 in der Ritzelwelle 7 als Detektor für die Hinterrad- Seiten-Kraft vorgesehen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden der Regeleinheit 10 weiterhin Ausgangssignale von Einrichtungen 13 zum Feststellen des Hinterrad- Lenkwinkels und Ausgangssignale von Einrichtungen 14 zum Feststellen des Vorrad-Lenkwinkels zugeführt.
Fig. 4 zeigt die verwendeten Größen am Beispiel eines Vorrades und eines Hinterrades eines Vierrad-gesteuerten Fahrzeugs. Hierbei sind mit δf der Vorderrad-Lenkwinkel, βf der Schlupfwinkel der Vorder­ räder, δr der Lenkwinkel der Hinterräder und mit βr der Schlupf­ winkel der Hinterräder bezeichnet. Wenn die Lenkkraft und die Seitenkraft auf das Vorderrad und auf das Hinterrad proportional zum Schlupfwinkel sind, so wird der Lenkwinkel δr der Hinter­ räder in Übereinstimmung mit den unten beschriebenen Gleichungen eingeregelt.
Der Hinterrad-Lenkwinkel δr für ein Fahrzeug mit Vorderrad- Lenkwinkel-abhängiger Lenkung ergibt sich zu
δr = kδf. (1)
Der Hinterrad-Lenkwinkel δr des Typs mit Vorderrad-Lenkkraft- abhängiger Lenkung ergibt sich zu
δr = -kfβf. (2)
Der Hinterrad-Lenkwinkel δr beim Typ mit Hinterrad-Lenkkraft- abhängiger Lenkung ergibt sich zu
δr = -krβr. (3)
Hierbei bedeuten, k, kf und kr Lenkkoeffizienten, die Funktionen der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V sind.
Die Fig. 5a bis 6b zeigen grafische Darstellungen der Frequenz­ antwortcharakteristika der Giergeschwindigkeit und der Lateralbeschleunigung beim Lenken in einem Vierrad-Lenksystem. In den Grafiken stellt die Kurve I die Charakteristik gemäß Gleichung (1), die Kurve II gemäß Gleichung (2) und die Kurve III gemäß Gleichung (3) dar. Die Kurven 2WS zeigen die Charakteristik eines herkömmlichen Zweirad-Lenksystems.
Aus der Kurve I zeigt sich, daß die Frequenzcharakteristik der Giergeschwindigkeit des Systems mit Vorderrad-Lenkwinkel-abhängiger Lenkung im wesentlichen gleich der Kurve 2WS ist. Die Eckfrequenzen der Systeme mit Lenkwinkel-abhängigen Lenkungen gemäß den Gleichungen (2) und (3) liegen höher als beim Zweirad- Lenksystem, wie dies sich aus den Kurven II, III und 2WS ergibt.
Andererseits nimmt aber die Dämpfung der Charakteristik ab, so daß die Giergeschwindigkeit einen überhöhten Peak im Frequenz­ bereich aufweist.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Vorrichtung aufgezeigt werden, durch die der Peak im Frequenzgang des Hinterrad-Lenkkraft-abhängigen Lenksystems verringert wird.
Hierbei wird die Hinterrad-Lenkkraft, oder die Hinterrad-Seitenkraft (Kurvenkraft) oder der Hinterrad- Schlupfwinkel festgestellt und ein Regelsignal (Soll-Signal) mit einem Proportional- und einem Differential-Anteil (voreilende Phase) oder mit einem Proportional-Anteil und einer positiven Phasenverschiebung wird in Übereinstimmung mit dem festgestellten Parameter hergeleitet. Die Hinterräder werden in Übereinstimmung mit dem Regelsignal eingestellt.
Wenn die Hinterrad-Lenkkraft oder die Hinterrad-Seitenkraft proportional zum Hinterrad-Schlupfwinkel (βr) ist, so läßt sich das Verfahren zum Regeln des Hinterrad-Lenkwinkels δr (Soll-Lenkwinkel) mit folgender Gleichung ausdrücken:
r = -G(S) kr βr. (4)
Hierbei stellt G(S) die Ableitungsübertragungsfunktion mit einem Proportional-Ausdruck dar.
Die Kurven IV in den Grafiken nach den Fig. 5a bis 6b zeigen die charakteristischen Kurven, die mit der Gleichung (4) erreicht werden.
Aus den Abbildungen geht hervor, daß - obwohl die Überhöhung in der Giergeschwindigkeitskurve im wesentlichen gleich der nach der Kurve I ist - die Verstärkung im höherfrequenten Bereich zunimmt, so daß sich insgesamt eine flacher verlaufende Kurve ergibt. Weiterhin wird die Phasenverzögerung im Vergleich mit der Kurve I extrem verringert, so daß die Lenkcharakteristik und die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs verbessert werden. Die Lateralbeschleunigungs-Charakteristik ist dieselbe wie die Kurve für die Giergeschwindigkeit.
Die Ableitungsübertragungsfunktion G(S) in der Gleichung (4) ergibt sich zu
Hierbei sind α die Proportionalverstärkung und T die Zeitkonstante der Ableitungsfunktion.
Die Gleichung (5) wird im folgenden erläutert.
Die Fig. 7a und 7b zeigen ein Bode-Diagramm zur Erläuterung der Übertragungsfunktion, wenn α<0 ist. Wie in Fig. 7a gezeigt, ist dann, wenn die Verstärkung g bei 0 liegt (g ≈ 0 dB) die Frequenz
Nachdem die Übertragungsfunktion |G(S)| ≒ 1 ist, wird der Hinterrad-Lenkwinkel δr zu δr = -kr βr. Wenn
so ergeben sich die Verstärkung und die Übertragungsfunktion zu
und
Aus diesem Grund ergibt sich für den Hinterrad-Lenkwinkel δr
Wenn
so ergeben sich die Verstärkung bzw. die Übertragungsfunktion zu
g ≒ 20 log10 (| + α) [dB]
und
|G(S)| ≒ 1 + α.
Damit ergibt sich der Hinterrad-Lenkwinkel δr zu δr = -(1 + α) kr βr.
Mit anderen Worten ergibt sich im Frequenzbereich
ein Verlauf ohne Peak, in welchem die Verstärkung δr = -kr βr ist.
Im Frequenzbereich
liegt ein Peak vor. In diesem Frequenzbereich liegt der Hinterrad- Lenkwinkel in Phase mit den Vorderrädern und steigt auf einen hohen Wert, der
mal so groß ist wie der im Frequenzbereich der Funktion
so daß dadurch die Verstärkung flacher verläuft. Im oberen Frequenzbereich
bleibt der Lenkwinkel δr = -(l + α) kr βr ohne Anhebung des phasengleichen Lenkwinkels, um ein Absinken der Verstärkung zu verhindern. Auf diese Weise kann eine geeignete Frequenz­ antwortcharakteristik erhalten werden, wie dies durch die Kurven IV in den Fig. 5a und 5b gezeigt ist.
Die in den Fig. 6a und 6b gezeigten Kurven IV zeigen ebenfalls geeignete charakteristische Verläufe.
Der Lenkvorgang bei einem festen Lenkwinkel wird - wie im folgenden beschrieben - bei einem Vierrad-Lenksystem stabilisiert, welches eine Phasenführungscharakteristik von
gemäß Gleichung (5) hat, wenn die Proportionalverstärkung α folgendermaßen eingestellt wird:
Hierbei ist 0<kr<1. Die Antwort bei fester Regelung wird, wie folgt beschrieben, stabilisiert.
Die Gleichung für die Bewegung in Seitwärtsrichtung (in der Y-Achsenrichtung) und die Gleichung der Bewegung in Richtung des Giermoments um den Schwerpunkt (in der Z-Achsenrichtung) ergibt sich zu
Hierbei bedeuten
m die Masse des Kraftfahrzeugkörpers,
V die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit,
β der Schlupfwinkel des Kraftfahrzeugkörpers,
ψ die Gier-Winkelgeschwindigkeit,
Kf die Vorderrad-Kurvenkraft,
kr die Hinterrad-Kurvenkraft,
l der Radstand,
lf die Strecke zwischen den Vorderrädern zum Kraftfahrzeugschwerpunkt,
lr die Strecke zwischen den Hinterrädern und dem Schwerpunkt und
I das Gier-Massenträgheitsmoment.
Die Gleichungen (7) und (8) können über eine Laplace-Transformation wie folgt ausgedrückt werden:
Die charakteristische Gleichung ergibt sich zu
Diese Gleichung (10) kann wie folgt ersetzt werden:
as³ + bs² + cs + d = 0. (11)
Hierin bedeuten:
Der Stabilitätsfaktor Ar des (Hinterrad-Lenkkraft-abhängigen) Vierrad-Lenksystems ergibt sich zu
In der Gleichung (16) ist der Ausdruck
der Stabilitätsfaktor A eines Zweirad-gelenkten Fahrzeugs, wobei A < 0 ist.
Die Stabilität der charakteristischen Gleichung (11) wird über das Routh-Stabilitätskriterium festgelegt. Die Gleichung (11) ist dann stabil, wenn die folgenden Bedingungen gegeben sind:
(Notwendige Bedingung)
Die Vorzeichen der Koeffizienten a, b, c und d in jedem Ausdruck sind dieselben;
(Hinreichende Bedingungen)
Die Vorzeichen der Koeffizienten
sind dieselben.
Aus der Gleichung (15) ergibt sich, daß der Koeffizient d größer als 0 ist, und zwar dann, wenn der Koeffizient a sich ergibt zu
insbesondere wenn
(hierbei ist 0<kr<1).
(Notwendige Bedingung)
Die Koeffizienten b, c und d werden jeweils größer 0. Damit bekommen die Koeffizienten a, b, c und d dasselbe Vorzeichen.
(Hinreichende Bedingung)
Aus diesem Grund wird der Koeffizient e zu
und die Koeffizienten a, b, c und d bekommen dasselbe Vorzeichen. In der obigen Gleichung ist b′ ein Ausdruck in jeder Klammer der Gleichung (13). c′ ist der erste Ausdruck der Gleichung (14).
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ableitungsübertragungsfunktion G(S) wie folgt ausgedrückt:
Im folgenden wird die Gleichung (17) beschrieben.
Die Fig. 8a und 8b zeigen Bode-Diagramme der Übertragungs­ funktion. Wie in der Abbildung gezeigt, wird bei einer Frequenz
die Verstärkung g kleiner 0 (dB) und die Übertragungsfunktion |G(S)| kleiner 1.
Auf diese Weise wird der Hinterrad-Lenkwinkel δr zu
δr < -kr βr.
Wenn die Frequenz f klein wird, so wird die Übertragungsfunktion |G(S)| zu 0. Auf diese Weise wird der Hinterrad-Lenkwinkel δr im wesentlichen zu Null. Die stationäre Verstärkung wird im wesentlichen gleich der eines Zweirad-Lenksystems. Dies ist ein wesentlicher Punkt bei dieser Ausführungsform.
Wenn
so werden die Verstärkung zu 0 (dB) und die Übertragungsfunktion |G(S)| zu 1.
Der Hinterrad-Lenkwinkel δr wird zu δr = -kr βr.
Wenn die Frequenz
ist, so ergibt sich die Verstärkung zu g<0 (dB) und die Übertragungsfunktion |G(S)| wird größer 1.
Der Hinterrad-Lenkwinkel δr ist δr<-kr βr.
Im Frequenzbereich von
steigt die Übertragungsfunktion G(S) proportional zur Frequenz, bis sie zu einem Wert A über 1 wird. Auf diese Weise wird der In-Phasen-Hinterrad-Lenkwinkel (die Hinterräder werden in derselben Richtung wie die Vorderräder gelenkt) graduell auf einen Wert angehoben, der A-mal so groß ist wie der eines herkömmlichen Zweirad-Lenksystems, wodurch die Verstärkung verringert wird.
Im höheren Frequenzbereich von
wird der Lenkwinkel zu δr = -α kr βr und bleibt dort, um so den In-Phasen-Lenkwinkel zu steigern und ein Absinken der Verstärkung zu verhindern. Auf diese Weise kann eine geeignete Frequenzantwortcharakteristik erhalten werden.
Fig. 9 zeigt eine Schaltung zur Darstellung der abgeleiteten Übertragungsfunktion, wobei T = CR.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden große Überhöhungen in der Frequenzcharakteristik der Gierratenverstärkung eliminiert. Der Abfall der Gierratenverstärkung im hohen Frequenzbereich wird verhindert, so daß sich eine flache Verstärkungscharakteristik und eine Verringerung der Antwortverzögerung ergeben. Auf diese Weise entsteht ein Vierrad-Lenksystem mit besonders guten Lenkeigenschaften für Kraftfahrzeuge.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Regeln der Hinterrad-Lenkeinstellung bei einer Kraftfahrzeug-Vierrad-Lenkung mit einem Hinterrad-Lenksystem, und mit einer Regeleinheit, die das Hinterrad-Lenksystem ansteuert und der Ausgangssignale von Einrichtungen zum Feststellen eines Hinterrad-Schlupfwinkels zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Hinterrad-Schlupfwinkel (βr) ein Soll-Hinterrad-Lenkwinkel (δr) gemäß der Beziehung δr = -G(S)krβr,hergeleitet wird, worin G(S) eine Ableitungsübertragungsfunktion mit einem Proportionalausdruck und kr ein Lenkkoeffizient sind, und
daß der Soll-Hinterrad-Lenkwinkel (δr) dem Hinterrad-Lenksystem (3) zugeführt wird und dieses die Hinterräder (4) auf den Soll-Hinterrad-Lenkwinkel (δr) einstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (10) derart ausgebildet ist, daß als Ableitungsübertragungsfunktion die Funktion verwendet wird, wobei T eine Zeitkonstante des Hinterrad- Lenksystems und α eine Proportionalverstärkung sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (10) derart ausgebildet ist, daß als Ableitungsübertragungsfunktion die Funktion verwendet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (10) derart ausgebildet ist, daß die Proportionalverstärkung (α) folgenden Bedingungen gehorcht: 0 < α < (1-kr)/kr    (0 < kr < 1) .
DE3915448A 1988-05-16 1989-05-11 Verfahren zum regeln der hinterrad-lenkeinstellung bei einem kraftfahrzeug mit vierrad-lenkung Granted DE3915448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11857988A JPH01289764A (ja) 1988-05-16 1988-05-16 4輪操舵車両の後輪制御方法
JP18908488A JPH0237080A (ja) 1988-07-28 1988-07-28 4輪操舵車両の後輪制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915448A1 DE3915448A1 (de) 1989-11-23
DE3915448C2 true DE3915448C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=26456492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915448A Granted DE3915448A1 (de) 1988-05-16 1989-05-11 Verfahren zum regeln der hinterrad-lenkeinstellung bei einem kraftfahrzeug mit vierrad-lenkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5010488A (de)
DE (1) DE3915448A1 (de)
GB (1) GB2220898A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141071A (en) * 1990-03-13 1992-08-25 Mazda Motor Corporation Four-wheel-steered vehicle control system
US5402341A (en) * 1992-04-06 1995-03-28 Ford Motor Company Method and apparatus for four wheel steering control utilizing tire characteristics
DE4307420C1 (de) * 1993-03-09 1994-04-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorderradlenkung
JP2864962B2 (ja) * 1993-08-10 1999-03-08 三菱自動車工業株式会社 後輪操舵装置
US5684700A (en) * 1995-12-05 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive steering control using vehicle slip angle and steering rate
DE19548713C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-07 Daimler Benz Ag Lenkwinkelstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6039143A (en) * 1997-06-02 2000-03-21 General Motors Corporation Steerable drive axle with electrically-powered steering apparatus
JP2001334949A (ja) * 2000-05-26 2001-12-04 Aisin Seiki Co Ltd 後輪操舵制御装置
US6949901B1 (en) * 2004-08-30 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. System and method for controlling a steering position of rear vehicle wheels
US20110077823A1 (en) * 2009-03-03 2011-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering control device for a vehicle
DE102011055339B4 (de) * 2011-11-15 2018-06-14 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
CN112537307B (zh) * 2020-12-04 2022-04-01 北京理工大学 一种四轮轮毂电机自寻优驱动防滑控制方法和系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558130B1 (fr) * 1984-01-13 1987-07-17 Honda Motor Co Ltd Systeme de direction pour vehicules dont les roues arriere sont dirigees en association avec les roues avant
JPH0674052B2 (ja) * 1984-01-31 1994-09-21 日産自動車株式会社 車両の操舵方法
JPS60161265A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nissan Motor Co Ltd 車両の操舵方法
JPS6167666A (ja) * 1984-09-10 1986-04-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵制御装置
DE3532246A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Lenkwinkelsteuersystem fuer mit raedern versehene fahrzeuge
JPS62137276A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵系制御装置
JPH0725320B2 (ja) * 1986-10-13 1995-03-22 日産自動車株式会社 車両用実舵角制御装置
JPS63263172A (ja) * 1987-04-21 1988-10-31 Honda Motor Co Ltd 四輪操舵車における後輪の対地キヤンバ制御方法及び装置
JPH0657018B2 (ja) * 1990-04-27 1994-07-27 日本電信電話株式会社 ディジタル移動通信回線品質モニタ方式

Also Published As

Publication number Publication date
GB8911082D0 (en) 1989-06-28
DE3915448A1 (de) 1989-11-23
GB2220898A (en) 1990-01-24
US5010488A (en) 1991-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545715C2 (de)
DE19536989B4 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE4038079B4 (de) Fahrzeug mit einem Antiblockierregler
DE68914017T2 (de) Steuerung für das Moment an den angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges.
DE3933653B4 (de) Radschlupfregelsystem
EP0339056B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs
EP1107894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
DE3931701C2 (de)
DE3929176C2 (de) Servolenkung
DE112007000094B4 (de) Fahrzeuglenksteuerungsvorrichtung
DE19722116C2 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
DE3915448C2 (de)
EP0989049B1 (de) Anhängergespann und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängergespanns
DE19849508B4 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE4017845B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebsschlupfregelung
EP2162811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs
DE19542294B4 (de) Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung
DE4229463B4 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE4106400A1 (de) Hinterrad-einschlagsystem fuer ein vierrad-gelenktes fahrzeug
DE19722174C2 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
DE3742244C1 (de) Vortriebsregelung fuer Fahrzeuge
DE10009921A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE10234606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
EP0254248B1 (de) Hinterradsteuerung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee