DE3915301A1 - Natrium-entfernung aus salzlaugen - Google Patents
Natrium-entfernung aus salzlaugenInfo
- Publication number
- DE3915301A1 DE3915301A1 DE3915301A DE3915301A DE3915301A1 DE 3915301 A1 DE3915301 A1 DE 3915301A1 DE 3915301 A DE3915301 A DE 3915301A DE 3915301 A DE3915301 A DE 3915301A DE 3915301 A1 DE3915301 A1 DE 3915301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brine
- antimony pentoxide
- ppm
- antimony
- ion exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 title description 75
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 title description 32
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 title description 24
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Chemical compound O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 172
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 92
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 74
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 31
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 25
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 24
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 13
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 12
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M rubidium chloride Chemical compound [Cl-].[Rb+] FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940102127 rubidium chloride Drugs 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 12
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 235000021023 sodium intake Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC(=O)OCC PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide monohydrate Substances [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940040692 lithium hydroxide monohydrate Drugs 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K antimonic acid Chemical compound O[Sb](O)(O)=O AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 2
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N trisodium;stiborate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][Sb]([O-])([O-])=O NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010057081 Merozoite Surface Protein 1 Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- ZDINGUUTWDGGFF-UHFFFAOYSA-N antimony(5+) Chemical compound [Sb+5] ZDINGUUTWDGGFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- ZSYZSZTWBOHQQK-UHFFFAOYSA-L dilithium;dichloride Chemical compound [Li+].[Li+].[Cl-].[Cl-] ZSYZSZTWBOHQQK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- VVNXEADCOVSAER-UHFFFAOYSA-N lithium sodium Chemical compound [Li].[Na] VVNXEADCOVSAER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N oxide(2-) Chemical compound [O-2] AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003921 particle size analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012492 regenerant Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D3/00—Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D3/14—Purification
- C01D3/145—Purification by solid ion-exchangers or solid chelating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/02—Processes using inorganic exchangers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D15/00—Lithium compounds
- C01D15/04—Halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D17/00—Rubidium, caesium or francium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D17/00—Rubidium, caesium or francium compounds
- C01D17/003—Compounds of alkali metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das 99% oder mehr
der Natriumionen aus natürlichen oder industriellen
Salzlaugen bzw. Salzsolen entfernt, in denen Natriumionen
nicht die vorwiegenden Ionen sind, wobei ein anorganischer,
kristalliner Antimonpentoxid- oder Polyantimon(V)-
oxid-Ionenautauscher verwendet wird, ein
verbessertes Verfahren zur Herstellung von kristallinem
Antimonpentoxid und ein Verfahren zur Herstellung
eines auf einen Träger aufgebrachten Antimonpentoxids.
Es besteht ein fortwährendes Bedürfnis und Interesse im
Hinblick auf die Herstellung spezieller industrieller
Chemikalien und Metalle mit sehr hoher Reinheit. Das
Bedürfnis für Lithiummetall mit niedrigem Natriumgehalt
für Batterieanwendungen erfordert eine Lithiumchlorid-
Beschickung mit niedrigem Natriumgehalt zu bei der Herstellung
von Lithiummetall verwendeten Elektrolysezellen.
Der Natriumgehalt in aus Lithiumchlorid hergestelltem
Lithiummetall beträgt etwa 50 ppm auf Lithiummetallbasis.
Obgleich dies eine sehr geringe Natriumkonzentration
ist, bevorzugen die Batteriemetallverbraucher
sehr wenig oder gar kein Natrium. Natrium von
2 ppm in hochkonzentrierter Lithiumsalzlauge ist,
wenngleich erwünscht, mit Hilfe herkömmlicher Trenntechniken
selbst durch Ionenaustauscherharze verwendende
Verfahren schwer zu erreichen.
Gegenwärtig zeigte lediglich Antimonpentoxid (Sb₂O₅ ·
4H₂O) eine Affinität für Natrium bei Ionenaustauscherverfahren.
Die Herstellung von Antimonpentoxid wurde in
mehreren Patenten von Mitsuo Abe und seinen Mitarbeitern
diskutiert. Es handelt sich hierbei um die japanischen
Patente 45-22 418, 48-30 000 und 52-6949. Andere
Veröffentlichungen von Bedeutung werden in Journal of
Japanese Chemistry, Band 87, 11, 1174-1179 (1966), zitiert,
das die kationischen Eigenschaften von Antimonpentoxid
diskutiert, sowie in Bulletin of the Chemical
Society of Japan, Band 41, 333-342 (1968), das die Herstellung
und die Eigenschaften von Antimonpentoxid betrifft.
Die Herstellung von kristallinem Antimonpentoxid, wie
von Abe et al. beschrieben, erfolgt durch Hydrolyse von
Antimonpentachlorid, um ein amorphes Antimonpentoxid zu
erhalten, wonach 0,1 bis 6 Mol/l des amorphen Antimonpentoxids
mit Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure oder
Schwefelsäure sauer gemacht werden, woran sich eine
Nachbehandlung oder Alterung bei Temperaturen oberhalb
Raumtemperatur und unterhalb 70°C, eine Isolierung, ein
Waschen und Trocknen der Kristalle anschließen. Dies
wird so in Zeilen 24-35 des japanischen Patents 45-
22 418 festgelegt.
In Beispiel 1 des japanischen Patents 48-30 000 wird eine
Anwendung von kristallinen Antimonpentoxid bei der Entfernung
von Natrium aus Lithiumchlorid in sauren Medien
beschrieben (Zeilen 39-45). Anfangsmengen von Natrium-
und Kaliumverunreinigungen waren nicht angegeben.
In einem veröffentlichten Artikel [Bulletin of the
Chemical Society of Japan, Band 41, 333-342 (1968)]
stellt M. Abe fest, daß die Kristallisation von amorphem
Antimonpentoxid durch Erhöhung der Temperatur innerhalb
eines Bereichs von 0 bis 80°C oder durch Erhöhung
der Konzentration der starken Mineralsäure bei der Alterung
erleichtert wird. Röntgenbeugungsdaten wurden angegeben;
die Gitterkonstante beträgt 10,38 A und die Raumgruppe
ist Fd3m. Die Selektivitätssequenz ist
Li⁺<K⁺<Cs⁺<Rb⁺<Na⁺ für Alkalimetalle und
Mg2+<Ba2+<Sr2+<Ca2+ für Erdalkalimetalle.
In Abschnitt 3.3 des in Journal of Japanese Chemistry,
Band 87 : 11, 1174-1179 (1966), veröffentlichten Artikels
stellt M. Abe fest, daß ". . . we suspected that if antimonic
acid were placed in solutions of sodium hydroxide,
potassium hydroxide, or lithium hydroxide, the sodium,
potassium, or lithium ions would be adsorbed; and antimonate
salts would be formed. We felt that since, generally,
antimonate salts have a low degree of solubility,
sodium antimonate 0,0312.8, potassium antimonate
2,8²⁰, and lithium antimonate (unknown), by using highly
concentrated solutions it might be possible to form
these substance" (. . . wir vermuten, daß beim Einbringen
von Antimonpentoxid in Lösungen von Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid die Natrium-,
Kalium- oder Lithiumionen adsorbiert würden und
Antimonatsalze gebildet würden. Wir vermuten, daß
aufgrund des allgemein geringen Löslichkeitsgrades von
Antimonatsalzen es möglich sein könnte, unter Verwendung
hoch konzentrierter Lösungen die Substanzen Natriumantimonat
0,0312,8, Kaliumantimonat 2,8²⁰ und Lithiumantimonat
(unbekannt) zu bilden). Unter Zugrundelegung
des Konzepts, daß basische Lösungen die Alkaliantimonate
bilden, führte M. Abe sämtliche Tests bei pH=3 bis
4 durch.
In einer anderen Veröffentlichung [Journal of Inorganic and Nuclear
Chemistry, Band 43 : 10, 2537-2542 (1981)] definiert M. Abe
im einzelnen seinen Lösungs-pH-Arbeitsbereich für kristallines
Antimonpentoxid durch die Feststellung: "A
solution (pH=3-4) of 0.1 M of each metal nitrate was
charged continuously at the top of the crystalline antimonic
acid (designated C-SbA) column in H⁺ form at a
flow rate of about 1,5 ml/h until the difference in the
concentration of the metal ion was negligible between
the effluent and feed" [Es wurde eine Lösung (pH=3-4)
von 0,1 M eines jeden Metallnitrats kontinuierlich oben
auf das kristalline Antimonpentoxid (bezeichnet C-SbA),
Säule in der H⁺-Form, mit einer Fließgeschwindigkeit
von etwa 1,5 ml/h zugeführt, bis der Konzentrationsunterschied
des Metallions zwischen dem Abfluß und der
Beschickung vernachlässigbar war]. Andere veröffentlichte
Artikel und Patente von Abe gegen keinen pH-Wert an,
beschreiben jedoch "saure" Lösungen. Beispielsweise
stellte Abe in Beispiel 1 des japanischen Patents 48-
30 000 eine Lithiumchloridlösung her, die Natrium- und
Kaliumverunreinigungen enthielt, und gab 8 Teile konzentrierte
Salzsäure zu 200 Teilen der Lösung in 400
Teilen Wasser vor der Verwendung. Diese Lösung befindet
sich eindeutig in dem unteren sauren pH-Bereich.
Die Herstellung von Polyantimon(V)-oxid, beschrieben
von Baetsle und Huys in Journal of Inorganic and Nuclear
Chemistry, Band 30, 639-649 (1968), erfolgt durch Auflösen
von K₂H₂Sb₂O₇ in siedendem Wasser, Zugabe einer
HCl/NH₄Cl-Mischung zur Bildung des Gels und hiernach
Stehenlassen über Nacht vor dem Filtrieren. Das Produkt
wird bei 50°C getrocknet. Seine Selektivitätssequenz
ist Cs⁺<Rb⁺NH₄⁺<K⁺<Na⁺ für Alkalimetalle und
Mg2+<Ca2+<Sr2+<Ba2+ für Erdalkalimetalle. Das Röntgenbeugungsmuster
für Polyantimon(V)-oxid ist ähnlich demjenigen
von Abe berichteten, jedoch sind die d-Abstände
geringfügig nach unten verschoben.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Antimonpentoxid,
bezeichnet als hydratisiertes Antimonpentoxid,
wird von F. Girardi und E. Sabbioni in Journal of Radioanalytical
Chemistry, Band 1, 169-178 (1968), beschrieben.
Diese Probe wurde auch durch Hydrolyse von SbCl₅
mit Wasser hergestellt; jedoch wurde das Produkt bei
270°C 5 Stunden getrocknet. Es zeigte eine ausgezeichnete
Entfernung von Radio-Natrium aus Neutronen-aktivierten
Materialien.
Obgleich Abe, seine Mitarbeiter und andere in großem
Ausmaß Artikel und Patente veröffentlichten, die die
Verwendung von kristallinen Antimonpentoxid- und Polyantimon(V)-
oxid-Ionenaustauschern betreffen, muß immer
noch ein praktisches Verfahren geschaffen werden, das
die Natriumionen in natürlichen und industriellen Salzlaugen
auf sehr niedrige Gehalte innerhalb eines vernünftigen
Zeitraums durch Entfernung des überwiegenden
Teils des Natriums vermindert. Die vorliegende Erfindung
schafft ein Verfahren zur Entfernung von mindestens
99% der Natriumionen aus natürlichen oder industriellen
Salzlaugen, in denen die Natriumionen nicht die vorwiegenden
Ionen sind. Während Abe verdünnte, saure Lösungen
verwendet, umfaßt dieses Verfahren das Inkontaktbringen
der gesättigten Salzlauge bei pH 11 bis 12 mit
einem kristallinen Antimonpentoxid- oder Polyantimon(V)-
oxid-Ionenaustauscher während einer für den Ablauf des
Ionenaustausches bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt
und dem Siedepunkt der Salzlauge ausreichenden
Zeitdauer. Obgleich der Ionenaustausch über einen
weiten Temperaturbereich stattfindet (es kann sogar
durch Erhöhen des Drucks der Siedepunkt erhöht werden),
sind niedrige Temperaturen im Bereich von 10 bis 80°C
geeignete Arbeitstemperaturen, um die Erfindung in die
Praxis umzusetzen.
Der Ausdruck "Salzlauge" bzw. "Salzsole" oder "Salzwasser",
wie er vorliegend gebraucht wird, umfaßt verdünnte
bis konzentrierte, natürlich oder industrielle
Salzlaugen, in denen die Natriumionen nicht die vorwiegenden
Ionen sind. Der Ausdruck "Salzlauge", wie er vorliegend
verwendet wird, bedeutet eine natürliche oder
industrielle Lösung eines Salzes in Wasser. Die Salzlauge
kann gesättigt, konzentriert oder verdünnt sein.
Die Salzlaugen enthalten hauptsächlich Salze von Metallen
der Gruppe 1A des Periodensystems und Natriumionen
als unerwünschte Verunreinigungen. Dieses Verfahren
ist anwendbar auf die Entfernung von Natriumionen
aus verdünnten bis konzentrierten Lithiumchlorid-,
Lithiumhydroxid-, Kaliumchlorid-, Rubidiumchlorid-
und Cäsiumchlorid-Salzlaugen.
Das Ionenaustauschverfahren der Erfindung kann über einen
weiten Temperaturbereich, im allgemeinen zwischen
dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt der Salzlauge, praktiziert
werden. Während ziemlich hohe Temperaturen durch
Erhöhen des Drucks oberhalb des Atmosphärendrucks zur
Erzielung von Temperaturen oberhalb 100°C erreicht werden
können, sind niedrigere Temperaturen bevorzugt. Temperaturen
von 10 bis 80°C sind bevorzugt und von 20 bis
70°C am meisten bevorzugt. Die Löslichkeit des kristallinen
Antimonpentoxids ist gering, 1 bis 2 ppm in Wasser,
und wird durch Verminderung der Rührdauer und der Temperatur
und durch Erhöhen der Kristallinität des Antimonpentoxids
kontrolliert. Die Temperatureffekte zeigen
keine signifikante Verbesserung im Hinblick auf die
Aufnahme von Natrium aus Lithiumchlorid-Salzlaugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in die Praxis umgesetzt
werden, indem man eine gegebene Menge des Ionenaustauschers
zu der Salzlauge bei einem pH-Wert von 11
bis 12 zugibt. Die Salzlauge-Ionenaustauscher-Mischung
wird bei einem ansatzweisen Verfahren gewöhnlich gerührt,
um den Kontakt und den Ionenaustausch zu bewirken. Im
allgemeinen wird nach einer etwa einstündigen Kontaktdauer,
die gewöhnlich ein Rühren umfaßt, die Salzlauge
von dem Ionenaustauscher mit herkömmlichen Mitteln abgetrennt
und der Ionenaustauscher zur Regenerierung und
Wiederverwendung zurückgewonnen. In Abhängigkeit von
der Menge des Natriums in der Salzlauge und der Menge
des verwendeten Ionenaustauschers kann die Zeitdauer
zwischen etwa 1 Stunde und 24 Stunden oder mehr variiert
werden. Obgleich 99% der Natriumionen in 1 Stunde
entfernt werden können, können längere Zeitdauern, wie
sie den Arbeitsbedingungen entsprechen mögen, verwendet
werden. Da der Ionenaustausch offensichtlich nach
dem Massenwirkungsgesetz abläuft und da einige Austauschreaktionen
schneller sind als andere, kann, nachdem
ausreichend Zeit für den Ablauf des Ionenaustausches
zur Verfügung gestellt worden ist, die Behandlungsdauer
für die Salzlaugenbehandlung ausgedeht werden, jedoch ist es
nicht notwendig, dies zu tun. Es kann ein geringer Überschuß
an Ionenaustauscher verwendet werden, um eine bestmögliche
Natriumentfernung zu gewährleisten.
Der ph-Wert der meisten industriellen und natürlichen
Salzlaugen, aus denen eine Entfernung der Natriumionen
erwünscht sein kann, besitzt gewöhnlich nicht einen Wert
von 11 bis 12. Der pH-Wert wird daher gewöhnlich auf einen
Wert von 11 bis 12 unter Verwendung eines Hydroxids
des vorwiegenden Metallions in der Salzlauge, aus
der man das Natrium entfernen möchte, eingestellt. Bei
einer Lithiumchlorid-Salzlauge, bei der das vorwiegende
Ion das Lithiumion ist, wird der pH-Wert mit Lithiumhydroxid
eingestellt. Das verwendete Hydroxid sollte von
hoher Reinheit sein, damit nicht weitere Verunreinigungen
in die Salzlauge eingebracht werden. Es kann Ammoniumhydroxid
verwendet werden, jedoch sollte das Ammoniak
aus dem Salzlaugenprodukt entfernt werden.
Die Hydrolyse von Antimonpentachlorid führt als erstes zur
Bildung eines Gels. Das Erhitzen des gelierten Antimonpentoxids
setzt dessen Kristallisation in Gang und ein
fortgesetztes Erhitzen erhöht die Gleichmäßigkeit oder
die geordnetere Struktur der Kristalle.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ionenaustauscher
ist entweder kristallines Antimonpentoxid
oder Polyantimon(V)-oxid (Polyantimonic acid). Das letztere ist im Handel erhältlich
und besitzt eine geeignete Teilchengröße, während
das erstgenannte zuvor in dem Laboratorium von Abe
et al. hergestellt wurde, indem das angesäuerte Gel zumindest
7 Tage bei Raumtemperatur gealtert wurde. Jedoch
wird bei der vorliegenden Erfindung die Herstellung von
kristallinem Antimonpentoxid durch Hydrolyse von Antimonpentachlorid
mit Wasser erreicht, woran sich ein kontinuierlicher
Rückfluß ohne weitere Ansäuerung bei etwa
105°C während zumindest 24 Stunden, jedoch vorzugsweise
bis zu 76 Stunden anschließt. Längere Rückflußperioden
bis zu 7 Tagen können verwendet werden und sind zweckmäßig,
um den Grad der Kristallinität des Antimonpentoxids
zu erhöhen. Röntgenbeugungspulveruntersuchungen
zeigen Reflexionen, die der Formel Sb₂O₅ · 4H₂O entsprechen.
Dieses Muster zeigt bei einem Vergleich mit denjenigen,
wie sie von Abe bei seinem Antimonpentoxid sowohl
vor als auch nach der Wärmebehandlung bei 100°C erhalten
wurden, Reflexionen, die Muster aufweisen ähnlich
dem einen oder anderen dieser Abe-Materialien. Dies zeigt
an, daß die vorliegende Rückfluß-Methode für die Herstellung
von kristallinem Antimonpentoxid neu ist und zuvor
nicht beschrieben wurde.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird kristallines
Antimonpentoxid auf einem und/oder innerhalb eines
Ionenaustauscher-Trägermaterials, ausgewählt aus einem
Anionenaustauscherharz, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-
Aluminiumoxid und Zeolithen, synthetisiert. Das Verfahren
umfaßt die Imprägnierung des Trägermaterials mit Antimon(V)-
Ionen, woran sich eine Ausfällung des Antimonpentoxids
auf der Oberfläche und/oder innerhalb der Masse
des Trägers durch Zugabe von Ammoniak und darauffolgendes
Rückflußerhitzen während mindestens 24 Stunden anschließt,
um die Kristallinität des Antimonpentoxids und
die Haftung des Antimonpentoxids an dem Träger zu erhöhen.
Dies ergibt größere Ionenaustauscherteilchen, die für
eine Säule besser verwendbar angesehen werden.
Die zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachtem,
kristallinem Antimonpentoxid verwendbaren Trägermaterialien
umfassen, sind aber hierauf nicht beschränkt, Anionenaustauscherharze,
wie Dowex® MSA-1, Dowex®MWA-1,
Amberlite®IRA-900 und dergl., entweder in der Chlorid-
oder Hydroxid-Form; gamma-Aluminiumoxid (q-Al₂O₃)-Pellets
oder -Kügelchen und Siliciumoxid-Aluminiumoxid(SiO₂-
Al₂O₃)-Pellets oder -Kügelchen.
Das Trägermaterial wird mit einer Menge Antimon(V)-pentachlorid
imprägniert. Die Mischung wird im allgemeinen bei
Raumtemperatur getrocknet, obgleich höhere Temperaturen
mit einem Inertgas, vorzugsweise Argongas, verwendbar
sind. Es wird zu der Mischung konzentriertes Ammoniumhydroxid
gegeben, um die Ausfällung des Antimonpentoxids
auf der Oberfläche und innerhalb der Masse des Trägermaterials
zu unterstützen. Es wird unter Rühren Wasser zugegeben
und die Mischung zumindest 24 Stunden am Rückfluß
erhitzt oder zumindest 10 Tage gealtert. Eine Alterung
bei Raumtemperatur unter erhöhten Temperaturen oder
unter Rückfluß erhöht die Kristallinität des Antimonpentoxids
und dessen Haftung an dem Substrat. Während 24 Stunden
Rückfluß ein geeignetes Produkt ergibt, ist ein Rückflußerhitzen
von etwa 3 Tagen bevorzugt. Die Mischung
wird abfiltriert, um die Lösung von dem Feststoff, dem
auf einen Träger aufgebrachten Antimonpentoxid-Produkt,
abzutrennen. Das teilchenförmige Produkt wird hiernach
getrocknet. Geeigneterweise kann das Produkt bei Raumtemperatur
an der Luft getrocknet werden, ofengetrocknet
werden oder mit Hilfe jeder Technik, die zweckmäßig ist
und dem Operator entspricht.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
dieses Aspekts der Erfindung.
69 ml destilliertes Wasser wurden in einen 5-l-Dreihalskolben,
der mit einem Rührer, einem Thermoelement, einem
Wasserkühler und einer Argonzufuhr versehen war, eingeleitet.
Unter Rühren wurden langsam 67 ml (156,5 g) Antimonpentachlorid
(tropfenweise) in den Reaktor bei Raumtemperatur
zugegeben. Die Reaktion war sehr heftig und exotherm.
Eine Außenkühlung wurde nicht angewandt. Es bildete sich
ein weißer Niederschlag, der sich jedoch wieder auflöste,
nachdem etwa ein Drittel der Antimonpentachlorid-Beschickung
zugegeben war. Nach Beendigung der Antimonpentachlorid-
Zugabe wurde mit ausreichend destilliertem Wasser versetzt,
bis das Reaktorvolumen 4600 ml betrug. Es bildete
sich, nachdem etwa 300 ml destilliertes Wasser zugegeben
waren, ein dicker, weißer Niederschlag. Unter sehr langsamem Rühren
wurde die Aufschlämmung auf 40°C erhitzt und bei
dieser Temperatur 12 Tage gehalten. Die Aufschlämmung
wurde in einen 5-l-Scheidetrichter übergeführt, indem
man den Niederschlag über Nacht sich absetzen ließ. Der
Niederschlag wurde hiernach von der Mutterlauge durch
Zentrifugieren abgetrennt (es wurde ein Filtern versucht,
jedoch peptisierte der Niederschlag und gelangte durch
das Filterpapier). Die Mutterlauge wog 4918 g. Der Niederschlag
wurde mehrmals mit kaltem Wasser gewaschen; als
jedoch die Anzahl der Waschvorgänge zunahm, nahm die Zentrifugierbarkeit
der Aufschlämmung erheblich ab. Der Niederschlag
wurde mehrere Tage bei Raumtemperatur luftgetrocknet.
Der Niederschlag, Antimonpentoxid, wog 100 g
und entsprach einer gewonnenen Ausbeute von 96,6%.
69 ml destilliertes Wasser wurden in einen 5-l-Dreihalskolben
eingebracht, der mit einem Rührer, einem Thermoelement,
einem Wasserkühler und einer Argonzufuhr versehen
war. Der Kolben wurde hiernach in ein Eis-Wasser-Bad
gegeben. Unter Rühren gab man langsam (tropfenweise) in
den Kolben 60 ml (161,2 g) Antimonpentachlorid. Nach einer
Zugabe von 2 ml bildete sich ein weißer Niederschlag,
der sich jedoch nach Fortsetzen der Antimonpentachlorid-
Zufuhr wieder auflöste. Die Umsetzung war heftig und exotherm,
wurde jedoch mit dem Eis-Wasser-Bad kontrolliert.
Nach Beendigung der Zugabe des Antimonpentachlorids wurde
zusätzliches destilliertes Wasser zugegeben, bis das Kolbenvolumen
4600 ml betrug (es bildete sich nach einer
Zugabe von etwa 300 ml destilliertem Wasser ein dicker,
weißer Niederschlag). Unter langsamem Rühren wurde die
Aufschlämmung zum Rückfluß erhitzt und dort 76,5 h gehalten.
Die Aufschlämmung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt
und in einen 5-l-Scheidetrichter übergeführt, in
dem man sich den Niederschlag 13 Tage absetzen ließ. Der
Niederschlag wurde von der Mutterlauge durch Zentrifugieren
abgetrennt. Die Mutterlauge wog 4463 g. Der Niederschlag
wurde einmal mit kaltem, destilliertem Wasser
gewaschen und hiernach mehrere Tage bei Raumtemperatur
luftgetrocknet. Der Niederschlag, Antimonpentoxid, wog
100 g und entsprach einer gewonnenen Ausbeute von 93,8%.
Man gab etwa 50 ml Antimon(V)-pentachlorid zu 50 g eines
Amberlite®IRA-900C OH--Form-Anionenaustauscherharzes.
Zur Trocknung der Mischung wurde Argon darübergeleitet.
Man versetzte die Mischung langsam mit konzentriertem
Ammoniumhydroxid (250 ml) bei Raumtemperatur. Nach 4tägigem
Rühren gab man etwa 850 ml destilliertes Wasser zu,
hielt die Lösung 3 Tage am Rückfluß (105-110°C) und filtrierte
dann. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen
und dann luftgetrocknet. Das Produktgewicht betrug etwa
85 g.
Diese Herstellung ist ähnlich der für Prep III beschriebenen.
Etwa 20 ml konzentriertes NH₄OH wurden sehr langsam
zu 80 ml Antimon(V)-pentachlorid zugegeben. Man versetzte
mit etwa 15 g Amberlite®IRA-900C (OH--Form) und
erhielt hierdurch eine dicke Aufschlämmung. Man gab weiteres
Ammoniak (200 ml) und Wasser (150 ml) zu der Aufschlämmung
zu, um die Viskosität herabzusetzen. Weitere
30 g Harz und 400 ml Ammoniak wurden vor dem Erhitzen
und Rühren der Mischung während 2 h bei 80°C zugegeben.
Die Mischung wurde an der Luft getrocknet, erneut mit
950 ml Wasser aufgeschlämmt. 2 Tage am Rückfluß (105°C)
gehalten und filtriert. Das luftgetrocknete Material betrug
195 g.
Man gab Antimonpentachlorid (100 ml) zu 50 g γ-Aluminiumoxid-
Kügelchen mit einer spezifischen Oberfläche von
220 m²/g. Über Nacht leitete man Argon über die Aufschlämmung.
Etwa 500 ml konzentriertes Ammoniak und 900 ml Wasser
wurden zugegeben und die Mischung 3 Tage am Rückfluß
gehalten. Der Austauscher wurde in einem Ofen bei 110°C
getrocknet, und das Trockengewicht betrug 195 g.
Etwa 150 ml Antimon(V)-pentachlorid wurden zu 55 g SiO₂-
Al₂O₃ zugegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur
gerührt. Ammoniak (36%, 250 ml) wurde sehr langsam
zugegeben, gefolgt von 750 ml Wasser. Die Lösung wurde
1 ½ h am Rückfluß gehalten und filtriert. Der Feststoff
wurde 24 h in dem Ofen bei 110°C getrocknet. Das entstandene
Produkt wog 225 g.
Man führte 97 ml destilliertes Wasser einem 5-l-Dreihalskolben
zu, der mit Rührer und Wasserkühler versehen war.
Der Kolben wurde dann in ein Eis-Wasser-Kühlbad gegeben.
Unter sehr langsamen Rühren gab man langsam (tropfenweise)
zu dem Kolben 71 ml (165,9 g) Antimon(V)-pentachlorid.
Nach einer Zugabe von 1 bis 2 ml bildete sich ein
weißer Niederschlag, der sich jedoch bei fortgesetzter
Antimon(V)-pentachlorid-Zugabe wieder auflöste. Das
hydrolysierte Antimon(V)-pentachlorid war viskos und
besaß eine blaßgelbe Farbe. Hiernach wurden 90 ml
Dowex®MWA-1-Harz zu dem hydrolysierten Antimon(V)-
pentachlorid zugegeben, und man ließ 3 Tage bei Raumtemperatur
unter Argonzufuhr zum Abblasen des gebildeten
HCl und von überschüssigem Wasser altern. Nach der Alterungsperiode
wurde weiteres destilliertes Wasser zugegeben,
bis das Kolbenvolumen 4600 ml betrug. Nach Zugabe
von etwa 300 ml H₂O bildete sich ein weißer Niederschlag.
Die Aufschlämmung wurde hiernach mehrere Monate vor dem
Filtrieren gealtert. Der Feststoff wurde in dem Ofen
24 h bei 110°C getrocknet. Das Trockengewicht betrug
127 g.
Das Röntgenbeugungs-Pulverspektrum für Prep I, Prep II,
Prep VII und Polyantimonpentoxid wurde ermittelt. Eine
Auflistung der Röntgenbeugungspulverdaten von M. Abe (1),
Baetsle und Huys (2) und Prep I, Prep II, Prep VII (auf
einen Träger aufgebrachtes Antimonpentoxid) sowie von
Atomergic Polyantimon(V)-oxid ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
Die Quellen für die Röntgenbeugungspulverdaten
finden sich ebenfalls in Tabelle 1.
Prep I wurde gemäß einer Modifikation der von Abe und
Ito beschriebenen Methode hergestellt, die ein 12tägiges
Altern bei 40°C, jedoch ohne vorherige Ansäuerung umfaßt,
wohingegen Prep II durch 3tägiges Rückflußerhitzen kristallin
gemacht wurde. Ein Vergleich der Röntgenbeugungsmuster
von Prep I und des von Abe und Ito ermittelten
zeigt eine exakte Übereinstimmung der d-Abstände. Jedoch
besitzt Prep I eine geringere Intensität der Peaks, ein
Anzeichen für eine geringere Kristallinität gegenüber
Abe's Probe, die exakt den Röntgenbeugungsdaten in dem
ASTM-Röntgenbeugungsmusterindex entspricht. Prep II ist
Prep I ähnlich, besitzt jedoch eine höhere Kristallinität,
wie die größeren Peakhöhen anzeigen. Prep II wurde
jedoch durch Rückflußerhitzen bei etwa 105°C während
mindestens 3 Tagen synthetisiert. Es kann daher der
Schluß gezogen werden, daß eine erhöhte Kristallinität
des Antimonpentoxids nicht nur durch Alterung während
zumindest 7 Tagen möglich ist, sondern auch durch Rückflußerhitzen
während mindestens 3 Tagen. Ein Vergleich
von Prep II und Abe's Röntgenbeugungsdaten zeigt die
gleichen Reflexionen; jedoch ist sie Abe's kristallinem
Antimonpentoxid, das bei 100°C wärmebehandelt wurde
(japanisches Patent 52-6949, 1979), ähnlicher.
Das von Atomergic Chemicals erhaltene Polyantimon(V)-oxid
zeigt kein Röntgenbeugungsmuster, das identisch ist mit
dem von Baetsle und Huys beschriebenen Polyantimon(V)-
oxid. Seine Peaks sind geringfügig zu niedrigeren d-Abständen
im Vergleich zu den Röntgenbeugungsdaten von
Abe und Ito und den kristallinen Antimonpentoxiden
von Prep I und Prep II verschoben. Sein Muster ist ähnlich
demjenigen von Prep II mit Ausnahme einer Umkehrung
in den Peakintensitäten der 311 und 222 Peaks. Bei Prep II
ist der 222 Peak der stärkere Peak, wohingegen in dem
Atomergic Polyantimon(V)-oxid der 311 Peak der stärkere
Peak ist.
Das Röntgenbeugungsmuster von Prep VII, einem auf Dowex
MWA-1 aufgebrachten Antimonpentoxid, zeigte lediglich
vier Peaks, von denen der 222 Peak der stärkste ist.
Antimonpentoxid-Proben aus Prep I, Prep II, einem auf einen
Träger aufgebrachten Antimonpentoxid und Polyantimon(V)-
oxid wurden in umfangreichen Testreihen, die verschiedene
Verfahrensvariable umfassen, wie pH, Zeitdauer, Temperatur,
etc., untersucht. Die Ergebnisse werden im
folgenden angegeben.
Man führte Ausgangstests mit verdünnter LiCl-Salzlauge
(1,4 Gew.-%) durch, um den arbeitsmäßig geeignetsten pH-
Bereich zu ermitteln. Die Analyse der Testlaugen, angegeben
als Ausgangs-LiCl, und die Testergebnisse sind in
Tabelle 2 angegeben. Entsprechend den Daten ergab ein
pH-Arbeitsbereich von 11 bis 12 die optimale Natriumentfernung.
Somit wurden anschließende Tests bei pH=11
bis 12 durchgeführt, da ein hoher pH den Austausch von
H⁺ durch Na⁺ begünstigt. Es wurde ein Abfall des pH-
Wertes nach dem Austausch beobachtet, wie bei dem Ausgangs-
pH von 2,8 und 8,6 ersichtlich wurde; die End-pH-
Werte betrugen 2,0 (Nr. 2) bzw. 2,4 (Nr. 4), ein Anzeichen
für eine H⁺-Freigabe bei Na⁺-Aufnahme. Die Anwesenheit
von mehr Hydroxylionen (Beispiel Nr. 4) bei
pH=11 bis 12 begünstigt die Entfernung von mehr H⁺
aus dem Inneren des Ionenaustauschers, um mehr austauschfähige
Stellen für Na⁺ zu ergeben, was somit zu einer erhöhten
Na⁺-Entfernung führte (∼99%).
Es wurde auch mit zunehmendem pH-Wert ein Anstieg des
Verteilungskoeffizienten (K d) beobachtet. Dieser wird
durch die folgende Gleichung erhalten:
Die hier berichteten Daten wurden unter Verwendung der
ICP ("inductively coupled plasma spectroscopy")-Technik
erhalten.
Wie von Abe angegeben, besitzt Antimonpentoxid auch eine
hohe Affinität für Ca und eine geringere Affinität für
K. wie in diesem Fall und in den anschließenden Tests gezeigt.
Das Verhältnis von Antimonpentoxid und der zur Erhöhung
des pH-Wertes auf 11 bis 12 zugegebenen Lithiumhydroxid-
Menge wurde von 0,05 bis 2,0 g LiOH · H₂O je 100 ml
26gew.-%ige Lithiumchlorid-Salzlauge variiert. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 3 angegeben. Man beobachtete eine
Zunahme der Natriumaufnahme durch Zugabe von 0,05 g
LiOH · H₂O/100 ml von 12% auf 41%, siehe Beispiele 7 und 8,
und von 70% auf 85%, siehe Beispiele 15 und 16. Ein Verhältnis
von 10 für Antimonpentoxid : Lithiumhydroxidmonohydrat
ist das für eine Erhöhung der Natriumaufnahme
mindestens erforderliche.
Lösliches Antimon änderte sich nicht signifikant durch
Zugabe von Lithiumhydroxid-monohydrat; so lagen bei einem
Ausgangs-Antimonwert von 3,2 ppm (Beispiel 7) und 3,8 ppm
(Beispiel 15) die Antimon-Endwerte im Bereich von 2,0
bis 4,3 ppm (Beispiele 8 bis 14) und 2,6 bis 6,6 ppm
(Beispiele 16 bis 18).
Es wurde auch eine Calciumreduktion von 5 ppm auf <0,1 ppm
beobachtet, entsprechend einer Entfernung von etwa 98%
Calcium. Es wurde sehr wenig Kalium ausgetauscht.
Die Wirkung der Kontaktzeit wurde für 1,4 Gew.-% LiCl
(pH=11-12) bei Raumtemperatur ermittelt. Die Ergebnisse
(Tabelle 4) zeigen eine Zunahme der Na⁺-Aufnahme
für zunehmende Kontaktzeit bis zu 24 h. Die kristallinen
Antimonpentoxide Prep I und Prep II zeigen eine Na⁺-
Entfernung nach 24stündiger Kontaktzeit von etwa 99%.
Für 26 Gew.-% LiCl (pH=11-12) wurden Kontaktzeiten von 1,
5 und 24 h bei Raumtemperatur und bei 70 bis 73°C untersucht.
Die zugehörigen Ergebnisse werden nachstehend
angegeben.
Die Ergebnisse für eine Kontaktdauer von 1 h bei Raumtemperatur
zeigen, daß Prep I und Prep II C-SbA und
Polyantimon(V)-oxid die gleiche Natriumaufnahme besitzen
(Tabelle 5). Eine Zunahme der Natriumaufnahme mit einer
Zunahme der Menge des Austauschers wurde ebenfalls beobachtet.
Lösliches Antimon nahm geringfügig zu; d. h. von
etwa 1 ppm anfänglich auf etwa 1,2 bis 2,6 ppm nach dem
Austausch. Eine erwartete Zunahme an löslichem Sb wurde
ebenfalls für jede Zunahme der Menge an verwendetem Antimonpentoxid
beobachtet. Calcium wurde von 6 bis 7 ppm
auf geringer als 0,1 ppm in der Salzlauge vermindert. Es
wurde keine Kaliumaufnahme beobachtet. Alle drei Austauscher,
kristallines Antimonpentoxid (Prep I und Prep II)
sowie Polyantimon(V)-oxid, verhielten sich hinsichtlich
ihrer Befähigung zur Natriumentfernung aus LiCl-
Salzlauge sehr ähnlich.
Eine Zunahme der Temperatur auf 73°C führte zu einer geringfügigen
Zunahme der Na⁺-Aufnahme, jedoch gleichzeitig
mit einer höheren Menge an löslichen Antimon in der Salzlauge.
Die Calcium- und Kaliumaufnahmen änderten sich
nicht. Die Daten finden sich in Tabelle 6.
Eine Zunahme der Kontaktdauer von 1 h auf 5 h zeigte eine
geringe Zunahme der Na-Aufnahme für 1 g Austauscher, jedoch
eine ähnliche Aufnahme für 2 g und 5 g Austauscher
(Prep I, Prep II und Polyantimon(V)-oxid). Diese Ergebnisse
sind in Tabelle 7 angegeben. Das lösliche Sb lag
bei sämtlichen Tests im Bereich von Werten <1 bis 5. Die
Calciumentfernung betrug 91%; es wurde kein Kalium
ausgetauscht.
Eine Zunahme der Reaktionstemperatur von 25 auf 73°C
führte zu keiner Beeinträchtigung der Natriumaufnahme
von Prep I, Prep II und Polyantimon(V)-oxid. Es wurde
eine Zunahme der Menge an gelöstem Antimon nach dem Austausch
bei sämtlichen Austauschern im Vergleich zu den
bei Raumtemperaturen durchgeführten Austauschverfahren beobachtet.
Die Calciumentfernung betrug 92%; die Kaliumentfernung
war minimal; die Daten finden sich in Tabelle
8.
Das Ionenaustauschverhalten von Prep I, Prep II und Polyantimonpentoxid
blieb bei einer Erhöhung der Kontaktzeit
von 5 h auf 24 h bei Raumtemperatur unverändert. Die Calciumentfernung
betrug <99%. Die Kaliumentfernung war
Null oder sehr gering. Lösliches Sb lag im Bereich von
Werten von <1 bis 13 ppm nach dem Austausch. Diese Ergebnisse
finden sich in Tabelle 9.
Die Natriumentfernung gegenüber der Kontaktzeit bei Raumtemperatur
für 26 Gew.-% LiCl wird für Polyantimonpentoxid
in den Beispielen 30 bis 32, 48 bis 50 und 66 bis 68
veranschaulicht. In etwa 24 h wird ein Gleichgewicht erreicht.
Wie aus den Daten in Tabelle 10 zu entnehmen ist, zeigte
kristallines Antimonpentoxid eine günstige Natriumentfernung
aus 9,52gew.-%igem Lithiumhydroxid. Etwa 99% des
Natriums wurden bei Verwendung einer 5 g Menge des Austauschers
für ein 200 ml Aliquot der Salzlauge bei Raumtemperatur
und einer 24stündigen Kontaktdauer entfernt.
Die Calciumentfernung betrug 23%, etwas Kalium wurde auch
ausgetauscht und verbliebenes Antimon lag im Bereich von
3 bis 27 ppm.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter
veranschaulicht, die aus den Tabellen aufgewählt wurden,
um eine Richtlinie für die Verwendung der Austauscher zu
geben.
5 g kristallines Antimonpentoxid wurden mit einer 200-ml-
Lösung einer 26gew.-%igen Lithiumchlorid-Salzlauge (pH=
11-12). die Anfangskonzentrationen von 166 ppm Na, 31 ppm
K, 6 ppm Ca und <1 ppm Sb enthielt, in Kontakt gebracht.
Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die
Lösung gefiltert. Die Analyse der Filtrate ergab 1,2 ppm
Na, 30 ppm K, <0,1 ppm Ca und 1,6 ppm Sb. Dies entspricht
einer Na-Entfernung von <99% und einer Ca-Entfernung von
98%.
5 g Polyantimon(V)-oxid wurden 1 h bei Raumtemperatur mit
einer 200 ml Lösung von 26gew.-%iger Lithiumchlorid-
Salzlauge (pH=11-12), die Anfangskonzentrationen von
179 ppm Na, 30 ppm K, 7 ppm Ca und 1 ppm Sb enthielt, in
Kontakt gebracht. Die Analyse der Filtrate ergabe 2,2 ppm
Na, 30 ppm K, <0,1 ppm Ca und 1,7 ppm Sb. Dies entspricht
einer Na-Entfernung von 99% und einer Ca-Entfernung von
99%.
Eine Lösungsmischung (pH=11-12) von 5 g Prep II und
200 ml 26gew.-%iger LiCl-Salzlauge wurde hergestellt. Die
Rührdauer betrug 5 h bei Raumtemperatur. Die Anfangskonzentrationen
waren 225 ppm Na, 31 ppm K, 11 ppm Ca und
<1 ppm Sb. Die Endkonzentrationen nach Behandlung mit
kristallinem Antimonpentoxid waren 3 ppm Na, 27 ppm K,
<1 ppm Ca und 2 ppm Sb.
Eine Lösungsmischung (pH=11-12) von 5 g Polyantimon(V)-
oxid und 200 ml 26gew.-%iger LiCl-Salzlauge wurde hergestellt.
Die Anfangskonzentrationen waren 166 ppm Na,
31 ppm K, 6 ppm Ca und <1 ppm Sb. Nach 5stündigem Kontakt
bei Raumtemperatur ergab die Analyse der entstandenen
Filtrate 1,1 ppm Na, 31 ppm K, <0,1 ppm Ca und 1,8 ppm Sb.
Dies entspricht einer 99%igen Na- und Ca-Entfernung.
5 g kristallines Antimonpentoxid wurden 5 h bei 73°C mit
einer 26gew.-%igen Lithiumchlorid-Salzlauge (200 ml; pH=
11-12) in Kontakt gebracht. Die Anfangskonzentrationen waren
221 ppm Na, 36 ppm K, 12 ppm Ca und 4 ppm Sb. Die resultierenden
Endkonzentrationen betrugen 5 ppm Na, 31 ppm
K, <1 ppm Ca und 27 ppm Sb. Dies entspricht einer Na-
Entfernung von 98% und einer Ca-Entfernung von 92%.
Ein Lösungsgemisch (pH=11-12) von 5 g Prep II und 200 ml
26gew.-%iger LiCl-Salzlauge wurde hergestellt. Die Kontaktzeit
betrug 24 h bei Raumtemperatur. Die Anfangskonzentrationen
waren 179 ppm Na, 30 ppm K, 7 ppm Ca und
1 ppm Sb. Die Endkonzentrationen betrugen 1 ppm Na, 27 ppm
K, <1 ppm Ca und 10 ppm Sb.
Eine 200 ml Lösung (pH=11-12) von 26gew.-%iger LiCl-
Salzlauge wurde 24 h bei Raumtemperatur mit 5 g Polyantimon(V)-
oxid in Kontakt gebracht. Die Anfangskonzentrationen
waren 179 ppm Na, 30 ppm K, 7 ppm Ca und 1 ppm Sb.
Die Endkonzentrationen nach dem Austausch betrugen 2 ppm
Na, 27 ppm K, <1 ppm Ca und 9 ppm Sb. Dies entspricht
einer 99%igen Na- und Ca-Entfernung durch Polyantimon(V)-
oxid.
Eine 26gew.-%ige LiCl-Salzlauge (200 ml, pH=11,2) mit
einem Gehalt an 180 ppm Na wurde 24 h bei Raumtemperatur
mit Polyantimon(V)-oxid (2 g) in Kontakt gebracht. Das
entstandene Filtrat enthielt 4 ppm Sb und 1,1 ppm Na,
was einer Na-Entfernung von 99,4% entspricht. Der Austauscher
wurde mit 3N NH₄Cl in 1N HCl, gefolgt von 0,05 N
HCl regeneriert. Die Wiederverwendung dieses Austauschers
in frischer LiCl-Salzlauge, die 117 ppm Na enthielt, ergab
eine 98,2%ige Na-Entfernung (2 ppm) und von 4 ppm
Sb. Der Austauscher wurde dann erneut regeneriert, mit
LiCl in Kontakt gebracht und die entstandene Salzlauge
ergab eine Entfernung von 94,9% Na und 2,3 ppm Sb. Nach
einer dritten Regenerierung wurde der Austauscher erneut
mit LiCl in Kontakt gebracht. Das Filtrat ergab 87,2%
Na-Entfernungen und 2,5 ppm Sb.
Es wurde ein ähnlicher Versuch wie in Beispiel 72 durchgeführt.
Eine 26gew.-%ige LiCl-Salzlauge (200 ml, pH=
11,2) mit einem Gehalt von 240 ppm Na und 34 ppm Ca zu
Beginn wurde mit Polyantimonpentoxid 24 h bei Raumtemperatur
in Kontakt gebracht. Das entstandene Filtrat enthielt
14 ppm Na, 0,9 ppm Ca und 18 ppm Sb. Der Austauscher
wurde dann mit 3N NH₄Cl in 1N HCl, gefolgt von
0,05 N HCl regeneriert. Das Regenerierungsmittel enthielt
217 ppm Na (96,0% Na regeneriert) und 7,7 ppm Ca. Der Austauscher
wurde hiernach mit weiteren 200 ml Aliquots
LiCl-Salzlauge unter Bildung eines Filtrats in Kontakt
gebracht, das 4 ppm Na (98,3% Na-Entfernung), <1 ppm Ca
und 4 ppm Sb enthielt. Die Regenerierung ergab 97,1% Ca
und 34,8% Na regeneriert. Ein dritter Kreislauf mit LiCl
ergab eine Entfernung von 76,7% Na, eine Entfernung von
99,4% Ca und 3,4 ppm Sb. Die Regenerierung war für Na und
Ca vollständig. Ein vierter Zyklus unter Verwendung von
LiCl-Salzlauge ergab eine Entfernung von 85,4% Na, eine
Entfernung von 100% Ca und 2,9 ppm Sb.
Eine 5 g Probe des auf Amberlite®IRA-900C
aufgebrachten Austauschers (Prep III) wurde mit 200 ml
26gew.-%iger Lithiumchlorid-Salzlauge (pH=11-12) bei
Raumtemperatur 24 h in Kontakt gebracht. Die Anfangskonzentrationen
waren 166 ppm Na, 31 ppm K, 6 ppm Ca. Die
Endkonzentrationen betrugen 3 ppm Na, 28 ppm K, <1 ppm Ca.
Eine 5 g Probe des auf Amberlite®IRA-900C aufgebrachten
Austauschers (Prep IV) wurde mit 200 ml 26gew.-%iger Lithiumchlorid-
Salzlauge verrührt, die anfänglich 166 ppm
Na, 31 ppm K und 6 ppm Ca enthielt. Nach einer Kontaktzeit
von 24 h bei Raumtemperatur enthielten die resultierenden
Filtrate 6 ppm Na, 29 ppm K und <1 ppm Ca.
Eine 5 g Probe des Austauschers, hergestellt gemäß Prep V,
wurde mit 200 ml 26gew.-%iger Lithiumchlorid-Salzlauge
(pH=11-12) in Kontakt gebracht, die anfänglich 166 ppm
Na, 31 ppm K und 6 ppm Ca enthielt. Nach 24 h bei Raumtemperatur
zeigte die Analyse des Filtrats 2 ppm Na, 29 ppm
K und <1 ppm Ca.
Etwa 5 g des gemäß Prep VI hergestellten Austauschers
wurden mit 200 ml 26gew.-%iger Lithiumchlorid-Salzlauge
bei pH=11-12 während 24 h bei Raumtemperatur in Kontakt
gebracht. Die Analyse der anfänglichen Salzlauge
zeigte 166 ppm Na, 31 ppm K und 6 ppm Ca. Die Endfiltrate
enthielten 4 ppm Na, 29 ppm K und <1 ppm Ca.
5 g des gemäß Prep VII hergestellten Austauschers wurden
mit 200 ml 26gew.-%iger Lithiumchlorid-Salzlauge (pH=11-12)
24 h bei Raumtemperatur in Kontakt gebracht. Die Analyse
der anfänglichen Salzlauge zeigte 166 ppm Na, 31 ppm K
und 6 ppm Ca. Die Endkonzentrationen nach der Behandlung
betrugen 7 ppm Na, 28 ppm K und <1 ppm Ca.
Man bereitete eine Säule (29,2×1,5 cm), die Antimonpentoxid,
aufgebracht auf einen Dowex MWA-1, (Prep VII)
enthielt. Das Austauscher-Naßvolumen betrug 51,6 ml. Lithiumchlorid
(28,9 Gew.-%, p=1,179 g/ml, pH=11,3) mit
einem Gehalt an 180 ppm Na wurde durch die Säule mit einer
Fließgeschwindigkeit von 11 ml/min bei Raumtemperatur
geleitet. 200 ml Aliquotproben wurden entnommen.
Nach 1000 ml war der Na-Gehalt in der Salzlauge 4 ppm.
Hiernach wurde der Austauscher mit 2,6 l 3 N NH₄Cl in 1 N
HCl mit einer Fließgeschwindigkeit von 15 ml/min regeneriert.
Man leitete eine 0,05 N HCl-Waschlösung durch
die Säule, bevor man wieder frische 26%ige Salzlauge
(pH=11,1, Na=174 ppm, Fließgeschwindigkeit=8 ml/min)
durchleitete. Man leitete etwa 2,4 l Salzlauge durch,
bevor ein Durchbruch stattfand (Na=3 ppm).
Die Teilchengröße der Trägermaterialien kann in einem
Teilchengrößenbereich von etwa 6,3 mm (0,25 in) bis herab
zu etwa 150 µm liegen. Nicht auf einen Träger aufgebrachtes,
kristallines Antimonpentoxid kann mit einer
Teilchengröße, die bei weitem größer ist als 212 µm
(70 mesh), entweder durch das Prep-I- oder Prep-II-Verfahren
hergestellt werden. Somit kann ein breiter Bereich
an auf Trägern aufgebrachten oder trägerfreien
Ionenaustauschern mit Hilfe der Verfahren der Erfindung
hergestellt werden.
Claims (16)
1. Verfahren zur Entfernung von mindestens 99% der
Natriumionen aus gelöste Salze der Metalle der Gruppe
IA des Periodensystems enthaltender, natürlicher oder
industrieller Salzlauge, in der Natriumionen vorhanden
sind, die jedoch nicht die überwiegenden Metallionen
darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salzlauge
bei einem pH-Wert von 11 bis 12 mit einem Ionenaustauscher,
ausgewählt unter kristallinem Antimonpentoxid
und Polyantimon(V)-oxid, während einer für den Ablauf
eines Ionenaustausches ausreichenden Zeitdauer in
Kontakt bringt und den Ionenaustauscher von der Salzlauge,
aus der mehr als 99% der Natriumionen entfernt
sind, abtrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Salzlauge mit dem Ionenaustauscher während
1 bis zu 24 Stunden in Kontakt gebracht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Salzlauge mit einer Temperatur im Bereich
von 20 bis 80°C einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Inkontaktbringen der Salzlauge mit dem
Ionenaustauscher durch Rühren der Mischung aus Salzlauge
und Ionenaustauscher aufrechterhält.
5. Verfahren zur Entfernung von mindestens 99% der
Natriumionen aus einer Natriumionen enthaltenden Lithiumchlorid-
Salzlauge, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Salzlauge bei einem pH-Wert von 11 bis 12 mit einem
Ionenaustauscher, ausgewählt unter kristallinem Antimonpentoxid
und Polyantimon(V)-oxid, in Kontakt bringt und
den Ionenaustauscher von der Salzlauge, aus der zumindest
99% der Natriumionen entfernt sind, abtrennt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Salzlauge mit dem Ionenaustauscher während
1 bis zu 24 Stunden in Kontakt gebracht wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Salzlauge mit einer Temperatur im Bereich
von 20 bis 80°C verwendet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Inkontaktbringen der Salzlauge mit dem
Ionenaustauscher durch Rühren der Mischung aus Salzlauge
und Ionenaustauscher aufrechterhält.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Salzlauge auswählt unter Lithiumchlorid-,
Lithiumhydroxid-, Kaliumchlorid-, Rubidiumchlorid-
und Cäsiumchlorid-Salzlaugen.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ionenaustauscher ein auf einen Träger aufgebrachtes
Antimonpentoxid ist.
11. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Antimonpentoxid,
dadurch gekennzeichnet, daß man Antimonpentachlorid
hydrolysiert, um eine Aufschlämmung von
Antimonpentoxid auszufällen, die zumindest 24 Stunden
auf Rückflußtemperatur erhitzt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man das kristalline Antimonpentoxid durch Rückflußerhitzen
der Aufschlämmung während einer Zeitdauer
zwischen 24 Stunden und 7 Tagen bildet.
13. Verfahren zur Entfernung von mindestens 99% der
Natriumionen aus gelöste Salze der Metalle der Gruppe
IA des Periodensystems der Elemente enthaltender, natürlicher
oder industrieller Salzlauge, in der Natriumionen
anwesend sind, die jedoch nicht die überwiegenden
Metallionen darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Salzlauge bei einem pH-Wert von 11 bis 12 während
zumindest 1 Stunde mit einem kristallinen Antimonpentoxid-
Ionenaustauscher in Kontakt bringt, der hergestellt
worden ist durch Hydrolyse von Antimonpentachlorid, zur
Ausfällung einer Aufschlämmung von Antimonpentoxid, die
auf deren Rückflußtemperatur während zumindest 24 Stunden
erhitzt wird, um das Antimonpentoxid zu kristallisieren,
gefolgt von einer Trennung der Salzlauge, aus der
mehr als 99% der Natriumionen entfernt sind, von dem
Kontakt mit dem Ionenaustauscher.
14. Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger
aufgebrachtes Antimonpentoxid, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- (a) ein teilchenförmiges Ionenaustauscher-Trägermaterial, ausgewählt unter Anionenaustauscherharzen, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, mit Antimon(V)-pentachlorid imprägniert;
- (b) das imprägnierte, teilchenförmige Trägermaterial unter inerter Atmosphäre trocknet;
- (c) unter Rühren zu dem getrockneten, imprägnierten, teilchenförmigen Trägermaterial langsam Ammoniumhydroxid zugibt, um Antimonpentoxid auszufällen;
- (d) zu der Mischung Wasser zugibt und die Mischung auf Rückflußtemperatur während etwa 24 Stunden erhitzt; und
- (e) das teilchenförmige Material von der Flüssigkeit abtrennt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man das kristalline Antimonpentoxid durch Rückflußerhitzen
der Mischung bei Rückflußtemperatur während
einer Zeitdauer von 24 Stunden bis zu 7 Tagen bildet.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Salzlösung bei einem pH-Wert von 11 bis
12 mit kristallinem Antimonpentoxid in Kontakt bringt,
das hergestellt worden ist durch Imprägnieren eines
teilchenförmigen Ionenaustauschmaterials, ausgewählt
unter Anionenaustauschharzen, Aluminiumoxid und
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, mit Antimon(V)-pentachlorid,
gefolgt von einer Hydrolyse des Antimon(V)-pentachlorids
zur Bildung von Antimonpentoxid und Rückflußerhitzen
des teilchenförmigen Antimonpentoxid-Materials
während zumindest 24 Stunden zur Kristallisation des
Antimonpentoxids.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/127,819 US4859343A (en) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Sodium removal from brines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915301A1 true DE3915301A1 (de) | 1990-11-15 |
Family
ID=22432114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3915301A Ceased DE3915301A1 (de) | 1987-12-02 | 1989-05-10 | Natrium-entfernung aus salzlaugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4859343A (de) |
JP (1) | JPH02296716A (de) |
DE (1) | DE3915301A1 (de) |
GB (1) | GB2231506A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542421B4 (de) * | 1994-11-15 | 2005-06-16 | Centre National De La Recherche Scientifique | Verfahren zur selektiven Verringerung der Konzentration eines in einer Lösung vorhandenen Ions |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2743798B1 (fr) * | 1996-01-18 | 1998-02-27 | Air Liquide | Procede de purification d'une solution de sels de lithium contaminee par des cations metalliques et utilisation de ce procede dans la fabrication de zeolites echangees au lithium |
US6555078B1 (en) * | 1996-09-26 | 2003-04-29 | Fmc Corporation | Method of preparing lithium salts |
US6048507A (en) * | 1997-12-09 | 2000-04-11 | Limtech | Process for the purification of lithium carbonate |
DE19809420A1 (de) | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von hochreinen Lithiumsalzen |
US7157065B2 (en) * | 1998-07-16 | 2007-01-02 | Chemetall Foote Corporation | Production of lithium compounds directly from lithium containing brines |
US7390466B2 (en) * | 1999-07-14 | 2008-06-24 | Chemetall Foote Corporation | Production of lithium compounds directly from lithium containing brines |
CA2479589C (en) * | 2003-09-04 | 2011-05-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyfluorinated boron cluster anions for lithium electrolytes |
US7981388B2 (en) * | 2004-08-23 | 2011-07-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the purification of lithium salts |
CN100464857C (zh) * | 2006-12-22 | 2009-03-04 | 清华大学 | 一种制备聚锑酸离子交换剂的方法 |
CN100465095C (zh) * | 2007-09-18 | 2009-03-04 | 四川天齐锂业股份有限公司 | 除去电池级无水氯化锂生产中杂质钠的精制剂 |
CN102260162B (zh) * | 2011-05-10 | 2013-07-17 | 武汉三江航天固德生物科技有限公司 | 一种乳酸钾溶液脱钠的方法 |
FR2976280A1 (fr) * | 2011-06-09 | 2012-12-14 | Eramet | Procede de production d'une solution de chlorure de lithium a partir d'une saumure |
AR083538A1 (es) | 2011-10-24 | 2013-03-06 | Minera Exar S A | Produccion de carbonato de litio de alta pureza grado de bateria a partir de salmueras naturales o industriales |
EP3898517B1 (de) | 2018-12-20 | 2023-06-14 | LANXESS Deutschland GmbH | Herstellung von hochreinem lithiumcarbonat aus solen |
CN111928518A (zh) * | 2020-08-10 | 2020-11-13 | 江苏富来尔科技发展有限公司 | 一种用于再生溴化锂溶液中钾钠离子的去除方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1144239A (en) * | 1965-12-29 | 1969-03-05 | Commissariat Energie Atomique | Improvements in or relating to antimonic acid products having cation exchange capacity |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA953823A (en) * | 1971-08-24 | 1974-08-27 | Western Electric Company, Incorporated | Ion beam control apparatus |
JPS526949A (en) * | 1975-07-04 | 1977-01-19 | Hitachi Ltd | Remote set system |
JPS6110025A (ja) * | 1984-06-23 | 1986-01-17 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | 水溶液の精製法 |
-
1987
- 1987-12-02 US US07/127,819 patent/US4859343A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-05-08 GB GB8910534A patent/GB2231506A/en not_active Withdrawn
- 1989-05-09 JP JP1114367A patent/JPH02296716A/ja active Pending
- 1989-05-10 DE DE3915301A patent/DE3915301A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1144239A (en) * | 1965-12-29 | 1969-03-05 | Commissariat Energie Atomique | Improvements in or relating to antimonic acid products having cation exchange capacity |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Derwent-Abstr. 83-841409/50 zur JP 58189-384A * |
J.Anorg.nucl.Chem., 1968, Vol. 30, S. 639-649 * |
KIRK-OTHMER: Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Aufl., Vol. 3, 1978, S. 109 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542421B4 (de) * | 1994-11-15 | 2005-06-16 | Centre National De La Recherche Scientifique | Verfahren zur selektiven Verringerung der Konzentration eines in einer Lösung vorhandenen Ions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4859343A (en) | 1989-08-22 |
JPH02296716A (ja) | 1990-12-07 |
GB8910534D0 (en) | 1989-06-21 |
GB2231506A (en) | 1990-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalimetall-Aluminosilikaten | |
EP0849224B1 (de) | Verfahren zur Herstellung monoklinem Zirconiumdioxid mit hoher Oberfläche | |
DE2817576C2 (de) | ||
DE68915888T2 (de) | Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate. | |
DE3915301A1 (de) | Natrium-entfernung aus salzlaugen | |
DE2125625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde | |
DE69700457T2 (de) | Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2730228A1 (de) | Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2606097A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferrierit | |
DE3879046T2 (de) | Zsm-5 und seine synthese. | |
DE2409407A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxidgelen | |
DE3341902C2 (de) | Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen | |
EP0224182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ | |
DE1442834A1 (de) | Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3586610T2 (de) | Agglomerate von malachitkristallen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3714909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydratisierten aluminiumoxiden | |
DE69406655T2 (de) | Amorphes Aluminosilikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2058871B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths | |
DE3879433T2 (de) | Verfahren zur herstellung fester dispersionen von sauren vierwertigen metallsalzen mit schichtstruktur in einer inerten anorganischen matrix und so hergestellte produkte. | |
DE2062570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen | |
DE4234091A1 (de) | Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69507291T2 (de) | Zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT393823B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen neodymhydroxynitrats | |
DE3123000C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfer/Kupferoxid-Katalysatoren und deren Verwendung | |
DE1190442B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |