Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3905936A1 - Hydrostatische maschine - Google Patents

Hydrostatische maschine

Info

Publication number
DE3905936A1
DE3905936A1 DE3905936A DE3905936A DE3905936A1 DE 3905936 A1 DE3905936 A1 DE 3905936A1 DE 3905936 A DE3905936 A DE 3905936A DE 3905936 A DE3905936 A DE 3905936A DE 3905936 A1 DE3905936 A1 DE 3905936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
pistons
bores
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3905936A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Weigle
Dieter Dipl Ing Fetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3905936A priority Critical patent/DE3905936A1/de
Priority to DE89123243T priority patent/DE58905473D1/de
Priority to EP89123243A priority patent/EP0384974B1/de
Priority to US07/475,321 priority patent/US5201260A/en
Publication of DE3905936A1 publication Critical patent/DE3905936A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydrostatischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten hydro­ statischen Maschine wird die auf den Rotor wirkende Schubkraft dadurch aufgenommen, daß auf diesen druckbeaufschlagte Kolben einwirken, welche in im Gehäusedeckel angeordneten Bohrungen gelagert sind, d. h. die Schubkraft muß vom Gehäusedeckel auf­ genommen werden. Das ist nicht sehr günstig, da der Gehäusedeckel entsprechend stärker ausgebildet werden muß, um die Kräfte und vor allem die Kolben aufzunehmen. Dadurch verteuert sich die Maschine (DE-OS 27 48 455).
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydrostatische Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Schubkraft über die Welle der Maschine kurzgeschlossen und auf das Gehäuse übertragen wird, was festigkeitsmäßig, geräuschlich und räumlich günstiger ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in den Fig. 1 bis 4 Längsschnitte durch Radialkolbenmaschinen.
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
Die Radialkolbenmaschine weist ein Gehäuse 10 auf, das einen zylindrischen Innenraum 11 hat und durch einen Deckel 12 verschlossen ist. Im Innenraum ist ein Hubring 13 gelagert, an dessen gewölbter Innenseite 14 Gleitschuhe 15 von Kolben 16 gleiten, welche in radialen Bohrungen 17 eines Rotors 18 angeordnet sind. Der Rotor ist einstückig mit einer Welle 19 verbunden, welche in einer durchgehenden Bohrung 20 des Gehäuses 10 bzw. 21 des Deckels 12 gelagert ist. Die Welle 19 wird über eine Kupplungseinrichtung 22 angetrieben, und zwar über einen Antriebstutzen 23, welcher in einem im Deckel 12 angeordneten Doppelrollenlager 24 gelagert ist. In jede die Kolben 16 aufnehmenden Bohrungen 17 mündet axial mindestens ein Schlitz 26, welche mit zwei etwa nierenförmigen Mündungen 28 A, 29 A von im Gehäuse 10 ausgebildeten Einlaß- bzw. Auslaßkanälen 28, 29 in Verbindung bringbar sind. Der bisher beschriebene Aufbau der Radialkolbenmaschine ist bekannt und deshalb ebenfalls nur kurz beschrieben.
Durch das im Auslaßkanal 29 unter Hochdruck stehende Druckmittel wird über den Schlitz 26 ein Axialschub auf den Rotor 18 samt Welle 19 ausgeübt, und zwar in Richtung zum Antriebszapfen 23. Dieser Axialschub ist hoch und wird durch eine hydrostatische Einrichtung 31 zum Schubausgleich aufgenommen. Diese Einrichtung weist eine Scheibe 32 auf, welche über einen Stift 33 drehfest mit der Welle 19 verbunden ist und sich dort an eine Wellenschulter 34 anlegt. Sie wird festgespannt durch eine auf die Welle aufgeschraubte Mutter 35. Die dort im Gehäuse 10 vorhandene Öffnung 36 ist durch einen Deckel 37 verschlossen. An die dem Rotor 18 zugewandte Seite der Scheibe 32 legen sich mehrere Kölbchen 39 an, die abgedichtet in regelmäßig auf einem Kreisumfang verteilten Bohrungen 40 im Gehäuse 10 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind vier solcher Kölbchen vorgesehen. Sie bestehen hier aus einem metallischen Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, z. B. Messing. Zusätzlich sind in der Bohrung noch Federn 41 vorgesehen, welche auf die Kölbchen 39 drücken. Diese werden von der Hochdruckseite her über geeignete Bohrungen und Kanäle, z. B. Kanal 42, mit Hochdruck beaufschlagt. Auf diese Weise wird eine axiale Kraft auf die Scheibe 32 und damit auf die Welle 19 und den Rotor 18 ausgeübt, welche der weiter oben genannten hydraulischen Kraft entgegenwirkt. Durch Bemessung der Kölbchen kann diese Gegenkraft so bemessen werden, daß eine geringe Überschußkraft an der Welle in Richtung zum Deckel 37 hin entsteht. Dadurch wird der Spalt zwischen dem Rotor 18 und dem Gehäuse, welcher durch eine Metallscheibe 43 überbrückt ist, auf alle Fälle dicht gehalten. Der Kräfteverlauf (Kraftschluß) zwischen Rotor 18, Welle 19 und Einrich­ tung 31 zum Schubausgleich ist durch eine stark ausgezogene Linie mit Pfeilen gekennzeichnet. Daraus ist zu erkennen, daß dieser Kraftausgleich kurzgeschlossen ist, was eine besonders zweckmäßige Konstruktion ergibt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind sowohl die Radialkolben­ maschine wie auch der Schubausgleich anders gestaltet. Gleichge­ blieben ist im wesentlichen der Gesamtaufbau, jedoch ist nunmehr der Rotor - bezeichnet mit 50 - ein separates Teil auf der Welle 51. Er ist über eine Vielkeilverzahnung mit der Welle 51 drehfest ver­ bunden. Die Einrichtung zum Schubausgleich ist nun mit 52 bezeichnet und weist wiederum eine Scheibe 53 auf, welche fest auf der Welle 51 zwischen dem Rotor 50 und dem Deckel 12 angeordnet ist. Sie stützt sich dort an einer Wellenschulter 54 ab. An der der Scheibe 53 zugewandten Seite des Rotors 50 sind in diesem zylindrische Aus­ nehmungen 55 ausgebildet, in welchen Kölbchen 39 dicht angeordnet sind und sich mit ihren Böden an die Scheibe 53 unter Flüssigkeits­ druck anlegen, welcher wiederum von der Hochdruckseite stammt. Da der Rotor 50 nur drehfest mit der Welle verbunden ist, ist eine zusätzliche Einrichtung notwendig, welche eine Scheibe 57 aufweist, die wiederum am Ende der Welle 51 drehfest und axial unverschiebbar befestigt ist, und zwar durch eine Mutter 58, welche die Scheibe gegen eine Wellenschulter 59 drückt. Zwischen der Scheibe 57 und einer ihr zugewandten Fläche 60 am Gehäuse befindet sich eine Gleit­ scheibe 61, welche durch einen Stift 62 gegen Verdrehen gesichert ist. Es ist noch zu bemerken, daß die Welle 51 nunmehr unmittelbar angetrieben wird. Die Kölbchen 39 bestehen in diesem Fall aus Kunst­ stoff, da sie nicht an der Scheibe 53 gleiten.
Der in der Maschine herrschende Flüssigkeitsdruck erzeugt wiederum eine Schubkraft am Rotor 50, die an der Scheibe 53 aufgenommen wird. Diese Kraft wird über die Welle weitergeleitet auf die Scheibe 57, die sich über die Scheibe 61 am Gehäuse abstützt. Der kurzge­ schlossene Kraftverlauf ist wiederum durch eine dick ausgezogene Linie gekennzeichnet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem­ jenigen nach Fig. 2 dadurch, daß nunmehr auf die Welle 50 mit ihrem Fortsatz 65 A eine Flanschhülse 65 aufgeschrumpft ist, welche die Funktion der Scheibe 53 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 übernimmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sitzt der Rotor 50 nicht drehfest auf der Welle 51, sondern wird durch einen Bolzen 66 in Rotation versetzt, welcher in der Flanschhülse 60 befestigt ist. Der Kraftfluß für den Schubausgleich ist wiederum derselbe wie beim vorigen Ausführungsbeispiel.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entspricht wiederum weitest­ gehend demjenigen nach Fig. 3, jedoch mit dem Unterschied, daß nunmehr an der Flanschhülse 65 ein Schlitz 63 ausgebildet ist, in welchen ein Fortsatz 64 am Rotor 150 eingreift.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, daß durch die verschiebliche Anordnung der Kölbchen 39 eine Nachstellmöglichkeit gegeben ist. Durch die Kraftleitung über die Welle und das Gehäuse (nicht über den Deckel) wird die Dehnungsmöglichkeit eingeschränkt. Das hat den Vorteil, daß der Materialeinsatz, der zu einer sicheren Funktion der Pumpe nötig ist, verringert werden kann. Außerdem entfällt eine Anregung durch den Lagerdeckel bei Druckschwankungen bei Kolben­ wechsel, so daß sich ein günstigeres Geräuschverhalten ergibt.

Claims (7)

1. Hydrostatische Maschine mit einem auf einer Welle (19) drehfest angeordneten Rotor (18) mit in radial verlaufenden Bohrungen (17) angeordneten Kolben (16), die mit ihren aus den Bohrungen ragenden Enden - gegebenenfalls über Gleitschuhe (15) - an einer Hubkurve (14) gleiten, wobei die Bohrungen über Steuerschlitze (26) seitlich am Rotor mündenden Kanälen (28, 29) (Hochdruck/Niederdruck) zwecks Steuerung des Druckmittels in Verbindung stehen, sowie mit einer Einrichtung (31) zum Ausgleich des vom Druckmittel auf den Rotor ausgeübten Axialschubs, welche druckmittelbeaufschlagte Kolben (39) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (31) eine fest auf der Welle (19) angeordnete Scheibe (32) aufweist, an der die Kolben (39) anliegen, welche in Bohrungen (40) des Gehäuses (10) angeordnet sind, und daß Welle und Rotor einstückig ausgebildet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Kolben aufnehmenden Bohrungen (40) in regelmäßigen, auf einem Kreis liegenden Abständen befinden.
3. Maschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben aus einem metallischen Werkstoff mit guten Gleiteigen­ schaften bestehen.
4. Hydrostatische Maschine mit einem auf einer Welle (51) drehfest oder lose angeordneten Rotor (50) mit in radial verlaufenden Bohrungen (17) angeordneten Kolben (16), die mit ihren aus den Bohrungen ragenden Enden - gegebenenfalls über Gleitschuhe (15) - an einer Hubkurve (14) gleiten, wobei die Bohrungen über Steuerschlitze (26) mit seitlich am Rotor mündenden Kanälen (28, 29) zwecks Steuerung des Druckmittels in Verbindung stehen, sowie mit einer Einrichtung (52) zum Ausgleich des vom Druckmittel auf den Rotor ausgeübten Axialschubs, welche druckmittelbeaufschlagte Kolben (40 A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52) eine fest auf der Welle (51) angeordnete erste Scheibe (53) aufweist, an der in Ausnehmungen (55) des Rotors (50) angeordnete, druckbeaufschlagte Kolben (39 A) anliegen, daß auf der Welle (51) eine ein mechanisches Axiallager bildende zweite Scheibe (57) fest angeordnet ist, die sich an einer am Gehäuse der Maschine ebenfalls drehfest ange­ ordneten Gleitscheibe (61) abstützt, und daß der Rotor ein separates Teil bildet (Fig. 2).
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kolben (39 A) in Wirkverbindung stehende erste Scheibe (65) einen zylindrischen Fortsatz (65 A) aufweist, mit dem sie auf die Welle (50) aufgeschrumpft ist (Fig. 3).
6. Maschine nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Scheibe (65) zum Antrieb des verdrehbar auf der Welle sitzenden Rotors (150) dient (Fig. 4) .
7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die druckmittelbeaufschlagten Kolben (39 A) aus Kunststoff bestehen und in regelmäßigen Abständen liegenden Ausnehmungen (55) an der Stirnseite des Rotors (50) angeordnet sind.
DE3905936A 1989-02-25 1989-02-25 Hydrostatische maschine Ceased DE3905936A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905936A DE3905936A1 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Hydrostatische maschine
DE89123243T DE58905473D1 (de) 1989-02-25 1989-12-15 Hydrostatische Maschine.
EP89123243A EP0384974B1 (de) 1989-02-25 1989-12-15 Hydrostatische Maschine
US07/475,321 US5201260A (en) 1989-02-25 1990-02-05 Hydrostatic machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905936A DE3905936A1 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Hydrostatische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905936A1 true DE3905936A1 (de) 1990-09-06

Family

ID=6374947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905936A Ceased DE3905936A1 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Hydrostatische maschine
DE89123243T Expired - Fee Related DE58905473D1 (de) 1989-02-25 1989-12-15 Hydrostatische Maschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89123243T Expired - Fee Related DE58905473D1 (de) 1989-02-25 1989-12-15 Hydrostatische Maschine.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5201260A (de)
EP (1) EP0384974B1 (de)
DE (2) DE3905936A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523384A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine
DE4221705A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Voith Gmbh J M Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
DE4123674C2 (de) * 1991-07-17 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Kolbenmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
GB9525028D0 (en) * 1995-12-06 1996-02-07 Unipat Ag Hydrostatic piston machine
DE19959020A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Hydroaggregat mit zumindest einer Verdrängermaschine, insbsondere mit einer Radialkolbenmaschine (Pumpen oder Motor)
CN102619675B (zh) * 2011-06-16 2014-07-23 兰州理工大学 七星单作用活塞缸偏置式径向柱塞马达
CN102644575B (zh) * 2012-05-07 2015-01-21 吕慧彬 连杆滑靴式配流径向柱塞泵
SK288973B6 (sk) * 2020-08-13 2022-06-30 Up-Steel, S.R.O. Radiálny piestový rotačný stroj

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470220A (en) * 1943-09-11 1949-05-17 Int Harvester Co Pump
DE2748455A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Power Train Inc Hydro-rotationsmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877982C (de) * 1940-02-25 1953-05-28 Auto Union A G Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe
US2608933A (en) * 1945-09-24 1952-09-02 Oilgear Co Hydrodynamic machine
US2620733A (en) * 1946-06-19 1952-12-09 John W Overbeke Hydraulic fluid mechanism
US2972961A (en) * 1957-09-18 1961-02-28 Albert P Clark Hydrostatic lubricating apparatus
US3056357A (en) * 1958-12-01 1962-10-02 Gen Motors Corp Radial ball piston pump
CH604002A5 (de) * 1974-11-02 1978-08-31 Danfoss As
US3913454A (en) * 1974-11-18 1975-10-21 Deere & Co Hydraulic motor
DE2529473C3 (de) * 1975-07-02 1980-11-20 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
US4411190A (en) * 1981-05-07 1983-10-25 Kilmer John B Energy translation device having individually compensated sliding valves and counterbalancing mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470220A (en) * 1943-09-11 1949-05-17 Int Harvester Co Pump
DE2748455A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Power Train Inc Hydro-rotationsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523384A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine
DE4123674C2 (de) * 1991-07-17 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Kolbenmaschine
DE4221705A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Voith Gmbh J M Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
US5201260A (en) 1993-04-13
EP0384974A1 (de) 1990-09-05
DE58905473D1 (de) 1993-10-07
EP0384974B1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744947C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3423467C2 (de) Hydraulische Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
DE3340333C1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE2357182A1 (de) Verstellbare fluegelzellenpumpe
DE4121435C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0384974B1 (de) Hydrostatische Maschine
DE3440850C2 (de)
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3542938C2 (de)
DE3503437C2 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE2815476A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE69006468T2 (de) Hochdruckpumpe mit veränderlicher Verdrängung und interner Leistungsbegrenzungsanordnung.
DE1287933B (de) Einrichtung zum Andrücken der Zylindertrommel einer Axialkolbenmaschine an deren Steuerspiegel
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2540879C2 (de)
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE2836850A1 (de) Vorrichtung zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe durch periodisches zerhacken des foerderstromes
EP0523384B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3725156C2 (de)
WO1994001676A1 (de) Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
DE102019217204A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in der Verteilplatte gelagerten Antriebswelle
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE957442C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection