DE3903765A1 - Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen - Google Patents
Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugenInfo
- Publication number
- DE3903765A1 DE3903765A1 DE19893903765 DE3903765A DE3903765A1 DE 3903765 A1 DE3903765 A1 DE 3903765A1 DE 19893903765 DE19893903765 DE 19893903765 DE 3903765 A DE3903765 A DE 3903765A DE 3903765 A1 DE3903765 A1 DE 3903765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- quick
- adjusting ring
- clamping nut
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
- B24B45/006—Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellspanneinrichtung gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die EP 02 31 500 A2 ist eine Vorrichtung zum lösbaren Be
festigen eines scheibenförmigen Werkzeugs bekannt, bei der der am
Werkzeug anliegende Spannflansch dadurch vom Einspanndruck für
das Werkzeug entlastbar ist, daß als Rollkörper ausgebildete, in
einen Raum zwischen der Arbeitsspindel und dem Spannflansch ein
gebrachte Stützmittel quer zu ihrer Stützrichtung willkürlich in
einen Ausweichraum bewegbar sind.
Als Rollkörper ausgebildete und in einen Ausweichraum bewegbare
Stützmittel führen axial gesehen zu einer relativ großen Bau
höhe des über die Ebene des Bearbeitungswerkzeugs überstehenden
Teils der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnellspannein
richtung der gattungsgemäßen Art mit vergleichsweise geringer
axialer Bauhöhe zu schaffen, um einen möglichst kleinen Winkel
(Schleifwinkel) zwischen der Ebene der scheibenförmigen Bear
beitungswerkzeuge und der gedachten Verbindungslinie von der
Peripherie des Bearbeitungswerkzeuge zur Unterkante der Schnell
spanneinrichtung zu erzielen. Ein möglichst kleiner Schleifwinkel
ist z. B. bei Winkelschleifern von Wichtigkeit.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk
malen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die ein
Ausführungsbeispiel mit drei Kniehebeln schematisch veranschau
licht, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Schnellspanneinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schnellspanneinrichtung längs des
Schnittes A-A durch Fig. 1,
Fig. 3 den Spannflansch im Schnitt,
Fig. 4 den Stellring im Schnitt,
Fig. 5 eine Frontansicht der Kniehebel mit einem Kniehebel in
perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 die Rückstellfedern,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Spannmutter.
Wie insbesondere die Fig. 3 bis 7 erkennen lassen, umfaßt
die Schnellspanneinrichtung eine Spannmutter 10, drei Sperrele
mente in Form von Kniehebeln 11, drei Schraubenfedern 12, einen
Stellring 13 und einen Spannflansch 14, der zusammen mit dem
aus Fig. 1 ersichtlichen Gegenflansch 15 das scheibenförmige
Bearbeitungswerkzeug 16, z. B. in Form einer Schleifscheibe,
zwischen sich aufnimmt.
Die Spannmutter 10 ist mit Schanzen 17 (Keilen) versehen, die mit
an der der Spannmutter zugekehrten Seite des Spannflanschs 14
angebrachten Schanzen 18 (Keilen) korrespondieren.
Wie Fig. 2 zeigt, weist der Stellring 13 an seinem Innenumfang
drei räumlich gegeneinander versetzte (120°) nasenförmige Ansätze
19 auf, welche den in der Spannmutter 10 mittels Zapfen 11′
drehbar gelagerten Kniehebeln 11 als Betätigungsglieder zuge
ordnet sind. Der Stellring 13 steht unter der Rückstellwirkung
von drei Schraubenfedern 12, die sich jeweils einerseits an
einer am Stellring 13 angebrachten Barriere 21 und andererseits
an einem Anschlag 22 des Spannflanschs 14 oder gegebenenfalls
an der Spannmutter 10 abstützen.
Der eine Teil 11′′ jedes Kniehebels liegt an einer passenden
Ausnehmung 10′ der Spannmutter 10 an, der andere Kniehebelteil
11′′′ stützt sich an einer passenden Ausnehmung 14′ des Spann
flanschs 14 ab. Im eingespannten Zustand des Bearbeitungswerk
zeugs 16, also bei mit dem Einspanndruck für dieses Werkzeug be
lastetem Spannflansch 14, werden die drei Kniehebel 11 durch die
nasenförmigen Ansätze 19 des Stellrings 13 in der Strecklage
gehalten, zweckmäßigerweise mit einer Tendenz zum Ausknicken.
Damit wird eine Relativdrehung des Spannflansches 14 zur Spann
mutter 13 verhindert, weil sich deren Schanzen 17, 18 (Gegen
keile) in einer wirksamen Verkeilposition befinden. In dieser
Position weisen der Spannflansch 14 und die Spannmutter 10 axial
in einen gewissen Abstand voneinander auf. Beim Ausführungsbeispiel
sind lediglich die beiden unteren Kniehebel in dieser Lage dar
gestellt, der obere hingegen in der Ausknicklage.
Soll der Spannflansch 14 vom Einspanndruck für das Bearbeitungs
werkzeug 16 entlastet werden, so ist der Stellring 13 in Pfeil
richtung gegen die Rückstellkraft der Schraubenfedern 12 zu ver
drehen. Dadurch gelangen die nasenförmigen Ansätze 19 in die
Ausbuchtung 24 der Kniehebel 11, so daß die Kniehebel ausknicken
und deren Teil 11′′ nach außen gegen die Innenseite des Stellrings
13 zu ausweicht. Diese Lage der Kniehebel ist durch den oberen
Kniehebel veranschaulicht. Dadurch kann der Spannflansch 14
unter dem Einfluß der Axialkraft (axiale Vorspannung) eine
Relativbewegung zur Spannmutter 10 ausführen, derart, daß er
sich dieser in axialer Richtung nähert. Infolge des sich da
durch ergebenden Abstands zwischen der Spannflanschebene und
der dieser zugeordneten Ebene des Bearbeitungswerkzeugs 16
läßt sich die Spannmutter 10 manuell leicht lösen und demnach
ein Wechsel des Bearbeitungswerkzeugs 16 problemlos vornehmen.
Die Kniehebel 11 können dabei entweder als lose ineinandergrei
fende Teile 11′′ und 11′′′ ausgebildet oder aber gelenkig mitei
nander verbunden sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind an der
Spannmutter 10 drei räumlich um ca. 120° zueinander versetzt an
geordnete Schanzen bzw. Keile 17 angebracht, dementsprechend
drei korrespondierende Schanzen bzw. Keile 18 am Spannflansch 14.
Gegebenenfalls können auch nur zwei oder mehr als drei Schanzen
17 bzw. 18 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Schanzen
17 und 18 auf verschiedenen Radien der Spannmutter und des Spann
flanschs anzubringen.
Fig. 1 zeigt die Schnellspanneinrichtung mit auf den Gewinde
zapfen 25 der Arbeitsspindel 26 eines Winkelschleifers
aufgeschraubter Spannmutter 10 und fest verspanntem Bearbeitungs
werkzeug 16, das heißt, in Ruheposition des Stellrings 13.
Mit 27, 28 sind zwei O-Ringe bezeichnet und 29 stellt einen Sicherungs
ring dar.
Claims (6)
1. Schnellspanneinrichtung für scheibenförmige Bearbeitungs
werkzeuge von Elektrowerkzeugen, bestehend aus einer Spann
mutter und Spannflanschen, von denen einer zusammen mit der
Spannmutter den Einspanndruck für das Bearbeitungswerkzeug
über an ihren einander zugewandten Flächen angebrachte
korrespondierende Schanzen aufbringt, die durch wenigstens ein
Sperrelement an einer Relativverschiebung zueinander gehindert
sind und dieser Hinderungszustand durch Betätigen eines
Stellrings gegen eine Rückstellkraft aufhebbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sperrelement als Kniehebel (11)
ausgebildet ist, auf den ein an der Innenseite des über
Federn (12) am Spannflansch (14) abgestützten Stell
rings (13) angebrachter nasenförmiger Ansatz (19) ein
wirkt, der den Kniehebel (11) in der Verspannposition des
Stellrings (13) in Strecklage hält.
2. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sie mit drei in Umfangsrichtung des Stellrings
(13) um 120° zueinander versetzt angeordneten Kniehebeln
(11) ausgerüstet ist, mit denen drei am Innenumfang des
Stellrings (13) angebrachte nasenförmige Ansätze (18) zu
sammenwirken.
3. Schnellspanneinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kniehebel (11) radial wirkend an
geordnet und in der Spannmutter (10) gelagert sind.
4. Schnellspanneinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die vom Stellring (13) in Strecklage
gehaltenen Kniehebel (11) mit Tendenz zum Ausknicken in
dieser Position gehalten sind.
5. Schnellspanneinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannmutter (10) und der Spannflansch
(14) jeweils mit drei Schanzen (17, 18) versehen sind, die
paarweise zusammenwirken.
6. Schnellspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (13)
über die Federn (12) an der Spannmutter (10) abgestützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893903765 DE3903765A1 (de) | 1989-02-09 | 1989-02-09 | Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893903765 DE3903765A1 (de) | 1989-02-09 | 1989-02-09 | Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3903765A1 true DE3903765A1 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=6373671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893903765 Withdrawn DE3903765A1 (de) | 1989-02-09 | 1989-02-09 | Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3903765A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0459697A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-12-04 | Black & Decker Inc. | Elektrowerkzeug mit verbesserter Rastscheibe |
DE4238466C1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-01-20 | Metabowerke Kg | Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs |
DE4243328C1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-09 | Metabowerke Kg | Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs |
DE4305317A1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-09-01 | Metabowerke Kg | Spannmutter |
WO1994025221A1 (en) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Filip Kozelj | Clamping device for fast axial mounting of tools, especially the disk-shaped ones |
US5518440A (en) * | 1993-07-01 | 1996-05-21 | Black & Decker Inc. | Power tool flange lock |
US5545078A (en) * | 1992-11-16 | 1996-08-13 | Metabowerke Gmbh & Co. | Quick-action clamping device for axially securing a disk shaped tool |
DE19511184A1 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Spindel |
US5567100A (en) * | 1993-03-15 | 1996-10-22 | Power Tool Holders Incorporated | Torque enhancing clamping nut |
US5577872A (en) * | 1993-03-15 | 1996-11-26 | Power Tool Holders Incorporated | Torque enhancing tightening screw |
US5810533A (en) * | 1993-06-30 | 1998-09-22 | Power Tool Holders Incorporated | Screw for fastening |
US5871322A (en) * | 1994-12-22 | 1999-02-16 | Power Tool Holders Incorporated | Clamp screw |
US6050741A (en) * | 1998-01-30 | 2000-04-18 | Power Tool Holders Incorporated | Tool clamping device |
US6179512B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-01-30 | Power Tool Holders Incorporated | Collet nut |
US6994503B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-02-07 | Hilti Aktiengsellschaft | Quick-lock nut for a disc-like tool |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231500A2 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs |
DE3644440A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-07-07 | Bosch Gmbh Robert | Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe |
DE3705638C1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenfoermigen Werkzeuges,insbesondere einer Schleifscheibe,an einem Flansch einer angetriebenen Spindel |
-
1989
- 1989-02-09 DE DE19893903765 patent/DE3903765A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231500A2 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs |
DE3644440A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-07-07 | Bosch Gmbh Robert | Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe |
DE3705638C1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenfoermigen Werkzeuges,insbesondere einer Schleifscheibe,an einem Flansch einer angetriebenen Spindel |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0459697A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-12-04 | Black & Decker Inc. | Elektrowerkzeug mit verbesserter Rastscheibe |
US5545078A (en) * | 1992-11-16 | 1996-08-13 | Metabowerke Gmbh & Co. | Quick-action clamping device for axially securing a disk shaped tool |
DE4238466C1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-01-20 | Metabowerke Kg | Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs |
DE4243328C1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-09 | Metabowerke Kg | Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs |
DE4305317A1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-09-01 | Metabowerke Kg | Spannmutter |
US5567100A (en) * | 1993-03-15 | 1996-10-22 | Power Tool Holders Incorporated | Torque enhancing clamping nut |
US5577872A (en) * | 1993-03-15 | 1996-11-26 | Power Tool Holders Incorporated | Torque enhancing tightening screw |
WO1994025221A1 (en) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Filip Kozelj | Clamping device for fast axial mounting of tools, especially the disk-shaped ones |
US5810533A (en) * | 1993-06-30 | 1998-09-22 | Power Tool Holders Incorporated | Screw for fastening |
US5518440A (en) * | 1993-07-01 | 1996-05-21 | Black & Decker Inc. | Power tool flange lock |
US5871322A (en) * | 1994-12-22 | 1999-02-16 | Power Tool Holders Incorporated | Clamp screw |
DE19511184A1 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Spindel |
US6050741A (en) * | 1998-01-30 | 2000-04-18 | Power Tool Holders Incorporated | Tool clamping device |
US6179512B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-01-30 | Power Tool Holders Incorporated | Collet nut |
US6994503B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-02-07 | Hilti Aktiengsellschaft | Quick-lock nut for a disc-like tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903765A1 (de) | Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen | |
DE3903766A1 (de) | Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen | |
DE69414654T2 (de) | Eine Spannmutter | |
DE8325783U1 (de) | Schnellspannmuttern zum aufspannen von kraftfahrzeugraedern, insbesondere auf den aufspannflansch einer auswuchtmaschine | |
DE202011050478U1 (de) | Schleifmechanismus | |
DE3903767A1 (de) | Einrichtung zum manuellen einspannen und entlasten scheibenfoermiger bearbeitungswerkzeuge fuer elektrowerkzeuge | |
EP2159003B1 (de) | Schutzhaube für ein rotierendes Objekt | |
DE2241608C3 (de) | In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter | |
DE3831236C2 (de) | ||
EP0115329B1 (de) | Sägezahnschleifmaschine | |
DE2944833C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stirnschleifringes | |
EP0461643A2 (de) | Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger befestigbaren Grundplatte | |
DE2626912A1 (de) | Maschine zur bearbeitung von werkstuecken | |
DE3814189C2 (de) | ||
EP2260974A1 (de) | Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine | |
DE19943605C2 (de) | Adaptive Werkstückspannvorrichtung | |
DE1605696C3 (de) | Vorrichtung zur Montage eines Fahrzeugreifens auf eine Felge | |
EP2050539A1 (de) | Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad | |
DE483188C (de) | Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen | |
DE3100027C2 (de) | ||
DE29723270U1 (de) | Schnellspann-Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen, insbesondere Kreissägeblättern | |
DE4213824A1 (de) | Leuchte mit einer drehverstellvorrichtung | |
DE2342425B2 (de) | Nockenbetaetigte elektrische schalt- oder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile mit innenliegende nockenbahnen aufweisenden ringnockenscheiben, die einfach verstellbar sind | |
EP0429836B1 (de) | Selbsttätiges Sicherheitsabsperrventil | |
DE3907815C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |