Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE390249C - Wiesenpflug - Google Patents

Wiesenpflug

Info

Publication number
DE390249C
DE390249C DEC33295D DEC0033295D DE390249C DE 390249 C DE390249 C DE 390249C DE C33295 D DEC33295 D DE C33295D DE C0033295 D DEC0033295 D DE C0033295D DE 390249 C DE390249 C DE 390249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
meadow
cut
coulter
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33295D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG CERNOVICKY
Original Assignee
LUDWIG CERNOVICKY
Publication date
Priority to DEC33295D priority Critical patent/DE390249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390249C publication Critical patent/DE390249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/24Hand tools for treating meadows or lawns
    • A01B1/243Hand tools for treating meadows or lawns for aerating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wiesenpflug, bei dessen Anwendung nicht allein der Untergrund der Wiesen, Weiden, Gärten usw. erheblich verbessert und dadurch ertragfähiger gemacht, sondern durch den im gleichen Arbeitsvorgang auch eine Verbesserung der Rasenoberfläche erzielt wird. Ein wesentliches Merkmal der Bearbeitung der Wiesen mittels des neuen Pfluges gegenüber allen bisher bekannten Geräten dieser Art besteht darin, daß die Oberfläche d^r Wiesen o. dgl. in keiner Weise beschädigt, und trotzdem eine Auflockerung, Skarifizierung und Verjüngung des schlechten bzw. harten Wiesenbodens erreicht wird.
In seiner Gesamtanlage kann der neue Wiesenpflug in gleicher oder ähnlicher Weise wie die bekannten Ackerpflüge ausgeführt werden. Insbesondere bedingt die Neuerung weder eine Sonderbauart des Grindels, noch des Vorderpfluges oder der Sterze, so daß demnach die für die Erreichung des angestrebten Zweckes dienende Vorrichtung gegebenenfalls an geeigneten Pflügen bekannter Bauart angeordnet und mit diesen fest oder abnehmbar verbunden werden kann.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß an oder hinter dem in bekannter oder beliebiger Weise ausgebildeten und angeordneten Pflugmesser (Sech, Kolter) eine Vorrichtung angebracht ist, mittels welcher durch Auseinanderdrücken und Anheben der Schnittflächen eine öffnung des vom Sech erzeugten Schnittes erfolgt, ohne daß hierbei die Rasenfläche zerrissen oder sonst beschädigt wird. Außerdem ist am Grindel ein tiefer als das Pflugmesser arbeitendes, wagerecht schneidendes Schar angeordnet, an welches Streichbleche anschließen, die derart auf- und auswärts gebogen und so weit hochgeführt sind, daß das vom Schar abgetrennte Erdreich über den geöffnetem Sechschniu emporgeführt und seitlich der Schnittränder abgelagert wird. In der Zeichnung sind die wesentlichen Merkmale des neuen Wiesenpfluges in mehreren Ausführungsbeispielen von der Seite gesehen veranschaulicht.
Gemäß Abb. 1 ist an einem Bogengrindel a das Pflugmesser, Sech oder Kolter b in bekannter \Veise mittels einer Grindelklammer c befestigt. Hinter demselben ist am Grindel a in der gleichen Weise die fußartig ausgebildete Vorrichtung d zum Öffnen des vom Pflugmesser b erzeugten Schnittes angeordnet, die nachstehend kurz als Öffner bezeichnet wird. Es ist zweckmäßig, das Pflugmesser h stets etwas tiefer zu stellen bzw. länger zu machen als die Öffnungsvorrichtung d. Hinter dem öffner d sitzt am unteren Ende des Bogengrindels das Schar e, an welches die Streichbleche /" anschließen. Diese können als zwei Arme eines einzigen Stückes ausgebildet odor je für sich angeordnet sein und sind aus- und aufwärts gerichtet, ferner aber so lang, daß sie in der Arbeitsstellung des Pfluges noch über die Rasenoberfläche hinausragen.
g sind die in beliebiger Weise angebrachten und. ausgebildeten, mit Handhaben versehenen Sterze. ■
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Pfluges ist aus Abb. ia ersichtlich. Nachdem das Pflugmesser einen entsprechenden Schnitt in den Rasensoden gemacht hat, drückt der öffner d die Schnittfläche χ unter gleichzeitigem Anheben der Ränder derselben so weit auseinander, daß die Streichbleche/ die von dem Schar e unter Bildung eines Kanals^ abgetrennte Erde 2 zu beiden Seiten der öffnung auf der Rasenfläche ablagern können (rechte Seite der Darstellung der Abb. la"). Je nach der Ausbildung des Streich-
B90249
bleches kann das Ablagern der Erde auch nur auf der einen Seite erfolgen. Die weitere Bearbeitung des Rasenbodens erfolgt mittels Eggjen und Walzen. Hierbei werden die ■ Ränder χ wieder geschlossen und außerdem wird die ausgeworfene Erdes über die Rasenoberfläche verteilt, so daß sie' zur Kompostierung der Wiese dient. Der Kanal y ist nunmehr wieder zugedeckt (linke Seite der
ίο Darstellung, Abb. la) und dient schon an sich der Durchlüftung, die aber weiterhin unter gleichzeitigem Auflockern des unteren Grün- ! des deshalb gefördert wird, weil sich der Ka- ' nal y nach und nach von selbst verkleinert, bis er zuletzt ganz verschwindet. Es ist selbst- j
verständlich, daß hierdurch das Erdreich ge- j
lockert, fruchtbar und ertragreich gemacht j
wird. ι
Bei der Darstellung gemäß Abb. 2 besteht j
der Öffner aus den beiden, entsprechend ge- | bogenen und geführten Blechen d1, welche ; unmittelbar am unteren Teile des Pflugmessers b fest" angeordnet sind. Ausbildung und Anordnung des Schares e und der Streichbleche/ ist ähnlich wie bei Abb. 1. Die Bleche d1 lassen zwischen sich einen genügend großen Raum zum Auswerfen der vom Schare abgetrennten und den Blechen / hochgeführten Erde. '.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist . aus Abb. 2a ersichtlich, und ähnlich der ge- ' maß Abb. 1 erläuterten. Es ist vorteilhaft, j die Kanäle y in Abständen η von 30 bis 50 cm j zu ziehen und denselben eine Breite m von j 3 bis 5 cm und eine Höhe 0 von 10 bis 20 cm zu geben. Die Oberkante der Kanäle y beginnt zweckmäßig in einem Abstand ρ von 5 bis 10 cm unterhalb der Rasenfläche.
Gemäß Abb. 3 ist an Stelle eines Bogen- j
grindeis ein gewöhnlicher Pflugbaum α mit i Unterkörper α1 gewählt, an welchem das j Pflugmesser b mittels einer oder mehrerer j Schrauben α·2 fest angeordnet ist. Der Öff- j ner d, der in diesem Falle aus zwei seitlich ;
laufenden aus- und aufwärts geführten Flü- I geln besteht, bildet mit dem Sech b einen einzigen Körper. Das Schare und die Streich- j blecha / . sind an dem Unterkörper a1 angeordnet und in ähnlicher Weise ausgebildet, .
wie bei Abb. 1 und 2 geschildert. !
Gemäß Abb. 4 sind die Flügel des Öffners d an dem wiederum durch Grindelkammer c am Grindel α befestigten Pflugmesser b ange- \ nietet oder angeschraubt, jedoch nicht mit ge- , bogenen, sondern mit geradlinigen Kanten , versehen. Schar e und Streichbleche f ent- j sprechen der Ausführung gemäß Abb. 3, je- · doch sind am Schar zweckmäßig zu beiden Seiten desselben Schneiden e1 angeordnet, welche, insbesondere bei hartem und schwerem Boden, das Ausackern der Kanäle ν -erleichtern.
Gemäß Abb. 5 sitzen Vorschneider, Pflugmesser b, Öffner d, Schar e mit seitlichen Schneiden e1, und Streichbleche f am unteren Teil des Bogengrindels α und bilden bei dieser Ausführung gewissermaßen einen einzigen Pflugkörper.
Wie. schon aus den vorgeschriebenen Beispielen hervorgeht, kann die Ausführung und Anordnung sowie die Zusammenstellung der einzelnen Teile des neuen Pfluges in mannigfaltiger Abweichung geschehen, ohne daß hierdurch das im Eingang der Beschreibung betonte Wesen der Erfindung irgendwie geändert wird.
Außer den oben geschilderten Vorteilen bringt die Bearbeitung des Wiesenbodens mit dem neuen Pflug noch denjenigen mit sich, daß Wärme, Wasser, Düngung in den Untergrund eindringen und damit die mechanischen und biochemischen Prozesse, Zersetzung der Nährstoffe usw., erheblich fördern können. Unkraut, Moos, saure und schlechte Grasarten werden unterdrückt und vernichtet, die guten Futterpflanzen vermehrt, und es wird so in jeder Hinsicht eine Verbesserung erzielt, welche Güte und Ertragfähigkeit des Wiesen-, Weide-, Gartenbodens usw. erheblich fördert.
Es empfiehlt sich, die Arbeit mit dem neuen Wiesenpflug alle 2 bis 4 Jahre im Herbst, bei Nachsaat alle 4 bis 8 Jahre auszuführen. Im letzteren Falle läßt man die ausgeackerte Erde nach dem Walzen und Eggen während des Winters als Brache liegen, düngt im Frühjähr, worauf nach Eggen und Walzen neuer Grassamen eingesät wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wiesenpflug, dadurch gekennzeichnet, daß an oder hinter dem in bekannter oder beliebiger Weise ausgebildeten und angeordneten Pflugmesser eine Vorrichtung zum öffnen des Schnittes, und außerdem am Grindel ein tiefer als der Vorschneider arbeitendes, wagerecht schneidendes Schar angeordnet ist, an welches aus- und aufwärts laufende Streichbleche von solcher Länge anschließen, daß das vom Schar abgetrennte Erdreich über den geöffneten Pflugmesserschnitt emporgeführt und seitwärts der Schnittränder abgelagert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC33295D Wiesenpflug Expired DE390249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33295D DE390249C (de) Wiesenpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33295D DE390249C (de) Wiesenpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390249C true DE390249C (de) 1924-02-15

Family

ID=7020753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33295D Expired DE390249C (de) Wiesenpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390249C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706362A (en) * 1953-10-19 1955-04-19 Henry N Arnold Rodent exterminating apparatus
DE1228454B (de) * 1963-04-26 1966-11-10 Patent Concern Nv Pflug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706362A (en) * 1953-10-19 1955-04-19 Henry N Arnold Rodent exterminating apparatus
DE1228454B (de) * 1963-04-26 1966-11-10 Patent Concern Nv Pflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640749B2 (de) Drillmaschine
DE2552810A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
DE2839601C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE3502510A1 (de) Vorrichtung zum einsaeen von forstsaatgut in unvorbereitete waldboeden
DE728385C (de) Walzenegge
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE102012106459A1 (de) Pflug, insbesondere Drehpflug
DE415731C (de) Beethackschar
DE2842294A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE841519C (de) Geraet zur stufenweisen Bodenbearbeitung fuer die Landwirtschaft
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE3127064C2 (de)
AT394297B (de) Verfahren zur homogenisierung und verbesserung der fruchtbarkeit von landwirtschaftlichen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1225911B (de) Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
AT288751B (de) Sae- und duengerstreumaschine
DE3441009C1 (de) Gartenwerkzeug
DE880077C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Duengen
DE863138C (de) Vorrichtung zum Pfluegen mit durch Zugtiere, Schlepper oder sonstwie motorisch bewegten Pfluegen
DE1582051C (de) Maschine zum Setzen von Wurzelpflanzen
DE721282C (de) Kartoffelroder mit Schar und Streichbrettern
AT261958B (de) Vorrichtung zum Einspritzen eines Gases oder einer Flüssigkeit, wie Ammoniak, in den Boden