Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3900228A1 - Haltevorrichtung fuer lagernaben eines kreuzgelenks - Google Patents

Haltevorrichtung fuer lagernaben eines kreuzgelenks

Info

Publication number
DE3900228A1
DE3900228A1 DE3900228A DE3900228A DE3900228A1 DE 3900228 A1 DE3900228 A1 DE 3900228A1 DE 3900228 A DE3900228 A DE 3900228A DE 3900228 A DE3900228 A DE 3900228A DE 3900228 A1 DE3900228 A1 DE 3900228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
holding
bearing
sleeve
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3900228A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip John Mazziotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Corp
Original Assignee
Zeller Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Corp filed Critical Zeller Corp
Publication of DE3900228A1 publication Critical patent/DE3900228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine La­ gernabe bzw. einen Laufring eines Kreuzgelenks, insbesondere einen Ersatzteilsatz für Lagernaben, welcher die Haltevor­ richtung zum Ersetzen von Naben unterschiedlicher Kreuzge­ lenke umfaßt.
Die Lagernabenhalterung nach der vorliegenden Erfindung ba­ siert teilweise auf der Lagernabenhalterung gemäß US-Patent 45 05 689. Die Lagernabe weist hierbei in einem Abstand gleichmäßig über den Umfang der Nabe angeordnete Halteflä­ chen mit Ausnehmungen auf, welche bei Verwendung zweier sol­ cher Flächen einander diametral gegenüberliegen.
Die Halteflächen sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und enden an der Umfangskante der Nabe. Die mit Ausnehmungen versehenen Flächen haben jeweils einen Umfang in Form eines teilweisen Kreisumfangs mit vorbestimmtem Radius und erstrecken sich über weniger als 180°. Die Jocharme haben entsprechende Gewindelöcher in einer Haltefläche bzw. Halte­ flächen um die Nabenbohrung und sind über den Umfang in gleichmäßigem Abstand angeordnet.
Ein Befestigungselement mit einem mit einem Gewinde verse­ henen Schaft ist für jedes Gewindeloch vorgesehen und ein eine ringförmige planare Fläche um den mit einem Gewinde versehenen Schaft bildendes Element stellt eine weitere Hal­ tefläche dar, welche in die Haltefläche des Arms und in die mit Ausnehmungen versehene Haltefläche der Nabe eingreift zum genauen Positionieren der Nabe gegenüber dem Jocharm und der gegenüberliegenden Nabe an dem anderen Arm.
Der Radius des ringförmigen Flächenelements entspricht im wesentlichen dem Radius der entsprechenden, mit Ausnehmungen versehenen Nabenfläche zur Schaffung einer Feinpassung mit dieser. Auf diese Weise dient das ringförmige Element dazu, eine Drehung der Nabe gegenüber dem Arm zu verhindern.
Das ringförmige Halteelement kann die Form eines ringförmi­ gen Halterings oder einer Scheibe aufweisen oder es kann in der Form einer Fläche unterhalb des Kopfes einer Bund­ schraube ausgebildet sein und ist einstückig mit dem mit einem Gewinde versehenen Befestigungselement oder als ge­ trenntes Element ausgebildet.
Diese Lagernabenhalterung weist mehrere Vorteile auf. Der Flansch einer Lagernabenanordnung entfällt zum Ausschalten der daran erforderlichen Schweiß- und Bearbeitungsvorgänge und zur Gewichtsverringerung. Bei größeren Kreuzgelenken er­ folgt dieser Vorgang im Falle eines Ersetzens der Lagernabe gewöhnlich unterhalb des Fahrzeuges unter ungünstigen Bedin­ gungen. Bei dieser Lagernabenanordnung läßt sich die La­ gernabe teilweise durch den Jocharm zu der gegenüberliegen­ den drücken, um die Nabe von dem beispielsweise verrosteten Arm zu lösen. Auch ist eine Preßpassung der Nabe in dem Arm nicht erforderlich, da die Anordnung sowohl die Nabe gegen­ über dem Jocharm wie auch die gegenüberliegende Nabe in Stellung bringt und auch die Drehung der Nabe verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitigere Halterung für eine Lagernabe bzw. einen Laufring eines Kreuzgelenks zu schaffen, bei welcher eine Größe von La­ gernaben in unterschiedlichen Jocharmen der verschiedenen Kreuzgelenke verwendet werden kann.
Weiterhin soll ein Satz von Lagernabenersatzteilen ein­ schließlich Spannhülsen geschaffen werden, wobei eine La­ gernabe von einer bestimmten Größe bei Jocharmen mit Bohrun­ gen unterschiedlichen Durchmessers Anwendung findet.
Die erfindungsgemäße Lagernabenanordnung weist zur Lösung dieser Aufgabe erste mit Ausnehmungen versehene Halteflächen am Umfang sowie eine zweite Haltefläche auf, welche als pla­ nare Fläche an dem geschlossenen Ende der exakt spanabhebend oder anderweitig bearbeiteten Lagernabe ausgebildet ist. Die Lagernabe bzw. der Laufring lassen sich in einer Bohrung eines Jocharms anordnen, wobei Halteflächen der Befesti­ gungselemente in die mit Ausnehmungen versehenen Halteflä­ chen eingreifen. Die Lagernabe kann auch mit einem anderen Jocharm eines anderen Kreuzgelenks mit ähnlichen Befesti­ gungselementen oder mit in die zweite planare Haltefläche eingreifenden Halteringen oder dergleichen verwendet werden. Je nachdem, welche Haltefläche verwendet wird, kann der Ab­ stand zwischen den Lagernaben in den gegenüberliegenden Jocharmen verändert werden zur Aufnahme spezieller, bei den verschiedenen Kreuzgelenken Anwendung findender Kreuze. In einem Satz von Ersatzteilen lassen sich die Lagernaben bzw. Laufringe mit einem Kreuz von einer gegebenen Größe für Er­ satzzwecke bei zwei oder mehreren Jocharmen der Kreuzgelenke unterschiedlicher Größe verwenden. Daher sind weniger Sätze von Ersatzteilen notwendig zur Erfüllung der Anforderungen der Vielzahl von vorhandenen Kreuzgelenken.
Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Lagernabenanordnung läßt sich auch durch die Verwendung einer die Erfindung mit einer Lagernabe umfassenden Spannhülse vergrößern. Durch die Spannhülse kann eine Lagernabe mit einer bestimmten Größe angeordnet und in den vorhandenen Jocharmen mit Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden. Die Spann­ hülse kann zylindrische Seitenwände unterschiedlicher Stärke aufweisen zur Halterung einer speziellen Lagernabe bzw. eines Laufrings in Bohrungen des Jocharms mit mehreren un­ terschiedlichen Durchmessern.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines die Erfindung darstellenden Kreuzgelenks im Aufriß;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht einer Lagernabenanord­ nung im Querschnitt entlang der Linie 2-2 nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht der Lagernabenanordnung nach Fig. 2 im Aufriß;
Fig. 4 einen Querschnitt einer modifizierten Lagernabenan­ ordnung ähnlich der nach Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht der modifizierten Anordnung nach Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht einer weiteren modifi­ zierten Lagernabenanordnung im Querschnitt;
Fig. 7 eine Draufsicht der Modifikation nach Fig. 6;
Fig. 8 ein vergrößerter Querschnitt der Lagernabe in einer anderen Stellung, ähnlich dem nach Fig. 6;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der in de Kreuzgelenken nach Fig. 1-8 Anwendung findenden erfindungsgemäßen Lagernabe;
Fig. 10 einen vergrößerten Querschnitt einer Lagernabe mit einer in einer Bohrung eines Jocharms eines Kreuzgelenks angeordneten Spannhülse;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Spannhülse nach Fig. 10;
Fig. 12 eine Draufsicht der Spannhülse nach Fig. 11; und
Fig. 13 eine Fig. 10 ähnelnde Ansicht einer modifizierten Lagernabe und einer in einem modifizierten Jocharm angeordneten Spannhülse.
In den Figuren, insbesondere in Fig. 1, ist ein die Erfin­ dung aufweisendes Kreuzgelenk mit dem Bezugszeichen 10 ver­ sehen und es dient zur üblichen Verbindung von treibenden und getriebenen Elementen 12 und 14. Das Kreuzgelenk 10 weist zwei senkrecht zueinander angeordnete Joche 16 und 18 auf, welche jeweils mit Lagernaben 24 halternden Armen 20 und 22 versehen sind. Die Lagernaben 24 nehmen sich von einem Körper 28 eines Kreuzes 30 jeweils senkrecht nach außen erstreckende Drehzapfen 26 (Fig. 2) auf.
Das Kreuz 30 kann von herkömmlicher Konstruktion sein und mit einer Schmiermitteleinrichtung in Verbindung stehende Kanäle 32 aufweisen zur Versorgung der zwischen den Naben und den Drehzapfen angeordneten Nadellager 34 mit Schmier­ mittel. Elastische Abdichtungen 36 sind an den offenen Enden 38 der Naben 24 vorgesehen zum Zurückhalten des Schmiermit­ tels in den Naben und zum Ausschluß von Wasser und Schmutz­ teilen.
Jeder Jocharm 20 und 22 weist eine an dem Arm ausgebildete und um die eine Bohrung 42 aufnehmende Nabe 24 herum ange­ ordnete, im allgemeinen elliptische Haltefläche 40 auf. Bei der erfindungsgemäßen Lagernabenanordnung würden anstelle der um die Bohrung herum angeordneten einzigen Haltefläche zwei einander diametral gegenüberliegende kleinere Halteflä­ chen ausreichen, oder es könnten drei oder mehr Halteflächen gleichmäßig in einem Abstand um die Bohrung 42 für spezielle Halterungen angeordnet werden.
Jeder Jocharm 20 weist Gewindelöcher 44 in der Haltefläche 40 auf. In den meisten Fällen sind zwei der Gewindelöcher 44 an diametral gegenüberliegenden Seiten der Bohrung 42 vorge­ sehen, obwohl drei oder mehr gleichmäßig in einem Abstand voneinander um die Bohrung 42 und in gleichem Abstand von der Bohrung für spezielle Halterungen angeordnet sein kön­ nen. Jedenfalls muß die Haltefläche 40 jedes der Gewindelö­ cher 44 umschließen, so daß die Nabe 24 in dem Jocharm 20 oder 22 ordnungsgemäß angeordnet wird.
Die erfindungsgemäße Lagernabenanordnung weist mit Ausneh­ mungen versehene Halteflächen 46 an dem geschlossenen Ende 48 der Nabe 24 auf, wie in Fig. 3 und 9 dargestellt. Jede Haltefläche mit Ausnehmungen hat einen Umfang in der Form eines teilweisen Kreisumfangs mit vorbestimmten Radius, wo­ bei sich der Umfang über weniger als 180° erstreckt und an der Kante der Nabe endet. Die Halteflächen mit Ausnehmungen sind gleichmäßig in einem Abstand um die Umfangskante des geschlossenen Endes 48 der Nabe und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Auch haben die Flächen 46 mit Ausnehmungen in Richtung des Nabenradius vorzugsweise eine die Stärke der Seitenwände der Nabe nicht überschreitende maximale Breite, wie in Fig. 2 dargestellt, so daß diese sich nicht über das innere Ende der Nabe erstrecken und die Abschlußwand schwä­ chen.
Für jedes der Gewindelöcher 44 gibt es mindestens eine Hal­ tefläche 46 der Nabe. Sind die Löcher 44 diametral gegen­ überliegend angeordnet, sind auch die Flächen 46 mit Ausneh­ mungen einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Fin­ den drei der Löcher Anwendung, werden drei der Flächen 46 mit Ausnehmungen verwendet. Eine große Anzahl von Flächen 46 mit Ausnehmungen können, falls dies erwünscht ist, um die Umfangskante des geschlossenen Endes 48 der Nabe 24 verwen­ det werden zur einfacheren Positionierung der Ausnehmungen gegenüber der Gewindelöcher 44. Finden drei der Gewindelö­ cher Anwendung, dann können sechs Flächen 46 mit Ausnehmun­ gen um die Nabe herum angeordnet werden.
Die Halteflächen 46 mit Ausnehmungen weisen vorzugsweise Kreissehnen darstellende, gerade innere Kanten 50 auf, so daß die Flächen 46 in der Form eines D ausgebildet sind. Bei dieser Form ist es nicht nötig, daß sich die Flächen mit Ausnehmungen so sehr radial nach innen erstrecken, wie dies bei einer elliptischen Form der Fall ist, so daß diese sich nicht über die Stärke der Seitenwand der Nabe hinaus nach innen erstrecken. Aufgrund dieser Ausbildung der Flächen 46 lassen sich diese während der Herstellung der Lagernabe auch einfacher spanabhebend oder spanlos bearbeiten.
Die Lagernabenanordnung weist weiterhin ein mit einem Ge­ winde versehenes Befestigungselement 54 auf für jedes der Gewindelöcher 44. Diese Befestigungselemente 52 können zum Beispiel Maschinenschrauben mit Sechskantkopf 54 und einem mit einem Gewinde versehenen Schaft 56 sein.
Scheiben 58 bilden im allgemeinen ringförmige, planare Hal­ teflächen um die Schäfte 56 der Befestigungselemente 52. Die Scheiben 58 sind kreisförmig, abgesehen von mit den Kanten 50 der Halteflächen 46 zusammenwirkenden geraden Sehnenkan­ ten 60. Die unteren Halteflächen der Scheiben 58 greifen ein in die Hafteflächen 40 der Jocharme 20 und 22 und greifen ebenfalls ein in die mit Ausnehmungen versehenen Halteflä­ chen 46 der Naben 24 beim Festziehen der Befestigungsele­ mente in den Gewindelöchern 44. Auf diese Weise werden die Naben in eine exakte Stellung gegenüber den Jocharmen sowie den Naben 24 in den gegenüberliegenden Jocharmen gebracht.
Das Zusammenwirken der geraden Kante 60 der Scheiben 58 und der geraden Kante 50 der mit Ausnehmungen versehenen Nabenfläche 46 verhindert auch eine eventuelle Drehung der Nabe in dem Arm, wodurch ein Verschleiß der elliptischen Bohrung in dem Arm auftreten könnte.
Die mit Ausnehmungen versehenen Flächen 46 sind gegenüber den inneren Enden der Lagernaben 24 exakt ausgebildet, so daß gewährleistet ist, daß die inneren Enden der Lagernaben in den gegenüberliegenden Jocharmen zueinander exakt in Stellung gebracht werden, so daß diese auch gegenüber den Enden der Drehzapfen 26 des Kreuzes 30 exakt angeordnet sind. Die mit Ausnehmungen versehenen Halteflächen 46 sind koplanar mit den Halteflächen 40 der Jocharme, und die ge­ schlossenen Enden 48 der Naben 24 sind leicht vorstehend über die Außenfläche der Jocharme angeordnet. Aufgrunddessen können die inneren Enden der Lagernaben etwas weiter ausein­ ander angeordnet werden, als wenn die geschlossenen Enden mit den Flächen der Jocharme bündig sind. Folglich kann ein Kreuz, falls gewünscht, mit etwas längeren Drehzapfen ver­ wendet werden zur Schaffung einer größeren Nutzlast für das Kreuzgelenk.
Bei der Verwendung von Halteringen 58 als Halteflächen für die Befestigungselemente kann ein Sicherungsblech 62 mit den mit einem Gewinde versehenen Befestigungselementen 52 ver­ wendet werden. Das Sicherungsblech 62 weist Endlöcher 64 zur Aufnahme der mit einem Gewinde versehenen Schäfte 56 der Be­ festigungselemente 52 auf. Nach dem Festziehen der Befesti­ gungselemente werden Sicherungsdorne 66 entlang der Randflä­ chen der Köpfe 54 zum Verhindern eines Lösens der Befesti­ gungselemente nach oben gebogen.
Eine modifizierte Lagernabenanordnung ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. In diesem Fall weist ein modifizierter Jocharm bzw. eine Jochklemme 66 eine, nahe einer seiner um eine Boh­ rung 70 vorgesehenen Außenflächen exakt angeordnete ringför­ mige Nut 68 auf. Ein exakt ausgebildeter Haltering 72 ist in der Nut 68 vorgesehen und wird nach außen gedrückt zur fe­ sten Halterung in derselben, es sei denn die inneren Ringen­ den 74 und 76 werden mit einem geeigneten Werkzeug zueinan­ der hingedrückt. Der Haltering 72 drückt gegen eine planare und an dem geschlossenen Ende 48 der Lagernabe 24 exakt spanabhebend bearbeitete zweite Haltefläche 78. Bei dieser Anordnung werden die unteren Halteflächen 46 nicht verwen­ det. Durch die Anordnung der Halteflächen 46 und 78 in zwei verschiedenen, senkrecht zu der Längsachse der Lagernabe 24 liegenden Ebenen kann die eine Nabe 24 verschiedene Arten von Halterungen und verschieden große Joche aufnehmen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere modifizierte La­ gernabenanordnung mit derselben Lagernabe 24. In diesem Fall weist ein modifizierter Jocharm oder eine Jochklemme 80 ein Basisteil 82 mit einem durch Maschinenschrauben 86 daran be­ festigten Halteband 84 auf zur Ausbildung einer im wesentli­ chen zylindrischen Bohrung. Die Lagernabe 24 wird dadurch in eine halbkreisförmige Ausnehmung 88 in der Basis 82 ge­ klemmt. Die Basis 82 weist einen sich nach außen über die halbkreisförmige Ausnehmung 88 erstreckenden Flansch 90 auf sowie eine daran exakt ausgebildete untere Haltefläche 92. Wie in Fig. 6 dargestellt, steht die Haltefläche 92 des Flansches in Kontakt mit einer mit Ausnehmungen versehenen Halteflächen 46 der Nabe 24. In diesem Fall kann die Fläche 46 etwas breiter sein, als die entsprechenden Halteflächen 46 der Lagernaben nach Fig. 2-5.
Zur näheren Positionierung der gegenüberliegenden Lagernaben für ein spezielles Kreuzgelenk läßt sich die Lagernabe 24 drehen, so daß die Haltefläche 92 des Flansches eingreift in die äußere, planare Haltefläche 78 der Nabe, wie in Fig. 8 dargestellt. Somit können die Lagernaben 24 mit Jochen ver­ schiedener Größe ohne Modifikation der Lagernaben verwendet werden.
In den Fig. 10-12 kann die Lagernabe bzw. der Laufring 24 oder eine ähnliche Nabe mit einem größeren Jocharm oder einer Jochklemme 94 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann eine Spannhülse 96 um die Lagernabe 24 verwendet werden und mit Feinpassung in einer Bohrung 98 des Jocharms 94 angeord­ net werden. Die Spannhülse 96 weist eine ringförmige Seiten­ wand 100 mit exakt ausgebildeten Innen- und Außenflächen auf zur Schaffung einer Feinpassung zwischen Lagernabe und Boh­ rung. Die Spannhülse weist ebenfalls einen sich nach innen erstreckenden, ringförmigen Flansch 102 an deren Ende auf. Dieser bildet eine in die Haltefläche 78 der Lagernabe 24 eingreifende ringförmige Fläche zur genauen Positionierung der Nabe gegenüber der Hülse. Die Spannhülse weist auch zwei sich durch den Flansch 102 in die Kanten der ringförmigen Seitenwand 100 erstreckende und in allgemein elliptischen, einander diametral gegenüberliegend angeordneten Halteflä­ chen 106 endenden Kerben oder Ausnehmungen 104 auf. Die Be­ festigungselemente 52 oder dergleichen werden in den Gewin­ delöchern 44 aufgenommen und weisen kreisförmige Ringe oder Scheiben 108 auf, welche in die Haltefläche 40 oder derglei­ chen an dem Jocharm 94 sowie in die Halteflächen 106 an der Spannhülse 96 eingreifen. Die Spannhülse 96 ist dabei gegen­ über dem Jocharm 94 exakt gehaltert und der Eingriff des ringförmigen, sich nach innen erstreckenden Flansches 102 mit der Haltefläche 78 bringt die Lagernabe 24 gegenüber der Spannhülse exakt in Stellung. Die Lagernabe 24 erstreckt sich in diesem Fall nach außen über den Jocharm 94 hinaus, so daß die Lagernabe 24 größere Kreuze eines Kreuzgelenks aufnehmen kann. Schlitze 110 in dem Flansch 102 können eine Schraubendreherklinge oder dergleichen zum Drehen der Hülse 96 aufnehmen, so daß die Kerben 102 mit den Halteringen 108 fluchtend angeordnet werden.
In Fig. 13 wird eine etwas modifizierte Lagernabe bzw. ein Laufring 112 mit einem größeren Jocharm oder Jochklammer 94 dargestellt. Eine etwas modifizierte Spannhülse 114 kann um die Lagernabe 112 verwendet werden und mit Feinpassung in der Bohrung 98 des Jocharms 94 angeordnet werden. Die La­ gernabe 112 weist eine einen innen angeordneten Haltering 118 aufnehmende, ringförmige Nut 116 in der Lagernabe nahe dem offenen Ende derselben auf.
Die Spannhülse 114 ist ähnlich ausgebildet wie die Hülse 96, mit dem einzigen Unterschied, daß eine ringförmige Halteflä­ che 120 an einem Ende der Hülse ausgebildet ist und den Hal­ tering 118 beaufschlagt. Dadurch wird die Lagernabe gegen­ über der Hülse exakt in Stellung gebracht, so daß der Flansch 102 der Hülse 96 nicht erforderlich ist. Die Hülse 114 wird in gleicher Weise wie die Spannhülse 96 gegenüber dem Jocharm 94 exakt in Stellung gebracht. Jedoch kann die Spannhülse 96 oder 114 auch auf ähnliche Weise an den La­ gernaben nach Fig. 4, 6 und 8 angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Lagernabenanordnung schafft einen viel­ seitigen Satz von Ersatzteilen, so daß insbesondere La­ gernaben und Kreuze bei Kreuzgelenken unterschiedlicher Größe und bei Jocharmen mit Bohrungen von unterschiedlichem Durchmesser Anwendung finden. Dadurch lassen sich die Kosten für Lagerbestände und Herstellung beträchtlich verringern.

Claims (17)

1. Haltevorrichtung für Lagernaben eines Kreuzgelenks, ge­ kennzeichnet durch folgende Merkmale: Kreuzgelenk (10), mit einem Joch (16, 18) aus zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Armen (20, 22), wo­ bei jeder Arm eine mit der quer verlaufenden zylindri­ schen Bohrung des anderen Arms fluchtende, quer verlau­ fende zylindrische Bohrung (42) aufweist,
wobei die Arme (20, 22) nahe den Bohrungen (42) ange­ ordnete, planare Halteflächen (40) aufweisen,
wobei die Halteflächen an den in einem Abstand angeordne­ ten Armen (20, 22) in vorbestimmten Abständen angeordnet sind,
mit einer Lagernabe (24) ohne Flansch in jeder Bohrung, wobei die Nabe (24) eine Seitenwand von vorbestimmter Stärke, ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende mit einer äußeren, planaren Haltefläche aufweist,
wobei jedes geschlossene Ende der mit Ausnehmungen verse­ henen Lagernaben gleichmäßig um eine Umfangskante der Nabe (24) in einem Abstand voneinander und in einer par­ allel zu den planaren äußeren Halteflächen gelegenen, ge­ meinsamen Ebene angeordnet ist,
wobei eine der äußeren Halteflächen und eine der mit Aus­ nehmungen versehenen Halteflächen jeder Nabe (24) mit der entsprechenden Haltefläche des Arms (20, 22) koplanar an­ geordnet ist zum Positionieren der Nabe (24) in einer vorbestimmten Stellung gegenüber dem Jocharm (20, 22) und der gegenüberliegenden Nabe (24).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Ausnehmungen versehenen Halteflächen in der Form eines D ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede mit Ausnehmungen versehene Haltefläche eine gerade Innenkante und eine bogenförmige Außenkante aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der quer verlaufenden zylindrischen Boh­ rung in jedem Arm größer ist als der Außendurchmesser der Lagernabe, daß eine Spannhülse (96) um die Lagernabe und in der Bohrung vorgesehen ist, wobei die Hülse eine ring­ förmige Seitenwand mit einer zylindrischen Innenfläche von einem vorbestimmten Durchmesser, welcher etwas größer ist als der Außendurchmesser der Lagernabe, und mit einer zylindrischen Außenfläche von einem vorbestimmten Durch­ messer aufweist, welcher etwas kleiner ist als der Durch­ messer der Bohrung, wobei die Spannhülse mindestens eine Haltefläche zum Haltern der Hülse in einer vorbestimmten Längsstellung gegenüber dem Jocharm aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse einen sich nach innen erstreckenden ring­ förmigen Flansch an einem Ende der ringförmigen Seiten­ wand aufweist und mit der exakten planaren Haltefläche des geschlossenen Endes der Lagernabe im Eingriff steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse mindestens eine Ausnehmung an einem Ende der ringförmigen Seitenwand aufweist und sich zu dem an­ deren Ende der ringförmigen Wand erstreckt, wobei die Ausnehmung in der Haltefläche endet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ausnehmungen und zwei Halteflächen vorge­ sehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Ausnehmungen und zwei der Halteflächen vorgese­ hen sind, welche im Umfangsbereich der ringförmigen Sei­ tenwand einander diametral gegenüberliegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschlußwand diametral gegenüberliegend angeordnete Schlitze aufweist zur Aufnahme eines Werkzeuges, so daß die Hülse gegenüber dem Jocharm drehbar ist.
10. Vorrichung nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die in die Lagernabe eingrei­ fende Spannhülse mit einer ringförmigen Wand von vorbe­ stimmter Stärke versehen ist, wobei der Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der zylindri­ schen Wand der Lagernabe, sowie mit einem sich nach in­ nen erstreckenden, in die Haltefläche der Abschlußwand eingreifenden, ringförmigen Flansch versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse sich von einer Außenfläche des sich nach innen erstreckenden Flansches um eine vorbestimmte Länge hin zu dem offenen Ende der Hülse erstreckende Ausnehmungen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Flansch diametral gegenüberliegende Schlitze an den Ausnehmungen aufweist zur Aufnahme eines Schraubendreherblattes, so daß die Nabe in einer Bohrung des Jocharms drehbar ist.
13. Vorrichtunng nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung der Spannhülse im Querschnitt teilweise kreisförmig und die Haltefläche im allgemeinen elliptisch ausgebildet ist, wobei die Kanten der Haltefläche teilweise kreisförmig ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ausnehmungen und zwei Halteflächen vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Ausnehmungen und zwei der Halteflächen vor­ gesehen sind, welche einander diametral gegenüberliegend in den Umfangsbereichen der ringförmigen Seitenwand an­ geordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse einen sich nach innen erstreckenden ringförmigen Flansch an einem Ende der eine mit der La­ gernabe in Berührung stehende, ringförmige Haltefläche bildenden ringförmigen Seitenwand aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ein eine ringförmige Haltefläche bildendes offenes Ende aufweist, welche mit einem von der La­ gernabe gehalterten Haltering in Kontakt ist.
DE3900228A 1988-01-06 1989-01-05 Haltevorrichtung fuer lagernaben eines kreuzgelenks Withdrawn DE3900228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/141,141 US4861314A (en) 1988-01-06 1988-01-06 Versatile mounting for bearing cups of universal joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900228A1 true DE3900228A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=22494346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900228A Withdrawn DE3900228A1 (de) 1988-01-06 1989-01-05 Haltevorrichtung fuer lagernaben eines kreuzgelenks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4861314A (de)
JP (1) JP2660034B2 (de)
KR (1) KR970000864B1 (de)
CA (1) CA1327127C (de)
DE (1) DE3900228A1 (de)
FR (1) FR2625778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431604A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Spicer Gelenkwellenbau GmbH & Co. KG Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376051A (en) * 1991-05-06 1994-12-27 Dana Corporation Bearing cup and retainer strap for universal joint
US5746658A (en) * 1991-05-06 1998-05-05 Dana Corporation Anti-rotation retainer for universal joint
JP2570250Y2 (ja) * 1991-10-15 1998-05-06 株式会社松井製作所 自在継手
JP2583356Y2 (ja) * 1991-12-19 1998-10-22 株式会社松井製作所 ユニバーサルジョイント
US5501638A (en) * 1994-03-29 1996-03-26 Dana Corporation Bearing cup retainer strap for universal joint
US5647799A (en) * 1995-06-15 1997-07-15 Dana Corporation Bearing cap for universal joint having anti-rotation protrusions
US5715600A (en) * 1995-10-27 1998-02-10 Dana Corporation Bearing cap installation and alignment tool for universal joint
AU730575B2 (en) * 1997-03-21 2001-03-08 Dana Corporation Bearing cap installation and alignment tool for universal joint
US7115037B2 (en) * 2003-10-30 2006-10-03 Automotive Components Holdings, Llc Universal joint and method of servicing a staked universal joint
US8708831B2 (en) * 2011-11-30 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC U-joint arrangement and method of attaching a propeller shaft to a pinion flange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989832A (en) * 1933-06-16 1935-02-05 Mechanics Universal Joint Comp Universal joint
DE6913880U (de) * 1969-03-31 1969-08-28 Hellmut Schrader Kreuzstueck fuer kardangelenke
US4505689A (en) * 1983-02-03 1985-03-19 The Zeller Corporation Mounting for a bearing cup of a universal joint

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380270A (en) * 1920-06-07 1921-05-31 Levin Faust Universal joint
US2020253A (en) * 1934-08-15 1935-11-05 Cleveland Steel Products Corp Universai joint
US2353299A (en) * 1941-05-08 1944-07-11 Universal Products Co Inc Universal joint
US2315006A (en) * 1941-11-10 1943-03-30 Almetal Universal Joint Compan Method of making bearing caps
US2512691A (en) * 1946-05-20 1950-06-27 Cleveland Steel Products Corp Universal joint
US3074255A (en) * 1959-12-29 1963-01-22 Gelenkwellenbau Gmbh Universal joint
US3606566A (en) * 1969-06-23 1971-09-20 Dale L Bethke Bushing for drill jigs and the like
GB1388561A (en) * 1971-06-19 1975-03-26 Quinton Hazell Holdings Ltd Universal joints
US3958431A (en) * 1974-04-19 1976-05-25 Caterpillar Tractor Co. Universal joint and method for making the same
JPS56171427U (de) * 1980-05-23 1981-12-18
DE3048846C2 (de) * 1980-12-23 1984-10-31 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
JPH063218B2 (ja) * 1984-09-07 1994-01-12 ザ・ゼラ−・コ−ポレ−シヨン 自在継手
JPH0526340Y2 (de) * 1985-02-06 1993-07-02
DE8631594U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-15 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Spielfreie Lagerbüchse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989832A (en) * 1933-06-16 1935-02-05 Mechanics Universal Joint Comp Universal joint
DE6913880U (de) * 1969-03-31 1969-08-28 Hellmut Schrader Kreuzstueck fuer kardangelenke
US4505689A (en) * 1983-02-03 1985-03-19 The Zeller Corporation Mounting for a bearing cup of a universal joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431604A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Spicer Gelenkwellenbau GmbH & Co. KG Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement

Also Published As

Publication number Publication date
KR890012100A (ko) 1989-08-24
KR970000864B1 (ko) 1997-01-20
CA1327127C (en) 1994-02-22
JP2660034B2 (ja) 1997-10-08
JPH01220722A (ja) 1989-09-04
FR2625778B1 (de) 1994-04-22
FR2625778A1 (fr) 1989-07-13
US4861314A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE69528688T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Teilen mit Lochungen von unterschiedlichem Achsabstand
DE1650937A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE102013226748B4 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE3507590A1 (de) Abnehmbares segment fuer eine kohlebrechwalze
DE3900228A1 (de) Haltevorrichtung fuer lagernaben eines kreuzgelenks
DE3333785C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Montieren von Fahrzeugrädern
EP1320689B1 (de) Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3408197B1 (de) Förderrolle mit konischem aufschiebling
DE102005022083B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einem Außenkörper
DE19931174A1 (de) Radnaben- und Bremsrotoranordnung
EP3385558B1 (de) Lamellenkupplung
DE69203933T2 (de) Lagerbüchse und Befestigungsschelle für Universalgelenk.
DE2537449A1 (de) Ring aus voneinander loesbaren segmenten und verfahren zu dessen herstellung
EP0287777B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Werkzeugen oder Werkstücken, die einen Zylindrischen Schaft aufweisen
DE60315978T2 (de) Vorrichtung für eine lenkbare aufhängung eines fahrzeugrads
DE3517246C2 (de)
DE3409078A1 (de) Zapfenlagerung
DE2660404C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
EP3500786A1 (de) Sicherungskralle
EP4103856B1 (de) Lageranordnung
DE69614840T2 (de) Lösbare nabe für die montage eines drehenden teils auf einer antriebswelle und mit einer lösbaren nabe dieser art versehendes drehendes teil
DE3537001A1 (de) Loesbare verdrehsicherung fuer eine schraubverbindung
DE19902169C1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee