DE3990187C2 - Elektrochemischer Gassensor - Google Patents
Elektrochemischer GassensorInfo
- Publication number
- DE3990187C2 DE3990187C2 DE3990187A DE3990187A DE3990187C2 DE 3990187 C2 DE3990187 C2 DE 3990187C2 DE 3990187 A DE3990187 A DE 3990187A DE 3990187 A DE3990187 A DE 3990187A DE 3990187 C2 DE3990187 C2 DE 3990187C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid electrolyte
- layer
- electrolyte layer
- sensor according
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 123
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 92
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 73
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 20
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 12
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 8
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 claims description 2
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 198
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 21
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 20
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 18
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 10
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 10
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 10
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 9
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- GKNWQHIXXANPTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,2-pentafluoroethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)F GKNWQHIXXANPTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTCQQCLZUOZFEI-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrafluoro-2-[1,1,1,2,3,3-hexafluoro-3-(1,2,2-trifluoroethenoxy)propan-2-yl]oxyethanesulfonyl fluoride Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)OC(F)(F)C(F)(F)S(F)(=O)=O KTCQQCLZUOZFEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001780 ECTFE Polymers 0.000 description 1
- 229910013868 M2SO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013915 M3PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018953 MClO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical class [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBWUNQZJGJFJLZ-UHFFFAOYSA-N [Cl].Cl Chemical compound [Cl].Cl CBWUNQZJGJFJLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- RRUDCFGSUDOHDG-UHFFFAOYSA-N acetohydroxamic acid Chemical compound CC(O)=NO RRUDCFGSUDOHDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- ZDINGUUTWDGGFF-UHFFFAOYSA-N antimony(5+) Chemical compound [Sb+5] ZDINGUUTWDGGFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000473 manganese(VI) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B zirconium(4+);tetraphosphate Chemical compound [Zr+4].[Zr+4].[Zr+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/404—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
- G01N27/4045—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Gassensor,
insbesondere eine elektrolytisch arbeitende Vorrichtung, die
Gase auf elektrochemischem Wege aufspürt und die Mengen
vorbestimmter Gaskomponenten mittels einer elektrolytischen
Reaktion bestimmt und nachweist.
Elektrochemische Gassensoren der genannten Art weisen eine
hohe Sensibilität auf, so daß sie wirksam beispielsweise zur
Ermittlung der Konzentration industriell eingesetzter Gase
oder zur Feststellung einer einen vorbestimmten Grenzwert
übersteigenden Innenraum-Konzentration eines bestimmten Ga
ses wie CO usw. eingesetzt werden können.
Es wurden bereits verschiedene elektrochemische Gassenso
ren der genannten Art, die mittels einer elektrolytischen
Reaktion und unter Verwendung eines elektrochemischen Elements
arbeiten, vorgeschlagen, beispielsweise in der US-PS 42 27 984,
worin die Verwendung von polymeren Festelektrolyten wie sul
fonierten Perfluorkohlenwasserstoffen vorgeschlagen wird, und
in der US-PS 42 65 714. Bei den bekannten elektrochemischen
Elementen sind auf einer Oberfläche einer aus einem Festelek
trolyten gebildeten Membran eine Meßelektrode und eine Bezugs
elektrode und auf der anderen Oberfläche eine Gegenelektrode
vorgesehen.
Aus der DE-OS 28 55 012 ist ein elektrochemischer Gassensor
mit einem isolierenden Substrat, einer Meßelektrode und einer
Gegenelektrode, die auf derselben Oberfläche des isolierenden
Substrats in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeord
net sind und jeweils reaktive Bereiche aufweisen, die einan
der entlang ihrer Länge gegenüberliegen, bekannt. Dieser Gas
sensor besitzt eine Festelektrolytschicht aus stabilisiertem
Zirkoniumdioxid, die auf dem Substrat aus Aluminiumoxid ge
bildet ist. Die vom Meßgas umspülten Elektroden sind mit ei
ner porösen Schutzschicht aus Magnesiumspinell abgedeckt, die
auch die Funktion einer Diffusionsbarriere für die im Meßgas
befindlichen Sauerstoffmoleküle übernehmen kann. Festelektro
lyt und Diffusionsbarriere bestehen somit aus unterschiedli
chen Materialien, die nicht gegeneinander austauschbar sind.
Aus der DE-OS 32 39 850 ist ein elektrochemischer Gassensor
bekannt, dessen Grundplatte ebenfalls aus Aluminiumoxid be
steht, auf die eine Festelektrolytschicht aus stabilisiertem
Zirkoniumdioxid aufgebracht ist. Die Elektrolytschicht besitzt
eine dichte, für Gase praktisch undurchlässige Struktur. Auf
die Festelektrolytschicht sind Platinelektroden aufgebracht,
die von unterschiedlich porösem Aluminiumoxid bedeckt sind.
Während eine der Elektroden von einer Aluminiumoxidschicht
mit relativ hohem Widerstand gegenüber einem Gasdurchtritt
bedeckt ist, ist die andere Elektrode von einem Aluminiumoxid
bedeckt, das dem Gasdurchtritt nur einen relativ geringen
Widerstand entgegensetzt und somit eine Gasdiffusionsschicht
ausbildet. Auch in diesem Fall sind die Materialien der Fest
elektrolytschicht und der Diffusionsbarrieren voneinander ver
schieden und können nicht gegeneinander ausgetauscht werden.
Aus der DE-OS 27 11 880 ist es bekannt, die Meßelektrode von
elektrochemischen Gassensoren mit einer großen Oberfläche zu
versehen.
Aus der EP-A2-01 44 057 ist es bekannt, eine der Elektroden
eines elektrochemischen Gassensors derart in eine Festelektro
lytschicht einzubetten, daß der Festelektrolyt die Elektrode
bis auf eine kleine Gasdiffusionsöffnung vollständig umschließt
(vgl. insbesondere Fig. 8).
Bei den vorgenannten Sensoren haben sich jedoch verschiedene
Probleme ergeben, und zwar deshalb, weil sie nur schwer kom
pakt, dünn und mit kleinstmöglichen Abmessungen hergestellt
werden können, weil das Anbringen der Elektroden auf beiden
Seiten der Membran deren Herstellung verkompliziert, weil sie
für eine Massenproduktion ungeeignet und teuer sind, und weil
sie außerdem problematisch in bezug auf die Stabilisierung
ihrer Charakteristik sind.
Die Erfindung ist deshalb in erster Linie darauf gerichtet,
einen elektrochemischen Gassensor zu schaffen, der eine kom
pakte Bauweise ermöglicht, den Sensor dünn und klein zu machen
gestattet, die Sensibilität unter deutlicher Verbesserung der
Ionenleitung erhöht und außerdem die Haltbarkeit stark erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektro
chemischen Gassensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher er
läutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektroche
mischen Gassensors;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teil-Draufsicht auf den Sensor
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Sensors;
Fig. 4a bis 4f zeigen, jeweils im Schnitt, aufeinanderfolgende
Herstellungsstufen des Sensors gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ist eine perspektivische Teil-Ansicht einer ande
ren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ist ein Teil-Schnitt durch den Sensor gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das den Meßstrom in Abhängig
keit zur Dauer des Zustroms von CO-Gas in den
Sensor gemäß Fig. 5 zeigt;
Fig. 8 ist ein Teil-Schnitt durch eine andere Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 9 ist ein Diagramm, das den Meßstrom in Abhängig
keit von der Dauer des Zustroms von CO-Gas in den
Sensor gemäß Fig. 8 zeigt;
Fig. 10 ist ein Teil-Schnitt durch eine andere Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 11 ist eine erläuternde Darstellung der Herstellung
des Sensors gemäß Fig. 10;
Fig. 12 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform ge
mäß der Erfindung;
Fig. 13 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
des Sensors gemäß Fig. 12;
Fig. 14a bis 14d sind Diagramme, die den zeitabhängigen Verlauf
des Meßstroms des Sensors gemäß Fig. 12 wiederge
ben;
Fig. 15 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 16 ist ein Diagramm, das den Meßstrom in Abhängig
keit von der Dauer des Zustroms von CO-Gas in den
Sensor gemäß Fig. 15 bei Belüftung zeigt;
Fig. 17 ist ein Diagramm, das den Meßstrom in Abhängig
keit von der Dauer des Zustroms von CO-Gas in
einen bekannten Sensor bei Belüftung zeigt;
Fig. 18 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 19 ist ein Diagramm, das die Meßströme in Abhängig
keit von der Dauer des Zustroms von CO, EtOH, NO,
NO₂ und H₂ (jeweils gasförmig) zeigt, wobei diese
Gase nacheinander dem Sensor gemäß Fig. 18 zuge
führt wurden;
Fig. 20 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 21 ist ein Diagramm, das den Meßstrom in Abhängig
keit der verstrichenen Tage bei dem Sensor gemäß
Fig. 20 zeigt;
Fig. 22 ist ein Diagramm, das den Meßstrom in Abhängig
keit von der verstrichenen Zeit in Tagen zeigt,
wenn bei dem Sensor gemäß Fig. 20 keine Abdeckung
zur Verminderung des Gasstroms verwendet wird;
Fig. 23 bis 28 sind Schnitte durch weitere Ausführungsformen der
Erfindung;
Fig. 29 ist ein fragmentarischer Schnitt durch eine wei
tere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 30 bis 35 sind Schnitte weiterer Ausführungsformen der Er
findung;
Fig. 36 ist ein fragmentarischer Schnitt durch eine wei
tere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 37 bis 41 sind Schnitte durch weitere Ausführungsformen der
Erfindung;
Fig. 42a bis 42c sind fragmentarische Schnitte durch den Sensor
gemäß Fig. 41;
Fig. 43a und 43b sind Diagramme, die die Beziehung zwischen Feuch
tigkeit und Stromabgabe im Sensor gemäß Fig. 41
zeigen;
Fig. 44 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen
Feuchtigkeit und Stromabgabe im Sensor gemäß Fig. 41,
jedoch in Abwesenheit einer Wasser zurückhal
tenden Schicht zeigt;
Fig. 45 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 46a bis 46i sind Schnitte zur Erläuterung der aufeinanderfol
genden Herstellungsstufen bei dem Sensor gemäß
Fig. 45;
Fig. 47 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 48a bis 48d sind Schnitte zur Erläuterung der aufeinanderfol
genden Herstellungsstufen bei dem Sensor gemäß
Fig. 47;
Fig. 49 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 50a bis 50d sind Schnitte zur Erläuterung der Herstellungs
stufen des Sensors gemäß Fig. 49;
Fig. 51 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 52a bis 52k sind Schnitte zur Erläuterung der Herstellungs
stufen des Sensors gemäß Fig. 51;
Fig. 53a bis 53c sind Darstellungen zur Erläuterung der Herstel
lung des Sensors gemäß Fig. 51;
Fig. 54 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungs
form der Erfindung,
Fig. 55a und 55b und Fig. 56a und 56b sind Schnitte zur Darstellung der Herstellungs
stufen des Sensors gemäß Fig. 54; und
Fig. 57a bis 57c sind ebenfalls Schnitte zur Erläuterung der Her
stellungsstufen des Sensors gemäß Fig. 54.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, umfaßt der erfindungs
gemäße elektrochemische Gassensor 10 ein aus einem Isolier
material gebildetes Substrat 11 mit einer Meßelektrode
12, einer
Gegenelektrode 13, die im wesentlichen parallel zur Meß
elektrode 12 angeordnet ist, und mit einer Bezugselektrode
14, die zwischen der Meßelektrode 12 und der Gegenelek
trode 13 auf derselben Oberfläche angeordnet ist. Das Isoliersubstrat 11 umfaßt bei
spielsweise eine Aluminiumoxidkeramik oder dergleichen, die
Meßelektrode 12 und die Gegenelektrode 13 sind beispiels
weise aus Pt hergestellt, während die Bezugselektrode 14
beispielsweise aus Au hergestellt ist, und diese Elektroden
können auf dem Isoliersubstrat 11 mittels üblicher Verfahren
zur Herstellung von Elektroden hergestellt sein, beispiels
weise durch Zerstäuben, Bedampfen, Vakuumabscheidung oder
dergleichen. Die Meßelektrode 12, die Gegenelektrode 13
und die Bezugselektrode 14 weisen jeweils reaktive Bereiche
12a, 13a und 14a auf, die an der elektrochemischen Reaktion
teilnehmen, sowie Endbereiche 12b, 13b und 14b für Löt- bzw.
Bleitdraht-Verbindungen zwischen den Elektroden und einer
äußeren Schaltung.
Im vorliegenden Falle erstrecken sich die reaktiven Bereiche
12a und 13a der Meßelektrode 12 bzw. der Gegenelektrode
13, ausgehend von zueinander parallel verlaufenden Elektro
denteilen, in Form von Kamm-Zähnen, die wie Finger abwech
selnd ineinandergreifen und sich gegenseitig in einem Abstand von
mehr als 1 µm, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 µm bis 3 mm,
befinden. Der reaktive Bereich 14a der Bezugselek
trode 14 erstreckt sich derart, daß er innerhalb des Zwi
schenraums zwischen den reaktiven Bereichen 12a und 13a en
det, wobei dieser Zwischenraum durch imaginäre Geraden defi
niert wird, die die einander gegenüberliegenden vorderen
Ecken 12a1 und 13a1 sowie 12a2 und 13a2 miteinander verbin
den, wie in Fig. 2 dargestellt.
Auf dem isolierenden Substrat 11 ist ein rechtwickliger Rah
men 15 aus isolierendem Material wie einem organischen Poly
mer oder dergleichen derart befestigt, daß die reaktiven Be
reiche 12a und 13a umschlossen werden, während die Endberei
che 12b bis 14b der entsprechenden Elektroden 12 bis 14
außerhalb des Rahmens 15 freiliegen, und eine Festelektro
lytschicht 16 wird innerhalb des Rahmens 15 gebildet, so daß
die entsprechenden reaktiven Bereiche 12a bis 14a der Elek
troden 12 bis 14 bedeckt sind. Als Festelektrolytschicht 16
wird ein hochpolymeres Material verwendet, beispielsweise
ein Perfluorsulfonat-Polymer (NAFION® von der Firma Du Pont)
oder dergleichen, obschon auch andere verschiedene Festelek
trolyten wie z. B. Polystyrolsulfonat, Polyäthylensulfonat,
Polyvinylsulfonat, Zirkoniumphosphat, Antimon(V)säure und
dergleichen verwendet werden können. Zur Bildung der Fest
elektrolytschicht 16 wird eine Lösung, beispielsweise von
Perfluorsulfonat-Polymer in Äthanol, innerhalb des Rahmens
15 mittels eines Gießverfahrens aufgetragen und getrocknet.
Wenn der Zwischenraum zwischen den reaktiven Bereichen 12a
und 13a der Meßelektrode 12 und der Gegenelektrode 13
zu groß ist, verursacht dies einen größeren Ohmschen Span
nungabfall zwischen den beiden reaktiven Bereichen 12a und
13a, so daß das Potential des reaktiven Bereichs 12a der
Meßelektrode 12 von einem vorbestimmten Potential ab
weichen wird, die elektrochemische Reaktion verringern wird
und ein ausreichender Meßstrom nicht mehr erhalten werden
kann. Wenn andererseits die Dicke der Festelektrolytschicht
16 größer ist, wird die Ionenleitung innerhalb der Elektro
lytschicht 16 besser, wodurch der Ohmsche Spannungsabfall
zwischen den beiden reaktiven Bereichen 12a und 13a der
Meßelektrode 12 und der Gegenelektrode 13 kleiner wird,
während es schwierig wird, daß jede zu bestimmende Komponen
te durch die Festelektrolytschicht 16 hindurchtritt und die
reaktiven Bereiche 12a und 13a erreicht, weshalb es wün
schenswert ist, die Dicke, jedenfalls in der Regel, geringer
als 10 µm zu halten.
Bei dem elektrochemischen Gassensor mit dem geschilderten
Aufbau wird beispielsweise ein Potentiostat mit dem Sensor
verbunden, und eine feste Spannung von 0,1 V bis 0,6 V, bei
spielsweise von 0,4 V, wird zwischen der Meßelektrode
12 und der Bezugselektrode 14 angelegt. Wenn CO-Gas in die
sem Zustand innerhalb eines dem Sensor zugeordneten Meßraums
anwesend ist, tritt das CO-Gas durch die Festelektrolyt
schicht 16 aus dem Polymermaterial hindurch und erreicht die
Meßelektrode 12, wobei eine Reaktion gemäß der folgenden
Formel (1) stattfindet:
CO+H₂O→CO₂↑ +2H⁺+2e- (1)
An der Gegenelektrode 13 läuft dagegen eine Reaktion gemäß
der folgenden Formel (2) ab:
O₂+4H⁺+4e-→2H₂O (2)
Die gemäß Formel (1) erzeugten Protonen H⁺ fließen als Trä
gerionen durch die Festelektrolytschicht 16, so daß ein elektri
scher Strom in Abhängigkeit von der CO-Konzentration erhal
ten wird und die Konzentration an CO-Gas bestimmt werden
kann. Hierbei trägt die Bezugselektrode 14 zur Potentialein
stellung in bezug auf die Meßelektrode 12 bei. Optimal
ist es, wenn der reaktive Bereich 14a der Bezugselektrode 14
zwischen den Basisteilen der reaktiven Bereiche 12a und 13a
der Meßelektrode 12 und der Gegenelektrode 13 angeord
net wird, um das Potential des reaktiven Bereichs 12a der
Meßelektrode 12 konstant zu halten und damit die soge
nannte Potentiostat-Wirkung zu erreichen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können Maßnahmen
zur Erhöhung der Haftfähigkeit zwischen dem isolierenden
Substrat 11 und der aus Pt oder Au, welche von Haus aus un
genügende Hafteigenschaften besitzen, hergestellten Elektro
de getroffen werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 11 wird die
ses Merkmal im einzelnen erläutert: Es wird eine haftvermit
telnde Zwischenschicht 21 mit ausgezeichneter Haftfähigkeit
auf dem Substrat 11 und mit einem relativ hohen Widerstands
wert zwischen dem isolierenden Substrat 11 und der Meß
elektrode 12, der Gegenelektrode 13 und der Bezugselektrode
14 gebildet. Ferner wird angenommen, daß eine Metallverbin
dungsschicht 22 aus einem metallischen Material, das aus
entsprechenden Materialien besteht, die die entsprechenden
Elektroden und die haftvermittelnde Zwischenschicht 21 bil
den, zwischen den Grenzflächen der entsprechenden Elektroden
und der haftvermittelnden Zwischenschicht 21 gebildet wird.
Mit diesem Aufbau kann eine feste Bindung zwischen dem iso
lierenden Substrat 11 und der haftvermittelnden Zwischen
schicht 21, zwischen der haftvermittelnden Zwischenschicht
21 und den entsprechenden Elektroden 12 bis 14 oder der Me
tallverbindungsschicht 22 und zwischen der Metallverbin
dungsschicht 22 und jeder der Elektroden 12 bis 14 erzielt
werden, und das isolierende Substrat 11 und die entsprechen
den Elektroden 12 bis 14 können gegebenenfalls fest inte
griert werden. In diesem Falle weist die haftvermittelnde
Zwischenschicht 21 einen hohen Widerstand auf, so daß kein
elektrischer Strom hindurchfließen kann, um den sogenannten
Batterie-Effekt zu vermeiden. Auf diese Weise kann jegliches
Material der Schicht 21 vor der Auflösung in der Festelek
trolytschicht 16 und vor der Gefahr bewahrt werden, sich von
dem Substrat 11 abzulösen.
Die Herstellungsstufen des elektrochemischen Gassensors 20
gemäß Fig. 3 sehen so aus, daß die haftvermittelnde Zwi
schenschicht 21 mit hohem Widerstand, die aus polykristal
linem Silicium besteht, zuerst auf dem vorzugsweise auf etwa
300°C erhitzten isolierenden Substrat gebildet wird (Fig. 4a),
und zwar mittels eines Hochfrequenz-Zerstäubungsver
fahrens mit einer Dicke von etwa 500 Å. Diese haftvermitteln
de Zwischenschicht 21 besitzt
einen spezifischen Widerstand von etwa 10⁹ bis 10¹⁰ Ω · cm.
Als nächstes wird auf der haftvermittelnden Zwischenschicht
21 und über deren gesamter Oberfläche eine Elektrodenschicht
23 aus Platin gebildet, und zwar ebenfalls mittels eines
Hochfrequenz-Zerstäubungsverfahrens und mit einer Dicke von
etwa 5000 Å (Fig. 4b). Es wird angenommen, daß bei der Bil
dung der aus Platin hergestellten Elektrodenschicht 23 durch
das Hochfrequenz-Zerstäubungsverfahren auf der haftvermit
telnden Zwischenschicht 21 eine
Niedrigtemperatur-Festphasenreaktion zwischen Pt und dem
polykristallinen Silicium aufgrund des Erhitzens der Silicium
oberfläche durch energiereiche Teilchen während des Zerstäu
bungsverfahrens abläuft, wodurch eine Metallverbindungs
schicht 22 aus Pt und dem Silicium an der Grenzfläche zwi
schen der haftvermittelnden Zwischenschicht 21 und der Elek
trodenschicht 23 in einer Dicke von einigen 10 Å gebildet
wird, und die haftvermittelnde Zwischenschicht 21 und die
Elektrodenschicht 23 werden dadurch noch fester aneinander
gebunden.
Nach dem Auftragen eines Photoresists auf die Elektroden
schicht 23 wird der Photoresist entsprechend einem üblichen
photolithographischen Verfahren belichtet und dann geätzt,
wodurch eine Photoresistschicht 24 entsprechend der aktiven
Elektrode 12, der Gegenelektrode 13 und der Bezugselektrode
14 gebildet wird, wie aus Fig. 4c ersichtlich. Dann wird
diese Photoresistschicht 24 als Maske verwendet und die
Elektroden 12 bis 14 werden aus der Elektrodenschicht 23
durch Ätzen mittels eines Argon-Ionenstrahls (vgl. Fig. 4d)
gebildet. Zweckmäßig wird diese Verfahrensweise unter einer
Beschleunigungsspannung von 800 V, einem Ionenkanonenstrom
von 600 mA, einem Einfallswinkel des Strahls von 0° und
einer Ätzzeit von etwa 20 Min. durchgeführt. Durch dieses
Ätzverfahren wird gleichzeitig auch die Metallverbindungs
schicht 22 bearbeitet. Wie sich aus Fig. 4e ergibt, wird
anschließend die Photoresistschicht 24 entfernt und danach
ein Perfluorsulfonat-Polymer über die freigelegte haftver
mittelnde Zwischenschicht 21 und über die Elektroden 12 bis
14 mittels eines Lösungsgießverfahrens geschichtet und
schließlich unter Bildung der Festelektrolytschicht 16 ge
härtet, wie in Fig. 4f gezeigt.
Obgleich in den vorgenannten Verfahrensstufen die Elektro
denschicht 23 aus Pt gebildet wurde, können gewöhnlich die
üblichen Metalle wie Ag, Ir usw. als Elektrodenmaterial ver
wendet werden und auch Au kann für die gesamte Oberfläche
oder für einen der Bezugselektrode entsprechenden Teil der
Oberfläche verwendet werden. Bei der Bildung der Meß
elektrode 12, der Gegenelektrode 13 und der Bezugselektrode
14 durch den Ätzprozeß ist es möglich, irgendeines der Trocken
ätzverfahren wie Zerstäubungs-, Plasma- und dergleichen
Verfahren, ein Naßätzverfahren oder ein kombiniertes Trocken/
Naß-Ätzverfahren anzuwenden. Ferner kann bei der Bildung der
Metallverbindungsschicht 22 entweder ein Verfahren angewandt
werden, bei dem ein Material zur Bildung der Elektroden
schicht 23 auf der haftvermittelnden Zwischenschicht 21 auf
geschichtet wird und dann das aufgeschichtete Material bei
einer Temperatur von etwa 300°C in der Wärme bearbeitet wird,
oder es kann ein Verfahren angewandt werden, bei dem die
Metallverbindung aus dem Elektrodenmaterial und Silicium
durch Zerstäubung oder ein ähnliches Verfahren auf der haft
vermittelnden Zwischenschicht 21 aufgeschichtet wird. Die
Dicke der Metallverbindungsschicht 22 kann im Bereich zwi
schen 10 und 1000 Å liegen, vorzugsweise ist die Dicke je
doch geringer, solange die Haftung ausreichend stark ist.
Zur Bildung der Elektrodenschicht 23 selbst kann eine Mas
kenabscheidung oder irgendeine Planartechnik angewandt wer
den.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird die wirksame
Oberfläche der Meßelektrode und der Gegenelektrode ver
größert und die Ionenleitfähigkeit verbessert. Gemäß den
Fig. 5 und 6 wird das isolierende Substrat 11 mit vielen
nach oben gerichteten Erhebungen 30 ausgebildet, so daß ein
Elektrodenteil 31 zur Bildung der reaktiven Bereiche 12a und
13a der Meßelektrode 12 und der Gegenelektrode 13 eben
falls viele Erhebungen 32 aufweist oder, mit anderen Worten,
die gesamte Oberfläche des Elektrodenteils 31 durchgehend
mit Erhebungen und Vertiefungen versehen wird. Über die der
art durchgehend mit Erhebungen und Vertiefungen versehene
Oberfläche des Elektrodenteils 31 wird eine feste Elektrolyt
schicht 16a derart angeordnet (vgl. insbesondere Fig. 6),
daß die Schicht 16a im Bereich der Vertiefungen 33 zwischen
den Erhebungen 32 dick, auf den Erhebungen 32, sowohl auf
deren Oberseite als auch auf den Seitenflächen, jedoch dünn
ausfällt. Bei dieser Ausführungsform wird die Oberfläche des
Elektrodenteils 31 vergrößert und gleichzeitig die Fläche
der elektrochemischen Reaktion in bezug auf das zu bestim
mende Gas ausgedehnt. Der Umstand, daß die feste Elektrolyt
schicht 16a im Bereich der Oberseite und der Seitenflächen
der Erhebungen 32 dünner ist, bewirkt keine wesentliche Ver
schlechterung der Permeabilität für die zu bestimmenden Gas
moleküle, während die dicker aufgeschichtete Schicht 16a im
Bereich der Vertiefungen 33 zwischen den Erhebungen 32 den
durch die elektrochemische Reaktion erzeugten Ionen gestat
tet, sich gleichmäßig durch diese Zone der Schicht 16a
hindurchzubewegen, wodurch die Ionenleitfähigkeit verbessert
werden kann und die Empfindlichkeit für das Gas wirksam er
höht werden kann, entsprechend der Vergrößerung der effek
tiven Oberfläche des Elektrodenteils 31.
Die Breite und der Abstand der Erhebungen 32 und Vertiefun
gen 33 sind mit keiner vorteilhaften Wirkung verbunden, wenn
sie stark vergrößert werden; zweckmäßig liegen sie im Be
reich von einigen µm bis einigen 10 µm Abstand bei einer
Höhe von 10 bis 50 µm. Da es sich gezeigt hat, daß die Sei
tenflächen der Erhebungen 32 den größeren Anteil zur elek
trochemischen Reaktion in dem Elektrodenteil 31 der vorlie
genden Ausführungsform beisteuern, sollte darauf geachtet
werden, daß der dünne Bereich des Festelektrolyten 16a an
den Seitenflächen der Erhebungen 32 auch tatsächlich vorhan
den ist, um die wirksame Oberfläche des Elektrodenteils 31
für die elektrochemische Reaktion zu erhöhen.
Mit dem Gassensor gemäß Fig. 5 wurden Empfindlichkeitsmes
sungen durchgeführt, wobei die Breite B der Erhebungen 32
etwa 5 µm, der Abstand S zwischen den Erhebungen 32, d. h.
die Breite der Vertiefungen 33 etwa 5 µm, die Höhe H der
Erhebungen 32 etwa 50 µm und die Filmdicke des als Festelek
trolytschicht 16a verwendeten Perfluorsulfonat-Polymers etwa
10 µm im Bereich der Vertiefungen 33 und etwa 1 µm im Be
reich der Seitenflächen und der oberen Flächen der Erhebun
gen 32 betrugen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in
Fig. 7 wiedergegeben, und es wurde gefunden, daß die Emp
findlichkeit, verglichen mit derjenigen eines Gassensors mit
einer etwa 10 µm dicken, auf den reaktiven Bereichen der
flachen Elektroden gebildeten Festelektrolytschicht 16,
merklich verbessert wurde.
Die Empfindlichkeitsmessung wurde auch mit einem Gassensor
gleichen Aufbaus wie die Ausführungsform gemäß den Fig. 5
und 6 durchgeführt, wobei jedoch die Festelektrolytschicht
16b (vgl. Fig. 8) nur in den Vertiefungen 33 zwischen den
Erhebungen 32 gebildet worden war. Die Meßergebnisse sind in
Fig. 9 wiedergegeben, und es wurde gefunden, daß, wenn
gleich das Ausmaß geringer war als bei der Ausführungsform
gemäß den Fig. 5 und 6, die Empfindlichkeit optimal ver
bessert werden konnte, mehr als im Falle des Gassensors mit
der etwa 10 µm dicken Festelektrolytschicht 16 auf den reak
tiven Bereichen der flachen Elektroden.
Bei der Durchführung der Messungen mit den Gassensoren gemäß
den Fig. 5, 6 und 8 wurde CO-Gas mit 1000 ppm als zu be
stimmendes Gas eingeführt und die umgebenden Bedingungen
wurden auf eine Temperatur von 20°C mit einer Feuchtigkeit
von 60% und das Potential der aktiven Elektrode auf 0,40 V
in bezug auf die Bezugselektrode eingestellt. Vorzugsweise
wird die Festelektrolytschicht zwischen den Erhebungen 32
mehr als 20 µm und im Bereich der Seitenflächen und der obe
ren Flächen der Erhebungen 32 weniger als 5 µm dick gemacht.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Ionenleit
fähigkeit der Festelektrolytschicht weiter verbessert werden.
Im vorliegenden Falle besteht der die Festelektrolytschicht
bildende Ionenleiter aus einer Matrix aus Perfluorsulfonat-
Polymer und/oder Perfluorsulfonsäure-Polymer und mindestens
einem Mitglied der aus anorganischer Säure, dem Salz einer
anorganischen Säure, organischer Säure und dem Salz einer
organischen Säure bestehenden Gruppe. In dem die Festelek
trolytschicht bildenden Ionenleiter sollte das Trägerion
vorzugsweise aus Protonen mit geringem Ionendurchmesser und/
oder einwertigen Kationen von Alkalimetallen bestehen, wobei
zu berücksichtigen ist, daß der Ionenleiter die Festelektro
lytschicht sein soll. Ferner können diese Trägerionen in dem
Ionenleiter allein oder zusammen, in Mischung in jedem be
liebigen Verhältnis enthalten sein. Eine der verwendeten
anorganischen und organischen Säuren sollte vorzugsweise
eine stark dissoziierende Säure sein, wenn beabsichtigt ist,
die Gesamtmenge der Trägerionen zu erhöhen; es ist aber
nicht erforderlich, die Säuren auf starke oder sehr starke
Säuren zu beschränken.
Als anorganische Säure wird vorzugsweise Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Salpetersäure usw. verwendet, während Chlor
wasserstoffsäure, Chlorsäure, Perchlorsäure, Jodwasserstoff
säure, Bromwasserstoffsäure, Polyphosphorsäure oder derglei
chen ebenfalls verwendet werden können, obgleich die einzu
setzenden Säuren hierauf nicht beschränkt sind. Diese Säuren
sollten vorzugsweise in Form einer etwa 1-normalen wäßrigen
Lösung zugegeben werden, ohne jedoch hierauf beschränkt zu
sein. Als organische Säuren können andererseits Sulfonsäure,
Sulfinsäure, Carbonsäure und deren zahlreiche substuierte
Derivate aufgezählt werden, ohne hierauf beschränkt zu sein,
und ebensogut kann auch ganz allgemein jede organische Ver
bindung verwendet werden, die im Molekül mehr als eine saure
funktionelle Gruppe besitzt. Beispielsweise können Hydroxy
säure, Aminosäure und dergleichen sowie organische Polymere
und Copolymere von Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und
dergleichen wirksam verwendet werden.
Zweckmäßig werden von den vorgenannten organischen Säuren
insbesondere CnH2n+1SO₃H (worin n eine ganze Zahl und grö
ßer als 1 ist), deren durch Fluor substiutierte Produkte:
CnF2n+1SO₃H und CnHpFqSO₃H (worin p und q 0 oder eine ganze
Zahl, die größer als 1 ist, bedeuten und p+q=2n+1) oder ein
Copolymer aus Tetrafluoräthylen und Perfluor-3,6-dioxa-4-
methyl-7-octen-sulfonylfluorid verwendet. Diese starken oder
sehr starken Säuren sind ausgezeichnet verträglich mit den
die Matrix bildenden Polymeren, ohne eine Phasentrennung zu
verursachen, und zeigen einen extrem deutlichen Additionsef
fekt. Im einzelnen können die im Handel erhältlichen Säuren
mit n≦10 verwendet werden, beispielsweise CH₃SO₃H, CF₃SO₃H,
C₂H₅SO₃H, C₂F₅SO₃H, C₄H₉SO₃H, C₄F₉SO₃H, C₅H₁₁SO₃H, C₅F₁₁SO₃H
usw.
Wenn der Ionenleiter als Trägerion Kationen wie Alkalimetall
ionen und dergleichen einschließt, ist es wünschenswert,
Salze anorganischer und organischer Säuren zu verwenden, die
ein Kation der gleichen Art wie die Ionenart des Trägerions
enthalten, beispielsweise M₂SO₄, M₃PO₄, MNO₃, MClO₄, -COOM,
-SO₃M und dergleichen, worin M=Li, Na, K oder dergleichen
ist. Vorzugsweise wird beispielsweise ein Natriumsalz einem
Na⁺-Leiter zugegeben, ein Lithiumsalz einem Li⁺-Leiter, wo
durch die Trägerionen in dem Ionenleiter durch eine zugege
bene Menge erhöht werden können, wodurch wiederum die Ionen
leitfähigkeit erhöht wird, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Sofern gewünscht, ist es möglich, gleichzeitig eine Vielzahl
von Salzen oder Säuren zu verwenden, um eine Vielzahl von
Trägerionen zu erhalten, und zwar in Kombination von mehr
als zwei verschiedenen Arten von Salzen organischer Säuren,
mehr als zwei verschiedenen Arten von Salzen anorganischer
Säuren, von anorganischen Säuren und organischen und von
anorganischen Säuren mit Salzen anorganischer Säuren.
Die zuzusetzende Menge der vorgenannten anorganischen und
organischen Säuren und Salze von anorganischen und organi
schen Säuren kann je nach Art oder beabsichtigten Eigen
schaften des Ionenleiters gewählt werden. Wenn beispiels
weise eine anorganische Säure in Form einer etwa 1-normalen
wäßrigen Lösung zugegeben wird, wird die Säure in geeigneter
Weise so zugegeben, daß ihr Gehalt etwa 5 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtheit des Ionenleiters, erreicht. Ein
Überschuß an zugegebener wäßriger Lösung einer Säure kann
während der Filmbildung mittels eines Gießverfahrens oder
dergleichen zur Bildung von Rissen führen, während die Ver
wendung einer festen organischen Säure oder eines festen
Salzes die Erhöhung der zugegebenen Menge gestattet, bis ihr
Anteil etwa 50 Gew.-% des gesamten Ionenleiters erreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die reak
tiven Bereiche mindestens der Meßelektrode als einer
der drei Elektroden mit feinen Teilchen bedeckt, wodurch die
reaktive Oberfläche vergrößert wird. Wie sich aus Fig. 10
ergibt, sind die entsprechenden Oberflächen der auf einer
Oberfläche des isolierenden Substrats 11 gebildeten Elektro
den, nämlich der Meßelektrode 12, der Gegenelektrode 13
und der Bezugselektrode 14, mit feinen Teilchen 50 aus einem
elektrisch leitenden Material bedeckt, und diese Teilchen
sind alle in der Festelektrolytschicht 16 eingebettet. Hier
bei ist es nicht immer erforderlich, daß die Gegenelektrode
13 und die Bezugselektrode 14 mit den feinen Teilchen 50
bedeckt sind. Zum Bedecken der reaktiven Bereiche von Elek
troden wie z. B. der Meßelektrode 12 usw. mit den feinen
Teilchen wird ein Bad 51 aus einer wäßrigen Lösung von Pla
tinchlorid hergestellt (vgl. Fig. 11), das die Meßelek
trode 12 usw. tragende isolierende Substrat 11 wird in die
ses Bad 51 eingetaucht und auf der Seite der Elektrode mit
der Katode eines Galvanostats 52 verbunden und eine Platin
platte 53 wird mit der Anode des Galvanostats 52 verbunden
und in das Bad 51 eingetaucht. Hierbei bewirkt der Galvano
stat 52, daß ein konstanter Strom zwischen der aktiven Elek
trode 12 usw. und der Platinplatte 53 fließt, so daß feine
Platinteilchen, die von der Platinplatte 53 ausgeschieden
werden, auf der Oberfläche der Meßelektrode 12 usw.
haften bleiben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vermieden,
daß sich die Gasaufspürempfindlichkeit rasch in Abhängigkeit
von der Zeit verschlechtert. In diesem Zusammenhang ist
festzustellen, daß der Meßstrom Is in dem elektrochemischen
Gassensor durch die Gleichung
Is=nFADC/δ
gegeben ist, worin n die Anzahl der Elektronen bedeutet, F
die Faradaykonstante (96 500 C/Mol), A die Größe der Gasdif
fusionsoberfläche (cm²), D der Gasdiffusionskoeffizient
(cm²/s), δ die Dicke der Diffusionsschicht und C die Gaskon
zentration (Mol) bedeuten. Dieser Meßstrom wird nicht nur
von der Gaskonzentration C, sondern auch von der Größe A der
Gasdiffusionsoberfläche beeinflußt. Deshalb kann die Konzen
tration nicht mehr genau festgestellt werden, wenn die Fest
körpereigenschaften des festen Elektrolyten, die direkt vom
Diffusionskoeffizienten abhängen, aufgrund bestimmter Fakto
ren verändert werden. Einer dieser Faktoren, die die Eigen
schaften zeitabhängig verändern, ist die Beteiligung von
Luft an dem Strom, der sich gegen die Meßoberfläche des Gas
sensors bewegt. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß eine
Deckschicht angeordnet.
Dies wird näher unter Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert: Bei
dieser Ausführungsform wird ein isolierendes Substrat 11c
vorzugsweise mit einer Ausnehmung 60 gebildet, und die
Meßelektrode 12, die Gegenelektrode 13 und die Bezugselek
trode 14 werden auf dem Grund dieser Ausnehmung 60 angeord
net, und die Festelektrolytschicht 16 bedeckt die reaktiven
Bereiche dieser Elektroden innerhalb der Ausnehmung. Ferner
wird eine Deckschicht 61 mit einer Vielzahl kleiner Belüf
tungslöcher 62 zur Abdeckung der Ausnehmung 60, jedoch ge
trennt von der Festelektrolytschicht 16, unter Belassung
eines darüber befindlichen Zwischenraums, angeordnet.
Die Deckschicht 61 wird aus einem eine Gasbarriere bildenden
Material hergestellt, beispielsweise aus Kunstharz wie Acryl
harz und dergleichen oder aus einem Glaswerkstoff, wird je
doch mittels der kleinen Belüftungslöcher 62 mit einer ge
wissen Gasdurchlässigkeit versehen. Es ist auch möglich,
diese Deckschicht 61 aus irgendeinem anderen Material herzu
stellen, welches einerseits die Eigenschaft einer Gasbarrie
re und andererseits in gewissem Maße die Gasdurchlässigkeit
aufweist, beispielsweise ein anorganischer poröser Körper,
ein poröses Polymer und dergleichen. Die zeitabhängige Ände
rung der Gasaufspürempfindlichkeit wurde beispielsweise bei
einem herkömmlichen Gassensor gemessen, dessen Meßoberfläche
dem zu bestimmenden Gas ausgesetzt wird, und außerdem mit
dem Gassensor gemäß der Ausführungsform von Fig. 12, und es
wurde gefunden, daß die Empfindlichkeit des die Deckschicht
61 aufweisenden Sensors keine zeitabhängige Veränderung er
fährt, sondern im wesentlichen konstant bleibt, wie sich aus
der Kurve 10C1 in Fig. 13 ergibt, während die Empfindlich
keit des Sensors mit der ungeschützten Meßoberfläche mit
fortschreitender Dauer schnell verschlechtert wird, wie sich
aus der Kurve 10C2 in Fig. 13 ergibt.
Die Zeitabhängigkeit der Meßempfindlichkeit wurde auch bei
den Gassensoren mit dem Aufbau gemäß Fig. 12 untersucht, wo
bei jedoch die Anzahl der kleinen Belüftungslöcher 62 mit
einem Durchmesser von 0,3 mm in einer Acrylplatte von 1 mm
Stärke als Deckschicht 61 verändert wurde und vier, eins und
zehn betrug, und zum Vergleich bei dem Gassensor mit der of
fenen Meßoberfläche. Bei dieser Untersuchung wurde CO-Gas
mit 1000 ppm in eine Atmosphäre bei einer Temperatur von
20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% geleitet, und
eine Spannung von 0,40 V wurde zwischen der Meßelektrode
12 und der Bezugselektrode 14 angelegt. Die Meßergebnisse
sind in Fig. 14a für den Sensor mit vier Belüftungslöchern
62, in Fig. 14b für den Sensor mit nur einem Loch 62, in
Fig. 14c für den Sensor mit zehn Löchern 62 und in Fig. 14d
für den Sensor mit der ungeschützten, offenen Meßoberfläche
angegeben, wobei in diesen Diagrammen der Dunkelstrom durch
die gestrichelten Kurven wiedergegeben wird. Aus den mit
diesen Diagrammen wiedergegebenen Ergebnissen ergibt sich,
daß der Gassensor gemäß Fig. 12 mit vier Belüftungslöchern
62 und der Sensor mit nur einem Loch im wesentlichen keine
zeitabhängige Verschlechterung des Meßstroms zeigen, wie
sich klar ergibt, wenn die Fig. 14a und 14b mit Fig. 14d des
Sensors gemäß Fig. 1 mit der offenen Meßoberfläche vergli
chen werden. Im Falle des Sensors mit zehn Belüftungslöchern
62 wurde dagegen gefunden, daß der Gasdurchtritt groß genug
war, um einen zeitabhängigen Abfall zu verursachen, und daß
die Anzahl der Belüftungslöcher ungeeignet war, um die zeit
abhängige Veränderung zu vermindern und die Empfindlichkeit
zu stabilisieren. Die Oberfläche der Deckschicht 61 betrug
hierbei 7×7 cm.
Die zeitabhängige Änderung der Empfindlichkeit kann ferner
in ähnlicher Weise und in gewissem Ausmaß verringert werden,
selbst wenn die in gleicher Weise wie bei der Ausführungs
form gemäß Fig. 12 gebildete Deckschicht 61 so angeordnet
wird, daß sie mit der Festelektrolytschicht 16 in Kontakt
steht, wie in Fig. 15 dargestellt. Die zeitabhängige Ände
rung der Empfindlichkeit wurde für diesen Sensor gemäß Fig. 15
gemessen, der mit der Deckschicht 61 mit vier Belüftungs
löchern 62 versehen war, und zwar unter denselben Bedingun
gen wie im Falle der Fig. 12, und die Ergebnisse sind in
Fig. 16 wiedergegeben. Beim Vergleich zwischen Fig. 16 mit
Fig. 17, welche die Ergebnisse entsprechender Messungen mit
dem gleichen Gassensor mit offener Meßoberfläche wie in Fig. 14d
zeigt, wobei jedoch die Messung über einen längeren
Zeitraum durchgeführt wurde, zeigt sich klar, daß diese Aus
führungsform ebenfalls den Gassensor bezüglich der zeitab
hängigen Veränderung wirksam verbessert.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein elektro
chemischer Gassensor mit einer Selektivität bezüglich des zu
bestimmenden Gases geschaffen. Bei dieser Ausführungsform
(vgl. Fig. 18) wird ein für ein ausgewähltes Gas durchläs
siger Filter 70 unter Bedeckung des Rahmens 15 angeordnet,
wobei der Rahmen 15 am Rand des isolierenden Substrats 11
aufgesetzt ist und die Meßelektrode 12, die Gegenelek
trode 13 und die Bezugselektrode 14, jeweils mit der Fest
elektrolytschicht 16 bedeckt, auf dem Substrat 11 angeordnet
sind. Der Filter 70 sollte vorzugsweise von der Festelektro
lytschicht 16 getrennt sein, doch kann er ebenso mit der
Schicht 16 in Kontakt gebracht werden. Der Filter 70 ist aus
einem Material hergestellt, das für das zu bestimmende Gas
selektiv durchlässig, aber für jedes andere als das ausge
wählte Gas undurchlässig ist und somit für die Bestimmung
eines anderen Gases nicht verwendet werden kann, wobei als
ein solches Material Metalloxide, Keramikmaterialien, Kunst
harz, Kunstfasern oder dergleichen, je nach der Zusammenset
zung des am Durchtritt zu hindernden Gases, verwendet werden
können. Ferner kann der Filter 70 entweder in Form einer
einzigen Schicht oder in Form eines Stapels oder einer Viel
zahl von Schichten gebildet werden. Es ist auch bevorzugt,
daß der Filter 70 aus einem porösen Körper gebildet wird, um
einen Durchtrittswiderstand für das zu bestimmende Gas zu
schaffen, während eine große adsorptive Oberfläche bezüglich
des zurückzuhaltenden Gases aufrechterhalten bleibt.
Es wurde nun gefunden, daß bei bestimmten Anwendungsfällen des
elektrochemischen Gassensors, beispielsweise als Gasspürgerät
im Haushalt oder als Spürgerät für unvollständige Verbrennung,
wobei die Gase CO und H₂ die zu bestimmenden Gase
sind, während die Gegenwart von Äthanol und NOx-Gasen angenommen
wird, ein poröser Körper aus aktivem Aluminiumoxid
(Al₂O₃) zweckmäßig als Material für den Filter 70 verwendet
werden kann. Dieser poröse Körper aus aktivem Aluminiumoxid
ist für die Gase CO und H₂ hochdurchlässig, aber undurchlässig
sowohl für Äthanol-Gas, das physikalisch adsorbiert wird,
als auch für NOx-Gase, die chemisch adsorbiert werden. In
gewöhnlichen Küchen wird Äthanol-Gas vorübergehend beim Kochen
gebildet, und die physikalische Adsorption ist ausreichend,
während die NOx-Gase häufig allmählich in Öfen oder
Verbrennungseinrichtungen erzeugt werden und besser auf chemischem
Wege adsorbiert werden.
Mit einem Gassensor mit dem selektiven gasdurchlässigen Filter
aus dem genannten porösen Körper aus aktivem Aluminiumoxid
wurde ein Test durchgeführt. Bei diesem Test wurde als
Filtermaterial ein Formkörper aus aktivem Aluminiumoxid
mit
einer Rohdichte von 1,35 g/m³ und einer Macroporenfläche
von 0,11 cm²/g verwendet, aus dem der Filter 70 hergestellt
wurde
und an einem Gassensor gemäß Fig. 18 angeordnet wurde.
Diesem Gassensor wurden die Gase CO, EtOH, NO, NO₂ und H₂
nacheinander zugeführt, die Meßströme wurden gemessen, und
die Ergebnisse sind im Diagramm gemäß Fig. 19 wiedergegeben,
worin die Meßergebnisse des mit dem Filter 70 versehenen
Sensors durch die Kurve 10F1 und die Meßergebnisse des mit
keinem Filter versehenen Sensors durch die Kurve 10F2 wiedergegeben
werden. Wie ein Vergleich dieser beiden Kurven
zeigt, bewirkt der erfindungsgemäße Gassensor, daß der aufgezeichnete
Strom der zugeführten CO-Menge bzw. der zugeführten
H₂-Menge entspricht, während der Sensor keine Reaktion
auf die Gase Äthanol bzw. NOx zeigt.
Wie in Fig. 20 gezeigt, ist der Filter 70 ferner mit einer
Deckschicht 61G entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 12
überzogen, wodurch eine zeitabhängige Veränderung vermieden
werden kann, wie sie oben in bezug auf den Gassensor
gemäß Fig. 12 beschrieben wurde. Hierbei sind die kleinen
Belüftungslöcher 62 in der Deckschicht 61G vorzugsweise so
angeordnet, daß sie genau über der Meßelektrode 12 liegen,
da der Betrag des Gasdurchtritts dazu neigt, durch die
Gegenwart des Filters 70 weiter vermindert zu werden, was
zwar die zeitabhängige Veränderung reduziert, aber die Empfindlichkeit
übermäßig gering machen kann. Es wurde gefunden,
daß der Sensor gemäß Fig. 20 etwa 50 Tage lang wirksam
gearbeitet hat und in der Lage war, die zeitabhängige Veränderung
zu stabilisieren, was sich aus einem Vergleich der
Fig. 21 und 22 klar ergibt, wobei Fig. 21 die gemessene
Stromabgabe eines Sensors gemäß Fig. 20 mit der Deckschicht
61G in einer NO-Atmosphäre von 200 ppm zeigt, während Fig. 22
entsprechend die gemessene Stromabgabe eines Sensors gemäß
Fig. 18 ohne Deckschicht zeigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Haftung
zwischen der Meßelektrode, der Gegenelektrode und der
Bezugselektrode einerseits und der Festelektrolytschicht
andererseits erhöht werden, und der elektrochemische Gassensor
kann hinsichtlich seiner Beständigkeit verbessert werden.
Bei dieser Ausführungsform (vgl. Fig. 23) wird innerhalb
des Rahmens 15 eine die Haftung verbessernde Schicht 80
derart angeordnet, daß sie mindestens die reaktiven Bereiche
der Meßelektrode 12, der Gegenelektrode 13 und der Bezugselektrode
14 bedeckt, die auf dem isolierenden Substrat
11 angeordnet sind, und die Festelektrolytschicht 16 wird
über der die Haftung verbessernden Schicht 80 angeordnet.
Diese die Haftung verbessernde Schicht 80 kann beispielswesie
aus einem hydrophoben Material hergestellt werden, so daß
die Bildung eines überschüssigen Wasserfilms zwischen den
Elektroden und der hydrophoben Schicht durch diese hydrophobe
Schicht vermieden werden kann und die Haftung zwischen
den Elektroden und der Festelektrolytschicht verbessert werden
kann.
Als hydrophobes Material können Fluorkunststoffe oder Silikone
aufgezählt werden. Als Fluorkunststoffe können Polyvinylfluorid,
Polyvinylidenfluorid, Polychlortrifluoräthylen,
Polytetrafluoräthylen, Äthylen-Propylen-Fluorid-Copolymer,
Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copolymer, Äthylen-Chlortrifluoräthylen-
Copolymer, Tetrafluoräthylen-Perfluoralkylvinyläther-
Copolymer, Polyperfluorofuran und dergleichen verwendet werden.
Ferner können modifizierte Kunststoffe der vorgenannten
Art verwendet werden, beispielsweise alkyd-modifizierte,
acryl-modifizierte, polyester-modifizierte, phenol-modifizierte,
melamin-modifizierte, urethan-modifizierte Kunststoffe
oder dergleichen. Als Silikonkunststoffe werden dagegen
vorzugsweise Silan- oder Siloxan-Derivate verwendet.
Als härtbare Kunststoffe dieser Art werden vorzugsweise
solche verwendet, die als Hauptbestandteile α, ω-Dihydroxydimethyl-
Polysiloxan oder dessen Derivate und polyfunktionelle
Silane oder Siloxane oder deren Derivate enthalten. Diese
Bestandteile können vernetzt sein, und zum Vernetzen können
Verfahren angewandt werden wie z. B. die Essiggsäure-, Oxim-,
Alkohol-, Amin-, Amid-, Aceton-, Mastix-Methode oder dergleichen.
Zur Herstellung der hydrophoben Schicht als einer die Haftung
verbessernden Schicht können Verfahren angewandt werden
wie Sintern, Abscheiden von niedermolekularem Material,
Gießen einer Lösung oder Dispersion, Zerstäuben, Plasmapolymerisation
oder dergleichen. Die hydrophobe Schicht sollte
vorzugsweise dünn, und besonders bevorzugt, dünner als 10 nm
sein.
Als hydrophobe Schicht kann außer den Kunststoffen auch eine
Kohlenstoffschicht mit einer Dicke von 10 bis 100 Å beispielsweise
mittels einer Vakuumabscheidung gebildet werden.
Die die Haftung verbessernde Schicht kann auch durch andere
Mittel als die hydrophobe Schicht gebildet bzw. angeordnet
werden. So ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 24 eine die
Haftung verbessernde Schicht 80A durch eine Plasmabearbeitung
einer Oberfläche des isolierenden Substrats 11 hergestellt
worden, auf welcher die Meßelektrode 12, die Gegenelektrode
13 und die Bezugselektrode 14 angeordnet sind.
Hierbei werden Radikale auf der Oberfläche des Substrats 11
und auf den entsprechenden Elektroden erzeugt, und wenn die
Festelektrolytschicht 16 in diesem Zustand gebildet wird,
erfolgt eine chemische Kupplung zwischen dem isolierenden
Substrat 11 und den entsprechenden Elektroden, was eine Verbesserung
der Haftung bewirkt. Wie in Fig. 25 gezeigt, wird
ferner eine undurchlässige Schicht 80B auf der äußeren Oberfläche
der Festelektrolytschicht 16 gebildet, um etwaige
Feuchtigkeit innerhalb der Festelektrolytschicht 16 daran zu
hindern, nach außen zu entweichen, und die Diffusion von
äußerem CO-Gas in die Festelektrolytschicht 16 hinein zu
unterbinden. Obgleich die undurchlässige Schicht 80B weniger
durchlässig für die Feuchtigkeit ist, bewirkt die Schicht,
daß eine bestimmte Menge des zu bestimmenden Gases durch sie
hindurch in die Festelektrolytschicht 16 eindringt. Wie in
Fig. 26 gezeigt, ist es auch möglich, gleichzeitig die die
Haftung verbessernde Schicht 80 auf der Grenzfläche zwischen
den Elektroden und der Festelektrolytschicht und die undurchlässige
Schicht 80B auf der oberen Fläche der Elektrolytschicht
16 vorzusehen.
Die vorgenannten hydrophoben, plasmabehandelten und undurchlässigen
Schichten werden in solcher Dicke oder aus solchem
Material gebildet, daß Bestandteile des zu bestimmenden Gases
durch sie hindurchtreten können, wobei als undurchlässige
Schicht beispielsweise ein Fluorpolymer oder ein Kohlenwasserstoffpolymer
verwendet wird. Als Fluorpolymer kann das
Material verwendet werden, das auch zur Bildung der hydrophoben
Schicht verwendet werden kann, und als Kohlenwasserstoffpolymer
können Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten,
Polymethylpenten und dergleichen sowie modifizierte Kunststoffe
der genannten Art verwendet werden, d. h. alkyd-modifizierte,
epoxy-modifizierte, acryl-modifizierte, polyester-modifizierte,
phenol-modifizierte, melamin-modifizierte,
urethan-modifizierte und dergleichen modifizierte Kunststoffe.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein elektrochemischer
Gassensor geschaffen, bei dem der Feuchtigkeitsgehalt
der Festelektrolytschicht im wesentlichen konstant
gehalten wird, um die Abhängigkeit von der Feuchtigkeit gering
zu halten und damit der Sensor ausgezeichnet und stabil
innerhalb eines breiten Feuchtigkeitsbereiches arbeitet. Wie
aus Fig. 27 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsform das
isolierende Substrat 11, auf dem die Meßelektrode 12,
die Gegenelektrode 13 und die Bezugselektrode 14 angeordnet
sind und mit der Festelektrolytschicht 16 bedeckt sind, die
innerhalb des Rahmens 15 angeordnet ist, zusätzlich auf dem
Gehäuse 90 eines Vorratsbehälters montiert. Das Gehäuse 90
des Vorratsbehälters umfaßt eine Vorratskammer 91, in der
Wasser dicht eingeschlossen ist (das Wasser kann auch in
einem wasserabsorbierenden Polymer zurückgehalten und dadurch
eingeschlossen sein), wobei ein Docht 92 mit seinem
einen Ende in das in der Kammer 91 bevorratete Wasser eintaucht
und mit seinem anderen Ende, das aus dem Gehäuse herausgeführt
ist, mit der oberen Oberfläche der Festelektrolytschicht
16 verbunden ist. Der Docht 92 selbst ist aus einem
wasserabsorbierenden Fasermaterial hergestellt, so daß Wasser
von der Vorratskammer 91 unter der eingesetzten Kapillarwirkung
zur Festelektrolytschicht 16 gefördert wird.
Selbst wenn die Feuchtigkeit in der Festelektrolytschicht 16
durch eine Verringerung der umgebenden Feuchtigkeit an dem
Ort, wo der Gassensor verwendet wird, zum Verdampfen gebracht
wird, wird die Schicht 16 sofort mit Feuchtigkeit
versorgt, um die richtige Feuchtigkeit in der Festelektrolytschicht
16 aufrechtzuerhalten, zum Zwecke einer ausgezeichneten
Ionenleitung. Außerdem wird der durch den Wassergehalt
in der Festelektrolytschicht 16 beeinflußte elektrische
Widerstand stabilisiert, und im allgemeinen kann die Empfindlichkeit
des Gassensors konstant gehalten werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 28 wird eine Anordnung
geschaffen, die in der Lage ist, der Festelektrolytschicht
16 ohne Verwendung eines Dochts Wasser zuzuführen. Hierzu
wird in einer Vorratskammer 91A ein kommunizierender Durchgang
93 gebildet, der die Grundfläche des isolierenden Substrats
11 erreicht. Ein Wasserzufuhrloch 94 wird in dem isolierenden
Substrat 11 als Verbindung zwischen dem kommunizierenden
Durchhgang 93 und der Festelektrolytschicht 16 gebildet,
wodurch Wasser durch den kommunizierenden Durchgang
93 und das Wasserzufuhrloch 94 zur Schicht 16 geliefert werden
kann, falls die Feuchtigkeit der Festelektrolytschicht
16 verdampft. Hierbei wird die Vorratskammer 91A, von der
aus sich der kommunizierende Durchgang 93 erstreckt, an dem
Gehäuse 90A des Vorratsbehälters ringförmig angeordnet, kann
aber auch nur auf einer Seite des isolierenden Substrats 11
angeordnet werden.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 27 und 28 sind die
entsprechenden Elektroden flach dargestellt, vorzugsweise
werden jedoch Anordnungen verwendet, wie sie in bezug auf
die Fig. 5, 6 oder 8 beschrieben wurden, so daß die
Meßelektrode 12 und die Gegenelektrode 13 uneben sind, wie
in Fig. 29 gezeigt.
Zusätzlich zu einer Anordnung zum Zuführen von Feuchtigkeit,
wie sie in bezug auf die Festelektrolytschicht 16 beschrieben
wurde, ist es möglich, gleichzeitig eine Deckschicht
vorzusehen, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist, so daß die
Deckschicht den Einfluß eines Luftstroms auf die Meßoberfläche
des Sensors steuert und so zur Stabilisierung der Empfindlichkeit
des Sensors beiträgt und verhindert, daß die
Feuchtigkeit in der Festelektrolytschicht 16 verringert
wird. Wie aus Fig. 30 ersichtlich, wird das Gehäuse 90A des
Vorratsbehälters bei dieser Ausführungsform so hergestellt,
daß es die ringförmige Vorratskammer 91A umgrenzt, und der
Docht 92A, der mit seinem einen Ende in das Wasser der Vorratskammer
91A eintaucht, ist mit seinem anderen Ende mit
der Oberfläche der Festelektrolytschicht 16 verbunden, die
das isolierende Substrat 11 und die Elektroden bedeckt. Eine
Deckschicht 96A mit einem kleinen Belüftungsloch 95A wird
oberhalb von der Festelektrolytschicht 16, jedoch von ihr
getrennt, angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird die
Feuchtigkeit der Festelektrolytschicht 16 über den Docht 92A
zugeführt, während die Belüftungsmenge bezüglich der Festelektrolytschicht
16 durch die Deckschicht 96A gesteuert
wird, so daß die Verdampfung verhindert werden kann und der
Feuchtigkeitsgehalt der Festelektrolytschicht 16 auf einem
den elektrischen Widerstand stabilisierenden Niveau gehalten
werden kann. Zweifellos kann auch vermieden werden, daß die
Sensorempfindlichkeit schnell absinkt, und zwar durch die
Steuerung des Einflusses des Luftstroms auf die Meßoberfläche
des Sensors, wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform
gemäß Fig. 12 beschrieben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 31 ist der elektrochemische
Gassensor gemäß Fig. 28 mit einer Deckschicht 96B mit
einem kleinen Belüftungsloch 95B versehen, und, zusätzlich zu
der im Zusammenhang mit der Fig. 28 beschriebenen Funktion,
wird die Stabilisierung des Feuchtigkeitsgehalts gefördert.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 32 umgrenzt das
Gehäuse 90C des Vorratsbehälters eine ringförmige Vorratskammer
91C, das isolierende Substrat 11 ist in der Mitte des
Gehäuses 90C des Vorratsbehälters so angeordnet, daß ein
Zwischenraum 97 verbleibt, und ein Docht 92C, der mit seinem
einen Ende in die Vorratskammer 91C eintaucht, ist so angeordnet,
daß er mit seinem anderen Ende in den Zwischenraum
ragt. Ferner ist eine Deckschicht 96C mit einem kleinen Belüftungsloch
95C getrennt von der Festelektrolytschicht 16
zur Abdeckung des isolierenden Substrats 11 und der Elektroden
angeordnet. Hierbei wird die Festelektrolytschicht 16
nicht direkt mit Feuchtigkeit über den Docht 92C versorgt,
sondern die die Festelektrolytschicht 16 umgebende Feuchtigkeit
wird dadurch erhöht, daß das andere Ende des Dochts 92C
in den Zwischenraum 97 hineinragt, wodurch die Festelektrolytschicht
16 indirekt befeuchtet wird. Die Deckschicht 96C
verhindert hierdurch, daß die Feuchtigkeit der Festelektrolytschicht
16 verdampft, und trägt außerdem zur Erhöhung der
die Schicht 16 umgebenden Feuchtigkeit bei, da sie die Oberseite
der Schicht 16 beinahe verschließt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein elektrochemischer
Gassensor geschaffen, bei dem das kleine Belüftungsloch
der Deckschicht vor Verstopfung bewahrt wird.
Wie aus Fig. 33 ersichtlich, wird bei dieser Ausführungsform
das isolierende Substrat 11, das mit der Meßelektrode
12, der Gegenelektrode 13 und der Bezugselektrode 14 versehen
ist und die die Elektroden innerhalb des Rahmens 15 bedeckende
Festelektrolytschicht 16 aufweist, auf der Oberseite
angeordnet und das Gehäuse 90D des Vorratsbehälters mit
der Vorratskammer 91D ist oberhalb des Substrats 11 angeordnet.
Ein Docht 92D, der mit seinem einen Ende in die Vorratskammer
91D eintaucht, ist mit seinem anderen Ende mit der
Festelektrolytschicht 16 verbunden, und diese sind durch
eine Deckschicht 96D mit einem kleinen Belüftungsloch 95D,
das nach unten geöffnet ist, bedeckt. Mit dieser Ausführungsform
ist es zusätzlich zur Funktion des Sensors beispielsweise
gemäß Fig. 30, die in gleicher Weise erreicht werden
kann, möglich, das Niederschlagen von Öldunst oder Pulverstaub
in dem kleinen Belüftungsloch 95D zu verhindern, da
letzteres nach unten gerichtet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 34 ist der Sensor
gemäß der Ausführungsform von Fig. 31 nach unten gedreht
und arbeitet somit in entsprechender Weise, nur mit dem Unterschied,
daß eine im Schnitt einfach rechtwinklige Vorratskammer
91E anstelle der ringförmigen Vorratskammer des
Sensors der Ausführungsform gemäß Fig. 31 vorgesehen ist. Im
wesentlichen identische Teile, die in Fig. 31 mit dem Zusatz
"B" versehen sind, sind hier mit "E" bezeichnet. Bei dieser
Ausführungsform kann das Verstopfen des kleinen Belüftungslochs
95E zusätzlich zu den Funktionen verhindert werden,
die in bezug auf die Ausführungsform gemäß Fig. 31 beschrieben
wurden.
Bei der weiteren, in Fig. 35 gezeigten Ausführungsform ist
eine Vielzahl von Löchern 93F in der unteren Wand des Gehäuses
90F des Vorratsbehälters mit der Vorratskammer 91F angeordnet,
wobei die Löcher klein genug sind, damit kein Wasser
aus der Vorratskammer 91F heraustropft, und eine Deckschicht
96F mit einem kleinen Belüftungsloch 95F ist zur Abdeckung
der unteren Wand des Gehäuses 90F angeordnet und das isolierende
Substrat 11, auf dem die aktive Elektrode 12, die Gegenelektrode
13 und die Bezugselektrode 14 angebracht und
mit der Festelektrolytschicht 16 bedeckt sind, wird auf der
inneren Bodenfläche der Deckschicht 96F befestigt. Bei dieser
Ausführungsform ist das Wasser der Vorratskammer 91F
gewöhnlich in den kleinen Löchern 93F vorhanden und reicht
aufgrund der Kapillarwirkung bis zu deren Auslaßöffnungen,
so daß, wenn die Feuchtigkeit innerhalb von der Deckschicht
96F absinkt, das Wasser, das die Auslaßöffnungen der kleinen
Löcher 93F erreicht hat, verdampft und so den von der Deckschicht
96F umschlossenen Raum ständig bei hoher Feuchtigkeit
hält, wodurch der Wassergehalt der Festelektrolytschicht
16 in optimaler Weise beibehalten wird und das kleine Belüftungsloch
95F vor dem Verstopfen durch Öldunst oder Pulverstaub
bewahrt werden kann.
Obgleich die Elektroden bei den Ausführungsformen gemäß den
Fig. 33, 34 und 35 flach dargestellt worden sind, wird der
Aufbau gemäß den Fig. 5, 6 oder 8 bevorzugt, also diejenigen
Ausführungsformen, bei denen die Meßelektrode 12
und die Gegenelektrode 13 uneben ausgebildet, jedoch umgekehrt
wie im Falle der Fig. 29 angeordnet sind, wie in Fig. 36
dargestellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich
eine Anordnung zur Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit
von Wasser in der Vorratskammer vorgesehen. Wie in Fig. 37
dargestellt, ist ein Verbindungsgang 98 im Bodenbereich
der Vorratskammer 91G vom Gehäuse 90G eines Vorratsbehälters
umgrenzt, und dieser Verbindungsgang 98 reicht bei dieser
Ausführungsform an den Bodenbereich des isolierenden Substrats
11 heran. Am Boden des isolierenden Substrats 11 ist
ein Paar von Meßelektroden 99a und 99b angeordnet, so daß
die Meßelektroden 99a und 99b gegenseitig nichtleitend sind,
wenn kein Wasser in der Vorratskammer 91G vorhanden ist, und
die Abwesenheit von Wasser kann aufgezeichnet werden, wenn
ein Aufzeichnungsgerät an diese Meßelektroden 99a und 99b
angeschlossen wird. Eine Öffnung (nicht dargestellt) für die
Zufuhr von Wasser von außen in die Vorratskammer 91G dient
dazu, das Wasser wieder aufzufüllen. Durch die Anbringung
der Meßelektroden 99a und 99b an der Bodenfläche des isolierenden
Substrats 11 ist es möglich, das gleiche Material
für die Elektroden 12 bis 14 und das gleiche Verfahren zu
ihrer Herstellung zu verwenden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 38 werden Stabelektroden
99c und 99d aus einem Elektrodenmaterial wie Au, Pt oder
dergleichen in die Vorratskammer 91B des Gehäuses 90B des
Vorratsbehälter in einer Weise eingebracht, die dem Gassensor
der Ausführungsform gemäß Fig. 30, von dem jedoch die
Deckschicht 96 entfernt wurde, entspricht. Auch bei diesem
Sensor kann die gleiche Arbeitsweise erreicht werden wie bei
dem Sensor gemäß Fig. 37. Das Elektrodenmaterial aus Au, Pt
oder dergleichen kann mittels eines Zerstäubungsverfahrens
auf Seitenwänden der Vorratskammer 91B, wie in Fig. 39 gezeigt,
unter Bildung der Elektroden 99e und 99f abgeschieden
werden oder die Gold- oder Platinelektroden 99g und 99h können,
wie in Fig. 40 gezeigt, durch Abscheiden von Au, Pt
oder dergleichen Material mittels des Zerstäubungsverfahrens
auf der Bodenfläche der Vorratskammer 91B gebildet werden.
An die Prüfelektroden gemäß den Fig. 37 und 40 soll eine
Spannung von beispielsweise 10 bis 100 mV angelegt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Festelektrolytschicht
16 mit einer Wasserrückhalteanordnung versehen
werden. Wie in Fig. 41 gezeigt, wird eine Wasserrückhalteschicht
100 über der Festelektrolytschicht 16 angebracht,
die die Meßelektrode 12, die Gegenelektrode 13
und die Bezugselektrode 14 bedeckt, welche auf dem isolierenden
Substrat 11 angeordnet sind. Diese Wasserrückhalteschicht
100 wird dadurch hergestellt, daß auf die Oberfläche
der Festelektrolytschicht 16 eine gelatineartige Substanz
aufgetragen wird, die beispielsweise durch Auflösen von
NAFION® in Äthanol und Zugabe von H₂SO₄ in einer Menge von
etwa 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des festen
NAFION®, erhalten wird. Die Wasserrückhalteschicht 100 kann
aber auch hergestellt werden durch Verwendung eines gelatineartigen
Stärke/Polyacrylsäure-Harzes oder eines hydrophilen
Polymers wie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hyaluronsäure
oder dergleichen.
Zur Bildung der Wasserrückhalteschicht 100 ist es ferner erforderlich,
eine ausgezeichnete Gasdurchlässigkeit aufrechtzuerhalten,
und hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Eine dieser Möglichkeiten (vgl. Fig. 42a) besteht darin, daß
in der Wasserrückhalteschicht 100A eine Vielzahl von Permeationslöchern
101 in dem Bereich gebildet werden, der oberhalb
der Meßelektrode 12 liegt, wodurch die Gasdurchlässigkeit
sichergestellt ist. Eine andere Möglichkeit, die
Permeabilität sicherzustellen (vgl. Fig. 42b), besteht darin,
daß eine Öffnung 102 in der Wasserrückhalteschicht 100B an
der Stelle gebildet wird, die oberhalb der Meßelektrode
12 liegt. Ein weitere Möglichkeit (vgl. Fig. 42c) besteht
darin, die Wasserrückhalteschicht 100C dünn auszubilden,
beispielsweise etwa 2 nm stark, um die Permeabilität zu erzielen.
Die Eigenschaften des Gassensors mit der Wasserrückhalteschicht
100 in bezug auf die Feuchtigkeit wurden gemessen.
Ein gewöhnlicher Potentiostat wurde zur Spannungsmessung an
die Meßelektrode 12 und die Bezugselektrode 14 angeschlossen,
CO-Gas wurde mit 1000 ppm zugeführt, während die
Temperatur der Atmosphäre in geeigneter Weise variiert wurde,
und die Änderung des abgegebenen Stroms zwischen der
Meßelektrode 12 und der Gegenelektrode 13 wurde beobachtet.
Mit dem Gassensor, bei dem die Wasserrückhalteschicht
aus NAFION®/H₂SO₄ hergestellt wurde, wurden die in
Fig. 43a wiedergegebenen Ergebnisse erzielt, während mit dem
Gassensor, dessen Wasserrückhalteschicht aus dem Stärke/Acrylsäure-Harz
hergestellt worden war, die in Fig. 43b
wiedergegebenen Ergebnisse erzielt wurden. Entsprechende
Messungen wurden mit einem Gassensor ohne Wasserrückhalteschicht
unter denselben Bedingungen durchgeführt. Wie sich
aus einem Vergleich der Fig. 43a und 43b mit Fig. 44, die
die Ergebnisse für den Sensor ohne Wasserrückhalteschicht
wiedergibt, klar ergibt, wurde gefunden, daß eine stabile
Meßstromabgabe mit dem erfindungsgemäßen Sensor erzielt werden
kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Anordnung
vorgesehen, mit der der Gassensor superklein hergestellt
werden kann. Wie sich aus Fig. 45 ergibt, sind das
isolierende Substrat 11 und der Rahmen 15 bei dieser Ausführungsform
integral gebildet und die reaktiven Bereiche
12a, 13a und 14a der Meßelektrode 12, der Gegenelektrode
13 und der Bezugselektrode 14 sind innerhalb des Rahmenteils
15A befestigt. Endbereiche 12b, 13b und 14b der entsprechenden
Eelektroden 12 bis 14 erstrecken sich von dem
Rahmenteil 15A nach außen, und die Festelektrolytschicht 16
wird über den reaktiven Bereichen 12a, 13a und 14a innerhalb
des Rahmenteils 15A angebracht.
Diese Ausführungsform des Gassensors kann wie folgt hergestellt
werden: Wie aus Fig. 46a ersichtlich, wird zuerst ein
Siliciumdioxidfilm 112 zu Ätzzwecken auf die obere Oberfläche
eines Silikonsubstrats 111 durch thermische Oxidation
unter Bildung einer Filmdicke von 1 µm aufgebaut. Ein Photoresist
113 wird auf den Siliciumdioxidfilm 112 (vgl. Fig. 46b)
aufgetragen, belichtet und unter Bildung eines den Abmessungen
des Rahmenteils 15A entsprechenden Musters entwickelt
(vgl. Fig. 46c). Dann wird das Resistmuster 113 als
Maske verwendet, der Siliciumdioxidfilm 112 wird in die Form
eines Musters gebracht und der Siliciumdioxidfilm 112 wird
an anderen Stellen als dem Bereich, wo der Rahmenteil 15A
gebildet werden soll, entfernt (vgl. Fig. 46d). Nach dem
Entfernen des Resists 113 (vgl. Fig. 46e) wird das Silikonsubstrat
111 mit Ausnehmungen versehen, und zwar mit einer
Ätzflüssigkeit aus 45 Gew.-% KOH und 55 Gew.-% H₂O und bei
einer Temperatur der Flüssigkeit von 85°C, und der Rahmenteil
15A wird, wie aus Fig. 46f ersichtlich ist, gebildet.
Solange diese Bildung in der Muster-Anordnung des SiO₂-Films
112 erfolgt, kann die Ausnehmung vertikal in die Oberfläche
des Silikonsubstrats 111 geätzt werden, und zwar durch die
Anisotropie des Ätzgitters wegen der planaren Orientierung
des Silikonsubstrates 111, wobei die Form des Rahmenteils 15A
genau hergestellt werden kann. Die Ausnehmung in dem Silikonsubstrat
111 kann innerhalb einer Ätzzeit von 30 Minuten
fertiggestellt werden. Wenn der verbleibende Siliciumdioxidfilm
112 entfernt wird (vgl. Fig. 46g), ist ein integraler
Körper aus dem Silikonsubstrat 111 und dem Rahmenteil 15A
gebildet.
Ferner wird ein Teil 11A des isolierenden Substrats durch
Aufbau einer Siliciumdioxidschicht 114 gebildet, welche
durch thermische Oxidation auf der gesamten Oberfläche des
Silikonsubstrats 111 einschließlich des Rahmenteils 15A zu
dem Teil 11A des isolierenden Substrats mit einer Dicke von
beispielsweise 2 µm (vgl. Fig. 46h) gemacht wird. Dann werden
die entsprechenden Elektroden 12 bis 14 beispielsweise
aus einem 1 µm dicken Pt-Film gebildet und die Festelektrolytschicht
16 wird unter Bedeckung derselben gebildet, wodurch
durch ein Gassensor hergestellt werden kann (vgl. Fig. 46i).
In Fig. 47 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei
der die Meßelektrode 12, die Gegenelektrode 13 und die
Bezugselektrode 14 innerhalb eines Rahmenteils 15B gebildet
sind, welches integral mit dem Teil 11B des isolierenden
Substrats hergestellt wurde, und die Festelektrolytschicht
16 bedeckt die Elektroden. Dieser Gassensor kann beispielsweise
durch Aufbau einer Maske 121 aus einem hochpolymeren
Maskenmaterial oder dergleichen auf einer Oberfläche des
Teils 11B des isolierenden Substrats hergestellt werden
(vgl. Fig. 48a), wobei diese Maske 121 in die Form eines
vorbestimmten Musters (vgl. Fig. 48b) gebracht wird, wonach
der Rahmenteil 15B dadurch gebildet wird, daß unter Anwendung
eines geeigneten Ätzverfahrens (vgl. Fig. 48c) eine
Ausnehmung in dem Teil 11B des isolierenden Substrats gebildet
wird, die verbleibende Maske 121 entfernt wird (vgl.
Fig. 48d), die Elektroden angebracht werden und mit der
Festelektrolytschicht bedeckt werden.
In Fig. 49 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei
der eine Ausnehmung in einem isolierenden Substrat gebildet
wird, die Meßelektrode 12, die Gegenelektrode 13 und die
Bezugselektrode 14 innerhalb der Ausnehmung gebildet werden
und dann die Ausnehmung mit der Festelektrolytschicht 16
ausgefüllt wird. Bei diesem Gassensor wird beispielsweise
eine Oberflächenbehandlung durchgeführtt, bei der das isolierende
Substrat 11C, wie in Fig. 50a gezeigt, gewaschen wird,
wonach eine anisotrope Ätzung durchgeführt wird und dann
eine Ausnehmung 130 gebildet wird, die zwei einander gegenüberliegende,
schräg abfallende Wände aufweist (vgl. Fig. 50b).
Diese geneigten Wände erleichtern es, das Elektrodenmaterial
durch Zerstäubung oder ein ähnliches Verfahren fest
anhaftend anzubringen. Dann wird das Zerstäuben und Ätzen
bezüglich dieses isolierenden Substrats 11C durchgeführt,
und die Meßelektrode, die Gegenelektrode und die Bezugselektrode
werden gebildet, wie in Fig. 50c dargestellt, wobei
jedoch nur die Meßelektrode 12 in der Zeichnung zu
sehen ist. Diese Elektroden können durch Siebdruck oder dergleichen
hergestellt werden, aber zum Zwecke der Minimierung
der Größe des Sensors ist es vorteilhaft, über die gesamte
Oberfläche der Ausnehmung 130 des isolierenden Substrats 11C
ein metallisches Material für die Elektroden mittels physikalischer
Dampfabscheidung oder dergleichen wie z. B. durch
Zerstäuben, Vakuumabscheidung oder ein ähnliches Verfahren
aufzubringen und mittels Photolithographie ein vorbestimmtes
Muster der Elektroden in einer Dicke von etwa einigen Mikrometern
zu bilden. Nach der Herstellung der Elektroden wird
die Ausnehmung 130 mit der Festelektrolytschicht 16 gefüllt,
wie in Fig. 50d gezeigt. Um die Festelektrolytschicht 16
einige Mikrometer dick herzustellen, wird vorzugsweise ein
Verfahren angewandt, bei dem die Festelektrolytschicht 16 in
Form einer alkoholischen Lösung in die Ausnehmung 130 gegossen
und danach unter Entfernung des Alkohols gehärtet wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Maßnahmen
vorgeschlagen, mit denen vermieden wird, daß, wenn das isolierende
Substrat Unebenheiten an seiner Oberfläche wie bei
der Ausführungsform gemäß Fig. 5 aufweist, die Erhebungen
eine Breite in der Größenordnung von Mikrometern, insbesondere
bei einem ultrakleinen Gassensor, besitzen und spröde
und schwach sind. Unter Bezugnahme auf die Fig. 51 und 52
wird im folgenden ein Verfahren beschrieben, mit dem mindestens
die Meßelektrode 12 und die Gegenelektrode 13 mit
durchgehenden Unebenheiten in Mikrometer-Abstand hergestellt
werden können. Wie aus Fig. 52a ersichtlich, wird zunächst
eine Siliciumdioxid-Ätzschicht 141 auf einer Oberfläche des
isolierenden Substrats 11 durch thermische Oxidation aufgebaut;
ein Resist 142 wird darüber aufgetragen (vgl. Fig. 52b)
und der Resist 142 wird mittels Belichtung und Entwicklung
in die Form eines vorbestimmten Musters gebracht, wobei
das vorbestimmte Muster dazu dient, die Meßelektrode und
die Gegenelektrode mit den Erhebungen zu versehen (vgl. Fig. 52c).
Dann wird der Siliciumdioxidfilm 141 mittels des vorgenannten
Resistmusters 142 ebenfalls bemustert und als
Maske zur Entfernung des Siliciumdioxidfilms 141 an den übrigen
Stellen, an denen keine Erhebungen gebildet werden sollen
(vgl. Fig. 52d), verwendet. Der Resist 142 wird dann
entfernt (vgl. Fig. 52e) und das isolierende Substrat wird
unter Verwendung einer Ätzflüssigkeit aus 45 Gew.-% KOH und
55 Gew.-% H₂O bei einer Flüssigkeitstemperatur von 80°C mit
Ausnehmungen versehen (vgl. Fig. 52f). Die Lage des Musters
des Siliciumdioxidfilms 141 gestattet es, die Ausnehmungen
genau senkrecht durch anisotropes Ätzen aufgrund der planaren
Orientierung des isolierenden Substrats 11 herzustellen,
und zwar mit einer Ätzzeit von etwa 25 Minuten. Dann wird
die verbleibende Siliciumdioxidschicht 141 unter Bildung von
Erhebungen 143 (vgl. Fig. 52g) entfernt und ein Siliciumdioxidfilm
144 wird in einer Stärke von 1 µm unter Verwendung
der gleichen thermischen Oxidation, wie oben beschrieben,
über der gesamten Oberfläche des isolierenden Substrats
11 aufgebaut (vgl. Fig. 52h). Die Unebenheiten des isolierenden
Substrats 11 werden ausgearbeitet, wobei der Siliciumdioxidfilm
144 durch Ätzen mit HF/H₂O=4/1 entfernt wird (vgl.
Fig. 52i) und eine Siliciumdioxidschicht 145 wird, vorzugsweise
mit einer Dicke von 5000 Å, als Isolierschicht über
die gesamte Oberfläche des isolierenden Substrats 11 aufgetragen
(vgl. Fig. 52j), und die Meßelektrode, die Gegenelektrode
und die Bezugselektrode, jeweils bestehend aus
einem Pt-Film oder dergleichen, werden gebildet (in der
Zeichnung dargestellt ist jedoch nur die Meßelektrode
12), und zwar durch ein Maskenzerstäubungsverfahren auf der
oberen Oberfläche der Siliciumdioxidschicht 145, wobei die
Elektroden vorzugsweise 1 µm dick sind (vgl. Fig. 52k).
Wie aus Fig. 52g ersichtlich, wird die äußere Form der Oberfläche
des isolierenden Substrats 11 an den aufsteigenden
Bereichen der Erhebungen von der Grundfläche der Ausnehmungen
in dem Stadium vertikal gemacht, in welchem der Siliciumdioxidfilm
141 unter Bildung der Erhebungen 143 entfernt
wird (vgl. auch Fig. 53a). Wenn der Siliciumdioxidfilm 144
wie in Fig. 52g aufgebaut wird, wird die gesamte Oberfläche
des isolierenden Substrats 11 einer mechanischen Spannung
oder Beanspruchung unterworfen, was zu einer Deformation des
Siliciumdioxidfilms 144 an den Bodenbereichen der Erhebungen
143 führt, d. h. an den Ecken des Übergangs von der Bodenfläche
zu den ansteigenden Wänden der Ausnehmungen. Die Schicht
unterhalb des Films 144 wird jedoch abgerundet, wie sich aus
Fig. 53b ergibt. Der aufgebaute Siliciumdioxidfilm 144 wird
hier entfernt, die Erhebungen 143 werden so geformt, daß sie
nicht leicht mechanischer Spannung unterliegen, und danach
wird die als Isolierschicht verwendete Siliciumdioxidschicht
145 aufgebaut, wodurch es möglich wird, Probleme wie z. B.
Unterbrechungen in den auf der isolierenden Schicht gebildeten
Elektroden aufgrund irgendwelcher Schäden, insbesondere
in den Bodenbereichen der Erhebungen 143, zu vermeiden,
selbst wenn die Ausnehmungen zwischen den Erhebungen extrem
klein hinsichtlich ihrer Breite bzw. ihres Abstandes bei der
Minimierung des Gassensors gemacht werden (vgl. auch Fig. 53c).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine
Anordnung geschaffen, die es gestattet, die Elektroden mittels
eines photolithographischen Verfahrens in ausgezeichneter
Form herzustellen, und zwar für den Bau eines ultrakleinen
Gassensors. Wie aus Fig. 54 ersichtlich, werden zunächst
Elektrodenbereiche in Form erhabener Puffer 150 gebildet,
die den Endbereichen 12b bis 14b (in der Zeichnung ist nur
der Endbereich 12b der Meßelektrode 12 gezeigt) der
Elektroden 12 bis 14 (von denen in der Zeichung wiederum
nur die Meßelektrode 12 zu sehen ist) entsprechen. Bei
deren Herstellung können die Puffer 150 des isolierenden
Substrats 11D unter Anwendung des Verfahrens zur Bildung der
Erhebungen 30 oder 143 auf der oberen Oberfläche des isolierenden
Substrats gemäß der vorhergehenden Ausführungssform
gebildet werden, und die Meßelektrode 12, die Gegenelektrode
13 und die Bezugselektrode 14 werden auf der gesamten
Oberfläche des isolierenden Substrats 11D mit den Puffern
150 gebildet und ein Resist 151 wird in Form eines vorbestimmten
Musters darauf gebildet (vgl. die Fig. 55a und 56a).
Dieser Resist 151 bedeckt die Puffer 150 der entsprechenden
Elektroden und wird in die Form eines geteilten Musters gebracht,
wobei die Bodenbereiche zwischen die jeweiligen Puffer
150 eingeschoben sind. Hierbei wird ein Maskenmuster 152
zwecks Belichtung des Resists 151 in einer Form gebildet,
die die äußeren Seitenflächen der Puffer 150 bedeckt, wonach
das Elektrodenmaterial entfernt wird und die Puffer 150 dann
vollständig mit dem Elektrodenmaterial überzogen werden, wie
in den Fig. 55b und 56b dargestellt, während die Endbereiche
12b bis 14b so hergestellt werden können, daß sie voneinander
sauber getrennt sind, wodurch die Endbereiche 12b bis
14b aus der Elektrolytschicht 16 herausragen, wenn diese
Schicht 16 aufgebracht wird, und die Endbereiche 12b bis 14b
werden davor bewahrt, sich gegenseitig durch die zwischengeschobene
Schicht 16 zu berühren. Da die Endbereiche 12b
bis 14b auf den Puffern 150 so hergestellt werden, daß sie
voneinander zuverlässig getrennt sind, wird es unnötig, die
Endbereiche 12b bis 14b aus dem Rahmen 15 herausragen zu
lassen; vielmehr können die entsprechenden Bereiche der
Elektroden innerhalb des Rahmens 15 gebildet werden, und der
Gassensor kann auf relativ einfache Weise hergestellt werden,
und zwar unter wirksamer Anwendung der Bemusterungstechnik
mittels photolithographischer Verfahren.
Die Endbereiche 12b bis 14b der Elektroden 12 bis 14 können
mit einem negativen Photoresist hergestellt werden. In diesem
Falle wird das Maskenmuster 152 so gebildet, daß es die entsprechenden
Puffer 150 in gleicher Weise bedeckt wie bei
Verwendung eines positiven Resists, wie in den Fig. 55 und
56 dargestellt, und der Resist 151 wird unter Zurücklassung
des Maskenmusters 152, wie in Fig. 57b dargestellt, angeordnet.
Danach wird das Elektrodenmaterial auf der gesamten
Oberfläche des isolierenden Substrats aufgebaut, der Resist
151 wird dann entfernt, und die gleichen Elektroden 12 bis
14 werden, wie bei den vorgenannten Ausführungsformen, einschließlich
der Endbereiche 12b bis 14b, auf den Puffern 150
gebildet.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und den folgenden
Figuren der Zeichnung, bei denen Hinweise auf Struktur und
Funktion weggelassen wurden, stimmen Struktur und Funktion
überein mit den entsprechenden Materialien, Strukturen und
Funktionen der entsprechenden Teile des Sensors gemäß Fig. 1,
wie leicht zu verstehen ist. Ferner kann jeder Aufbau,
der sich auf eine bestimmte Ausführungsform bezieht und nur
in einer bestimmten Zeichnung wiedergegeben ist, auf jede
andere Ausführungsform, je nach den Gegebenheiten, übertragen
werden. Beispielsweise kann die haftvermittelnde Zwischenschicht
21 gemäß Fig. 3 oder die undurchlässige
Schicht 80B gemäß den Fig. 25 und 26 auch bei jeder anderen
Ausführungsform Anwendung finden.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen elektrochemischen
Gassensors wurde gefunden, daß die Bildung der durch die
elektrochemische Reaktion hervorgerufenen Substanz insbesondere
auf der Meßelektrode verhindert werden kann, wenn
das Potential, das von dem Potentiostat an die Meßelektrode
angelegt wird, sich zeitweise kontinuierlich 10- bis
20mal in Form eines Dreiecksignals im Bereich von -0,5 bis
+1,0 V ändert.
Claims (17)
1. Elektrochemischer Gassensor mit einem isolierenden Substrat
(11), einer Meßelektrode (12), einer Gegenelektrode (13),
und einer Bezugselektrode (14) aus Gold, die auf derselben
Oberfläche des isolierenden Substrats (11) in einem Abstand
voneinander angeordnet sind und jeweils reaktive Bereiche (12a,
13a, 14a) aufweisen, wobei die reaktiven Bereiche 12a)
der Meßelektrode (12) auf ihrer Oberfläche mit einer Vielzahl
von Erhebungen (32) versehen sind, mit einer auf dem Substrat
(11) gebildeten Festelektrolytschicht (16), die mindestens
die reaktiven Bereiche (12a, 13a, 14a) der Meßelektrode
(12), der Gegenelektrode (13) und der Bezugselektrode (14)
einschließlich der Erhebungen (32) bedeckt, und mit einer
über der Festelektrolytschicht (16) angeordneten Deckschicht
(61; 61G; 96A-96F) mit mindestens einem kleinen Belüftungsloch
(62; 95A-95F) von einer Größe, die zur Verminderung
der Belüftungsmenge und Stabilisierung der Empfindlichkeit
des Sensors gegenüber Gasen ausreicht, als Mittel zur Begrenzung
des Zutritts von Gasen mindestens zur Meßelektrode (12)
hin.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
haftvermittelnde Zwischenschicht (21) aus polykristallinem Silicium
zwischen dem isolierenden Substrat und den Elektroden
angeordnet ist.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Festelektrolytschicht (16) aus mindestens einem der folgenden
Polymere besteht: Perfluorsulfonat-Polymer, Polystyrolsulfonat,
Polyäthylensulfonat und Polyvinylsulfonat.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine haftvermittelnde Zwischenschicht (80, 80A)
zwischen den Elektroden (12, 13, 14) und der Festelektrolytschicht
(16) angeordnet ist.
5. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein gasauswählender Filter (70) zur Abdeckung
der Festelektrolytschicht (16) angeordnet ist.
6. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Festelektrolytschicht (16) mit einer Feuchtigkeit
zuführenden Anordnung (90-94) versehen ist.
7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordnung (90-94) zur Zuführung von Feuchtigkeit eine Vorratskammer
(91A-G) umfaßt und Mittel (99a-h) zur Feststellung
der Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasser in der
Vorratskammer vorgesehen sind.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht (80B)
zur Abdeckung der Festelektrolytschicht (16) angeordnet ist.
9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
feuchtigkeitsundurchlässige Schicht (80B) aus mindestens einem Polymer
besteht, das aus der aus Fluorpolymer und Kohlenwasserstoffpolymer
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
10. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
haftvermittelnde Zwischenschicht (80, 80A) zwischen den
Elektroden (12, 13, 14) und der Festelektrolytschicht (16)
ein Silankopplungsmittel oder ein hydrophobes Material ist.
11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die reaktiven Bereiche (13a) der Gegenelektrode
(13) auf ihrer Oberfläche ebenfalls mit Erhebungen (32) versehen
sind, die ebenfallss vvon der Festelektrolytschicht (16)
bedeckt werden.
12. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Festelektrolytschicht (16a) im Bereich von
den Seitenflächen bis zu den oberen Flächen der jeweiligen
Erhebungen (32) dünner ist als in Bereichen zwischen den jeweiligen
Erhebungen.
13. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das isolierende Substrat (11) einen integralen
Rahmen (15) aufweist und daß mindestens die reaktiven
Bereiche (12a, 13a, 14a) der Meßelektrode (12), der Gegenelektrode
(13) und der Bezugselektrode (14) innerhalb des
Rahmens (15) angeordnet und mit der Festelektrolytschicht
(16) bedeckt sind.
14. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rahmen (15) mit Puffern (150) versehen ist, die Endbereichen
(12b, 13b, 14b) der jeweiligen Elektroden (12, 13, 14)
entsprechen, und daß die Endbereiche (12b, 13b, 14b) der
Elektroden (12, 13, 14) auf den Puffern (150) befestigt sind.
15. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Deckschicht (61G; 96A-F) von der
Festelektrolytschicht (16) getrennt angeordnet ist.
16. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschicht (61) so angeordnet ist, daß sie
die Festelektrolytschicht (16) berührt.
17. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Festelektrolytschicht (16) im wesentlichen in einer Dicke von
mehr als 20 µm im Bereich der Erhebungen (32) der Meßelektrode
(12) und in einer Dicke von weniger als 5 µm in Bereichen
von den Seitenflächen zu der oberen Fläche der Erhebungen (32)
ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63042847A JPH01216256A (ja) | 1988-02-24 | 1988-02-24 | 電気化学式センサ |
JP63042848A JP2501856B2 (ja) | 1988-02-24 | 1988-02-24 | 電気化学式センサ |
JP63042843A JP2669527B2 (ja) | 1988-02-24 | 1988-02-24 | 電気化学式センサ |
JP63117839A JPH01289011A (ja) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | イオン導伝体 |
JP63187505A JP2607631B2 (ja) | 1988-07-26 | 1988-07-26 | 電気化学式センサ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3990187C2 true DE3990187C2 (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=27522282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3990187A Expired - Fee Related DE3990187C2 (de) | 1988-02-24 | 1989-02-23 | Elektrochemischer Gassensor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5215643A (de) |
CH (1) | CH678660A5 (de) |
DE (1) | DE3990187C2 (de) |
GB (1) | GB2228327B (de) |
WO (1) | WO1989008249A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206476A1 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements zur Erfassung eines Sauerstoffanteils eines Gases in einem Messgasraum |
DE102017215310A1 (de) * | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Gassensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Gassensorvorrichtung |
DE102023109869A1 (de) | 2023-04-19 | 2024-10-24 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Elektrode, Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und elektrochemischer Gassensor |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445927A3 (en) * | 1990-03-06 | 1992-03-25 | Gas Research Institute | Odorant analyzer system |
DE59101035D1 (de) * | 1990-04-26 | 1994-03-24 | Hartmann & Braun Ag | Verfahren zur bestimmung von gaskonzentrationen und gassensor mit festem elektrolyten. |
DE4137030A1 (de) * | 1991-11-11 | 1993-05-13 | Mst Micro Sensor Tech Gmbh | Elektrochemischer sensor zur messung der gaskonzentration |
EP0637379A4 (de) * | 1992-04-21 | 1996-05-08 | Tadeusz Malinski | Sensor für stickstoffoxyde. |
US5603820A (en) * | 1992-04-21 | 1997-02-18 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Nitric oxide sensor |
US5387329A (en) * | 1993-04-09 | 1995-02-07 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Extended use planar sensors |
US5958214A (en) * | 1994-09-12 | 1999-09-28 | Mst Micro-Sensor-Technologie Gmbh | Electrochemical sensor with a solid electrolyte for measuring the gas concentration |
US5650054A (en) * | 1995-01-31 | 1997-07-22 | Atwood Industries, Inc. | Low cost room temperature electrochemical carbon monoxide and toxic gas sensor with humidity compensation based on protonic conductive membranes |
DE19541619A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer Meßfühler und Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Meßfühlers |
DE19547150C2 (de) * | 1995-12-16 | 2000-08-03 | Draegerwerk Ag | Gassensor |
US6098523A (en) * | 1997-07-10 | 2000-08-08 | Draeger Safety, Inc. | Testing apparatus for gas sensors |
JP3953677B2 (ja) * | 1999-03-12 | 2007-08-08 | 日本特殊陶業株式会社 | ガスセンサ |
US6623620B2 (en) * | 1999-11-22 | 2003-09-23 | Hathaway Brown School | Method for detecting or monitoring sulfur dioxide with an electrochemical sensor |
US20020023480A1 (en) | 2000-01-31 | 2002-02-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gas sensors and the manufacturing method thereof |
US6291882B1 (en) * | 2000-06-02 | 2001-09-18 | Siliconware Precision Industries Co., Letd. | Packaging process and structure of electronic device |
US7081368B2 (en) * | 2000-09-01 | 2006-07-25 | Japan Science And Technology Corporation | Method for detecting gas with the use of photocurrent amplification and the like and gas sensor |
US6656336B2 (en) * | 2001-01-25 | 2003-12-02 | The Regents Of The University Of California | Method for forming a potential hydrocarbon sensor with low sensitivity to methane and CO |
WO2002059559A2 (en) * | 2001-01-25 | 2002-08-01 | The Regents Of The University Of California | Hydrocarbon sensor |
GB0110775D0 (en) * | 2001-05-02 | 2001-06-27 | City Tech | Electrochemical gas sensors |
CA2385816A1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-11-15 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Gas sensor and method for measuring gas concentration using the same |
RU2196322C1 (ru) * | 2001-08-20 | 2003-01-10 | Попов Андрей Вениаминович | Сенсор для анализа газа-окислителя и способ его изготовления |
US6872290B2 (en) * | 2001-10-22 | 2005-03-29 | Perkinelmer Instruments Llc | Electrochemical gas sensor with passage for receiving gas |
US6824656B2 (en) * | 2001-10-22 | 2004-11-30 | Perkinelmer Instruments Llc | Interdigitated electrochemical gas generator |
US20040140228A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | Avinash Dalmia | Method for determining an amount of a component in a mixture without calibration |
TWI237112B (en) * | 2003-09-03 | 2005-08-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Gas sensor |
DE10318115A1 (de) * | 2003-04-22 | 2004-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Potentiometrische Sensoreinrichtung |
DE10319664A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur Detektion von Teilchen |
US7258773B2 (en) * | 2003-08-12 | 2007-08-21 | Rae Systems, Inc. | Solid polymer electrolyte oxygen sensor |
US7264700B1 (en) * | 2004-01-20 | 2007-09-04 | Los Alamos National Security, Llc | Thin film mixed potential sensors |
DE102004028997A1 (de) * | 2004-06-16 | 2006-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Beeinflussung der Russanlagerung auf Sensoren |
US20060231420A1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-10-19 | The Regents Of The University Of California | Explosives detection sensor |
US7918977B2 (en) * | 2005-11-08 | 2011-04-05 | Synkera Technologies, Inc. | Solid state electrochemical gas sensor and method for fabricating same |
BRPI0716764A2 (pt) * | 2006-09-14 | 2013-09-17 | Agency Science Tech & Res | sensor eletroquÍmico com microeletrodos interdigitados e polÍmero condutor |
US8052854B1 (en) * | 2007-05-25 | 2011-11-08 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration | Carbon dioxide gas sensors and method of manufacturing and using same |
JP5105488B2 (ja) * | 2008-07-09 | 2012-12-26 | 日本特殊陶業株式会社 | ガスセンサ |
US20110124113A1 (en) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Abdul-Majeed Azad | Methods and devices for detecting unsaturated compounds |
US9146226B1 (en) | 2011-05-26 | 2015-09-29 | The University Of Toledo | Methods and devices for detecting unsaturated compounds |
EP2759832B1 (de) * | 2013-01-23 | 2020-11-11 | Sciosense B.V. | Elektrochemische Sensorvorrichtung |
ITMI20131096A1 (it) | 2013-06-28 | 2014-12-29 | St Microelectronics Srl | Dispositivo sensore di gas integrato, in particolare per il rilevamento di monossido di carbonio (co) |
US9513247B2 (en) | 2014-02-27 | 2016-12-06 | Ams International Ag | Electrochemical sensor |
JP6020534B2 (ja) * | 2014-10-31 | 2016-11-02 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和機 |
FR3037655B1 (fr) * | 2015-06-18 | 2017-07-28 | Armines - Ass Pour La Rech Et Le Dev Des Methodes Et Processus Ind | Capteur nox a filtre catalytique et polarisation |
US20220146449A1 (en) * | 2016-08-30 | 2022-05-12 | Analog Devices International Unlimited Company | Electrochemical sensor, and a method of forming an electrochemical sensor |
DE102016217775A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement zur Erfassung von Partikeln eines Messgases in einem Messgasraum |
WO2018201135A1 (en) * | 2017-04-28 | 2018-11-01 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Micro-electrochemical sensor |
US11022579B2 (en) | 2018-02-05 | 2021-06-01 | Analog Devices International Unlimited Company | Retaining cap |
JP7270565B2 (ja) * | 2020-02-17 | 2023-05-10 | 日本特殊陶業株式会社 | センサ素子及びガスセンサ |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711880A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration |
DE2855012A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen |
US4227984A (en) * | 1979-03-01 | 1980-10-14 | General Electric Company | Potentiostated, three-electrode, solid polymer electrolyte (SPE) gas sensor having highly invariant background current characteristics with temperature during zero-air operation |
US4265714A (en) * | 1980-03-24 | 1981-05-05 | General Electric Company | Gas sensing and measuring device and process using catalytic graphite sensing electrode |
DE3239850A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Nissan Motor | Vorrichtung zur feststellung eines nichtstoechimetrischen kraftstoff/luft-verhaeltnisses |
EP0144057A2 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-12 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020830A (en) * | 1975-03-12 | 1977-05-03 | The University Of Utah | Selective chemical sensitive FET transducers |
US4171253A (en) * | 1977-02-28 | 1979-10-16 | General Electric Company | Self-humidifying potentiostated, three-electrode hydrated solid polymer electrolyte (SPE) gas sensor |
GB1597414A (en) * | 1978-02-28 | 1981-09-09 | Gen Electric | Electrochemical gas-sensing device |
JPS59619Y2 (ja) * | 1978-10-27 | 1984-01-09 | 横河電機株式会社 | ガス検出器 |
US4521290A (en) * | 1984-03-16 | 1985-06-04 | Honeywell Inc. | Thin layer electrochemical cell for rapid detection of toxic chemicals |
US4795543A (en) * | 1987-05-26 | 1989-01-03 | Transducer Research, Inc. | Spin coating of electrolytes |
US4865717A (en) * | 1987-05-26 | 1989-09-12 | Transducer Research, Inc. | Electrochemical micro sensor |
US4900405A (en) * | 1987-07-15 | 1990-02-13 | Sri International | Surface type microelectronic gas and vapor sensor |
US4812221A (en) * | 1987-07-15 | 1989-03-14 | Sri International | Fast response time microsensors for gaseous and vaporous species |
US4913792A (en) * | 1987-07-28 | 1990-04-03 | Daikin Industries, Ltd. | Flammable-gas sensor |
-
1989
- 1989-02-23 DE DE3990187A patent/DE3990187C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-23 GB GB8908922A patent/GB2228327B/en not_active Expired
- 1989-02-23 US US07/364,437 patent/US5215643A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-23 CH CH3923/89A patent/CH678660A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-23 WO PCT/JP1989/000182 patent/WO1989008249A1/ja active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711880A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration |
DE2855012A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen |
US4227984A (en) * | 1979-03-01 | 1980-10-14 | General Electric Company | Potentiostated, three-electrode, solid polymer electrolyte (SPE) gas sensor having highly invariant background current characteristics with temperature during zero-air operation |
US4265714A (en) * | 1980-03-24 | 1981-05-05 | General Electric Company | Gas sensing and measuring device and process using catalytic graphite sensing electrode |
DE3239850A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Nissan Motor | Vorrichtung zur feststellung eines nichtstoechimetrischen kraftstoff/luft-verhaeltnisses |
EP0144057A2 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-12 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206476A1 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements zur Erfassung eines Sauerstoffanteils eines Gases in einem Messgasraum |
DE102017215310A1 (de) * | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Gassensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Gassensorvorrichtung |
DE102023109869A1 (de) | 2023-04-19 | 2024-10-24 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Elektrode, Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und elektrochemischer Gassensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2228327A (en) | 1990-08-22 |
GB8908922D0 (en) | 1990-03-21 |
US5215643A (en) | 1993-06-01 |
CH678660A5 (de) | 1991-10-15 |
WO1989008249A1 (en) | 1989-09-08 |
GB2228327B (en) | 1992-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3990187C2 (de) | Elektrochemischer Gassensor | |
DE19827927C2 (de) | Gassensor | |
DE69629040T2 (de) | Gassensor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4407328B4 (de) | Elektrochemischer Sensor für toxische Gase | |
DE3854021T2 (de) | Mikrosensoren für Gase und Dämpfe mit schneller Antwortzeit. | |
DE60304227T2 (de) | Elektrosynthese von nanofasern und nanokomposit-filme | |
DE4343748C2 (de) | Sauerstoffühler | |
DE69727420T2 (de) | Sauerstoffsensorelement und sein Herstellungsverfahren | |
DE4447132C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Reaktion und diese Elektrode verwendende Brennstoffzelle | |
DE602006000374T2 (de) | Sensor für oxidierendes Gas und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2806408B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle | |
DE2625873A1 (de) | Verfahren zur bildung eines poroesen ueberzugs auf der elektrodenschicht eines sauerstoffsensors mit festem sauerstoffionenelektrolyt | |
DE2735934B2 (de) | Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen Zellen | |
DE2414839C3 (de) | Elektrochemischer Sensor | |
DE10296599T5 (de) | Polymerelektrolytbrennstoffzelle | |
DE60301801T2 (de) | Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Kohlenmonoxid | |
DE4226948C2 (de) | Kohlendioxidgas-Detektorelement | |
DE68905669T2 (de) | Selektive fluoridionen-elektroden auf der grundlage super-ionenleitender ternaeren zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3151630C2 (de) | Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68928691T2 (de) | Referenzelektroden | |
DE68928441T2 (de) | Ein Feuchtigkeitssensor unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle | |
DE2354149A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen gasfeststellung | |
DE69612531T2 (de) | Elektrochemische Vorrichtung | |
DE102013007872A1 (de) | Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE102017200952B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |