Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3839967A1 - Drehmoment-kraft-wandler - Google Patents

Drehmoment-kraft-wandler

Info

Publication number
DE3839967A1
DE3839967A1 DE19883839967 DE3839967A DE3839967A1 DE 3839967 A1 DE3839967 A1 DE 3839967A1 DE 19883839967 DE19883839967 DE 19883839967 DE 3839967 A DE3839967 A DE 3839967A DE 3839967 A1 DE3839967 A1 DE 3839967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction according
jet
energy
forces
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883839967
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839967C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8813178U external-priority patent/DE8813178U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883839967 priority Critical patent/DE3839967A1/de
Publication of DE3839967A1 publication Critical patent/DE3839967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839967C2 publication Critical patent/DE3839967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/001Shrouded propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehmoment-Kraft-Wandler, bei dem Propellerdrehmomente energiesparend in Strömungskräfte umgewandelt werden.
Und zwar fördern drehmomentenbelastete Propeller Flüssigkeiten durch:
  • 1. nach außen offene Rohre (→ Strahlkraft)
  • 2. nach außen offene Rohre mit festen Tragflächen (→ Strahlkraft) und Auftriebskraft)
  • 3. geschlossene Rohrleitungen mit festen Tragflächen (→ Auftriebskraft).
Zum Einsatz kommen diese strömungstechnischen Gebilde beim Antreiben und Manövrieren von beweglichen Körpern, beim Flüssigkeitspumpen und in Versuchskanälen.
Was das Antreiben und Manövrieren von beweglichen Körpern anbelangt, sind bisher nur Wasserstrahlantriebe und sogenannte Strahlruder aus der Schiffstechnik bekannt, wobei die Rohre nach außen offen sind (Eintritt und Austritt). Die Strahlflüssigkeit entspricht dem Fahrwasser, also Fluß-, Hafen- oder Meerwasser sowie Gemischen davon, denen die Werkstoffe der Konstruktionsdetails resistieren. Bisher sind zwei Bauarten bekannt:
  • 1. Strahlrohre, in denen das am Schiffsboden angesaugte Wasser von einem Propeller beschleunigt, mittels Leitapparat oder Drallkreuz gleichgerichtet, durch eine verlustbehaftete, richtungsvariable Düse ausgestoßen wird.
  • 2. Pumpen mit vertikaler Achse, längs der sie von unten saugen und radial in ein Ring- oder Spiralgehäuse fördern, aus dem der Strahl tangential austritt. Die Pumpen sind drehbar in vertikalen, im Schiffskörper befestigten Tunnels gelagert, so daß der Strahl richtungsvariabel wird.
Nach 1. und 2. arbeiten auch die meist im Bug befindlichen Strahlruder.
Zu dem werkstofftechnischen Nachteil der offenen Bauweise und der großen Zahl von Bauteilen tritt noch ein anderer, wesentlich gravierenderer:
Das Verhältnis KRAFT/mechanische LEISTUNG ist bei der bisherigen Anordnung gering und liegt in der Größenordnung bis 150 N/kW.
Propellerpumpen in vertikaler, horizontaler und beliebiger Lage benötigen heute einen Leitapparat und eine eventuell mit Krümmern versehene Leitung. Die Bauteile fordern hohe Fertigungsgenauigkeit, und die Antriebsleistung liegt hoch wie bei Wasserstrahlantrieben.
In Strömungskanälen wird der Propellerdrall ebenfalls durch Leitapparat, Beruhigungsstrecke und Gleichrichtergitter herausgenommen. Die Antriebsleistung ist ebenfalls hoch.
Bewegliche Körper wie Räder-, Luft- und Luftkissenfahrzeuge werden bisher noch nicht durch eine solche Anordnung angetrieben oder manövriert. Hierzu gehören auch die vielen Sonder-, Förder- und Hilfsfahrzeuge in der modernen industriellen Produktion.
Die neue Konstruktion besteht aus zwei Hosenrohren (3 und 4, Fig. 1 und 2), in denen gegenläufige Propeller (1 und 2, Fig. 3) entsprechende Wasserströme (1.1 und 1.2 Fig. 1) in ein Rohr (7, Fig. 4) fördern. Die Querschnittsflächen der Rohre 3 und 4 sind gleich groß, der Austrittsquerschnitt (5, Fig. 2) hängt in Form und Größe vom Winkel zwischen den Hosenrohren 3 und 4 ab. Ist die Fläche 5 gleichgroß der Fläche von Rohr 7, ist die geradlinige Geschwindigkeit c (m/s) in 7 doppelt so groß wie diejenige in 3 und 4. Dies läßt sich durch Wahl des Hosenrohrwinkels und einem entsprechenden Formstück zwischen 5 und 7 erreichen. Ebenso lassen Winkelwahl und Formstück zwischen 5 und 7 nach Größe und Form verschiedene Übergänge zu.
Beim trivialsten Anordnungfall in offenen Rohren mit gleichen Querschnitten 3, 4, 5 und 7 wird die gesamte mechanische Antriebsleistung der Propeller 1 und 2 nur ein Viertel so groß, als wenn ein einziger Propeller in Rohr 7 die gleiche Strahl- oder Schubkraft erreichen wollte.
was bei kleinen Hosenrohrwinkeln in Querschnitt 5 fast durch vektorielle Geschwindigkeitsaddition erreicht wird.
Neben diesem trivialsten Fall der Leistungsverteilung auf:
1 × zwei Propeller, kann man auch
2 × zwei Propeller
3 × zwei Propeller usw. anordnen.
Durch vorgenannte konstruktive Anordnungen wird das Verhältnis Strahlschub zur gesamten Leistung wesentlich größer; somit auch die Leistungseinsparung.
Die bisher beschriebenen Bauteile und ihre Anordnung bilden eine abgeschlossene Konstruktionseinheit.
Diese wird erweitert durch eine geradlinig angeströmte, auftriebsbehaftete, gerade oder gewölbte, profilierte Tragfläche (6, Fig. 4), die fest im Rohr 7 steht. Ihr Anstellwinkel gegen die geradlinige Strömung in 7 beträgt +8° bis -8°. Er ist von außen über den feststellbaren Hebel (8, Fig. 4) wählbar. Die Strömung in 7 ist geradlinig, da die konstruktive Anordnung den Drall der Ströme 1.1 und 1.2 aufhebt.
1.1 und 1.2 schrauben sich gegenläufig ineinander. Sie stellen gegenläufige "erzwungene Wirbel " dar. (Bei "Potentialwirbeln" muß der von der Propellernabe ausgehende Wirbelkern bzw. -faden an einer festen Wand von Nabengröße enden können).
Die Schraubungen 1.1 und 1.2 besitzen translatorische und rotatorische Geschwindigkeitskomponenten. Wegen der Gegenläufigkeit heben sich bei vektorieller Addition die rotatorischen Komponenten auf. Leitapparate können entfallen.
Durch entsprechende Ein- und Austrittsgestaltung (Rohrkrümmer) kann die Strahlkraft nur zum Antreiben oder nur zum Standmanövrieren genutzt werden; die Tragflächenkraft zum Manövrieren bei Fahrt und Stillstand. Bei Stillstand können Strahl- und Tragfläche gemeinsam manövrieren.
Das bisher Offenbarte soll den Stand der Technik beim Antreiben und Manövrieren von Wasserfahrzeugen, im Axialpumpen- und Versuchskanalbau, erweitern und erhöhen.
Zur restlichen Offenbarung
Anordnung von Hosenrohren mit Propellern und Rohren mit Tragflächen in geschlossener Leitung (Fig. 5):
Diese basiert auf dem bisher Offenbarten, von dem jedoch wegen der Geschlossenheit der Strahlschub entfällt. Die einzige Strömungskraft wird vom Tragflügel 6 erzeugt, von dem nach Bedarf mehrere in der Rohrleitung angeordnet sind. Die Bauteile müssen nicht resistent gegen aggressive Flüssigkeiten sein; es können durch das Füll-Stand- und Belüftungsrohr 10 nichtaggressive Strömungsmedien eingefüllt werden. Die Ringleitung wird auf dem Rahmen 11 montiert und sitzt drehbar durch Zapfen und Lager (9) auf dem beweglichen Körper. Bei einem Räderfahrzeug wird beispielsweise der die geschlossene Leitung tragende Rahmen 11 durch Lager mit Zapfen (9) drehbar auf einer Räderachse sitzen. Der mit dem Tragflügel verbundene Hebel 8 ändert die Tragflügelkraft (Auftrieb) nach Größe und Richtung. Eine sehr große Anzahl von Kraftrichtungen erreicht man durch sphärische Lagerung in (9).

Claims (13)

1. Drehmoment-Kraft Wandler zur energiesparenden Erzeugung von Strömungskräften (Strahlschub+Tragflügelauftriebskräfte). Im folgenden soll für Drehmoment-Kraft Wandler das Wort Konstruktion geschrieben werden.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenläufige Propeller (1 und 2, Fig. 3) in zwei Hosenrohren (3 und 4, Fig. 1 und 2) angeordnet sind.
3. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Hosenrohren variabel ist.
4. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mal zwei oder mehr Hosenrohre mit Propellern vorgesehen sind.
5. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle propellertragenden Rohre in einem gemeinsamen Rohr (7, Fig. 4) münden.
6. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Rohr (7) eine Tragfläche (6) fest angeordnet ist.
7. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragflächen (6) fest angeordnet sind.
8. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Tragflächen (6) über die feststellbaren Hebel (8, Fig. 4) von +8° bis -8° gegen die zur Rohrachse parallele Strömung anstellbar sind.
9. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung in sich geschlossen ist (Fig. 5).
10. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nichtaggressive Flüssigkeiten verwandt werden können.
11. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Rohrleitung mit einem Rahmen (11, Fig. 5) verbunden ist.
12. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11, Fig. 5) über Zapfen und Lager (9, Fig. 5) auf einem beweglichen Körper drehbar ist.
13. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenlager (9 Fig. 5) ein sphärisches Lager ist, womit eine sehr große Zahl von Kraftrichtungen erreicht wird.
DE19883839967 1988-10-20 1988-11-26 Drehmoment-kraft-wandler Granted DE3839967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839967 DE3839967A1 (de) 1988-10-20 1988-11-26 Drehmoment-kraft-wandler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813178U DE8813178U1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Drehmoment-Kraft Wandler
DE19883839967 DE3839967A1 (de) 1988-10-20 1988-11-26 Drehmoment-kraft-wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839967A1 true DE3839967A1 (de) 1990-04-26
DE3839967C2 DE3839967C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=25874583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839967 Granted DE3839967A1 (de) 1988-10-20 1988-11-26 Drehmoment-kraft-wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839967A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407799A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-28 Berndt Martens Querstrahl-steueranlage fuer wasserfahrzeuge
DE3222312A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Hermann 2956 Moormerland Buß Schiffsschrauben-strahlrohr
DE3300380A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Unterwasserpropellerantrieb
DE3713993A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Hollming Oy Propelleranlage fuer ein wasserfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407799A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-28 Berndt Martens Querstrahl-steueranlage fuer wasserfahrzeuge
DE3222312A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Hermann 2956 Moormerland Buß Schiffsschrauben-strahlrohr
DE3300380A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Unterwasserpropellerantrieb
DE3713993A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Hollming Oy Propelleranlage fuer ein wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839967C2 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH243902A (de) Schleuderverdichter mit konisch-schraubenförmigem Strömungsverlauf.
DE4332358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wirkungsvolleren Umsetzung der Antriebsenergien von Wasserfahrzeugen in Geschwindigkeit
KR100751846B1 (ko) 소형 워터 제트 추진 및 조향 복합 장치
EP1489262B1 (de) Turbine
DE19648417A1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
DE3839967A1 (de) Drehmoment-kraft-wandler
DE3330899C2 (de)
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
DE8813178U1 (de) Drehmoment-Kraft Wandler
DE238804C (de) Flüssigkeitsgetriebe zur Arbeitsübertragung zwischen benachbarten Wellen mittels treibender und getriebener Turbinenräder.
DE29707028U1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
EP0250473B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vortriebskraft
DE3518353C2 (de) Strahlantrieb für Schiffe
WO2012146236A2 (de) Propulsionsmittel für fluggeräte oder schiffe
DE2107486A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE4433482A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine zum Fahrzeugvortrieb
DE3408882A1 (de) Rotationskegelmantelwendelduese
DE874852C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE10061170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung eines newtonschen Fluids in Rohren
DE10035454C2 (de) Verfahren zum Antrieb und Abbremsen eines schwimmfähigen Fahrzeugs
DE1426297C (de) Kleingasturbinenanlage mit einem Elektrogenerator
DE19849975A1 (de) Wind- und Wasserkraftanlagen
DE1506372C (de) Strahlsteuereinrichtung an Wasserfahr zeugen
DE434054C (de) Vortrieb- oder Auftriebvorrichtung
DE2251468B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Antrieben für Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee