DE3827133A1 - N-benzoyl-n'-2,3,5-trihalogen-4-halogenalkoxy-phenylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung bei der kontrolle von schaedlingen - Google Patents
N-benzoyl-n'-2,3,5-trihalogen-4-halogenalkoxy-phenylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung bei der kontrolle von schaedlingenInfo
- Publication number
- DE3827133A1 DE3827133A1 DE19883827133 DE3827133A DE3827133A1 DE 3827133 A1 DE3827133 A1 DE 3827133A1 DE 19883827133 DE19883827133 DE 19883827133 DE 3827133 A DE3827133 A DE 3827133A DE 3827133 A1 DE3827133 A1 DE 3827133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- fluorine
- compound
- chlorine
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/27—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
- C07C205/35—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/36—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
- C07C205/37—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/34—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/13—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
- C07C205/26—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/46—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
- C07C275/48—Y being a hydrogen or a carbon atom
- C07C275/54—Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte N-Benzoyl-N′-2,3,5-
trihalogen-4-halogenalkoxy-phenylharnstoffe, Verfahren und Zwischenprodukte
zu ihrer Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese
Verbindungen enthalten, sowie ihre Verwendung, bei der Kontrolle von
Schädlingen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der Formel I
worin R₁ für Wasserstoff oder Fluor und R₂ für Fluor oder Chlor stehen.
Unter den Verbindungen der Formel I stehen diejenigen im Vordergrund, in
denen
- a) R₁ für Fluor und R₂ für Fluor oder Chlor, oder
- b) R₁ für Wasserstoff und R₂ für Fluor oder Chlor
stehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach an sich bekannten
Verfahren hergestellt werden. Solche Verfahren sind u. a. in den
DE-OS 21 23 236, 26 01 780 und 32 40 975 beschrieben. So können die
Verbindungen der Formel I z. B. erhalten werden, indem man
- a) das Anilin der Formel II mit einem Benzoylisocyanat der Formel III oder
- b) das Isocyanat der Formel IV mit einem Benzamid der Formel V oder
- c) das Anilin der Formel II mit einem Urethan der Formel VI umsetzt. In den Formeln III und V haben R₁ und R₂ die für Formel I angegbene Bedeutung und in Formel VI steht R für einen C₁-C₈-Alkylrest, der gegebenenfalls mit Halogen, vorzugsweise Chlor, substituiert sein kann.
Die erwähnten Verfahren a), b) und c) können vorzugsweise unter normalem
Druck und in Gegenwart eines organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittels
durchgeführt werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich
z. B. Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther,
Dibutyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran;
N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie
halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole,
Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol;
Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Dimethylsulfoxid sowie
Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon.
Verfahren a) wird im allgemeinen bei einer Temperatur von
-10 bis +200°C, vorzugsweise zwischen 0 und +100°C, z. B. bei Raumtemperatur,
gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Base, z. B. Triäthylamin,
durchgeführt. Die Durchführung von Verfahren b) erfolgt bei
einer Temperatur von 0 bis +150°C, vorzugsweise beim Siedepunkt des
verwendeten Lösungsmittels, und gegebenenfalls in Gegenwart einer
organischen Base, wie Pyridin, und/oder unter Zusatz eines Alkali- oder
Erdalkalimetalls, vorzugsweise Natrium. Für das Verfahren c), d. h. für
die Umsetzung der Urethane der Formel VI mit dem Anilin der Formel II,
werden Temperaturen zwischen etwa +60°C und dem Siedepunkt des jeweiligen
Reaktionsgemisches bevorzugt, wobei als Lösungsmittel insbesondere
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol usw.,
verwendet werden.
Die Ausgangsstoffe der Formeln III bis VI sind bekannt oder können analog
bekannten Verfahren hergestellt werden.
Beim Ausgangsstoff der Formel II handelt es sich um eine neue Verbindung,
die ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Die
Verbindung der Formel II kann in an sich bekannter Weise z. B. dadurch
hergestellt werden, daß man das Aminophenol der Formel VII
nach im Prinzip bekannten Verfahren durch Addition von Hexafluorpropen
halogenalkyliert. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem basischen
organischen Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid bei normalem oder
leicht erhöhtem Druck, bei einer Temperatur von -30 bis +150°C, vorzugsweise
-10 bis +50°C und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen
Katalysators wie z. B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Triäthylamin oder
Tetraäthylammoniumhydroxid durchgeführt (vgl. J. Am. Chem. Soc. 73, 1951,
p. 5831; US-Patentschrift 39 37 726).
Das Aminophenol der Formel VII ist neu, bildet ebenfalls einen Gegenstand
der vorliegenden Erfindung und kann nach einem im Prinzip bekannten
Verfahren hergestellt werden, indem man z. B. das Nitrophenol der
Formel VIII
katalytisch hydriert. Als Katalysatoren kommen die üblichen Hydrierungskatalysatoren
in Betracht wie z. B. Platin, Palladium, Rhenium, Rheniumoxide
oder Raney-Nickel (vgl. J. org. Chem. 29, 1964). Die Überführung
der NO₂- in die NH₂-Gruppe kann auch durch übliche chemische Reduktion
erfolgen z. B. mit Eisen oder Zinnchlorid in salzsaurem Medium.
Das Nitrophenol der Formel VIII ist neu, bildet ebenfalls einen Gegenstand
der vorliegenden Erfindung und kann nach einem im Prinzip bekannten
Verfahren hergestellt werden, indem z. B. aus dem Äthoxynitrobenzol der
Formel IX
in stark saurem Medium z. B. in Halogenwasserstoffsäuren wie Salzsäure
oder Bromwasserstoffsäure, die gegebenenfalls in Essigsäure oder einem
anderen organischen Lösungsmittel gelöst sein können, bei +30 bis 130°C,
vorzugsweise +80 bis 120°C die Äthylgruppe abspaltet (vgl. Chem.
Rev. 54, 1954, pp. 615-685).
Das Äthoxynitrobenzol der Formel IX ist bekannt und kann z. B. aus
2,4-Difluor-3,5-dichlor-nitrobenzol durch Umsetzen mit Alkaliäthylat
gewonnen werden.
In der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 00 71 279 werden
ganz allgemein u. a. N-Halogenphenyl-N′-(halogen-4-halogenalkoxy)-phenylharnstoffe
als Insektizide mit larvizider Wirkung beschrieben. In dieser
Veröffentlichung werden jedoch keine N-(2-Mono- oder 2,6-Dihalogenbenzoyl)-N′-(2-fluor-3,5-dichlor-4-hexafluorpropoxyphen-ylharnstoffe
spezifisch offenbart.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel I bei günstiger Warmblüter- und Pflanzenverträglichkeit
stärkere Wirkstoffe in der Schädlingsbekämpfung sind. So
eignen sich die Verbindungen der Formel I z. B. zur Kontrolle von Schädlingen
an Tieren und Pflanzen. Solche Schädlinge gehören hauptsächlich
dem Stamm der Arthropoden an, wie insbesondere Insekten der Ordnungen
Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Thysanoptera,
Orthoptera, Anoplura, Siphonaptera, Mallophaga, Thysanura, Isoptera,
Psocoptera oder Hymenoptera und Arachniden der Ordnung Acarina, wie z. B.
Milben und Zecken. Dabei kann jedes Entwicklungsstadium der Schädlinge
bekämpft werden, d. h. sowohl die Adulten, Puppen und Nymphen, als auch
insbesondere die Larven und Eier. So können vor allem Larven und Eier von
phytopathogenen Schadinsekten und -milben in Zier- und Nutzpflanzungen,
wie z. B. in Obst- und Gemüsepflanzungen, und insbesondere in Baumwollpflanzungen,
wirkungsvoll bekämpft werden. Werden Verbindungen der Formel
I von Imagines aufgenommen, so kann sich ihre Wirkung in unmittelbarer
Abtötung der Schädlinge zeigen oder aber in verminderter Eiablage
und/oder Schlupfrate. Die letztere Erscheinung kann insbesondere bei
Coleopteren beobachtet werden. Bei der Bekämpfung von tierparasitären
Schädlingen, insbesondere an Haus- und Nutztieren, kommen vor allem
Ektoparasiten, wie z. B. Milben und Zecken und Dipteren, wie z. B. Lucilia
sericata in Betracht.
Insbesondere zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine
ausgezeichnete larvizide Wirkung bei Spodoptera littoralis und vor allem
bei Heliothis virescens aus.
Die gute pestizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der
Formel I entspricht einer Abtötungsrate (Mortalität) von mindestens
50-60% der erwähnten Schädlinge.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. der sie enthaltenden
Mittel läßt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder
Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als
Zusätze kommen z. B. Vertreter der folgenden Wirkstoffklassen in Betracht:
Organische Posphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate,
Formamidine, Harnstoffe, Carbamate, Pyrethroide, chlorierte Kohlenwasserstoffe
und Bacillus thuringiensis-Präparate.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise
zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen, inerten,
pflanzenverträglichen Hilfsmitteln eingesetzt und können daher z. B. zu
Emulsionskonzentraten, direkt versprüh- oder verdünnbaren Lösungen,
verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln,
Granulaten, auch Verkapselungen in z. B. polymeren Stoffen in bekannter
Weise verarbeitet werden. Die Anwendungsverfahren, wie Versprühen,
Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen, werden ebenso wie die
Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend
gewählt.
Die Formulierung, d. h. die einen Wirkstoff der Formel I, bzw. Kombinationen
dieser Wirkstoffe mit anderen Insektiziden oder Akariziden, und
gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden
Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen, werden in bekannter Weise
hergestellt, z. B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der
Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z. B. mit Lösungsmitteln, festen
Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen
(Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe,
bevorzugt die Fraktionen C₈ bis C₁₂, wie z. B. Xylolgemische oder
substituierte Naphthaline, Phthalsäureester, wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Paraffine,
Alkohole und Glykole sowie deren Äther und Ester, wie Äthanol,
Äthylenglykol, Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, Ketone, wie
Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon,
Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxidierte
Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnußöl oder Sojaöl, oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z. B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver,
werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit,
Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der
physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäuren oder
hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte,
adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen, wie z. B. Bimsstein,
Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien
z. B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von
granulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur, wie
insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, verwendet
werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen nichtionogene, kation- und/oder
anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften
in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu
verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sogenannte wasserlösliche
Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen
sein.
Als Seifen eignen sich die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls
substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C₁₀-C₂₂), wie z. B.
die Na- oder K-Salze der Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen
Fettsäuregemischen, die z. B. aus Kokosnuß- oder Tallöl gewonnen werden
können. Ferner sind als Tenside auch die Fettsäure-methyl-taurin-salze
sowie modifizierte und nicht modifizierte Phospholipide zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet,
insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate
oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali-
oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im
allgemeinen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch
den Alkylteil von Acylresten einschließt, z. B. das Na- oder Ca-Salz der
Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus
natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher
gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von
Fettalkohol-Äthylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate
enthalten vorzugsweise 2 Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit
etwa 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z. B. die Na-, Ca- oder
Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure
oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes.
Ferner kommen auch entsprechende Phosphate, wie z. B. Salze des
Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)-Äthylenoxid-Adduktes, in
Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate
von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder
ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen
und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest
und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole
enthalten können. Weiterhin geignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis
100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxid-Addukte an
Polypropylengkyol, Äthylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die
genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-
Einheit 1 bis 5 Äthylenglykol-Einheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyäthoxyäthanole,
Ricinusölpolyglykoläther, Ricinusölthioxilat, Polypropylen-Polyäthylenoxid-Addukte,
Tributylphenoxypolyätoxyäthanol, Polyäthylenglykol
und Octylphenoxypolyäthoxyäthanol erwähnt. Ferner kommen
auch Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan, wie das Polyoxyäthylensorbitan-trioleat
in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre
Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit
8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige,
gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste
aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate
oder Äthylsulfate vor, z. B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid
oder das Benzyl-di-(2-chloräthyl)-äthylammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u. a. in
folgenden Publikationen beschrieben:
"Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing
Corp., Ridgewood, New Jersey, 1979;
Dr. Helmut Stache "Tensid Taschenbuch", Carl Hanser Verlag München/Wien 1981.
Dr. Helmut Stache "Tensid Taschenbuch", Carl Hanser Verlag München/Wien 1981.
Die pestiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99%,
insbesondere 0,1 bis 95%, Wirkstoff der Formel I oder Kombinationen
dieser Wirkstoffe mit anderen Insektiziden oder Akariziden, 1 bis 99,9%
eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere
0,1 bis 20%, eines Tensids. Während als Handelsware eher konzentrierte
Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel
verdünnte Zubereitungen, die wesentlich geringere Wirkstoffkonzentrationen
aufweisen.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer,
Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere
Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
28,4 g 2,4-Difluor-3,5-dichlor-nitrobenzol und 20 ml Äthanol werden
tropfenweise unter Eiskühlung mit 110 ml einmolarer Lösung von Natriumäthylat
in absolutem Äthanol versetzt und 3 Stunden lang nachgerührt.
Anschließend wird das Lösungsmitel abdestilliert. Der Rückstand wird in
Dichlormethan aufgenommen, zweimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmitel und die flüchtigen Anteile werden am
Vacuum abdestilliert (100°C/0,01 Torr) und der Rückstand aus Hexan
umkristallisiert. Die Titelverbindung der Formel
liegt in Form blaßgelber Kristalle vor; Smp. 30-35°C.
11,2 g 2-Fluor-3,5-dichlor-4-äthoxy-nitrobenzol, 100 ml konzentrierte
Bromwasserstoffsäure und 100 ml Essigsäure werden 8 Stunden lang unter
Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend werden Essigsäure,
Wasser und Bromwasserstoffsäure abdestilliert und der Rückstand auf
Eiswasser gegossen. Der entstandene Niederschlag wird abgenutscht und aus
Hexan umkristallisiert. Die Titelverbindung der Formel
liegt in Form hellgelber Kristalle vor; Smp. 100-102°C.
10,5 g 2,6-Dichlor-3-fluor-4-nitrophenol werden in 100 ml Tetrahydrofuran
gelöst und bei +20 bis 25°C während 1½ Stunden in Gegenwart von
2 g 5%iger Rhenium-Kohle hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert
und das Lösungsmittel abdestilliert. Die Titelverbindung der Formel
liegt in Form bräunlicher Kristalle vor; Smp. 149-151°C.
8 g Hexafluorpropen werden unter Rühren in eine Lösung von 7,9 g 2,6-Dichlor-3-fluor-4-aminophenol
und 0,6 ml Triäthylamin in 70 ml Dimethylformamid
eingeleitet und das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang nachgerührt.
Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in
Dichlormethan aufgenommen. Diese Lösung wird zweimal mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und dann vom Lösungsmittel
befreit. Der Rückstand wird am Vakuum destilliert. Die Titelverbindung
der Formel
liegt als beinahe farbloses Öl vor; Sdp. 130°C/0,02 Torr.
5,2 g 2-Fluor-3,5-dichlor-4-(1′,1′,2′,3′,3′,3′-hexafluorpropoxy)-anilin,
gelöst in 50 ml trockenem Toluol, werden bei Raumtemperatur mit 2,7 g
2,6-Difluorbenzoylisocyanat, gelöst in 10 ml trockenem Toluol, versetzt
und 10 Stunden lang gerührt. Anschließend werden etwa 75% des Lösungsmittels
mittels am Rotationsverdampfer entfernt. Der entstandene Niederschlag
wird abgenutscht, mit wenig kaltem Toluol und Hexan gewaschen und im
Vakuum getrocknet. Die Titelverbindung der Formel
liegt als weißes, kristallines Pulver vor; Smp. 153-154°C.
Auf analoge Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen
jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet.
Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger aufgesprüht
und das Lösungsmittel anschließend im Vakuum abgedampft.
2.4. Extruder Granulat | |
Wirkstoff gemäß dem Herstellungsbeispiel 1.2.|10% | |
Na-Ligninsulfonat | 2% |
Carboxymethylcellulose | 1% |
Kaolin | 87% |
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit
Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschließend im
Luftstrom getrocknet.
2.5. Umhüllungs-Granulat | |
Wirkstoff gemäß dem Herstellungsbeispiel 1.2.|3% | |
Polyäthylenglykol (MG 200) | 3% |
Kaolin | 94% |
Der feingemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol
angefeuchtete Kaolin gleichmäßig aufgetragen. Auf diese
Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
Durch inniges Vermischen der Trägerstoffe mit dem Wirkstoff und
gegebenenfalls Vermahlen auf einer geeigneten Mühle erhält man gebrauchsfertige
Stäubemittel.
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer
geeigneten Mühle vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser
zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
2.8. Suspensions-Konzentrat | |
Wirkstoff gemäß dem Herstellungsbeispiel 1.2.|40% | |
Äthylenglykol | 10% |
Nonylphenolpolyäthylenglykoläther (15 Mol AeO) | 6% |
Na-Ligninsulfonat | 10% |
Carboxymethylcellulose | 1% |
37%ige wäßrige Formaldehyd-Lösung | 0,2% |
Silikonöl in Form einer 75%igen wäßrigen Emulsion | 0,8% |
Wasser | 32% |
Der fein gemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt.
Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit
Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden
können.
Ein Zuckerwürfel wird derart mit einer Lösung der Testsubstanz befeuchtet,
daß die Konzentration des Wirkstoffes im Würfel nach dem
Trocknen 500 ppm beträgt. Der so behandelte Würfel wird zusammen mit
einem nassen Wattebausch auf eine Schale gelegt und mit einem Becherglas
zugedeckt. Unter das Becherglas werden 10 adulte, eine Woche alte und
OP-resistente Fliegen gegeben und bei 25°C und 50% Luftfeuchtigkeit
belassen. Nach 24 Stunden wird die insektizide Wirkung durch Ermittlung
der Abtötungsrate festgestellt.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen gute Wirkung im obigen Test.
Zu 9 ml eines Zuchtmediums wird bei 50°C 1 ml einer 0,5% Aktivsubstanz
enthaltenden wäßrigen Zubereitung gegeben. Nun werden ca. 30 frisch
geschlüpfte Lucilia sericata-Larven zum Zuchtmedium gegeben. Nach 48 und
96 Stunden wird die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate
festgestellt.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen in diesem Test gute Wirkung
gegen Lucilia sericata.
Auf die Oberfläche von 150 ml Wasser, das sich in einem Behälter befindet,
wird so viel einer 0,1%igen acetonischen Lösung des Wirkstoffes
pipettiert, daß eine Konzentration von 12,5 ppm erhalten wird. Nach
Verdunsten des Acetons wird der Behälter mit 30-40 2tägigen Aedes-Larven
beschickt. Nach 2 und 7 Tagen wird die Mortalität geprüft.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen gute Wirkung in diesem Test.
Baumwollpflanzen im Keimblattstadium werden mit einer wäßrigen Wirkstoffemulsion
(erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat)
besprüht, wobei die Wirkstoffemulsion 400 ppm der zu prüfenden Verbindung
enthält.
Nach dem Antrocknen des Belages wird jede Baumwollpflanze mit Spodoptera
littoralis-Larven im ersten larvalen Stadium besetzt. Der Versuch wird
bei 26°C und ca. 50% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Nach 2 und
3 Tagen wird die Mortalität und nach 5 Tagen werden Entwicklungs- und
Härtungsstörungen der angesetzten Larven bestimmt.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen 100%ige Wirkung.
Eingetopfte Sojapflanzen (Topfgröße 10 cm Durchmesser) im 4-Blatt-
Stadium werden mit wäßrigen Wirkstoffemulsionen besprüht, die den
Wirkstoff in einer Konzentration von 0,75 ppm enthalten.
Nach zwei Tagen werden die behandelten Sojapflanzen mit je 10 Larven von
Spodoptera littoralis und Heliothis virescens im dritten larvalen Stadium
besiedelt. Der Versuch wird bei 26°C und ca. 60% relativer Luftfeuchtigkeit
im Dämmerlicht durchgeführt. Die Bonitur erfolgt nach 2
und 5 Tagen; es wird die Mortalität der Larven in Prozenten bestimmt.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen bei Spodoptera und bei Heliothis
nach 2 und 5 Tagen 80-100%ige Wirkung (Mortalität).
Eingetopfte Chinakohlpflanzen (Topfgröße 10 cm Durchmesser) im 4-Blatt-
Stadium werden mit einer wäßrigen Wirkstoffemulsion besprüht, die den
Wirkstoff in einer Konzentration von 0,75 ppm enthält.
Nach zwei Tagen werden die behandelten Chinakohlpflanzen mit 10 Plutella
xylostella-Larven im zweiten larvalen Stadium besiedelt. Der Versuch wird
bei 26°C und ca. 60% relativer Luftfeuchtigkeit im Dämmerlicht durchgeführt.
Die Bonitur erfolgt nach 2 und 5 Tagen; es wird die Mortalität der
Larven in Prozenten bestimmt.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen nach 2 und 5 Tagen 80-100%ige
Wirkung (Mortalität).
Abgelegte Eier von Laspeyresia pomonella, die nicht älter als 24 Stunden
sind, werden auf Filterpapier für 1 Minute in eine acetonisch-wäßrige
Lösung, enthaltend 400 ppm des zu prüfenden Wirkstoffes, eingetaucht.
Nach dem Eintrocknen der Lösung wird das Filterpapier mit den Eiern in
einer Petrischale ausgelegt und bei einer Temperatur von 28°C belassen.
Nach 6 Tagen wird der prozentuale Schlupf aus den behandelten Eiern
bewertet.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen gute Wirkung in obigem Test.
Adulte Anthonomus grandis, die nach dem Schlupf nicht älter als
24 Stunden sind, werden in Gruppen von jeweils 25 Käfern in Käfige mit
Gittewänden überführt. Die mit den Käfern besetzten Käfige werden sodann
während 5 bis 10 Sekunden in eine acetonische Lösung, enthaltend
0,1 Gew.-% des zu prüfenden Wirkstoffes, eingetaucht.
Wenn die Käfer wieder trocken sind, werden sie zur Kopulation und
Eiablage in abgedeckte und Futter enthaltende Schalen eingesetzt.
Abgelegte Eier werden zwei- bis dreimal wöchentlich mit fließendem
Wasser ausgeschwämmt, gezählt, durch zwei- bis dreistündiges Einlegen in
ein wäßriges Desinfektionsmittel desinfiziert und dann in Schalen, die
eine geeignete Larvaldiät enthalten, deponiert. Nach 7 Tagen wird
untersucht, ob sich aus den deponierten Eiern Larven entwickelt haben.
Zur Ermittlung der Dauer des die Reproduktion beeinflussenden Effektes
der zu prüfenden Wirkstoffe wird die Eiablage der Käfer während eines
Zeitraums von etwa vier Wochen überprüft. Die Bonitierung erfolgt anhand
der Verminderung der Anzahl abgelegter Eier und der daraus geschlüpften
Larven im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen eine gute reproduktionsreduzierende
Wirkung im obigen Test.
Zwei eingetopfte Baumwollpflanzen im 6-Blattstadium werden mit wäßrigen
benetzungsfähigen Emulsions-Zubereitungen, enthaltend 100 ppm des zu
prüfenden Wirkstoffes, besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages
(etwa 1,5 Stunden) wird jede Pflanze mit 10 adulten Käfern (Anthonomus
grandis) besiedelt. Plastikzylinder, deren obere Öffnungen mit Gaze
abgedeckt sind, werden dann über die behandelten, mit den Testtieren
besiedelten Pflanzen gestülpt, um ein Abwandern der Käfer zu verhindern.
Die behandelten Pflanzen werden bei 25°C und etwa 60% relativer Luftfeuchtigkeit
gehalten. Die Auswertung erfolgt nach 2, 3, 4 und 5 Tagen
unter Zugrundelegung der prozentualen Mortalität der eingesetzten
Testtiere (% Rückenlage) sowie der Antifeedant-Wirkung gegenüber
unbehandelten Kontrollansätzen.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen gute Wirkung in diesem Test.
Etwa 15-20 cm hohe Phaseolus vulgaris-Pflanzen (Buschbohnen) werden mit
wäßrigen, den zu prüfenden Wirkstoff in einer Konzentration von 800 ppm
enthaltenden Emulsions-Zubereitungen besprüht. Nach dem Antrocknen des
Sprühbelages werden pro Pflanze 5 Larven von Epilachna varivestis
(Mexikanischer Bohnenkäfer) im 4. larvalen Stadium angesetzt. Über die
infestierten Pflanzen wird ein Plastikzylinder gestülpt, der mit einem
Kupfer-Gazedeckel abgedeckt ist. Der Versuch wird bei 28°C und 60%
relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Nach 2 und 3 Tagen wird die Mortalität in Prozenten bestimmt. Zur
Auswertung hinsichtlich allfälligem Fraßschaden (Antifeeding-Effekt),
Entwicklungs- und Häutungsstörungen werden die Versuchstiere während
weiterer 3 Tage beobachtet.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen gute Wirkung im obigen Test.
Entsprechende Mengenanteile eines Spritzpulvers, das 20 Gew.-% des zu
prüfenden Wirkstoffes enthält, werden mit so viel Wasser vermischt, daß
sich eine wäßrige Emulsion mit einer Wirkstoffkonzentration von 400 ppm
ergibt.
In diese wirkstoffhaltige Emulsion werden eintägige auf Cellophan
abgelegte Eigelege von Heliothis und auf Papier abgelegte Eigelege von
Spodoptera während drei Minuten eingetaucht und dann auf Rundfilter
abgenutscht. Die so behandelten Gelege werden in Petrischalen ausgelegt
und bei 28°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit in der Dunkelheit
aufbewahrt. Nach 5 bis 8 Tagen wird die Schlupfrate, d. h. die Anzahl
Larven, die sich aus den behandelten Eiern entwickelt haben, gegenüber
unbehandelten Kontrollansätzen bestimmt.
Verbindungen gemäß Beispiel 1.2. zeigen in obigem Test eine 80-100%ige
ovizide Wirkung (Mortalität) gegen Heliothis virescens und Spodoptera
littoralis.
Claims (13)
1. Verbindungen der Formel I
worin R₁ für Wasserstoff oder Fluor und R₂ für Fluor oder Chlor stehen.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R₁ für Fluor und R₂
für Fluor oder Chlor stehen.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R₁ für Wasserstoff
und R₂ für Fluor oder Chlor stehen.
4. Die Verbindungen gemäß Anspruch 2 oder 3 der Formeln
und
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
worin R₁ für Wasserstoff oder Fluor und R₂ für Fluor oder Chlor stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) das Anilin der Formel II mit einem Benzoylisocyanat der Formel III oder
- b) das Isocyanat der Formel IV mit einem Benzamid der Formel V oder
- c) das Anilin der Formel II mit einem Urethan der Formel VI umsetzt, wobei in den Formeln III und V R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung haben und in Formel VI R für einen gegebenenfalls halogenierten C₁-C₈-Alkylrest steht.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine
Verbindung der Formel I
enthält, worin R₁ für Wasserstoff oder Fluor und R₂ für Fluor oder Chlor
stehen, zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel I
worin R₁ für Wasserstoff oder Fluor und R² für Fluor oder Chlor stehen,
zur Bekämpfung von Schädlingen an Tieren und Pflanzen.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7 einer Verbindung der Formel I zur
Bekämpfung von Insekten und Arachniden.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8 einer Verbindung der Formel I zur
Bekämpfung larvaler Stadien von pflanzenschädigenden Insekten.
10. Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen an Tieren und Pflanzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Schädlinge in ihren verschiedenen
Entwicklungsstadien mit einer Verbindung der Formel I
worin R₁ für Wasserstoff oder Fluor und R₂ für Fluor oder Chlor stehen,
in Kontakt bringt.
11. Die Verbindung der Formel II
12. Die Verbindung der Formel VII
13. Die Verbindung der Formel VIII
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH312687 | 1987-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3827133A1 true DE3827133A1 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=4249170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883827133 Withdrawn DE3827133A1 (de) | 1987-08-13 | 1988-08-10 | N-benzoyl-n'-2,3,5-trihalogen-4-halogenalkoxy-phenylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung bei der kontrolle von schaedlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3827133A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337600A2 (de) * | 1988-02-26 | 1989-10-18 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Benzoylharnstoff-Derivate, deren Herstellung, diese enthaltende Insektizide sowie Zwischenverbindung und deren Herstellung |
WO1998019542A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Dow Agrosciences Llc | New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
WO1998019543A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Dow Agrosciences Llc | New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
US5811461A (en) * | 1997-10-31 | 1998-09-22 | Dow Agrosciences Llc | Benzoylphenylurea insecticides and methods of using them to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
US5886221A (en) * | 1997-11-03 | 1999-03-23 | Dow Agrosciences Llc | Benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
US6040345A (en) * | 1996-11-08 | 2000-03-21 | Dow Agrosciences Llc | Benzoylphenylurea insecticides and methods of using them to control cockroaches |
EP1514865A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-16 | Bayer Chemicals AG | Verfahren zur Herstellung von Halogenhaltigen 4-Aminophenolen |
-
1988
- 1988-08-10 DE DE19883827133 patent/DE3827133A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337600A2 (de) * | 1988-02-26 | 1989-10-18 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Benzoylharnstoff-Derivate, deren Herstellung, diese enthaltende Insektizide sowie Zwischenverbindung und deren Herstellung |
EP0337600A3 (de) * | 1988-02-26 | 1990-10-17 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Benzoylharnstoff-Derivate, deren Herstellung, diese enthaltende Insektizide sowie Zwischenverbindung und deren Herstellung |
US5945453A (en) * | 1996-11-08 | 1999-08-31 | Dow Agrosciences Llc | Benzoylphenylurea insecticides to control cockroaches |
WO1998019543A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Dow Agrosciences Llc | New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
WO1998019542A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Dow Agrosciences Llc | New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
US6025397A (en) * | 1996-11-08 | 2000-02-15 | Dow Agrosciences Llc | Method of using certain benzoylphenylureas to control fleas |
US6040345A (en) * | 1996-11-08 | 2000-03-21 | Dow Agrosciences Llc | Benzoylphenylurea insecticides and methods of using them to control cockroaches |
US6221912B1 (en) | 1996-11-08 | 2001-04-24 | Dow Agrosciences Llc | Benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches |
AU732704B2 (en) * | 1996-11-08 | 2001-04-26 | Dow Agrosciences Llc | New benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
US6245816B1 (en) | 1996-11-08 | 2001-06-12 | Ronald J. Spragia | Benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control ants |
US5811461A (en) * | 1997-10-31 | 1998-09-22 | Dow Agrosciences Llc | Benzoylphenylurea insecticides and methods of using them to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
US5886221A (en) * | 1997-11-03 | 1999-03-23 | Dow Agrosciences Llc | Benzoylphenylurea insecticides and methods of using certain benzoylphenylureas to control cockroaches, ants, fleas, and termites |
EP1514865A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-16 | Bayer Chemicals AG | Verfahren zur Herstellung von Halogenhaltigen 4-Aminophenolen |
US7358397B2 (en) | 2003-09-09 | 2008-04-15 | Lanxess Deutschland Gmbh | Preparation of halogenated 4-aminophenols |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0179022B1 (de) | Benzoylphenylharnstoffe | |
EP0077759A2 (de) | Phenylharnstoffe | |
EP0300968B1 (de) | N-Benzoyl-N'-2,5-dihalogen-4-perfluoro-alkoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen | |
EP0235089B1 (de) | N-Benzoyl-N'-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen | |
EP0239535A2 (de) | N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen | |
EP0175649B1 (de) | Substituierte Carbodiimide | |
EP0179021A2 (de) | Benzoylphenylharnstoffe | |
EP0219460B1 (de) | Benzoylphenylharnstoffe | |
EP0055213B1 (de) | Phenylharnstoffe | |
EP0231152A2 (de) | Phenylbenzoylharnstoffe | |
DE3827133A1 (de) | N-benzoyl-n'-2,3,5-trihalogen-4-halogenalkoxy-phenylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung bei der kontrolle von schaedlingen | |
EP0221847A2 (de) | Salze von Benzoylharnstoffen | |
EP0174274B1 (de) | Phenylbenzoylharnstoffe | |
EP0138756A1 (de) | Neue Oxadiazine | |
EP0098800B1 (de) | Carbaminsäureester | |
EP0290392B1 (de) | N-Benzoyl-N'-trihalogen-halogenalkoxy-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen | |
EP0044278A1 (de) | Phenylharnstoffe | |
EP0327504B1 (de) | N-Benzoyl-N'-trifluorphenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen | |
EP0138772A1 (de) | Phenylcarboximidsäureester | |
DE3240975A1 (de) | Phenylbenzoylharnstoffe und -thioharnstoffe | |
EP0165903B1 (de) | Phenylbenzoylharnstoffe | |
EP0173244B1 (de) | Benzoylphenylharnstoffe | |
EP0065487B1 (de) | Phenylharnstoffderivat | |
EP0138757A1 (de) | Oxalsäureanilide | |
EP0101662A2 (de) | Benzoylparabansäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |