Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3823675A1 - Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung - Google Patents

Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung

Info

Publication number
DE3823675A1
DE3823675A1 DE3823675A DE3823675A DE3823675A1 DE 3823675 A1 DE3823675 A1 DE 3823675A1 DE 3823675 A DE3823675 A DE 3823675A DE 3823675 A DE3823675 A DE 3823675A DE 3823675 A1 DE3823675 A1 DE 3823675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
indentation
force
force distribution
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3823675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823675C2 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Reccius
Rolf Dr Rer Nat Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE3823675A priority Critical patent/DE3823675A1/de
Priority to EP89111254A priority patent/EP0350671B1/de
Priority to ES89111254T priority patent/ES2048790T3/es
Priority to JP1178905A priority patent/JPH02127923A/ja
Priority to US07/379,567 priority patent/US4974434A/en
Priority to CA000605636A priority patent/CA1329498C/en
Publication of DE3823675A1 publication Critical patent/DE3823675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823675C2 publication Critical patent/DE3823675C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • B21D37/06Pivotally-arranged tools, e.g. disengageable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • Y10T29/471Burnishing of water laid fibrous article [e.g., paper]
    • Y10T29/473Heated burnishing member
    • Y10T29/474Burnishing tool reciprocates across work surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Biegeumformen, Rich­ ten oder dergleichen von Werkstücken, entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Zur Umformung von Werkstücken aus Materialien, die elastisches und plastisches Umformverhalten aufweisen, wird neben anderen bekannten Umformverfahren das Kugelstrahl-Umformen (shotpeen forming) angewandt.
Dieses Umformverfahren findet bevorzugt bei der Umformung von Beplankungsteilen als Bauelemente von Flugzeugrümpfen und Flugzeugtragflügeln, oder beim Zellenbau von Raumfahrzeugen Anwendung.
Bei der bekannten Umformung wird mit Schlagkörpern in der Form von Stahlkugeln oder auch Schlagkörpern aus anderen Werk­ stoffen oder auch anderer Form gearbeitet.
Die Umformung z.B. plattenförmiger Werkstücke, insbesondere als Integralbauteile ausgebildete Paneele mit einseitig an­ geordneten Versteifungsrippen, werden die Schlagkörper gegen die Werkstückoberfläche bewegt, so, daß die Schlagkörper in die Oberfläche des Werkstückes eindringen.
Dabei findet sowohl eine Materialverdichtung als auch eine Materialverdrängung statt, die zur Umformung des Werkstückes bei einseitiger Beaufschlagung führt.
Der Aufprall auf das umzuformende Werkstück kann im freien Fall der Schlagkörper aus vorbestimmter Höhe in Abhängigkeit von der Schlagkörperabmessung, in flächiger Aufschlagvertei­ lung oder einer Verteilung der Körper in Form einer Aufschlag­ front erfolgen.
Bei einer bekannten Ausführungsart werden die Schlagkörper mittels geeigneter Medien beaufschlagt und dadurch beschleunigt. Als Beaufschlagungsmedium wird Luft- oder Flüssigkeit eingesetzt oder die Beschleunigung der Schlagkörper wird mit Schleuderrädern bewirkt.
Ferner sind Einrichtungen bekannt, mittels denen die Schlag­ körper einzeln in Führungen beschleunigt werden, um einen vor­ bestimmten, abgegrenzten Aufschlagbereich einhalten zu können.
Es ist auch eine Einrichtung zum Formrichten von Blechteilen bekannt, die an einer Halterung eine Anzahl von Eindringkörpern starr und in einer Eindrückebene ausgerichtet aufnimmt.
Bei Schlagkörperstrahlen oder -fronten, sowohl bei Beschleu­ nigung der Schlagkörper in freiem Fall oder durch Beauf­ schlagung, treffen die Schlagkörper mit erheblicher Streuung auf die Werkstückoberfläche auf. Die Streuung wird dabei durch gegenseitige Berührung und folgendem Abprall der Schlag­ körper während der Beschleunigung vor dem Auftreffen auf die Werkstückoberfläche und auch durch unterschiedliche Beauf­ schlagung der Eindrückkörper mittels des verwendeten Mediums, z.B. durch gegenseitige Überdeckung der Körper, hervorgerufen.
Daraus resultiert, daß eine genaue Abgrenzung eines vorge­ schriebenen Umformbereichs am Werkstück nicht einzuhalten ist.
Auch lassen sich willkürliche Anhäufungen von Einschlägen von Eindringkörpern auf die Werkstückoberfläche und eine dar­ aus resultierende ungleichmäßige Materialverdrängung bei der Umformung eines Werkstückes und damit eine ungleichmäßige Spannungsverteilung am Werkstück nicht vermeiden.
Zu einer ungleichmäßigen Materialverdrängung trägt bei den bekannten Verfahren auch bei, daß die Schlagkörper durch gegenseitige Berührung nicht senkrecht, sondern mit einer seitlichen Bewegungskomponente auf die Werkstückoberfläche auftreffen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für die Umformung oder das Richten von Werkstücken, z.B. Paneelen, Verstei­ fungsrippen oder dergleichen, eine gleichmäßige Verteilung der Umformkraft gleichzeitig auf mehrere Eindrückelemente oder eine Eindrückeinheit in Verbindung mit einer Anpaßung an die gegebene Kontur des Werkstückes oder der sich im Ver­ laufe eines Umformzyklus ändernde Kontur zu bewirken. Gleichzeitig ist es Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zu schaffen, mittels der eine exakte Bestimmung des Umformgrößen­ bereichs und des Umformortes am Werkstück erzielen läßt und die eine Beeinflussung der Eindringgeschwindigkeit der Eindrück­ elemente in die Werkstückoberfläche ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale gemäß Anspruch 1 und in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Haupterfindungsgedankens nach den Merkmalen der weiteren Ansprüche.
Mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung lassen sich durch die vorgegebenen seitlichen Abstände der Eindrück­ elemente vorbestimmbare Eindrückmuster am Werkstück in vorbe­ stimmbarer Eindringtiefe und in vorbestimmbaren Bereichen und Orten des Werkstückes erzielen.
Damit ist eine genau vorausbestimmbare Umformung ermöglicht und der Umformgrad bei Serienherstellung reproduzierbar. Durch die selbsttätige Anpaßung der Eindrückelemente an den Konturverlauf des Werkstückes, z.B. auch an die sich ändernde Kontur des Werkstückes während der Umformung infolge fortschrei­ tendem Eindringens der Eindrückelemente in das Werkstück wird die eingeleitete Eindrückkraft auf sämtliche Eindrückelemente gleich­ mäßig verteilt übertragen. Die Anpaßung der Eindrückelemente an vorgegebene oder sich ändernde Konturverläufe wird erreicht durch die seitliche Abstützung der Eindrückelemente und/oder Kraftver­ teilerelemente in Verbindung mit dem Bewegungsspiel zwischen den Eindrückelementen und den Verteilerelementen, sowie dem Abstütz­ element.
Die Führung der Eindrückelemente an einer Abstützung bewirkt, daß die Eindrückkraft senkrecht oder annähernd senkrecht zur Werkstückoberfläche wirksam ist und damit unkontrollierbare Eindrückbewegungen mit der sich daraus ergebenden unregel­ mäßigen und ungleichen Materialverdrängung am Werkstück durch nicht vorherbestimmbare Krafteinleitung unter einem Winkel gegenüber der Vertikalen zur Werkstückoberfläche, wie beim Stand der Technik, vermieden werden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung gegenüber dem Bekannten besteht ferner auch darin, daß die Eindrückgeschwindigkeit mit der die Eindrückelemente in das Material eindringen, über den Zeitraum des Eindrückvorganges steuerbar ist.
Vorteile ergeben sich erfindungsgemäß weiterhin dadurch, daß als Eindrückelemente handelsübliche Stahlkugeln, Stahlzylin­ derkörper oder solche mit tonnenförmiger, konvexer Aus­ bildung, wie bei Wälzlagern verwendet, eingesetzt werden können. Dabei ist lediglich das die Eindrückelemente auf­ nehmende und die Eindrückkraft auf die Elemente übertragende Ab­ stützelement herzustellen.
Infolge des zur Wirkrichtung der Eindrückelemente belassenen seitlichen Spiels zwischen einander benachbarten Eindrück­ elementen und den Kraftverteilerelementen beziehungsweise zwischen den Eindrückelementen und/oder Kraftübertragungselementen und das Abstützelement wird eine selbsttätige Anpassung der Lage der Eindrückelemente an dem Verlauf der Kontur des umzuformenden Werkstückes, Versteifungsstegen oder dergleichen ermöglicht.
Die Ausbildung einer aus der Abstützung und der durch diese aufgenommenen Eindrück- und Kraftverteilerelemente bestehende Eindrückeinheit erlaubt die Anpassung der Eindrückelemente an eine ebene Ausgangsform des Werkstückes vor dem Umformprozeß ebenso wie eine Anpassung an eine konkave, konvexe oder kugelschalenförmige Kontur des Werkstückes.
Die Anpassung erfolgt auch entsprechend dem sich während des Umformvorganges ändernden Konturverlauf.
Ferner erlaubt die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung außer der einseitigen Bearbeitung eines Werkstückes zur Er­ zeugung einer Krümmungsänderung bei gleichzeitigem Angriff von mehreren Einheiten der Einrichtung auf einander gegenüber­ liegenden Seiten eines Paneels oder Steges mittels gegeneinander in das Werkstück eindringenden Eindrückelementen bei entsprechend gleicher Bemessung der Eindringelemente und gleicher Eindring­ tiefe eine Bauteillängung ohne die Ausbildung einer Krümmung. Desgleichen ist bei gleichzeitig beidseitiger Eindrückung von Eindrückelementen in die gegenüberliegenden Seiten eines Werkstückes mit unterschiedlich bemessenen Eindrückelementen der einen Seite der Eindrückeinrichtung gegenüber der entgegen­ gesetzt arbeitenden Einrichtung der anderen Seite eine Bauteil­ krümmung bei gleichzeitiger Bauteillängung erzielbar.
Zur gleichförmigen Kraftverteilung kann eine Eindrückeinheit eine oder mehr Schichten von Kraftverteilerelementen auf­ weisen. Die Eindrückelemente und Kraftverteilerelemente können zur Halterung an der Abstützung von Käfigen in der Art wie bei Kugellagern oder Wälzlagern unter Belassung eines allseitigen Bewegungsspiels fixiert sein.
Durch entsprechende Neigung oder Krümmung der Abstützwand­ flächen des Abstützelementes kann den Eindrückelementen über die Kraftverteilerelemente eine von der eingeleiteten Beaufschla­ gungsrichtung der Umformeinheit abweichende Wirkkomponente er­ teilt werden, so daß die Eindringrichtung der Eindrückelemente in die Werkstückoberfläche senkrecht oder geneigt zur Werkstück­ längserstreckung ausgerichtet verläuft.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Nachfolgend sind die Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht, schematisiert dargestellt, wobei die Eindrückelemente auf der ebenen Oberfläche eines Paneels aufliegen,
Fig. 2 die Einrichtung in einer Arbeitsstellung mit Anpassung der Eindrückelemente und der Kraftverteilerelemente einseitig an einem Paneel mit konvex gewölbter Beauf­ schlagungsfläche, in der Darstellungsweise gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Einrichtung mit Anpassung der Eindrückelemente und der Kraftverteilerelemente an ein Paneel mit konkav gewölbter Beaufschlagungsfläche,
Fig. 4 eine Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht, schematisiert dargestellt, mit unterschiedlich geformten Elementen,
Fig. 5 eine Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht, schematisiert dargestellt, mit unterschiedlich geneigt ausgebildeten Abstützwandflächenabschnitten des Ab­ stützelementes zur Kraftübertragung,
Fig. 6 und 7 Ausführungsformen der Einrichtung in Seitenansicht, schematisch dargestellt, mit Haltemitteln für die Fixierung der Eindrückelemente und der Kraftverteiler­ elemente am Abstützelement,
Fig. 8 eine Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht, schematisch dargestellt, mit einem Niederhalterteil für das Werkstück mit einer Gegenhalterung,
Fig. 9 die Anwendung der Einrichtung bei Werkstücken mit abge­ setzt ausgebildeter Beaufschlagungsfläche und Anpassung der Elemente an diese Fläche,
Fig. 10 eine Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht, schematisch dargestellt, wobei sich die Kraftverteiler­ elemente quer zur Wirkrichtung der Eindrückkraft am Abstützelement abstützen,
Fig. 11 eine Ausführungsform der Einrichtung in perspektivi­ scher, schematischer Darstellung, mit Kraftverteiler­ elementen und Eindrückelementen in zylindrischer Form,
Fig. 12 eine Ausführungsform der Einrichtung, in perspektivi­ scher und schematischer Darstellung, mit Eindrück­ elementen und Kraftverteilerelementen unterschiedlicher Form,
Fig. 13 Anwendung der Einrichtung nach einer der vorangehenden Ausführungsbeispiele mit beidseitigem Angriff der Ele­ mente am Versteifungssteg eines Paneels,
Fig. 14 Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht und schematischer Darstellung mit voneinander getrennten und gegeneinander beweglichen Abstützelementen,
Fig. 15 eine Ausführungsform der Einrichtung in einem quer­ schnitt durch das Abstützelement in Vierecks-Anordnung von Eindrückelementen und
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform der Einrichtung in einem Querschnitt durch die Abstützung mit Dreiecks-Anordnung der Eindrückelemente.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung als Einheit insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Ein­ richtung kann aufgenommen und beaufschlagt werden mittels eines einer hier nicht dargestellten Krafterzeugers, z. B. ähnlich einem pneumatisch arbeitenden Hammer oder dergleichen.
Die Einheit 1 besteht aus einem Aufnahmeelement 6, den Eindrück­ elementen 3 sowie den mit diesen und dem Abstützelement in Kontakt befindlichen Kraftverteilerelementen 4. Mit 2 ist ferner das umzuformende Werkstück bezeichnet.
Die Kraftverteilerelemente 4 stützen sich in Wirkrichtung der Eindrückkraft F, das heißt der senkrecht oder annähernd senkrecht zur beaufschlagenden Fläche 2′ des Werkstoffes gerichteten Kraft an Abstützwandflächenabschnitten 8 des Abstützelementes 6 ab, das hier eine sich quer zur Richtung der Eindrückkraft F erstreckende ebene Fläche ist.
Das Abstützelement 6 weist ferner einen Abstützwandflächen­ abschnitt 7 auf, an dem sich die der Wandfläche benachbarten Eindrückelement 3 oder die Kraftverteilerelemente 4 quer zur Wirkrichtung der Eindrückkraft F abstützen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 sind als Ein­ drückelemente handelsübliche z.B. für Kugellager bestimmte Stahl­ kugeln verwendet, wobei hier als Beispiel eine Lage L E aus neun Eindrückelementen 3 in Viereckanordnung mit entsprechend ausge­ bildeter Abstützwandflächenabschnitt 7 und eine Lage L K aus vier Kraftverteilerelementen 4 in entsprechender Anordnung vorgesehen ist.
Das Abstützelement 6 weist, begrenzt durch den Abstützwand­ flächenabschnitt 7 und den Abstützwandflächenabschnitt 8, einen gegen das Werkstück 2 beziehungsweise dessen Beaufschlagungs­ fläche 2′ offenen Raum zur Aufnahme der Elemente 3 beziehungs­ weise 4 auf, wobei der Raum so bemessen ist, daß zwischen den einander benachbarten Kugeln 3 und den Kugeln 4 ein Bewegungs­ spiel s belassen ist.
Die Kraftverteilerelemente 4 stützen sich bei dieser Ausführung seitlich nicht an den Abstützwandflächenabschnitten 8 ab. Die Kugeln jeder Schicht L sind durch geeignete Mittel z.B. Führungs­ käfige 12 unter Belassung des Bewegungsspiels s am Herausfallen aus dem Abstützelement 6 gehindert.
Durch Beaufschlagung mit der Eindrückkraft F des Abstützelementes 6 dringen die Eindrückelemente 3 in die Beaufschlagungsfläche 2′ des Werkstückes 2 ein und verdrängen in bekannter Weise Werkstoff in Abhängigkeit von der Kontur und Abmessung der Eindrückelemente 3, sowie in Abhängigkeit von der Eindringtiefe entsprechend der Höhe der aufgebrachten Eindrückkraft F.
Die über das Abstützelement 6 eingeleitete und durch die Kraft­ verteilerelemente 4 auf die jeweils mit den benachbarten Ver­ teilerelementen 4 in Kontakt befindlichen Eindrückelemente 3 und ferner durch das freie Bewegungsspiel s zwischen den Verteiler­ elementen 4 und den Eindrückelementen 3 sowie den Elementen 3 und 4 und dem Abstützelement 6 stellen sich die Eindrückelemente 3 und die Verteilerelemente 4 auf den Konturverlauf der Werkstück­ oberfläche 2′ selbsttätig ein. Infolge der Anpassungsmöglichkeit wird, unabhängig vom Konturverlauf der Beaufschlagungsfläche 2′ des Werkstückes 2 eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Eindrückelemente 3 erzielt und über den gesamten Umformgang erhalten.
Aus Fig. 2 und 3 ist die selbsttätige Anpassung der Lage der Elemente 3 und 4 an einen konvexen beziehungsweise konkaven Krümmungsverlauf der Beaufschlagungsfläche 2′ des Werkstückes 2 erkennbar. Dies ist ermöglicht durch das Bewegungsspiel s zwischen den Elementen 3 und den Elementen 4 je einer Elementen­ schicht L E bzw. L K und ferner durch die freie Beweglichkeit der Eindrückelemente 3 (L E ) und 4 (L K ) gegenüber dem Ab­ stützelement 6 in Wirkrichtung der Eindrückkraft F und quer zu dieser Wirkrichtung. Die seitliche Abstützung der Eindrückelemente 3 am seitlichen Abstützwandflächenabschnitt 7 ermöglicht die seitliche Fixierung der Elemente 3. Hierbei kann zur Verminderung der Reibung zwischen den einander benachbarten und in Kontakt befindlichen Elementen 3 bzw. 4 und den Abstützwandflächen 8 bzw. 7 eine Schmierung vorgesehen werden.
Die in Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Werkstückkontur kann die Ausgangsform des Werkstückes vor dem Umformen darstellen oder auch die Kontur des Werkstückes in einem Umformzustand während eines Umformvorganges. In beiden Fällen, auch bei schalenförmiger Krümmung des Werkstückes, können sich die Eindrückelemente 3 und Kraftverteilerelemente 4 der gegebenen Kontur selbsttätig anpassen.
Bei den Ausführungsformen der Einrichtung gemäß Fig. 4 und 5 ist der Abstützwandflächenabschnitt 8 für die Verteilerelemente 4 geneigt beziehungsweise gekrümmt ausgeführt, um über die Kraft­ verteilerelemente 4 mit einer gegenüber der Senkrechten zur Werkstückoberfläche 2′ um einen Winkel α geneigten Wirkrich­ tungskomponente die Eindrückelemente 3 zu beaufschlagen, so daß eine zur Beaufschlagungsfläche 2′ senkrechte oder annähernd senkrechte Richtung der Eindrückkraft (F′) auch bei gekrümmter Kontur des Werkstückes erzielt wird. Für sämtliche denkbaren Ausführungsbeispiele gilt, daß die Eindrückelemente 3 und die Kraftverteilerelemente 4 untereinander unterschiedliche Abmessungen und Form aufweisen können, wie in Fig. 14 bei­ spielhaft angegeben.
So können auch die Elemente je einer Lage L E /L K von Ele­ menten 3 bzw. 4 unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Damit läßt sich ein bestimmtes Eindrückmuster mit unter­ schiedlicher Materialverdrängung bei Aufbringung einer be­ stimmten Eindrückkraft und damit ein bestimmter Umformgrad des Werkstückes erzeugen.
Abweichend von der Kugelform für die Eindrückelemente 3 und die Kraftverteilerelemente 4 sind für bestimmte Umformvor­ gaben auch Elemente mit zylindrischer Form oder in Tonnen­ form wie bei den Ausführungen nach Fig. 4, 11 und 12 ge­ zeigt, vorgesehen. Die Ausbildung gemäß den Fig. 11 und 12 ergeben Eindrückmuster am Werkstück mit länglichem Charakter und entsprechender Materialverdrängung.
Die sich aus einer solchen Eindrückform der Eindrückelemente 3 ergebende Materialverdrängung am Werkstück 2 führt zu einer Biegeumformung um eine Biegeachse.
Mittels dem Einsatz von unterschiedlich geformten Eindrück­ elementen 3 lassen sich Variationen der Biegeumformung um mehrere Biegeachsen mit bevorzugter Biegeachse erzielen.
Gemäß der Ausbildung nach Fig. 6 ist ein Halteelement 12 mit Durchbrechungen 22 für die Fixierung der Elemente 3 und 4 am Abstützelement 6 angebracht.
Die Durchbrechungen weisen dabei Abmessungen auf, die die freie Beweglichkeit der Elemente 3 und 4 mindestens in der Größenordnung des Bewegungsspiels s.
Bei der Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 7 sind die Elemente 3 und 4 am Abstützelement 6 zur Fixierung von einer den Innenraum des Elementes 6 ausfüllenden, elastisch verformbaren Masse 14 umgeben. Die Masse 14 kann in vorbe­ stimmten Bereichen unterschiedliche Flexibilität aufweisen.
Die Gegenhalterung 20 kann aus elastisch verformbarem Mate­ rial gebildet sein. Bei entsprechender Elastizität tritt bei der Beaufschlagung des Werkstückes durch die Eindrück­ elemente 8 auf der der Gegenhalterung gegenüberliegenden Werkstückseite eine Umkehrung des Wölbungsverlaufes am Werk­ stück 2 auf.
Fig. 9 läßt die Anpassungsmöglichkeit der Elemente 3 und 4 auch an Beaufschlagungsflächen 2′ komplizierten Verlaufes erkennen.
In Fig. 10 sind im Gegensatz zu den Ausführungen der Ein­ richtung nach Fig. 1 bis 8 vorgesehen, daß sich die Kraft­ verteilerelemente an den Abstützflächen 7 des Abstützele­ mentes 6 quer zur Wirkrichtung der Eindrückkraft F bzw. F′ abstützen.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 11 und 12 zeigen zylind­ risch ausgebildete und miteinander in Kontakt befindliche Eindrückelemente 3 bzw. Kraftverteilerelemente 4, einge­ gossen in eine elastisch verformbare Masse 14, bzw. nach Fig. 12 die Kombination von Eindrückelementen 3 bzw. Kraftverteilerelementen 4 unterschiedlicher Form. Mit dieser Formkombination lassen sich bestimmte Eindrückmuster mit entsprechender Werkstückverdrängung einstellen.
Mittels der Anwendung der Umformeinrichtung von beiden Sei­ ten eines umzuformenden Steges 23 gegeneinander gerichtet, ermöglicht eine Längung bzw. Ausbreitung des Steges in vor­ bestimmter Weise zum Beispiel zum Richten dieses Werkstück­ abschnittes 23, oder bei Einsatz von Eindrückelementen 3 unterschiedlicher Abmessung auf den einander gegenüber­ liegenden Seiten des Werkstückes 2.
Es können auf den verschiedenen Seiten auch Einrichtungen mit unterschiedlich bemessenen Eindrückelementen 3 gear­ beitet werden.
In Fig. 14 ist das Abstützelement in voneinander getrennte und zueinander bewegliche Teilabstützelemente unterteilt. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Kraftverteilerelemente 4 einen geringeren Durch­ messer als die Eindrückelemente 3 aufweisen. Die Beweglich­ keit der Teilelemente 6′ ist durch hier nicht dargestellte Mittel auf eine begrenzte Relativbewegung eingeschränkt.
Gemäß den Fig. 15 und 16 ist der Verlauf der Abstütz­ wandabschnitte 7 zu erkennen. Hierbei steht ein Kraftver­ teilerelement 4 mit vier Eindrückelementen 3 in Kontakt und die Kraftverteilung erfolgt auf alle vier Elemente 3 in gleicher Größe. Das gleiche trifft auch auf Ausführungs­ form gemäß Fig. 16 zu.

Claims (22)

1. Einrichtung zum Biegeumformen oder Richten von Werk­ stücken, insbesondere für den Einsatz bei Werkstücken aus Materialien mit elastischem und plastischem Umform­ verhalten, unter Verwendung von in die Werkstückober­ fläche zum Zwecke der Materialverdrängung eindringenden Körpern und Mitteln zur Erzeugung der zur Formänderung des Werkstückes erforderlichen Beschleunigung der Eindrückkörper, sowie Mitteln zur Abstützung bzw. Aufnahme der Eindrückkörper, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - zur Übertragung der Eindrückkraft (F, F′) auf das Werkstück (2) ein beaufschlagbares Abstützelement (6) für die Aufnahme von Eindrückelementen (3) und Kraft­ verteilerelementen (4) mit Abstützung an Flächenab­ schnitten (7; 8) vorgesehen ist, daß
  • - jedes der Kraftverteilerelemente (4) gleichzeitig mit mindestens zwei einander benachbarten Eindrückelementen (3) zusammenwirkt mit gleichmäßiger Verteilung der Eindrückkraft (F, F′) auf die einander benachbarten Eindrückelemente (3) unter Abstützung der Eindrückele­ mente (3) oder Kraftverteilerelemente (4) an Abstütz­ wandflächenabschnitten (7, 8) des Abstützelementes (6) quer beziehungsweise parallel zur Eindrückkraft (F, F′) und daß
  • - zwischen den einander benachbarten Eindrückelementen (3) und/oder den Kraftverteilerelementen (4), sowie zwischen den Elementen (3; 4) und den Abstützwandflächen­ abschnitten (7, 8) des Abstützelementes (6) ein Bewe­ gungsspiel s eingehalten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus starrem Material bestehenden Eindrück­ elemente (3) oder Kraftverteilerelemente (4) eine kon­ vexe Eindringformfläche (Kugelform, Walzenform, Zylin­ derform, Tonnenform) aufweisen.
3. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftver­ teilerelemente (4) und die Eindrückelemente (3) die gleiche Form aufweisen.
4. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebungs­ elemente (3) und die Kraftverteilerelemente (4) die gleichen Abmessungen aufweisen.
5. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Über­ tragung der Eindrückkraft (F) auf die Eindrückelemente (3) mehrere übereinanderliegend angeordnete Lagen (L K ) von Kraftverteilerelementen (4) vorgesehen sind und jedes der Kraftverteilerelemente (4) jeder Schicht be­ ziehungsweise Lage (L K ) gleichzeitig mit mehreren Elementen der benachbarten Kraftverteilerelemente (4) und den Eindrückelementen (3) in Kraftübertragungs­ kontakt steht.
6. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrück­ elemente (3) einer Schicht (L E ) und/oder die Kraft­ verteilerelemente (4) untereinander unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
7. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftver­ teilerelemente (4) einer Lage (L K ) zur Beaufschla­ gung mehrerer Elemente (3; 4) der benachbarten Lage (L K , L E ) allseitig freibeweglich am Abstützelement (6) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstütz­ element (6) für die Kraftverteilerelemente (4) Abstütz­ wandflächenabschnitte (8) aufweist, die gegenüber der Richtung der Eindrückkraft bzw. gegenüber der Wirk­ richtung der Eindrückkraft (F; F′) einen geneigten (α) Verlauf aufweisen.
9. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Elemente in der Kammer des Abstützelementes (6) die Kammer mit einer elastisch verformbaren Masse (14) ausgefüllt ist.
10. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützwand­ flächenabschnitt (8) des Abstützelementes (6) einen konvex gekrümmten Verlauf aufweist.
11. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützwand­ flächenabschnitt (8) des Abstützelementes (6) einen konkav gekrümmten Verlauf aufweist.
12. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützwand­ flächenabschnitt (8) des Abstützelementes (6) sich aus mehreren in einem Winkel zur Horizontalebene des Abstütz­ elementes (6) geneigten Flächenabschnitten zusammen­ setzt (Fig. 5).
13. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Abstützelement (6) für die Eindrückelemente (3) quer zur Richtung der Eindrückkraft (F) und für das Abstützelement (6) für die Kraftverteilerelemente (4) in Richtung der Eindrückkraft (F) voneinander getrennt angeordnete und relativ gegen­ einander bewegliche Abstützteile (6, 6′) vorgesehen sind (Fig. 14).
14. Einrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrück­ elemente (3) und die Kraftverteilerelemente (4) durch ein Halteelement (12) am Abstützelement (6) mit Durch­ brüchen (22) fixiert sind, die eine freie Beweglichkeit der Elemente um das Spiel s zulassen.
15. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrück­ elemente (3) und die Kraftverteilerelemente (4) unter­ einander unterschiedliche Außenkonturen aufweisen.
16. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrück­ elemente (3) und die Kraftverteilerelemente (4) geringe Formtoleranzen und eine reibungsmindernde glatte Oberfläche aufweisen.
17. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die seit­ liche Abstützung der Eindrückelemente (3) beziehungs­ weise der Kraftverteilerelemente (4) die Abstütz­ wandflächenabschnitte (7) einen kreisförmigen, dreieck­ förmigen oder vieleckförmigen Verlauf aufweisen.
18. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Beauf­ schlagungsfläche (2′) der Werkstücke (2) entgegen­ gesetzten Werkstückseite einer Gegenhalterung (20) zugeordnet ist.
19. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) ein auf das Werkstück im Sinne einer Vorspannung einwirkenden Niederhalterteil (21) in Verbindung mit einer Gegenhalterung (20) aufweist.
20. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umform­ einrichtung gebildet ist aus zwei Einheiten (1) die auf entgegengesetzten Seiten des Werkstückes (2) an einander gegenüberliegenden Orten des Werkstückes (2) mit gegeneinander gerichteter Eindrückkraft F angreifen.
21. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Eindrückelemente (3) beziehungsweise der Kraftverteiler­ elemente (4) ungleich ist.
22. Umformeinrichtung mit einem Abstützelement (6), das eine Schicht von Eindrückelementen (3) enthält, gekennzeich­ net durch eine dazwischen liegende Schicht von Kraftver­ teilerelementen (4).
DE3823675A 1988-07-13 1988-07-13 Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung Granted DE3823675A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823675A DE3823675A1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung
EP89111254A EP0350671B1 (de) 1988-07-13 1989-06-21 Einrichtung zum Biegeumformen oder Richten von Werkstücken durch plastische Formänderung
ES89111254T ES2048790T3 (es) 1988-07-13 1989-06-21 Dispositivo para la transformacion por flexion o bien para el enderezado de unas piezas de trabajo por medio de una deformacion plastica.
JP1178905A JPH02127923A (ja) 1988-07-13 1989-07-11 ワークの曲げおよび矯正加工装置
US07/379,567 US4974434A (en) 1988-07-13 1989-07-12 Controlled shot peening
CA000605636A CA1329498C (en) 1988-07-13 1989-07-13 Controlled shot peening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823675A DE3823675A1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823675A1 true DE3823675A1 (de) 1990-01-18
DE3823675C2 DE3823675C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6358552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823675A Granted DE3823675A1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4974434A (de)
EP (1) EP0350671B1 (de)
JP (1) JPH02127923A (de)
CA (1) CA1329498C (de)
DE (1) DE3823675A1 (de)
ES (1) ES2048790T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159432B2 (en) 2001-05-21 2007-01-09 Schuele Peter Device for bending profiles by thinning a wall of the profile

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293320A (en) * 1992-03-13 1994-03-08 General Electric Company Measurment of shot peening coverage by impact dent characterization
FR2698576B1 (fr) * 1992-11-30 1995-02-17 Framatome Sa Procédé et dispositif de réparation d'une zone défectueuse de la paroi d'une pièce métallique et en particulier d'une pièce tubulaire.
US5307661A (en) * 1993-04-27 1994-05-03 Westinghouse Electric Corp. System and method for shot peening reactor vessel penetrations
US5697265A (en) * 1995-01-23 1997-12-16 Mccomber; Larry J. Trowel having imposed blade stresses and method of manufacture
US6032320A (en) * 1995-01-23 2000-03-07 Marshalltown Trowel Company Trowel having imposed blade stresses and method of manufacture
US5655396A (en) * 1995-09-25 1997-08-12 General Motors Corporation Roll peening device
US5771729A (en) * 1997-06-30 1998-06-30 General Electric Company Precision deep peening with mechanical indicator
DE29716272U1 (de) * 1997-09-10 1999-01-21 Eckold Gmbh & Co Kg, 37444 St Andreasberg Vorrichtung zur spanlosen Umformung von Blechen und Profilen
FR2791293B1 (fr) * 1999-03-23 2001-05-18 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Dispositifs de traitement de surface par impacts
DE10037029A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-28 Kugelstrahlzentrum Aachen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Strukturbauteilen
DE10133314A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Ecoroll Ag Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
DE102004029546A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen von Gasturbinenschaufeln im Bereich ihrer Schaufelfüße
DE102004059592B4 (de) * 2004-12-10 2014-09-04 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Oberflächenstrahlen von Hohlräumen, insbesondere von Hohlräumen an Gasturbinen
US7185521B2 (en) * 2005-05-13 2007-03-06 General Electric Company Method and apparatus for process control of burnishing
US20070140887A1 (en) * 2005-11-03 2007-06-21 White Drive Products, Inc. Method for Imparting Residual Compressive Stress in Metal Parts
US20070244595A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 U.I.T., Llc Method and means for ultrasonic impact machining of surfaces of machine components
ATE438048T1 (de) * 2006-06-23 2009-08-15 Muhr & Bender Kg Randschichtverbessern von tellerfedern oder wellfedern
US20080081208A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Prevey Paul S Method and apparatus for improving the distribution of compressive stress
US8079120B2 (en) * 2006-12-30 2011-12-20 General Electric Company Method for determining initial burnishing parameters
US8051565B2 (en) * 2006-12-30 2011-11-08 General Electric Company Method for increasing fatigue notch capability of airfoils
US20090094829A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 United Technologies Corporation Method for ultrasonic peening of gas turbine engine components without engine disassembly
US8393368B2 (en) * 2009-06-01 2013-03-12 Lockheed Martin Corporation Numerically controlled composite compaction device
DE102010044171A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Aktiebolaget Skf Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines keramischen Werkstücks
CN102114505A (zh) * 2010-12-15 2011-07-06 重庆研镁科技有限公司 一种挤压型材在线连续矫直装置
US10576523B1 (en) * 2013-09-19 2020-03-03 The Boeing Company Method and apparatus for impacting metal parts
JP6484521B2 (ja) * 2015-07-17 2019-03-13 株式会社神戸製鋼所 平面度矯正装置
US9902482B2 (en) * 2015-10-28 2018-02-27 The Boeing Company Deep rolling forming
US10493594B2 (en) 2016-04-12 2019-12-03 General Electric Company Apparatus and method for peening of machine components
JP7182847B2 (ja) * 2016-09-29 2022-12-05 三菱重工業株式会社 成形方法および成形装置
US10914384B2 (en) * 2018-05-03 2021-02-09 Solar Turbines Incorporated Method for refurbishing an assembly of a machine
CN111974833B (zh) * 2020-09-03 2024-10-15 浙江索兰德环境科技有限公司 一种铝管调直器
CN115090751B (zh) * 2022-07-14 2024-04-05 中国航空制造技术研究院 一种提高带筋整体壁板喷丸成形极限的方法
CN115090750B (zh) * 2022-07-14 2024-01-26 中国航空制造技术研究院 高筋不连续壁板喷丸成形预弯工装及使用其的成形方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638464A (en) * 1968-07-22 1972-02-01 Minnesota Mining & Mfg Shot peening
DE2903929A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Eckold Vorrichtung Verfahren zum formrichten von blechteilen, vorrichtung zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens
DE3213896A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-20 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und einrichtung zur umformung von plattenfoermigen werkstuecken
US4426866A (en) * 1981-02-02 1984-01-24 Avco Corporation Delivery system for ball peening or forming apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA904559A (en) * 1972-07-11 Northrop Corporation Peening tool
GB766268A (en) * 1953-05-18 1957-01-16 Eckold Walter Improvements in or relating to apparatus for deforming sheet metal articles or profiled elements
US3478558A (en) * 1967-03-09 1969-11-18 Armco Steel Corp Deburring tool
US3444714A (en) * 1967-08-21 1969-05-20 Cogsdill Tool Prod Adjustable peening tool
DE1948752A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Eugen Siempelkamp Vorrichtung zum Kalibrieren der Innendurchmesser von Rohren,insbesondere Grossrohren
US3827270A (en) * 1973-06-14 1974-08-06 H Neilsen Deburring devices
US3934443A (en) * 1975-01-03 1976-01-27 Keen David P Peening tool
US3945098A (en) * 1975-04-18 1976-03-23 Petr Ivanovich Yascheritsyn Pulse impact tool for finishing internal surfaces of revolution in blanks
US4008593A (en) * 1975-06-27 1977-02-22 Ciccarello Richard L Device for spinning of metal objects
GB2068277B (en) * 1980-01-24 1983-03-09 Transequip Ltd Method and apparatus for straightening plate pallets
EP0058677B1 (de) * 1980-08-04 1986-02-26 ISENRING, Fritz Niklaus Schlagvorrichtung
DE3442089C1 (de) * 1984-11-17 1985-11-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Erzeugung mechanischet Oberflaechenspannungen
EP0260361B1 (de) * 1986-09-19 1992-04-15 The Monarch Machine Tool Company Richtmaschine
DE3601541A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Kraftwerk Union Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der oberflaechenguete von bohrungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638464A (en) * 1968-07-22 1972-02-01 Minnesota Mining & Mfg Shot peening
DE2903929A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Eckold Vorrichtung Verfahren zum formrichten von blechteilen, vorrichtung zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens
US4426866A (en) * 1981-02-02 1984-01-24 Avco Corporation Delivery system for ball peening or forming apparatus
DE3213896A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-20 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und einrichtung zur umformung von plattenfoermigen werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159432B2 (en) 2001-05-21 2007-01-09 Schuele Peter Device for bending profiles by thinning a wall of the profile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350671B1 (de) 1993-11-24
JPH02127923A (ja) 1990-05-16
CA1329498C (en) 1994-05-17
ES2048790T3 (es) 1994-04-01
EP0350671A2 (de) 1990-01-17
EP0350671A3 (en) 1990-10-10
DE3823675C2 (de) 1992-12-24
US4974434A (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823675A1 (de) Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung
EP1409167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von struktubauteilen
DE3822817A1 (de) Splitterplatte vor einer sprengladung
EP0180855A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Bauteilen unterschiedlicher Formgebung
DE2619680C3 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Umformen
AT391711B (de) Vorrichtung zum benadeln von nadelbrettern
EP1893391A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen
DE3135628C2 (de) Formgebungswerkzeug zur Herstellung von Platten aus Kunststoff
DE69912640T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum deformieren eines metallkörpers
DE3111148C2 (de)
EP3401036B1 (de) Werkzeugset mit werkzeugkomponenten zum konfigurieren von biegewerkzeugen
DE10157414A1 (de) Rüttelform
DE3102148A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur ausrichtung plattenfoermiger paletten"
EP0104311B1 (de) Verfahren zur Formänderung eines plattenförmigen Werkstücks
CH626015A5 (en) Device for removing coats of paint and rust from steel constructions
DE2908933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckeigenspannungen in der oberflaeche von gehaerteten stahlkugeln, insbesondere von waelzlagerkugeln
DE667578C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Greifloechern in Bausteinen
DE2439521B3 (de) Einrichtung zum erweiterten Schutz von gepanzerten Gegenständen
DE10307447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern einer Formation von Steinen
DE2138169C3 (de) Schlagwerkzeug zum Einschlagen von Zeichen
EP3057750B1 (de) Verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE2504556C2 (de) Vorrichtung zur Formung von Formkörpern aus pastösen Materialien oder plastischem Bahnmaterial mit oder ohne Faserverstärkung
DE1652621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechen,insbesondere Karosserieblechen
DE3002024A1 (de) Anordnung fuer die verankerung von vorspannzuggliedern
EP4187034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines bauteils an einem untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 11/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee