Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3821215C2 - Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor für Kraftfahrzeuganordnungen - Google Patents

Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor für Kraftfahrzeuganordnungen

Info

Publication number
DE3821215C2
DE3821215C2 DE3821215A DE3821215A DE3821215C2 DE 3821215 C2 DE3821215 C2 DE 3821215C2 DE 3821215 A DE3821215 A DE 3821215A DE 3821215 A DE3821215 A DE 3821215A DE 3821215 C2 DE3821215 C2 DE 3821215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
distance sensor
sensor according
antennas
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3821215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821215A1 (de
Inventor
Alexander Dr Colquhoun
Bernhard Dr Huder
Bernd Adelseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE3821215A priority Critical patent/DE3821215C2/de
Publication of DE3821215A1 publication Critical patent/DE3821215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821215C2 publication Critical patent/DE3821215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/068Two dimensional planar arrays using parallel coplanar travelling wave or leaky wave aerial units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/60Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
    • G01S13/605Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track using a pattern, backscattered from the ground, to determine speed or drift by measuring the time required to cover a fixed distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach dem Doppler-Prinzip, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Wegmeßsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppler-Radargerätes ist aus CH 6 16 240 bekannt. Dieses Wegmeßsystem ermittelt unter Verwendung eines mit einem Doppler-Radargerät arbeitenden Wegmessers aus dem reflektierten Signal die Dopplerfrequenz, aus der im Empfangszweig der zurückgelegte Weg bestimmt werden kann. Dieses be­ kannte System hat einen Sendeteil, einen Empfangsteil sowie eine Auswerte­ elektronik.
Ferner ist aus der US 41 07 680 ein Geschwindigkeitssensor für Bodenfahrzeuge bekannt, dessen Antennen, Zirkulatoren sowie Mischer auf einem einstückig ausgeführten Trägerkörper angeordnet sind. Dieser Trägerkörper besteht aus zwei Schenkeln, die jeweils eine Antenne tragen und einen Winkel von 90° bilden. An den freien Enden der beiden Schenkeln fügt sich jeweils ein zur Befestigung vorgesehenes Flanschteil an.
Schließlich ist aus der DE 32 09 094 A1 eine Vorrichtung zur Raumüber­ wachung mittels Doppler-Radar bekannt, die einen Mikrowellen-Oszillator, eine Sende-Empfangs-Antenne und einen Detektor umfaßt. Diese Komponenten sind in Streifenleitertechnik ausgebildet und auf demselben Trägermaterial angeordnet, d. h. als Trägermaterial dient eine Isolierplatte, die auf einer Oberflächenseite mit einer auf Massepotential gehaltenen leitenden Schicht versehen ist und auf ihrer anderen Oberflächenseite den Oszillator, die Antenne, den Detektor sowie die entsprechenden Verbindungsleitungen trägt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Geschwindigkeits-Weg­ strecken-Sensor der eingangs genannten Art anzugeben, der insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen geeignet ist, sich also einfach an ein Infor­ mationssystem, beispielsweise ein Bus-System eines Kraftfahrzeuges, ankoppeln läßt und einen alle Komponenten des Sensors integrierenden flachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, das in Streifenleitertechnik aus­ geführte Antennensystem als auch den ebenfalls in Streifenleitertechnik aus­ geführten Sende- und Empfangsteil auf der Oberseite eines flachen, ebenen und isolierenden Trägerkörpers anzuordnen, das heißt, daß sowohl die in der Streifenleitertechnik notwendige auf Massepotential liegenden leitende Schicht als auch die Strukturen zur Bildung des Antennensystems als auch zur Bildung des Sende- und Empfangsteils auf der gleichen Seite des Trägerkörpers liegen. Somit wird die der Oberseite des Trägerkörpers gegenüberliegende Unterseite des Trägerkörpers frei, um dort ebenfalls Komponenten, nämlich die Auswerte- und Versorgungselektronik anzuordnen. Die Auswerteelektronik liefert ein geschwindigkeitsproportionales Signal, das direkt auf einen an der Stirnseite des Trägerkörpers angeordneten Stecker geführt wird, um eine Schnittstelle für ein Bus-System des Kraftfahrzeuges zu bilden. Um die einzelnen Komponenten des Sensors vor Schmutz, Nässe bzw. mechanischer Zerstörung usw. zu schützen, ist je eine Abdeckung für die Ober- und Unterseite des Trägerkörperes vorgesehen, die zusammen mit dem Trägerkörper das Gehäuse des Sensors bilden.
Diese erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich außerdem durch eine flache Ausführung aus, die bei einer ersten bevorzugten Ausbildung der Erfindung durch ein aus zwei symmetrisch zueinander angeordneten Antennen bestehendes Antennensystem erzielt wird, wobei der Sende- und Empfangsteil zwischen den beiden Antennen angeordnet ist.
In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die flache Form des Sensors durch die Verwendung von planaren Antennen weiter verbessert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung führt der Einsatz von dielektrischen Linsen in Kombination mit planaren An­ tennen zu einer kostengünstigeren Ausführung des Sensors, die jedoch nicht mehr so flach ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Sende- und Empfangsteil als integrierter GaAs-Schaltkreis aufge­ baut, wobei gemäß einer weiteren günstigen Ausführungsform der Er­ findung dieser Schaltkreis im 24-GHz-Bereich arbeitet.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b die schematische Darstellung einer Modul-Aus­ führung eines erfindungsgemäßen Geschwindig­ keits-Wegstrecken-Sensors in einer Drauf- bzw. Schnittansicht,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Sende- und Empfangs­ teils des erfindungsgemäßen Geschwindigkeits- Wegstrecken-Sensors gemäß der Fig. 1a und 1b,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Auswerte- und Ver­ sorgungsteils des erfindungsgemäßen Geschwin­ digkeits-Wegstrecken-Sensors gemäß den Fig. 1a und 1b, und
Fig. 4 die schematische Darstellung einer Modul-Aus­ führung eines weiteren erfindungsgemäßen Ge­ schwindigkeits-Wegstrecken-Sensors in einer Schnittansicht.
Die Modul-Ausführung des Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensors nach den Fig. 1a und 1b umfaßt einen rechteckförmigen und flachen Trä­ gerkörper 4 aus Kunststoff. Im Kreuzungspunkt der beiden Flächendia­ gonalen der Oberflächenseite 5 des Trägerkörpers 4 ist der auf einer Metallplatte 11 befestigte Sende- und Empfangsteil 1 als GaAs-MMIC (Monolitic Microwave Integrated Circuit) angeordnet, wobei die streifenförmig ausgebildete Metallplatte 11, beispielsweise aus Mes­ sing, oberflächenbündig in den Trägerkörper 4 eingelassen ist und in Richtung der die Länge des Trägerkörpers 4 teilende Symmetrielinie 18 die Oberflächenseite 5 außerhalb der Metallplatte 11 in zwei identische Bereiche 15a und 15b teilt, in die jeweils planare Anten­ nen 2a und 2b symmetrisch zueinander angeordnet sind und von dem Hochfrequenzteil der Sende- und Empfangselektronik 1 über jeweils eine Streifenleitung 12a und 12b gespeist werden können. Jede Anten­ ne 2a bzw. 2b besteht aus vier über einen Steg 16a bzw. 16b zusam­ mengefaßten Antennenästen 17a bzw. 17b. Die Antennen bestehen aus einem Kunststoff mit einer hohen Dielektrizitätszahl, beispielsweise aus RT-Duroid, wobei die Rückseiten der Antennen in den Bereichen 15a und 15b ganzflächig metallisiert sind.
Auf der zweiten Oberflächenseite 7 des Trägerkörpers 4 ist symme­ trisch zur Symmetrielinie 18 eine Aussparung 6 ausgebildet, die eine Leiterplatte 8 mit der Auswerte- und Versorgungselektronik 3 auf­ nimmt. Eine Leitung 14 führt von dem Sende- und Empfangsteil 1 als auch von der Auswerte- und Versorgungselektronik 3 senkrecht zur langen Stirnseite auf eine mittig an dieser Seite des Trägerkörpers 4 angeordnete Steckerleiste 13 zum Anschluß an ein Kraftfahrzeug- Bussystem.
Zwei Deckplatten 9a und 9b aus Kunststoff, die deckungsgleich zu den Seitenflächen 5 und 7 ausgebildet sind und dieselben dicht abdecken bilden zusammen mit dem Trägerkörper 4 das Gehäuse des Sensors. Die Deckplatte 9b ist im Bereich der Antennen 2a und 2b jeweils mit ei­ nem Schutzfenster 10 versehen, dessen Material eine niedrige Absorp­ tion im angewandten Frequenzbereich aufweist. Für den Frequenzbereich von 24 GHz wird beispielsweise Polyethylen eingesetzt.
Die Modul-Ausführung gemäß den Fig. 1a und 1b weist eine Länge l1 von ca. 180 mm, eine Breite l2 von ca. 60 mm und eine Höhe l3 von ca. 15 mm auf. Bei dieser flachen Ausführung des Sensors sind die beiden Antennen so ausgebildet, daß deren Strahlen jeweils einen Neigungswinkel von ca. 45° aufweisen und einen Antennenöffnungs­ winkel von 10° bis 15° haben. Die Doppelstrahlanordnung, die durch die beiden Antennen gegeben ist, wird zur Kompensation des Nickwin­ kels des Kraftfahrzeuges benötigt. Es ist jedoch eine Einfachanten­ nenausführung möglich, bei der eine Einsparung an verschiedenen Elektronikbausteinen erzielbar ist sowie eine Verkleinerung der ge­ samten Anordnung möglich ist.
Dieser Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor ist geeignet, die Fahr­ zeuggeschwindigkeit über Grund unter Ausnutzung des Doppler-Effektes mit Mikrowellen-Strahlung bei einer Frequenz von 24,125 GHz zu messen. Die Integration der Geschwindigkeitsmessung ergibt die Weg­ streckeninformation, wobei ein Meßbereich von 2,5 km/h bis 200 km/h zu einer Zwischenfrequenz von 75 Hz bis 6 kHz führt.
Der Sende- und Empfangsteil 1 gemäß Fig. 2 enthält einen dielek­ trisch stabilisierten Oszillator Osz 1, der auf MESFET-Basis herge­ stellt und für eine Ausgangsleistung von 7-10 dBm ausgelegt ist. Dieser Oszillator Osz 1 dient als Sender und als lokaler Oszillator (LO) für die Mischerstufen M1a und M1b. Das Oszillatorsignal mit ei­ ner Frequenz von 24,125 GHz wird geteilt und mit den beiden MESFET- Verstärkern V1a und V1b mit 6 dB nachverstärkt. Anschließend wird das Sendesignal jeweils über einen 3 dB-Hybridringkoppler K1a und K1b auf die Antennen A1 und A2 geleitet, während das LO- und das Em­ pfangssignal auf die als Schottky-Diodenmischen ausgebildeten Mi­ scherstufen M1a und M1b geführt werden, wobei deren Ausgangssignale mit einer Zwischenfrequenz von 75 Hz bis 6 kHz auf Kanal 1 und Kanal 2 der Auswerte- und Versorgungselektronik 3 zugeführt werden.
Gemäß Fig. 3 werden die beiden Zwischenfrequenzsignale jeweils über Kanal 1 bzw. 2 aufbereitet, wobei diese beiden Kanäle identisch aufgebaut sind. Die Zwischenfrequenzsignale werden jeweils einem Zwischenfrequenzvorverstärker V2a bzw. V2b, anschließend jeweils ei­ nem elektrisch abstimmbaren Filter F1a bzw. F1b, und schließlich je­ weils einem Komparator K2a bzw. K2b zur Wandlung der analogen Dopp­ ler-Signale in Digitalsignale zugeführt. Diese Funktionen sind zu­ sammen mit einem Prüfoszillator Osz 2 und einer Modul-Überwachungs­ einheit Mod, die jeweils mit den beiden Kanälen 1 und 2 verbunden sind, auf einem integrierten Schaltkreis IC1 realisiert. Über die Test- und Kontrollanschlüsse des Prüfoszillators Osz 2 und der Modul-Überwachungseinheit Mod ist eine Überprüfung des Sende- und Empfangsteils 1 sowie der Auswerteelektronik möglich. Die beiden Ausgänge der Komparatoren K2a und K2b sind mit einem weiteren, einen Mikroprozessor enthaltenden integrierten Schaltkreis IC2 verbunden, der die Mittelwertbildung der beiden Dopplerfrequenzen und die Daten- und Signalaufbereitung durchführt. Am Ausgang des integrierten Schaltkreises IC2 steht ein Signal mit geschwindigkeitsproportionaler Frequenz zur Verfügung. Dieses Signal kann auf eine Schnittstelle eines Bus-Systems geführt werden. Schließlich enthält die Auswerte­ und Versorgungselektronik 3 eine Versorgungsspannungseinheit Sp, die die Aufbereitung der Versorgungsspannungen für den Sende- und Em­ pfangsteil 1 vornimmt.
Der Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Fig. 4 weist zwei di­ elektrische Linsen 19a und 19b auf, die auf der Oberflächenseite 5 des Trägerkörpers 4 symmetrisch so angeordnet sind, daß ihre optische Achsen jeweils senkrecht auf den zu der Oberflächenseite 5 um 45° ge­ neigten Antennen 2a und 2b stehen. Die aus Keramik oder Quarzglas hergestellten Antennen 2a und 2b sind planar entsprechend denjenigen nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausgeführt, wobei in der Ebene dieser beiden Antennen 2a und 2b die beiden Sende- und Em­ pfangsteile 1a und 1b angeordnet sind. Auf der anderen Oberflächen­ seite 7 des Trägerkörpers 4 befinden sich sowohl in einer Aussparung 6 des Trägerkörpers 4 die Auswerte- und Versorgungselektronik 3 als auch eine Steckerleiste 13. Eine Deckplatte 9 deckt die Oberflächen­ seite 7 dicht ab und bildet zusammen mit dem Trägerkörper und den dielektrischen Linsen 19a und 19b das Gehäuse des Sensors.

Claims (21)

1. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach dem Doppler-Prinzip, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Sende- und Empfangsteil (1), einem Antennensystem (2) und einer Auswerte- und Versorgungselektronik (3) für den Sende- und Empfangsteil (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Sende- und Empfangsteil sowie das Antennensystem in Streifenleitertechnik ausgeführt ist, daß ein flacher, ebener und isolierender Trägerkörper (4) auf seiner Oberseite (5) das Antennensystem trägt, daß der Sende- und Empfangsteil (1) als integrierter Schaltkreis ausgebildet ist, daß eine diesen Schaltkreis tragende Metallplatte (11) in der gleichen Ebene wie das Antennensystem (2) angeordnet ist, daß dieser Schaltkreis über eine Streifenleitung (12a, 12b) mit dem Antennensystem (2) verbunden ist, daß die Auswerte- und Ver­ sorgungselektronik (3) in einer Aussparung (6) auf der der Oberseite (5) des Trägerkörpers (4) gegenüberliegenden Unterseite (7) des Trägerkörpers (4) angeordnet ist, daß zur Weiterleitung des geschwindigkeitsproportionalen Signals an einer Stirnseite des Trägerkörpers (4) ein Stecker (13) vorgesehen ist und daß je eine Abdeckung (9a, 9b) für die Ober- und Unterseite (5, 7) des Trägerkörpers (4) vorgesehen ist, die zusammen mit dem Trägerkörper (4) das Gehäuse des Sensors bilden.
2. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antennensystem (2) aus zwei symmetrisch zueinander ange­ ordneten Antennen (2a, 2b) besteht, daß der Sende- und Empfangsteil (1) zwischen den beiden Antennen (2a, 2b) angeordnet ist
3. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (9a, 9b) und der Trägerkörper (4) aus Kunststoff bestehen.
4. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4) recht­ eckförmig ausgebildet ist.
5. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sende- und Empfangsteil (1) im Schnittpunkt der beiden Flächendiagonalen der Trägerfläche (5) für die Antennen (2a, 2b) angeordnet ist.
6. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) symmetrisch zur Symmetrielinie (18) der Antennen (2a, 2b) angeordnet ist.
7. Geschwindigkeits-Wegstreckensensor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antennen (2a, 2b) pla­ nar ausgebildet sind.
8. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede planare Antenne (2a, 2b) mehrere Antennenäste (17a, 17b) aufweist.
9. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der beiden Antennen (2a, 2b) jeweils dielektrische Linsen angeordnet sind.
10. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9a) im Bereich der Antennen (2a, 2b) ein Schutzfenster (10) aufweist.
11. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Schutzfensters (10) eine nied­ rige Absorption in dem angewandten Frequenz-Bereich aufweist.
12. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus Polyethylen besteht.
13. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen der beiden Antennen jeweils einen Neigungswinkel von 45° aufweisen.
14. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen der beiden Antennen jeweils einen Öffnungswinkel von ca. 10° bis 15° aufweisen.
15. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende- und Empfangsteil (1) als integrierter GaAs-Schaltkreis ausgebildet ist.
16. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Versorgungselektronik (3) auf einer Leiterplatte (8) angeordnet ist.
17. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Versorgungselektronik (3) als integrierter Si-Schaltkreis ausgebildet ist.
18. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ kennzeichnet, daß das Antennenmaterial aus einem Kunststoff mit hoher Dielek­ trizitätszahl besteht.
19. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Länge (l₁) von ca. 180 mm, eine Breite (l₂) von ca. 60 mm und eine Höhe (l₃) von ca. 15 mm.
20. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sende- und Empfangsteil (1) im 24-GHz-Bereich arbeitet.
21. Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittig an der langen Stirnseite des Trägerkörpers (4) ein Stecker (13) zum Anschluß an ein Bus-System vor­ gesehen ist.
DE3821215A 1988-06-23 1988-06-23 Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor für Kraftfahrzeuganordnungen Expired - Fee Related DE3821215C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821215A DE3821215C2 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor für Kraftfahrzeuganordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821215A DE3821215C2 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor für Kraftfahrzeuganordnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821215A1 DE3821215A1 (de) 1989-12-28
DE3821215C2 true DE3821215C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6357092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821215A Expired - Fee Related DE3821215C2 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor für Kraftfahrzeuganordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821215C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9016442D0 (en) * 1990-07-26 1990-10-17 Brelenstar Ltd Microwave transmitter/receiver radar device
DE4040599C2 (de) * 1990-12-19 1994-08-04 Telefunken Microelectron Geschwindigkeits-Wegstreckensensor für Kraftfahrzeuganwendungen
DE4310610A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag System zur Zielbremsung von Fahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833906A (en) * 1972-02-14 1974-09-03 Midwest Microwave Inc Doppler radar for land vehicles
US3997900A (en) * 1975-03-12 1976-12-14 The Singer Company Four beam printed antenna for Doopler application
DE2635952B2 (de) * 1976-08-10 1978-11-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes
US4107680A (en) * 1976-11-01 1978-08-15 Rca Corporation Digitally processed radar speed sensor
US4180818A (en) * 1978-02-13 1979-12-25 The Singer Company Doppler navigation microstrip slanted antenna
JPS56164970A (en) * 1980-05-23 1981-12-18 Nissan Motor Co Ltd Mounting structure for radar device
US4347516A (en) * 1980-07-09 1982-08-31 The Singer Company Rectangular beam shaping antenna employing microstrip radiators
GB2107936B (en) * 1981-10-19 1985-07-24 Philips Electronic Associated Antenna
DE3209094A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Hörmann GmbH, 8011 Kirchseeon Vorrichtung zur raumueberwachung mittels doppler-radar
FR2592959B1 (fr) * 1986-01-15 1988-09-09 Jeumont Schneider Cinemometre radar a effet doppler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821215A1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082560B1 (de) Anordnung zur Messung der Feuchte
DE2853205C2 (de) Mikrowellenschaltung für den Sende- und Empfangsteil eines Doppler-Radargerätes
DE69512154T2 (de) Doppler-Radarsystem für Kraftfahrzeuge
DE69118060T2 (de) Mikrowellen-Radar-Sender und-Empfänger auf einem einzelnen Substrat mit Flip-Chip integrierten Schaltkreisen
EP1245059B1 (de) Radarsensor für ein überwachen der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE69704649T2 (de) Antennensignalverteiler und Sende- und Empfangvorrichtung unter Verwendung desselben
DE69222731T2 (de) Kompakter, flexibler und integrierter Millimeterwellenradarsensor
EP1602148B1 (de) Schlitzantennen-array in ltcc-technik
EP0778953A1 (de) Monostatischer fmcw-radarsensor
WO2001037215A1 (de) Mobiler datenträger mit einem transponder aus einem oberflächenwellenbauelement mit schlitzantenne
DE10355796A1 (de) Integrierte Schaltung zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten
EP1825561B1 (de) Antennenanordnung für einen radar-transceiver
EP1420267B1 (de) Radarsensor und Radarantenne für ein Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
WO2005034288A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum abstrahlen und/oder zum empfangen von elektromagnetischer strahlung
DE3821215C2 (de) Geschwindigkeits-Wegstrecken-Sensor für Kraftfahrzeuganordnungen
DE19703095C1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil für eine Mikrowellen-Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102015210488A1 (de) Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen
DE3840449A1 (de) Anordnung zur messung der horizontalen und/oder vertikalen geschwindigkeitskomponente eines relativ zu einem zweiten objekt bewegten ersten objekts
DE19648531C1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung
DE3789595T2 (de) Fahrzeugantenne mit verschiebbarem Strahlungsdiagramm.
DE19731085A1 (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor
DE4040599A1 (de) Geschwindigkeits-wegstreckensensor fuer kraftfahrzeuganwendungen
DE102005056756A1 (de) Antennenanordnung für einen Radar-Sensor
DE69330783T2 (de) Elektromagnetischer Strahler zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE2846705A1 (de) Integrierte mikrowellen-schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE TELEFU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE TEMIC TEL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee