Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3811778A1 - Thermoformable integral composite material and process for its production - Google Patents

Thermoformable integral composite material and process for its production

Info

Publication number
DE3811778A1
DE3811778A1 DE3811778A DE3811778A DE3811778A1 DE 3811778 A1 DE3811778 A1 DE 3811778A1 DE 3811778 A DE3811778 A DE 3811778A DE 3811778 A DE3811778 A DE 3811778A DE 3811778 A1 DE3811778 A1 DE 3811778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layer
foam
foam element
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3811778A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry J Rozek
Edward W Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACKNER PROD Inc
Original Assignee
SACKNER PROD Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACKNER PROD Inc filed Critical SACKNER PROD Inc
Publication of DE3811778A1 publication Critical patent/DE3811778A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

A one-part composite material is produced without the use of adhesives. In this case, fibres of a layer of unwoven fibres are needle-punched into a thermoformable foam element, to be precise preferably into a thermoformable semi-stiff or semi-rigid foam element having foam cells which are expandable under heat. A binder resin is applied to the layer of unwoven fibres and dried in an oven. When this preferred composite material is subsequently formed into a moulding by a thermoforming process, the foam cells expand with the fibres securely enclosed in the foam element.

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmeformbares integrales Ver­ bundmaterial bzw. Verbundwerkstoff sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Warmverformung von dreidimensiona­ len Formkörpern, wie etwa Dachverkleidungen von Kraft­ fahrzeugen.The invention relates to a thermoformable integral Ver bundle material or composite material and a process for making the same. In particular relates the invention on the thermoforming of three dimensions len moldings, such as roof cladding by Kraft vehicles.

In der Vergangenheit sind viele Dachverkleidungen bzw. Deckenverkleidungen von Fahrzeugen aus glasfaserver­ stärktem Polyesterharz in einem sog. Aufbauformverfahren im Unterschied zur Warmverformung hergestellt worden. Hierbei ist es bekannt, einen solchen Gegenstand aus glasfaserverstärktem Polyesterharz auf einer starren Urethanform zu laminieren und durch ein weiches Ure­ thanstützgewebe zu bedecken. Derartige Dachverkleidun­ gen bzw. Deckenauskleidungen wirken allerdings in Art eines Resonanzbodens, wodurch das Innere des Fahrzeugs lauter wird. Ferner ist das Aufbau-Formver­ fahren (lay up molding process) kostenintensiv.In the past, many roof panels or Ceiling cladding for vehicles made of fiberglass strengthened polyester resin in a so-called Difference to the hot forming has been produced. It is known to make such an object glass fiber reinforced polyester resin on a rigid Laminate urethane form and through a soft ure to cover support fabric. Such roof cladding However, ceilings or ceiling linings work in Kind of a soundboard, which means the inside of the Vehicle gets louder. Furthermore, the build-form ver driving (lay up molding process) costly.

Es ist versucht worden, den plattenartigen Cha­ rakter (boardiness) der Deckenverkleidungen aus Glasfaserharz und das Erfordernis des Aufbau-Form­ verfahrens dadurch zu vermeiden, daß man ein Laminat warm verformt hat, welches besteht aus einer stei­ fen, strukturellen, noch wärmeformbaren Polystyrol- Schaumstofflage und Lagen aus Hartpapier oder einem polymeren Film, der an jeder Seite des Schaumstoffelements angebunden ist. Dieses Laminat ist mit einem weichen Polyurethandeckgewebe bedeckt. The plate-like cha has been tried character (boardiness) of the ceiling panels Glass fiber resin and the requirement of the construction form process by avoiding a laminate deformed warm, which consists of a stone structural, thermoformable polystyrene Foam layer and layers of hard paper or a polymeric film on each side of the Foam element is attached. This laminate is covered with a soft polyurethane cover fabric.  

Die Warmverformung ist gegenüber dem Aufbau-Formver­ fahren kostenwirksam. Ein Laminat aus einem steifen Polystyrolelement mit Hartpapier oder einem Polymer­ film, welcher an beiden Seiten angebunden ist, kann ohne weiteres durch eine Massenherstellung auf einer automatischen Anlage hergestellt, zu Tafeln geschnit­ ten, in einer entsprechenden Einrichtung zur Warmver­ formung erhitzt und unter Vakuum verformt werden. Allerdings haben derartige Deckenverkleidungen noch keine ausreichenden schallabsorbierenden Eigenschaf­ ten, da das Hartpapier dazu neigt, den Schall mehr zu reflektieren als zu absorbieren.The hot deformation is compared to the build-form drive cost-effectively. A stiff laminate Polystyrene element with hard paper or a polymer film, which is connected on both sides, can easily by mass production on one automatic system, cut into sheets ten, in a corresponding facility for warming molding heated and deformed under vacuum. However, such ceiling panels still have insufficient sound-absorbing properties ten, since the hard paper tends to increase the sound to reflect than to absorb.

Es ist zwar versucht worden, das Hartpapier oder den polymeren Film von solchen Laminaten zu entfernen und durch eine Lage aus ungewebtem Material auf einer oder beiden Seiten des steifen Polystyrol-Schaumstoffele­ ments zu ersetzen, um bessere schallabsorbierende Eigenschaften zu erreichen. Eine Schwierigkeit bei derartigen Versuchen bestand jedoch darin, daß die Deckenverkleidungen von Kraftfahrzeugen relativ ho­ hen Umgebungstemperaturen, etwa von 85 Grad Celsius standhalten müssen. Die bekannten Poystyrol- Schaumstofflaminate neigen jedoch zu einer Delaminie­ rung und/oder einem Durchhängen bzw. Durchsacken, wenn sie derart hohen Temperaturen ausgesetzt werden.It has been tried, the hard paper or the to remove and remove polymeric film from such laminates a layer of non-woven material on one or both sides of the rigid polystyrene foam to replace better sound absorbing To achieve properties. A difficulty with Such attempts, however, consisted in the fact that Ceiling panels of motor vehicles relatively ho hen ambient temperatures, about 85 degrees Celsius have to withstand. The well-known poystyrene Foam laminates, however, tend to delaminate tion and / or sagging or sagging, when exposed to such high temperatures.

Mögliche Lösungen für das Problem des Durchsackens wären:Possible solutions to the sagging problem would be:

  • 1) der Einsatz eines mit höherer Temperatur geschäumten Polymers und/oder 1) the use of a higher temperature foamed polymer and / or  
  • 2) Laminierung eines ungewebten Materials auf das Polystyrolschaumstoffelement, welches Poly­ mere Bindemittel mit Erweichungstemperaturen oberhalb 85 Grad Celsius besitzt.2) Laminating a non-woven material the polystyrene foam element, which poly mere binders with softening temperatures above 85 degrees Celsius.

Ein Nachteil der Verwendung eines gegenüber höheren Temperaturen widerstandsfähigen Polymers besteht je­ doch darin, daß das Schaumstoffelement schwieriger in dreidimensional geformte Gegenstände warmverformt werden kann. Ferner besitzt das Material die Neigung, steifer bzw. starrer und weniger schalltötend als steifes warmverformbares Polystyrol zu sein. Die Ver­ wendung von polymeren Bindemitteln in einem nicht ge­ webten Material, welches auf das Schaumstoffelement laminiert wird, mit Erweichungstemperaturen größer als 75 Grad Celsius, wie in der US-Patentschrift 45 29 641 beschrieben, erscheint nicht ausreichend zu sein, um die Schwierigkeit des Durchsackens zu beseiti­ gen. Die Linie der Toleranz zwischen der Verwendung von Materialien mit übermäßiger Wärmebeständigkeit, was die Vakuumverformung erschwert, und den Materialien mit ausreichender Wärmebeständigkeit, um den in der praxis auftretenden Temperaturen und den entsprechenden Tests standzuhalten, erscheint außerordentlich schwierig gang­ bar zu sein.One disadvantage of using one over higher Temperature-resistant polymer exists yet in that the foam element is more difficult thermoformed into three-dimensional objects can be. Furthermore, the material has the tendency stiffer or more rigid and less noise-killing than to be rigid thermoformable polystyrene. The Ver use of polymeric binders in a non-ge woven material, which on the foam element is laminated, with softening temperatures greater than 75 degrees Celsius, as in the US patent 45 29 641 described does not appear to be sufficient to eliminate the difficulty of sagging The line of tolerance between using Materials with excessive heat resistance what the vacuum deformation difficult, and the materials with sufficient heat resistance to meet the requirements in practice occurring temperatures and the corresponding tests it seems extremely difficult to withstand to be cash.

In der US-PS 45 29 641 wird vorgeschlagen, ein aushart­ bares Phenolharz als Bindemittel für das nicht gewebte Material zu verwenden. Der Hintergrund besteht darin, das Laminat zu erhitzen und warm zu formen bevor das wärmehärtbare Harz härtet. Sobald es härtet, ist eine Verformung nicht länger möglich. Sobald es gehärtet ist, würde der wärmehärtbare Phenolbinder gegen jede wei­ tere Verformung resistent als Ergebnis der Einwirkung von Umgebungstemperatur und von bis zu 85 Grad Celsius.In US-PS 45 29 641 it is proposed to use a hard Phenolic resin as a binder for the non-woven To use material. The background is heat the laminate and shape it warm before that thermosetting resin cures. Once it hardens, there is one Deformation is no longer possible. Once it's hardened is, the thermosetting phenolic binder against any white more deformation resistant as a result of the action  of ambient temperature and up to 85 degrees Celsius.

Die Probleme sind allerdings die folgenden:However, the problems are the following:

  • 1) Das wärmehärtbare Phenolpolymer kann während des Erhitzungsvorganges aushärten, so daß es nicht mehr verformbar ist, wenn es in die Form gebracht wird und/oder1) The thermosetting phenolic polymer can be used during of the heating process so that it is no longer deformable when it is in the Is brought into shape and / or
  • 2) die Phenolpolymer-Komponente des Laminats kann eine unerwünscht kurze Lagerfähigkeit bzw. Haltbarkeit besitzen, d.h. während der Lagerung, des Transports u. dgl. aushärten, so daß das Laminat nicht weiter verformbar ist.2) The phenolic polymer component of the laminate can an undesirably short shelf life or Have durability, i.e. during storage, of transportation u. harden. So that the Laminate is no longer deformable.

Die Lösung der Schwierigkeit bezüglich einer möglichen Delaminierung bedingt in ähnlicher Weise die Suche nach geeigneten Klebemitteln. Hier treten die gleichen Schwie­ rigkeiten auf. Klebemittel mit ausreichend hohen Schmelz­ punkten, die den Temperaturen unter den Testbedingungen widerstehen können, kleben nicht gut an den laminierten Materialien oder können die Warmverformung beeinträchti­ gen.The solution to the difficulty regarding a possible Delamination similarly leads to the search for suitable adhesives. The same difficulties arise here problems. Adhesive with a sufficiently high enamel score the temperatures under the test conditions can not withstand sticking well to the laminated Materials or can affect the thermoforming gene.

Zur Lösung dieser Schwierigkeiten sind in der Fachwelt seit vielen Jahren aufwendige Versuche durchgeführt worden, ohne jedoch erfolgreiche Lösungen zu finden. Somit wird nach wie vor warmverformtes Laminat aus Hartpapier oder Polymerfilm und strukturellem Polystyrol­ schaum sowie nach dem Aufbau-Formverfahren hergestelltes, mit Glasfaser verstärktes polyesterharz für Deckenver­ kleidungen in Kraftfahrzeugen verwendet. To solve these difficulties are in the professional world extensive tests have been carried out for many years without finding successful solutions. Thus, thermoformed laminate is still made Hard paper or polymer film and structural polystyrene foam as well as manufactured by the build-up molding process, glass fiber reinforced polyester resin for ceiling clothing used in motor vehicles.  

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu beheben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil der nebengeordneten Patentan­ sprüche enthaltenen Merkmal gelöst.The object of the invention is to overcome these difficulties remedy. This object is achieved by the in the characterizing part of the subordinate patent say contained feature solved.

Nach Maßgabe der Erfindung werden Laminate verwendet, bei denen der Einsatz von Klebemitteln oder das Verkle­ ben nicht mehr erforderlich ist. Erreicht wird dies durch Schaffung eines einteiligen bzw. integralen Ver­ bundmaterials. Fasern in einer Lage aus ungewebten Fa­ sern werden in eine wärmeverformbares Schaumstoffelement eingenadelt. Ein Binderharz wird auf die Lage aus ungewebten Fasern aufgebracht und in einem Ofen getrock­ net. Dieses Verbundmaterial wird anschließend zu einem Formkörper warmverformt, der ausgezeichnete schallabsor­ bierende Eigenschaften und einen Widerstand gegenüber Durchsacken bei hohen Temperaturen aufweist. In einer be­ sonders bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoff­ element ein halbsteifer oder halbflexibler Schaumstoff, vorzugsweise ein Schaumstoff mit Zellen, welche thermisch expandierbar sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ex­ pandieren die Schaumstoffzellen während der Warmver­ formung unter festem Einschluß der in das Schaumstoff­ element genadelten Fasern.According to the invention, laminates are used where the use of adhesives or gluing ben is no longer required. This is achieved by creating a one-piece or integral Ver bundle material. Fibers in a layer from a non-woven company ser are in a thermoformable foam element needled. A binder resin is applied to the layer non-woven fibers applied and dried in an oven net. This composite material then becomes one Molded body thermoformed, the excellent sound absorber properties and resistance to Sagging at high temperatures. In a be a particularly preferred embodiment is the foam element a semi-rigid or semi-flexible foam, preferably a foam with cells that are thermal are expandable. In this embodiment ex pander the foam cells during the warming process Forming with firm inclusion in the foam element needled fibers.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:The following are exemplary embodiments of the invention described using the drawing. In it show:

Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht des Ver­ bundmaterials nach Maßgabe der Erfindung, Fig. 1 is a perspective sectional view of the Ver composite materials according to the invention,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Deckenaus­ kleidung eines Automobils bestehend aus dem Material nach Fig. 1, Fig. 2 is a perspective view of a clothing Deckenaus an automobile consisting of the material according to Fig. 1,

Fig. 3 eine schematische Darstellung der für die Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens ver­ wendeten Vorrichtung, Fig. 3 is a schematic representation of the applied for the ver the implementing of the method, apparatus,

Fig. 4 eine Aufrißansicht des zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Tackers oder Verbindeeinrichtung, Fig. 4 is an elevational view of the staple gun used for performing the method according to the invention or splicing means,

Fig. 5 eine Schnittansicht des Schaum-Binder-Applikators, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens verwendet wird, Fig. 5 is a sectional view of the foam binder applicator, which is used for carrying out the procedural invention Rens,

Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Applikators, Fig. 6 is a side view of the applicator shown in Fig. 5,

Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines in ein Schaumele­ ment vor der Warmformung bzw. Thermoformung ge­ nadelten Faserbündels, Fig. 7 is an enlarged view of a in a Schaumele ment before hot molding or thermoforming ge nadelten fiber bundle,

Fig. 8 dieselbe Ansicht wie Fig. 7, jedoch nach der Wärmeformung, Fig. 8 is the same view as Fig. 7, but after thermoforming,

Fig. 9 eine Schnittansicht in Perspektive einer weite­ ren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ bundmaterials, Figure 9 is a sectional view in perspective of a wide ren embodiment of the Ver. Inventive composite materials,

Fig. 10 eine schematische Darstellung der zur Herstellung des Verbundmaterials nach Fig. 9 verwendeten Vorrichtung sowie Fig. 10 is a schematic representation of the device used to manufacture the composite material according to Fig. 9 and

Fig. 11 eine Schnittansicht eines Paars von Formwerkzeu­ gen, welche zur Verformung des Verbundwerkstoffs der Erfindung in einen konturierten Gegenstand bzw. Formkörper verwendet wird. Which is used for deformation of the composite material of the invention in a contoured object or moldings Fig gen. 11 is a sectional view of a pair of Formwerkzeu.

Entsprechend den Zeichnungen und den darin abgebildeten Ausführungsformen wird eine geformte Dachauskleidung 20 (Fig. 2) durch Warmformung bzw. Thermoformung eines einheitlichen Verbundmaterials 22 (Fig. 1) hergestellt, welches ein Schaumelement 24 aufweist, in welchem die Zellen vorzugsweise lediglich auf etwa einem Drittel ihrer möglichen Größe expandiert sind. Ferner weist die­ ses Verbundmaterial 22 eine am Schaumelement bzw. Schaum­ stoff 24 anliegende Verstärkungsmatte und Außenlagen 28 und 30 aus ungewebten Fasern auf. Die obigen Elemente sind nicht durch Kleben verbunden, vielmehr durch eine Vielzahl von Fasern 32 zusammengehalten, die sich von den Lagen 28 und 30 in das Schaumelement 24 erstrecken. Wenn eine bevorzugte Form aus dem integralen Verbund­ werkstoff 22 mit unter wärmeausdehnbaren Schaumzellen zu einer Deckenauskleidung 20 oder einem vergleichbaren Formkörper warm verformt wird, expandieren die Zellen des Schaumstoffs und fassen in fester Weise die Fasern in der Zellmatrix (Fig. 7 und 8). Ein thermoplasti­ scher Binder ist in den Lagen aus ungewebten Fasern dispergiert, um die Fasern in der Form der Lage zu halten, ohne jedoch die Federeigenschaften der Faser­ struktur zu stören. Bei Bedarf kann durch konventio­ nelle Verfahren vor oder nach dem Warmformvorgang auf das integrale Verbundmaterial eine Polsterung oder ein anderes Dekorgewebe durch konventionelle Verfah­ ren aufgebracht werden.According to the drawings and the embodiments depicted therein, a molded roof liner 20 ( FIG. 2) is made by thermoforming or thermoforming a unitary composite material 22 ( FIG. 1) having a foam element 24 in which the cells are preferably only about a third expanded to their possible size. Furthermore, this composite material 22 has a reinforcing mat and outer layers 28 and 30 made of non-woven fibers on the foam element or foam 24 . The above elements are not bonded together, but are held together by a plurality of fibers 32 that extend from layers 28 and 30 into foam element 24 . When a preferred shape of the integral composite material 22 is thermoformed with heat-expandable foam cells to form a ceiling lining 20 or a comparable molded body, the cells of the foam expand and firmly grasp the fibers in the cell matrix ( FIGS. 7 and 8). A thermoplastic binder is dispersed in the layers of non-woven fibers in order to keep the fibers in the shape of the layer without, however, disturbing the spring properties of the fiber structure. If required, upholstery or another decorative fabric can be applied to the integral composite material by conventional methods before or after the thermoforming process.

Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, die für den Zusammenbau des Verbundmaterials verwendet werden kann. Eine erste Trenneinrichtung 33 trennt eine Fasermenge in Einzelfasern und bewirkt eine Ablagerung dieser Fasern in willkürlicher Ausrichtung in einer La­ ge 28 auf einem nicht dargestellten Förderer. Eine Verstärkungsmatte 26 wird von einer Walze 34 synchron mit dem Durchlauf bzw. Vorbeilauf der ungewebten Fa­ serlage 28 abgewickelt. Das Schaumelement 24 wird in gleicher Weise von einer Walze 36 synchron mit den anderen Materialien abgewickelt. Eine zweite Fasereinrichtung 38 legt eine zweite Lage von will­ kürlich orientierten Fasern 30 auf das Schaumelement zur Vervollständigung des Aufbaus der Komponenten einer Bahn oder Matte 40. Figure 3 shows a device that can be used to assemble the composite material. A first separating device 33 separates a quantity of fibers into individual fibers and causes these fibers to be deposited in an arbitrary orientation in a position 28 on a conveyor (not shown). A reinforcing mat 26 is unwound from a roller 34 in synchronism with the passage or passing by of the non-woven fiber layer 28 . The foam element 24 is unwound in the same way from a roller 36 in synchronism with the other materials. A second fiber device 38 places a second layer of randomly oriented fibers 30 on the foam element to complete the construction of the components of a web or mat 40 .

Die Bahn 40 wird dann durch einen Tacker 42 bzw. eine Verbindungseinrichtung (Fig. 4) geführt, wo ein paar von wechselweise sich hin- und herbewe­ genden Nadelbetten 46 mit einer Anzahl von Nadeln 48 Fasern 32 in Bündeln von etwa fünf Fasern aus den Lagen mit wahllos gerichteten Fasern erfassen und dieser Fasern in Tunnel zwängen, welche durch die Nadeln 48 im Schaum bzw. im Schaumelement aus­ gebildet sind. Die Nadeln 48 sind mit umgekehrten Widerhaken ausgebildet, wie in der US-Patentschrift 30 46 173 beschrieben ist. Die Nadeln 48 in den Bet­ ten 46 werden synchron mit Öffnungen hin- und herge­ stoßen, welche über die gesamte Fläche von Trom­ meln 44 verteilt sind. Die Trommeln 44 drehen mit derselben Geschwindigkeit wie die sich bewegende Bahn 40.The web 40 is then passed through a stapler 42 or a connecting device ( FIG. 4), where a pair of alternately reciprocating needle beds 46 with a number of needles 48 fibers 32 in bundles of about five fibers from the layers capture with randomly directed fibers and force these fibers into tunnels, which are formed by the needles 48 in the foam or in the foam element. The needles 48 are formed with inverted barbs, as described in US Pat. No. 3,046,173. The needles 48 in the beds th 46 are in sync with openings back and forth, which are distributed over the entire area of drum 44 . The drums 44 rotate at the same speed as the moving web 40 .

Die genadelte Bahn 50 wird über eine Führungswalze 51 geführt und gelangt durch einen Schaum-Binderapplika­ tor 52, wo ein thermoplastischer Kunstharzbinder in beide Lagen aus ungewebten Fasern 28, 30 (Fig. 3 und 5) dispergiert wird. Die Nadeln 55 übergeben Schaum-Binder­ harz von einem nicht dargestellten Schaumgenerator und verteilen das Schaum-Binderharz (foam binder resin) auf den Faserlagen. Ein Paar von Quetschwalzen 60 drückt den Binder durch die Fasern in der ungewebten Lage und teilweise in die Nadeltunnels. Die beschich­ tete Bahn 62 wird durch einen Trocknungsofen 70 geführt, wo das Bindemittel getrocknet wird. Eine Schneidein­ richtung 71 kann das einteilige Verbundmaterial in Tafeln, Platten oder Matten schneiden oder das Ver­ bundmaterial kann auf Walzen für den Transport zu einem Verkäufer gewickelt werden, wo das Material dann in Deckenbekleidungen od. dgl. unter Wärme ver­ formt werden kann.The needled web 50 is guided over a guide roller 51 and passes through a foam binder applicator 52 , where a thermoplastic synthetic resin binder is dispersed in both layers of non-woven fibers 28 , 30 ( FIGS. 3 and 5). The needles 55 transfer foam binder resin from a foam generator, not shown, and distribute the foam binder resin on the fiber layers. A pair of nip rollers 60 push the binder through the fibers in the nonwoven position and partially into the needle tunnels. The coated web 62 is passed through a drying oven 70 where the binder is dried. A cutting device 71 can cut the one-piece composite material into sheets, plates or mats, or the composite material can be wound on rollers for transport to a seller, where the material can then be deformed in ceiling coverings or the like under heat.

Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wel­ ches die Warmverformung eines stärker geformten bzw. konturierten dreidimensionalen Formkörpers erleichtert. Das zu einer Einheit gefaßte Verbundmaterial 122 weist eine größere Dicke auf, die mehr Material er­ gibt, um ein tieferes Ziehen für die Formung stark verformter Gegenstände zu erleichtern. Das Ma­ terial 122 weist ein paar von Schaumelemente 124 a und 124 b auf. Fasern 132 b aus der ungewebten Faserla­ ge 128 erstrecken sich im Nadeltunnel 131 b vollstän­ dig durch das Schaumelement 124 a und im wesentlichen ganz durch das Element 124 b. Gegensätzlich hierzu erstrecken sich Fasern 132 a aus der ungewebten Fa­ serlage 130 in Tunnels 131 a ganz durch das Element 124 b und im wesentlichen ganz durch das Element 124 a. Auf diese Weise halten die hereingezogenen genadel­ ten Fasern nicht nur die ungewebten Faserlagen 128, 130 und die Verstärkungsmatte 126 an die Schaumele­ mente, sondern halten auch die Schaumelemente 124 a und 124 b zusammen. Fig. 9 shows a further embodiment, which facilitates the hot deformation of a more shaped or contoured three-dimensional shaped body. The unitary composite material 122 has a greater thickness, the more material it gives to facilitate a deeper pull for the formation of highly deformed objects. The material 122 has a pair of foam elements 124 a and 124 b . Fibers 132 b from the non-woven fiber layer 128 extend in the needle tunnel 131 b completely through the foam element 124 a and essentially entirely through the element 124 b . In contrast, fibers 132 a extend from the non-woven fiber layer 130 in tunnels 131 a entirely through element 124 b and essentially entirely through element 124 a . In this way, the drawn-in needled fibers not only hold the non-woven fiber layers 128 , 130 and the reinforcing mat 126 to the foam elements, but also hold the foam elements 124 a and 124 b together.

Die Vorrichtung, die für den Aufbau des integralen bzw. einheitlichen Verbundmaterials 122 verwendbar ist, ist in Fig. 10 dargestellt. Die Vorrichtung und das Verfahren sind im wesentlichen dieselben wie in Fig. 3 dargestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein zweites Schaumelement 124 b von einer Walze 136 b abgezogen und abgelagert wird, nachdem das Schaum­ element 124 a von der Walze 136 a abgezogen und auf eine Verstärkungsmatte 126 gelegt wurde. Ferner sind die sich von den Nadelbetten erstreckenden Nadeln länger ausgebildet als die bei der Vorrichtung nach Fig. 3, um das Greifen und das Verschieben der Fa­ sern 132 a, 132 b durch beide Schaumelemente zu erleich­ tern.The device that can be used to construct the integral composite material 122 is shown in FIG. 10. The apparatus and method are substantially the same as in Fig. 3, except that a second foam member b 124 is withdrawn b from a roll 136 and deposited after the foam element a subtracted 124 from the roll 136 a and was placed on a reinforcing mat 126 . Furthermore, the needles extending from the needle beds are longer than those in the device according to FIG. 3 in order to facilitate the gripping and shifting of the fibers 132 a , 132 b by both foam elements.

Das Schaumelement 24 oder 124 weist im wesentlichen jedes geeignete Kunststoff-Schaummaterial, welches unter Wärme verformbar ist (Thermoformgebung), auf. Insbesondere bevorzugt sind halbsteife polymere Schaum­ stoffe einschließlich Polystyrol und seine Copolymere, Polyurethan, Polyolefin und Polyvinylchloridschäume, wo­ bei Schaumstoffe, die thermisch expandiert werden kön­ nen, insbesondere bevorzugt sind. Ein halbsteifer bzw. halbstarrer Schaumstoff besitzt einen bestimmten Be­ trag an Flexibilität, würde jedoch brechen, falls umge­ bogen werden würde. Falls das Schaumstoffelement 24 oder 124 Zellen hat, die unter Wärme dehnbar sind, dann expandieren bei Aufbringen von Wärme diese Schaumstoffzellen wesentlich in ihrem Volumen. Das besonders bevorzugte Material ist ein Styrol-Malein- Anhydridcopolymer-Schaumstoff, wie er von Arco Chemical Company unter dem Warenzeichen DYLARK 232 vertrieben wird. Andere Materialien sind halbsteife Polyurethan-Schaumstoffe und steife bzw. starre Poly­ urethanschaumstoffe, welche durch Sättigung mit einem Polyisocyanat- und Wassergemisch reaktiviert wurden. Ein insbesondere bevorzugter Polyurethan-Schaumstoff ist ein Polyester-Polyol-Urethanschaum, wie er von BASF-Wyandolfe unter dem Warenzeichen ELASTOFLEX vertrieben wird. Das Schaumstoffelement 24 oder 124 ist in seiner bevor­ zugten Ausführungsform eine Tafel oder Matte mit einer Dicke von 2,03 mm bis 3,8 mm (80 bis 150 mil).The foam element 24 or 124 has essentially any suitable plastic foam material which is deformable under heat (thermoforming). Particularly preferred are semi-rigid polymeric foams including polystyrene and its copolymers, polyurethane, polyolefin and polyvinyl chloride foams, where foams that can be thermally expanded are particularly preferred. A semi-rigid or semi-rigid foam has a certain amount of flexibility, but would break if it were bent. If the foam element has 24 or 124 cells that are expandable under heat, then these foam cells expand significantly in volume when heat is applied. The most preferred material is a styrene-maleic anhydride copolymer foam, such as that sold by Arco Chemical Company under the trademark DYLARK 232. Other materials are semi-rigid polyurethane foams and rigid or rigid polyurethane foams which have been reactivated by saturation with a polyisocyanate and water mixture. A particularly preferred polyurethane foam is a polyester-polyol-urethane foam, as is sold by BASF-Wyandolfe under the trademark ELASTOFLEX. The foam member 24 or 124 in its preferred embodiment is a sheet or mat with a thickness of 2.03 mm to 3.8 mm (80 to 150 mils).

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt das Ele­ ment 24 bzw. 124 eine Dicke von 140 Mil und eine Dichte vor Ex­ pansion von 48,1 bis 80,1 kg/m³ (3 bis 5 pounds/cf).Nachdem das integrale Verbundmaterial 22 oder 122 einer Warmverformung un­ terzogen wurde, expandiert dieses Schaumelement auf eine Dicke von einem Viertel bis einem Halben von einem Zoll. Die Dichte nach Expansion beträgt 19,6 bis 28,9 kg/m³ (1,2 bis 1,8 pounds/cf) Obgleich das Material einem Durchsacken unter Test­ bedingungen von 85 Grad Celsius nicht widersteht, tut es das, wenn es in einem Verbundmaterial der Erfindung eingebaut ist. Da kein Laminat geformt wird, besteht auch nicht das Problem einer Delaminierung. Dieses Material ist flexibel oder halb­ steif vor der Warmformung und kann somit in Rollenform bereit­ gehalten werden. Das Material wird ohne weiteres bei etwa 138 Grad Celsius warm verformt und wird bei der bevorzugten Aus­ führungsform eine Volumenexpansion von 300% erfahren.In a particularly preferred embodiment, the element 24 or 124 has a thickness of 140 mils and a density before expansion of 48.1 to 80.1 kg / m 3 (3 to 5 pounds / cf). After that, the integral composite material 22 or 122 was subjected to a thermoforming process, this foam element expands to a thickness of a quarter to a half of an inch. The density after expansion is 19.6 to 28.9 kg / m³ (1.2 to 1.8 pounds / cf). Although the material does not resist sagging under test conditions of 85 degrees Celsius, it does when it is in one Composite material of the invention is installed. Since no laminate is molded, there is no problem of delamination. This material is flexible or semi-rigid before thermoforming and can therefore be kept in roll form. The material is easily thermoformed at about 138 degrees Celsius and will experience a volume expansion of 300% in the preferred embodiment.

Die Verstärkungsmatte 26 ist eine Matrix aus synthetischem Material, welches bei einer Temperatur oberhalb von 177 Grad Celsius erreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Matte 26 eine Vielzahl von Glasfasern auf, die durch einen wärmehärtbaren Kunststoff, wie etwa polymerem Harnstoffformal­ dehyd, miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Aus­ führungsform weist die Matte eine Dicke von etwa 0,254 bis 0,76 mm (10 bis 30 Mil) auf und zwar vorzugsweise insbesondere 0,254 mm (10 Mil). Die Glasfasern weisen eine Dicke von etwa 10 Mikrometer auf und besitzen eine Länge von etwa 1,27 cm oder mehr. Das Produkt wiegt bei einer Dicke von 0,3 mm (12 Mil) 47,4 g/cm² (2 Unzen/square yard) und besitzt eine Dichte von etwa 0,224 kp/cm³, wobei 80% Glas und 20% Kunstharz ist. Eine derartige Matrix kann von der Johns Mansville Corporation unter dem Warenzeichen "DURA-GLASS 7010" bezogen werden.The reinforcement mat 26 is a matrix of synthetic material, which reaches at a temperature above 177 degrees Celsius. In a preferred embodiment, mat 26 includes a plurality of glass fibers that are bonded together by a thermosetting plastic such as polymeric urea formal dehyd. In a preferred embodiment, the mat has a thickness of about 0.254 to 0.76 mm (10 to 30 mils), preferably in particular 0.254 mm (10 mils). The glass fibers have a thickness of approximately 10 micrometers and a length of approximately 1.27 cm or more. The product weighs 47.4 g / cm² (2 ounces / square yard) at a thickness of 0.3 mm (12 mils) and has a density of about 0.224 kp / cm³, 80% glass and 20% synthetic resin. Such a matrix can be obtained from Johns Mansville Corporation under the trademark "DURA-GLASS 7010".

Die Lagen aus ungewebten Fasern besitzen eine Vielzahl von im wesentlichen willkürlich gerichteten künstlichen oder natür­ lichen Fasern mit einem Denier von 4,5 bis 25. In einer bevor­ zugten Ausführungsform beträgt das Denier 6. Die Lage ist mit einer Dicke von etwa 1,27 bis 3,81 cm (1/2 bis 1,5 Zoll) ausge­ bildet und besitzt bei dieser Dicke ein Gewicht von etwa 47,4 bis 260,7 g/cm², wobei das bevorzugte Gewicht 71,1 g/cm² (3 Un­ zen/square yard) beträgt. Nach der Nadelung der ungewebten Fa­ serlagen wird die Dicke der Lage reduziert auf etwa 0,254 cm bis 1,9 cm (0,1 bis 0,75 Zoll). In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist die Faser reines (virgin) Polyester in einer Länge von 1,27 bis 6,35 cm (0,5 bis 2,5 Zoll), welche für ihre federnden (loft) und schallbabsorbierenden Eigenschaften aus­ gewählt wird. Eine natürliche Faser, wie etwa Baumwolle, wird wahlweise bevorzugt aufgrund ihres natürlichen Erinnerungsver­ mögens (sog. memory-Effeckt). Die Baumwollfasern können jung­ fräulich oder regeneriert sein und werden verwendet in Längen von 1,27 bis 3,81 cm (0,5 bis 1,5 Zoll).The layers of non-woven fibers have a multiplicity of essentially randomly directed artificial or natural fibers with a denier of 4.5 to 25. In a preferred embodiment, the denier is 6 . The layer is formed with a thickness of about 1.27 to 3.81 cm (1/2 to 1.5 inches) and has a weight of about 47.4 to 260.7 g / cm² at this thickness, which preferred weight is 71.1 g / cm² (3 oz / square yard). After needling the non-woven fiber layers, the layer thickness is reduced to about 0.254 cm to 1.9 cm (0.1 to 0.75 inches). In a preferred embodiment, the fiber is virgin polyester in a length of 1.27 to 6.35 cm (0.5 to 2.5 inches) which is selected for its resilient (loft) and sound absorbing properties. A natural fiber, such as cotton, is optionally preferred because of its natural memory (so-called memory effect). The cotton fibers can be virgin or regenerated and are used in lengths of 1.27 to 3.81 cm (0.5 to 1.5 inches).

Gemäß Fig. 4 dreht die obere perforierte Trommel 44 a im Gegenuhrzeigersinn und die untere Trommel 44 b im Uhrzeigersinn und zwar beide synchron mit der linearen Geschwindigkeit der Bahn 40. Die Trommeln 44 und die Nadelplatten 46 erstrecken sich über die volle Breite der Bahn 40. Die Nadeln 48 sind in Reihen mit Abstän­ den von 0,64 bis 1,27 cm (0,25 bis 0,5 Zoll) zueinander angeordnet und die Nadeln in jeder Reihe weisen denselben Ab­ stand wie die Reihen zueinander auf. Im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel sind 8 Reihen von Nadeln vorgesehen, die sich jeweils über die Breite der Bahn erstrecken. Die Nadeln haben an ihrer Spitze ein Kaliber von 18 bis 48 und können bis zu 1,54 cm (einem Zoll) durchdringen. Die Nadelbetten 46 bewegen sich abwechselnd durch nicht dargestellte Öffnungen in Trommeln 44 und in die Bahn 40 hin und her. Jedes Bett 46 ist synchroni­ siert mit der Drehung der entsprechenden Trommel 44, so daß die Nadeln durch die Öffnungen in der Trommel greifen können. Die Bewegung der Betten 46 ist eine komplexe Bewegung aus einer hin- und hergehenden Bewegung bezüglich der Bahn und einer be­ grenzten Drehbewegung derart, daß die Spitzen der Nadeln 48 in seitlicher Richtung sich mit in etwa derselben Geschwindigkeit wie die sich in Längsrichtung bewegende Bahn 40 bewegen. Der Grund für diese komplexe Bewegung besteht darin, den Anteil an Nadelbruch zu reduzieren, der erfolgen kann, falls die Bewegung der Betten 46 eine strikt hin- und hergehende Bewegung ist.According to FIG. 4, the upper perforated drum 44 rotates a counter-clockwise and the lower drum 44 b in the clockwise direction and that both in synchronization with the linear velocity of the web 40. The drums 44 and needle plates 46 extend the full width of the web 40 . The needles 48 are arranged in rows of 0.25 to 0.5 inches from each other and the needles in each row are the same as the rows from each other. In the preferred embodiment, 8 rows of needles are provided, each extending across the width of the web. The needles have a caliber of 18 to 48 at their tip and can penetrate up to 1.54 cm (one inch). The needle beds 46 alternately move back and forth through openings, not shown, in drums 44 and in the web 40 . Each bed 46 is synchronized with the rotation of the corresponding drum 44 so that the needles can reach through the openings in the drum. The movement of the beds 46 is a complex movement of a reciprocating movement with respect to the web and a limited rotational movement such that the tips of the needles 48 move laterally at approximately the same speed as the longitudinally moving web 40 . The reason for this complex movement is to reduce the amount of needle breakage that can occur if the movement of the beds 46 is a strictly reciprocating movement.

Das Binderharz wird in einem Schaumgenerator aufgeschäumt, welcher das Harz in Gegenwart von Luft bei einem Luftdruck von etwa 4,57 kp/cm² (65 pounds/cf) rührt. Der Schaum wird in einem Maß aufgetragen, daß die Ablagerung ein Gewicht von etwa 47,4 bis 189,6 g/cm² (2 bis 8 Unzen/square yard nach dem Trocknungs­ vorgang aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Trockengewicht etwa 71,1 g/cm². Die Aufbringmenge des Bin­ derharzes wird derart eingestellt, daß eine Binderdurchtränkung durch die gesamte Faserlage und über 50 bis 100% der Länge der Nadeltunnels gewährleistet wird. Ein geeigneter Schaumgenera­ tor, der Schaum (froth foam) in einer Mengenleistung von 90,7 bis 120,2 kg/h erzeugt, ist über die Latex Equipment Sales and Services unter der Modell Nr. 500V verfügbar.The binder resin is foamed in a foam generator, which the resin in the presence of air at an air pressure of about 4.57 kp / cm² (65 pounds / cf). The foam comes in one Dimension applied that the deposit has a weight of about 47.4 up to 189.6 g / cm² (2 to 8 ounces / square yard after drying has operation. In a preferred embodiment the dry weight about 71.1 g / cm². The application amount of the bin derharzes is adjusted so that a binder impregnation through the entire fiber layer and over 50 to 100% of the length of the Needle tunnel is guaranteed. A suitable foam genera tor, the foam (froth foam) with a capacity of 90.7 up to 120.2 kg / h is available from Latex Equipment Sales and Services available under the Model No. 500V.

Gemäß Fig. 6 wird der Schaumstoff vom Schaumgenerator, der nicht dargestellt ist, zu einer Abgabedüse 45 über einen flexiblen Schlauch 64 gefördert. Die Düse 55 ist an einem Aufgabekopf 54 angeordnet, der senk­ recht zur Längsbewegung der Bahn hin- und herbewegbar ist. Gemäß Fig. 5 wird der Schaum auf eine Fläche auf­ gebracht, die am Boden durch die Walzen 60, auf einer Seite von der genadelten Bahn 50, einer in dichtem Kontakt mit der Walze 60 befindlichen Stau- oder Wischeinrichtung auf der anderen Seite und sich zwischen den Enden der Walzen 60 und der Staugliedern 56 er­ streckenden Dämmglieder 68 begrenzt ist. Die hin- und hergehende Bewegung des Aufgabekopfes 54 wird durch einen Luftzylinder 66 od. dgl. bewerkstelligt. Die Abgabedüse 55 erstreckt sich in den Bereich, in dem das Harz abgelagert wird und legt das abgelagerte Harz in das von der Abgabedüse abgegebene Harz zur Erzeugung eines konsistenten Binderharz-Schaumgemisches.Referring to FIG. 6, the foam from the foam generator that is not shown, conveyed to a dispensing nozzle 45 through a flexible sleeve 64. The nozzle 55 is arranged on a feed head 54 which can be moved back and forth perpendicular to the longitudinal movement of the web. Referring to FIG. 5, the foam is placed on a surface that between on the ground by the rollers 60, on one side of the needled web 50, a congestion located in tight contact with the roller 60 or wiping means on the other side and the ends of the rollers 60 and the damming members 56 he stretching insulating members 68 is limited. The reciprocating movement of the feed head 54 is accomplished by an air cylinder 66 or the like. The dispensing nozzle 55 extends into the area where the resin is deposited and places the deposited resin in the resin dispensed from the dispensing nozzle to produce a consistent binder resin-foam mixture.

Das Binderharz muß thermoplastisch sein, um die Warm­ verformung zu gewährleisten, er muß jedoch sensitiv gegenüber Wasser sein und auch nicht klebrig bei Raumtemperatur. Die bevorzugte Glasumwandlungstempe­ ratur (Tg) für das Harz beträgt zwischen 20 Grad Celsius und 121 Grad Celsius. Der bevorzugte Fest­ körpergehalt beträgt etwa 30-60% und ein feuerhemmen­ der Stoff, wie etwa Aluminiumtrihydrat, ist in einem Anteil von etwa 25 Vol.-% vorgesehen. Ein Binderharz kann gewählt werden aus der Gruppe: wasserdispergiertes Urethan, Acryl, Äthylenvinylacetatacryl, Styrolbutadien­ kautschuk, Polyvinylacetat, Copolymer von Polyvinyl­ epoxy und Styrol auf Wasserbasis. Das am meisten bevor­ zugte Binderharz ist ein Styrolbutadienkautschuk mit einem Festkörpergehalt von 48,5% und einem Tg von 40 Grad Celsius. Ein solches Harz wird durch die Reichhold Corporation unter dem Warenzeichen "Tylac 68-500" vertrieben.The binder resin must be thermoplastic to keep the warm to ensure deformation, but it must be sensitive towards water and not sticky either Room temperature. The preferred glass transition temp temperature (Tg) for the resin is between 20 degrees Celsius and 121 degrees Celsius. The preferred festival body content is about 30-60% and a fire retardant the substance, such as aluminum trihydrate, is in one Share of about 25 vol .-% provided. A binder resin can be selected from the group: water-dispersed Urethane, acrylic, ethylene vinyl acetate acrylic, styrene butadiene rubber, polyvinyl acetate, copolymer of polyvinyl water-based epoxy and styrene. The most before Binder resin is a styrene butadiene rubber with a solids content of 48.5% and a Tg of 40 degrees. Such a resin is made by the Reichhold Corporation under the trademark "Tylac 68-500" sold.

Der Trocknungsofen 70 arbeitet bei einer Temperatur oberhalb der Glasumwandlungstemperatur des Binders, um das Lösungsmittel aus dem Binder zu treiben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Binder auf Wasserbasis hergestellt und der Trocknungsofen arbeitet bei Temperaturen von etwa 121 bis 132 Grad Celsius.The drying oven 70 operates at a temperature above the glass transition temperature of the binder to drive the solvent out of the binder. In a preferred embodiment, the binder is water-based and the drying oven operates at temperatures of about 121 to 132 degrees Celsius.

Die Deckenauskleidung 20 wird aus dem integralen Ver­ bundmaterial 22 oder 122 dadurch geformt, indem zu­ erst das Material auf eine Temperatur von etwa 138 Grad Celsius unter Verwendung von Heizelementen erwärmt und dann in einen kühlen Preßformaufbau mit der gewünschten Konfiguration gelegt wird. Eine solche Form 72 (Fig. 11) weist eine obere Formhälfte 74 und eine untere Formhälfte 76 auf.The ceiling liner 20 is formed from the integral composite material 22 or 122 by first heating the material to a temperature of about 138 degrees Celsius using heating elements and then placing it in a cool die assembly with the desired configuration. Such a mold 72 ( FIG. 11) has an upper mold half 74 and a lower mold half 76 .

Nach Maßgabe der Erfindung ist ein integrales Verbund­ material vorgesehen, welches keine Klebemittel ver­ wendet, so daß die Schwierigkeiten des Stands der Technik bezüglich wärmehärtbaren und thermoplastischen Klebemitteln beseitigt sind. Im einzelnen wird ein Stoß oder eine Lage aus ungewebten Fasern auf einer Matte oder Platte eines wärmeformbaren Schaums bzw. Schaumstoffs aufgebracht und es werden Tacker verwen­ det, um die Faser aus den ungewebten Faserlagen in Nadeltunnels in den Schaumstoff zu ziehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist er Schaumstoffzel­ gen auf, die unter Wärme expandierbar sind und die bei der Warmformgebung verwendete Wärme vervollständigt die Expansion der Schaumstoffzellen, so daß die Schaumstoffzellen, die die Nadeltunnels umgeben, in Eingriffskontakt mit den Fasern in den Tunneln expandiert werden. Ein Bindemittelharz wird durch die Lage aus ungewebten Fasern verteilt, so daß die Fasern zusammenhalten, ohne daß jedoch die Fedrigkeit bzw. Luftigkeit (loft) der Faser oder die schallab­ sorbierenden Eigenschaften der Fasern gestört oder beeinträchtigt würden. According to the invention is an integral network Provided material that ver no adhesive turns so that the difficulties of the state of the Technology related to thermosetting and thermoplastic Adhesives are eliminated. In particular, a Pile or layer of nonwoven fibers on one Mat or plate of a thermoformable foam or Foam applied and staplers are used det to the fiber from the non-woven fiber layers in To pull needle tunnels into the foam. In a preferred embodiment, it has foam cell conditions that are expandable under heat and that are of the heat molding completed the expansion of the foam cells so that the Foam cells that surround the needle tunnels, in contact with the fibers in the tunnels be expanded. A binder resin is through the layer of non-woven fibers distributed so that the Hold fibers together without losing springiness or airiness (loft) of the fiber or the sound sorbent properties of the fibers disrupted or would be affected.  

Das Verbundmaterial kann mit einer Verstärkungsmatte versehen sein, die aus einer Matrix aus synthetischem Material gebildet sein kann und durch welche die Fasern während des Nadelvorganges geführt werden. Zu­ sätzlich kann das Schaumstoffelement aus zwei benach­ barten Elementen gebildet sein, wobei sich die Fasern aus den Lagen der ungewebten Fasern im wesentlichen durch beide Schaumstoffelemente erstrecken. Auf diese Weise werden die Schaumstoffelemente als Teil des Ver­ bundmaterials zusammengehalten.The composite material can be made with a reinforcing mat be provided, which consists of a matrix of synthetic Material can be formed and through which the Fibers are guided during the needling process. To in addition, the foam element can consist of two contiguities beard elements can be formed, the fibers from the layers of the non-woven fibers essentially extend through both foam elements. To this Way, the foam elements are part of the ver bundled together.

Die Abwesenheit von Klebemittel bei diesem Verbund­ stoff macht diesen Verbundwerkstoff weniger alterungs­ empfindlich sowie weniger wärmeempfindlich. Zusätz­ lich kann er in Rollenform oder Tafelform zu den Ver­ käufern für derartige Deckenauskleidungen geliefert werden, die dann den Verbundwerkstoff in den ge­ wünschten dreidimensionalen Formkörper warmverformen können. Ferner kann der Verbundwerkstoff in andere gut verwendbare Gegenstände warmverformt werden, wie etwa Packungskörbe, Verkleidungen, Kofferraum­ und Fenstersäulenverkleidungen.The absence of adhesive in this composite material makes this composite less aging sensitive and less sensitive to heat. Additional Lich it can in roll form or table form to the Ver supplied to buyers for such ceiling linings be, which then the composite material in the ge wanted to thermoform three-dimensional moldings can. Furthermore, the composite material can be divided into others good usable objects are thermoformed, such as packing baskets, panels, trunk and window pillar linings.

Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können zwei einzelne Lagen aus ungewebten Fasern auf einzelne wärmeverformbare Schaumstoffelemente ge­ nadelt werden und dann die Schaumstoffelemente mit­ einander verklebt werden. Obgleich der Einsatz von Klebemittel bevorzugt vermieden werden soll, würde diese Anwendungsform lediglich eine Klebemittelschicht erfordern und diese lediglich zwischen den Schaum­ stoffelementen.Deviating from the described embodiment can have two individual layers of non-woven fibers individual thermoformable foam elements ge needles and then the foam elements are glued to each other. Although the use of Adhesives should preferably be avoided this application form only an adhesive layer require and this only between the foam fabric elements.

Claims (95)

1. Verfahren zur Herstellung eines integralen Verbundwerk­ stoffs, gekennzeichnet durch Erzeugung eines ersten wärmeverformbaren Schaumstoffelements, Anlagerung der ersten Lage aus ungewebten Fasern am Schaum­ stoffelement, Nadeln der Fasern von der ersten Lage in das Schaumstoffelement, Aufbringung eines ersten Auf­ trags des Bindemittelharzes in die erste Faserlage so­ wie Trocknen des ersten Auftrags. 1. A method for producing an integral composite material, characterized by producing a first heat-deformable foam element, attachment of the first layer of non-woven fibers to the foam element, needles of the fibers from the first layer in the foam element, application of a first order of the binder resin in the first Fiber layer as well as drying the first order. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeverformbare Schaumstoffelement ein halbstei­ fes wärmeformbares Schaumstoffelement aufweist.2. The method according to claim 1, characterized, that the thermoformable foam element is a semi-rigid fes thermoformable foam element. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das halbstarre wärmeverformbare Schaumstoffelement Zellen aufweist, die unter Wärme expandierbar sind, so daß die Schaumstoffzellen während der Warmformung des Materials unter Einschluß der in das Schaumstoff­ element genadelten Fasern expandieren.3. The method according to claim 2, characterized, that the semi-rigid thermoformable foam element Has cells that are expandable under heat, so that the foam cells during thermoforming of the material including that in the foam element needled fibers expand. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im wesentlichen willkürlich in der er­ sten Faserlage verteilt sind.4. The method according to claim 1, characterized, that the fibers are essentially arbitrary in the he Most fiber layer are distributed. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Faserlage eine Dicke von etwa 1,27 bis 3,8 cm sowie ein Gewicht von etwa 47,4 bis 260,7 g/cm² (2 bis 11 oz/yard²) aufweist.5. The method according to claim 4, characterized, that the first fiber layer has a thickness of about 1.27 to 3.8 cm and a weight of about 47.4 to 260.7 g / cm² (2 to 11 oz / yard²). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der ersten Faserlage ein Denier von etwa 4,5 bis 25 besitzen.6. The method according to claim 5, characterized, that the fibers in the first fiber layer have a denier of have about 4.5 to 25. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der ersten Faserlage aus Polyester sind. 7. The method according to claim 1, characterized, that the fibers in the first fiber layer made of polyester are.   8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der ersten Faserlage "grüne" natür­ liche Fasern sind.8. The method according to claim 1, characterized, that the fibers in the first layer of fibers are "green" natural Liche fibers are. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffelement einen Schaum aus einer copoly­ meren Polystyrol-Maleinsäureanhydrid mit einer Dichte von etwa 48,1 bis 80,1 kg/m³ (3-5 pound/cf) aufweist.9. The method according to claim 1, characterized, that the foam element is a foam from a copoly mer polystyrene maleic anhydride with a density from about 48.1 to 80.1 kg / m³ (3-5 pounds / cf). 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffelement eine Dicke von etwa 2,03 mm bis 3,8 mm (80 bis 150 mil) aufweist.10. The method according to claim 1, characterized, that the foam element has a thickness of about 2.03 mm to 3.8 mm (80 to 150 mils). 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbringvorgang die folgenden Verfahrens­ stufen umfaßt, nämlich Schaumbildung des Binderharzes, Ablagerung des Binderharzschaumes auf die erste Faser­ lage und Verteilung des Schaums durch die gesamte erste Lage.11. The method according to claim 1, characterized, that the application process the following procedure stages comprises, namely foaming of the binder resin, Binder resin foam deposited on the first fiber location and distribution of foam throughout first layer. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumbildung durch Verrühren des Binder­ harzes in Gegenwart von Luft bei einem Druck von etwa 4,57 kp/cm³ (65 pound/square inch) erfolgt.12. The method according to claim 11, characterized, that the foam formation by stirring the binder resin in the presence of air at a pressure of about 4.57 kp / cm³ (65 pounds / square inch). 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilvorgang durch Pressen des Schaumes in die erste Lage mit einer Quetschwalze erfolgt. 13. The method according to claim 11, characterized, that the distribution process by pressing the foam into the first layer with a squeeze roller.   14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelharz eine Glasumwandlungstempera­ tur von etwa 20 Grad Celsius bis etwa 121 Grad Celsius aufweist.14. The method according to claim 1, characterized, that the binder resin has a glass transition temperature from about 20 degrees Celsius to about 121 degrees Celsius having. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz gewählt ist aus der Gruppe umfassend auf Wasser basierendes Urethan, Acryl, Äthylenvinylacetatacryl, Styrolbutadien- Kautschuk, Polyvinylacetat, Copolymer von Polyvinal­ acrylepoxy und auf Wasser basierendes Styrol.15. The method according to claim 14, characterized, that the binder resin is selected from the Group comprising water-based urethane, Acrylic, ethylene vinyl acetate acrylic, styrene butadiene Rubber, polyvinyl acetate, copolymer from Polyvinal acrylic epoxy and water-based styrene. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsvorgang dadurch erfolgt, daß die erste Lage Luft mit einer Temperatur von etwa 121 Grad Celsius bis etwa 132 Grad Celsius ausgesetzt wird.16. The method according to claim 15, characterized, that the drying process takes place in that the first layer of air with a temperature of about 121 Degrees Celsius exposed to about 132 degrees Celsius becomes. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz in einer Menge von etwa 47,4 g Trockengewicht pro cm² bis 189,6 g Trockengewicht pro cm² (2 bis 8 Unzen Trockengewicht pro square yard) der Beschichtung aufgebracht wird.17. The method according to claim 1, characterized, that the resin in an amount of about 47.4 g dry weight per cm² to 189.6 g dry weight per cm² (2 to 8 ounces Dry weight per square yard) of the coating applied becomes. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelvorgang ausgeführt wird, indem eine mit einem umgekehrten Haken versehene Nadel an in Abstand zueinander befindlichen Stellen durch die erste Lage und in das Schaumstoffelement gedrückt wird. 18. The method according to claim 1, characterized, that the needle operation is carried out by using a an inverted hook on at a distance to each other through the first layer and is pressed into the foam element.   19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen etwa 0,63 cm bis etwa 1,27 cm (ein Vier­ tel bis ein halb Zoll) voneinander entfernt sind.19. The method according to claim 18, characterized, that the places about 0.63 cm to about 1.27 cm (a four to half an inch) apart. 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelungsvorgang weiter umfaßt, daß die Nadel in das Schaumstoffelement im wesentlichen über die gesamte Dicke dieses Elements eingedrückt wird.20. The method according to claim 18, characterized, that the needling process further includes that the needle in the foam element essentially over the entire thickness of this element is pressed. 21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungsmatte zwischen dem Schaumstoff­ element und der Lage aus ungewebten Fasern angeordnet wird, wobei beim Nadelungsvorgang die Fasern durch die Matte und in das Schaumstoffelement genadelt werden.21. The method according to claim 1, characterized, that a reinforcing mat between the foam element and the layer of non-woven fibers is, the fibers through during the needling process the mat and needled into the foam element will. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte durch ein wärmehärtbares Harz miteinander verbundene Glasfasern aufweist.22. The method according to claim 21, characterized, that the mat together by a thermosetting resin has connected glass fibers. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte eine Dicke von etwa 0,254 mm (10 mil) bis etwa 0,76 mm (30 mil) aufweist.23. The method according to claim 21, characterized, that the mat has a thickness of about 0.254 mm (10 mil) to about 0.76 mm (30 mil). 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte ein Gewicht von etwa 47,4 g/cm² (2 Unzen/ square yard) aufweist. 24. The method according to claim 23, characterized, that the mat weighs approximately 47.4 g / cm² (2 ounces / square yard).   25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Lage aus ungewebten Fasern benachbart einer Seite des Schaumstoffelements gegenüberliegend der ersten Lage aus ungewebten Fasern angeordnet wird, die Fasern aus dieser zweiten Lage in das Schaumstoff­ element genadelt, ein zweiter Auftrag oder Beschich­ tung eines Binderharzes in die zweite Lage aufge­ bracht und der zweite Auftrag getrocknet wird.25. The method according to claim 1, characterized, that a second layer of non-woven fibers is adjacent opposite one side of the foam element the first layer of non-woven fibers is placed, the fibers from this second layer into the foam element needled, a second order or coating processing of a binder resin in the second layer brought and the second order is dried. 26. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Anordnung einer Ver­ stärkungsmatte zwischen dem Schaumstoffelement und einer der Lagen aus ungewebten Fasern, wobei die Fa­ sern aus der einen Lage durch die Matte und in das Schaumstoffelement genadelt werden.26. The method according to claim 25, characterized by arrangement of a ver Reinforcement mat between the foam element and one of the layers of non-woven fibers, the company from one position through the mat and into the Foam element to be needled. 27. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Anordnung eines zwei­ ten halbsteifen wärmeformbaren Schaumstoffelements zwischen dem ersten Schaumstoffelement und der zwei­ ten Lage aus ungewebten Fasern, wobei der Vorgang der Nadelung der Fasern aus der zweiten Lage ferner die Nadelung der Fasern durch das zweite Schaumstoff­ element und in das erste Schaumstoffelement umfaßt.27. The method according to claim 25, characterized by arrangement of a two semi-rigid thermoformable foam element between the first foam element and the two layer of non-woven fibers, the process the needling of the fibers from the second layer the needling of the fibers by the second foam element and includes in the first foam element. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaumstoffelement Zellen aufweist, die unter Wärme expandierbar sind.28. The method according to claim 27, characterized, that the second foam element has cells, which are expandable under heat. 29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelung der Fasern aus der ersten Lage das Nadeln der Fasern durch das erste Element und in das zweite Schaumstoffelement umfaßt.29. The method according to claim 27, characterized, that the needling of the fibers from the first layer  Needles the fibers through the first element and in comprises the second foam element. 30. Verfahren nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Anordnung einer Verstärkungsmatte zwischen einer der Schaumstoffelemente und der entsprechenden Lage aus ungewebten Fasern, wobei der Vorgang der Nade­ lung ferner das Nadeln der Fasern aus der entspre­ chenden Lage aus ungewebten Fasern durch die Matte und das eine Schaumstoffelement und in das andere Schaumstoffelement umfaßt.30. The method according to claim 29, marked by Arrangement of a reinforcement mat between one the foam elements and the corresponding position from non-woven fibers, the process of the needle development also the needling of the fibers from the corre layer of non-woven fibers through the mat and one foam element and the other Foam element includes. 31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial nach dem Trocknungsvorgang auf eine Walze aufgewickelt wird.31. The method according to claim 1, characterized, that the composite material after the drying process is wound on a roller. 32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial zu Tafeln oder Matten von bestimmter Größe nach dem Trocknungsvorgang geteilt wird.32. The method according to claim 1, characterized, that the composite material into sheets or mats of certain size divided after the drying process becomes. 33. Integraler Verbundwerkstoff, gekennzeichnet durch ein erstes wärmeformbares Schaumstoffelement mit Tunnelausbildungen, die eine Vielzahl von Tunneln im Schaumstoffelement bilden, die sich zu einer ersten Fläche hin öffnen, eine erste Lage aus ungewebten Fasern, welche benachbart der ersten Flä­ che angeordnet ist, eine Vielzahl von Fasern, die sich aus der ersten Lage in die Tunnels erstrecken sowie durch ein Binderharz in der ersten Lage und in den Tunnelausbildungen. 33. integral composite material, marked by a first thermoformable foam element with Tunnel trainings covering a variety of tunnels form in the foam element, which becomes a open the first surface, a first layer non-woven fibers which are adjacent to the first surface arranged a variety of fibers that extend from the first layer into the tunnels as well as a binder resin in the first layer and in the tunnel training.   34. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeformbare Schaumstoffelement ein halbstei­ fes wärmeformbares Schaumstoffelement umfaßt.34. composite material according to claim 33, characterized, that the thermoformable foam element is a semi-rigid fes thermoformable foam element comprises. 35. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum Zellen aufweist, die unter Wärme expan­ dierbar sind, so daß die Zellen aufgrund der Wärme einer Warmverformungseinrichtung expandieren und die Tunnels in Eingriffskontakt mit den Fasern schließen.35. composite material according to claim 33, characterized, that the foam has cells that expan under heat dable so that the cells due to the heat expand a hot forming device and the Close tunnels in contact with the fibers. 36. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der ersten Lage Polyersterfasern sind.36. Composite material according to claim 33, characterized, that the fibers in the first layer of polyester fibers are. 37. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der ersten Lage "grüne" (virgin) natürliche Fasern sind.37. Composite material according to claim 33, characterized, that the fibers in the first layer are "green" (virgin) are natural fibers. 38. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage eine Dicke von etwa 0,1 bis etwa 0,75 Zoll und ein Gewicht von etwa 47,4 g/cm² bis 260,7 g/cm² (2 bis 11 Unzen/square yard) aufweist.38. Composite material according to claim 33, characterized, that the first layer has a thickness of about 0.1 to about 0.75 inches and a weight of about 47.4 g / cm² to 260.7 g / cm² (2 to 11 ounces / square yard). 39. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der ersten Lage ein Denier von etwa 4,5 bis etwa 25 aufweisen. 39. Composite material according to claim 33, characterized, that the fibers in the first layer have a denier of about 4.5 to about 25.   40. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff ein Copolymer aus polystyrol- Maleinsäureanhydrid mit einer Dichte von etwa 48,1 bis 80,1 kg/cm³ (3 bis 5 pounds/cf) aufweist.40. composite material according to claim 33, characterized, that the foam is a copolymer of polystyrene Maleic anhydride with a density of about 48.1 to 80.1 kg / cm³ (3 to 5 pounds / cf). 41. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffelement eine Dicke von etwa 2,03 mm bis etwa 3,8 mm (80 bis 150 mil) aufweist.41. Composite material according to claim 33, characterized, that the foam element has a thickness of about 2.03 mm to about 3.8 mm (80 to 150 mils). 42. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnel in einem Abstand von etwa 0,63 bis etwa 1,27 cm (ein Viertel bis ein halb Zoll) angeordnet sind.42. Composite material according to claim 33, characterized, that the tunnels are spaced about 0.63 up to about 1.27 cm (a quarter to a half inch) are arranged. 43. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz eine Glasumwandlungstemperatur von etwa 20 Grad Celsius bis etwa 121 Grad Celsius aufweist.43. Composite material according to claim 33, characterized, that the binder resin has a glass transition temperature from about 20 degrees Celsius to about 121 degrees Celsius having. 44. Verbundmaterial nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend auf Wasser basierendes Urethan, Acryl, Äthylenvinylacetatacryl, Styrolbutadienkautschuk, Polyvinylacetat, Copolymer von Polyvinylacryl­ epoxy und auf Wasser basierendes Styrol umfaßt.44. Composite material according to claim 43, characterized, that the binder resin is selected from the group comprising water-based urethane, acrylic, Ethylene vinyl acetate acrylic, styrene butadiene rubber, Polyvinyl acetate, copolymer of polyvinyl acrylic epoxy and water-based styrene. 45. Verbundmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz ein Trockengewicht von etwa 47,4 g/cm² bis etwa 189,6 g/cm² (2 bis 8 Unzen/square yard) des Auftrag bzw. der Beschichtung aufweist.45. Composite material according to claim 33, characterized, that the binder resin has a dry weight of about 47.4 g / cm²  up to about 189.6 g / cm² (2 to 8 ounces / square yard) of the order or the coating. 46. Verbundmaterial nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch eine Verstärkungsmatte zwischen dem Schaumstoff­ element und der Lage aus ungewebten Fasern, wobei sich die Fasern quer durch die Matte in die Tunnel erstrecken.46. Composite material according to claim 33, marked by a reinforcement mat between the foam element and layer of non-woven fibers, being the fibers across the mat into the tunnels extend. 47. Verbundmaterial nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte durch ein wärmehärtbares Harz miteinan­ der verbundene Glasfasern aufweist.47. Composite material according to claim 46, characterized, that the mat together by a thermosetting resin which has connected glass fibers. 48. Verbundmaterial nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte eine Dicke von etwa 0,254 mm (10 mil) bis etwa 0,76 mm (30 mil) aufweist.48. composite material according to claim 46, characterized, that the mat has a thickness of about 0.254 mm (10 mil) to about 0.76 mm (30 mil). 49. Verbundmaterial nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch eine zweite Lage aus ungewebten Fasern, die neben einer zweiten Fläche des Schaumstoffelements gegen­ überliegend der ersten Fläche angeordnet ist, wobei die zweite Fläche zweite Tunnelausbildungen aufweist, die eine Vielzahl von zweite Tunnel im Schaumstoff bilden, die sich zur zweiten Fläche öffnen, durch eine zweite Lage aus ungewebten Fasern, welche neben der zweiten Fläche angeordnet sind, wobei sich eine Vielzahl von Fasern aus der zweiten Lage in die zwei­ ten Tunnels erstrecken und in der zweiten Lage Binderharz vorhanden ist. 49. Composite material according to claim 33, marked by a second layer of non-woven fibers next to against a second surface of the foam element is arranged above the first surface, wherein the second surface has second tunnel formations, which is a variety of second tunnels in the foam that open to the second surface a second layer of non-woven fibers, which next to the second surface are arranged, with a Variety of fibers from the second layer to the two ten tunnels and in the second layer Binder resin is present.   50. Verbundmaterial nach Anspruch 49, gekennzeichnet durch eine Verstärkungsmatte zwischen dem Schaumstoffele­ ment und einer der Lagen aus ungewebten Fasern, wobei jedes Faserbündel aus einer der Lagen sich quer zur Matte und in die entsprechenden Tunnels erstreckt.50. composite material according to claim 49, marked by a reinforcement mat between the foam element ment and one of the layers of non-woven fibers, each bundle of fibers coming from one of the layers across the mat and into the corresponding tunnels extends. 51. Verbundmaterial nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch ein zweites halbsteifes Schaumstoffelement mit einer zweiten Tunnelausbildung, die eine Anzahl von Tunneln im Schaumstoff bildet, die sich zu einer ersten Flä­ che des Schaumstoffelements öffnen, wobei das zweite Schaumstoffelement eine zweite Fläche gegenüberlie­ gend der ersten Fläche aufweist, die an einer zweiten Fläche des ersten Schaumstoffelements gegenüber der ersten Fläche des ersten Schaumstoffelements anliegt, durch eine zweite Lage aus ungewebten Fasern, die neben der ersten Fläche des zweiten Schaumstoffele­ ments angeordnet ist, eine Anzahl von Fasern, die sich aus der zweiten Lage in die zweiten Tunnel erstrecken und durch ein Binderharz in der zweiten Lage.51. Composite material according to claim 33, marked by a second semi-rigid foam element with a second tunnel formation, which is a number of tunnels in the foam that forms a first surface open the surface of the foam element, the second Foam element opposite a second surface has the first surface facing a second Area of the first foam element opposite the abuts the first surface of the first foam element, through a second layer of non-woven fibers that next to the first surface of the second foam element elements is arranged, a number of fibers that are extend from the second layer into the second tunnel and by a binder resin in the second layer. 52. Verbundmaterial nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite halfsteife Schaumstoffelement Zellen aufweist, die unter Wärme expandierbar sind.52. Composite material according to claim 51, characterized, that the second semi-rigid foam element cells has that are expandable under heat. 53. Verbundmaterial nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch eine Verstärkungsmatte zwischen einem Schaumstoffelement und der entsprechenden Lage aus ungewebten Fasern, wobei die Fasern aus der entsprechenden Lage sich quer zur Matte und in die entsprechenden Tunnel erstrecken.53. Composite material according to claim 51, marked by a reinforcement mat between a foam element and the corresponding layer of non-woven fibers, where the fibers from the corresponding position are transverse to  Mat and extend into the appropriate tunnels. 54. Verbundmaterial nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnel sich im wesentlichen durch beide Schaum­ stoffelemente erstrecken.54. Composite material according to claim 51, characterized, that the tunnels are essentially through both foam stretch fabric elements. 55. Formkörper aus Verbundmaterial, gekennzeichnet durch ein steifes Schaum­ stoffelement, eine erste Lage aus umgewebten Fasern, die neben einer ersten Fläche des Schaumstoffelements angeordnet ist, eine Vielzahl von ersten Fasern, die sich aus der ersten Lage in das Schaumstoffelement er­ strecken, wobei das Schaumstoffelement die Fasern fest einschließt und durch ein Bindemittelharz in der ersten Lage.55. molded article made of composite material, characterized by a stiff foam fabric element, a first layer of woven fibers, the next to a first surface of the foam element is arranged, a plurality of first fibers itself from the first layer into the foam element stretch, the foam element the fibers tightly enclosed and by a binder resin in the first layer. 56. Formkörper nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffelement einen Schaum aus einem copoly­ meren Polystyrol-Maleinsäureanhydrid mit einer Dichte von etwa 19,56 kg/m³ bis etwa 28,85 kg/m³ (1,2 bis 1,8 Pfund/cf) aufweist.56. Shaped body according to claim 55, characterized, that the foam element is a foam from a copoly mer polystyrene maleic anhydride with a density from about 19.56 kg / m³ to about 28.85 kg / m³ (1.2 to 1.8 Pounds / cf). 57. Formkörper nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffelement eine Dicke von etwa 0,63 bis etwa 1,27 cm (ein Viertel bis ein halb Zoll) aufweist.57. Shaped body according to claim 55, characterized, that the foam element has a thickness of about 0.63 to about 1.27 cm (a quarter to a half inch). 58. Formkörper nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelharz gewählt ist aus der Gruppe um­ fassend auf Wasser basierendes Urethan, Acryl, Äthylen­ vinylacetatacryl, Styrolbutadienkautschuk, Polyvinyl­ acetat, Copolymer von Polyvinylacrylepoxy und auf Wasser basierendes Styrol umfaßt. 58. Shaped body according to claim 55, characterized, that the binder resin is selected from the group around based on water-based urethane, acrylic, ethylene vinyl acetate acrylic, styrene butadiene rubber, polyvinyl acetate, copolymer of polyvinyl acrylic epoxy and on water based styrene.   59. Formkörper nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelharz ein Trockengewicht von etwa 47,4 bis etwa 189,6 g/cm² (2 bis 8 Unzen/square yard) des Auftrags bzw. der Beschichtung besitzt.59. Shaped body according to claim 55, characterized, that the binder resin has a dry weight of about 47.4 to about 189.6 g / cm² (2 to 8 ounces / square yard) of the order or the coating. 60. Formkörper nach Anspruch 55, gekennzeichnet durch eine Verstärkungsmatte zwischen dem Schaumstoffelement und der Lage aus ungewebten Fasern, wobei sich die Fa­ sern quer zur Matte und in das Schaumstoffelement erstrecken.60. Shaped body according to claim 55, marked by a reinforcement mat between the foam element and the layer of non-woven fibers, the company transverse to the mat and into the foam element extend. 61. Formkörper nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte durch ein wärmehärtbares Harz miteinander verbundene Glasfasern aufweist.61. Shaped body according to claim 60, characterized, that the mat together by a thermosetting resin has connected glass fibers. 62. Formkörper nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte eine Dicke von etwa 0,254 mm (10 mil) bis etwa 0,76 mm (30 mil) aufweist.62. Shaped body according to claim 60, characterized, that the mat has a thickness of about 0.254 mm (10 mil) to about 0.76 mm (30 mil). 63. Formkörper nach Anspruch 55, gekennzeichnet durch eine zweite Lage aus ungewebten Fasern, die neben einer zweiten Fläche des Schaumstoffelements gegenüber der ersten Fläche angeordnet ist, durch eine Vielzahl von zweiten Fasern, die sich aus der zweiten Lage in das Schaumstoffelement erstrecken und durch ein Bindemittel­ harz in der zweiten Lage. 63. Shaped body according to claim 55, marked by a second layer of non-woven fibers next to one second surface of the foam element opposite the first surface is arranged by a variety of second fibers that extend from the second layer into the Extend foam element and through a binder resin in the second layer.   64. Formkörper nach Anspruch 63, gekennzeichnet durch eine Versteifungsmatte zwischen dem Schaumstoffelement und einer der Lagen aus ungewebten Fasern, wobei jedes Faserbündel aus der einen Lage sich quer zur Matte und in das entsprechende Schaumstoffelement erstreckt.64. Shaped body according to claim 63, marked by a stiffening mat between the foam element and one of the layers of non-woven fibers, each Bundles of fibers from one layer lie across the mat and extends into the corresponding foam element. 65. Formkörper nach Anspruch 55, gekennzeichnet durch ein zweites steifes Schaumstoffelement, das mit einer Fläche an einer zweiten Fläche des ersten Schaumstoff­ elements gegenüber der ersten Fläche des Schaumstoff­ elements anliegt, eine zweite Lage aus ungewebten Fasern, die neben einer zweiten Fläche des zweiten Schaumstoffelements gegenüber der ersten Fläche hiervon angeordnet ist, eine Vielzahl von zweiten Fasern, die sich aus der zweiten Lage in das zweite Schaumstoff­ element erstrecken, und durch ein Binderharz in der zweiten Lage.65. Shaped body according to claim 55, marked by a second rigid foam element, which with a Surface on a second surface of the first foam elements opposite the first surface of the foam elements, a second layer of non-woven Fibers next to a second surface of the second Foam element opposite the first surface thereof is arranged, a variety of second fibers itself from the second layer into the second foam element, and through a binder resin in the second layer. 66. Formkörper nach Anspruch 65, gekennzeichnet durch eine Verstärkungsmatte zwischen dem einen Schaumstoff­ element und der entsprechenden Lage aus ungewebten Fasern, wobei sich die Fasern aus der entsprechenden Lage quer zur Matte und in das Schaumstoffelement er­ strecken.66. Shaped body according to claim 65, marked by a reinforcing mat between the one foam element and the corresponding location from non-woven Fibers, with the fibers coming from the corresponding Position across the mat and in the foam element stretch. 67. Formkörper nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fasern im wesentlichen durch beide Schaum­ stoffelemente erstrecken. 67. Shaped body according to claim 66, characterized, that the fibers are essentially through both foam stretch fabric elements.   68. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, gekennzeichnet durch Herstellen eines ersten halbsteifen wärmeformbaren Schaumstoffelements, Anordnung einer ersten Lage aus ungewebten Fasern an dem Schaumstoffelement, Nadelung der Fasern aus der ersten Lage in das Schaumstoffele­ ment, Aufbringung eines ersten Auftrags bzw. Be­ schichtung eines Bindemittelharzes in die erste Lage, Trocknung des Auftrags bzw. der Beschichtung und Wärme­ verformung des Schaumstoff- und Faserverbundmaterials in die gewünschte Kontur.68. Process for the production of a shaped body, marked by Manufacture of a first semi-rigid thermoformable Foam element, arrangement of a first layer non-woven fibers on the foam element, needling the fibers from the first layer into the foam ment, application of a first order or Be layering a binder resin in the first layer, Drying of the application or the coating and heat deformation of the foam and fiber composite material into the desired contour. 69. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeformbare Schaumstoffelement einen halbstei­ fen wärmeformbaren Schaumstoff aufweist.69. The method according to claim 68, characterized, that the thermoformable foam element is semi-rigid fen has thermoformable foam. 70. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß das halbsteife wärmeformbare Schaumstoffelement Zellen aufweist, die unter Wärme expandierbar sind, und daß die Schaumstoffzellen während der Warmver­ formung unter Einschluß der in das Schaumstoffelement genadelten Fasern expandieren.70. The method according to claim 68, characterized, that the semi-rigid thermoformable foam element Has cells that are expandable under heat, and that the foam cells during the Warmver molding including in the foam element needled fibers expand. 71. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im wesentlichen willkürlich in der ersten Lage verteilt sind.71. The method according to claim 68, characterized, that the fibers are essentially arbitrary in the first layer are distributed. 72. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage ein Denier von etwa 4,5 bis etwa 25 besitzt. 72. The method according to claim 71, characterized, that the first layer has a denier of about 4.5 to about 25 owns.   73. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der ersten Lage Polyester sind.73. The method according to claim, characterized, that the fibers of the first layer are polyester. 74. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der ersten Lage jungfräuliche natür­ liche Fasern sind.74. The method according to claim 60, characterized, that the fibers in the first layer are virgin natural Liche fibers are. 75. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffelement einen Schaumstoff aus einem Copolymer von Polystyren-Maleinanhydridsäure umfaßt.75. The method according to claim 68, characterized, that the foam element is a foam from a Copolymer of polystyrene-maleic anhydride acid. 76. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbringvorgang die Schaumbildung des Binder­ harzes, das Aufbringen des Binderharzschaums auf die erste Lage und die Verteilung des Schaums durch die gesamte erste Lage umfaßt.76. The method according to claim 68, characterized, that the application process foams the binder resin, the application of the binder resin foam through to the first layer and the distribution of the foam covers the entire first layer. 77. Verfahren nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumbildungsvorgang das Verrühren des Binder­ harzes in Gegenwart von Luft bei einem Druck von etwa 4,57 kp/cm² (65 pound/square inch) umfaßt.77. The method according to claim 76, characterized, that the foaming process is stirring the binder resin in the presence of air at a pressure of about 4.57 kp / cm² (65 pounds / square inch). 78. Verfahren nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilvorgang das Einpressen des Schaums in die erste Lage mit einer Quetschwalze umfaßt. 78. The method according to claim 76, characterized, that the distribution process is the pressing of the foam in includes the first layer with a nip roller.   79. Verfahren nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz eine Glasumwandlungstemperatur von etwa 20 Grad Celsius bis etwa 121 Grad Celsius umfaßt.79. The method according to claim 78, characterized, that the binder resin has a glass transition temperature from about 20 degrees Celsius to about 121 degrees Celsius includes. 80. Verfahren nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz gewählt ist aus der Gruppe umfassend auf Wasserbasis Urethan, Acryl, Äthylenvinyl­ acetatacryl, Styrolbutadienkautschuk, Polyvinylacetat, Polyvinylacrylcopolymerepoxy und auf Wasserbasis Styrol.80. The method according to claim 79, characterized, that the binder resin is selected from the group comprising water-based urethane, acrylic, ethylene vinyl acetate acrylic, styrene butadiene rubber, polyvinyl acetate, Polyvinyl acrylic copolymer epoxy and water-based styrene. 81. Verfahren nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsvorgang dadurch erfolgt, daß die erste Lage Luft bei einer Temperatur von etwa 121 Grad Celsius bis etwa 132 Grad Celsius ausgesetzt wird.81. The method according to claim 80, characterized, that the drying process takes place in that the first Lay air at a temperature of about 121 degrees Celsius is exposed to about 132 degrees Celsius. 82. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz in einer Menge von etwa 47,4 g bis etwa (2 bis 189,6 g Trockengewicht pro cm² (2 bis 8 Unzen Trockenge­ wicht/square yard) des Auftrags bzw. der Beschichtung auf­ gebaut wird.82. The method according to claim 68, characterized, that the resin in an amount of about 47.4 g to about (2 to 189.6 g dry weight per cm² (2 to 8 ounces dry weight weight / square yard) of the order or coating is built. 83. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelungsvorgang dadurch erfolgt, daß eine mit einem umgekehrten Haken versehene Nadel durch die erste Lage und in das Schaumstoffelement in in Abstand ange­ ordneten Stellen gedrückt wird. 83. The method according to claim 68, characterized, that the needling process takes place in that a with a reversed hook through the first layer and in the foam element in at a distance ordered places is pressed.   84. Verfahren nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen in einem Abstand von etwa einem Viertel bis einem halben Zoll angeordnet sind.84. The method according to claim 83, characterized, that the digits are about a quarter apart are arranged up to half an inch. 85. Verfahren nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelungsvorgang ferner umfaßt, daß die Nadel in das Schaumstoffelement im wesentlichen über die ge­ samte Dicke des Schaumstoffelements gedrückt wird.85. The method according to claim 83, characterized, that the needling process further includes the needle in the foam element essentially over the ge Entire thickness of the foam element is pressed. 86. Verfahren nach Anspruch 68, gekennzeichnet durch Anordnung einer Versteifungsmatte zwischen dem Schaum­ stoffelement und der Lage aus ungewebten Fasern, wo­ bei der Nadelungsvorgang das Nadeln der Fasern durch die Matte und in das Schaumstoffelement umfaßt.86. The method according to claim 68, marked by Placement of a stiffening mat between the foam fabric element and the layer of non-woven fibers where in the needling process by needling the fibers the mat and in the foam element. 87. Verfahren nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte durch ein wärmehärtbares Harz miteinan­ der verbundene Glasfasern umfaßt.87. The method according to claim 86, characterized, that the mat together by a thermosetting resin which comprises connected glass fibers. 88. Verfahren nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte eine Dicke von etwa 0,254 mm (10 mil) bis etwa 0,76 mm (30 mil) aufweist.88. The method according to claim 86, characterized, that the mat has a thickness of about 0.254 mm (10 mil) to about 0.76 mm (30 mil). 89. Verfahren nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte ein Gewicht von etwa 47,4 g/cm² (2 Unzen/ square yard) aufweist. 89. The method according to claim 88, characterized, that the mat weighs approximately 47.4 g / cm² (2 ounces / square yard).   90. Verfahren nach Anspruch 68, gekennzeichnet durch Anordnung einer zweiten Lage aus ungewebten Fasern neben einer Seite des Schaumstoffelements gegenüber der ersten Lage aus ungewebten Fasern, Nadelung der Fasern aus der zweiten Lage in das Schaumstoffelement und Auf­ bringen einer zweiten Beschichtung eines Bindemittel­ harzes in die zweite Lage sowie Trocknung der zweiten Beschichtung.90. The method according to claim 68, marked by Arrangement of a second layer of non-woven fibers next to one side of the foam element opposite the first layer of non-woven fibers, needling of the fibers from the second layer into the foam element and on bring a second coating of a binder resin in the second layer and drying the second Coating. 91. Verfahren nach Anspruch 90, gekennzeichnet durch Anordnung einer Versteifungsmatte zwischen dem Schaum­ stoffelement und einer der Lagen aus ungewebten Fasern, wobei die Nadelung ferner das Nadeln der Fasern aus der einen Lage durch die Matte und in das Schaumstoff­ element umfaßt.91. The method according to claim 90, marked by Placement of a stiffening mat between the foam fabric element and one of the layers of non-woven fibers, the needling further comprising the needling of the fibers one layer through the mat and into the foam element includes. 92. Verfahren nach Anspruch 90, gekennzeichnet durch Anordnung eines zweiten halbsteifen Schaumstoffelements zwischen dem ersten Schaumstoffelement und der zweiten Lage aus ungewebten Fasern, wobei der Vorgang der Nadelung der Fasern aus der zweiten Lage ferner das Nadeln der Fasern durch das zweite Schaumstoffelement und in das erste Schaumstoffelement umfaßt.92. The method according to claim 90, marked by Arrangement of a second semi-rigid foam element between the first foam element and the second Layer of non-woven fibers, the process of Needling the fibers from the second layer also the Needles the fibers through the second foam element and in the first foam element. 93. Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß das halbsteife Schaumstoffelement Zellen aufweist, die unter Wärme expandierbar sind. 93. The method according to claim 92, characterized, that the semi-rigid foam element has cells, which are expandable under heat.   94. Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang der Nadelung der Fasern aus der ersten Lage ferner das Nadeln der Fasern durch das erste Element und in das zweite Schaumstoffelement umfaßt.94. The method according to claim 92, characterized, that the process of needling the fibers from the first Also lay the needles of the fibers through the first Element and includes in the second foam element. 95. Verfahren nach Anspruch 94, gekennzeichnet durch Anordnung einer Verstärkungsmatte zwischen einem der Schaumstoffelemente und der entsprechenden Lage aus ungewebten Fasern, wobei der Vorgang der Nadelung ferner das Nadeln der Fasern aus der entsprechenden Lage aus ungewebten Fasern durch die Matte und das eine Schaumstoffelement und in das andere Schaumstoff­ element umfaßt.95. The method according to claim 94, marked by Arrangement of a reinforcement mat between one of the Foam elements and the corresponding position non-woven fibers, the process of needling further the needling of the fibers from the corresponding Layer of non-woven fibers through the mat and that one foam element and in the other foam element includes.
DE3811778A 1987-04-08 1988-04-08 Thermoformable integral composite material and process for its production Withdrawn DE3811778A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3566587A 1987-04-08 1987-04-08
US10012987A 1987-09-23 1987-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811778A1 true DE3811778A1 (en) 1988-11-03

Family

ID=26712373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811778A Withdrawn DE3811778A1 (en) 1987-04-08 1988-04-08 Thermoformable integral composite material and process for its production

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS644342A (en)
DE (1) DE3811778A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110061U1 (en) * 1990-11-20 1992-04-16 R.M.T. Glider Manufacturers cc, Mandini Laminate with a core layer of foamed plastic
EP0608097A2 (en) * 1993-01-19 1994-07-27 Iain Norman Bridge Composite structure
EP0822062A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-04 Asahi Fiber Glass Co., Ltd. Composite substrate for plastic reinforcement, and fiber-reinforced plastic using such composite substrate
WO1998055291A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle headliner formed of polyester fibers
WO1999002335A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multilayer headliner with polyester fiber layer and natural fiber layers
DE10018035A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-18 Nils Helbig Core material for sandwich structures, in particular, light weight structures incorporates channels whose orientation, number and thickness are optimized for a particular application
FR2821789A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-13 Cera Sound insulating panel for motor vehicle hood has reinforcing element between porous layers which strengthens hood and gives it extra weight
EP1847383A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-24 Rieter Technologies AG Acoustic composite and twin-shell lightweight trim part comprising such a composite
US20120121885A1 (en) * 2009-07-28 2012-05-17 Saertex France Method for making a core having built-in cross-linking fibers for composite material panels, resulting panel, and device
WO2017202671A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Basf Se Assembling fiber-reinforced foams
US10336011B2 (en) 2013-12-17 2019-07-02 Daimler Ag Method for producing a sandwich component and sandwich component
US11613620B2 (en) 2016-05-25 2023-03-28 Basf Se Fibre reinforcement of reactive foams obtained by a moulding foam method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2577257Y2 (en) * 1993-08-05 1998-07-23 株式会社河合楽器製作所 Makeup sound absorbing plate

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110061U1 (en) * 1990-11-20 1992-04-16 R.M.T. Glider Manufacturers cc, Mandini Laminate with a core layer of foamed plastic
EP0608097A2 (en) * 1993-01-19 1994-07-27 Iain Norman Bridge Composite structure
EP0608097A3 (en) * 1993-01-19 1996-11-13 Iain Norman Bridge Composite structure.
EP0822062A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-04 Asahi Fiber Glass Co., Ltd. Composite substrate for plastic reinforcement, and fiber-reinforced plastic using such composite substrate
US6030907A (en) * 1996-07-29 2000-02-29 Sowa Chemical Co., Ltd. Composite substrate for plastic reinforcement, and fiber-reinforced plastic using such composite substrate
WO1998055291A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle headliner formed of polyester fibers
WO1999002335A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multilayer headliner with polyester fiber layer and natural fiber layers
US6124222A (en) * 1997-07-08 2000-09-26 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multi layer headliner with polyester fiber and natural fiber layers
DE10018035A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-18 Nils Helbig Core material for sandwich structures, in particular, light weight structures incorporates channels whose orientation, number and thickness are optimized for a particular application
FR2821789A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-13 Cera Sound insulating panel for motor vehicle hood has reinforcing element between porous layers which strengthens hood and gives it extra weight
EP1847383A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-24 Rieter Technologies AG Acoustic composite and twin-shell lightweight trim part comprising such a composite
WO2007121964A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Rieter Technologies Ag Acoustic composite and twin-shell lightweight trim part comprising such a composite
WO2007121964A3 (en) * 2006-04-21 2008-09-04 Rieter Technologies Ag Acoustic composite and twin-shell lightweight trim part comprising such a composite
JP2009534241A (en) * 2006-04-21 2009-09-24 リーター テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト Sound insulation composite material and twin-shell light weight trim component including the composite material
US20120121885A1 (en) * 2009-07-28 2012-05-17 Saertex France Method for making a core having built-in cross-linking fibers for composite material panels, resulting panel, and device
US8914954B2 (en) * 2009-07-28 2014-12-23 Saertex France Method for making a core having built-in cross-linking fibers for composite material panels, resulting panel, and device
US10336011B2 (en) 2013-12-17 2019-07-02 Daimler Ag Method for producing a sandwich component and sandwich component
WO2017202671A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Basf Se Assembling fiber-reinforced foams
US11613620B2 (en) 2016-05-25 2023-03-28 Basf Se Fibre reinforcement of reactive foams obtained by a moulding foam method
US11890793B2 (en) 2016-05-25 2024-02-06 Basf Se Assembling fiber-reinforced foams

Also Published As

Publication number Publication date
JPS644342A (en) 1989-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928158T2 (en) Process for making a moldable composite
EP0071209B1 (en) Method of producing fibre-reinforced flat bodies containing a hardenable binder
DE69612012T2 (en) COMPOSITE FOR USE IN THE PRODUCTION OF THE SHOE
DE68926283T2 (en) Roof cladding with improved sound insulation properties
DE3014086A1 (en) LAMINATE PLATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3919742A1 (en) ENERGY ABSORPTION SYSTEM FOR VEHICLE DOORS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0657281A1 (en) Laminated building element
DE3239732T1 (en) MOLDABLE FIBER MAT AND METHOD FOR PRODUCING THE MAT AND MOLDED PRODUCTS THEREOF
DE3811778A1 (en) Thermoformable integral composite material and process for its production
EP0321735A2 (en) Light composite material
DE19809264A1 (en) Fiber lay-up and method of making a preform
DE4441986A1 (en) Process for producing a laminated hot molded part
DE69718572T2 (en) Fiber-reinforced plastic with a composite substrate
DE102016117622A1 (en) Manufacturing method of an interior trim part of a motor vehicle
EP0598085B1 (en) Tufted carpet and process for manufacturing the same
WO2018185090A1 (en) Method for producing a planar composite component and composite component produced thereby
EP0682722B1 (en) Tufting carpet and process for producing the same
DE3206468C2 (en)
DE1635524A1 (en) Non-woven fabric and process for its manufacture
DE102020108728A1 (en) Interior trim for a motor vehicle, comprising a headliner and a stiffening frame, and method for their manufacture
DE102004039938A1 (en) Lamination of flexible structure onto rigid substrate for production of automobile and household components uses a thread net with heat activated adhesive between the layers to be joined
DE602004010369T2 (en) Method of producing a headliner for automotive interior trim
DE2924197A1 (en) Sound absorbing textile wall lining - using plastic foam and thermoplastic mat backing
DE69628590T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A THREE-DIMENSIONALLY SHAPED CARPET FOR MOTOR VEHICLES
EP0014973B1 (en) Method of manufacturing a moulded element

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., 4690 HERNE BO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee