Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3884559T2 - Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen. - Google Patents

Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.

Info

Publication number
DE3884559T2
DE3884559T2 DE88830440T DE3884559T DE3884559T2 DE 3884559 T2 DE3884559 T2 DE 3884559T2 DE 88830440 T DE88830440 T DE 88830440T DE 3884559 T DE3884559 T DE 3884559T DE 3884559 T2 DE3884559 T2 DE 3884559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
braking
pedals
hydraulic
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88830440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884559D1 (de
Inventor
Secondo Bisleri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Same Deutz Fahr SpA
Original Assignee
Same SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Same SpA filed Critical Same SpA
Publication of DE3884559D1 publication Critical patent/DE3884559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884559T2 publication Critical patent/DE3884559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische Bremskreise für Zugmaschinen mit einem rechten Pedal und einem linken Pedal, mit denen jeweils hydraulische Pumpen verbunden sind, um über jeweilige erste und zweite Leitungen die Bremsteile der rechten und linken Vorderräder und Hinterräder zu betätigen.
  • In herkömmlichen Bremskreisen dieser Art bewirkt die getrennte Betätigung des einen oder des anderen Pedals das Bremsen des vorderen und des hinteren Rades an der entsprechenden Seite (rechts oder links) und die Verringerung des Lenkradius der Zugmaschine.
  • In einigen Betriebsbedingungen der Zugmaschine kann das Problem auftreten, daß während des Bremsens mittels der getrennten Betätigung des einen Pedals oder des anderen Pedals das zugehörige Vorderrad, welches gebremst wird, auf dem Boden gleitet, wobei die Gefahr der Beschädigung der Ernte besteht.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, offenbart die US-A-3 863 991 einen hydraulischen Bremskreis der oben erwähnten Art mit einer Ventileinrichtung in den ersten Leitungen, die die zwei Pumpen mit den Bremsteilen des rechten und des linken Vorderrades verbinden, um das Bremsen der Vorderräder zu verhindern, wenn die Steuerpedalen getrennt betätigt werden. Die Ventileinrichtung kann automatisch öffnen, wenn die Steuerpedale zusammen betätigt werden, um ein Bremsen der vier Räder hervorzurufen, und zwar über eine hydraulische Querführungseinrichtung. Bei dieser bekannten Lösung kann die Bedienungsperson automatisch alle vier Bremsen betätigen, indem beide Bremspedale niedergetreten werden, oder nur die linke hintere Bremse, indem nur das linke Pedal getreten wird, oder nur die rechte hintere Bremse, indem nur das rechte Pedal niedergetreten wird. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, beide linken oder rechten hinteren und vorderen Bremsen zu betätigen, wie dies wünschenswert und in einigen Situationen nützlich ist, beispielsweise bei Betätigung auf einem nicht-schlüpfrigen Untergrund.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das obige Problem zu vermeiden, und diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ventileinrichtung zwei normalerweise geschlossene Ein-Aus- Ventile mit zugehöriger manuell betätigbarer Steuereinrichtung enthält, die zwischen einem Betriebszustand schaltbar ist, in der die Ein-Aus-Ventile normalerweise offen sind und ihr Schließen verhindert ist, und einem Ruhezustand, der dem normalerweise geschlossenen Zustand der Ein-Aus-Ventile entspricht.
  • Die Ein-Aus-Ventileinrichtung enthält vorzugsweise: Zwei Einwegventile mit Kugelverschlußeinrichtungen, jeweils eingesetzt in die zugehörige erste Rohrleitung stromabwärts der zweiten Rohrleitung, um die Verbindung zwischen der jeweiligen Pumpe und der vorderen Bremse zu verhindern,
  • ein Paar rechter und linker hydraulischer Zylinder, die mit den zwei Einwegventilen verbunden sind und jeweils einen Kolben mit einer Druckstange tragen, die der Kugelverschlußeinrichtung des zugehörigen Einwegventils zugewandt ist, wobei der rechte und der linke Zylinder mittels Führungslinien bzw. Leitungen mit der linken Pumpe bzw. der rechten Pumpe verbunden sind, um die zwei Kugelverschlußeinrichtungen mittels der Kolbenstangen in der offenen Position zu halten, wenn die zwei Pedale zusammen betätigt werden,
  • eine Welle mit Exzentern, die operativ mit den Druckstangenkolben verbunden ist und zwischen zwei Positionen drehbar ist, wobei in der ersten Position das Schließen der zwei Kugelverschlußeinrichtungen ermöglicht und in der zweiten Position ihr Schließen verhindert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Einzelheiten mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die nur als nicht-beschränkendes Beispiel vorgesehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Bremskreis für Zugmaschinen gemäß der Erfindung, auf schematische Weise;
  • Fig. 2 eine Ansicht einer der Komponenten des Kreises der Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2 und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung, die die verschiedenen Betriebszustände des erfindungsgemäßen Bremskreises zeigt.
  • Mit anfänglichem Bezug auf Fig. 1 enthält der hydraulische Bremskreis für Zugmaschinen gemäß der Erfindung im wesentlichen ein rechtes Pedal 1 und ein linkes Pedal 2, von denen jedes eine Kolbenpumpe 3, 4 betätigt, um eine hydraulische Flüssigkeit unter Druck zu setzen, die in einer Leitung 5, 6 enthalten ist. Tatsächlich führt jede Leitung 5, 6 zu jeweiligen ersten und zweiten Rohren 5a, 5b und 6a, 6b, die zu den hydraulischen Betätigungsorganen 7, 8 und 9, 10 der Bremsen der rechten und linken Hinterräder 11, 12 und der rechten und linken Vorderräder 13, 14 führen.
  • Eine manuell betätigbare Ein-Aus-Ventileinheit ist allgemein mit 15 bezeichnet und hat die Funktion, das Abstellen der Vorderbremsen 13, 14 zu ermöglichen, wenn die jeweiligen Pedale 1, 2 getrennt betätigt werden.
  • Mit näherem Bezug auf die Fig. 2 und 3 enthält die Ventileinheit 15 einen Körper 16 mit rohrförmigen Einlaßkonnektoren 17, 18, die mit den zwei Leitungen 5, 6 verbunden sind, und zwei Paare von Auslaßkonnektoren 19a, 19b und 20a, 20b, die mit den Rohren 5a, 5b bzw. 6a, 6b verbunden sind.
  • Mit näherem Bezug auf Fig. 3 stehen die Einlaßkonnektoren 17 und 18 mit jeweiligen Kammern 21, 22 in Verbindung, in denen sich Kugelverschlüsse 23, 24 befinden, die durch die Wirkung von Federn 25, 26 gegen die jeweiligen ringförmigen Ventilsitze 27, 28 drücken. Die Kammern 21, 22 stehen an ihren oberen Enden mit Auslaßkonnektoren 19a, 20a in Verbindung, die mit den Rohren 5a, 6a der hinteren Bremsen 11 und 12 verbunden sind, und stehen durch die Ventilsitze 27 und 28 mit den rohrförmigen Konnektoren 19b, 20b in Verbindung, die mit den Rohren 5b, 6b der vorderen Bremsen 13 und 14 verbunden sind. Die Kammern 21 und 22 sind außerdem axial, ebenfalls durch die ringförmigen Ventilsitze 27 und 28, mit zwei hydraulischen Zylindern 29 und 30 verbunden, die jeweils einen Zylinder 31, 32 enthalten, in denen ein hohler Kolben 33, 34 abdichtend axial bewegbar ist, der mit einer axialen Druckstange 35, 36 versehen ist, die mit dem zugehörigen Kugelverschluß 23, 24 auf die weiter unten beschriebene Weise zusammenwirken kann. Der Zylinder 31 und damit der Hohlraum des Kolbens 33 steht mit dem Bereich der Kammer 22 nahe dem Einlaßkonnektor 18 über einen Kanal 37a in Verbindung.
  • Auf gleiche Weise steht der Zylinder 32 und damit der Hohlraum des Kolbens 34 mit dem Bereich der Kammer 21 nahe dem Einlaßkonnektor 17 durch einen ähnlichen Kanal in Verbindung. Dieser Kanal ist in Fig. 3 nicht sichtbar, jedoch schematisch mit 37b in Fig. 1 angezeigt.
  • An ihren Enden gegenüber den jeweiligen Druckstangen 35 und 36 lagern die zwei Kolben 33 und 34 auf jeweiligen Stangen 38, 39, die innerhalb der Zylinder 31, 32 gegen die Wirkung der jeweiligen Vorspannfedern 40, 41 axial verschieblich sind.
  • Die Stangen 38, 39 sind operativ mit einer Drehwelle 42 verbunden, die zwei exzentrische Nocken 43, 44 hat und mittels eines Betätigungselementes 45 drehbar ist, welches von dem Körper 16 vorsteht und mittels einer nicht dargestellten Übertragung mit einer manuell oder Motor-getriebenen Steuerung verbunden ist, die von dem Fahrer der Zugmaschine betätigt werden kann.
  • In der Praxis bildet die Ventileinheit 15 ein doppeltes Einwegventil mit einer Querführung, deren manuelle Betätigung die Betätigung der vorderen Bremsen 13 und 14 verhindert, wenn die Bremssteuerpedale 1 und 2 getrennt betätigt werden, die jedoch die Betätigung der vorderen Bremsen 13 und 14 zuläßt, wenn die Pedale 1 und 2 zusammen betätigt werden.
  • Das Ventil 15 arbeitet folgendermaßen, ausgehend von der Betriebsbedingung, die in Fig. 3 dargestellt ist, mit Bezug auf das Einwegventil 23 bis 27, das mit den rechten Bremsen 11 und 13 verbunden ist (das andere Einwegventil 24 bis 28, das mit den linken Bremsen 12 und 14 verbunden ist, ist in einem anderen Betriebszustand in derselben Zeichnung dargestellt).
  • Dieser Zustand entspricht dem Ruhezustand bzw. inoperativen Zustand der Steuerwelle 42, der den abgesenkten Positionen der Stangen 38 und 39 entspricht. In dieser Position bewirkt die getrennte Betätigung des einen oder des anderen Pedals 1, 2 das Schließen des jeweiligen Einwegventils. Mit Bezug auf die Betätigung des rechten Pedals 1 in dem vorliegenden Fall wird Druckfluid aus dem Einlaßkonnektor 17 durch den Auslaßkonnektor 19a und das Rohr 5a zu dem Betätigungsorgan 7 der rechten hinteren Bremse 11 gerichtet und verursacht das Schließen des Ventilsitzes 27 durch den Kugelverschluß 23 und damit die Isolation des Auslaßkonnektors 19b. Die Betätigung des Betätigungsorgans 9 der rechten vorderen Bremse 13 ist damit verhindert.
  • Um die Betätigung der zwei vorderen Bremsen 13 und 14 zu ermöglichen, ist es ausreichend, die Welle 42 um 180º aus der Position gemäß Fig. 3 zu drehen, um die Stangen 38 und 39 und damit die Kolben 33 und 34 mit ihren Druckstangen 35 und 36 mittels der Nocken 43 und 44 anzuheben. In diesem Zustand werden die zwei Kugelverschlüsse 23 und 24 von ihren Ventilsitzen 27 und 28 weg gehalten, wodurch der Durchlaß des Drucköls von den Einlaßkonnektoren 17 und 18 zu den Auslaßkonnektoren 19b und 20b und damit die Betätigung der Betätigungsorgane 9 und 10 der vorderen Bremsen 13 und 14 ermöglicht ist. In dieser Position der Steuerwelle 42 ist die Betätigung der vorderen Bremsen 13 und 14 sowohl im Falle der getrennten Betätigung der zwei Pedale 1 und 2 als auch im Falle ihrer gemeinsamen Betätigung ermöglicht.
  • Die Betätigung der vorderen Bremsen 13 und 14 ist jedoch auch ermöglicht, wenn die zwei Pedale 1 und 2 gemeinsam betätigt werden, wenn sich die Welle 42 in der oben beschriebenen Position befindet, d. h. wenn die Druckstangen 35 und 36 der zwei Kolben 33 und 34 von den zugehörigen Kugelverschlüssen 23 und 24 zurückgezogen und beabstandet sind. Unter diesen Umständen, die in Fig. 3 mit Bezug auf das Einwegventil 24 bis 28 dargestellt sind, welches mit den linken Bremsen 12 und 14 verbunden ist, wird der Druck des Fluids in der Kammer 21 auf die Kammer 32 über die Leitung 37b übertragen, und der Druck des Fluids in der Kammer 22 wird auf die Kammer 31 durch die Leitung 37a übertragen, wobei dies das gleichzeitige Anheben der Kolben 33 und 34 verursacht und damit die Bewegung der Kugelverschlüsse 23 und 24 weg von ihren Sitzen 27 und 28. Wenn deshalb die zwei Steuerpedale 1 und 2 gleichzeitig betätigt werden, erreicht das Fluid von den Einlaßkonnektoren 17 und 18 die Auslaßkonnektoren 19b und 20b und damit die Betätigungsorgane 9 und 10 der vorderen Bremsen 13 und 14, ungeachtet der Position der Steuerwelle 42.
  • Fig. 4 zeigt die verschiedenen Bremsmöglichkeiten der Zugmaschine, die den erfindungsgemäßen Kreis verwendet. In dieser Zeichnung sind die Räder, die gebremst werden, schraffiert.
  • Der obere Teil der Zeichnung zeigt den Zustand, der der gleichzeitigen Betätigung der zwei Betätigungspedale 1 und 2 entspricht. Gleichzeitiges Bremsen der 4 Räder wird sowohl mit der in der Betriebsposition befindlichen Welle 42 als auch mit der in der inopreativen Position befindlichen Welle erreicht.
  • Der mittlere Teil der Zeichnung zeigt den Zustand, der der individuellen Betätigung des linken Pedals 2 entspricht. Beide Räder der linken Seite der Zugmaschine werden in der operativen Position der Welle 42 gebremst, während nur das linke Hinterrad in der inoperativen Position der Welle 42 gebremst wird.
  • Der untere Teil der Fig. 4 zeigt die Situation, die der getrennten Betätigung des rechten Pedals 1 entspricht: wie in dem vorhergehenden Fall werden beide Räder an der rechten Seite der Zugmaschine gebremst, wenn sich die Welle 42 in ihrer operativen Position befindet, während nur das rechte Hinterrad gebremst wird, wenn sich die Welle 42 in ihrer inoperativen Position befindet.
  • Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Kreis ein selektives Bremsen der Vorderräder der Zugmaschine ermöglicht unter Vermeidung der Probleme herkömmlicher Bremssysteme, bei denen das Bremsen der Vorderräder bei der getrennten Betätigung der zwei Pedale nicht wahlweise erfolgen oder verhindert werden kann.

Claims (2)

1. Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen mit einem rechten Pedal (1) und einem linken Pedal (2), mit denen jeweilige Hydraulikpumpen verbunden sind, um durch zugehörige erste und zweite Rohre (5b, 6b, 5a, 6a) Bremselemente (9, 10, 7, 8) der rechten und linken vorderen und hinteren Räder zu betätigen, wobei eine Ventileinrichtung (15) in den ersten Rohren (5b, 6b) angeordnet ist, die die zwei Pumpen (3, 4) mit den Bremselementen (9, 10) der rechten und der linken Vorderräder (13, 14) verbindet, wobei die Ventileinrichtung (15) das Bremsen der Vorderräder (13, 14) verhindert, wenn die Steuerpedale (1, 2) getrennt betätigt werden, und automatisch durch eine hydraulische Querverbindungseinrichtung (37a, 37b) öffnet, wenn die Steuerpedale (1, 2) gemeinsam betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (15) zwei normalerweise geschlossene Ein- Aus-Ventile (23, 27; 24, 28) mit einer zugehörigen manuellbetätigten Steuereinrichtung (42) enthält, die zwischen einer operativen Position, in der die Ein-Aus-Ventile normalerweise geöffnet sind und ihr Schließen verhindert ist, und einer inoperativen Position schaltbar ist, die dem normalerweise geschlossenen Zustand der Ein-Aus-Ventile entspricht.
2. Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-Aus-Ventile enthalten:
zwei Einwegventile (23, 27; 24, 28) mit Kugelverschlüssen (23, 24), die jeweils in das zugehörige erste Rohre (5b, 6b) stromabwärts des zweiten Rohres (5a, 6a) eingesetzt sind, um eine Verbindung zwischen der jeweiligen Pumpe (3, 4) und der zugehörigen vorderen Bremse (13, 14) zu verhindern,
ein Paar rechter und linker hydraulischer Zylinder (29, 30), die mit den zwei Einwegventilen (23, 27; 24, 28) verbunden sind und jeweils einen Kolben mit einer Druckstange (33, 35; 34, 36) halten, die dem Kugelverschluß (23, 24) des zugehörigen Einwegventils (23, 27; 24, 28) zugewandt ist, wobei der rechte und der linke Zylinder (29, 30) mittels der Verbindungsleitungen (37a, 37b) mit der linken Pumpe (4) und der rechten Pumpe (3) verbunden sind, um die zwei Kugelverschlüsse (23, 24) mittels der Druckstangenkolben (33, 35; 34, 36) in der offenen Position zu halten, wenn die zwei Pedale (1, 2) gemeinsam betätigt werden,
und eine Welle (42) mit Exzentern (43, 44), die operativ mit den Druckstangenkolben (33, 35; 34, 36) verbunden und zwischen zwei Positionen drehbar ist, in deren erste das Schließen der zwei Kugelverschlüsse (23, 24) ermöglicht und in deren zweite deren Schließen verhindert ist.
DE88830440T 1987-10-26 1988-10-25 Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen. Expired - Fee Related DE3884559T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8767891A IT1211421B (it) 1987-10-26 1987-10-26 Circuito idraulico di frenatura per trattori

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884559D1 DE3884559D1 (de) 1993-11-04
DE3884559T2 true DE3884559T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=11306134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88830440T Expired - Fee Related DE3884559T2 (de) 1987-10-26 1988-10-25 Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0314641B1 (de)
AT (1) ATE95125T1 (de)
DE (1) DE3884559T2 (de)
IT (1) IT1211421B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526250B4 (de) * 1995-07-18 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE19605553C1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Daimler Benz Ag Lenksystem für mehrspurige Kraftfahrzeuge
DE19836017A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bemessung der Bremskraft
JP5885696B2 (ja) * 2013-03-28 2016-03-15 株式会社クボタ 作業車の油圧装置
ITUB20159327A1 (it) * 2015-12-28 2017-06-28 Vhit Spa Sistema idraulico di frenatura per trattori agricoli e metodo di funzionamento dello stesso
IT201800007831A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Cnh Ind Italia Spa Valvola di potenza per freni

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762084A (en) * 1953-03-17 1956-11-21 Ransomes & Rapier Ltd Breaking systems for vehicles
FR1516570A (fr) * 1966-07-05 1968-03-08 Teves Kg Alfred Installation hydraulique
US3863991A (en) * 1973-09-17 1975-02-04 Case Co J I Vehicle brake system
DE2909279C2 (de) * 1979-03-09 1986-06-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lenkbremseinrichtung für ein hydraulisch bremsbares Fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbremszylinder einwirkenden Bremspedalen
FR2470715A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Dba Ensemble distributeur de fluide
IT1132643B (it) * 1980-09-04 1986-07-02 Benditalia Spa Distributore per impianti di frenatura di veicoli
DE3140923A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge
JPH075099B2 (ja) * 1983-02-21 1995-01-25 株式会社小松製作所 装軌式車両の操向制御弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1211421B (it) 1989-10-18
IT8767891A0 (it) 1987-10-26
EP0314641A3 (en) 1990-07-04
DE3884559D1 (de) 1993-11-04
EP0314641A2 (de) 1989-05-03
EP0314641B1 (de) 1993-09-29
ATE95125T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680620A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2127070B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2656625A1 (de) Kombinierte lenk- und bremseinrichtung fuer raupenkettenschlepper
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1680172A1 (de) Durch Bremsen betaetigtes Steuerventil fuer Differentialgetriebe
DE3884559T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.
DE2203794C2 (de) Hydraulischer Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE2344756A1 (de) Steuersystem fuer die lenkung eines fahrzeuges
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE2108763A1 (de) Hydraulisch betatigbares Steuerventil, insbesondere fur Bremsenhilfsantnebe
DE3202572C2 (de)
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3004349A1 (de) Bremseinrichtung mit bremskraftverstaerkung
DE2159419A1 (de) Steuerventil
DE2720423A1 (de) Fahrzeuglenkbremse und kupplungssteuerung
DE3001610A1 (de) Entspannungsventileinrichtung
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE2433567C2 (de) Bremsventil für zwei getrennt oder gleichzeitig zu betätigende Bremskreise
DE3836344C2 (de)
DE3024291A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lenkkupplungen und lenkbremsen eines beidseitig angetriebenen kettenfahrzeugs
DE2737300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAME DEUTZ-FAHR S.P.A., TREVIGLIO, BERGAMO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee