Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3853914T2 - Supraleitender zusammengesetzter draht und supraleitendes zusammengesetztes kabel und deren herstellungsverfahren. - Google Patents

Supraleitender zusammengesetzter draht und supraleitendes zusammengesetztes kabel und deren herstellungsverfahren.

Info

Publication number
DE3853914T2
DE3853914T2 DE3853914T DE3853914T DE3853914T2 DE 3853914 T2 DE3853914 T2 DE 3853914T2 DE 3853914 T DE3853914 T DE 3853914T DE 3853914 T DE3853914 T DE 3853914T DE 3853914 T2 DE3853914 T2 DE 3853914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductive
composite
ceramic
composite tube
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853914D1 (de
Inventor
Sadaaki Hagino
Kenichi Hayashi
Shigeru Nishikawa
Motokazu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62327747A external-priority patent/JPH01167914A/ja
Priority claimed from JP62327748A external-priority patent/JPH01167911A/ja
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3853914D1 publication Critical patent/DE3853914D1/de
Publication of DE3853914T2 publication Critical patent/DE3853914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • H10N60/203Permanent superconducting devices comprising high-Tc ceramic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/704Wire, fiber, or cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • Y10S505/74To form wire or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

    TECHNISCHES UMFELD
  • Diese Erfindung betrifft einen supraleitfähigen Verbunddraht, der eine Metallhülle aufweist, die mit einer Verbindung gefüllt ist, die eine Perovskit-Struktur besitzt, wobei die Verbindung ein Element aus der Gruppe der seltenen Erden aufweist, einschließlich von Yttrium (das hier im folgenden durch das Symbol R bezeichnet wird), ein Erdalkalimetall (das hier im folgenden durch das Symbol A bezeichnet wird), Kupfer (Cu) und Sauerstoff (O) (wobei diese Verbindung hier im folgenden als supraleitfähige Keramik bezeichnet wird), ein supraleitfähiges Verbundkabel, das eine Vielzahl von derartigen supraleitfähigen Drähten aufweist, die zusammengebündelt sind, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Ein derartiger Draht ist aus dem Japanese Journal of Applied Physics, Band 26, Nr. 10, Oktober 1987, Seite 1653-1656, bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Allgemein beinhalten Verfahren zur Herstellung von Drähten unter Verwendung supraleitfähiger Keramik die folgenden Schritte:
  • a) einen Schritt der Bereitstellung der Ausgangspulver, d.h. eines R&sub2;O&sub3;-Pulvers, eines Erdalkalimetallcarbonat-Pulvers als der Komponente A und von CuO-Pulver, wobei alle eine durchschnittliche Teilchengröße von nicht mehr als 10 um besitzen, des Zusammengebens und Mischens in einem vorher festgelegten Mischungsverhältnis, um ein gemischtes Pulver zu erhalten, des Kalzinierens des gemischten Pulvers an Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 850 bis 950ºC zur Erzeugung einer supraleitfähiger Keramik mit einer Perovskit-Struktur und des Mahlens der Keramik zur Erzielung eines Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als , die nicht größer als 10 um,
  • b) einen Schritt des Füllens einer Röhre aus Silber (Ag) mit dem supraleitfähigen Pulver, das im vorangehenden Schritt gemahlen wurde, des Verschließens der beiden Enden der Röhre im Vakuum und des Ziehens des mit dem gemahlenen Pulver gefüllten Silberrohres, z.B. durch Hämmern, Walzen mit kalibrierten Walzen, Verarbeiten mittels einer Presse oder dergleichen, um einen Draht zu erzeugen, wie er in Figur 1 gezeigt ist, der einen Durchmesser von nicht mehr als 5 um besitzt,
  • c) einen abschließenden Schritt des Sinterns des supraleitfähigen Keramikpulvers, das in den Draht eingefüllt ist, und des anschließenden Unterwerfens der gefüllten Ag-Röhre einer Wärmebehandlung an der Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur on 900 bis 950ºC, so daß die Keramik so viel Sauerstoff, wie benötigt wird, absorbieren kann, wodurch das fertige Produkt erzeugt wird.
  • Im Anschluß an die oben beschriebenen Schritte a) und b) wird auch der folgende Schritt durchgeführt:
  • c') Ein Schritt des Bündelns einer Vielzahl der supraleitfähigen Drähte, wie sie in Figur 1 gezeigt sind, und des anschließenden Bedeckens des Bündels mit einer Röhre, die aus Ag hergestellt ist, um ein Kabel zu erzeugen, Unterwerfen des Kabels einer Verarbeitung mit einer Presse, falls es benötigt wird, und einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 900 bis 950ºC an der Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, um das supraleitfähige Keramikpulver zu sintern, so daß ein supraleitfähiges Kabel erzeugt wird.
  • Bei dem oben beschriebenen konventionellen Schritt c) oder c') wird das supraleitfähige Keramikpulver wärmebehandelt, um es zu sintern und ihm zu ermöglichen, Sauerstoff zu absorbieren. In diesem Falle nimmt die Stabilität des Ag ab, da die Temperatur der Wärmebehandlung im Bereich von 900 bis 950ºC liegt, was nahe dem Schmelzpunkt des Ag ist, und die mit dem supraleitfähigen Pulver gefüllten Ag-Drähte oder die supraleitfähigen Kabel werden weicher und tendieren dazu, leicht verbogen zu werden oder durch unvorsichtiges Biegen Unterbrechungen oder Abkneifer in der supraleitfähigen Keramik aufzuweisen. Als Ergebnis davon sind die konventionellen supraleitfähigen Drähte und Kabel schwer zu handhaben, und manchmal brechen sie während der Wärmebehandlung zusammen.
  • Dementsprechend könnte man die Möglichkeit in Erwägung ziehen, andere Metalle als Ag (die hier später als Nicht-Ag-Metalle bezeichnet werden) als Deckmaterialien für die oben beschriebene(n) supraleitfähige Keramik oder supraleitfähigen Drähte zu verwenden, d.h. Materialien, die eine ausgezeichnete Stabilität bei hohen Temperaturen aufweisen, und zu denen z.B. Nickellegierungen, wie Inconel und Hastelloy, rostfreier Stahl oder dergleichen gehören. Jedoch haben diese Nicht-Ag-Metalle Nachteile, da sie kein Lösen, Durchlassen oder Abgeben von Sauerstoff bewerkstelligen können. Genauer gesagt werden in den supraleitfähigen Drähten und Kabeln, die Hüllen haben, die aus Nicht-Ag-Metallen hergestellt sind, Ausbuchtungen in den Drähten oder Kabeln gebildet, weil Sauerstoff aus der supraleitfähigen Keramik, die in die Hülle gefüllt ist, freigesetzt wird. Im Falle von Drähten kann kein Sauerstoff der supraleitfähigen Keramik zugeführt werden, wenn die supraleitfähige Keramik, die in die Drähte gefüllt ist, der abschließenden Wärmebehandlung, die an der Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre durchgeführt wird, unterworfen wird, um die supraleitfähige Keramik zu sintern. Im Falle von Kabeln kann die Keramik, wenn die Temperatur der Kabel nach dem Sintern der supraleitfähigen Keramik abgesenkt wird, keinen Sauerstoff aufnehmen.
  • Bis jetzt sind die von Ag verschiedenen Metalle als Abdeckmaterialien für die supraleitfähige Keramik praktisch ungeeignet oder die am weitesten außen gelegenen Abdeckmaterialien für die supraleitfähigen Kabel.
  • Jedoch sind mit Ag verschiedene Probleme verbunden, da es sehr teuer und während der Hochtemperaturbehandlung schwer zu handhaben ist, und da es bei hohen Temperaturen eine geringe Stabilität besitzt. Insbesondere ist die Stabilität der Kabel bei Raumtemperatur unbefriedigend.
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend haben die Urheber der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen durchgeführt, und als Ergebnis haben sie gefunden, daß die oben beschriebenen Probleme dadurch gelöst werden können, daß eine Struktur verwendet wird, bei der ein Rohr oder eine Röhre, das bzw. die als äußerste Schicht bei der Herstellung des supraleitfähigen Strukturkörpers, d.h. der supraleitfähigen Drähte oder Kabel, eingesetzt wird, einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalles beinhaltet, wobei der Ag-Anteil von der inneren bis zur äußeren Fläche des Rohres oder der Röhre vorhanden ist, und wobei sich der in dem supraleitfähigen Strukturkörper vorhandene Anteil der supraleitfähigen Keramik und der als Material für die äußerste Schicht verwendete Anteil eines Nicht-Ag-Metalles miteinander über die Ag-Materialien in Kontakt befinden.
  • Genauer gesagt wurde für den Fall der supraleitfähigen Drähte gefunden, daß, wenn ein Verbundrohr, das aus einem Material hergestellt ist, das ausgezeichnete mechanische Stabilität bei hohen Temperaturen aufweist und das den Ag-Anteil von der inneren bis zur äußeren Fläche seiner Wand enthält, wobei sich eine innere Schicht aus Ag an seiner inneren Fläche befindet mit der supraleitfähigen Keramik gefüllt wird und das erhaltene Verbundrohr dann einem Ziehen unterworfen wird, Sauerstoff, der während des Ziehens aus dem supraleitfähigen Keramikmaterial freigesetzt wird, durch den Ag-Anteil in die Umgebung diffundieren oder entweichen kann, so daß kaum eine Ausbuchtung im Draht gebildet wird. Auch wurde gefunden, daß sogar wenn der Verbunddraht, der durch Ziehen erzeugt wurde, einer Wärmebehandlung an der Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre unterworfen wird, die mechanische Stabilität des Drahtes durch das Nicht-Ag-Metall aufrecht erhalten und Sauerstoff dem supraleitfähigen Keramikmaterial durch den Ag-Anteil zugeführt wird, was dazu führt, daß der Mangel an mechanischer Stabilität des Drahtes, der während der Wärmebehandlung auftritt, vermieden werden kann.
  • Im Falle des supraleitfähigen Kabels wurde gefunden, daß, wenn eine Verbundröhre bereitgestellt wird, die einen Ag-Anteil und einen Nicht-Ag-Anteil aufweist, wobei der Ag-Anteil von der inneren bis zur äußeren Oberfläche des Verbundrohres vorhanden ist und ein supraleitfähiges Verbundkabel durch Bedecken einer Vielzahl der supraleitfähigen Drähte mit dem Verbundrohr erzeugt wird, das resultierende Verbundrohr ausgezeichnete mechanische Stabilität bei hohen Temperaturen oder bei Raumtemperatur aufweist, keine Ausbuchtung im Verbundkabel gebildet wird, da Sauerstoff, der aus dem supraleitfähigen Keramikmaterial freigesetzt wird, durch den Ag-Anteil diffundiert und in die Umgebung abgegeben wird, und daß außerdem, nachdem die supraleitfähige Keramik, die in das Kabel gefüllt wurde, gesintert wurde Sauerstoff durch den Ag-Anteil des Verbundrohres in die supraleitfähige Keramik diffundieren kann und dadurch absorbiert wird.
  • Diese Erfindung wurde auf der Basis der oben beschriebenen Entdeckungen gemacht. Demgemäß ist es ein erstes Ziel dieser Erfindung, einen supraleitfähigen Strukturkörper bereitzustellen, der eine supraleitfähige Keramik umfaßt und eine Metallhülle, die die Keramik umgibt, wobei die Metallhülle einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalles einschließt, wobei der Ag-Anteil von der inneren bis zur äußeren Fläche der Metallhülle vorhanden ist und wobei sich der in dem Strukturkörper vorhandene Anteil der supraleitfähigen Keramik und der als Konstruktionsmaterial für die Metallhülle als äußerste Schicht verwendete Anteil eines Nicht-Ag-Metalles miteinander indirekt über das Ag-Material in Kontakt befinden.
  • Ein zweites Ziel dieser Erfindung liegt darin, einen supraleitfähigen Draht bereitzustellen, der ein Verbundrohr mit einer Innenschicht aufweist, die aus einem Ag-Material hergestellt ist, und einer Außenschicht, die einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalles einschließt, wobei der Ag-Anteil der Außenschicht einen festen Bestandteil des Ag-Materials der Innenschicht darstellt und gegenüber der äußeren Oberfläche des Verbundohres freiliegt, sowie eine supraleitfähige Keramik, die in das Verbundrohr eingeführt ist.
  • Ein drittes Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein supraleitfähiges Verbundkabel bereitzustellen, das eine Vielzahl von supraleitfähigen Drähten aufweist, die von einem Ag-Hülle bedeckt und jeweils mit einer supraleitfähigen Keramik gefüllt sind, sowie ein Verbundrohr, das einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalles einschließt, wobei der Ag-Anteil von der inneren bis zur äußeren Oberfläche des Verbundrohres vorhanden ist und wobei die supraleitfähigen Drähte von dem Verbundrohr bedeckt sind.
  • Ein viertes Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen Verbunddrahtes bereitzustellen, das folgende Schritte umfaßt:
  • Füllen eines Verbundrohres mit einer supraleitfähigen Keramik, wobei das Verbundrohr eine Innenschicht aufweist, die aus einem Ag-Material hergestellt ist, sowie eine Außenschicht, die einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalles einschließt, wobei der Ag-Anteil der Außenschicht ein fester Bestandteil des Ag-Materials der Innenschicht ist und gegenüber der äußeren Oberfläche des Verbundrohres freiliegt,
  • Verschließen der beiden Enden des mit der supraleitfähigen Keramik gefüllten Verbundrohres unter Vakuum,
  • Ziehen des verschlossenen Verbundrohres, und
  • Erhitzen des verschlossenen, im vorhergehenden Schritt gezogenen Rohres.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des konventionellen supraleitfähigen Drahtes mit einer Ag-Hülle, wobei Teile aus Gründen der Klarheit weggebrochen sind;
  • die Figuren 2-5 zeigen schematische perspektivische Ansichten der supraleitfähigen Verbunddrähte gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Teile aus Gründen der Klarheit weggebrochen sind;
  • die Figuren 6-10 zeigen schematische perspektivische Ansichten der supraleitfähigen Verbundkabel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Teile aus Gründen der Klarheit weggebrochen sind, und
  • die Figur 11 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbundrohres, das als ein supraleitfähiger Verbunddraht aus Beispiel 1 verwendet wird, wobei Teile aus Gründen der Klarheit weggebrochen sind.
  • BESTE ART DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung können nicht nur supraleitfähige keramische Oxide, die auf seltenen Erden, einschließlich von Y, basieren, sondern auch supraleitfähige keramische Oxide, die auf Bi basieren, wie z.B. BiSrCaCu&sub2;Oy, Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oy, (Bi,Pb)SrCaCuO1,5-2, und supraleitfähige keramische Oxide, die auf TI basieren, wie z.B. Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;OX, Tl(Ba,Sr)&sub2;CaCuO als supraleitfähige Keramik verwendet werden, so lange die supraleitfähige Keramik eine Perovskitstruktur aufweist und leicht Sauerstoff freisetzen kann.
  • In der vorliegenden Erfindung kann als Material für den Ag-Anteil nicht nur reines Ag verwendet werden, sondern es können auch Legierungen auf Ag-Basis verwendet werden, die ein oder mehrere Metall(e), wie z.B. Platin (Pt) enthalten, das bzw. die nicht mit der supraleitfähigen Keramik reagiert bzw. reagieren und das bzw. die in Mengen, die nicht die Permeation des Sauerstoffs verhindern, einen guten Einfluß auf die Stabilität der supraleitfähigen Drähte aufweisen.
  • Im folgenden werden die Charakteristika und Vorteile dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die besten Arten der Durchführung dieser Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, detaillierter erklärt werden.
  • Die Figuren 2 bis 5 illustrieren im wesentlichen die Struktur des supraleitfähigen Verbunddrahtes. In den Figuren 2 bis 5 bezeichnet die Referenzziffer 1 einen Anteil eines Metalles, das von Ag verschieden ist (Anteil des Nicht-Ag-Metalles), das eine hohe mechanische Stabilität bei hohen Temperaturen aufweist. Der Anteil des Nicht-Ag-Metalles ist vorzugsweise aus rostfreien Stählen auf Austenit-Basis, Ni-Legierungen, wie z.B. Inconel, Hastelloy, oder dergleichen hergestellt. Bei den supraleitfähigen Drähten gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der Grund, warum die innere Schicht aus Ag-Materialien hergestellt ist, darin, daß, wenn die supraleitfähige Keramik einer Hitzebehandlung unterzogen wird, während sie mit den Nicht-Ag- Metall-Materialien, wie z.B. rostfreiem Stahl auf Austenit-Basis und dergleichen, in Kontakt steht, eine chemische Reaktion stattfindet, wodurch Oxide, wie z.B. NiO, FeO, Fe&sub2;O&sub3;, Cr&sub2;O&sub3; oder dergleichen, erzeugt werden, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der supraleitfähigen Charakteristika führt. Die Referenzziffer 2 bezeichnet einen Ag-Anteil, bei dem die innere Schicht und ein Teil der äußeren Schicht des Verbunddrahtes aus Ag besteht. Der Ag-Anteil 2 in der äußeren Schicht steht in fester Verbindung mit dem Ag der inneren Schicht 4 und liegt an der äußeren Oberfläche des Verbunddrahtes frei. Der supraleitfähige Verbunddraht weist eine derartige Verbundröhre, wie sie oben beschrieben wurde, und die in sie hineingefüllte supraleitfähige Keramik 3 auf. Wie in den Figuren 2 bis 5 gezeigt ist, liegen die Ag-Anteile auf einem Teil der äußeren Schicht des Drahtes frei. Dementsprechend wird, wenn die Ag-Anteile einer Wärmebehandlung zum Sintern der supraleitfähigen Keramik unterzogen werden, Sauerstoff durch Diffusion durch die Ag-Anteile der äußeren Schicht der Innenseite des Drahtes zugeführt. Somit wird Sauerstoff der supraleitfähigen Keramik zugeführt.
  • Die Ag-Anteile in der äußeren Schicht können oval geformt sein, wie es in Figur 2 gezeigt ist, rechteckig, wie es in Figur 3 gezeigt ist, aus parallelen Streifen bestehen, wie es in Figur 4 gezeigt ist, und spaltenförmig sein, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Jedoch ist die Form des Ag- Anteils 2 nicht auf die oben beschriebenen beschränkt, sondern kann jede beliebige Form annehmen. Obwohl alle Verbunddrähte einen runden Querschnitt aufweisen, muß der Querschnitt nicht auf eine runde Form beschränkt sein, sondern kann jede beliebige Form annehmen, wie z.B. eine vieleckige Form einschließlich eines quadratischen Querschnittes, eine rechteckige Form, eine hexagonale Form, eine ovale Form und dergleichen.
  • Die Figuren 6 bis 10 zeigen alle eine schematische Teilansicht der oben beschriebenen supraleitfähigen Verbundkabel im Querschnitt, wobei Teile aus Gründen der Klarheit weggebrochen sind. In den Figuren 6 bis 10 bezeichnet die Referenzziffer 11 einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalles, 12 bezeichnet einen Ag-Anteil, 13 bezeichnet die supraleitfähige Keramik und 14 bezeichnet Ag. Zum Vergleich ist eine schematische Teilansicht eines supraleitfähigen Drahtes, einschließlich der supraleitfähigen Keramik 13 und des Ag 14, in der Figur 1 im Querschnitt gezeigt, wobei Teile aus Gründen der Klarheit weggebrochen sind.
  • Es wird bevorzugt, daß die oben beschriebenen Materialien für die Anteile des Nicht-Ag- Metalles 11, wie auch in den supraleitfähigen Verbunddrähten, aus rostfreien Stählen auf Austenit-Basis, wie z.B. SUS304 oder dergleichen, Ni-Legierungen, wie z.B. Inconel, Hastelloy, und dergleichen bestehen. Die oben beschriebenen Ag-Anteile 12 sind von der inneren bis zur äußeren Fläche des Verbundrohres vorhanden und dienen dazu, den Sauerstoff, der aus der supraleitfähigen Keramik 13 freigesetzt wird, an die Umgebung abzugeben, und auch dazu, Sauerstoff der Keramik 13 aus der Umgebung zuzuführen. Demgemäß wird, da Teile des Verbundrohres aus dem Ag-Anteil 12 bestehen, keine Ausbuchtung in dem Verbundrohr gebildet, da Sauerstoff aus der supraleitfähigen Keramik 13 durch den Ag-Anteil 12 freigesetzt wird. Auch kann Sauerstoff aus der Umgebung durch den Ag-Anteil 12 im Verbundrohr geleitet werden, um dadurch Sauerstoff der supraleitfähigen Keramik 13 zuzuführen.
  • Wie oben beschrieben, weist das Verbundrohr den Anteil eines Nicht-Ag-Metalles 11 und den Ag-Anteil 12 auf. Der Ag-Anteil 12 kann eine ovale Form aufweisen, wie es in Figur 6 gezeigt ist, eine rechteckige Form, wie es in Figur 7 gezeigt ist, eine runde Form, wie es in Figur 8 gezeigt ist, eine Form paralleler Streifen, wie es in Figur 9 gezeigt ist, und eine spiralige Form, wie es in Figur 10 gezeigt ist, und seine Form ist nicht auf die oben aufgeführten beschränkt.
  • Weiterhin hat das supraleitfähige Verbundkabel, wie es in den Figuren 6 bis 10 dargestellt ist, einen runden Querschnitt. Jedoch ist die Form des Querschnittes nicht auf eine runde Form beschränkt, sondern kann polygonale sein, wie z.B. quadratisch, rechteckig, hexagonal oder oval oder jede gewünschte Form.
  • Die oben beschriebene Metallhülle, genauer gesagt, das Verbundrohr im supraleitfähigen Verbunddraht oder die Verbundröhre im supraleitfähigen Verbundkabel dieser Erfindung, kann dadurch hergestellt werden, daß ein Rohr aus Ag oder dergleichen in eine Röhre oder ein Rohr eingeführt wird, die bzw. das eine Vielzahl von Fenstern aufweist (Perforationen oder dergleichen), nach einem konventionellen Einhüllverfahren oder einem Verfahren, das diesem ähnlich ist, und durch Vereinigen der beiden durch Ziehen.
  • BEISPIELE
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele konkreter erklärt werden.
  • Beispiel 1
  • Als Ausgangspulver werden Y&sub2;O&sub3;-Pulver, BaCO&sub3;-Pulver und CuO-Pulver, die alle eine mittlere Teilchengröße von 6 um haben, bereitgestellt und in folgendem Mischungsverhältnis gemischt: Y&sub2;O&sub3;: 15,13%, BaCO&sub3;: 52,89%, CuO: 31,98% (Gewichtsprozent). Die vermischten Pulver werden an der Luft bei einer Temperatur von 910ºC über einen Zeitraum von 10 Stunden kalziniert und dann gemahlen, um ein Pulver zu erhalten, das eine mittlere Teilchengröße von 2,5 um aufweist. Somit wird ein supraleitfähiges Keramikpulver hergestellt, das eine Zusammensetzung von YBA&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und eine Perovskit-Struktur aufweist.
  • Außerdem wird ein Verbundrohr, wie es in der Figur 11 dargestellt ist, bereitgestellt. Das Verbundrohr umfaßt eine innere Schicht 4, die aus Ag besteht, und eine äußere Schicht, zu der ein Ag-Anteil 2 und ein rostfreier Stahl 1 auf Austenit-Basis aus SUS304 gehört. Die innere Schicht 4 hat eine Dicke von 0,5 mm bei einem Innendurchmesser von 5,0 mm, und die äußere Schicht hat eine Dicke von 0,5 mm bei einem Außendurchmesser von 7,0 mm. Der Ag-Anteil 2 der äußeren Schicht ist ringförmig und hat einen Durchmesser von 1,8 mm.
  • Das oben beschriebene Verbundrohr wird mit dem supraleitfähigen Keramikpulver 3 gefüllt, und dann werden beide seiner Enden unter Vakuum verschlossen. Das verschlossene Verbundrohr wird einem Rotationshämmern unterzogen, so daß ein Draht mit einem Durchmesser von 3,0 mm erhalten wird, und dann wird der Draht einem Walzen mit kalibrierten Walzen unterworfen, so daß ein supraleitfähiger Verbunddraht mit einem Durchmesser von 2,0 mm erhalten wird. Der supraleitfähige Verbunddraht hat eine Dicke der inneren Schicht von 0,2 mm und eine Dicke der äußeren Schicht von 0,2 mm. Auf der Oberfläche des supraleitfähigen Verbunddrahtes liegen die oval geformten Ag-Anteile frei.
  • Der so erhaltene supraleitfähige Verbunddraht wird über einen Zeitraum von 15 Stunden einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 920ºC in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre unterzogen. Das führt dazu, daß der supraleitfähige Verbunddraht nicht mit den Problemen behaftet ist, die mit dem konventionellen supraleitfähigen Verbunddraht, der mit einer Ag-Hülse bedeckt ist, verbunden sind. Genauer gesagt wird der supraleitfähige Verbunddraht gemäß dieser Erfindung während der Wärmebehandlung kaum verbogen, und er wird kaum gebrochen. Außerdem kann der Draht leicht gehandhabt werden.
  • Es werden die Charakteristika des supraleitfähigen Verbunddrahtes bestimmt, und dabei werden folgende Ergebnisse erhalten: kritische Temperatur (Tc) = 91ºK und kritischer Stromwert (Jc) = 3200 A/cm².
  • Zum Vergleich wird der supraleitfähige Verbunddraht, der mit einer Ag-Hülse bedeckt ist und die gleichen Abmessungen wie der supraleitfähige Verbunddraht der vorliegenden Erfindung aufweist, bereitgestellt, und es werden die Charakteristika des supraleitfähigen Verbunddrahtes gemessen. Es werden folgende Ergebnisse erhalten: kritische Temperatur (Tc) = 91ºK und kritischer Stromwert (Jc) = 3250 A/cm².
  • Beispiel 2
  • Als Ausgangspulver werden Y&sub2;O&sub3;-Pulver, BaCO&sub3;-Pulver und CuO-Pulver, die alle eine mittlere Teilchengröße von 6 um haben, bereitgestellt und in folgendem Mischungsverhältnis gemischt: Y&sub2;O&sub3;: 15,13%, BaCO&sub3;: 52,89%, CuO: 31,98% (Gewichtsprozent). Die vermischten Pulver werden an der Luft bei einer Temperatur von 910ºC über einen Zeitraum von 10 Stunden kalziniert und dann gemahlen, um ein Pulver zu erhalten, das eine mittlere Teilchengröße von 2,5 um aufweist. Somit wird ein supraleitfähiges Keramikpulver hergestellt, das eine Zusammensetzung von YBA&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und eine Perovskit-Struktur aufweist.
  • Es wird eine Hülle aus Ag mit einem Innendurchmesser von 5 mm, einer Dicke von 1 mm und einer Länge von 200 mm mit dem so erhaltenen supraleitfähigen Keramikpulver gefüllt, und ihre beiden Enden werden unter Vakuum verschlossen. Anschließend wird die Ag-Hülle einem kalten Rotationshämmern und einem Kaltwalzen mit kalibrierten Walzen unterworfen. Schließlich wird die Ag-Hülle einem Walzen mit kalibrierten Walzen unterworfen, um 40 supraleitfähige Drähte zu erhalten, die alle Abmessungen von 2,0 mm Durchmesser und 1700 mm Länge aufweisen.
  • Außerdem wird ein Verbundrohr, das Ag-Anteile und Teile aus rostfreiem Stahl auf Austenit-Basis aus SUS304 umfaßt und einen Innendurchmesser von 10,0 mm, eine Dicke von 1,5 mm und eine Länge von 1000 mm aufweist, bereitgestellt. Das Verbundrohr wird mit zwanzig der oben beschriebenen supraleitfähigen Drähte gefüllt und dann einer Verarbeitung in einer Presse unterworfen, um ein supraleitfähiges Verbundkabel mit einem äußeren Durchmesser von 7,0 mm zu erhalten. Als nächstes wird das supraleitfähige Verbundkabel über einen Zeitraum von 15 Stunden einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 920ºC in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre unterzogen. Die Charakteristika des so erhaltenen supraleitfähigen Verbundkabels werden bestimmt, und dabei werden folgende Ergebnisse erhalten: kritische Temperatur (Tc) = 92ºK und kritischer Stromwert (Jc) = 4300 Ncm².
  • Andererseits wird zum Vergleich eine Röhre aus reinem Ag mit einem Innendurchmesser von 10,0 mm, einer Dicke von 1,5 mm und einer Länge von 1000 mm mit den restlichen zwanzig supraleitfähigen Drähten gefüllt und dann einem Walzen mit einer Presse unterzogen, um ein supraleitfähiges Kabel mit einem Durchmesser von 7,0 mm zu erhalten. Das so erhaltene supraleitfähige Kabel wird der gleichen Wärmebehandlung unterzogen wie das oben beschriebene supraleitfähige Verbundkabel, und die Chatakteristika des supraleitfähigen Verbundkabels werden gemessen. Es werden folgende Ergebnisse erhalten: kritische Temperatur (Tc) = 92ºK und kritischer Stromwert (Jc) = 4310 A/cm².
  • EINSETZBARKEIT FÜR INDUSTRlELLE ZWECKE
  • Ein Vergleich zwischen dem supraleitfähigen Verbunddraht und Verbundkabel dieser Erfindung und dem konventionellen supraleitfähigen Draht und Kabel ergibt keinen Unterschied bezüglich der Charakteristika der Supraleitfähigkeit. Jedoch kann im supraleitfähigen Verbunddraht und Verbundkabel der Gehalt an Ag, das sehr teuer ist, im Vergleich zum konventionellen Draht und Kabel dieser Erfindung vermindert werden. Auch können Materialien die eine ausgezeichnete Stabilität bei hohen Temperaturen aufweisen, verwendet werden. Demgemäß verursachen der supraleitfähige Verbunddraht und das supraleitfähige Verbundkabel keine Probleme, wie ein Brechen des Drahtes und des Kabels, das konventionellerweise beim abschließenden Hitzebehandlungsschritt erfolgen würde, so daß sie mit hoher Produktivität hergestellt werden können. Weiterhin können sie, da sie eine ausgezeichnete Stabilität bei Raumtemperatur aufweisen, ohne spezielle Vorsicht gehandhabt werden, und sie können sogar nach der Installation leicht gewartet und untersucht werden.

Claims (4)

1. Ein supraleitfähiger Strukturkörper, der aufweist eine supraleitfähige Keramik und eine Metallhülle, die die supraleitfähige Keramik umgibt, wobei die Metallhülle einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalls einschließt, wobei der AG-Anteil von der inneren bis zur äußeren Fläche der Metallhülle vorhanden ist, und wobei der in dem Strukturkörper vorhandene Anteil der supraleitfähigen Keramik und der als Konstruktionsmaterial für die Metallhülle als äußerste Schicht verwendete Anteil eines Nicht-Ag-Metalls miteinander indirekt über das Ag-Material im Kontakt sind.
2. Ein supraleitfähiger Verbunddraht, der aufweist ein Verbundrohr mit einer Innenschicht, die aus einem Ag-Material hergestellt ist, und einer Außenschicht, die einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalls einschließt, wobei der Ag-Anteil der Außenschicht einen festen Bestandteil des Ag-Materials der Innenschicht darstellt und gegenüber der Außenoberfläche des Verbundrohres freiliegt, und eine supraleitfähige Keramik, die in das Verbundrohr eingefüllt ist.
3. Ein supraleitfähiges Verbundkabel, das aufweist eine Vielzahl von supraleitfähigen Drähten, die von einem Ag- Material bedeckt sind und mit einer supraleitfähigen Keramik gefüllt sind, und ein Verbundrohr, das einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht Ag Metalls einschließt, wobei der Ag Anteil von der inneren Oberflache des Verbundrohrs bis zur außeren Oberflache vorhanden ist und wobei die supraleitfahigen Drahte von dem Verbundrohr bedeckt sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen Verbunddrahtes, das die Schritte aufweist:
Füllen eines Verbundrohres mit einer supraleitfähigen Keramik, wobei das Verbundrohr eine Innenschicht aufweist, die aus einem Ag-Material hergestellt ist, sowie eine Außenschicht, die einen Ag-Anteil und einen Anteil eines Nicht-Ag-Metalls einschließt, wobei der Ag-Anteil der Außenschicht ein fester Bestandteil des Ag-Materials der Innenschicht ist und gegenüber der Außenoberfläche des Verbundrohres freiliegt, Verschließen der beiden Enden des Verbundrohres unter Vakuum, Ziehen des verschlossenen Verbundrohres, und Unterwerfen des so gezogenen Rohres einer Wärmebehandlung.
DE3853914T 1987-12-24 1988-12-24 Supraleitender zusammengesetzter draht und supraleitendes zusammengesetztes kabel und deren herstellungsverfahren. Expired - Fee Related DE3853914T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62327747A JPH01167914A (ja) 1987-12-24 1987-12-24 超電導複合ケーブル
JP62327748A JPH01167911A (ja) 1987-12-24 1987-12-24 超電導複合ワイヤおよびその製造法
PCT/JP1988/001329 WO1989006040A1 (en) 1987-12-24 1988-12-24 Superconductive composite wire and cable and method of producing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853914D1 DE3853914D1 (de) 1995-07-06
DE3853914T2 true DE3853914T2 (de) 1995-11-23

Family

ID=26572623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853914T Expired - Fee Related DE3853914T2 (de) 1987-12-24 1988-12-24 Supraleitender zusammengesetzter draht und supraleitendes zusammengesetztes kabel und deren herstellungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4983576A (de)
EP (1) EP0346499B1 (de)
KR (1) KR900701018A (de)
DE (1) DE3853914T2 (de)
WO (1) WO1989006040A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296456A (en) * 1989-08-09 1994-03-22 Furukawa Electric Co., Ltd. Ceramic superconductor wire and method of manufacturing the same
US5132278A (en) * 1990-05-11 1992-07-21 Advanced Technology Materials, Inc. Superconducting composite article, and method of making the same
US5118663A (en) * 1990-09-21 1992-06-02 General Atomics Fabrication of silver coated high temperature ceramic superconductor fiber with metal substrate
DE4108445A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von draehten
US5434128A (en) * 1992-03-23 1995-07-18 The United States Department Of Energy Superconductive wire
US5395821A (en) * 1992-10-30 1995-03-07 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method of producing Pb-stabilized superconductor precursors and method of producing superconductor articles therefrom
DE4404138A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Siemens Ag Langgestreckter Hoch-T¶c¶-Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
US6397454B1 (en) 1996-09-26 2002-06-04 American Superconductor Corp. Decoupling of superconducting elements in high temperature superconducting composites
US6305070B1 (en) 1996-10-15 2001-10-23 American Superconductor Corporation Performance of oxide dispersion strengthened superconductor composites
US6265354B1 (en) 2000-09-11 2001-07-24 Hengning Wu Method of preparing bismuth oxide superconductor
HUE031998T2 (en) 2002-04-23 2017-08-28 Ctc Global Corp Aluminum conductor composite core reinforced wire and method for producing it
US9093191B2 (en) 2002-04-23 2015-07-28 CTC Global Corp. Fiber reinforced composite core for an aluminum conductor cable
US7179522B2 (en) 2002-04-23 2007-02-20 Ctc Cable Corporation Aluminum conductor composite core reinforced cable and method of manufacture
US7438971B2 (en) 2003-10-22 2008-10-21 Ctc Cable Corporation Aluminum conductor composite core reinforced cable and method of manufacture
CN101496191A (zh) * 2006-06-02 2009-07-29 丹麦科技大学 具有改进机械强度的高临界温度超导制品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63292527A (ja) * 1987-05-25 1988-11-29 Nippon Steel Corp セラミックス系超電導線の製造方法
JP2567402B2 (ja) * 1987-06-08 1996-12-25 住友電気工業株式会社 超電導ワイヤの製造方法
JPS63310518A (ja) * 1987-06-11 1988-12-19 Toshiba Corp 化合物超電導線の製造方法
EP0302775B1 (de) * 1987-07-28 1992-05-13 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung eines gestreckten gesinterten Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0346499A1 (de) 1989-12-20
US4983576A (en) 1991-01-08
KR900701018A (ko) 1990-08-17
EP0346499A4 (en) 1992-08-12
EP0346499B1 (de) 1995-05-31
WO1989006040A1 (en) 1989-06-29
DE3853914D1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905980T2 (de) Hochfeste supraleitfähige drähte und kabel mit hoher stromdichte sowie verfahren zur herstellung.
DE3855911T2 (de) Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69032253T2 (de) Oxidischer Supraleiter
DE3877018T2 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik.
DE3887910T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht.
DE69717335T2 (de) Oxyd-supraleitender Draht, Verfahren zu seiner Herstellung, und verdrillter Oxyd-supraleitender Draht und Leiter der denselben verwendet
DE3853914T2 (de) Supraleitender zusammengesetzter draht und supraleitendes zusammengesetztes kabel und deren herstellungsverfahren.
DE69401992T2 (de) Draht aus supraleitendem Oxid und supraleitende Apparatur mit diesem Draht
DE69425432T2 (de) Verbesserte behandlung von bscco-2223 oxydsupraleitern
DE69621183T2 (de) Draht aus supraleitendem Oxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3827505C2 (de)
DE69219799T2 (de) Multifilamentäre Oxyd-supraleitende Drähte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69635646T2 (de) Draht aus supraleitendem Oxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69408906T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochtemperatursupraleitenden Drahtes
DE3877160T2 (de) Supraleitender, gemischter draht mit hoher springtemperatur und verfahren zu dessen herstellung.
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE60127779T2 (de) Draht aus Oxid-Hochtemperatur-Supraleitermaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE69331631T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hochtemperatur-supraleiters
DE69110328T2 (de) Thalliumoxidsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE4444937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-T¶c¶-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
DE19754669C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Supraleiters mit Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial sowie mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter
DE19620825C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hoch-T¶c¶-Verbundleiters
DE112007000048T5 (de) Supraleitender Oxiddraht und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0940820B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Multifilamentsupraleiters mit Bi-Cuprat-Leiterfilamenten sowie entsprechend hergestellter Supraleiter
DE19815140C2 (de) Bandförmiger Multifilamentsupraleiter mit (Bi, Pb)-Cuprat-Leiterfilamenten sowie Verfahren zur Herstellung des Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee