DE3843393A1 - Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine - Google Patents
Stirnkollektor fuer eine elektrische maschineInfo
- Publication number
- DE3843393A1 DE3843393A1 DE3843393A DE3843393A DE3843393A1 DE 3843393 A1 DE3843393 A1 DE 3843393A1 DE 3843393 A DE3843393 A DE 3843393A DE 3843393 A DE3843393 A DE 3843393A DE 3843393 A1 DE3843393 A1 DE 3843393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- annular plate
- ring
- collector according
- collector
- end collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000009957 hemming Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 241000219504 Caryophyllales Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJDOMTAMQVNRCX-OBJOEFQTSA-N Isopolygonal Natural products C1=C(C=O)[C@@H](O)C[C@H]2C(C)(C)CCC[C@]21C WJDOMTAMQVNRCX-OBJOEFQTSA-N 0.000 description 1
- WJDOMTAMQVNRCX-DYEKYZERSA-N Polygonal Natural products C1=C(C=O)[C@H](O)C[C@H]2C(C)(C)CCC[C@]21C WJDOMTAMQVNRCX-DYEKYZERSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/04—Commutators
- H01R39/06—Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft einen Stirnkollektor
für eine elektrische Maschine, d.h. einen Kollektor,
dessen Nutzfläche eben ist und die Form einer lot
recht zur Achse der elektrischen Maschine verlaufen
den Scheibe hat.
In diesem Bereich der Technik sind bereits Kollekto
ren bekannt, die aus ringförmigen Platinen aus leit
fähigem Material hergestellt werden, in die radiale
Rillen eingeschlagen sind, die die leitfähigen La
mellen begrenzen, wobei der Boden dieser Rillen im
Verhältnis zur Nutzfläche der Platine so vorspringt,
daß die Lamellen nach dem Ausgießen und nach Bear
beitung der diesen Rillen entsprechenden Stege von
einander getrennt und in einem Isolierkörper veran
kert sind, der zur Befestigung an einer Rotorwelle
mit Hilfe eines in diesem Körper vorgesehenen Me
tallfutters geeignet ist.
Bei Kollektoren dieser Art besitzt der Innenteil
jeder Lamelle im allgemeinen ein besonderes Profil,
das dazu bestimmt ist, die Verankerung in dem ausge
gossenen Isoliermaterial des Körpers, wie z.B. im
Harz, sicherzustellen.
Dieser Innenteil der Lamellen soll deren mechanische
Festigkeit gewährleisten, indem sie insbesondere den
Beanspruchungen durch die Zentrifugalkraft sowie den
Vibrationskräften standhalten, aber es besteht immer
die Gefahr eines Berstens des Kollektors während des
Betriebes und unter Einwirkung der Zentrifugalkraft.
Im übrigen könnte man an die Verwendung einer Anord
nung denken, wie sie von Trommel-Kollektoren her
bekannt ist, d.h. wobei der Nutzteil zylinderförmig
ist und wobei in die ringförmigen Nuten, die durch
die Hohlräume zwischen den Enden der Körper der
leitfähigen Lamellen gebildet werden, zwei isolierte
Verstärkungsringe eingesetzt werden, die in das den
Kollektorkörper bildende Isoliermaterial eingetaucht
sind.
Diese Lösung, die bei dieser Art von Kollektor sehr
gute Ergebnisse zeitigt, insbesondere weil dabei ein
Bersten des Isolierkörpers selbst vermieden wird,
ist jedoch beim Ausgießen der Ringe im Isolierstoff
äußerst schwierig anzuwenden. Darüber hinaus ist sie
hinsichtlich der Festigkeit der Kollektorlamellen
untereinander nicht völlig zufriedenstellend.
Der Kollektor gemäß der Erfindung erlaubt die Aus
schaltung aller Schwierigkeiten, die sich aus der
Verwendung von Verstärkungsringen ergeben.
Er ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungs-
und Haltering durch Bördelung an der Innenfläche der
ringförmigen Platine so angebracht wird, daß eine
aus einem Stück bestehende Baugruppe entsteht, die
nach dem Ausgießen des Isolierkörpers und der Bear
beitung der Stege sowie nach Befestigung an der
Rotorwelle die Kollektorlamellen bestimmt, die aus
einem Stück im genannten Ring verankert werden.
Nach einer anderen Ausführungsart hat der Verstär
kungsring die Form einer elektrisch isolierten
Flachscheibe in einer ringförmigen Nut, die in der
Innenfläche der ringförmigen Platine, worin sie ein
gefalzt wird, vorgesehen ist.
Gemäß einer zweiten Ausführungsmöglichkeit hat der
Verstärkungsring die Form einer isolierten Flach
scheibe, die wenigstens so viele, am Kranz angeord
nete Löcher aufweist wie der Kollektor leitfähige
Lamellen hat, durch welche Verankerungszapfen hin
durchtreten, die aus einem Stück mit den leitfähigen
Lamellen an der Innenfläche der ringförmigen Platine
realisiert sind.
Gemäß einer anderen Möglichkeit hat der isolierte
Verstärkungs- und Haltering einen sogenannten Dia
boloquerschnitt, d.h. einen Querschnitt in Form von
zwei Dreiecken, die einander mit den Scheitelpunkten
gegenüberliegen.
Der Diaboloring ist in einer ringförmigen Nut einge
bettet, die in der Innenfläche der ringförmigen Pla
tine vorgesehen ist und deren Tiefe so beschaffen
ist, daß ihre Umfangsränder mittels eines Bördelvor
ganges ganz oder teilweise an den schrägen Seiten
des Ringes umgebogen werden können.
In jedem Falle wird die Erfindung verständlicher
durch die nachfolgende Beschreibung, worin auf die
beigefügten Schemazeichnungen Bezug genommen wird,
die in Form von nicht einschränkend zu verstehenden
Beispielen mehrere Ausführungsarten dieses Stirnkol
lektors für elektrische Maschinen darstellen, und
zwar:
Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Innenfläche der
Baugruppe, bestehend aus ringförmiger Platine/Ver
stärkungsring gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie
II-II aus Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht durch die Achse des
vollständigen Kollektors mit der Baugruppe gemäß den
Fig. 1 und 2.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Innenfläche der
Untergruppe, bestehend aus ringförmiger Platine/Ver
stärkungsring gemäß einer zweiten Ausführungsart.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie
V-V aus Fig. 4.
Die Fig. 6 und 7 sind jeweils Ansichten entspre
chend den Fig. 4 und 5 gemäß einer anderen Aus
führungsart der Erfindung.
Die Fig. 8 bis 10 sind Schnittansichten durch die
Achse des vollständigen Kollektors entsprechend drei
anderen Ausführungsarten der Erfindung.
Der in den Figuren dargestellte Stirnkollektor ist
auf bekannte Weise aus einer ringförmigen Platine
aus leitfähigem Material, insbesondere Kupfer, 1
hergestellt, deren Innenfläche 1 a so tiefgezogen
wurde, daß in dieser Fläche radiale Rillen 2 a ent
stehen, die in gleichen Winkeln in Abständen von
einander angeordnet sind und Kollektorlamellen 2 be
grenzen und deren Boden Stege 3 (Fig. 2) bilden,
die im Verhältnis zur Nutzfläche 1 b der Platine 1
vorstehen.
Entsprechend einer ersten Ausführungsart der Erfin
dung ist in der Innenfläche 1 a der ringförmigen
Platine 1 eine ringförmige Nut 4 angebracht, in der
eine isolierte Flachscheibe 5 eingebettet ist.
Die Flachscheibe 5 kann aus einem Kunstfasermaterial
oder einem metallischen Material hergestellt sein,
jedoch versehen mit einem elektrisch nicht leitfähi
gen Überzug.
Die Flachscheibe 5 ist ganz allgemein aus Material
hergestellt, welches eine ziemlich hohe Zugfestig
keit besitzt, um die Zentrifugalkräfte aufzunehmen.
Die elektrisch isolierte Flachscheibe 5 greift in
eine ringförmige Nut 4 ein, die in der Innenfläche
1 a der ringförmigen Platine 1 vorgesehen ist.
Die Tiefe der Nut 4 ist größer als die Dicke der
Flachscheibe 5, so daß die Umfangsränder 4 a und 4 b
der genannten Nut dazu geeignet sind, durch Schlag
einwirkung über die gesamte Länge oder einen Teil
der Länge verformt zu werden, so daß sie um die ge
nannte Scheibe, die sie in einer Monobloc-Einheit
10′ festhalten, umgebogen werden können.
Die Ausführungsart der Monobloc-Untergruppe 10 A, die
in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, unterschei
det sich von der vorgenannten wesentlich dadurch,
daß die ringförmige Nut 4 A, in der die elektrisch
isolierte Flachscheibe 5 A eingebettet liegt, von
zwei koaxial verlaufenden Kränzen 8 und 9 von Zapfen
11 umschlossen ist, die auf der Innenfläche 1 a der
ringförmigen Platine 1 vorgesehen sind.
Die Höhe der Zapfen 11 ist größer als die Dicke der
Scheibe 5 A.
Die Flachscheibe 5 A kann auch durch einen Schlagvor
gang am Ende der Zapfen mit der ringförmigen Platine
1 verbunden werden, deren Verformung die Bördelung
der genannten Scheibe bewirkt.
Wenigstens ein Zapfen 11 jedes Kranzes 8 bzw. 9 ist
an jeder der Kollektorlamellen 2 auf der erwähnten
Fläche der ringförmigen Platine 1 vorgesehen.
Die Ausführungsart der Monobloc-Baugruppe 10 B, die
in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, unterschei
det sich von den vorangegangenen dadurch, daß die
elektrisch isolierte Flachscheibe 5 B auf einen Kranz
von Zapfen 12 aufgetrieben ist, die an der Innenflä
che der ringförmigen Platine la vorgesehen sind und
die quer durch die entsprechenden Öffnungen 13 im
genannten Kranz 5 A hindurch verlaufen.
Wenigstens ein Zapfen 12 ist an jeder der Kollektor
lamellen 2 vorgesehen.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsart unter
scheidet sich von der der vorangegangenen Figuren
wesentlich dadurch, daß der elektrisch isolierte
Haltering 5 C einen sogenannten Diaboloquerschnitt
aufweist, d.h. einen Querschnitt in der Form von
zwei Dreiecken, die einander mit den Scheitelpunkten
gegenüberliegen.
Die Nut 4 C, in der der Haltering 5 C eingebettet ist,
hat eine Tiefe, die eine Umbiegung seiner Umfangs
ränder 14 und 15 an den schrägen Seiten in Dreieck
form des Rings 5 C ermöglicht, so daß eine Monobloc-
Baugruppe 10 C entsteht.
Die in der Fig. 9 dargestellte Ausführungsart zeigt
eine ringförmige Platine 1, deren Innendurchmesser
durch einen Kragen 16 zum Innern des Kollektors hin
verlängert ist, woran der Haltering 5 D angebracht
wird.
Der Umfangsrand des Kragens 16 wird an der genannten
Scheibe durch einen Schlagvorgang in der Weise ver
formt, daß ein Wulst 16 a zustandekommt, der den Ring
5 D festhält und wodurch eine Monobloc-Baugruppe 10 D
entsteht.
Die Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform des
Kollektors gemäß der Erfindung, wobei der Haltering
5 E eine elektrisch isolierte Flachscheibe ist, die
in eine zylindrische Aussparung 17 zu liegen kommt,
deren Tiefe größer ist als die Dicke der Scheibe 5 E.
Die Scheibe 5 E ist in der zylindrischen Aussparung
17 durch eine ringförmige Bördelung angebracht, die
einen Wulst 18 bildet.
Um die Verankerung zu vervollständigen, ist der In
nendurchmesser der Scheibe 5 E kleiner als der Durch
messer der ringförmigen Platine 1.
Die ringförmige Bördelung kann am gesamten Umfang
oder an einem Teil des Umfangs der zylindrischen
Aussparung 17 realisiert werden. Sobald die Scheibe
5 E in die Aussparung 17 eingebördelt ist, erhält man
eine Baugruppe 10 E. Nach Fertigstellung der Baugrup
pe (10 bis 10 E) wird sie auf den Boden einer Spritz-
oder Druckform gelegt. Eventuell ist in der Achse
der Baugruppe eine (nicht dargestellte) Metallhülse
eingelegt, und das Ganze wird dann mit einem Iso
lierstoff ausgegossen, der einen Körper in Form
einer Kegelstumpfeinheit 7 hat, wie sie in feinen
Linien in den Figuren dargestellt ist.
Es versteht sich von selbst, daß sich die Erfindung
nicht auf diejenigen Ausführungsformen dieses Stirn
kollektors beschränkt, die oben als Beispiele be
schrieben wurden, sondern daß sie vielmehr alle Aus
führungsvarianten einschließt, die gleichwertige
Elemente enthalten.
Somit können insbesondere die Verstärkungsringe in
Form von Ringen mit einem kreisförmigen oder poly
gonalen Querschnitt oder in Form von mehr oder weni
ger dicken Scheiben ausgeführt sein.
Claims (9)
1. Stirnkollektor für elektrische Maschine von der
Art, die aus einer ringförmigen Platine (1) aus
leitfähigem Material hergestellt wird, worin radiale
Rillen (2 a) eingeschlagen (eingepreßt, eingeprägt) sind, die die Kollektor
lamellen (2) begrenzen, wobei der Boden dieser Ril
len im Verhältnis zur Nutzfläche (1 a) der Platine
(1) in der Weise übersteht, daß die Lamellen (2)
nach dem Ausgießen und der Bearbeitung der zu diesen
Rillen (2 a) gehörenden Stege (3) voneinander ge
trennt und als Einheit einerseits durch Ausgießen
in/an einen Isolierkörper (7), der sich zur Befesti
gung an einer Rotorwelle eignet, und andererseits
durch Bördelvorrichtungen an einem elektrisch iso
lierten Verstärkungsring (5, 5 B, 5 C) verankert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bördelvorrichtungen aus dem Material der Innen
fläche (1 a) der ringförmigen Platine (1) so heraus
gearbeitet sind, daß vor dem Ausgießen des Isolier
körpers eine Baugruppe aus einem Stück entsteht.
2. Stirnkollektor gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bördelvor
richtungen aus einer unterbrochenen ringförmigen
Nut (4) bestehen, die in der Innenfläche (1 a) der
ringförmigen Platine (1) vorgesehen ist, in die der
Verstärkungsring in Form einer Flachscheibe (5) ein
greift.
3. Stirnkollektor gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bördelvor
richtungen aus Zapfen (12) bestehen, die aus einem
Stück mit den Kollektorlamellen (2) an der Innen
fläche (1 a) der ringförmigen Platine (1) ausgeführt
und so beschaffen sind, daß sie durch am Kranz ange
ordnete Löcher (13) durch den Verstärkungs- und Hal
tering in Form einer Flachscheibe (5 B) durchtreten,
deren Anzahl der der Kollektorlamellen (2) ent
spricht.
4. Stirnkollektor gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verstär
kungsring (5 C) einen sogenannten Diabolo-Querschnitt
aufweist, d.h. einen Querschnitt in Form von zwei
Dreiecken, die einander mit den Scheitelpunkten ge
genüberliegen.
5. Stirnkollektor gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ring (5 C)
mit diaboloförmigem Querschnitt in einer ringförmi
gen Nut (4 C) eingebettet ist, die in der Innenfläche
(1 a) der ringförmigen Platine (1) vorgesehen ist,
wobei die Tiefe dieser Nut (4 C) so beschaffen ist,
daß ihre Umfangsränder ganz oder teilweise durch
einen Bördelvorgang an den schrägen Seiten des Rin
ges (5 C) umgebogen werden können.
6. Stirnkollektor gemäß einem der Ansprüche 2 und
5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (4 A) zwischen zwei Kränzen (8, 9) von
Bördelzapfen (11) angebracht ist, die auf der Innen
fläche (1 a) der ringförmigen Platine (1) vorgesehen
sind.
7. Stirnkollektor gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei
dem Verstärkungsring um eine elektrisch isolierte
Flachscheibe (5 D) handelt, die an einem Kragen (16)
angebracht ist, welcher den Innendurchmesser der
ringförmigen Platine (1) verlängert und dessen
Umfangsrand so verformt ist, daß an der genannten
Scheibe (5 D) ein Bördelflansch (16 a) entsteht.
8. Stirnkollektor gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei
dem Verstärkungsring um eine Flachscheibe (5 E) han
delt, die sich in eine zylindrische Aussparung (17)
einfügt, welche in der ringförmigen Platine (1) vor
gesehen ist, wobei der Innendurchmesser der Scheibe
kleiner ist als der Innendurchmesser der genannten
ringförmigen Platine (1).
9. Stirnkollektor gemäß Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der
Kränze (8, 9) wenigstens die gleiche Anzahl Veranke
rungszapfen (11) aufweist wie Kollektorlamellen (2)
vorhanden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8710014A FR2618267B1 (fr) | 1987-07-16 | 1987-07-16 | Collecteur frontal pour machine electrique tournante. |
DE3843393A DE3843393A1 (de) | 1987-07-16 | 1988-12-23 | Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8710014A FR2618267B1 (fr) | 1987-07-16 | 1987-07-16 | Collecteur frontal pour machine electrique tournante. |
DE3843393A DE3843393A1 (de) | 1987-07-16 | 1988-12-23 | Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3843393A1 true DE3843393A1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=25875515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3843393A Withdrawn DE3843393A1 (de) | 1987-07-16 | 1988-12-23 | Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3843393A1 (de) |
FR (1) | FR2618267B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359473A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-07-21 | Kolektor D.O.O. | Plankommutator |
CN112615522A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-04-06 | 珠海格力电器股份有限公司 | 磁齿轮组件及具有其的复合电机 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2912847B1 (fr) * | 2007-02-20 | 2009-05-01 | Valeo Equip Electr Moteur | Collecteur pour machine electrique tournante, notamment un demarreur de vehicule automobile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB925317A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB1007568A (en) * | 1961-06-15 | 1965-10-13 | Philips Electronic Associated | Improvements in or relating to methods of manufacturing disc-shaped objects |
DE1613130A1 (de) * | 1966-10-10 | 1970-12-03 | Gen Motors Corp | Verfahren zum Herstellen eines scheibenfoermigen Kommutators |
DE2505783A1 (de) * | 1974-02-16 | 1975-08-21 | Lucas Electrical Co Ltd | Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB870925A (en) * | 1959-05-04 | 1961-06-21 | Rotax Ltd | Commutators |
-
1987
- 1987-07-16 FR FR8710014A patent/FR2618267B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-23 DE DE3843393A patent/DE3843393A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB925317A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB1007568A (en) * | 1961-06-15 | 1965-10-13 | Philips Electronic Associated | Improvements in or relating to methods of manufacturing disc-shaped objects |
DE1613130A1 (de) * | 1966-10-10 | 1970-12-03 | Gen Motors Corp | Verfahren zum Herstellen eines scheibenfoermigen Kommutators |
DE2505783A1 (de) * | 1974-02-16 | 1975-08-21 | Lucas Electrical Co Ltd | Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359473A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-07-21 | Kolektor D.O.O. | Plankommutator |
DE10359473B4 (de) * | 2003-12-17 | 2006-08-03 | Kolektor D.O.O. | Plankommutator |
CN112615522A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-04-06 | 珠海格力电器股份有限公司 | 磁齿轮组件及具有其的复合电机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2618267A1 (fr) | 1989-01-20 |
FR2618267B1 (fr) | 1992-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816134T2 (de) | Rotor für einen elektromotor und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3529208C2 (de) | ||
WO2009083450A2 (de) | Montageverfahren zum einpassen eines permanentmagneten in ein halteelement | |
EP1482604A2 (de) | Schleifringelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3094868B1 (de) | Kunststoffbauteil | |
DE2424309A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer reibscheibe | |
DE112004001898T5 (de) | Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils | |
DE4034277C2 (de) | ||
WO2019096475A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils | |
DE2601845A1 (de) | Kollektor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69827311T2 (de) | Rotorwelle für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren für eine Rotorwelle | |
DE3434299C2 (de) | Schleifringanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3843393A1 (de) | Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine | |
DE2939157A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kernlosen ankers | |
DE102009004212A1 (de) | Kommutator | |
EP0602313B1 (de) | Befestigungselement | |
WO1995022185A1 (de) | Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3615230A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ankern fuer elektromotore und nach diesem verfahren hergestellte anker | |
DE102005028791A1 (de) | Plankommutator und Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators | |
DE3049952A1 (en) | Methods of coupling components for dynamo-electric machines and assemblies formed by such methods | |
DE4235873A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines permanentmagneterregten Läufers | |
EP0211802B1 (de) | Ankerhülse | |
DE102018200065A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Schneidklemmen-Draht-Verbindung | |
DE1538940B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flachen Kollektoren elektrischer Maschinen | |
DE19642138A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kommutatoren und nach dem Verfahren hergestellter Kommutator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: COHAUSZ HASE DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSELDO |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |