Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3841911C2 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur

Info

Publication number
DE3841911C2
DE3841911C2 DE3841911A DE3841911A DE3841911C2 DE 3841911 C2 DE3841911 C2 DE 3841911C2 DE 3841911 A DE3841911 A DE 3841911A DE 3841911 A DE3841911 A DE 3841911A DE 3841911 C2 DE3841911 C2 DE 3841911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
valve
shower
valve seat
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3841911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841911A1 (de
Inventor
Georg Schmieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE3841911A priority Critical patent/DE3841911C2/de
Priority to IT02254689A priority patent/IT1238215B/it
Priority to FR898916329A priority patent/FR2640300B1/fr
Priority to AT0282189A priority patent/AT400868B/de
Publication of DE3841911A1 publication Critical patent/DE3841911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841911C2 publication Critical patent/DE3841911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem Arma­ turengehäuse, welches einen Auslaufstutzen zum Anschluß an eine Wasserleitung aufweist, mit einem automatischen Entleerungsventil, über welches die Wasserleitung automa­ tisch entwässerbar ist, wenn der Wasserfluß durch die Sani­ tärarmatur abgestellt wird.
In jüngster Zeit hat das vermehrte Auftreten der sogenann­ ten Legionärskrankheit Aufsehen erregt. Diese beruht auf Erregern, die besonders in stehendem Wasser bei einer Tem­ peratur von etwa 35°C gut gedeihen. Nun gibt es verschie­ dene Sanitärarmaturen, insbesondere Brausearmaturen, bei denen nach dem Abstellen des Wasserflusses in Rohr- bzw. Schlauchabschnitten Wasser stehen bleibt. Dieses stehende Wasser könnte Ursache einer bakteriellen Verseuchung werden. Das Bestreben geht daher dahin, aus hygienischen Gründen insbesondere Brauseanlagen nach dem Abstellen des Wasser­ flusses so zu entwässern, daß in den dem Absperrventil nach­ geschalteten Rohr- bzw. Schlauchabschnitten kein stehendes Wasser verbleibt.
Eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 36 29 532 beschrieben. Über die Bauweise der Armatur und des Entleerungsventils sind hier jedoch keine näheren Angaben gemacht. Gemäß der DE-OS 32 20 050 ist das automatische Ent­ leerungsventil ein gesondertes Teil, welches unabhängig von der eigentlichen Sanitärarmatur am tiefsten Punkt des zu entwässernden Rohr- bzw. Schlauchsystemes installiert wird. Es ist eine eigenständige Konstruktion, für die dem­ entsprechend auch eigene Fertigungsvorgänge und -werkzeuge sowie eine eigene Lagerhaltung vorgesehen werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Konstruktion für eine Sanitärarmatur gemäß der DE-OS 36 29 532 anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sanitärarmatur mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß sich durch eine äußerst geringfügige Modifikation eine an und für sich be­ kannte Brause-Wannen-Armatur zu einer Sanitärarmatur mit automatischem, integriertem Entleerungsventil abwandeln läßt. Die einzige Änderung, die erforderlich ist, besteht darin, den Doppelventilkegel in seiner Beweglichkeit in einer Richtung einzuschränken. Durch geeignete Maßnahmen muß dafür gesorgt werden, daß er sich auf denjenigen Ventilsitz nicht auflegen kann, der den Wasserstrom zum Brause-Auslaufstutzen beherrscht. Er muß vielmehr in einem verhältnismäßig kleinen Abstand von demjenigen Ventilsitz stehenbleiben, der den Weg zum Wannen-Auslaufstutzen, der erfindungsgemäß als Drainage-Auslaufstutzen benutzt wird, beherrscht. Unter "verhältnismäßig schmalem" Spalt wird hier ein solcher Spalt verstanden, an dem beim Durchströmen ein erheblicher Druckabfall stattfindet. Unter diesen Bedingungen entsteht bei fließendem Wasser an dem Doppelventilkegel ein solcher Differenzdruck, daß er sich ohne manuelles Zutun auf den zweiten Ventilsitz zu bewegt, diesen verschließt und somit das Wasser ausschließlich zu dem Auslaufstutzen leitet, an welchem die zu entwässernde Wasserleitung angeschlossen ist. Wird der Wasserdurchfluß durch die Sanitärarmatur durch Schließen des Absperrventiles beendet, kehrt der Doppelventilkegel unter dem Einfluß der Feder wieder in diejenige Position zwischen den beiden Ventilsitzen zurück, in welcher der verhältnismäßig schmale Spalt zum zwei­ ten Ventilsitz vorliegt.
Bekannt sind solche Brause-Wannen-Umstellvorrichtungen, die für die manuelle Verschiebung des Doppelventilkegels eine Betätigungsstange aufweisen. Mit Hilfe dieser Betäti­ gungsstange legt normalerweise der Benutzer den Doppelven­ tilkegel an den zweiten, den Weg zum Wannen-Auslaufstutzen beherrschenden Ventilsitz an, wenn er den Brausebetrieb wünscht. Für die erfindungsgemäßen Zwecke als automatisches Entleerungsventil wird diese bekannte Brause-Wannen-Umstell­ vorrichtung insoweit modifiziert, als
  • b) am äußeren Ende des Stifts ein Anschlag vorgesehen ist;
  • c) zwischen dem Anschlag und der Außenseite des Entlee­ rungsventils ein Distanzstück vorgesehen ist, welches die Beweglichkeit des Stifts in einer Richtung begrenzt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich also die Sanitärarmatur mit automatischem Entleerungsventil von einer herkömmlichen Brause-Wannen-Armatur ausschließ­ lich durch das Distanzstück an der Brause-Wannen-Umstell­ vorrichtung, die nunmehr als Entleerungsventil dient. Es braucht nicht näher dargelegt zu werden, daß diese Modifi­ kation mit geringstem Aufwand durchzuführen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt eine Unterputz-Brausearmatur, teilweise im Schnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Unterputz-Brausearmatur umfaßt als Hauptkomponenten ein Armaturengehäuse 1, eine Steuerkartusche 2 sowie ein automatisches Entleerungsventil 3. Die Armatur ist bis auf geringfügige Modifikationen, die weiter unten näher beschrieben werden, als Brause-Wan­ nenarmatur mit automatischer Brause-Wannen-Umstellung be­ kannt.
In dem Armaturengehäuse 1 sind zwei Wasserzulaufräume 4 (nur einer in der Zeichnung zu erkennen) für Kalt- und Warm­ wasser ausgebildet. Die Wasserzulaufräume 4 führen zu einer ebenen Anschlußfläche 5 des Armaturengehäuses 1, auf welche die Steuerkartusche 2 dicht aufgesetzt ist. Die Steuerkar­ tusche enthält die zur Mischung und zur Mengenregelung der Wasserströme erforderlichen Steuerelemente und ist als sol­ che bekannt. Sie wird über einen Stellschaft 6 bedient, auf den ein Handhebel aufgesetzt wird.
Das in seiner Temperatur und Menge geregelte Mischwasser verläßt die Steuerkartusche 2 und tritt in einen Mischwas­ serraum 7 des Armaturengehäuses 1 ein. Der Mischwasserraum 7 ist durch eine Wand 8 von einem Auslaufraum 9 getrennt, der zum Auslaufstutzen 10 der Brausearmatur führt. Am Aus­ laufstutzen 10 wird die nicht dargestellte Rohr- bzw. Schlauchleitung zur Brause angeschlossen.
Der Mischwasserraum 7 ist über eine Querbohrung 11, welche an der dem Mischwasserraum 7 zugewandten Seite als Ventil­ sitz 12 gestaltet ist, mit dem Auslaufraum 9 verbunden. Eine weitere, zur Querbohrung 11 koaxiale Querbohrung 13 öffnet sich zu der in der Zeichnung rechten Seite des Arma­ turengehäuses 1. In die Querbohrung 13 mündet ein Drainage- Abflußraum 14, der zu dem Drainage-Auslaufstutzen 15 führt. Letzterer ist über eine Leitung mit dem Brausebecken ver­ bunden.
In die Querbohrung 13 des Armaturengehäuses 1 ist das auto­ matische Entleerungsventil 3 eingeschraubt. Dieses stimmt fast völlig identisch mit einer herkömmlichen Brause-Wannen- Umstellung überein. Es umfaßt ein becherförmiges Gehäuse 16 mit radialen Durchtrittsöffnungen 17, welche den Drai­ nage-Abflußraum 14 mit dem Innenraum 18 des becherförmigen Gehäuses verbinden.
Die in der Zeichnung linke Stirnseite des becherförmigen Gehäuses 16 dient als Ventilsitz 19 für einen Doppelventil­ kegel 20, der - würde es sich um eine Brause-Wannen-Umstel­ lung handeln - außerdem mit dem Ventilsitz 12 des Armatu­ rengehäuses 1 zusammenwirken würde.
Der Doppelventilkegel 20 ist auf einem Stift 21 montiert, welcher koaxial durch den Boden des becherförmigen Gehäuses 13 abgedichtet hindurchgeführt ist. Doppelventilkegel 20 und Stift 21 lassen sich gegenüber dem becherförmigen Ge­ häuse in axialer Richtung derart verschieben, daß die in der Zeichnung rechte Seite des Doppelventilkegels 20 den Ventilsitz 19 am becherförmigen Gehäuse 13 verschließen bzw. freigeben kann.
Auf das äußere Ende des Stifts 21 ist eine Mutter 22 auf­ geschraubt, die in der dargestellten Position an einem Distanzstück 23 anliegt.
Zwischen dem inneren Boden des becherförmigen Gehäuses 16 und dem Doppelventilkegel 20 liegt eine Feder 24, welche den Doppelventilkegel 20 in der Zeichnung nach links zu bewegen sucht. Diese Bewegung des Doppelventilkegels 20 findet jedoch durch Anlage der Mutter 22 an dem Distanz­ stück 23 eine solche Begrenzung, daß zwischen dem Doppel­ ventilkegel 20 und dem Ventilsitz 19 ein verhältnismäßig schmaler Spalt verbleibt.
Die Funktionsweise der beschriebenen Brausearmatur ist wie folgt:
Normalerweise, d. h. ohne Wasserdurchfluß, befindet sich der Doppelventilkegel unter dem Einfluß der Feder 24 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung. Alle oberhalb des Ventilsitzes 19 befindlichen Wasserwege kommunizieren also mit dem Drainage-Auslaufstutzen, so daß evtl. hierin befindliches Wasser abfließen kann. Wird nunmehr die Steuer­ kartusche 2 geöffnet, so tritt Wasser in den Mischwasser­ raum 7 des Armaturengehäuses 1 ein. Dieses Wasser teilt sich zunächst am Doppelventilkegel 20 und fließt zum einen über den Auslaufraum 9 zur Brause. Zum anderen durchtritt es zunächst noch den Spalt zwischen dem Doppelventilkegel 20 und dem Ventilsitz 19 des becherförmigen Gehäuses 16 des Entleerungsventils 3. Da dieser Spalt verhältnismäßig schmal ist, ergibt sich ein Druckabfall zwischen dem Innen­ raum 18 des Entleerungsventils 3 und dem Mischwasserraum 7 im Armaturengehäuse 1. Sobald dieser Druckabfall so groß geworden ist, daß die auf den Doppelventilkegel 20 wirkende Kraftresultierende die Kraft der Feder 24 übersteigt, be­ wegt sich der Doppelventilkegel 20 in der Zeichnung nach rechts und legt sich an den Ventilsitz 19 des becherför­ migen Gehäuses 16 an. Der Wasserfluß zum Drainage-Auslauf­ stutzen 15 ist nunmehr vollständig unterbunden.
Wird die Steuerkartusche 2 abgestellt, so wird der Misch­ wasserraum 7 drucklos; der Doppelventilkegel 20 bewegt sich unter dem Einfluß der Feder 24 wiederum von dem Ventilsitz 19 weg in die in der Zeichnung dargestellte Position. Alles Wasser, welches sich oberhalb des Doppelventilkegels 20 befindet, also insbesondere auch das Wasser in dem Auslauf­ raum 9 der Armatur sowie in der darüber angeordneten Brause­ leitung, welche in der Zeichnung nicht mehr dargestellt ist, kann nunmehr über den Innenraum 18 des becherförmigen Gehäuses 13, die radialen Durchtrittsöffnungen 17, den Drainage-Abflußraum 14 zum Drainage-Auslaufstutzen 15 strö­ men. Die Leitungswege werden somit vollständig entleert, was aus hygienischen Gründen wünschenswert ist.
Das Besondere an der oben beschriebenen Bauweise der Brause­ armatur mit automatischem Entleerungsventil besteht darin, daß sie durch nur geringfügigen Umbau einer an und für sich bekannten Brause-Wannen-Armatur herzustellen ist. Um diese Besonderheit deutlich werden zu lassen, sei nunmehr noch die an und für sich bekannte Ausgestaltung dieser Armatur als Brause-Wannen-Armatur kurz erläutert.
Die bekannte Brause-Wannen-Armatur unterscheidet sich von der oben beschriebenen Brausearmatur mit Entleerungsventil nur dadurch, daß das Distanzstück 23, welches den Bewegungs­ weg des Doppelventilkegels 20 in der Zeichnung nach links begrenzt, weggelassen ist. Der Stift 21 dient dann als ma­ nuelle Betätigungsstange, an welcher die Umstellung des Wasserweges erfolgt.
Ohne Distanzstück 23 liegt der Doppelventilkegel 20 an dem Ventilsitz 12 des Armaturengehäuses 1 an. Der Auslaufraum 9, welcher zum Brause-Auslaufstutzen 10 führt, ist nunmehr verschlossen. Der Auslaufstutzen 15 ist nicht mehr mit einer Drainage sondern mit dem Wannenauslauf verbunden. Dies bedeutet, daß ohne strömendes Wasser der Mischwasser­ raum 7 mit dem Wannenauslauf in Verbindung steht. Öffnet man die Steuerkartusche 2, so fließt ohne besonderes Zutun das Mischwasser aus dem Wannenauslauf aus. Wird ein Umstellen auf den Brausebetrieb gewünscht, so zieht der Benutzer über die Betätigungsstange 21 den Doppelventilkegel 20 vom Ventilsitz 12 ab und legt diesen an den Ventilsitz 19 des becherförmigen Gehäuses 16 an. Dort bleibt er unter der Wirkung des anstehenden Wasserdruckes entgegen der Kraft der Feder 24 stehen. Das Wasser fließt nunmehr vom Misch­ wasserraum 7 über die Querbohrung 11 in den Auslaufraum 9 und von dort zur Brause.
Wird das Wasser an der Steuerkartusche 2 abgestellt, kehrt der Doppelventilkegel 20 unter der Kraft der Feder 24 wie­ der in die Anlage am Ventilsitz 12 des Armaturengehäuses zurück.
Eine herkömmliche Wannen-Brause-Armatur läßt sich somit durch einfaches Hinzufügen des Distanzstückes 23, welches ein vollständiges Anlegen des Doppelventilkegels 20 an den Ventilsitz 12 des Armaturengehäuses 1 verhindert, in eine Brause-Armatur mit automatischem Entleerungsventil umwan­ deln.

Claims (2)

1. Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse, welches einen Auslaufstutzen zum Anschluß an eine Wasserleitung auf­ weist, mit einem automatischen Entleerungsventil, über wel­ ches die Wasserleitung automatisch entwässerbar ist, wenn der Wasserfluß durch die Sanitärarmatur abgestellt wird und bei der
  • a) das Armaturengehäuse (1) das an und für sich bekannte Armaturengehäuse einer Brause-Wannen-Armatur ist, wobei der als Wannen-Auslaufstutzen gedachte Auslaufstutzen (15) als Drainage-Auslaufstutzen genutzt ist;
  • b) das Entleerungsventil (3) eine modifizierte Brause-Wannen- Umstellvorrichtung ist, die einen Doppelventilkegel (20) aufweist, der bei einer Brause-Wannen-Armatur einerseits mit einem ersten Ventilsitz (12), welcher im Weg (9) zum Auslaufstutzen (10) für die Brause liegt, und andererseits mit einem zweiten Ventilsitz (19) zusammenwirkt, der im Weg (17, 18, 14, 15) zum Wannen-Auslaufstutzen (15) liegt, wobei die Brause-Wannen- Umstellvorrichtung zur Bildung des Entleerungsventils derart modifiziert ist, daß der Doppelventilkegel (20) durch eine Feder (24) in Richtung auf den ersten Ventilsitz (12) gedrückt wird, in seiner Be­ weglichkeit in Richtung auf den ersten Ventilsitz (12) jedoch so beschränkt ist, daß er nicht zur Anlage an den ersten Ventilsitz (12) gelangen kann und bei abge­ stelltem Wasserfluß zwischen ihm und dem zweiten Ventil­ sitz (19) ein schmaler Spalt verbleibt, derart, daß bei Wasserfluß der Doppelventilkegel (20) ohne manuelles Zutun gegen den zweiten Ventilsitz (19) drückt und der Wasserfluß zum Drainage-Auslaufstutzen (15) unterbunden ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) die als Entleerungsventil (3) dienende modifizierte Brause-Wannen-Umstellvorrichtung einen Stift (21) auf­ weist, der bei einer Brause-Wannen-Armatur als Betätigungsstange für die manuelle Ver­ schiebung des Doppelventilkegels (20) dient,
  • b) am äußeren Ende des Stifts (21) ein Anschlag (22) vorgesehen ist;
  • c) zwischen dem Anschlag (22) und der Außenseite des Ent­ leerungsventils (3) ein Distanzstück (23) vorgesehen ist, welches die Beweglichkeit des Stifts (21) in einer Richtung begrenzt.
DE3841911A 1988-12-13 1988-12-13 Sanitärarmatur Expired - Fee Related DE3841911C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841911A DE3841911C2 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Sanitärarmatur
IT02254689A IT1238215B (it) 1988-12-13 1989-11-30 Accessorio per apparecchi sanitari
FR898916329A FR2640300B1 (fr) 1988-12-13 1989-12-11 Appareil de robinetterie sanitaire
AT0282189A AT400868B (de) 1988-12-13 1989-12-12 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841911A DE3841911C2 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841911A1 DE3841911A1 (de) 1990-06-21
DE3841911C2 true DE3841911C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6369047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841911A Expired - Fee Related DE3841911C2 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Sanitärarmatur

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT400868B (de)
DE (1) DE3841911C2 (de)
FR (1) FR2640300B1 (de)
IT (1) IT1238215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103263983A (zh) * 2013-04-11 2013-08-28 王荣贵 快速排水花洒

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940001149Y1 (ko) * 1990-08-31 1994-03-07 아메리칸 스탠다아드 인코포레이팃드 수도꼭지의 분출구 분리용 밸브
AT39U1 (de) * 1993-09-23 1994-11-25 Gustav Schmiedl Armaturenfabri Armatur mit einem kaltwasserzulauf und einem warmwasserzulauf
CN100342202C (zh) * 2002-08-26 2007-10-10 江苏淮阴辉煌太阳能有限公司 洗浴废水过滤排污装置及方法
ES2517965B2 (es) * 2014-03-14 2015-05-27 Griferías Grober, S.L. Dispositivo de distribución, apertura y cierre de grifería

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219105A (en) * 1940-02-08 1940-10-22 Keystone Brass & Rubber Co Diverter valve
US2274787A (en) * 1940-12-11 1942-03-03 Mcdonald Mfg Co A Y Diverter valve
AT321826B (de) * 1972-11-18 1975-04-25 Grohe Armaturen Friedrich Umschaltorgan für Wannen- und Brauseauslauf
IT999841B (it) * 1973-11-29 1976-03-10 Knapp Alfons Rubinetto deviatore a ritorno auto matico
US3906983A (en) * 1974-06-05 1975-09-23 American Standard Inc Diverter valve
CH607718A5 (en) * 1977-04-14 1978-10-13 Opopharma Ag Mixing tap for adding a product to a main fluid
DE2739196C2 (de) * 1977-08-31 1982-07-22 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Umschaltventil
US4426745A (en) * 1981-06-13 1984-01-24 Walker Crosweller & Company Ltd. Ablutionary shower systems
DE3124214C2 (de) * 1981-06-20 1983-05-26 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Bade-Brause-Batterie
DE3626624A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Hansa Metallwerke Ag Sanitaerarmatur
DE3629532A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Einrichtung mit warmwasserbereiter und dusche
DE3713296A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Rokal Armaturen Gmbh Wasserauslaufbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103263983A (zh) * 2013-04-11 2013-08-28 王荣贵 快速排水花洒

Also Published As

Publication number Publication date
IT1238215B (it) 1993-07-12
IT8922546A1 (it) 1991-05-30
ATA282189A (de) 1995-08-15
AT400868B (de) 1996-04-25
DE3841911A1 (de) 1990-06-21
FR2640300A1 (fr) 1990-06-15
IT8922546A0 (it) 1989-11-30
FR2640300B1 (fr) 1993-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508631C1 (de) Durchflußbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE3338064C2 (de)
EP0370281B1 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
EP0450535B1 (de) Umstellventil mit selbsttätiger Rückstellung
EP0694655B1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
EP0834691B1 (de) Sanitärarmatur
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP3728747A1 (de) Ablaufventil für einen sanitären spülkasten
DE60215545T2 (de) Brauseschlauch mit einem zweiwegeventil und zweiwegenventil für brauseschlauch
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE4108458A1 (de) Sanitaerarmatur
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE4020615C2 (de) Brause
DE10057591C1 (de) Mischbatterie
EP0388512A2 (de) Armatur für Badewannen
DE3316894A1 (de) Ablaufventil fuer eine toilettenspuelung
DE2802474A1 (de) Waschbecken mit fussbetaetigung fuer wasserabgabe und -mischung
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE2653926A1 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee