DE3736887C2 - Glühlampe - Google Patents
GlühlampeInfo
- Publication number
- DE3736887C2 DE3736887C2 DE3736887A DE3736887A DE3736887C2 DE 3736887 C2 DE3736887 C2 DE 3736887C2 DE 3736887 A DE3736887 A DE 3736887A DE 3736887 A DE3736887 A DE 3736887A DE 3736887 C2 DE3736887 C2 DE 3736887C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- glass
- weight
- bao
- glass composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 63
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 8
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 3
- 239000005394 sealing glass Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- -1 molybdenum metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
- C03C3/087—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/50—Selection of substances for gas fillings; Specified pressure thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Glühlampe gemäß
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der DE-OS 29 30 249 und der entsprechenden US-PS 42 38 705 ist eine Zusammensetzung
eines Aluminosilikatglases beschrieben, das in bei hoher
Temperatur betriebenen Lampen brauchbar ist und im
wesentlichen aus Oxiden in den folgenden etwaigen
Gew.-% besteht:
54 bis 71 SiO₂, 12 bis 18 Al₂O₃, 4 bis 8 CaO, 10 bis 23 BaO und 0 bis 3 R₂O, worin R ein Alkalimetallion ist, zusammen mit untergeordneten Mengen an üblichen Verunreinigungen, restlichen Fluß- und Läuterungsmitteln. Der gemeinsame Gehalt des bekannten Glases an SiO₂ und Al₂O₃ liegt im Bereich von etwa 73 bis 83 Gew.-%, der gemeinsame Gehalt an BaO und CaO liegt im Bereich von etwa 17 bis 30 Gew.-% und das Gewichtsverhältnis zwischen BaO und CaO liegt im Bereich von etwa 2,3 bis 3,5, um die Beständigkeit beim Wiedererhitzen bzw. gegen Nachschäumen zu verbessern. Das Glas enthält allenfalls Spuren von ZrO₂ aus dem verwendeten Schmelzbehälter. Der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient des bekannten Glases im Temperaturbereich von 0 bis 300°C liegt zwischen etwa 37×10-7 bis etwa 50×10-7 cm/cm/°C zum direkten Abdichten des Lampenglaskolbens mit den Lampenzuleitungen, die entweder aus Wolfram oder Molybdän sein können. Die in dieser OS bzw. PS beschriebene Lampe mit regenerativen Halogenzyklus offenbart weiter die Verwendung von Zuleitungen größeren Durchmessers, die im Bereich der Preßdichtung mit den Lampenzuleitungen aus Wolfram oder Molybdän verbunden sind, um die mechanische Abstützung der Lampe zu verbessern.
54 bis 71 SiO₂, 12 bis 18 Al₂O₃, 4 bis 8 CaO, 10 bis 23 BaO und 0 bis 3 R₂O, worin R ein Alkalimetallion ist, zusammen mit untergeordneten Mengen an üblichen Verunreinigungen, restlichen Fluß- und Läuterungsmitteln. Der gemeinsame Gehalt des bekannten Glases an SiO₂ und Al₂O₃ liegt im Bereich von etwa 73 bis 83 Gew.-%, der gemeinsame Gehalt an BaO und CaO liegt im Bereich von etwa 17 bis 30 Gew.-% und das Gewichtsverhältnis zwischen BaO und CaO liegt im Bereich von etwa 2,3 bis 3,5, um die Beständigkeit beim Wiedererhitzen bzw. gegen Nachschäumen zu verbessern. Das Glas enthält allenfalls Spuren von ZrO₂ aus dem verwendeten Schmelzbehälter. Der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient des bekannten Glases im Temperaturbereich von 0 bis 300°C liegt zwischen etwa 37×10-7 bis etwa 50×10-7 cm/cm/°C zum direkten Abdichten des Lampenglaskolbens mit den Lampenzuleitungen, die entweder aus Wolfram oder Molybdän sein können. Die in dieser OS bzw. PS beschriebene Lampe mit regenerativen Halogenzyklus offenbart weiter die Verwendung von Zuleitungen größeren Durchmessers, die im Bereich der Preßdichtung mit den Lampenzuleitungen aus Wolfram oder Molybdän verbunden sind, um die mechanische Abstützung der Lampe zu verbessern.
die US-PS 3 942 992 offenbart eine Glaszusammensetzung,
die einen beträchtlichen Grad der Beständigkeit
gegenüber Alkaliangriff aufweist, wobei eine gute
Beständigkeit gegenüber Säureangriff beibehalten bleibt.
Diese Zusammensetzung mit chemischer Beständigkeit enthält,
in Gew.-%, 44-60 SiO₂, 6-12 Al₂O₃, 10-40 BaO,
0-15 CaO, 0-10 ZnO, wobei die Gesamtmenge aus BaO +
CaO + ZnO im Bereich von 20-50 Gew.-% liegt, und
schließlich enthält die Glaszusammensetzung nach der US-PS
3 942 992 mindestens 3, aber weniger als 7,5 Gew.-%
ZrO₂. Wie sich dieser US-PS entnehmen läßt, ist das Zirkoniumdioxid
der Bestandteil, um dem Glas die erwünschte
Beständigkeit gegenüber Alkaliangriff zu verleihen und
gleichzeitig die Beständigkeit gegenüber Säureangriff
beizubehalten. Dieser US-PS läßt sich dagegen nichts entnehmen,
was auf die Brauchbarkeit von 1 bis 3 Gew.-% ZrO₂
als Läuterungsmittel hindeutet, um mechanisch feste und
optisch klare Lampenglaskolben herzustellen, zumal als
Brauchbarkeit für das chemisch beständige Glas der US-PS
3 942 992 nur die für Rohre und Behälter für wissenschaftliche
und pharmazeutische Zwecke angegeben ist.
Die EP 132 751 A1 beschreibt thermisch hoch
belastbare Wolfram-Einschmelzgläser, die gemäß Patentanspruch
1 als notwendige Bestandteile neben SiO₂, Al₂O₃
und CaO noch 3,5-6,0 Gew.-% B₂O₃, 2,2-48, Gew.-% MgO
und 4,5-9,0 Gew.-% ZnO enthalten. ZrO₂ kann bis zu 1,2 Gew.-%
vorhanden sein, braucht es aber nicht. Die angestrebte
Kristallisationsfestigkeit kann daher nicht auf
ZrO₂ zurückgeführt werden.
Die SU 618 351 A beschreibt einen dielektrischen
Überzug, der gemäß Patentanspruch neben SiO₂,
Al₂O₃, CaO, BaO und ZrO₂ zusätzlich 1,5-2,5 Gew.-% MgO
enthalten muß.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine
Glühlampe der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen
Art zu schaffen, bei der der Glaskolben eine Zusammensetzung
aufweist, die eine merklich verringerte Anzahl
von Kristallkeimen erzeugt.
Diese Aufgabe wird durch die Zusammensetzung
gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Durch die merkliche Verminderung der Zahl der Kristallkeime
des geschmolzenen Glases, wenn dieses geläutert
und anschließend zu Rohren gezogen wird, wird
die mechanische Festigkeit und optische Klarheit
des Lampenglaskolbens, der die modifizierte Glaszusammensetzung
benutzt, verbessert. Diese Wirkung war
überraschend, da ZrO₂ bisher nicht als Läuterungsmittel
für Glas benutzt worden ist. Die Zugabe an ZrO₂
in geringen Mengen zu diesem Aluminosilikatglas erhöht
weiter die untere Entspannungstemperatur in erwünschter
Weise, ohne in unangemessener Weise während der
Glasformung seine Entglasung zu verursachen. Die Erhöhung
der unteren Entspannungstemperatur ist erwünscht,
da der Glaskolben einer bei hoher Temperatur betriebenen
Lampe permanente Spannungen beim Erhitzen und Abkühlen
während der An- und Aus-Zyklen des Lampenbetriebes
entwickeln kann. Da sich diese Lampen während des
Betriebes üblicherweise unter einem Druck von mehreren
Atmosphären befinden, vermindert eine höhere untere
Entspannungstemperatur des Lampenglaskolbens die Aussichten
des mechanischen Versagens aufgrund von permanenter
Spannung, die beim Betrieb der Lampe entsteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Glühlampe
mit einer verbesserten Dichtungsglas-Zusammensetzung, die sich als
besonders brauchbar erwiesen hat, die hermetische Abdichtung
für eine Glühlampe zu liefern, die bei erhöhten
Temperaturen betrieben wird, die häufig 500°C und
mehr übersteigen. Diese Art von Glühlampen erfordert
ein transparentes Kolbenmaterial, das diesen erhöhten
Temperaturen widerstehen kann und das auch hermetisch
mit den elektrischen Zuleitungen abgedichtet ist. Zu
dieser Art von Lampen gehört eine Lampe mit einem regenerativen
Halogenzyklus, bei der ein Widerstandsglühfaden,
der die Lichtquelle der Lampe bildet, an jedem Ende
mit einer Zuleitung verbunden ist, wobei beide Zuleitungen
direkt dicht in den Lampenglaskolben eingeschmolzen
sind. Lampen mit dieser Struktur werden nun
sehr weitgehend bei einer Vielfalt von Beleuchtungsanwendungen
benutzt, einschließlich Projektorlampen,
Fahrzeugscheinwerfern und selbst Haushaltsbeleuchtungsquellen.
Bei diesen Anwendungen kann die Lampe mit regenerativem
Halogenzyklus in einem äußeren Reflektorteil
montiert, sie kann aber auch einfach innerhalb eines
äußeren Glaskolbens enthalten sein.
Die genannte Dichtungsglaszusammensetzung
hat eine untere Entspannungstemperatur von mindestens
730°C, eine Liquidustemperatur, die 1320°C nicht
übersteigt.
SiO₂ und Al₂O₃ zusammen sind einer bevorzugt verwendeten
Glaszusammensetzung in einem Bereich von etwa 70 bis 83 Gew.-%
enthalten. BaO und CaO zusammen sind in der
Glaszusammensetzung in einem Bereich von etwa 17 bis 30 Gew.-%
enthalten. Das Gewichtsverhältnis von BaO und
CaO in diesem Glas liegt im Bereich von etwa 2,3 bis
2,5, um eine verbesserte Beständigkeit beim Wiedererhitzen
zu gewährleisten, wenn während der nachfolgenden
Herstellung der Glühlampe eine hermetische Dichtung
gebildet wird.
Eine noch bevorzugtere Glaszusammensetzung zum direkten
Abdichten von Wolfram enthält BaO und CaO
zusammen im Bereich von etwa 17 bis 21 Gew.-% und hat
einen mittleren Koeffizienten der linearen thermischen
Ausdehnung im Temperaturbereich von 0 bis 300°C zwischen
etwa 37×10-7 bis zu etwa 41×10-7 cm/cm/°C.
Ein anderes bevorzugtes Glas zum direkten Abdichten
von Molybdän enthält BaO und CaO zusammen
im Bereich von etwa 21 bis 30 Gew.-% und hat einen
mittleren Koeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung
im Temperaturbereich von 0 bis 300°C zwischen
etwa 41 bis zu etwa 48×10-7 cm/cm/°C.
Die ZrO₂-Zugabe in den oben angegebenen geringen
Mengen bedingt eine außerordentlich starke Verminderung
der Zahl der Kristallkeime, wenn das Glas geschmolzen
wird, ohne irgendwelche physikalischen Eigenschaften
zu beeinträchtigen, wenn das geschmolzene Glas
anschließend in die erwünschte Lampenform oder die fertige
Lampe gebracht wird. So vermindert z. B. eine 1%ige
ZrO₂-Zugabe die Zahl der Kristallkeime in Tiegelschmelzen
um mehr als 30%, wobei diese Zahl an Kristallkeimen
um 94% vermindert ist, verglichen mit einem
üblichen Glas in einer Tagestankschmelze von etwa
300 kg nach einer 24stündigen Schmelzperiode. Die erwünschte
Zunahme der unteren Entspannungstemperatur im
fertigen Lampenteil beträgt etwa 10°C für jedes Prozent
der ZrO₂-Zugabe, wobei eine ZrO₂-Zugabe über 2 Gew.-%
hinaus auch eine Zunahme bei der Liquidustemperatur
des Glases verursacht. Es werden daher maximal 3 Gew.-%
ZrO₂ zu der Glaszusammensetzung hinzugegeben,
um zu vermeiden, daß die Liquidustemperatur des Glases
über den Punkt hinaus erhöht wird, bei dem beim Formen
des geschmolzenen Glases zu der gewünschten Lampenform
eine Entglasung auftritt. Die maximal zugesetzten 3 Gew.-%
ZrO₂ führen somit zu einer Zunahme der unteren
Entspannungstemperatur des Glases von 30°C, begleitet
von einer merklichen Verminderung der Kristallkeime im
fertigen Lampenglasteil.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger
Figur eine Seitenansicht einer Glühlampe mit regenerativem
Zyklus dargestellt ist, die die verbesserte Glas/Metall-Dichtung
mittels der vorliegenden Erfindung
aufweist.
In der einzigen Figur ist eine typische Lampe
mit regenerativem Zyklus dargestellt, deren transparenter
Glaskolben 11 aus einem Rohr 12 des erfindungsgemäß
verwendeten Aluminosilikatglases geformt ist. Innerhalb dieses
Glaskolbens ist ein Widerstandsglühfaden 13 enthalten,
der mittels Haken oder Klammern 15 mit Zuleitungsdrähten
14 verbunden ist. Diese Zuleitungsdrähte 14 benutzen
ein hochschmelzendes Metall, ausgewählt aus Molybdän
oder Wolfram, und die Lichtquellenspule 13 kann
durch diese Zuleitungen längs der zentralen Lampenachse,
wie dargestellt, oder quer dazu, gehalten werden.
Eine Lichtquelle mit mehreren Glühfäden, die mehrere
Zuleitungspaare innerhalb des Lampenglaskolbens aufweist,
ist aus der oben genannten US-PS 42 38 705 ebenfalls
bekannt. Bei der dargestellten Lampen-Ausführungsform
ist der Lampenglaskolben an einem Ende mit
einer üblichen Quetschdichtung 16 verschlossen, während
das gegenüberliegende Ende durch einen ebenfalls üblichen
Abschmelzrest 17 verschlossen ist. Die Lampe ist
gespült und mit einer Halogenidgasmischung am abgeschmolzenen
Ende gefüllt, das offengehalten worden ist,
während im Laufe der Lampenherstellung die Quetschdichtung
gebildet wird. Das äußerste Ende jeder Lampenzuleitung
14 ist im Bereich der Quetschdichtung 16 des
Lampenglaskolbens hermetisch abgedichtet und in üblicher
Weise, wie durch Hartlöten oder Schweißen, mit Zuleitungsdrähten
22 relativ großen Durchmessers verbunden.
Die geschweißten oder hartgelöteten Verbindungsstellen
23 sind jedoch vorzugsweise außerhalb der
Quetschdichtung angeordnet, so daß billigere Metalle mit
größeren thermischen Ausdehnungen, wie Kovar®-Legierungen
und Silizium/Eisen-Legierungen, die strukturellen
Trägereinrichtungen für die Lampe bilden können.
Bevorzugt eingesetzte Gläser für die Glühlampe der vorliegenden Erfindung
sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Wie in
der Glastechnik üblich, sind die Glaszusammensetzungen
in Oxidgehalten angegeben, wie sie aus der Mischung der
Ausgangsmaterialien berechnet werden. Obwohl es geringfügige
Unterschiede zwischen der Glaszusammensetzung,
wie sie in der üblichen Weise aus der Ausgangsmischung
berechnet wird, und einer tatsächlichen Glaszusammensetzung,
die daraus erhalten wird, geben kann, werden
beide Zusammensetzungen jedoch im wesentlichen gleich
sein. Es gibt während des Schmelzens nur eine geringfügige
Verdampfung von Mischungsbestandteilen der
Glaszusammensetzung, und während dieses
Schmelzens kann eine Aufnahme von Spuren von Zirkoniumoxid
und Aluminiumoxyd oder anderen Bestandteilen aus
den hochschmelzenden Stoffen erfolgen, die üblicherweise
benutzt werden, um das Glas darin zu schmelzen.
Folglich umfaßt die Erfindung die Verwendung einer
Glaszusammensetzung für die beschriebene hermetische
Abdichtung mit den gleichen Zusammensetzungsbereichen,
wie sie oben angegeben sind und in der üblichen Weise
aus den Mischungen der Ausgangsmaterialien errechnet
werden.
Anhand der vorstehenden Tabelle ist ein Vergleich
möglich zwischen dem bekannten Aluminosilikatglas
nach der US-PS 42 38 705 (Beispiel 1) und dem in der vorliegenden Erfindung
eingesetzten ZrO₂-haltigen Glas (Beispiele
2 bis 4). Alle ZrO₂ enthaltenden Gläser
weisen höhere untere Entspannungstemperaturen
auf als das Glas nach dem Stande
der Technik, während ein thermischer Ausdehnungskoeffizient
beibehalten wird, der für eine direkte hermetische
Abdichtung mit Molybdän geeignet ist. Es
kann der Tabelle weiter entnommen werden, daß die
ZrO₂-Zugaben nicht gleichzeitig die Entspannungstemperatur
oder den Erweichungspunkt des modifizierten
Glases zu einem Grade erhöht haben, der die erwünschten
Dichtungseigenschaften merklich beeinträchtigt.
In die erfindungsgemäß eingesetzte Glaszusammensetzung
können weiter geringe Mengen anderer wahlweiser Oxide
eingearbeitet werden, wie bis zu 0,5 Gew.-% TiO₂, das
in erwünschter Weise UV-Strahlung absorbieren kann, die
von der Lampe emittiert wird. Weitere Oxide, wie SrO
und MgO können entweder hinzugegeben oder als untergeordnete
Bestandteile im Glas gefunden werden, ohne eine
nachteilige Auswirkung auf das erwünschte physikalische
Verhalten. So können zum Beispiel 0,3 Gew.-% SrO als
Verunreinigung des Bariumcarbonat-Ausgangsmaterials,
das derzeit üblicherweise bei der Herstellung dieser
Art von Glas benutzt wird, in das Glas eingeführt werden,
ohne eine nachteilige Auswirkung zu zeigen. Geringe
Mengen von MgO, die zu diesem Glas zugegeben werden,
können sich bei der Verminderung der Liquidustemperatur
als nützlich erweisen, doch steigt die Liquidustemperatur,
wenn mehr als 1% davon benutzt wird, rasch an und
es bildet sich auch mehr Schaum auf der Oberfläche der
Glasschmelze.
Wie der vorstehenden Beschreibung entnommen
werden kann, bietet die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Dichtungsglaszusammensetzung
eine merkliche Verbesserung bei
der direkten hermetischen Abdichtung sowohl von Wolfram-
als auch Molybdänmetallen. Es können geringfügige
Variationen bei der eingesetzten Glaszusammensetzung vorgenommen
werden, ohne daß der Rahmen der vorliegenden
Erfindung verlassen wird.
Claims (10)
1. Glühlampe mit einem transparenten Glaskolben, der
einen Widerstandsglühfaden enthält, der mit einem Paar
leitender Metallzuleitungsdrähte verbunden ist, wobei der
Glaskolben einen mittleren thermischen
Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 0 bis
300°C zwischen etwa 37×10-7 bis zu etwa 48×10-7 cm/cm/°C
aufweist und die Zuleitungsdrähte hermetisch
abgedichtet sind,
gekennzeichnet durch
eine Glaszusammensetzung für den Glaskolben, die
auf der Grundlage der Mischung der
Ausgangsmaterialien im wesentlichen aus den folgenden
Metalloxiden in Gewichts-% besteht:
52 bis 70 SiO₂, 12 bis 17 Al₂O₃, 10 bis 23 BaO, 4 bis 8 CaO und die weiter mit etwa 1 bis 3 Gewichts-% ausreichend ZrO₂ enthält, um die Zahl der Kristallkeime in der Glaszusammensetzung zu vermindern, zusammen mit untergeordneten Mengen an üblichen Verunreinigungen, restlichen Fluß- und Läuterungsmitteln.
52 bis 70 SiO₂, 12 bis 17 Al₂O₃, 10 bis 23 BaO, 4 bis 8 CaO und die weiter mit etwa 1 bis 3 Gewichts-% ausreichend ZrO₂ enthält, um die Zahl der Kristallkeime in der Glaszusammensetzung zu vermindern, zusammen mit untergeordneten Mengen an üblichen Verunreinigungen, restlichen Fluß- und Läuterungsmitteln.
2. Lampe nach Anspruch 1, bei der die hermetische
Dichtung eine Preßdichtung ist.
3. Lampe nach Anspruch 1, bei der die Glaszusammensetzung
eine untere Entspannungstemperatur von mindestens 730°C
nicht übersteigt.
4. Lampe nach Anspruch 1, bei der die Glaszusammensetzung
einen gemeinsamen Gehalt an SiO₂ und Al₂O₃ hat, der im
Bereich von etwa 70 bis 83 Gewichts-%, einen gemeinsamen
Gehalt an BaO und CaO, der im Bereich von etwa 17 bis 30
Gewichts-% liegt und ein Gewichtsverhältnis zwischen BaO
und CaO aufweist, das im Bereich von etwa 2,3 bis 3,5
liegt, um eine verbesserte Beständigkeit beim
Wiedererhitzen zu ergeben.
5. Lampe nach Anspruch 1, bei der die Glaszusammensetzung
einen gemeinsamen Gehalt an BaO und CaO im Bereich von etwa
17 bis 21 Gewichts-% aufweist und einen mittleren
Koeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung im
Temperaturbereich von 0 bis 300°C zwischen etwa 37×10-7
und etwa 41×10-7 cm/cm/°C hat, zum direkten Abdichten
mit Zuleitungsdrähten, die aus Wolfram gebildet
sind.
6. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Glaszusammensetzung
einen gemeinsamen Gehalt an BaO und CaO im Bereich von etwa
21 bis 30 Gewichts-% hat und einen mittleren Koeffizienten
der linearen thermischen Ausdehnung im Temperaturbereich
von 0 bis 300°C zwischen etwa 41×10-7 bis zu etwa 48×10-7 cm/cm/°C
aufweist, zum direkten Abdichten mit
Zuleitungsdrähten, die aus Molybdän gebildet
sind.
7. Lampe nach Anspruch 6, bei der die Glaszusammensetzung
einen BaO-Gehalt aufweist, der den Al₂O₃-Gehalt übersteigt.
8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe mit einem
regenerativen Halogenzyklus arbeitet und daß die mit dem
Widerstandsglühfaden verbundenen Zuleitungen aus Molybdän
oder Wolfram bestehen.
9. Lampe nach Anspruch 1, bei der die Zuleitungsdrähte im
Bereich der hermetischen Abdichtung mit Zuleitungsdrähten
größeren Durchmessers verbunden sind, die eine größere
thermische Ausdehnung aufweisen.
10. Lampe nach Anspruch 9, bei der die Zuleitungsdrähte
größeren Durchmessers aus einer Eisenlegierung gebildet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/931,598 US4737685A (en) | 1986-11-17 | 1986-11-17 | Seal glass composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736887A1 DE3736887A1 (de) | 1988-06-16 |
DE3736887C2 true DE3736887C2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=25461044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3736887A Expired - Lifetime DE3736887C2 (de) | 1986-11-17 | 1987-10-30 | Glühlampe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4737685A (de) |
JP (2) | JPS63156035A (de) |
KR (1) | KR930003061B1 (de) |
DE (1) | DE3736887C2 (de) |
GB (1) | GB2198126B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758481C1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-06-17 | Schott Glas | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung |
DE19747355C1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-06-24 | Schott Glas | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung |
DE10006305A1 (de) * | 2000-02-12 | 2001-08-23 | Schott Rohrglas Gmbh | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben |
DE102009039071B3 (de) * | 2009-08-27 | 2011-02-24 | Schott Ag | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644933A1 (fr) * | 1989-03-24 | 1990-09-28 | Gen Electric | Lampe monobloc a reflecteur |
JP2521483Y2 (ja) * | 1990-04-23 | 1996-12-25 | イズミ電子株式会社 | 自動販売機の押しボタンスイッチの点灯構造 |
JPH0412081U (de) * | 1990-05-16 | 1992-01-31 | ||
DE4018682A1 (de) * | 1990-06-11 | 1991-12-12 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Bleioxidfreies glas fuer elektrische geraete |
US5239231A (en) * | 1991-03-05 | 1993-08-24 | Cooper Industries, Inc. | Filament attachment method for dual filament halogen lamp having a common ground connection |
DE4230607C1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-01-05 | Schott Glaswerke | Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas und dessen Verwendung |
US5326730A (en) * | 1993-01-22 | 1994-07-05 | Corning Incorporated | Barium aluminosilicate glasses |
US5473226A (en) * | 1993-11-16 | 1995-12-05 | Osram Sylvania Inc. | Incandescent lamp having hardglass envelope with internal barrier layer |
US5741746A (en) * | 1995-03-02 | 1998-04-21 | Kohli; Jeffrey T. | Glasses for display panels |
US5910707A (en) * | 1995-03-03 | 1999-06-08 | Welch Allyn, Inc. | Tungsten halogen lamp |
CA2625915C (en) * | 1997-09-12 | 2009-06-23 | Osram Sylvania Inc. | Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition |
KR100548808B1 (ko) * | 1997-09-12 | 2006-02-03 | 오스람 실바니아 인코포레이티드 | 장수명 할로겐 사이클 백열 램프 및 유리 엔빌로프 조성 |
US6373193B1 (en) | 1997-09-12 | 2002-04-16 | Osram Sylvania Inc. | Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition |
CN100351194C (zh) * | 1997-09-12 | 2007-11-28 | 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 | 长寿命卤素循环白炽灯和玻璃封壳组合物 |
US6069100A (en) * | 1997-10-27 | 2000-05-30 | Schott Glas | Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures |
DE19851927C2 (de) * | 1998-11-11 | 2001-02-22 | Schott Glas | Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung |
DE10022769A1 (de) † | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Telux Lampenrohr Gmbh | Thermisch hoch belastbare Alumoerdalkalisilikatgläser für Lampenkolben und Verwendung |
AT4408U1 (de) * | 2000-05-18 | 2001-06-25 | Plansee Ag | Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampe |
DE10122327A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung |
DE10128139A1 (de) * | 2001-06-09 | 2002-12-12 | Philips Corp Intellectual Pty | Gasentladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung |
JP4677710B2 (ja) * | 2003-10-17 | 2011-04-27 | 東ソー株式会社 | 紫外線遮蔽ガラス、その製造方法、これを用いた紫外線遮蔽ガラス部材及び装置 |
DE102004048097A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Schott Ag | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung |
DE102005026695A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Schott Ag | Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496401A (en) * | 1965-12-30 | 1970-02-17 | Corning Glass Works | Glass envelopes for iodine cycle incandescent lamps |
US3942992A (en) * | 1974-11-18 | 1976-03-09 | Corning Glass Works | Chemically resistant silicate glass |
US4060423A (en) * | 1976-07-27 | 1977-11-29 | General Electric Company | High-temperature glass composition |
SU618351A1 (ru) * | 1977-01-19 | 1978-08-05 | Предприятие П/Я Х-5382 | Глазурь |
US4192689A (en) * | 1978-05-30 | 1980-03-11 | Ppg Industries, Inc. | Ion exchange strengthening of soda-lime-silica glass |
GB2032909B (en) * | 1978-08-09 | 1982-12-22 | Gen Electric | Sealing glass compositions |
US4238705A (en) * | 1979-09-12 | 1980-12-09 | General Electric Company | Incandescent lamp seal means |
US4409516A (en) * | 1981-01-22 | 1983-10-11 | General Electric Company | Rounded end halogen lamp with exhaust tube having different glass |
DE3327072C2 (de) * | 1983-07-27 | 1985-10-10 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Thermisch hoch belastbare Wolfram-Einschmelzgläser im System der Erdalkali-Alumosilicatgläser |
-
1986
- 1986-11-17 US US06/931,598 patent/US4737685A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-10-30 DE DE3736887A patent/DE3736887C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-04 GB GB8725777A patent/GB2198126B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 JP JP62285663A patent/JPS63156035A/ja active Granted
- 1987-11-17 KR KR1019870012863A patent/KR930003061B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-06-01 JP JP4139542A patent/JPH0695455B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758481C1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-06-17 | Schott Glas | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung |
DE19747355C1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-06-24 | Schott Glas | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung |
DE10006305A1 (de) * | 2000-02-12 | 2001-08-23 | Schott Rohrglas Gmbh | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben |
DE10006305C2 (de) * | 2000-02-12 | 2002-08-01 | Schott Rohrglas Gmbh | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und seine Verwendung |
DE102009039071B3 (de) * | 2009-08-27 | 2011-02-24 | Schott Ag | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0471856B2 (de) | 1992-11-16 |
DE3736887A1 (de) | 1988-06-16 |
GB8725777D0 (en) | 1987-12-09 |
JPS63156035A (ja) | 1988-06-29 |
JPH05182642A (ja) | 1993-07-23 |
KR880006753A (ko) | 1988-07-25 |
KR930003061B1 (ko) | 1993-04-17 |
US4737685A (en) | 1988-04-12 |
JPH0695455B2 (ja) | 1994-11-24 |
GB2198126B (en) | 1990-12-05 |
GB2198126A (en) | 1988-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736887C2 (de) | Glühlampe | |
DE2733169C3 (de) | Glas, verwendbar für Dichtungen mit Molybdän | |
DE3305587C2 (de) | Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe | |
DE69800748T2 (de) | Blei- und arsenfreies borosilicatglas und dieses enthaltende lampe | |
DE69901850T2 (de) | Glaszusammensetzung, Lampenstiel und Birne | |
EP0588000B1 (de) | Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas | |
DE60002393T2 (de) | Glas zur Herstellung eines Wolframhalogenlampenglaskolbens | |
EP1362013B1 (de) | Solarisationsstabiles borosilicatglas und seine verwendungen | |
DE19758481C1 (de) | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung | |
DE19942696A1 (de) | Bleifreies weiches Glas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand | |
DE19747354C1 (de) | Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung | |
DE4012288C1 (de) | ||
DE69409460T2 (de) | Elektrische Lampe mit bleifreiem Glas | |
DE1908458B2 (de) | Verwendung von bleifreien borsilikatglaesern fuer blitzlichtlampen | |
DE3009561C2 (de) | Dichtungsmasse zum Verbinden von Keramik oder Metall mit Al↓2↓0↓3↓-Keramik und deren Verwendung | |
DE2309710C2 (de) | Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung | |
DE2930249C2 (de) | Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe | |
DE69701439T2 (de) | Glaszusammensetzung zur verwendung in einer fluoreszierenden lampe, lampenhülle hergestellt aus dieser glaszusammensetzung und fluoreszierende lampe mit einer lampenhülle aus dieser glaszusammensetzung | |
DE1003925B (de) | Glas zum Verschmelzen mit Eisenlegierungen | |
DE19755005A1 (de) | Glas-Zusammensetzung | |
DE19701095B4 (de) | Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen | |
EP1138641A1 (de) | Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen | |
EP1284937B2 (de) | Verwendung von thermisch-hoch-belastbaren alumoerdalkalisilikatgläsern für lampenkolben | |
DE19747355C1 (de) | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung | |
WO2003064339A2 (de) | Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01K 1/32 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., PAT.-ANW., 69 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |