Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3732939A1 - Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung - Google Patents

Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Info

Publication number
DE3732939A1
DE3732939A1 DE19873732939 DE3732939A DE3732939A1 DE 3732939 A1 DE3732939 A1 DE 3732939A1 DE 19873732939 DE19873732939 DE 19873732939 DE 3732939 A DE3732939 A DE 3732939A DE 3732939 A1 DE3732939 A1 DE 3732939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vessel
continuous
melting
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732939
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732939C2 (de
Inventor
Hans Juergen Dr Ing Langhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Stahl GmbH
Original Assignee
Kloeckner Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Stahl GmbH filed Critical Kloeckner Stahl GmbH
Priority to DE19873732939 priority Critical patent/DE3732939A1/de
Publication of DE3732939A1 publication Critical patent/DE3732939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732939C2 publication Critical patent/DE3732939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlerzeugungsverfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
Aus der DE-AS 18 00 610 ist ein kontinuierlich arbeitendes Schrotteinschmelzverfahren bekannt, bei dem mit Sauerstoff- Brennstoffbrennern von unten in einem Schachtofen der Einsatz eingeschmolzen und mit kontinuierlichem Auslauf in ein Auffang­ gefäß überführt wird. Wie aus dem übrigen Stand der Technik, u.a. aus "Stahl und Eisen" 92 (1970), Nr. 11, S. 501 ff. hervorgeht, erfolgt dann in diesem Auffanggefäß durch vorherige Zugabe von Roheisen oder Kohle die Umsetzung mit der aus dem Einschmelzgefäß zulaufenden Mischung aus Metall und Fe-O-Schlacke. Im Prinzip handelt es sich bei diesem Auffanggefäß um einen Ofen, d.h. die Auskochreaktion zwischen Roheisen bzw. Kohle und der Einschmelzschlacke erfordert ein entsprechendes Ofen­ raumvolumen wie beim Elektro- bzw. SM-Ofen. Selbst das aus der DE-AS 18 00 610 bekannte bewegliche Auffanggefäß, das nach dem Füllvorgang an einem separaten Lichtbogenüberhitzungs­ stand zum Auskochen und zum Überhitzen dient, hat die Funktion eines Ofens, d.h. mit ausreichend bemessenem Ofenraum für die ablaufenden Kochreaktionen, die dafür notwendige Wärmezufuhr, die Schlackenarbeit, und die Schmelzüberhitzung. Erst nachdem der Stahl in diesem Auffanggefäß ausgekocht und die Schlacke reduziert ist, wird wie üblich in die Gießpfanne abgestochen und abgegossen.
Aus der DE-AS 23 25 593 ist ferner ein Verfahren zur konti­ nierlichen Herstellung von Stahl unter Einsatz von Schrott, Eisenschwamm oder dergleichen und entsprechenden Eisenmetallen bekannt, wobei die kontinuierlich von unten aufgeschmolzenen Einsatzmaterialien in ein beheiztes Durchlaufgefäß gefüllt werden, in dem kontinuierlich eine Schlackenabscheidung er­ folgt, das im Gefäß befindliche Material überhitzt und durch Zugabe entsprechender Legierungs- und Desoxidationszuschläge die gewünschte Stahlanalyse eingestellt wird. Die Überhitzung und Schlackenreduktion werden dabei zweckmäßigerweise elektrisch vorgenommen. Bei Vorliegen sauberer Einsatzmaterialien, bei denen sich eine besondere metallurgische Raffination er­ übrigt und der Einsatz nur umgeschmolzen und entsprechend der gewünschten Stahlzusammensetzung auflegiert werden muß, kann zur Durchlaufüberhitzung die Beheizung nach vorheriger Schlackenabscheidung induktiv in basisch zugestellten Durch­ laufgefäßen erfolgen. Für die Durchlaufüberhitzung bei zu­ sätzlicher Schlackenreduktion und FeO-Reduktion ist dagegen eine Lichtbogenerwärmung zweckmäßig.
Nachteiligerweise versagt das Verfahren jedoch bei "nicht sauberen" Einsatzmaterialien, die bekanntlich dazu führen, das Durchlauf­ gefäß so auszugestalten, daß es eine separate Lichtbogenüber­ hitzung zum Auskochen und zum Überhitzen aufweist. Es muß also nach wie vor ein ausreichend bemessener Ofenraum für die ablaufenden Kochreaktionen vorgesehen sein, die dafür not­ wendige Wärmezufuhr, die Schlackenarbeit und die Schmelzüber­ hitzung. Erst nachdem der Stahl in dem Durchlaufgefäß ausgekocht und die Schlacke reduziert ist, wird wie üblich vergossen, was nach der DE-AS 23 25 593 in ein dafür vorgesehenes Auffang­ gefäß (Gießpfanne) auch kontinuierlich vorgenommen werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das kontinuierliche Schrotteinschmelzverfahren und die hierzu benötigte Vorrichtung weiterhin zu verbessern und weiterzuentwickeln, insbesondere soll das Verfahren bzw. die Vorrichtung die Kontinuität der direkten Stahlerzeugung aus festem Einsatzmaterial bis zum kontinuierlichen Stranggußabguß auf direktem Wege gewähr­ leisten, ohne daß der Stahl zwischenzeitlich gesammelt und an anderen Orten behandelt und abgegossen wird. Ferner ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, die bzw. das unter Einsparung von Energie und Anlagenteilen kostengünstiger arbeitet bzw. durchzuführen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch die Wahl der oxidierenden Einschmelzbedingungen und des Kohlenstoffgehaltes im Einsatz Kohlenstoffgehalte zwischen 0,002 und 0,01% im Metall in dem Durchlaufgefäß eingestellt werden und das verflüssigte Material in eine erste Kammer des als Tundish ausgestalteten Durchlaufgefäßes fließt, wo es abgeschlackt wird, und das abgeschlackte Metall in eine zweite Kammer des Durchlaufgefäßes fließt, wo es legiert, desoxidiert, überhitzt und durchmischt wird und aus der zweiten Kammer kontinuierlich in eine Stranggießkokille vergossen wird. Vorteilhafterweise wird damit die Zwischenphase des Aus­ kochens der Reaktionsfolge bzw. Umsetzung zwischen Roh­ eisen oder Kohle und dem eingeschmolzenen Stahl mit der Einschmelzschlacke vermieden und damit gleichzeitig das Auffanggefäß mit der Funktion eines Reaktionsofens völlig eingespart. Erfindungsgemäß wird das oxidierende Einschmelzen im Einschmelzgefäß so gesteuert und geregelt, daß einerseits beim Einschmelzen alle sauerstoffaffinen Begleitelemente des Schrottes fast vollständig herausgefrischt werden, d.h. schon beim Einschmelzen die Frischphase erfolgt. Das gilt auch für den Kohlenstoff, wobei die Zugabe an festem Kohlen­ stoff bzw. festem Roheisen so auf die Einschmelzbedingungen und die Schrottsorten abgestimmt sind, daß einerseits der eingeschmolzene Stahl im Durchlaufgefäß keine Kohlenstoff­ gehalte aufweist, die über 0,01% liegen, andererseits mit der Kohlenstoffzugabe einer weitergehenden Eisenverschlackung beim Einschmelzen entgegengewirkt wird, die sonst zu völlig unwirtschaftlichen Verschlackungsverlusten führen würde. Der Auskochvorgang bzw. Frischvorgang findet damit gewissermaßen schon im Einschmelzgefäß statt. Das hat zur Folge, daß im Durchlaufgefäß keine oder nur sehr geringe Umsetzungen zwischen dem Restgehalt der Schmelze an Kohle und dem FeO-Gehalt der zufließenden Schlacke stattfinden können. Da der Stahl in dem Durchlaufgefäß damit kaum noch entkohlt und so auch dafür kein Reaktionsvolumen vorzusehen ist, kann aus dem Durchlaufgefäß unmittelbar in die Stranggießkokille vergossen werden. Vorher, nämlich in der zweiten Kammer des Durchlauf­ gefäßes, wird der Rohstahl wegen der mangelnden Überhitzungs­ möglichkeit im Einschmelzgefäß dort überhitzt und durch Zusatz der vorher vollständig entfernten Legierungskomponenten auf die endgültige Stahlqualität gebracht. Insbesondere besteht der Vorteil dieser Verfahrensweise darin, daß vom Chargieren des Festeinsatzes bis zum unmittelbaren Vergießen des fertigen Stahls im kontinuierlichen Strangguß das Durchlaufeinschmelz- und das Durchlaufgefäß, bezogen auf die Leistung, geringst­ mögliche Durchlaufvolumina und damit geringstmögliche ff- Zustellungsvolumina aufweist und die mittlere Verweilzeit vom Einsatz bis zum Vergießen ohne die sonst übliche diskon­ tinuierliche Sammelpuffer- und Überführungszeit auskommt und nur noch von der Durchsatzleistung von der kontinuierlich im Durchlauf arbeitenden Schmelz- und Gießgefäße abhängt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Einschmelzleistung in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit und weiterhin vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Badspiegel in dem Durch­ laufgefäß geregelt. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß nur so viel Festmaterial eingeschmolzen wird, wie auch in entsprechender Menge flüssiges Metall kontinuierlich vergossen wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird die Gießtemperatur unabhängig von der Durchlauf­ geschwindigkeit des flüssigen Metalls durch Regelung der vorzugsweise induktiv erzeugten Wärmezufuhr in der zweiten Kammer konstant gehalten.
Um ein Einfrieren des Metalls in der ersten Kammer zu vermeiden, wird die Wärmezufuhr und die Wärmeleitung entgegen der Durch­ laufrichtung des flüssigen Metalls von der ersten in die zweite Kammer geregelt. Hierdurch wird eine separate Wärmezufuhr in der ersten Kammer erspart, vielmehr wird diese indirekt über das flüssige Metall erwärmt, wozu selbstverständlich die Durchlaufquerschnitte von der ersten zur zweiten Kammer und die Verweilzeit des Metalls in den einzelnen Kammern berück­ sichtigt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteil­ haft erwiesen, daß die Einschmelzleistung im Einschmelzgefäß so eingestellt wird, daß pro Stunde maximal 2 bis 3 mal so viel Metall eingeschmolzen wird, wie das Durchlaufgefäß aufnehmen kann. Anders ausgedrückt, soll die Aufnahmekapazität des Durchlaufgefäßes etwa der Schmelzleistung einer halben bis einer Stunde entsprechen.
Vorzugsweise wird verhindert, daß Schlacke in die zweite Kammer des Durchlaufgefäßes gelangt, um dortige Schlacken­ freiheit des Metalls zu gewährleisten und zu vermeiden, daß die induktiv arbeitende Wärmeeinrichtung durch Schlacke zerstört wird. Diese Gefahr besteht insbesondere beim Anfahren und Abstellen des Einschmelzens.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird in die erste Kammer kontinuierlich Kalk in Abhängigkeit der Einschmelz­ leistung zur basischen Abpufferung Fe-O-reicher Schlacke gegeben. Weiterhin vorzugsweise wird in die zweite Kammer kontinuierlich in Abhängigkeit von der Einschmelzleistung und/oder der Gießgeschwindigkeit und/oder des dortigen Badspiegels in entsprechender Menge ein Desoxidations- und Legierungszuschlag gegeben.
Die Aufgabe wird ferner bei der eingangs bezeichneten Vorrichtung dadurch gelöst, daß das Auffanggefäß als Durchlaufgefäß mit zwei Kammern ausgebildet ist, von denen die erste, an den Boden­ auslauf des Einschmelzgefäßes eingeschlossene Kammer eine entsprechende Zulauföffnung, eine Schlackenüberlauföffnung und eine Durchlauföffnung im Bodenbereich zu der zweiten Kammer aufweist und die zweite Kammer mit einem Ausguß versehen ist, an den eine Stranggußkokille anschließbar ist. Wie bereits oben erwähnt, werden bei dieser Vorrichtung solche bisher notwendigen Anlagenteile eingespart, die zum Transport der Gießpfanne, dem Auffanggefäß, zur Stranggußkokille notwendig waren. Im übrigen kommt die Vorrichtung mit einem einzigen Durchlaufgefäß aus, d.h. es werden Gießpfannen eingespart.
Vorzugsweise wird das Einschmelzgefäß, insbesondere dessen Auslaufbereich und die erste Kammer über nach dem Stand der Technik bekannte Einrichtungen basisch zustellbar gestaltet. Ferner besitzt die zweite Kammer eine indirekte Heizeinrichtung, vorzugsweise eine induktive Heizung. Um den Fluß des flüssigen Metalls von der ersten in die zweite Kammer variabel einstellen zu können, ist der Durchlaufquerschnitt zwischen diesen Kammern veränderbar ausgestaltet, vorzugsweise über in Abhängigkeit der Badspiegel in der ersten und/oder zweiten Kammer, der Gießgeschwindigkeit und/oder der Schmelzleistung arbeitende Steuereinrichtungen.
Die erste Kammer weist nach einer Weiterbildung der Erfindung einen Entleerungsablauf im Bodenbereich auf. Dieser dient vor allen Dingen dazu, beim An- und Abstellen des Einschmelzens Schlacke oder flüssiges Metall mit Schlacke ablaufen zu lassen, etwa um zu verhindern, daß diese Flüssigkeit in die zweite Kammer des Durchlaufgefäßes gelangt. Dies kann wirkungsvoll auch noch dadurch unterstützt werden, daß die zweite Kammer in der Nähe des Durchlaufes von der ersten Kammer eine Auf­ wärtsstufe aufweist, die vorzugsweise in Höhe des oberen Randes des Durchlaufes oder darüber endet. Anders ausgedrückt, der Boden der ersten Kammer liegt tiefer als der der zweiten Kammer, so daß dort angesammeltes Material erst gar nicht in die zweite Kammer gelangen kann.
Weiterhin ist in der zweiten Kammer der Ausguß mit einem Gießschieber versehen, der den Abfluß des fertigen Stahls in die Stranggußkokille regelt.
Schließlich ist die zweite Kammer mit Einrichtungen zur Zugabe von Legierungs- und/oder Desoxidationsmitteln und/oder einer Spülvorrichtung, vorzugsweise einem Bodenspülstein zum Mischen des Metalls ausgestattet.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, die den schematischen Aufbau eines Einschmelz­ gefäßes mit daran gekoppeltem Durchlaufgefäß und wiederum daran gekoppelter Stranggußkokille zeigt.
Der Schrott bzw. entsprechend fester metallischer Einsatz 2 sowie Kohlenstoffträger werden kontinuierlich bzw. in ratier­ lichen Mengen von oben in das schachtofenähnliche Einschmelz­ gefäß 1 chargiert. Der Anteil der Kohlenstoffträger richtet sich nach dem Schrotteinsatz, speziell nach dem der Schrott­ sortenauswahl und liegt größenordnungsmäßig zwischen 30 und 100 kg/Einsatz. Der Schrott wird von unten mittels Brennstoff- Sauerstoffeinschmelzbrennern 4, vorzugsweise mit ungekühlten Ringspaltbrennern gemäß DE-PS 25 04 946 eingeschmolzen. Während des oxidierenden Einschmelzens werden die oxidierbaren Bestandteile wie beispielsweise Mangan, Silizium, Chrom und Kohlenstoff weitgehend verschlackt, bzw. abgebrannt, so daß das abfließende Metall kaum überhitzt ist und nur noch gering­ fügige Anteile an oxidierbaren Bestandteilen enthält. Die Energie im Einschmelzgefäß wird vorzugsweise durch die gestufte Nachverbrennungsluft 5 gemäß DE-PS 25 04 945 optimiert. Das eingeschmolzene Metall 3 läuft am Boden über einen Bodenaus­ lauf 7 ab. Der Bodenauslauf 7 ist an eine entsprechend aus­ gestaltete Zulauföffnung 9 einer ersten Kammer 6′ des Durch­ laufgefäßes 6 angeschlossen. Die durch die Auslauföffnung 7 bzw. die Zulauföffnung 9 gegebene Übergangsöffnung muß so groß sein, daß sich kein flüssiges Metall 3 aus dem Einschmelz­ gefäß anstauen kann, der kontinuierliche Ablauf sich nicht zusetzt und außerdem die sich in dem Durchlaufgefäß bildenden Gase ins Einschmelzgefäß übergeleitet werden.
Das weitgehend überfrischte, d.h. von üblichen Begleitelementen befreite Metall 3 läuft mit der Frisch- bzw. Oxidationsschlacke in das Durchlaufgefäß 6 (Tundish). Um Schwankungen der Einschmelz­ geschwindigkeit auszugleichen, sollte das Durchlaufgefäß 6 eine Auffangkapazität haben, die in etwa der Schmelzleistung einer halben bis einer Stunde entspricht. Das Einschmelz­ gefäß 1 soll weitgehend ausflammdicht und lösbar an das Durchlaufgefäß gekoppelt sein. Das Durchlaufgefäß 6 soll ferner eine Schlackenüberlauföffnung 8 aufweisen, aus der die mitgelaufene Schlacke kontinuierlich abfließt. Durch kontinuierliche Kalkzugabe im Einschmelzgefäß 1 mit dem Schrott und/oder in der ersten Kammer 6′ des Durchlauf­ gefäßes 6 über eine dosierte Zufuhr bzw. Zustelleinrichtung 13 im Deckel, ggf. auch durch pneumatisches Einblasen unter die Badoberfläche, wird die sich beim Einschmelzen bildende Fe-O-reiche Schlacke basisch abgepuffert, gegenüber der ff-Zustellung in ihrer Aggressivität inaktiviert und zur S- und P-Aufnahme begünstigt.
Der Durchlauftundish 6 weist durch eine ff-Trennwand 10 voneinander getrennte Durchlaufkammern 6′ und 6′′ auf, die so ausgestaltet ist, daß im Bodenbereich zwischen den beiden Kammern 6′ und 6′′ eine Durchlauföffnung 11 verbleibt, so daß die in der ersten Kammer 6′ auf dem Bad oben befindliche Schlacke über eine Schlackenüberlauföffnung 8 in einen Schlacken­ kübel 20 abfließen kann. Im Bodenbereich der zweiten Kammer 6′′ befindet sich noch eine Stufe 19, die oberhalb der unteren Kante der Trennwand 10 endet. Diese Stufe verhindert z.B. beim Anfahren der kontinuierlichen Schmelzeinrichtung, daß die zusammen mit dem flüssigen Metall in die erste Kammer 6′ gelangende Schlacke in die zweite Kammer 6′′ strömt und dort die induktive Heizung 16 schädigt. Im Bodenbereich der ersten Kammer 6′ ist ferner ein Entleerungsablauf 12 vorge­ sehen. Hierüber kann zunächst einlaufende Schlacke aus der ersten Kammer 6′ oder nach Abstellen des Einschmelzvorganges etwa verbliebenes flüssiges Metall entleert werden. In der zweiten Kammer 6′′ wird das durchlaufende Metall kontinuierlich entsprechend der Ablaufgeschwindigkeit (Gießleistung) legiert, desoxidiert und über eine induktive Wandbeheizung 16 überhitzt und durchmischt. Hierzu dienen eine Einrichtung 15 zur Zugabe von Legierungs- und/oder Desoxidationsmittel sowie nicht dargestellte Spülsteine wie z.B. Bodenspülsteine.
Die Rückkoppelung bzw. die Wärmerückführung der induktiven Überhitzung von der zweiten in die erste Kammer des Durch­ laufgefäßes 6 muß so intensiv sein, daß das nur gering überhitzte zulaufende Metall nicht in der ersten Kammer zur Teilerstarrung führt.
Die zweite Kammer weist ferner einen Ausguß 14 mit einem Gießschieber 17 auf, der unmittelbar an eine Stranggußkokille 18 angeschlossen ist.
Der Auslauf aus dem Durchlaufgefäß bzw. die Regelung der Gießgeschwindigkeit in der Stranggußkokille erfolgt in nach dem Stand der Technik üblicher Weise. Die kontinuierliche Zufuhr an Kalk in der ersten Kammer bzw. die Legierungs- und Desoxidationsmittelzugabe in der zweiten Kammer muß ebenso wie die zugeführte induktive Überhitzungswärme direkt mit der Gießleistung gekoppelt bzw. geregelt werden, wobei die Gießleistung unter Inkaufnahme begrenzter Zulaufschwankun­ gen in das Durchlaufgefäß direkt die Einschmelzleistung steuert. Über eine Badspiegelregelung, die gewisse Zulauf­ schwankungen toleriert, wird entsprechend dem Abfluß in die Stranggußkokille 18 die Einschmelzgeschwindigkeit ge­ steuert.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gewährleistet, daß im Durchlaufgefäß keine nennenswerten, Reaktionsraum beanspruchenden Kochreaktionen ablaufen, d.h. der einge­ schmolzene Schrott wird bereits beim Einschmelzen über­ frischt und enthält nur noch Rest-Kohlenstoffgehalte, die zu keiner raumbeanspruchenden Auskochreaktion führen. Ferner wird die aus dem Einschmelzgefäß mit ablaufender Einschmelz­ schlacke kontinuierlich aus der ersten Kammer 6′ des Durch­ laufgefäßes 6 abgeschieden, so daß keine Schlacke in die zweite Durchlaufkammer 6′′ des Durchlaufgefäßes 6 gelangt, in der die kontinuierliche Legierungszugabe und die Überhitzung erfolgt. Für die Überhitzung ist die Schlackenfreiheit wegen der Schlackenzerstörungsanfälligkeit der Induktionserwärmung gesichert, die nicht nur während des normalen Durchlaufs, sondern auch bei der Neufüllung oder bei der Entleerung aufrecht erhalten bleibt.
Der Gesamtprozeß wird so abgestimmt, daß der Durchsatz takt- bzw. geschwindigkeitsbestimmend von der Gießgeschwindig­ keit bzw. die Gießleistung der Stranggußanlage abhängt. Daran gekoppelt ist die Einschmelzgeschwindigkeit, d.h. die Energiebeaufschlagung der Brenner. Das Durchlauf­ gefäß hat außer der Funktion des Sammelns auch eine gewisse Pufferfunktion, d.h. Ungleichmäßigkeiten des Einschmelzens werden mengenmäßig abgepuffert. Über eine laufende Gieß­ spiegelregelung im Durchlaufgefäß wird die Schmelzleistung in die Gießleistungssteuerung einbezogen. Die Einstellung einer konstanten Überhitzungstemperatur erfolgt über die Regelung der induktiven Erwärmung. Die Legierungszugabe und damit in erster Linie die kontinuierliche Zugabe von Mangan, Silizium und Aluminium wird ebenfalls durch die Gießleistung geregelt. Als Endprodukt entsteht ein fertiger Gießstrang 20, der weiteren Bearbeitungsvorgängen zuge­ führt werden kann.

Claims (16)

1. Stahlerzeugungsverfahren von Schrott, Eisenschwammpellets in vorreduzierter Form oder desgleichen gegebenenfalls mit Zusätzen entsprechender Rohmetalle in einem sta­ tionären Einschmelzgefäß mit im wesentlichen gleichblei­ bendem Querschnitt und Sauerstoffbrenner-Beaufschlagung von unten, wobei die kontinuierlich von unten aufge­ schmolzenen Einsatzmaterialien in ein beheiztes Durch­ laufgefäß gefüllt werden, in dem kontinuierlich eine Schlackenabscheidung erfolgt, das im Durchlaufgefäß befindliche Material überhitzt und durch Zugabe entsprechender Legierungs- und Desoxidationszuschläge die gewünschte Stahlanalyse eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der oxidierenden Einschmelzbedingungen und des Kohlenstoffgehaltes im Einsatz Kohlenstoffge­ halte zwischen 0,002 und 0,01% im Metall in dem Durchlaufgefäß eingestellt werden und das verflüssigte Material in eine erste Kammer des als Tundish ausgestal­ teten Durchlaufgefäßes fließt, wo es abgeschlackt wird, und das abgeschlackte Metall in eine zweite Kammer des Durchlaufgefäßes fließt, wo es legiert, desoxidiert, überhitzt und durchmischt wird und aus der zweiten Kammer kontinuierlich in eine Stranggießkokille vergossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschmelzleistung in Abhängigkeit von der Gieß­ geschwindigkeit geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschmelzleistung, ggf. zusätzlich, in Ab­ hängigkeit von dem Badspiegel in dem Durchlaufgefäß geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießtemperatur unabhängig von der Durchlauf­ geschwindigkeit des flüssigen Metalls durch Regelung der vorzugsweise induktiv erzeugten Wärmezufuhr in der zweiten Kammer konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr und die Wärmeleitung entgegen der Durchlaufrichtung des flüssigen Metalls von der ersten in die zweite Kammer so geregelt werden, daß ein Ein­ frieren des Metalls in der ersten Kammer vermieden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschmelzleistung im Einschmelzgefäß pro Stunde maximal 2 bis 3 mal so groß ist wie das Durchlaufgefäß flüssiges Metall aufnehmen kann.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß (auch) beim Anfahren und Abstellen des Einschmelzens im wesentlichen keine Schlacke von der ersten Kammer in die zweite Kammer fließt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Kammer kontinuierlich Kalk in Abhängigkeit der Einschmelzleistung zur basischen Abpufferung Fe-O-reicher Schlacke gegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Kammer kontinuierlich in Abhängigkeit von der Einschmelzleistung und/oder der Gießgeschwindigkeit und/oder des dortigen Badspiegels Desoxidations- und Legierungszuschläge gegeben werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-9, bestehend aus einem Einschmelzgefäß mit im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt, das einen Bodenauslauf und ein damit verbundenes Auffang­ gefäß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffanggefäß als Durchlaufgefäß (6) mit zwei Kammern (6′, 6′′) ausgebildet ist, von denen die erste, an den Bodenauslauf (7) des Einschmelzgefäßes (1) ange­ schlossene Kammer (6′) eine entsprechende Zulauf­ öffnung (9), eine Schlackenüberlauföffnung (8) und eine Durchlauföffnung (11) im Bodenbereich zu der zweiten Kammer (6′′) aufweist und die zweite Kammer (6′′) mit einem Ausguß (14) versehen ist, an den eine Strang­ gußkokille (18) anschließbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschmelzgefäß (1), insbesondere dessen Auslauf­ bereich und die erste Kammer (6′) über nach dem Stand der Technik bekannte Einrichtungen (13) basisch zustell­ bar sind.
12. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (6′′) eine indirekte Heizeinrichtung vorzugsweise eine induktive Heizung (16) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (6′) einen Entleerungsablauf (12) im Bodenbereich aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kammer (6′′) der Ausguß (14) mit einem Gießschieber (17) versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (6′′) Einrichtungen (15) zur Zugabe von Legierungs- und/oder Desoxidationsmitteln und/oder eine Spülvorrichtung, vorzugsweise einen Boden­ spülstein, aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (6′′) in Nähe des Durchlaufes (11) von der ersten Kammer (6′) eine (Aufwärts-)Stufe (19) aufweist, die vorzugsweise in Höhe des oberen Randes des Durchlaufes oder darüber endet.
DE19873732939 1987-09-30 1987-09-30 Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung Granted DE3732939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732939 DE3732939A1 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732939 DE3732939A1 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732939A1 true DE3732939A1 (de) 1989-04-13
DE3732939C2 DE3732939C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6337220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732939 Granted DE3732939A1 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3732939A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030272A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Klimanek Margot Verfahren zur herstellung wiederverwendbarer produkte aus metallischen schlaemmen mit oelanhaftungen und anderen verunreinigungen
EP0429978B1 (de) * 1989-11-25 1993-10-20 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abstechen von Metall und Schlacke im geschmolzenem Zustand
WO1999020802A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-29 Paul Wurth S.A. Procede pour la fusion en continu de produits metalliques solides
CN103537659A (zh) * 2013-11-14 2014-01-29 宁夏共享集团有限责任公司 一种挡渣浇口盆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800610B1 (de) * 1968-10-02 1970-05-06 Kloeckner Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2325593B1 (de) * 1973-05-19 1974-08-08 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Kontinuierliche Stahlerzeugung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800610B1 (de) * 1968-10-02 1970-05-06 Kloeckner Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2325593B1 (de) * 1973-05-19 1974-08-08 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Kontinuierliche Stahlerzeugung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stahl und Eisen, 91, 1971, S. 1512-1514 *
Stahl und Eisen, 92, 1972, S. 501-518 *
Stahl und Eisen, 95, 1975, S. 505-508 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429978B1 (de) * 1989-11-25 1993-10-20 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abstechen von Metall und Schlacke im geschmolzenem Zustand
DE4030272A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Klimanek Margot Verfahren zur herstellung wiederverwendbarer produkte aus metallischen schlaemmen mit oelanhaftungen und anderen verunreinigungen
WO1999020802A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-29 Paul Wurth S.A. Procede pour la fusion en continu de produits metalliques solides
US6314123B1 (en) 1997-10-17 2001-11-06 Paul Wurth S.A. Method for continuous smelting of solid metal products
CN103537659A (zh) * 2013-11-14 2014-01-29 宁夏共享集团有限责任公司 一种挡渣浇口盆

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732939C2 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996006193A1 (de) Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl
DE69132590T2 (de) Raffinationsofen für Kupfer
AT503909A2 (de) Vorrichtung zum chargieren von materialien in eine metallurgische anlage
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1996032505A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen nach dem mehrzonenschmelzverfahren
AT394732B (de) Vorrichtung zum trennen von schlacke und stahl
DE3732939C2 (de)
DE112010002970T5 (de) Verfahren zum Schmelzen, Anfrischen, Legieren und Behandeln von Stahl
EP0167895A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
EP0799323B1 (de) Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen
DE69416863T2 (de) Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall
DE2325593C2 (de) Kontinuierliche Stahlerzeugung
EP0252308A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3722645C2 (de)
DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
DE3590837C2 (de)
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
DE2450495B1 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE2062114A1 (en) Pure, killed steel mfr - for deep-drawn quality sheet steel
EP0280765A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen
EP3473733A1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE1929720A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen
DE2504911C3 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm o.dgl
DE2141132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Eisenschmelze für Gußeisen mit Kugelgrafit und Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee