DE3731321A1 - Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffe - Google Patents
Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffeInfo
- Publication number
- DE3731321A1 DE3731321A1 DE19873731321 DE3731321A DE3731321A1 DE 3731321 A1 DE3731321 A1 DE 3731321A1 DE 19873731321 DE19873731321 DE 19873731321 DE 3731321 A DE3731321 A DE 3731321A DE 3731321 A1 DE3731321 A1 DE 3731321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- irradiation device
- lamps
- radiation
- irradiation
- flash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/003—Apparatus for curing resins by radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
- B29L2031/7532—Artificial members, protheses
- B29L2031/7536—Artificial teeth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Aus der deutschen Patentschrift P 32 15 664.2 ist ein Bestrah
lungsgerät für Zahnersatzteile insbesondere für Verblendungen
von Kronen und Brücken bekannt. Dieses Gerät arbeitet mit
einer flächenförmigen Blitzlampe. Diese Blitzlampe ist oberhalb
des Bestrahlungsraumes angeordnet. Dadurch ergibt sich der
Nachteil, daß insbesondere bei größeren und komplizierteren
Kronen- und Brückenarbeiten Gebiete in der Verblendung mit
etwas abgeschwächter Beleuchtung (Schattenbereiche) auftreten.
Dadurch ergibt sich in diesen Schattenbereichen eine unzu
reichende Polymerisation des Kunststoffes, was zu Verfärbungen
führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
bzw. ein Gerät zu schaffen, das eine möglichst gleichmäßige
und intensive allseitige Bestrahlung garantiert.
Das erfindungsgemäße Bestrahlungsgerät löst diese Aufgabe
dadurch, daß erstens die zur Polymerisation notwendige Strahlung
von mehreren Lampen erzeugt wird und daß zweitens diese
Lampen so um einen Bestrahlungsraum angeordnet sind, daß
die Lichtstrahlung von mehreren Seiten in den Bestrahlungsraum
einfällt.
Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Lampen um stabförmige
Blitzlampen. Diese Lampen sind so angeordnet, daß sie an
vier bzw. fünf Flächen eines quaderförmig gedachten Bestrahlungs
raumes liegen. Die Strahlung jeder Lampe wird auf der dem
Bestrahlungsraum abgewandten Seite durch einen Reflektor
in den Bestrahlungsraum reflektiert. Der Reflektor soll
so ausgelegt sein, daß er die gesamte Strahlung der Blitzlampen
reflektieren kann, auch die Strahlung im harten UV-Bereich.
Eine weitere vorteilhafte Anordnung insbesondere zur Verbesse
rung der Oberfläche der Verblendung ergibt sich, wenn zu
mindestens teilweise während des Polymerisationsvorganges
Druck im Bestrahlungsraum ausgeübt wird. Dabei sind die
Lampen vorzugsweise außerhalb des Bestrahlungsraumes angeordnet.
Ebenso hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die
Blitzlampen beim Phasennulldurchgang der Netzspannung abgeblitzt
werden. Dadurch wird die Lampenlebensdauer erhöht und die
Wärmeabgabe der Lampen reduziert.
Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die
Blitzlampen nicht mit einer festen Blitzfrequenz, wie in
der Patentschrift P 32 15 664.2 beschrieben, zu betreiben,
sondern den Abblitzzeitpunkt von dem Ladezustand des Blitzkon
densators abhängig zu machen. Auf diese Weise enthält jeder
Blitz dieselbe Lichtmenge. Durch ein einfaches Zählen der
Blitze läßt sich so auf sehr einfache Weise die zum Polymeri
sieren des lichthärtenden Kunststoffes notwendige Lichtdosis
bestimmen.
Dadurch lassen sich Veränderungen in der Lichtdosis, die
durch Netzschwankungen z. B. bei einem Gerät wie in der dt.
Patentschrift P 32 15 664.2 beschrieben, verursacht werden,
verhindern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren
schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen den von den Blitzlampen (11, 12,
13, 14, 15, 16) dreidimensional aufgespannten Bestrahlungsraum (20).
Die Blitzlampen sind dabei jeweils auf der dem Bestrahlungsraum
abgewandten Seite von einem Reflektor (17, 18, 19) umgeben. Da
die Blitzlampen auch sehr energiereiche UV-Strahlung aussenden
und diese Strahlung ebenfalls einen sehr erheblichen Teil,
insbesondere hinsichtlich der Oberflächenhärtung, zur Polymeri
sation beiträgt. ist es vorteilhaft, die Reflektoren zumindest
an der den Lampen zugewandten Seite aus hochreinem Aluminium
herzustellen. Darüber hinaus sollten diese Reflektoren wegen
der besseren Oberflächenbeschaffenheit glanzeloxiert sein.
Die oben liegenden Lampen (11, 12) lassen sich auch durch
geschickte Anordnung der Reflektoren ersetzen. Auf diese
Weise ist das Einbringen des zu bestrahlenden Werkstückes
(Nr. 21) erheblich erleichtert.
Die Reflektoren (17, 18, 19) können auch zumindest teilweise,
aus dielektrischen Dünnschichtfiltern bestehen. Ebenso können
zwischen den Lampen und dem Bestrahlungsraum Filtergläser
angebracht werden, die die aktive kurzwellige Strahlung
bis ca. 500 nm transmittieren und die darüberliegende Strahlung
absorbieren bzw. reflektieren.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Polymerisationstiefe
und insbesondere die Oberflächenhärte der entsprechenden
lichthärtenden Kunststoffe verbessert sind, wenn die Strahlung
der Lampen, insbesondere von Blitzlampen, ungefiltert auf
die Werkstücke einfallen. Es ist allerdings dann für eine
forcierte Kühlung der Werkstücke zu sorgen.
Die in Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit (22) gekennzeichneten
Elemente sind für die Kühlung bzw. für die elektrische Versorgung
der Lampen zuständig.
Claims (13)
1. Bestrahlungsgerät zur Strahlungspolymerisation von
lichthärtenden Kunststoffen mit einer Aufnahmevorrichtung
für den zu bestrahlenden Kunststoff und mit einer
Strahlungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strahlungsquelle aus zumindest zwei Lampen besteht,
die einen mehrdimensionalen Bestrahlungsraum aufspannen.
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestrahlungsraum zumindestens zweidimensional
ist.
3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestrahlungsraum dreidimensional ist.
4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampen Blitzlampen sind.
5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lampen eine gerade stabförmige
Form haben.
6. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lampen in sich gekrümmt sind.
7. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Lampe mit einem Reflektor
versehen ist.
8. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest teilweise während der
Bestrahlungsdauer Druck im Bestrahlungsraum auf den
zu polymerisierenden Kunststoff ausgeübt wird.
9. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blitzlampen bei einer konstanten
Spannung am Abblitzkondensator gezündet werden.
10. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, 4 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blitzlampen während des Phasen
nulldurchgangs der Netzspannung gezündet werden.
11. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, 4 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtdosis durch Zählen der
Blitze bestimmt wird.
12. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlung der Lampen ungefiltert
auf den zu polymerisierenden Kunststoff auftritt.
13. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu bestrahlenden Teile einer
forcierten Kühlung unterworfen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731321 DE3731321A1 (de) | 1987-09-17 | 1987-09-17 | Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731321 DE3731321A1 (de) | 1987-09-17 | 1987-09-17 | Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731321A1 true DE3731321A1 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=6336273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731321 Withdrawn DE3731321A1 (de) | 1987-09-17 | 1987-09-17 | Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3731321A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0508046A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-14 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte | Bestrahlungsgerät für Flüssigkeiten |
DE29606991U1 (de) * | 1996-04-19 | 1996-06-27 | D. Krieger GmbH, 41238 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Erwärmen profilierter Flächen mittels Wärmestrahlung |
WO1997010936A2 (en) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Uponor B.V. | Method for heating and/or cross-linking of polymers and apparatus therefor |
US5721805A (en) * | 1996-04-10 | 1998-02-24 | Amana Refrigeration Inc. | High energy source module with diagonal lamps |
DE4336748C3 (de) * | 1992-11-17 | 2001-09-06 | Ciba Sc Holding Ag | Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen |
GB2483470A (en) * | 2010-09-08 | 2012-03-14 | Gurit Uk Ltd | Resin Curing Device and Method |
WO2012041510A3 (de) * | 2010-09-30 | 2012-06-14 | Thomas Offermann | Blitzlichtvorrichtung zum aushärten von lichtaushärtbaren materialien, verfahren und set |
US10595974B2 (en) | 2010-09-30 | 2020-03-24 | Dinko Jurcevic | Flashlight device for curing light-curable materials, method and set |
-
1987
- 1987-09-17 DE DE19873731321 patent/DE3731321A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0508046A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-14 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte | Bestrahlungsgerät für Flüssigkeiten |
DE4336748C3 (de) * | 1992-11-17 | 2001-09-06 | Ciba Sc Holding Ag | Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen |
WO1997010936A2 (en) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Uponor B.V. | Method for heating and/or cross-linking of polymers and apparatus therefor |
WO1997010936A3 (en) * | 1995-09-20 | 1997-05-15 | Uponor Bv | Method for heating and/or cross-linking of polymers and apparatus therefor |
US5721805A (en) * | 1996-04-10 | 1998-02-24 | Amana Refrigeration Inc. | High energy source module with diagonal lamps |
DE29606991U1 (de) * | 1996-04-19 | 1996-06-27 | D. Krieger GmbH, 41238 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Erwärmen profilierter Flächen mittels Wärmestrahlung |
GB2483470A (en) * | 2010-09-08 | 2012-03-14 | Gurit Uk Ltd | Resin Curing Device and Method |
GB2483470B (en) * | 2010-09-08 | 2012-09-26 | Gurit Uk Ltd | Resin curing device and method |
WO2012041510A3 (de) * | 2010-09-30 | 2012-06-14 | Thomas Offermann | Blitzlichtvorrichtung zum aushärten von lichtaushärtbaren materialien, verfahren und set |
US10595974B2 (en) | 2010-09-30 | 2020-03-24 | Dinko Jurcevic | Flashlight device for curing light-curable materials, method and set |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3331510A1 (de) | Verfahren und geraet zur ultraschall-hyperthermie-bestrahlung | |
DE2751817A1 (de) | Phototherapeutische bestrahlungskammer | |
DE3731321A1 (de) | Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffe | |
DE3910438C2 (de) | ||
DE3422605C2 (de) | ||
DE60021152T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Giessforms zur Herstellung von opthalmischen Linsen und Vefahren zu deren Herstellung durch diese Giessform | |
EP0806240A2 (de) | Polymerisationsgerät | |
DE102006038504B4 (de) | Zahnärztliche Behandlungsleuchte | |
EP0090948B1 (de) | Gerät zum Behandeln von Zahnersatzteilen | |
DE3516773A1 (de) | Vorrichtung zum aushaerten von lichthaertendem fingernagel- oder fussnagelersatz | |
DE102016107122B4 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Dentalpolymerisationskompositharz und Lichtbestrahlungsvorrichtung | |
DE3215664C2 (de) | Bestrahlungsgerät für Zahnersatzteile | |
DE2829117C2 (de) | UV-Bestrahlungsgerät | |
EP2932932B1 (de) | Medizinische Leuchte | |
WO2001057431A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zum anstrahlen von gegenständen oder gebäuden | |
DE2830870C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere durch Siebdurck bedrucktem Material | |
DE3033681A1 (de) | Vorrichtung zum bestrahlen, insbesondere zum braeunen der haut | |
DE1571175C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Überzügen durch Aushärtung von ungesättigten Polyesterharzmassen | |
DE10108381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Voraktivierung kationisch polymerisierender Massen | |
DE3209547C2 (de) | ||
DE3731284A1 (de) | Geraet zum polymerisieren von lichthaertenden kieferorthopaedischen kunststoffen | |
DE4340319C2 (de) | Bestrahlungsfeld für eine Bestrahlungsliege | |
EP1260192B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP0235572A1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2438164A1 (de) | Bestrahlungsgeraet fuer medizinische und/oder kosmetische zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |