Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3726015A1 - Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien

Info

Publication number
DE3726015A1
DE3726015A1 DE19873726015 DE3726015A DE3726015A1 DE 3726015 A1 DE3726015 A1 DE 3726015A1 DE 19873726015 DE19873726015 DE 19873726015 DE 3726015 A DE3726015 A DE 3726015A DE 3726015 A1 DE3726015 A1 DE 3726015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
recording material
carbon atoms
material according
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726015
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726015C2 (de
Inventor
Yoshihiko Hotta
Keishi Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61182667A external-priority patent/JPH07115545B2/ja
Priority claimed from JP61251234A external-priority patent/JP2534237B2/ja
Priority claimed from JP61253095A external-priority patent/JPS63107584A/ja
Priority claimed from JP61278102A external-priority patent/JP2557357B2/ja
Priority claimed from JP62009077A external-priority patent/JPH0798425B2/ja
Priority claimed from JP62012971A external-priority patent/JP2534248B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3726015A1 publication Critical patent/DE3726015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726015C2 publication Critical patent/DE3726015C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/363Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a low molecular weight organic compound such as a fatty acid, e.g. for reversible recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/305Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers with reversible electron-donor electron-acceptor compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Bildung eines Bildes und Lösung desselben, wobei man sich die reversiblen, temperaturabhängigen Änderungen der Transparenz einer wärmeempfindlichen Schicht zunutze macht.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 154198/1980 (entsprechend EP-A-14826) schlägt ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht vor, die gebildet wird durch Dispergieren einer niedermolekularen organischen Substanz, wie z. B. einer höheren Fettsäure, in einer Harzmatrix, wie z. B. vom Typ eines Vinylchloridharzes. Ein derartiges Aufzeichnungsmaterial bildet ein Bild und löscht dasselbe wieder, indem es von den reversiblen Transparenzänderungen einer wärmeempfindlichen Schicht Gebrauch macht. Wenn diese Aufzeichnungsmaterialien durch Erhitzen transparent und opak gemacht werden, ist der opake Bereich (weiße Bereich) des Aufzeichnungsmaterials in geringer Konzentration vorhanden, falls die Menge der niedermolekularen organischen Substanz im Verhältnis zu der Harzmatrix gering ist, während, falls die Menge der organischen niedermolekularen Substanz im Verhältnis zur Harzmatrix groß ist, der opake Teil (weiße Teil) in hoher Konzentration vorliegt, aber die Transparenz niedrig ist, so daß nie ein ausreichender Kontrast erzielt werden kann. Weiterhin ist der Temperaturbereich, in dem der opake Teil transparent gemacht werden kann, sehr schmal, nämlich von ungefähr 2 bis 4°C. Daher können bei der Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials, das wenigstens teilweise opak, völlig transparent ist oder bei der Bildung eines farblosen (transparenten) Bildes auf einem vollständig opaken Aufzeichnungsmaterial solche Defekte beobachtet werden, daß die Temperaturregulierung schwierig ist und es demgemäß schwierig ist, ein gleichmäßig transparentes oder opakes Bild zu erhalten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines reversibel wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, das ein Bild mit hohem Kontrast bilden kann und die Temperaturregulierung erleichtert, wodurch ein gleichmäßig transparentes oder opakes Bild erhalten werden kann.
Das reversibel wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die folgenden drei Typen:
  • 1. Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht, deren Transparenz sich in Abhängigkeit von der Temperatur reversibel ändert, wobei die Schicht im wesentlichen umfaßt eine Harzmatrix und eine in dieser Harzmatrix dispergierte niedermolekulare organische Substanz, wobei als organische niedermolekulare Substanz eine höhere Fettsäure mit 16 oder mehr, vorzugsweise 16 bis 30, insbesondere 16 bis 24, Kohlenstoffatomen und wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe der folgenden Verbindungen (a), (b), (c), (d) und (e) in einem Gewichtsverhältnis von 95 : 5 bis 20 : 80, vorzugsweise 90 : 10 bis 40 : 60, eingesetzt werden:
    • (a) eine höhere Fettsäure mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen;
    • (b) ein höherer Alkohol mit 12 oder mehr, vorzugsweise 12 bis 24, Kohlenstoffatomen;
    • (c) eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel
      R₁-X-R₂
      in welcher R₁ und R₂ jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe mit 10 oder mehr, vorzugsweise 10 bis 30, insbesondere 10 bis 24, Kohlenstoffatomen darstellen; oder für -R₃COOR₄ oder -R₅OCOR₆ stehen, wobei R₃ und R₅ jeweils eine Alkylengruppe mit 1 oder mehr, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 1 bis 24, Kohlenstoffatomen bedeuten und R₄ und R₆ jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe mit 10 oder mehr, vorzugsweise 10 bis 30, insbesonders 10 bis 24, Kohlenstoffatomen darstellen und X -O-, -NH-, -S- oder -S-S- repräsentiert;
    • (d) eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
      R₁₁-COOR₁₂
      in welcher R₁₁ eine Alkylgruppe mit 10 oder mehr, vorzugsweise 10 bis 30, insbesondere 10 bis 24, Kohlenstoffatomen darstellt, und R₁₂ für eine Alkylgruppe mit 1 oder mehr, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 1 bis 24, Kohlenstoffatomen, steht;
    • (e) eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
      C(CH₂OR₂₀)₄
      in welcher R₂₀ für ein Wasserstoffatom oder -COR₂₁ bedeutet, wobei R₂₁ eine Alkylgruppe mit 10 oder mehr, vorzugsweise 10 bis 30, insbesondere 10 bis 24, Kohlenstoffatomen steht, aber nicht beide gleichzeitig Wasserstoff bedeuten sollten.
  • 2. Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht, deren Transparenz sich in Abhängigkeit von der Temperatur reversibel ändert, wobei die Schicht im wesentlichen umfaßt eine Harzmatrix und eine in dieser Harzmatrix dispergierte niedermolekulare organische Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht zusätzlich wenigstens ein Mitglied der folgenden Gruppe von Additiven enthält:
  • Ester eines mehrwertigen Alkohols mit einer höheren Fettsäure; mehrwertiger Alkohol-höherer Alkylether; Additionsprodukt von niederem Olefinoxid und Ester aus einem mehrwertigen Alkohol und einer höheren Fettsäure, höherem Alkohol, höherem Alkylphenol, höherem Alkylamin einer höheren Fettsäure, höherem Fettsäureamid, Fett und Öl oder Polypropylenglykol; Acetylenglykol; Na-, Ca-, Ba- oder Mg-Salz einer höheren Alkylbenzolsulfonsäure; Ca-, Ba- oder Mg-Salz von höherer Fettsäure, aromatischer Carbonsäure, höherer aliphatischer Sulfonsäure, aromatische Sulfonsäure, Schwefelsäure-Monoester oder Phosphorsäure- Mono- oder Diester; niedrigsulfoniertes Öl; Poly(langkettiges Alkylacrylat); acrylisches Oligomer; Poly(langkettiges Alkylmethacrylat); langkettiges Alkylmethacrylat-Aminenthaltendes Monomer-Copolymer; Styrol-Maleinsäureanhydrid- Copolymer; Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymer.
  • 3. Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht, deren Transparenz sich in Abhängigkeit von der Temperatur reversibel ändert, wobei diese Schicht im wesentlichen umfaßt eine Harzmatrix und eine in dieser Harzmatrix dispergierte niedermolekulare organische Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht zusätzlich wenigstens ein Mitglied aus der folgenden Gruppe von hochsiedenden Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt von 200°C oder mehr enthält:
  • Tributylphosphat, Tri-2-ethylhexyl-phosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Butyloleat, Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibuthylphthalat, Dihepthylphthalat, Di-n- octylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Diisononylphthalat, Dioctyldecylphthalat, Diisodecylphthalat, Butyl­ benzylphthalat, Dibutyladipat, Di-n-hexyladipat, Di-2- ethylhexyladipat, Di-2-ethylhexylazelat, Dibutylsebacat, Di-2-ethylhexylsebacat, Diethylenglykoldibenzoat, Tri­ ethylenglykol-di-2-ethylenbutylat, Methylacetylricinolat, Butylacetylricinolat, Butylphthalatbutylglykolat, Tribu­ tylacetylcitrat, epoxidiertes Sojabohnenöl und epoxidierter Tallöl-Fettsäure-2-ethylhexylester.
Die Fig. 1 ist eine Darstellung, die das Prinzip erläutert, nach dem auf der wärmeempfindlichen Schicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials ein Bild gebildet und gelöscht wird.
Das Prinzip, nach dem auf dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial ein Bild aufgezeichnet und gelöscht wird, bedient sich der temperaturabhängigen Transparenzänderungen der wärmeempfindlichen Schicht (oder eines wärmeempfindlichen Blattes). Dies wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläutert. In Fig. 1 ist eine wärmeempfindlichen Schicht, die im wesentlichen aus der Harzmatrix und einer in dieser Harzmatrix dispergierten niedermolekularen organischen Substanz besteht, bei einer normalen Temperatur, z. B. einer Temperatur unter T₀, im weiß-opaken Zustand. Diese Schicht wird transparent, wenn sie auf eine Temperatur zwischen T₁ und T₂ erwärmt wird, und in diesem Zustand bleibt die Schicht transparent, wenn sie wieder auf eine normale Temperatur von T₀ oder weniger gebracht wird. Wenn die Schicht auf eine Temperatur von T₃ oder darüber erhitzt wird, nimmt sie einen semitransparenten Zustand zwischen der maximalen Transparenz und der maximalen Opazität an. Wenn diese Temperatur erniedrigt wird, wird der ursprünglich weiß-opake Zustand der Schicht wieder hergestellt, ohne daß der transparente Zustand wieder eingenommen wird. Wenn diese opake Schicht auf eine Temperatur zwischen T₀ und T₁ erhitzt und dann auf eine normale Temperatur, nämlich eine Temperatur von T₀ oder weniger, abgekühlt wird, kann die Schicht einen Zustand zwischen Transparenz und Opazität annehmen. Wenn die Schicht, die bei einer normalen Temperatur transparent geworden ist, wieder auf eine Temperatur von T₃ oder höher erhitzt wird, und man sie wieder die normale Temperatur erreichen läßt, wird der weiß-opake Zustand wiederhergestellt. Mit anderen Worten, die Schicht kann bei normaler Temperatur sowohl den opaken als auch den transparenten und die dazwischenliegenden Zustände einnehmen.
Demgemäß kann auf dieser Schicht eine weißes Bild gebildet werden, indem man die folgenden Schritte durchführt:
Erhitzen der ganzen wärmeempfindlichen Schicht auf eine Temperatur zwischen T₁ und T₂ durch eine Heizwalze oder dergleichen, anschließendes Abkühlen der Schicht auf eine Normaltemperatur von T₀ oder weniger, wodurch man sie transparent macht und anschließendes bildweißes Erhitzen der Schicht auf eine Temperatur von T₃ oder mehr durch einen Thermokopf oder dergleichen, wodurch man den besagten Bereich opak macht. Wenn ein farbiges Blatt unter der wärmeempfindlichen Schicht, die das weiße Bild trägt, angebracht wird, kann dieses Bild gegen das gefärbte Hintergrundblatt als weißes Bild erkannt werden. Andererseits kann ein transparentes Bild gegen einen weißen Hintergrund gebildet werden, wenn man die obige teilweise opake wärmeempfindliche Schicht als ganzes auf eine Temperatur von T₃ oder mehr erhitzt, die Schicht anschließend auf eine normale Temperatur von T₀ oder niedriger abkühlen läßt, wodurch man die ganze Schicht weiß-opak macht, und die Schicht bildweise durch einen Thermokopf oder dergleichen auf eine Temperatur zwischen T₁ und T₂ erhitzt, wodurch man diesen Teil transparent macht. Wenn ein farbiges Blatt unter der wärmeempfindlichen Schicht, die das transparente Bild trägt, angebracht wird, kann dieses Bild gegen den weißen Hintergrund als Bild mit der Farbe des gefärbten Blattes erkannt werden.
Die oben erwähnten Aufzeichnungs- und Löschungsoperationen auf der wärmeempfindlichen Schicht können 10⁴ mal oder mehr wiederholt werden.
Es wurde gefunden, daß, wenn als organische niedermolekulare Substanz, die in der wärmeempfindlichen Schicht verwendet wird, eine Fettsäure mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen und wenigstens ein Mitglied der Verbindungen (a), (b), (c), (d) und (e) in speziellen Verhältnissen gemischt und eingesetzt werden, oder wenn wenigstens ein Mitglied dieser Gruppe von Zusätzen oder hochsiedenden Lösungsmitteln in die wärmeempfindliche Schicht einverleibt wird, diese Mischung, Zusätze oder hochsiedenden Lösungsmittel zum Zeitpunkt des Erhitzens ein eutektisches Phänomen erzeugen, wodurch der Temperaturbereich T₁-T₂, um die wärmeempfindliche Schicht transparent zu machen, in dem Maße geändert und vergrößert wird, wie sich das Mischungsverhältnis ändert und daß die Temperaturregulierung, um das Aufzeichnungsmaterial transparent zu machen, wie oben erwähnt, einfach wird und daß weiterhin, selbst wenn das Verhältnis von organischer niedermolekularer Substanz zu Harzmatrix vergrößert wird, eine ausreichende Transparenz erzielt und der Kontrast ebenfalls verbessert werden kann.
Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wird im allgemeinen gebildet durch Überziehen (oder Imprägnieren) eines Trägers, wie z. B. Papier, Plastikfilm, Glasplatte, Metallplatte oder dergleichen, mit einer die wärmeempfindliche Schicht bildenden Flüssigkeit, die die Harzmatrix und die speziell damit vereinigte organische niedermolekulare Substanz enthält, Beschichten des Trägers unter Erhitzen mit einer Mischung, die durch Vermischen der obigen Komponenten erhalten wurde, oder durch Formen dieser Mischung zu einem Film oder Blattzustand. Die hier verwendete Flüssigkeit, die die wärmeempfindliche Schicht bildet, wird gewöhnlich erhalten durch Auflösen der beiden Komponenten, nämlich Harzmatrix und organischer niedermolekularer Substanz, in einem Lösungsmittel oder durch Mahlen oder Dispergieren der organischen niedermolekularen Substanz (die unlöslich in dem für die Matrix verwendeten Lösungsmittel ist) auf eine Reihe von verschiedenen Wegen. Als Lösungsmittel können erwähnt werden Tetrahydrofuran, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethanol, Toluol, Benzol und dergleichen. Wie im Fall der Verwendung einer Dispersion scheidet sich auch im Fall der Verwendung einer Lösung die organische niedermolekulare Substanz in Form von feinen Teilchen ab und existiert in einem dispergierten Zustand.
Die wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialen der Typen 2 und 3 können praktisch auf dieselbe Art und Weise hergestellt werden wie dasjenige vom Typ 1, mit der Ausnahme, daß die Additive oder hochsiedenden Lösungsmittel zur die wärmeempfindlichen Schicht bildenden Flüssigkeit bzw. Mischung gegeben werden.
Im wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial der Typen 1, 2 oder 3 beträgt die geeignete Dicke der wärmeempfindlichen Schicht ungefähr 1 bis 30 µm.
Die Harzmatrix, die in der wärmeempfindlichen Schicht eines jeden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials verwendet wird, ist ein Material zur Bildung einer Schicht, in welcher die organische, niedermolekulare Substanz in einem gleichmäßig dispergierten Zustand gehalten wird und dient auch dazu, die Transparenz der wärmeempfindlichen Schicht im Zustand maximaler Transparenz zu beeinflussen. Zu diesem Zweck wird eine Matrix bevorzugt, die ein Harz ist, das in seiner Transparenz überlegen, mechanisch stabil und in seiner Fähigkeit, einen Film zu bilden, ausgezeichnet ist. Als bevorzugte derartige Harze können genannt werden Copolymere vom Vinylchloridtyp, wie z. B. Polvinylchlorid, Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol- Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer, Vinylchlorid-Acrylat-Copolymer oder dergleichen; Copolymere vom Vinylidenchlorid-Typ, wie z. B. Polyvinylidenchlorid, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymer, Vinylidenchlorid- Acrylnitril-Copolymer oder dergleichen; Polyester, Polyamid, Polyacrylat oder Polymethacrylat oder Acrylat-Methacrylat- Copolymer; Siliconharz oder dergl. Diese können allein oder als Kombination von zwei Arten oder mehr eingesetzt werden.
Konkrete Beispiele von organischen niedermolekularen Materialien des Typs 1, die in den wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial Verwendung finden können, sind die folgenden:
Als konkrete Beispiele für höhere Fettsäuren mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen können genannt werden Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Eicosansäure, Heneicosansäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Pentacosansäure, Cerotinsäure (cerotic acid), Heptacosansäure, Montansäure, Nonacosansäure, Melissensäure, 2-Hexadecensäure, trans-3-Hexadecensäure, 2-Heptadecensäure, trans-2-Octadecensäure, cis-2-Octadecensäure, trans-4-Octadecensäure, cis- 6-Octadecensäure, Elaidinsäure (elaidic acid), Vacceninsäure (vaccenic acid), Erucasäure (erucic acid), Brassylinsäure (brassylic acid), Selacholeinsäure (selacholeic acid), trans-Selacholeinsäure, trans-8, trans-10-Octadecadiensäure, Linoelaidinsäure (linoelaidic acid), α-Eleostearinsäure, α-eleostearic acid), β-Eleostearinsäure; Pseudoeleostearinsäure, 12,20-Heneicosadiensäure und dergleichen. Diese können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Als konkrete Beispiele für Verbindung (a) können erwähnt werden Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, 12-Methyltridecansäure, 2-Methyltetradecansäure, 13-Methyltetradecansäure, 10-Undecinsäure und dergleichen.
Als konkrete Beispiele für Verbindung (b) können erwähnt werden: Laurylalkohol, Tridecan-1-ol, Myristylalkohol, Penta­ decan-1-ol, Cetylalkohol, Heptadecan-1-ol, Stearylalkohol, Nonadecan-1-ol, Arachidinalkohol, Heneicosanol-1, Docosanol-1, Tricosanol-1, Tetracosanol-1, Pentacosanol-1, Hexacosanol-1, Heptacosanol-1, Octacosanol-1, Hexadecan-2-ol, Heptadecan-2- ol, Octadecan-2-ol, Nonadecan-2-ol, Eicosan-2-ol, 2-Hexa­ decenol-1(cis), 2-Heptadecenol-1(cis), 2-Octadecenol-1(cis), 2-Octadecenol-1(trans), Elaidinalkohol (elaidic alcohol), Eleostearylalkohol ( β ) (eleostearyl alcohol) und dergleichen.
Als konkrete Beispiele für Verbindung (c) können erwähnt werden:
Als konkrete Beispiele für Verbindung (d) können erwähnt werden:
Methylnonadecanoat, Ethylnonadecanoat, Methylarachiat, Ethylarachiat, Methylheneicosanat, Ethylheneicosanat, Methylbrassidinat, Methyltricosanat, Ethyltricosanat, Methyllignocericat, Ethyllignocericat, Methylcerotat, Ethylcerotat, Methyloctacosanoat, Ethyloctacosanoat, Methylmelissicat, Ethylmelissicat, Tetradecylpalmitat, Pentadecylpalmitat, Hexadecylpalmitat, Octadecylpalmitat, Triacontylpalmitat, Methylstearat, Ethylstearat, Stearylstearat, Laurylstearat, Tetradecylstearat, Hexadecylstearat, Heptadecylstearat, Octadecylstearat, Hexacosylstearat, Triacontylstearat, Methylbehenat, Ethylbehenat, Stearylbehenat, Behenylbehenat, Docosylbehenat, Tetracosyllignocerat, Melissylmelissinat und dergleichen.
Die Verbindung (e) kann erhalten werden durch Veresterungsreaktion zwischen Fettsäure und Pentaerythrit [C(CH₂OH)₄].
Als höhere Fettsäure können aufgezählt werden: Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Ölsäure und dergleichen, wobei jede dieser Säuren 10 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist. Unter diesen werden diejenigen, die 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, besonders bevorzugt.
Als konkrete Beispiele für Verbindung (e) können erwähnt werden:
Pentaerythritmonostearat [C(CH₂OH)₃(CH₂OOCC₁₇H₃₅)],
Pentaerythritdistearat [C(CH₂OH)₂(CH₂OOCC₁₇H₃₅)₂],
Pentaerythrittristearat [C(CH₂OH)(CH₂OOCC₁₇H₃₅)₃],
Pentaerythrittetrastearat [C(CH₂OOC₁₇H₃₅)₄],
Pentaerythritmonolaurat, Pentaerythritdilaurat,
Pentaerythrittrilaurat, Pentaerythrittetralaurat,
Pentaerythritmonopalmitat, Pentaerythritdipalmitat,
Pentaerythrittripalmitat, Pentaerythrittetrapalmitat,
Pentaerythritdibehenat, Pentaerythrittribehenat,
Pentaerythrittetrabehenat und dergleichen.
In dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 liegt das Mischungsverhältnis von höherer Fettsäure mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen und wenigstens einem Mitglied der Verbindungen (a), (b), (c), (d) und (e), die als organische niedermolekulare Substanzen verwendet werden, im Bereich von 95 : 5 bis 20 : 80 (Gewichtsverhältnis), vorzugsweise 90 : 10 bis 40 : 60 (Gewichtsverhältnis). In jedem Fall, in dem das Mischungsverhältnis von diesem Bereich abweicht, wird der Temperaturbereich für das Durchsichtigmachen der wärmeempfindlichen Schicht nicht erweitert.
Weiterhin liegt im wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 das Verhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zu Harzmatrix in der wärmeempfindlichen Schicht vorzugsweise im Bereich von ungefähr 2 : 1 bis 1 : 16, insbesondere 2 : 1 bis 1 : 5. Wenn die Menge an Matrix unter diesem Bereich liegt, wird es schwierig, einen Film zu bilden, der die organische niedermolekulare Substanz innerhalb der Matrix hält, während, wenn die Menge über diesem Bereich liegt, das Opakmachen der wärmeempfindlichen Schicht schwierig wird, weil die Menge an niedermolekularer organischer Substanz gering ist.
Die in den wärmeempfindlichen Materialien des Typs 2 und 3 verwendete niedermolekulare organische Substanz kann in geeigneter Weise unter Berücksichtigung der Temperaturwahl von T₀ bis T₅ in Fig. 1 ausgewählt werden, aber es ist wünschenswert, daß die organische niedermolekulare Substanz einen Schmelzpunkt von ungefähr 30 bis 200°C, insbesondere ungefähr 50 bis 150°C, zeigt.
Als derartige niedermolekulare organische Substanzen können aufgeführt werden:
Alkanol, Alkandiol, Halogenalkanol oder Halogenalkandiol; Alkylamin; Alkan; Alken; Alkin; Halogenalkan; Halogenalken; Halogenalkin; Cycloalkan; Cycloalken; Cycloalkin; gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Di-carbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Allylcarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Halogenallylcarbonsäure oder Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Thioalkohol; Thiocarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; und Carbonsäureester eines Thioalkohols oder dergleichen. Diese Substanzen können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden. Es ist wünschenswert, daß diese Verbindungen 10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 38, insbesondere 10 bis 30, Kohlenstoffatome besitzen. Die Alkoholgruppe im Ester kann gesättigt oder ungesättigt oder unsubstiutiert oder mit Halogen substituiert sein. Auf jeden Fall ist es bevorzugt, daß die organische niedermolekulare Substanz wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogen enthalten sollte, z. B. -OH, -COOH, -CONH, -COOR, -NH-, -NH₂-, -S-, -S-S, -O-, Halogen und dergleichen.
Als konkrete Beispiele für diese organischen niedermolekularen Substanzen können erwähnt werden: die höheren Fettsäuren mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen, die Verbindungen (a) bis (e) und dergleichen, wie sie für das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial vom Typ 1 ausgeführt worden sind; und als bevorzugt zu erwähnen sind: höhere Fettsäuren mit 16 oder mehr, vorzugsweise 16 bis 30, insbesondere 16 bis 24, Kohlenstoffatomen. Zusätzlich können erwähnt werden höhere Fettsäuren, wie z. B. Dodecansäure, Arachinsäure, (Arochic acid), Ölsäure und dergleichen; Ester von höheren Fettsäuren, wie z. B. Octadecyllaurat und dergleichen.
Die Additive oder hochsiedenden Lösungsmittel, die in den wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Typen 2 und 3 verwendet werden, sind Materialien, die dazu beitragen, daß der Temperaturbereich für das Durchsichtigmachen der wärmeempfindlichen Schicht erweitert wird und den Kontrast verbessern und die normalerweise in der wärmeempfindlichen Schicht oder im wärmeempfindlichen Blatt vorhanden sind, wobei sie einen Zustand, der mit der niedermolekularen organischen Substanz oder der Harzmatrix kompatibel ist, einnehmen. Konkrete Beispiele für derartige Additive sind wie folgt, wobei EO für Ethylenoxid, PO für Propylenoxid, EG für Ethylenglykol, PEG für Polyethylenglykol steht und die Zahlenwerte in Klammern, die EO und PO folgen, die addierten Molzahlen bedeuten.
Konkrete Beispiele für Additive:
Glycerylmonocaprylat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Glyceryldistearat, Glyceryldioleat, Decaglycerylmonolaurat, Decaglycerylmonomyristat, Decaglycerylmonostearat, Decaglycerylmonooleat, Decaglycerylmonolinolat, Decaglycerylmonoisostearat, Decaglyceryldistearat, Decaglyceryldioleat, Decaglyceryldiisostearat, Decaglyceryltristearat, Decaglyceryltrioleat, Decaglyceryltriisostearat, Decaglycerylpentastearat, Decaglycerylpentaoleat, Decaglycerylpentaisostearat, Decaglycerylheptastearat, Decaglycerylheptaoleat, Decaglycerylheptaisostearat, Decaglyceryldecastearat, Decaglyceryldecaoleat, Decaglyceryldecaisostearat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonooleat, Diglyceryldioleat, Diglycerylmonoisostearat, Tetraglycerylmonostearat, Tetraglycerylmonooleat, Tetraglyceryltristearat, Tetraglycerylpentastearat, Tetraglycerylpentaoleat, Hexaglycerylmonolaurat, Hexaglycerylmonomyristat, Hexaglycerylmonostearat, Hexaglycerylmonooleat, Hexaglyceryltristearat, Hexaglycerylpentastearat, Hexaglycerylpentaoleat, Hexaglycerylpolyricinolat, Propylenglykolmonostearat, Pentaerythritmonostearat, Pentaerythritmonopalmitat, Pentaerythrit-Rindertalg-Fettsäureester, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan­ mono-Tallöl-Fettsäureester, Sorbitansesqui-Tallöl-Fettsäureester, Sorbitantri-Tallöl-Fettsäureester, EG-Monostearat, EG-Distearat, PEG-Monolaurat, PEG-Monostearat, PEG-Monooleat, PEG-Dilaurat, PEG-Distearat, PEG-Dioleat, Glycerylmonooleat- EO(5), Glycerylmonooleat-EO(15), Glycerylmonostearat-EO(5), Glycerylmonostearat-EO(15), Glycerin-Pflanzenöl-Fettsäure­ ester-EO(5), Glycerin-Pflanzenöl-Fettsäureester-EO(15), Sorbitanmonolaurat-EO(20), Sorbitanmonoplamitat-EO(20), Sorbitanmonostearat-EO(20), Sorbitantristearat-EO(20), Sorbitanmonostearat-EO(6), Sorbitanmonooleat-EO(20), Sorbitantrioleat-EO(20), Sorbitanmonooleat-EO(6), Sorbitanmonoisostearat-EO(20), Laurylether-EO(2), Laurylether-EO(4,2), Laurylether-EO(9), Laurylether-EO(21), Laurylether-EO(25), Cetylether-EO(2), Cetylether-EO(5,5), Cetylether-EO(7), Cetylether-EO(10), Cetylether-EO(15), Cetylether-EO(20), Cetylether-EO(23), Cetylether-EO(25), Cetylether-EO(30), Cetylether-EO(40), Stearylether-EO(2), Stearylether-EO(4), Stearylether-EO(20), Oleylether-EO(7), Oleylether-EO(10), Oleylether-EO(15), Oleylether-EO(20), Oleylether-EO(50), Behenylether-EO(5), Behenylether-EO(10), Behenylether-EO(20), Behenylether-EO(30), Nonylphenol-EO(4), Nonylphenol-EO(6), Nonylphenol-EO(7), Nonylphenol-EO(10), Nonylphenol-EO(12), Nonylphenol-EO(14), Nonylphenol-EO(16), Nonylphenol-EO(20), Nonylphenol-EO(40), Sorbithexastearat-EO(6), Sorbittetrastearat-EO(60), Sorbittetraoleat-EO(6), Sorbittetraoleat-EO(30), Sorbittetraoleat-EO(40), Sorbittetraoleat-EO(60), Sorbitmonolaurat-EO(6), Monolaurat-EO(10), Monostearat-EO(1), Monostearat-EO(2), Monostearat-EO(4), Monostearat-EO(10), Monostearat-EO(25), Monostearat-EO(40), Monostearat-EO(45), Monostearat-EO(55), Monooleat-EO(2), Monooleat-EO(6), Mono­ oleat-EO(10), Stearylamin-EO(5), Stearylamin-EO(10), Stearyl­ amin-EO(15), Oleylamin-EO(5), Oleylamin-EO(10), Oleylamin- EO(15), Stearylpropylendiamin-EO(8), Stearinamid-EO(4), Stearinamid-EO(15), Stearinamid-EO(5), Ölsäureamid-EO(10), Ölsäureamid-EO(15), Lanolinalkohol-EO(1), Lanolinalkohol-EO(5), Lanolinalkohol-EO(10), Lanolinalkohol-EO(20), Lanolinalko­ hol-EO(40), Sorbit-Bienenwachs-EO(6), Sorbit-Bienenwachs- EO(20), Cetylether-EO(1)PO(4), Cetylether-EO(10)PO(4), Cetyl­ ether-EO(20)PO(4), Cetylether-EO(1)PO(8), Cetylether-EO(20)PO(8), Decyltetradecylether-EO(12)PO(6), Decyltetradecyl­ ether-EO(20)PO(6), Decyltetradecylether-EO(30)PO(6), Ba-Dodecylbenzolsulfonat, Mg-Dodecylbenzolsulfonat, Ca- Stearylbenzolsulfonat, Ba-Stearylbenzolsulfonat, Mg-Stearylbenzolsulfonat, Ca-Eicosylbenzolsulfonat, Ba-Eicosylbenzolsulfonat, Mg-Eicosylbenzolsulfonat, Na-Eicosylbenzolsulfonat, Türkischrot-Öl (Ricinusöl, in geringem Maß sulfatiert) mit der folgenden Strukturformel:
Olivenöl, in geringem Maße sulfatiert, mit der folgenden Strukturformel:
Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit der folgenden Strukturformel:
in welcher R₁, R₂, R₃ und R₄ jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen und n eine ganze Zahl von 10 bis 200 ist.
Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit folgender Strukturformel:
in welcher R₁, und R₂ jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen und n eine ganze Zahl von 10 bis 200 ist.
Acrylisches Oligomer mit der folgenden Strukturformel:
in welcher R₁, und R₂ jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen,
(m=1-20) steht, und n eine ganze Zahl von 5 bis 30 ist;
und
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol mit der folgenden Strukturformel:
Das Verhältnis von organischer niedermolekularer Substanz zu Harzmatrix in jedem der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Typen 2 und 3 kann dasselbe sein, wie im wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial vom Typ 1, aber das geeignetste Verhältnis zur weiteren Verbesserung des Kontrasts liegt im Bereich zwischen 2 : 1 und 1 : 2,5.
Die Menge an Additiv, die pro Gewichtsteil Harzmatrix eingesetzt wird, beträgt 0,005 bis 1 Gewichtsteil, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gewichtsteile. Falls die Menge geringer als 0,005 Teile ist, ist die Erweiterung des Transparenz-erzeugenden Temperaturbereichs schwierig, während im Falle, daß die Menge über einem Teil liegt, die Filmbildung schwierig wird.
Die Menge an hochsiedendem Lösungsmittel, die pro Gewichtsteil der Harzmatrix eingesetzt wird, liegt im Bereich von 0,01 bis 1 Gewichtsteil, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gewichtsteile. Falls die Menge geringer als 0,01 Teile ist, wird die Erweiterung des Transparenz-erzeugenden Temperaturbereichs und die Bildung eines transparenten Bildes unter Verwendung einer geringen Energiemenge schwierig, während, falls die Menge einen Teil übersteigt, die mechanische Festigkeit des Filmes verloren geht. Wenn im Fall des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials vom Typ 2 das Additiv mit dem hochsiedenden Lösungsmittel verwendet wird, und im Fall des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials vom Typ 3 das hochsiedende Lösungsmittel mit dem Additiv verwendet wird, kann durch einen geringeren Energieaufwand (z. B. die Energie des Thermokopfes) als im Falle, wo das Additiv oder das hochsiedende Lösungsmittel allein verwendet wird, ein transparentes Bild gebildet werden. Die Menge an verwendetem hochsiedendem Lösungsmittel im wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial vom Typ 2 und die Menge an Additiv, die im wärmeempfindlichen Material vom Typ 3 verwendet wird, sind oben erwähnt.
Das reversibel wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist oben erläutert worden und demgemäß ist es vorteilhaft, indem es den Temperaturbereich für das Durchsichtigmachen der wärmeempfindlichen Schicht erweitert und demzufolge die Temperaturregulierung zwecks Durchsichtigmachen der wärmeempfindlichen Schicht einfacher wird, wodurch ein gleichförmig transparentes Bild erhalten werden kann und weiterhin der Kontrast zwischen dem weiß- opaken Teil und dem transparenten Teil verbessert wird.
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele im Detail erläutert. Teile sind dabei Gewichtsteile.
Beispiel 1
Behensäure  95 Teile Stearylalkohol   5 Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
(VYHH, hergestellt von UCC Company) 200 Teile Tetrahydrofuran1000 Teile
Mit einem Stab aus Draht wurde ein 75 µm dicker Polyesterfilm mit einer Lösung der obigen Komponenten beschichtet und thermisch getrocknet, wodurch sich darauf eine 15 µm dicke wärmeempfindliche Schicht bildete. So wurde ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 hergestellt.
Beispiel 2
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt 95 nur 80 Teile Behensäure eingesetzt und die Menge an Stearylalkohol von 5 auf 20 Teile erhöht wurde.
Beispiel 3
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt 95 Teilen nur 30 Teile Behensäure eingesetzt wurden und die Stearylalkohol-Menge von 5 auf 70 Teile erhöht wurde.
Vergleichsbeispiel 1
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt 95 Teilen Behensäure 98 Teile eingesetzt wurden und die Menge an Stearylalkohol von 5 Teilen auf 2 Teile reduziert wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt 95 Teilen Behensäure nur 10 Teile Behensäure verwendet wurden und die Menge an Stearylalkohol von 5 Teilen auf 90 Teile erhöht wurde.
Beispiel 4-13
Reversibel wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien des Typs 1 wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt Stearylalkohol dieselbe Menge der in der folgenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen eingesetzt wurde.
Beispiel 14
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer in einer Menge von 100 Teilen eingesetzt wurde.
Vergleichsbeispiel 3
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die 5 Teile Stearylalkohol fehlten und die Menge an Behensäure von 95 Teilen auf 100 Teile erhöht wurde.
Vergleichsbeispiel 4
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die 95 Teile Behensäure fehlten, und die Menge an Stearylalkohol von 5 Teilen auf 100 Teile erhöht wurde.
Vergleichsbeispiel 5
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer in einer Menge von 100 Teilen eingesetzt wurde.
Die so erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 1 bis 14 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 zeigten jeweils ein opakes Weiß.
Jedes wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde in 1°C- Schritten von 50°C auf 80°C erhitzt, daraufhin der Atmosphäre ausgesetzt und auf Normaltemperatur abgekühlt.
Das so erhaltene Material wurd auf ein schwarzes Zeichenpapier gelegt und die Reflexionsdichte wurde mit Hilfe eines Macbeth-Densitometers gemessen. Die Temperatur, bei welcher die Reflexionsdichte den Wert 1,0 überschritt, wurde Trans­ parenz-erzeugende Temperatur genannt und ihr Bereich (Weite) wurde angegeben. Der Minimalwert dieser Dichte wurde als Dichte des opaken Teils (weißen Teils) bezeichnet, während der Maximalwert der Dichte als Dichte des transparenten Teils bezeichnet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Beispiel 15
Behensäure  95 Teile S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂   5 Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
(VYHH, hergestellt von UCC Company) 200 Teile Tetrahydrofuran1000 Teile
Mittels eines Drahtstabes wurde eine 75 µm dicke Polyesterfolie mit einer Lösung der obigen Komponenten beschichtet und bei 150°C getrocknet, wodurch sich eine 15 µm dicke wärmeempfindliche Schicht darauf bildete. So wurde ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 hergestellt.
Beispiel 16
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt 95 Teilen Behensäure nur 80 Teile eingesetzt wurden und die Menge an S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂ von 5 auf 20 Teile erhöht wurde.
Beispiel 17
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt 95 nur 30 Teile Behensäure eingesetzt wurden und die Menge an S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂ von 5 auf 70 Teile erhöht wurde.
Vergleichsbeispiel 6
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 hergestellt mit der Ausnahme, daß statt 95 Teilen 98 Teile Behensäure eingesetzt wurden und die Menge an S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂ von 5 auf 2 Teile reduziert wurde.
Vergleichsbeispiel 7
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 hergestellt mit der Ausnahme, daß die Menge an Behensäure von 95 auf 10 Teile herabgesetzt wurde und die Menge an S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂ von 5 auf 90 Teile erhöht wurde.
Beispiel 18
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂ Stearylstearat eingesetzt wurde
Beispiel 19
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂ Pentaerythritmonostearat eingesetzt wurde
Vergleichsbeispiel 8
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die 5 Teile S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂ fehlten und die Menge an Behensäure von 95 auf 100 Teile erhöht wurde.
Vergleichsbeispiel 9
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die 95 Teile Behensäure fehlten und daß die Menge an S(CH₂CH₂COOC₁₈H₃₇)₂ von 5 auf 100 Teile erhöht wurde.
Die so erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 15 bis 19 und Vergleichsbeispiele 6 bis 9 waren alle opak und weiß.
Beispiel 20
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 1 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 100 Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 10
Ein reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 8 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 100 Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer eingesetzt wurden.
Jedes der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 15 bis 20 und der Vergleichsbeispiele 6 bis 10 wurde bezüglich des Transparenz-erzeugenden Temperaturbereichs, der Dichte der weißen Fläche und der Dichte der transparenten Fläche mit Hilfe desselben Meßverfahrens, das in den Beispielen 1 bis 14 verwendet wurde, vermessen, mit der Ausnahme, daß das Aufzeichnungsmaterial in 2°C-Schritten von 50°C auf 80°C erhitzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Beispiel 21
Behensäure 10 Teile Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
(Homogenol M-8, hergestellt von Kao Sekken K. K.)  3 Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
(YHH, hergestellt von UCC Company) 20 Teile Tetrahydrofuran100 Teile
Eine 75 µm dicke Polyesterfolie wurde mit Hilfe eines Drahtstabes mit einer Lösung der obigen Komponenten beschichtet und bei 150°C getrocknet, wodurch sich eine 15 µm dicke wärmeempfindliche Schicht bildete. So erhielt man ein weiß- opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 2.
Beispiel 22
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 2 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 21 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Menge an Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer von 20 auf 7 Teile verringert wurde.
Beispiele 23-49
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial des Typs 2 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 21 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Olefin-Maleinsäurean­ hydrid-Copolymer durch die in der folgenden Tabelle III aufgelisteten Additive ersetzt wurde.
Vergleichsbeispiel 11
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 21 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die 3 Teile Olefin-Maleinsäure­ anhydrid-Copolymer fehlten
Jedes der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 21 bis 49 und des Vergleichsbeispiels 11 wurden bezüglich der Weite des Transparenz-erzeugenden Temperaturbereichs, der Dichte des weißen Bereichs und der Dichte des transparenten Bereichs mit Hilfe desselben Meßverfahrens, wie es in den Beispielen 1 bis 14 verwendet wurde, vermessen, wodurch man die in der Tabelle III aufgeführten Ergebnisse erhielt. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, daß die Beispiele 21 bis 49 jeweils den Fall betreffen, wo das Verhältnis von organischer niedermolekularer Substanz zu Harzmatrix im wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial des Typs 2 im optimalen Bereich liegt.
Tabelle III
Beispiele 50-77
Weiß-opake reversibel wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien des Typs 2 wurden hergestellt, indem man 75 µm dicke Polyesterfolien mit Hilfe eines Drahtstabes mit einer Lösung von 10 Teilen Behensäure, 3 Teilen eines in der folgenden Tabelle IV aufgeführten Additivs, 40 Teilen Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymer (VYHH, hergestellt von UCC-Company) und Tetrahydrofuran beschichtete und bei 150°C trocknete, wodurch sich 15 µm dicke wärmeempfindliche Schichten bildeten.
Jedes der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialen der Beispiele 50 bis 77 und des Vergleichsbeispiels 12 wurden bezüglich der Transparenz-erzeugenden Temperatur, der Dichte des weißen Bereichs und der Dichte des transparenten Bereichs mit Hilfe desselben Meßverfahrens, wie es in den Beispielen 1 bis 14 verwendet wurde, vermessen, wodurch man die in der folgenden Tabelle IV gezeigten Ergebnisse erhielt. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, daß die Beispiele 50 bis 77 jeweils den Fall betreffen, wo das Verhältnis von niedermoleku­ lar-organischer Substanz zu Harzmatrix im wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial des Typs 2 nicht im optimalen Bereich liegt.
Tabelle IV
Beispiele 78-82
Es wurden weiß-opake reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien des Typs 3 hergestellt durch Beschichten einer 75 µm dicken Polyesterfolie mittels eines Drahtstabes mit einer Lösung von 10 Teilen Behensäure, 6 Teilen des in der folgenden Tabelle V aufgeführten hochsiedenden Lösungsmittels, 28 Teilen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (VYHH, hergestellt von UCC-Company) und 200 Teilen Tetrahydrofuran und Trocknen, wodurch sich 15 µm dicke wärmeempfindliche Schichten bildeten.
Jedes der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialen der Beispiele 78 bis 82 und des Vergleichsbeispiels 13 wurden hinsichtlich der Weite des Transparenz-erzeugenden Temperaturbereichs, der Dichte des weißen Bereichs und der Dichte des transparenten Bereichs mit Hilfe desselben Meßverfahrens, wie es in den Beispielen 1 bis 14 verwendet wurde, vermessen, wodurch man die in Tabelle V aufgeführten Ergebnisse erhielt.
Tabelle V
Beispiel 83
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das eine Kombination der Typen 2 und 3 umfaßte, wurde hergestellt durch Beschichten einer 75 µm dicken Polyesterfolie mit Hilfe eines Drahtstabes mit einer Lösung von 10 Teilen Behensäure, 25 Teilen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (VYHH, hergestellt von UCC-Company), 6 Teilen Di-2-ethylhexyladipat, 2 Teilen Glycerylmonostearat und 157 Teilen Tetrahydrofuran und thermische Trocknung, wodurch sich eine 15 µm dicke wärmeempfindliche Schicht bildete.
Beispiel 84
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das eine Kombination der Typen 2 und 3 umfaßte, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 83 hergestellt, mit der Ausnahme, daß statt Glycerylmonostearat ein Olefin-Maleinsäure­ anhydrid-Copolymer (Homogenol M-8, hergestellt von Kao K. K.) eingesetzt wurde.
Beispiel 85
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das eine Kombination der Typen 2 und 3 umfaßte, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 83 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Glycerylmonostearat durch Sorbitanmonooleat ersetzt wurde.
Beispiel 86
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das eine Kombination der Typen 2 und 3 umfaßte, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 83 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Glycerylmonostearat durch ein acrylisches Oligomer (KD-140, hergestellt von Kyoei Sha Yushi Kagaku Kogyo K. K.) ersetzt wurde.
Beispiel 87
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das eine Kombination der Typen 2 und 3 umfaßte, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 83 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Glycerylmonostearat durch EO(40)-monostearat ersetzt wurde.
Beispiel 88
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das eine Kombination der Typen 2 und 3 umfaßte, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 83 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Glycerylmonostearat durch EO(40)-Lanolinalkohol ersetzt wurde.
Beispiel 89
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das eine Kombination der Typen 2 und 3 umfaßte, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 83 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Di-2-ethylhexyladipat durch Dibutylphthalat ersetzt wurde.
Beispiel 90
Ein weiß-opakes reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das eine Kombination der Typen 2 und 3 umfaßte, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 83 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Di-2-ethylhexyladipat durch Trikresylphosphat ersetzt wurde.
Es wurde ein transparentes Bild hergestellt durch Anwendung einer Energie von 0,7 mJ/Punkt auf jedes der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 83 bis 90 mit Hilfe eines Thermokopfes (ein Dünnfilm-Linien-Kopf mit 8 Punkten/mm).
Das Bild wurde auf ein schwarzes Zeichenpapier gelegt und seine Reflexionsdichte wurde mit Hilfe eines Macbeth-Densitometers RD514 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle VI

Claims (35)

1. Reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht, deren Transparenz sich in Abhängigkeit von der Temperatur reversibel ändert, wobei diese Schicht im wesentlichen eine Harzmatrix und eine in dieser Harzmatrix dispergierte niedermolekulare organische Substanz umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als niedermolekulare organische Substanz eine höhere Fettsäure A mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen und wenigstens ein Mitglied der folgenden Verbindungen (a), (b), (c), (d) und (e) im Gewichtsverhältnis von 95 : 5 bis 20 : 80 eingesetzt werden:
  • (a) eine höhere Fettsäure mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen;
  • (b) ein höherer Alkohol mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen;
  • (c) eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel
    R₁-X-R₂
    in welcher R₁ und R₂ jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellen; oder -R₃COOR₄ oder -R₅OCOR₆ bedeuten, wobei R₃ und R₅ jeweils eine Alkylengruppe mit 1 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeuten und R₄ und R₆ jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen stehen, und X -O-, -NH-, -S- oder -S-S- repräsentiert;
  • (d) eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
    R₁₁-COOR₁₂
    in welcher R₁₁ eine Alkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt, und R₁₂ für eine Alkylgruppe mit 1 oder mehr Kohlenstoffatomen steht, und
  • (e) eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
    C(CH₂OR₂₀)₄
    in welcher R₂₀ für ein Wasserstoffatom oder -COR₂₁ steht, wobei R₂₁ eine Alkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeutet, aber nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sein sollen.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Fettsäure A 16 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Fettsäure A 16 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Fettsäure ausgewählt ist aus Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Eicosansäure, Heneicosansäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Pentacosansäure, Cerotinsäure, Heptacosansäure, Montansäure, Nonacosansäure, Melissensäure, 2-Hexadecensäure, trans-3-Hexadecensäure, 2-Heptadecensäure, trans-2-Octadecensäure, cis-2-Octadecensäure, trans-4-Octadecensäure, cis-6-Octadecensäure, Elaidinsäure, Racceninsäure, Erukasäure, Brassylinsäure, Selacholeinsäure, trans-Selacholeinsäure, trans-8, trans-10-Octadecadiensäure, Linoleaidinsäure, α-Eleostearinsäure, β-Eleostearinsäure, Pseudoeleostearinsäure und 12,20-Heneicosadiensäure; daß die Verbindung (a) ausgewählt ist aus Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, 12-Methyltridecansäure, 2-Methyltetradecansäure, 13-Methyltetradecansäure und 10-Undecinsäure; daß die Verbindung (b) ausgewählt ist aus Laurylalkohol, Tridecan-1-ol, Myristylalkohol, Pentadecan-1-ol, Cetylalkohol, Heptadecan-1-ol, Stearylalkohol, Nondecan-1-ol, Arachidinalkohol, Heneicosanol-1, Docosanol-1, Tricosanol-1, Tetracosanol-1, Pentacosanol-1, Hexacosanol-1, Heptacosanol-1, Octacosanol-1, Hexadecan-2-ol, Hepta­ decan-2-ol, Octadecan-2-ol, Nonadecan-2-ol, Eicosan-2-ol, 2-Hexadecenol-1(cis), 2-Heptadecenol-1(cis), 2-Octadecenol- 1(cis), 2-Octadecenol-1(trans), Elaidinalkohol und Eleostearylalkohol ( β ); daß die Verbindung (c) ausgewählt ist aus daß die Verbindung (d) ausgewählt ist aus Methylnonadecanoat, Ethylnonadecanoat, Methylarachiat, Ethylarachiat, Methylheneicosanat, Ethylheneicosanat, Methylbrassidinat, Methyltricosanat, Ethyltricosanat, Methyllignocericat, Ethyllignocericat, Methylcerotat, Ethylcerotat, Methyl­ octacosanoat, Ethyloctacosanoat, Methylmelissicat, Ethylmelissicat, Tetradecalpalmitat, Pentadecalpalmitat, Hexadecylpalmitat, Octadecylpalmitat, Triacontylpalmitat, Methylstearat, Ethylstearat, Stearylstearat, Laurylstearat, Tetradecylstearat, Hexadecylstearat, Heptadecylstearat, Octadecylstearat, Hexacosylstearat, Triacontylstearat, Methylbehenat, Ethylbehenat, Stearylbehenat, Behenylbehenat, Docosylbehenat, Tetracosyllignocerat und Melissylmelissinat; und daß die Verbindung (e) ausgewählt ist aus Pentaerythritmonostearat, Pentaerythritdistearat, Pentaerythrittristearat, Pentaerythrittetrastearat, Pentaerythritmonolaurat, Pentaerythritdilaurat, Pentaerythrittrilaurat, Pentaerythrittetralaurat, Pentaerythritmonopalmitat, Pen­ taerythritdipalmitat, Pentaerythrittripalmitat, Penta­ erythrittetrapalmitat, Pentaerythritdibehenat, Penta­ erythrittribehenat und Pentaerythrittetrabehenat.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von höherer Fettsäure A zu wenigstens einem Mitglied der Verbindungen (a), (b), (c), (d) und (e) im Bereich von 90 : 10 bis 40 : 60 liegt.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Harzmatrix ausgewählt ist aus Polvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer, Vinyl­ chlorid-Acrylat-Copolymer, Polyvinylidenchlorid, Vinyli­ denchlorid-Vinylchlorid-Copolymer, Vinylidenchlorid- Acrylnitril-Copolymer, Polyester, Polyamid, Polyacrylat, Polymethacrylat, Acrylat-Methacrylat-Copolymer und Siliconharz.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zur Harzmatrix ungefähr 2 : 1 bis 1 : 16 beträgt.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 76 dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zur Harzmatrix ungefähr 2 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
9. Reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht, die im wesentlichen aus einer Harzmatrix und einer in dieser Harzmatrix dispergierten niedermolekularen organischen Substanz besteht und so ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von der Temperatur ihre Transparenz reversibel ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht zusätzlich wenigstens ein Mitglied aus der folgenden Gruppe von Additiven enthält: Ester eines mehrwertigen Alkohols mit einer höheren Fettsäure; mehrwertiger Alkohol-höherer Alkylether; Additionsprodukt von niederem Olefinoxid und Ester aus einem mehrwertigen Alkohol und einer höheren Fettsäure, höherem Alkohol, höherem Alkylphenol, höherem Alkylamin einer höheren Fettsäure, höherem Fettsäureamid, Fett und Öl oder Polypropylenglykol; Acetylenglykol; Na-, Ca-, Ba- oder Mg-Salz einer höheren Alkylbenzolsulfonsäure; Ca-, Ba- oder Mg-Salz von höherer Fettsäure, aromatischer Carbonsäure, höherer aliphatischer Sulfonsäure, aromatischer Sulfonsäure, Schwefelsäure-Monoester oder Phosphorsäure- Mono- oder Diester; niedrigsulfoniertes Öl; Poly(langkettiges Alkylacrylat); acrylisches Oligomer; Poly(langkettiges Alkylmethacrylat); langkettiges Alkylmethacrylat-Aminenthaltendes Monomer-Copolymer; Styrol-Maleinsäureanhydrid- Copolymer; Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymer.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Additiv zu einem Gewichtsteil der Harzmatrix im Bereich von 0,005 bis 1 Gewichtsteil liegt.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Additiv zu einem Gewichtsteil der Harzmatrix im Bereich von 0,01 bis 0,3 Gewichtsteilen liegt.
12. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare organische Substanz ausgewählt wird aus Alkanol; Alkandiol; Halogenalkanol oder Halogenalkandiol; Alkylamin; Alkan; Alken; Alkin; Halogenalkan; Halogenalken; Halogenalkin; Cycloalkan; Cycloalken; Cycloalkin; gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Di-carbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Allylcarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Halogenallylcarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Thioalkohol; Thiocarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; und Carbonsäureester eines Thioalkohols.
13. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare organische Substanz ausgewählt wird aus der folgenden Gruppe von Verbindungen (1) bis (6):
  • (1) höhere Fettsäure mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen;
  • (2) höhere Fettsäure mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen;
  • (3) höherer Alkohol mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen;
  • (4) Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
    R₁-X-R₂
    in welcher R₁ und R₂ jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellen; oder -R₃COOR₄ oder -R₅OCOR₆ bedeuten, wobei R₃ und R₅ jeweils eine Alkylengruppe mit 1 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeuten und R₄ und R₆ jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen stehen, und X -O-, -NH-, -S- oder -S-S- repräsentiert,
  • (5) Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
    R₁₁COOR₁₂
    in welcher R₁₁ eine Alkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt, und R₁₂ für eine Alkylgruppe mit 1 oder mehr Kohlenstoffatomen steht, und
  • (6) Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel
    C(CH₂OR₂₀)₄
    in welcher R₂₀ für ein Wasserstoffatom oder -COR₂₁ steht, wobei R₂₁ eine Alkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeutet, aber nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sein sollten.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare organische Substanz die Verbindung (1) ist.
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (1), das heißt die höhere Fettsäure, 16 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (1), das heißt die höhere Fettsäure, 16 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist.
17. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Harzmatrix ausgewählt ist aus Polvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer, Vinyl­ chlorid-Acrylat-Copolymer, Polyvinylidenchlorid, Vinyli­ denchlorid-Vinylchlorid-Copolymer, Vinylidenchlorid- Acrylnitril-Copolymer, Polyester, Polyamid, Polyacrylat, Polymethacrylat, Acrylat-Methacrylat-Copolymer und Siliconharz.
18. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zur Harzmatrix ungefähr 2 : 1 bis 1 : 16 beträgt.
19. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zur Harzmatrix 2 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
20. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zur Harzmatrix 2 : 1 bis 1 : 2,5 beträgt.
21. Reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht, deren Transparenz sich in Abhängigkeit von der Temperatur reversibel ändert, wobei diese Schicht im wesentlichen umfaßt eine Harzmatrix und eine in dieser Harzmatrix dispergierte niedermolekulare organische Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht zusätzlich wenigstens ein Mitglied aus der folgenden Gruppe von hochsiedenden Lösungsmitteln mit Siedepunkten von 200°C oder mehr enthält: Tributylphosphat, Tri-2-ethylhexyl-phosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Butyloleat, Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibuthylphthalat, Dihepthylphthalat, Di-n- octylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Diisononylphthalat, Dioctyldecylphthalat, Diisodecylphthalat, Butyl­ benzylphthalat, Dibutyladipat, Di-n-hexyladipat, Di-2- ethylhexyladipat, Di-2-ethylhexylazelat, Dibutylsebacat, Di-2-ethylhexylsebacat, Diethylenglykoldibenzoat, Tri­ ethylenglykol-di-2-ethylenbutylat, Methylacetylricinolat, Butylacetylricinolat, Butylphthalatbutylglykolat, Tribu­ tylacetylcitrat, epoxidiertes Sojabohnenöl und epoxidierter Tallöl-Fettsäure-2-ethylhexylester.
22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von hochsiedendem Lösungsmittel zu einem Gewichtsteil der Harzmatrix im Bereich von 0,01 bis 1 Gewichtsteil liegt.
23. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von hochsiedendem Lösungsmittel zu einem Gewichtsteil Harzmatrix im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gewichtsteile liegt.
24. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare organische Substanz ausgewählt ist aus Alkanol, Alkandiol; Halogenalkanol oder Halogenalkandiol; Alkylamin; Alkan, Alken; Halogenalkan, Halogenalken, Halogenalkin; Cycloalkan, Cycloalken; Cycloalkin; gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Allylcarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Allyl-carbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Halogenallylcarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; Thioalkohol; Thiocarbonsäure oder deren Ester, Amid oder Ammoniumsalz; und Carbonsäureester eines Thioalkohols.
25. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare organische Substanz ausgewählt ist aus den folgenden Verbindungen (1) bis (6):
  • (1) höhere Fettsäure mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen;
  • (2) höhere Fettsäure mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen;
  • (3) höherer Alkohol mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen;
  • (4) Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
    R₁-X-R₂
    in welcher R₁ und R₂ jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellen; oder -R₃COOR₄ oder -R₅OCOR₆ bedeuten, wobei R₃ und R₅ jeweils eine Alkylengruppe mit 1 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeuten und R₄ und R₆ jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen stehen, und X -O-, -NH-, -S- oder -S-S- repräsentiert,
  • (5) Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
    R₁₁COOR₁₂
    in welcher R₁₁ eine Alkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt, und R₁₂ für eine Alkylgruppe mit 1 oder mehr Kohlenstoffatomen steht, und
  • (6) Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel
    C(CH₂OR₂₀)₄
    in welcher R₂₀ für ein Wasserstoffatom oder -COR₂₁ steht, wobei R₂₁ eine Alkylgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeutet, aber nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sein sollten.
26. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare organische Substanz die Verbindung (1) ist.
27. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (1), d. h. die höhere Fettsäure, 16 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
28. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (1), d. h. die höhere Fettsäure, 16 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist.
29. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 21 bis 28 dadurch gekennzeichnet, daß die Harzmatrix ausgewählt ist aus: Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylace­ tat-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer, Vinyl­ chlorid-Acrylat-Copolymer, Polyvinylidenchlorid, Vinyli­ denchlorid-Vinylchlorid-Copolymer, Vinylidenchlorid- Acrylnitril-Copolymer, Polyester, Polyamid, Polyacrylat, Polymethacrylat, Acrylat-Methacrylat-Copolymer und Siliconharz.
30. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 21 bis 29 dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zur Harzmatrix ungefähr 2 : 1 bis 1 : 16 beträgt.
31. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zur Harzmatrix 2 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
32. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von niedermolekularer organischer Substanz zur Harzmatrix 2 : 1 bis 1 : 2,5 beträgt.
33. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht zusätzlich wenigstens ein Mitglied aus der folgenden Gruppe von Additiven enthält: Ester eines mehrwertigen Alkohols mit einer höheren Fettsäure; mehrwertiger Alkohol-höherer Alkylether; Additionsprodukt von niederem Olefinoxid und Ester aus einem mehrwertigen Alkohol und einer höheren Fettsäure, höherem Alkohol, höherem Alkylphenol, höherem Alkylamin einer höheren Fettsäure, höherem Fettsäureamid, Fett und Öl oder Polypropylenglykol; Acetylenglykol; Na-, Ca-, Ba- oder Mg-Salz einer höheren Alkylbenzolsulfonsäure; Ca-, Ba- oder Mg-Salz von höherer Fettsäure, aromatischer Carbonsäure, höherer aliphatischer Sulfonsäure, aromatischer Sulfonsäure, Schwefelsäure-Monoester oder Phosphorsäure- Mono- oder Diester; niedrigsulfoniertes Öl; Poly(langkettiges Alkylacrylat); acrylisches Oligomer; Poly(langkettiges Alkylmethacrylat); langkettiges Alkylmethacrylat-Aminenthaltendes Monomer-Copolymer; Styrol-Maleinsäureanhydrid- Copolymer; Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymer.
34. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Additiv zu 1 Gewichtsteil Harzmatrix im Bereich von 0,005 bis 1 Gewichtsteil liegt.
35. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Additiv zu 1 Gewichtsteil Harzmatrix im Bereich von 0,01 bis 0,3 Gewichtsteile liegt.
DE19873726015 1986-08-05 1987-08-05 Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien Granted DE3726015A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61182667A JPH07115545B2 (ja) 1986-08-05 1986-08-05 可逆性感熱記録材料
JP61251234A JP2534237B2 (ja) 1986-10-22 1986-10-22 可逆性感熱記録材料
JP61253095A JPS63107584A (ja) 1986-10-23 1986-10-23 可逆性感熱記録材料
JP61278102A JP2557357B2 (ja) 1986-11-21 1986-11-21 可逆性感熱記録材料
JP62009077A JPH0798425B2 (ja) 1987-01-20 1987-01-20 可逆性感熱記録材料
JP62012971A JP2534248B2 (ja) 1987-01-21 1987-01-21 可逆性感熱記録材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726015A1 true DE3726015A1 (de) 1988-02-11
DE3726015C2 DE3726015C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=27548180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726015 Granted DE3726015A1 (de) 1986-08-05 1987-08-05 Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE3744857A Expired - Lifetime DE3744857C2 (de) 1986-08-05 1987-08-05

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744857A Expired - Lifetime DE3744857C2 (de) 1986-08-05 1987-08-05

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4977030A (de)
DE (2) DE3726015A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344789A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungskarte
DE4019683A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Ricoh Kk Informationsspeicher- und -anzeigematerial
EP0467379A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Nitto Denko Corporation Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, Aufzeichnungs- und Löschverfahren und magnetische Karte, die das Aufzeichnungsmaterial verwendet
EP0514778A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 Toppan Printing Co., Ltd. Reversibeles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
EP0560986A1 (de) * 1991-09-30 1993-09-22 Fujitsu Limited Thermoreversibles aufzeichnungsmaterial und wärmeempfindliches aufzeichnungsmedium
US7553495B2 (en) 2003-09-15 2009-06-30 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Liquid compositions comprising oxyalkylated polyglycerol esters
US7709011B2 (en) 2002-03-16 2010-05-04 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Cosmetic or pharmaceutical preparations comprising an oxalkylated polyglycerol ester

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090508A (en) * 1988-06-07 2000-07-18 Ricoh Company, Ltd. Optically anisotropic recording medium and method of recording and erasing information using the same
US5249000A (en) * 1989-11-17 1993-09-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Thermoreversible recording medium, apparatus utilizing the same and method for fabricating the same
JP3100450B2 (ja) * 1991-01-11 2000-10-16 株式会社リコー 画像記録方法及びこれに用いる装置
EP0535930B1 (de) * 1991-10-04 1997-01-02 Oki Electric Industry Co., Ltd. Thermoreversibles Aufzeichnungsmaterial und thermoreversibles Aufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
JPH05244353A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取記録装置
US5306689A (en) * 1992-03-13 1994-04-26 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording material
US5273950A (en) * 1992-04-20 1993-12-28 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Reversible heat-sensitive recording medium
JPH06320860A (ja) * 1993-05-11 1994-11-22 Nitto Denko Corp 可逆性感熱記録媒体
US5441418A (en) * 1993-05-20 1995-08-15 Binney & Smith Inc. Thermochromic drawing device
US5627126A (en) * 1993-07-06 1997-05-06 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium and method of producing the same
US5514635A (en) * 1993-12-29 1996-05-07 Optum Corporation Thermal writing surface and method for making the same
US5821196A (en) * 1997-04-10 1998-10-13 Appleton Papers Inc. Thermally-responsive record material
US7047883B2 (en) * 2002-07-15 2006-05-23 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
JP2004023388A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置およびその給紙制御方法
TW200501139A (en) * 2003-01-24 2005-01-01 Mitsubishi Chem Corp Information recording medium
DE10307171B4 (de) * 2003-02-20 2009-04-16 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Copolymere enthaltende landwirschaftliche Mittel
DE10325200A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Clariant Gmbh Herstellung von Saccharidestern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014826B1 (de) * 1979-02-24 1984-06-20 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695528A (en) * 1980-07-16 1987-09-22 Wolfgang Dabisch Process for forming images using body with reversible fixable and temperature-variable light extinctions
JPS5782087A (en) * 1980-11-08 1982-05-22 Ricoh Co Ltd Heat sensitive recording material
JPS5782088A (en) * 1980-11-08 1982-05-22 Ricoh Co Ltd Heat sensitive recording material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014826B1 (de) * 1979-02-24 1984-06-20 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344789A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungskarte
EP0344789A3 (de) * 1988-06-02 1991-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungskarte
DE4019683A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Ricoh Kk Informationsspeicher- und -anzeigematerial
EP0467379A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Nitto Denko Corporation Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, Aufzeichnungs- und Löschverfahren und magnetische Karte, die das Aufzeichnungsmaterial verwendet
US5229350A (en) * 1990-07-20 1993-07-20 Nitto Denko Corporation Reversible heat-senitive recording material and magnetic card using the recording material
EP0514778A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 Toppan Printing Co., Ltd. Reversibeles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
US5637551A (en) * 1991-05-23 1997-06-10 Toppan Printing Co., Ltd. Reversible thermal recording medium and method of producing same
US5658845A (en) * 1991-05-23 1997-08-19 Toppan Printing Co., Ltd. Reversible thermal recording medium and method of producing the same
EP0560986A1 (de) * 1991-09-30 1993-09-22 Fujitsu Limited Thermoreversibles aufzeichnungsmaterial und wärmeempfindliches aufzeichnungsmedium
EP0560986A4 (en) * 1991-09-30 1993-12-08 Fujitsu Limited Thermoreversible recording material, production thereof, and thermal recording medium
US7709011B2 (en) 2002-03-16 2010-05-04 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Cosmetic or pharmaceutical preparations comprising an oxalkylated polyglycerol ester
US7553495B2 (en) 2003-09-15 2009-06-30 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Liquid compositions comprising oxyalkylated polyglycerol esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744857C2 (de) 1991-02-14
US4977030A (en) 1990-12-11
US5116803A (en) 1992-05-26
DE3726015C2 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726015A1 (de) Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE4138448A1 (de) Reversibles waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE4017640C2 (de)
DE3933487C2 (de)
DE2907352A1 (de) Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen
DE4223976A1 (de) Thermochrome materialien
DE4217407C2 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3114681A1 (de) "waermeempfindliches aufzeichnungsblatt"
DE68926900T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE3331078C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69209799T2 (de) Thermische Farbstoffübertragungsdruckschicht
DE3008021A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69108542T2 (de) Tinteempfängliche schichten enthaltende transparente bildaufzeichnungselemente.
DE1178091B (de) Resinoplaste enthaltende Beschichtungsmittel fuer Durchschreibfolien und damit hergestellte Durch-schreibfolien
JPH07115545B2 (ja) 可逆性感熱記録材料
DE2261170C2 (de) Masse auf der Basis von Wachsmaterial und ihre Verwendung zur Herstellung von Wachskreiden oder als Überzugsmittel für flexible blattartige Träger
US4652486A (en) Multi-strike ink ribbon
DE68915077T2 (de) Konstruktion für eine wärmeempfindliche thermische Farbstoffübertragungsschicht.
EP0122468B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE69312997T2 (de) Wärmeempfindliches umkehrbares Aufzeichnungsmittel
DE3300229A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE3414297A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPS63107584A (ja) 可逆性感熱記録材料
DE4222434C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
JP2534237B2 (ja) 可逆性感熱記録材料

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744857

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744857

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744857

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744857

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN