DE3715535A1 - Glasdachziegel als direkt fotovoltaisch wirksames bauteil - Google Patents
Glasdachziegel als direkt fotovoltaisch wirksames bauteilInfo
- Publication number
- DE3715535A1 DE3715535A1 DE3715535A DE3715535A DE3715535A1 DE 3715535 A1 DE3715535 A1 DE 3715535A1 DE 3715535 A DE3715535 A DE 3715535A DE 3715535 A DE3715535 A DE 3715535A DE 3715535 A1 DE3715535 A1 DE 3715535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- tiles
- roof
- plastic deformation
- solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000005329 float glass Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008121 plant development Effects 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/25—Roof tile elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/12—Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
- E04D1/16—Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Glaskörpers
von Glasdachziegel, die als Teil eines Bauwerkes oder Gebäudes Solarzel
len darstellen. Diese Glaskörper sind aus Mineralglas gefertigt und
daher lichtdurchlässig. Auf ihrer Unterseite, also die, die dem Haus zu
gekehrt ist, werden später unmittelbar die fotovoltaisch wirksamen
Schichten aufgetragen.
Glasdachziegel waren früher sehr verbreitet und dazu bestimmt, in Dächer
aus keramische Ziegel neben diesen eingesetzt zu werden, um sowohl Ab
deckung des Hausinneren als auch Lichteinfall zu gewähren. Mit zunehmen
der Isolation der Dächer zur Wärmedämmung und damit Energieeinsparung
verloren die Glasdachziegel ihre Bedeutung, da das einfallende Licht
durch die Isolation abgedeckt wurde.
Seit einiger Zeit haben die Glasdachziegel eine neue Bedeutung erlangt,
nämlich als solares Bauelement. Schon in der deutschen Patentoffenle
gungsschrift 19 00 069 wird bereits der Dachziegel, hier noch aus Keramik
als Solarzelle vorgeschlagen. Die DOS 28 06 810 weist auf die Möglich
keit hin, die fotoelektrisch wirksamen Schichten außen auf den Dachzie
gel anzubringen. Lichtdurchlässige Glasdachziegel, bei denen getrennt
hergestellte Solarzellen, in elastisches Acryl eingebettet, auf der
Unterseite angebracht sind, stellt die DOS 32 47 467 in den Mittel
punkt. Andere Bauteile wie Fassadenelemente mit Solarzellen auf der
Rückseite gibt die DOS 27 52 178 an.
Der in den Schriften beschriebene technische und wirtschaftliche Vor
teil dieser Anordnung, das Bauteil selbst nämlich zur Solarzelle auszu
bilden statt eine getrennte Konstruktion auf das schon bestehende Dach
aufzusetzen, ist unbestreitbar. Dabei ist die Anwendung solcher Glasdach
ziegel als Quelle solarer Energie gerade in den heute üblichen sogenann
ten Warmdächern, also solchen mit Wärmeisolation, brauchbar, weil durch
die auf der Unterseite der Glasdachziegel befindlichen fotovoltaisch
wirksamen Schichten sowieso das von außen einfallende Licht weitgehend
absorbiert und zur Stromerzeugung genutzt wird.
Nachteilig an den bisher bekannt gewordenen Glasdachziegeln für foto
voltaische Zwecke ist der Herstellprozeß des eigentlichen Glaskörpers.
Die ursprüngliche, aber nunmehr praktisch bedeutungslos gewordene Funk
tion des Glasdachziegels als lichtdurchlässige Dachabdeckung erforderte
eine bestimmte äußere Gestalt bei geringer Qualitätsanforderung. Neue,
nunmehr zu fordernde Eigenschaften des Glasdachziegels, die seiner Funk
tion als Träger fotovoltaisch wirksamer Schichten besser gerecht würden,
können daher vom bisherigen Herstellprozeß nicht erwartet werden:
In einer Schmelzwanne wird das Glas geschmolzen und fließt in einen
sogenannten Speiser, einem geregelt beheizten feuerfesten Kanal. An des
sem Ende befindet sich der Ausguß, aus dem das Glas kontinuierlich aus
tritt. Eine metallische Schere darunter zerteilt den Strang in einzel
ne Tropfen. Diese fallen direkt oder über ein Verteilersystem in tiefer
aufgestellte metallische Formen, in denen dann die Tropfen nacheinander
zum fertigen Glasdachziegel verpreßt werden.
Der Aufwand einer solchen Einzelfertigung in Zeit und Personal für die
Überwachung, Steuerung und Wartung des Einspeisens und Verformens des
Glases ist erheblich und führt zu hohen Kosten. Zusammen mit den Kosten
der späteren fotovoltaischen Beschichtung führt das zu einem unnötig
teuren Solarbauelement, was dessen größerer Verbreitung erheblich im
Wege steht. Selbst die sich im Laufe der Zeit vermindernden Kosten der
Beschichtung können die hohen Kosten der Glaskörperherstellung nicht
wettmachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben,
bei dem die Herstellkosten des Glaskörpers von Mineralglasziegel zur
Verwendung als solares Bauelement gesenkt werden und die Eigenschaften
des Glaskörpers seiner vorgesehenen Verwendung besser entsprechen.
Vorgeschlagen wird, Glasdachziegel als späteren Träger fotovoltaisch
wirksamer Schichten aus Flachglas herzustellen. Hierzu werden die Glas
ziegel bei Temperaturen entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung,
bei der eine plastische Verformung möglich ist, aus dem Flachglas ge
stanzt und gleichzeitig oder danach durch Biegen und/oder Pressen in
eine ihrer Bestimmung als solares Bauelement entsprechende Gestalt
gebracht.
Als besonders geeignet für dieses Verfahren hat sich der Einsatz von
Flachglas erwiesen, welches nach dem sogenannten Floatglasprinzip er
schmolzen und geformt wurde. Bei diesem Prinzip fließt Glas aus einer
Schmelzwanne als mehrere Meter breites Band auf ein Bad von flüssigem
Metall, zumeist Zinn. Am Ende des langen Bades flüssigen Zinns ist das
Glasband soweit abgekühlt, daß es zerteilt werden kann. Die Herstellung
von Glasdachziegel, vorzugsweise im Anschluß an solche Floatglasanlagen,
erfolgt derart, daß abgetrennte Glastafeln wieder aufgeheizt und die
Ziegel aus dem Flachglas wie beschrieben herausgestanzt werden.
Der Vorteil so gefertigter Glasdachziegel liegt sowohl im technischen
wie im wirtschaftlichen Bereich. Die äußere Gestalt der Glasziegel wird
dabei einerseits den Zwecken des Dachabdeckens angepaßt. Andererseits
wird beispielsweise die Ausbildung der Nasen zur Auflage der Ziegel
auf den Dachlatten so vorgenommen, daß sich die Nasen leicht aus dem pla
nen Ausgangszustand formen lassen. Vom solaren Anwendungszweck her zu
forderndes Zubehör am Ziegel wie Unterbringung einer Elektrodenhalterung
wird ebenfalls in der neuen Glasziegelgestaltung berücksichtigt.
Die chemische und thermische Homogenität der Glasziegel aus Flachglas
ist wesentlich verbessert. Die Einhaltung von Toleranzen bei den Abmes
sungen kann gewährleistet werden. Die Oberfläche so gefertigter Glas
dachziegel erleichtern das nachfolgende Auftragen der fotovoltaischen
Schichten besser wegen ihrer definierten Grenzschichten. Darüber hinaus
können einige Schichten, die bei höheren Temperaturen aufgebracht werden
wie die zur elektrischen Ableitung der erzeugten Ladungsträger, beste
hend aus beispielsweise Titan- oder Zinnoxid, bereits unmittelbar nach
der Ziegelverformung aufgebracht werden. Ein gleichzeitiger Schutz gegen
eine Beschädigung der Ziegeloberfläche ist eine weitere erwünschte Folge.
Eklatant ist natürlich der mit diesem Verfahren der Glasziegelfertigung
aus Flachglas erreichte wirtschaftliche Vorteil. Da mehrere Ziegel
gleichzeitig gestanzt und geformt werden können, steigt die Leistungsfä
higkeit der Produktionsanlage außerordentlich an. Der Personalaufwand
ist gering, da fast alle Vorgänge einer automatischen Steuerung über
bekannte Einrichtungen zugänglich sind. Selbstverständlich sinken die
Herstellkosten generell schon allein dadurch, daß die Anlagenanschaf
fungskosten sich auf die Vielzahl der zudem in großen Mengen auf dieser
Anlage neben den Glasdachziegeln hergestellten Flachglasprodukte
verteilt wie beispielsweise solchen für den Baumarkt und Fahrzeugindu
strie.
Claims (3)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie in Form
von elektrischem Strom durch Verwendung fotovoltaisch wirksamer Elemen
te, die derart ausgebildet sind, daß das Dach von Bauwerken und Gebäuden
unmittelbar selbst Träger der fotovoltaisch wirksamen Schichten ist, in
dem seine Dachziegel zu diesem Zweck aus lichtdurchlässigem Mineralglas
bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glas
ziegel, bei je nach verwendeter Glaszusammensetzung ausreichend hohen
Temperaturen zur plastischen Verformung, vor ihrer Beschichtung durch
einen Stanzprozeß aus Flachglas hergestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Stanzprozeß verbunden sein kann mit einem Verformen der Flä
che der Glasdachziegel durch Biegen und/oder Pressen der Fläche zur Än
derung ihrer Dicke.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei diesem Prozeß einer oder mehrere Glasdachzie
gel gleichzeitig hergestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715535A DE3715535A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Glasdachziegel als direkt fotovoltaisch wirksames bauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715535A DE3715535A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Glasdachziegel als direkt fotovoltaisch wirksames bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715535A1 true DE3715535A1 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6327190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3715535A Withdrawn DE3715535A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Glasdachziegel als direkt fotovoltaisch wirksames bauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3715535A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5112408A (en) * | 1990-01-31 | 1992-05-12 | Bmc Melchior Solartechnik Kg | Roofing tile assembly |
DE4434207A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Blue Planet Ag | Solarplatte |
DE20010620U1 (de) | 2000-06-20 | 2000-12-14 | Wiese-Jelinek, Marno, 20259 Hamburg | Bedachungsteil |
DE10002986A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Franz Dietrich Oeste | Flache Dacheindeckungen aus lichtdurchlässigem Material |
GB2431773A (en) * | 2005-10-28 | 2007-05-02 | Enigma Glass Ltd | Solar panel devices |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE249555C (de) * | ||||
US1149987A (en) * | 1914-11-06 | 1915-08-10 | Pressed Prism Plate Glass Co | Apparatus for pressing glass. |
US2045699A (en) * | 1932-06-03 | 1936-06-30 | Alice B Cramer | Process and machine for forming glass articles |
US2347382A (en) * | 1939-04-10 | 1944-04-25 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for manufacturing bent, tempered sheets of glass |
US3193367A (en) * | 1961-09-25 | 1965-07-06 | Corning Glass Works | Glass forming and shearing |
DE1471864A1 (de) * | 1964-01-11 | 1969-05-29 | Kempthorne Proprietory Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Tafelglas |
DE1900069A1 (de) * | 1969-01-02 | 1970-09-17 | Otto Hahn | Bauelement fuer die Eindeckung von Daechern |
DE1796203A1 (de) * | 1967-11-22 | 1972-03-02 | Corning Glass Works | Verkleidungsplatte fuer Bauzwecke und Verfahren zur Herstellung derselben |
DD120862A1 (de) * | 1975-04-25 | 1976-07-05 | ||
FR2294990A1 (fr) * | 1974-12-16 | 1976-07-16 | American Optical Corp | Methode de fabrication d'une lentille a foyers multiples et lentille a foyers multiples ainsi produite |
FR2354430A1 (fr) * | 1976-06-09 | 1978-01-06 | Radiotechnique Compelec | Panneau generateur photovoltaique a cellules solaires et ensemble comportant ledit panneau |
DE2752178A1 (de) * | 1977-11-23 | 1979-06-07 | Ernst Nipp U Co Gmbh & Co | Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand |
DE2806810A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-23 | Werner Burde | Solardachplatte |
FR2455664A1 (fr) * | 1979-05-02 | 1980-11-28 | Dupre Jack | Tuile solaire photovoltaique |
US4265652A (en) * | 1979-01-26 | 1981-05-05 | Kabushikikaisha Kanagawa Seisakusho | Apparatus for producing braun tubes |
DE3247467A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-12 | Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen | Lichtdurchlaessiger dachstein |
DE3247469A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-19 | Bernd 5630 Remscheid Melchior | Dachstein mit halbleiterphotoelementen und kuehlung |
-
1987
- 1987-05-09 DE DE3715535A patent/DE3715535A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE249555C (de) * | ||||
US1149987A (en) * | 1914-11-06 | 1915-08-10 | Pressed Prism Plate Glass Co | Apparatus for pressing glass. |
US2045699A (en) * | 1932-06-03 | 1936-06-30 | Alice B Cramer | Process and machine for forming glass articles |
US2347382A (en) * | 1939-04-10 | 1944-04-25 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for manufacturing bent, tempered sheets of glass |
US3193367A (en) * | 1961-09-25 | 1965-07-06 | Corning Glass Works | Glass forming and shearing |
DE1471864A1 (de) * | 1964-01-11 | 1969-05-29 | Kempthorne Proprietory Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Tafelglas |
DE1796203A1 (de) * | 1967-11-22 | 1972-03-02 | Corning Glass Works | Verkleidungsplatte fuer Bauzwecke und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE1900069A1 (de) * | 1969-01-02 | 1970-09-17 | Otto Hahn | Bauelement fuer die Eindeckung von Daechern |
FR2294990A1 (fr) * | 1974-12-16 | 1976-07-16 | American Optical Corp | Methode de fabrication d'une lentille a foyers multiples et lentille a foyers multiples ainsi produite |
DD120862A1 (de) * | 1975-04-25 | 1976-07-05 | ||
FR2354430A1 (fr) * | 1976-06-09 | 1978-01-06 | Radiotechnique Compelec | Panneau generateur photovoltaique a cellules solaires et ensemble comportant ledit panneau |
DE2752178A1 (de) * | 1977-11-23 | 1979-06-07 | Ernst Nipp U Co Gmbh & Co | Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand |
DE2806810A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-23 | Werner Burde | Solardachplatte |
US4265652A (en) * | 1979-01-26 | 1981-05-05 | Kabushikikaisha Kanagawa Seisakusho | Apparatus for producing braun tubes |
FR2455664A1 (fr) * | 1979-05-02 | 1980-11-28 | Dupre Jack | Tuile solaire photovoltaique |
DE3247467A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-12 | Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen | Lichtdurchlaessiger dachstein |
DE3247469A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-19 | Bernd 5630 Remscheid Melchior | Dachstein mit halbleiterphotoelementen und kuehlung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5112408A (en) * | 1990-01-31 | 1992-05-12 | Bmc Melchior Solartechnik Kg | Roofing tile assembly |
DE4434207A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Blue Planet Ag | Solarplatte |
DE10002986A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Franz Dietrich Oeste | Flache Dacheindeckungen aus lichtdurchlässigem Material |
DE20010620U1 (de) | 2000-06-20 | 2000-12-14 | Wiese-Jelinek, Marno, 20259 Hamburg | Bedachungsteil |
GB2431773A (en) * | 2005-10-28 | 2007-05-02 | Enigma Glass Ltd | Solar panel devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2007694B2 (de) | Witterungsbeständiges schichtsystem | |
EP1155424B1 (de) | Photovoltaische zelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE69824786T2 (de) | Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69833862T2 (de) | Solarzellenmodul | |
DE102009025972A1 (de) | Verbundglasscheibe und deren Verwendung | |
DE2833234C2 (de) | ||
DE2734709A1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO2016092090A1 (de) | Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem | |
DE3715535A1 (de) | Glasdachziegel als direkt fotovoltaisch wirksames bauteil | |
DE19707280A1 (de) | Klima- und korrosionsstabiler Schichtaufbau | |
DE2615686C2 (de) | Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE102004057663B4 (de) | Solarmodul mit durch regulär angeordnete Löcher semitransparenten kristallinen Solarzellen und Verfahren zur Herstellung | |
DE102010008600A1 (de) | Gebäudeaußenelement | |
DE102014106964A1 (de) | Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität | |
EP0888641A1 (de) | Klima- und korrosionsstabiler schichtaufbau | |
DE2729313A1 (de) | Solardachpfanne | |
DE19958053A1 (de) | Stromerzeugende Formteile aus glasgefülltem und flachglasbeschichtetem Polymerkunststein mit integrierten Solarzellen | |
DE2802682A1 (de) | Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie | |
EP2131120A2 (de) | Solarkollektor | |
WO2015043911A1 (de) | Lichtdurchlässiges abdeckelement mit hoher wärmedämmung | |
DE19934449A1 (de) | Dacheindeckungen mit Fenstern für Photovoltaik-Zellen | |
DE202011003896U1 (de) | Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul | |
EP3097639A1 (de) | Dachschindel mit einem photovoltaischem element | |
DE102009008141A1 (de) | Transparenter Glaskörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE202008012152U1 (de) | Dummy-Element für Photovoltaik-Modulanordnungen auf Dächern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |