DE3714053A1 - Lift with lightweight cylindrical cabin - Google Patents
Lift with lightweight cylindrical cabinInfo
- Publication number
- DE3714053A1 DE3714053A1 DE19873714053 DE3714053A DE3714053A1 DE 3714053 A1 DE3714053 A1 DE 3714053A1 DE 19873714053 DE19873714053 DE 19873714053 DE 3714053 A DE3714053 A DE 3714053A DE 3714053 A1 DE3714053 A1 DE 3714053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- cabin
- elements
- elevator according
- elevator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B17/00—Hoistway equipment
- B66B17/34—Safe lift clips; Keps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/04—Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Abstract
Description
Die folgende Erfindung betrifft einen Aufzug für Personen transport, enthaltend einen vertikalen Schacht, eine Kabine, die so gestaltet ist, daß sie sich im Inneren des Schachtes hin und her bewegen kann, Einrichtungen zur Führung der Ka bine im Schacht und eine in dem Schacht installierte An triebseinrichtung, um die Kabine hin und her zu bewegen.The following invention relates to an elevator for people transport containing a vertical shaft, a cabin, which is designed so that it is inside the shaft can move back and forth, facilities for guiding the Ka bine in the shaft and an installed in the shaft drive device to move the cabin back and forth.
Nach konventioneller Technik sind die Aufzüge in Gebäuden im Inneren eines vertikalen Schachtes installiert, der ein Teil der Gebäudestruktur ist oder der starr mit dieser Struktur verbunden ist, so daß er mit ihr eine Einheit bildet. Ob nun der Schacht aus Beton oder aus einer Metallkonstruktion ist, er stellt aufgrund dieser Tatsache ein besonders schweres und teures Element dar. Diese Nachteile machen sich beson ders in relativ kleinen Gebäuden bemerkbar, wie etwa bei Familienhäusern und sie führen dazu, daß der Architekt in den meisten Fällen auf die Installation eines Aufzuges ver zichtet. Aus ähnlichen Gründen ist es, wenn man hinterher einen Aufzug in ein vorhandenes Gebäude einbauen will, erfor derlich, außer den Öffnungen, die man in den Zwischendecken und Böden ausbrechen muß, einen vertikalen Schacht zu er stellen, der in seiner konventionellen Bauweise wegen seines Gewichtes Verstärkungen der vorhandenen Strukturen benötigt. Außerdem sind diese Verbindungen zwischen diesem Schacht und den verschiedenen Zwischendecken und Böden der einzelnen Etagen oft schwierig auszuführen und teuer.According to conventional technology, the elevators in buildings are Installed inside a vertical shaft that is part the building structure is or the rigid with this structure is connected so that it forms a unit with it. Whether now the shaft is made of concrete or a metal structure, due to this fact it is particularly difficult and expensive element. These disadvantages are particularly pronounced noticeable in relatively small buildings, such as in Family houses and they lead to the architect in in most cases to the installation of an elevator ceases. For similar reasons, it is afterwards wants to install an elevator in an existing building otherwise, except for the openings in the false ceilings and floors must break out to a vertical shaft , which in its conventional design because of its Weight reinforcements of the existing structures are required. In addition, these connections are between this shaft and the different false ceilings and floors of each Floors are often difficult to build and expensive.
Die Patentanmeldung FR-A-21 87 663 beschreibt dazu einen me tallischen rechteckigen Tragschacht, mit Winkelpfosten aus abgekantetem Blech, Füllplatten aus Blech und innere, an den Pfosten befestigte Traversen um die vertikalen Führungen für die Kabine und die Gegengewichte zu halten. Jedenfalls bleibt diese Konstruktion relativ schwer und das Vorhanden sein der Traversen auf die wegen der Stabilität dieser Struk tur nicht verzichtet werden kann, ergibt einen übermäßigen Raumbedarf für den Schacht.The patent application FR-A-21 87 663 describes a me tall rectangular support shaft, with angled posts folded sheet, filler plates made of sheet metal and inner, to the Trusses attached to the vertical guides for to hold the cabin and the counterweights. In any case this construction remains relatively heavy and the existing be the truss on the because of the stability of this structure cannot be dispensed with, results in an excessive Space requirement for the shaft.
Infolgedessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug zu schaffen, der die oben erwähnten Nachteile vermeidet und der ziemlich leicht konstruiert ist, damit man ihn in ein vorhandenes oder im Bau befindliches Gebäude einbauen kann, wobei keinerlei Verstärkung der Gebäudestruktur erforderlich ist.As a result, the present invention has an object to create an elevator that meets the above Avoids disadvantages and is fairly light-weight, so that you can put it in an existing or under construction Can build in buildings, with no reinforcement of the Building structure is required.
Dazu ist der erfindungsgemäße Aufzug gekennzeichnet, wie es der Anspruch 1 angibt. Die untergeordneten Ansprüche betref fen vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.For this purpose, the elevator according to the invention is marked as it is the claim 1 indicates. The subordinate claims concern fen advantageous embodiments of the invention.
Nachstehend sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfin dung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:Below are various embodiments of the invention dung described with reference to the drawings. It shows:
Fig. 1 Einen Vertikalschnitt einer ersten Ausfüh rungsform eines erfindungsgemäßen Aufzugs; Fig. 1 is a vertical section of a first exporting approximate shape of an elevator according to the invention;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt bei II-II in Fig. 1; Fig. 2 is a horizontal section at II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Detailansicht eines Teils der Fig. 2 in größerem Maßstab; Fig. 3 is a detailed view of part of Figure 2 on a larger scale.
Fig. 4 eine Detailansicht, welche ein anderes Teil der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab zeigt; Fig. 4 is a detailed view showing another part of Fig. 2 on an enlarged scale;
Fig. 5 einen Horizontalschnitt bei V-V in Fig. 1; Fig. 5 is a horizontal section at VV in Fig. 1;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt, der einen Verrie gelungsmechanismus für den in Fig. 1 dargestellten Aufzug darstellt; Fig. 6 is a vertical section illustrating a locking mechanism for the elevator shown in Fig. 1;
Fig. 7 und 8 Teilansichten im Vertikalschnitt einer anderen Ausführungsform; FIGS. 7 and 8 are partial views in vertical section of another embodiment;
Fig. 9 den Teil eines Vertikalschnitts einer anderen Ausführungsform und Fig. 9 shows the part of a vertical section of another embodiment, and
Fig. 10 einen Horizontalschnitt bei X-X der Fig. 9. Fig. 10 is a horizontal section on XX of Fig. 9.
In dem in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Aufzug, der nur zwei Etagen eines Gebäudes verbindet, z.B. eines Familienhauses, von dem der Boden des Erdgeschosses 1, der Boden der ersten Etage 2 und die Decke der ersten Etage 3 dargestellt sind. Dieser Aufzug weist einen vertikalen zylindrischen Schacht 4 auf, der z.B. einen inneren Durchmesser in der Größenordnung von 1 m hat und in dessen Innerem eine gleichfalls zylindrische Kabine 5, die im vorliegenden Fall für zwei Personen vorgesehen ist, auf- und abgeht. Eine obere Struktur 6 des Schachtes 4 enthält eine Aufzugswinde 7 mit Elektromotor 8, sowie einen elektrischen Schaltkasten 9 (Fig. 5), welcher von außen zugänglich ist und der auf Scharnieren montiert ist, um den Zugang zum Raum für die Aufzugswinde zu erlauben.In the example shown in Fig. 1 to 6 embodiment is an elevator, which connects only two floors of a building such as an apartment building, of which the floor of the ground floor 1, the bottom of the first floor 2 and the ceiling of the first floor 3 are shown. This elevator has a vertical cylindrical shaft 4 which, for example, has an inner diameter of the order of 1 m and inside which a likewise cylindrical cabin 5 , which in the present case is intended for two people, goes up and down. An upper structure 6 of the shaft 4 contains an elevator winch 7 with an electric motor 8 , as well as an electrical switch box 9 ( FIG. 5) which is accessible from the outside and which is mounted on hinges to allow access to the space for the elevator winch.
Der Schacht 4 stellt eine selbsttragende metallische Struk tur dar, die auf dem Boden 1 des Erdgeschosses ruht, und die mehrere übereinanderliegende Abschnitte 4 a, 4 b und 4 c und dazu die obere Struktur 6 aufweist. Wie die Fig. 2 und 3 deutlicher zeigen, sind die Wände dieser Abschnitte aus Blechelementen geformt, vorzugsweise aus Leichtmetall, wel che jeweils einen horizontalen Winkel von 90 Grad über decken. Im Fall von Fig. 2 weisen diese Elemente ein hinte res Element 11 und zwei seitliche Elemente 12 und 13 auf, die miteinander verschraubt sind, während der vordere Quad rant eine Schiebetür 14 darstellt, die auf Rollen und Schie nen montiert ist (nicht dargestellt), welche an den Elemen ten 12 und 13 befestigt sind, wobei diese Türe 14 eine zylin drische Form hat, wodurch sie sich zwischen den Schacht 4 und die Kabine 5 einschieben läßt. Die zwei seitlichen Rän der des hinteren Elementes 11, sowie die zwei seitlichen hinteren Ränder der seitlichen Elemente 12 und 13 sind recht winklig nach innen abgekantet, damit sie sich entlang der zwei vertikalen Fugen 15 und 16 miteinander verschrauben las sen, während die entsprechenden vorderen Ränder der seitli chen Elemente 12 und 13 nach außen gebogen sind, so daß sie auf jeder Seite der Tür 14 vertikale Füllungen 12 und 18 bil den, welche die Stabilität des Schachtes erhöhen und außer dem zur Unterbringung von diversen, später beschriebenen Ein richtungen dienen. Man sieht, daß die Elemente 11 bis 14 durch Biegen oder Abkanten leicht geformt werden können und deshalb relativ billig sind. Außerdem ist ihre Montage beson ders bequem insbesondere wegen ihres niedrigen Gewichts.The shaft 4 represents a self-supporting metallic structure, which rests on the floor 1 of the ground floor, and which has a plurality of sections 4 a , 4 b and 4 c and the upper structure 6 . As shown in FIGS. 2 and 3 clearly show, the walls of these sections are formed from sheet metal elements, preferably made of light metal, wel che each have a horizontal angle of 90 degrees cover. In the case of Fig. 2, these elements have a rear element 11 and two side elements 12 and 13 which are screwed together, while the front quad rant is a sliding door 14 which is mounted on rollers and rails (not shown) , which are fixed to the elements 12 and 13 , this door 14 having a cylindrical shape, whereby it can be inserted between the shaft 4 and the cabin 5 . The two side edges of the rear element 11 , and the two side rear edges of the side elements 12 and 13 are bent at right angles to the inside so that they can be screwed together along the two vertical joints 15 and 16 , while the corresponding front edges the lateral elements 12 and 13 are bent outwards so that they have vertical fillings 12 and 18 on each side of the door 14 which increase the stability of the shaft and also serve to accommodate various devices described later. It can be seen that the elements 11 to 14 can be easily formed by bending or folding and are therefore relatively cheap. In addition, their assembly is particularly convenient, particularly because of their low weight.
Fig. 3 zeigt die Zone der vertikalen Fuge 15 in vergrößer tem Maßstab. Eine vertikale Führung 20, bestehend aus einer geradlinigen Platte aus Walzstahl, ist zwischen die seit lichen abgekanteten Ränder der Schachtelemente 11 und 12 eingebaut und das ganze ist mit Schrauben 21 starr verbun den. Eine identische Führung 22 ist auf dieselbe Weise in der Fuge 16 eingebaut und steht mit seiner Ebene im rechten Winkel zur Ebene der Führung 20. Diese zwei Führungen können aus mehreren Abschnitten bestehen, aber sie erstrecken sich praktisch fortlaufend über die ganze Höhe der Abschnitte 4 a, 4 b und 4 c des Schachtes, um die Führung der Kabine zu gewähr leisten. Dazu weist die Kabine 5 gegenüber jeder Führung 20 und 22 ein Paar Gleitflächen 23 auf, die in einer vertikalen Fuge der Kabinenstruktur untergebracht sind. Diese Struktur ist analog wie die des Schachtes, mit Hilfe von drei Wandele menten 24, 25 und 26 aus Leichtmetallblech zusammengesetzt, deren seitliche Ränder nach innen gebogen sind. Diejenigen von ihnen, die gegenüber den Teilfugen 15 und 16 des Schach tes liegen sind rechtwinklig abgekantet, während die jeweils vorderen Ränder der seitlichen Elemente 24 und 26 so abgekan tet sind, daß sie im Inneren der Kabine vertikale Fächer 27 und 28 bildet, welche eine Kabinentür 29 umgeben. Diese Ka binentür ist anlog zur Schachttür 14 ausgebildet; man öffnet sie ebenfalls durch Einschieben zwischen Kabine und Schacht. Fig. 3 shows the zone of the vertical joint 15 on an enlarged scale. A vertical guide 20 , consisting of a rectilinear plate made of rolled steel, is installed between the edges of the shaft elements 11 and 12 since the union and the whole is rigidly connected with screws 21 . An identical guide 22 is installed in the joint 16 in the same way and its plane is at right angles to the plane of the guide 20 . These two guides can consist of several sections, but they extend practically continuously over the entire height of the sections 4 a , 4 b and 4 c of the shaft to ensure the leadership of the cabin. For this purpose, the cabin 5 has a pair of sliding surfaces 23 opposite each guide 20 and 22 , which are accommodated in a vertical joint of the cabin structure. This structure is analogous to that of the shaft, with the help of three Wandele elements 24 , 25 and 26 composed of light metal sheet, the side edges of which are bent inwards. Those of them, which lie opposite the joints 15 and 16 of the chess tes are bent at right angles, while the respective front edges of the side elements 24 and 26 are bent so that they form vertical compartments 27 and 28 inside the cabin, which one Cabin door 29 surrounded. This Ka binent is designed analog to the shaft door 14 ; it can also be opened by inserting it between the cabin and the shaft.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die abgekanteten Ränder der Wandele mente 24 und 25 beispielsweise mit Hilfe der Schrauben 31 gegen ein Metallprofil 32 geschraubt, welches zwischen ihnen einen ausreichenden Spalt beläßt, um die Gleitflächen 23 unterzubringen. Diese Gleitflächen bestehen aus Paaren von elastischen Schuhen 33, welche sich mit einer gewissen Vor spannkraft an die gegenüberliegenden Flächen der Führung 20 anpressen, z.B. mit 50 N pro Gleitfläche. Ein solcher Gleit schuh kann z.B. aus einem Gleitlagerwerkstoff bestehen, mon tiert auf ein Federblatt, das an dem jeweiligen Wandelement 24, 25 befestigt ist. Dieses aus den zwei flachen senkrecht zueinander stehenden Führungen 20 und 22 bestehende Führungs system ist besonders einfach und billig und es gewährleistet eine genaue und vibrationsfreie Führung. Außerdem sind die Führungen 20 und 22 ausreichend steif, um als Abstützelemen te für die Fangvorrichtung 34 (Fig. 1) zu dienen, die auf der Kabine montiert ist. Dazu erstrecken sie sich nach unten bis zu dem Bauelement des Gebäudes, auf welchem der untere Teil des Schachtes aufsteht, z.B. auf dem Boden 1 des Erdge schosses oder dem Gebäudefundament. Da diese Stahlprofile in Bezug auf Druck viel starrer sind als die Wandelemente aus Leichtmetall, nehmen sie den Hauptanteil der Belastung bei einer Notbremsung auf. Nach einer nichtdargestellten Varian te können die flachen Führungen 20, 22 durch T-Profile er setzt werden, wie man sie gewöhnlich zur Führung von Aufzugs kabinen verwendet. Der Steg des Profils erfüllt dabei die selbe Aufgabe wie die flache Führung, während seine Flansche in einstellbarer Lage an den mit den Montageschrauben über die Schachtelemente 11, 12 und 13 befestigten Winkeln ange schraubt sind.As shown in Fig. 3, the folded edges of the Wandele elements 24 and 25 are screwed, for example with the screws 31 against a metal profile 32 , which leaves a sufficient gap between them to accommodate the sliding surfaces 23 . These sliding surfaces consist of pairs of elastic shoes 33 , which press against the opposite surfaces of the guide 20 with a certain pre-tension, for example with 50 N per sliding surface. Such a sliding shoe can consist, for example, of a sliding bearing material, mounted on a spring leaf which is attached to the respective wall element 24 , 25 . This consisting of the two flat mutually perpendicular guides 20 and 22 guide system is particularly simple and cheap and it ensures accurate and vibration-free guidance. In addition, the guides 20 and 22 are sufficiently rigid to serve as support elements for the safety gear 34 ( FIG. 1) which is mounted on the cabin. For this purpose, they extend down to the component of the building on which the lower part of the shaft stands, for example on the floor 1 of the ground floor or the building foundation. Since these steel profiles are much more rigid in terms of pressure than the wall elements made of light metal, they absorb the main part of the load during emergency braking. According to a variant not shown, the flat guides 20 , 22 can be replaced by T-profiles, as is usually used to guide elevator cars. The web of the profile fulfills the same task as the flat guide, while its flanges in an adjustable position are screwed to the angles fastened with the mounting screws via the shaft elements 11 , 12 and 13 .
Der Zwischenabschnitt 4 b des Schachtes 4 ist im wesentlichen in derselben Art zusammengesetzt wie der Abschnitt 4 a, bis auf die Türe, welche durch ein starres Element ersetzt ist, das an die vertikalen Füllungen 17 und 18 der anschließenden Elemente angeschraubt ist. Selbstverständlich hängt die Län ge des Abschnittes 4 b von dem Niveauunterschied zwischen den Oberflächen der Böden 1 und 2 ab, während die Abschnitte 4 a und 4 c eine Standardlänge aufweisen. Entlang des unteren Ran des des Abschnittes 4 b ist ein Bordrand 35 angebracht, der zum Zusammenstecken mit dem Abschnitt 4 a dient und der an diesem befestigt sein kann. In dem dargestellten Beispiel ist der Abschnitt 4 c auf dieselbe Weise wie der Abschnitt 4 b montiert, wobei ein um den Schacht 4 herumlaufendes Abschluß profil 36 an der Decke 2 befestigt ist, jedoch ohne form schlüssige Verbindung mit dem Schacht in vertikaler Rich tung. Somit überträgt sich das Gewicht des Aufzuges keines falls auf den Boden 2 der ersten Etage. The intermediate section 4 b of the shaft 4 is composed essentially in the same way as the section 4 a , except for the door, which is replaced by a rigid element which is screwed to the vertical panels 17 and 18 of the subsequent elements. Of course, the length of section 4 b depends on the level difference between the surfaces of floors 1 and 2 , while sections 4 a and 4 c have a standard length. Along the lower edge of the section 4 b , a rim 35 is attached, which is used for plugging together with the section 4 a and which can be attached to this. In the example shown, the section 4 c is mounted in the same way as the section 4 b , with an end profile 36 running around the shaft 4 being attached to the ceiling 2 , but without a positive connection with the shaft in the vertical direction. Thus, the weight of the elevator is never transferred to floor 2 of the first floor.
Selbstverständlich kann man den Abschnitt 4 c des Schachtes am Profil 36 befestigen, wenn man das Gewicht der oberen Teile 4 c und 6 des Schachtes, sowie das von der Struktur 6 getragene Gewicht des Kabine 5 auf den Boden 2 der ersten Etage abstützen will, wobei das Ganze verschiebbar mit dem Zwischenabschnitt 4 b verbunden ist. Die anzuwendende Lösung kann man je nach der Stabilität der vorhandenen Gebäudestruk turen wählen. Jedenfalls ist das Gesamtgewicht des Aufzuges relativ gering, insbesondere wegen der Leichtbauweise des Schachtes 4, so daß er in ein vorhandenes Gebäude, ohne die ses verstärken zu müssen, einbaubar ist. Andererseits sieht man, daß in dem dargestellten Beispiel die einzige in der Gebäudestruktur durchzuführende Änderung, um den Aufzug nach träglich einzubauen, darin besteht, in der Decke 2 eine Öff nung 39 von relativ begrenzten Abmessungen auszusparen.Of course you can attach the section 4 c of the shaft to the profile 36 if you want to support the weight of the upper parts 4 c and 6 of the shaft, as well as the weight of the cabin 5 carried by the structure 6 on the floor 2 of the first floor, whereby the whole is slidably connected to the intermediate section 4 b . The solution to be used can be selected depending on the stability of the existing building structures. In any case, the total weight of the elevator is relatively low, in particular because of the lightweight construction of the shaft 4 , so that it can be installed in an existing building without having to reinforce it. On the other hand, it can be seen that in the example shown, the only change to be carried out in the building structure in order to subsequently install the elevator is to leave an opening 39 of relatively limited dimensions in the ceiling 2 .
Die elektromechanische Ausrüstung des erfindungsgemäßen Auf zuges ist zum großen Teil von bekannter Art. Die Kabine 5 ist an zwei Rollenketten 40 aufgehängt, die sich symmetrisch auf die Trommel der Aufzugswinde 1 aufrollen. Die Ketten 40 sind an der Kabine 5 über eine Federungseinrichtung 41 be festigt, die mit einem Überlastschalter und mit einem Schal ter für Unterbelastung verbunden ist, wobei diese Schalter den Zweck haben die Stromversorgung des Motors 8 zu unter brechen, entweder im Falle einer zu großen Federdehnung we gen Überschreitung der Belastungsgrenze für die Kabine oder im Falle einer ungenügenden Dehnung der Feder, die von einer Entlastung der Kabine herrührt, z.B. im Falle, daß diese blockiert. Die Schalteinrichtungen zum Bewegen der Kabine und zum Anhalten in der gewünschten Etage sind von konventio neller Art und es ist nicht nötig sie hier zu beschreiben.The electromechanical equipment of the train according to the invention is for the most part of a known type. The cabin 5 is suspended from two roller chains 40 which roll up symmetrically on the drum of the elevator winch 1 . The chains 40 are fastened to the cabin 5 via a suspension device 41 , which is connected to an overload switch and to a switch for underloading, which switches have the purpose of interrupting the power supply to the motor 8 , either in the case of too large Spring expansion due to the load limit for the cabin being exceeded or in the event of insufficient spring expansion resulting from the cabin being relieved, for example in the event that it blocks. The switching devices for moving the cabin and for stopping on the desired floor are of a conventional type and it is not necessary to describe them here.
Fig. 4 zeigt die Mittel zur Bewegung und Verriegelung der jeweiligen Türen 14 und 29 des Schachtes und der Kabine. Die Leichtmetallwand, welche die Tür bildet, ist entlang einer vertikalen Seite rechtwinklig abgekantet, um den Flansch 44 bzw. 45 zu bilden, an welchem ein Handgriff 46, 47 ange bracht ist, damit man die Tür von Hand betätigen kann. Zwei vertikale Leisten 57 sind an der Innenseite der Schachttür 14 angebracht, die mit einer ähnlichen Leiste 58 zusammenwir ken, die an der Außenseite der Kabinentür 29 angebracht ist, so daß sie zwischen die zwei Leisten 57 eingreift, wenn die Kabine auf der entsprechenden Etage anhält. Dank dieser so geschaffenen Koppelung zwischen den zwei Türen, kann man sie zusammen verschieben, indem man den Handgriff von nur einer Tür betätigt. Auf dem Flansch 44, 45 der Tür, z.B. an seinem oberen Teil, ist ein Bock zur gegenseitigen Verriegelung 48 befestigt, der eine Öffnung 49 aufweist, in die der Riegel einer konventionellen elektromagnetischen Vorrichtung ein greift, die dazu dient, die Tür in Schließstellung zu blockieren und sie erst auf der Etage freizugeben, wo die Kabine anhält. Diese Vorrichtung ist in den vertikalen Fül lungen 18 bzw. 28 des Schachtes und der Kabine unterge bracht. Sie weist außerdem einen elektrischen Endschalter für die Tür auf, der durch den Bock 48 betätigt ist. Fig. 4 zeigt ebenfalls, daß die Füllungen 17, 18 und 27, 28 zum Unterbringen von elektrischen Kabeln 52 und Gehäusen 53 und 54, welche die Steuerknöpfe des Aufzuges enthalten, dienen können. Zur Wartung kann man diese Füllungen öffnen, indem man eine Abdeckung 55, 56 abnimmt, die durch Schrauben be festigt ist. Fig. 4 shows the means for moving and locking the respective doors 14 and 29 of the shaft and the cabin. The light metal wall that forms the door is bent at right angles along a vertical side to form the flange 44 and 45 , on which a handle 46 , 47 is attached, so that the door can be operated by hand. Two vertical strips 57 are attached to the inside of the landing door 14 , which cooperate with a similar strip 58 which is attached to the outside of the cabin door 29 so that it engages between the two strips 57 when the cabin stops on the corresponding floor . Thanks to this coupling created between the two doors, you can move them together by operating the handle from just one door. On the flange 44 , 45 of the door, for example at its upper part, a trestle for mutual locking 48 is fastened, which has an opening 49 into which the latch of a conventional electromagnetic device engages, which serves to close the door in the closed position block and only release them on the floor where the cabin stops. This device is placed in the vertical fillings 18 and 28 of the shaft and the cabin. It also has an electrical limit switch for the door, which is actuated by the bracket 48 . Fig. 4 also shows that the fillings 17 , 18 and 27 , 28 can be used to accommodate electrical cables 52 and housings 53 and 54 , which contain the control buttons of the elevator. For maintenance you can open these fillings by removing a cover 55 , 56 , which is fastened by screws.
Damit das Wartungspersonal vollkommen sicher arbeiten kann, ist für jeden Aufzug an jedem Ende des Schachtes oder des Fahrkorbes verbindlich vorgeschrieben, daß zwischen der End stellung der Kabine und den nächstmöglichen Hindernissen ein in jedem Falle freier Raum verbleibt, um ein Einklemmen eines im Schacht befindlichen Arbeiters durch eine unvorher gesehene Bewegung der Kabine zu vermeiden. Im allgemeinen fordern die Sicherheitsvorschriften für diesen Raum eine Mindesthöhe A von z.B. 700 mm. Bei den konventionellen Aufzü gen beachtet man diese Vorschrift durch eine Überhöhung der oberen Struktur des Aufzuges hinsichtlich der oberen Stel lung der Kabine und durch Anordnung einer Grube unter der untersten Stellung der Kabine. Um diese relativ teure und platzraubende Ausgestaltung zu vermeiden, ist der in Fig. 1 bis 6 dargestellte Aufzug mit einem System zum Blockieren der Kabine ausgestattet, um das Einhalten eines freien Rau mes der Höhe A an jedem Ende des Schachtes zu garantieren, wenn der Aufzug bei der Überprüfung oder in Reparatur ist. Dieses System umfaßt hauptsächlich einen Hauptschalter 60 (Fig. 1), untergebracht in der oberen Struktur 6, und vier Blockiereinrichtungen 61, die paarweise in den vertikalen Füllungen 17 und 18 des Schachtes, jeweils im Abstand A von starren, oben und unten am Schacht 4 vorhandenen Hindernis sen, angeordnet sind. Der Hauptschalter 60 läßt drei Stellun gen zu, nämlich: Spannungslos, Betrieb, Revision. Bei dieser letzten Position kann man den Aufzug betreiben, aber nur nachdem man die Blockierungseinrichtung 61 ausgeschaltet hat.So that the maintenance personnel can work completely safely, it is mandatory for each elevator at each end of the shaft or the elevator car that between the end position of the cabin and the next possible obstacles, there is always a free space to pinch a worker in the shaft to avoid by an unforeseen movement of the cabin. In general, the safety regulations for this room require a minimum height A of, for example, 700 mm. In the case of conventional elevators, this requirement is observed by elevating the upper structure of the elevator with regard to the upper position of the cabin and by arranging a pit under the lowest position of the cabin. In order to avoid this relatively expensive and space-consuming design, the elevator shown in FIGS. 1 to 6 is equipped with a system for blocking the cabin in order to guarantee compliance with a free space of height A at each end of the shaft when the elevator is under review or under repair. This system mainly comprises a main switch 60 ( FIG. 1), housed in the upper structure 6 , and four blocking devices 61 , which are arranged in pairs in the vertical fillings 17 and 18 of the shaft, each at a distance A from rigid, at the top and bottom of the shaft 4 existing obstacles are arranged. The main switch 60 allows three positions, namely: no voltage, operation, revision. The elevator can be operated in this last position, but only after the blocking device 61 has been switched off.
Fig. 6 zeigt das Beispiel einer Ausführungsform für eine Blockiereinrichtung 61, die in einer vertikalen Füllung 17 oder 18 des unteren Abschnittes 4 a des Schachtes 4 unterge bracht ist. Eine schwenkbare Sperrklinke 62 ist auf einer horizontalen Achse 63 montiert, die an der Schachtwand so angebracht ist, daß die Klinke über einer Öffnung 64 liegt. In der Figur ist die Klinke 62 in ihrer Blockierstellung ausgezogen gezeichnet, wobei sie an den unteren Rand 65 der Kabine anschlägt, indem sie so die Kabine in einem Abstand A vom Boden des Schachtes entfernt anhält. Die Klinke ist mit einem sich gegen die Wand des Schachtes 4 abstützenden An schlag 66 versehen. Diese Stellung entspricht der Position "Revision" des Hauptschalters 60. Die andere Stellung 62 a der Klinke 62, entsprechend der Position "Betrieb" des Hauptschalters 60 hat man gestrichelt eingezeichnet. In dieser Stellung ist die Klinke 62 vollkommen in das Innere der Füllung 17, 18 zurückgezogen. Das Schwenken der Klinke 62 von der einen zur anderen Position und ihr Festhalten gewährleistet eine elektromagnetische Hubvorrichtung 63, welche ebenfalls in dieser Füllung untergebracht ist und die mit geeigneten Endschaltkontakten ausgerüstet ist, um eine Rückmeldung über die genaue Position der Klinke 62 zu geben. Fig. 6 shows the example of an embodiment for a blocking device 61 , which is placed in a vertical filling 17 or 18 of the lower portion 4 a of the shaft 4 under. A pivotable pawl 62 is mounted on a horizontal axis 63 which is attached to the shaft wall so that the pawl lies over an opening 64 . In the figure, the pawl 62 is drawn extended in its blocking position, abutting against the lower edge 65 of the cabin, thereby stopping the cabin at a distance A from the bottom of the shaft. The jack is provided with a support against the wall of the shaft 4 to blow 66 . This position corresponds to the "revision" position of the main switch 60 . The other position 62 a of the pawl 62 , corresponding to the "operation" position of the main switch 60, has been drawn in with a broken line. In this position, the pawl 62 is completely retracted into the interior of the filling 17 , 18 . The pivoting of the pawl 62 from one position to the other and its retention is ensured by an electromagnetic lifting device 63 , which is also accommodated in this filling and which is equipped with suitable limit switch contacts in order to provide feedback on the exact position of the pawl 62 .
Im Falle daß die Sicherheitsvorschriften die Verwendung des oben beschriebenen Blockiersystems nicht erlauben sollten, kann der Schacht des Aufzuges nach oben und nach unten gemäß einer Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 verlängert sein, um einen Freiraum der Höhe A zwischen den an den Enden des Schachtes und den normalen äußeren Stellungen der Kabine 5 vorhandenen starren Hindernissen, bzw. gegenüber der unteren und der oberen Etage einzuhalten. Zu diesem Zweck zeigt Fig. 7 daß ein zusätzlicher Zwischenabschnitt 4 d zwischen dem oberen Abschnitt 4 c und der oberen Struktur 6 eingescho ben ist, um diesen auf einer Höhe A über der oberen Stellung 5 b der Kabine zu halten. Im vorliegenden Fall muß man eine zusätzliche Öffnung 70 in der Decke 3 der ersten Etage des Gebäudes schaffen. Der Aufbau des Zwischenabschnitts 4 d und seine Befestigungsmittel sind denen des Zwischenabschnitts 4 b ähnlich.In the event that the safety regulations should not allow the use of the blocking system described above, the shaft of the elevator can be extended upwards and downwards according to an embodiment according to FIGS. 7 and 8 by a space of height A between those at the ends of the shaft and the normal external positions of the cabin 5 existing rigid obstacles, or with respect to the lower and upper floors. For this purpose, Fig. 7 shows that an additional intermediate portion 4 d ben between the upper portion 4 c and the upper structure 6 is pushed to keep it at a height A above the upper position 5 b of the cabin. In the present case, an additional opening 70 must be created in the ceiling 3 of the first floor of the building. The structure of the intermediate section 4 d and its fastening means are similar to those of the intermediate section 4 b .
Mit Hinweis auf Fig. 8 ist der Schacht nach unten durch eine im Boden 1 des Erdgeschosses geschaffene Öffnung 71 durch einen Abschnitt 4 e verlängert, der mit einem Boden 72 versehen ist, welcher in einem vertikalen Abschnitt A von der äußersten unteren Lage des Kabinenfußbodens liegt. Vor zugsweise ist der Abschnitt 4 e an den Abschnitt 4 a des Schachtes angehängt, welcher sich auf der Bodenplatte 1 über ein Metallprofil 73 abstützt, das an seinem Umfang befestigt ist. Hinsichtlich der elektromechanischen Ausrüstung ist die in Fig. 7 und 8 dargestellte Lösung einfacher als die vor her beschriebene Lösung. Dagegen ist sie teurer, wenn man den Aufzug in ein bestehendes Bauwerk einbaut. With reference to FIG. 8, the shaft is extended downward through an opening 71 created in the floor 1 of the ground floor by a section 4 e which is provided with a floor 72 which lies in a vertical section A from the outermost lower layer of the cabin floor . Before preferably section 4 e is attached to section 4 a of the shaft, which is supported on the base plate 1 via a metal profile 73 , which is fastened to its circumference. With regard to the electromechanical equipment, the solution shown in FIGS. 7 and 8 is simpler than the solution described before. In contrast, it is more expensive if the elevator is installed in an existing building.
Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsvariante für einen er findungsgemäßen Aufzug, bei welcher eine hydraulische Bewe gungseinrichtung vorgesehen ist. Der Schacht 4 des Aufzuges ist im wesentlichen identisch mit dem vorher beschriebenen, abgesehen davon, daß er keine obere Struktur 6 aufweist. In diesem Falle trägt und bewegt die Kabine 75 eine im unteren Abschnitt 4 f des Schachtes 4 auf einem Sockel 77 montierte hydraulische Hebevorrichtung 76 von bekannter Art. In dem dargestellten Beispiel trägt den Abschnitt 4 f ein mit dem Schacht 4 fest verbundener Befestigungsflansch 78, der auf dem Boden 1 des Erdgeschosses aufliegt. Für den Fall, daß dieser Boden des Erdgeschosses nicht in der Lage wäre, das Aufzugsgericht zu tragen, muß man bemerken, daß der Boden des Schachtes 4 auch auf den Baugrund abgestützt werden könn te, und zwar mit Hilfe einer geeigneten Abstützung 79. FIGS. 9 and 10 show an embodiment variant for a he inventive elevator, in which a hydraulic restriction device BEWE is provided. The elevator shaft 4 is essentially identical to that previously described, except that it has no upper structure 6 . In this case, the cabin 75 carries and moves a hydraulic lifting device 76 of known type which is mounted in the lower section 4 f of the shaft 4 on a base 77. In the example shown, the section 4 f carries a fastening flange 78 which is fixedly connected to the shaft 4 and which rests on floor 1 of the ground floor. In the event that this floor of the ground floor would not be able to support the elevator court, it must be noted that the floor of the shaft 4 could also be supported on the building site, with the aid of a suitable support 79 .
Im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel weist die Kabine 75 eine Rückwand 81 auf, die im wesentlichen eben ist, während die seitlichen Wände 82 und 83 gebogen sind. Dies schafft im Inneren des Schachtes einen für die Hebevorrichtung 76 aus reichenden Raum. Das Oberteil der Kabine 75 ist mit einer konsolenartigen Struktur 84 versehen, die auf der Hubvorrich tung 76 aufliegt. Selbstverständlich weist die Bewegungsein richtung auch eine (nicht dargestellte) Gruppe, bestehend aus einer von einem Elektromotor angetriebenen hydraulischen Pumpe auf, wobei diese Gruppe in einem gewissen Abstand vom Aufzug untergebracht sein kann, z.B. in einem Kellerraum. Die Betätigungseinrichtungen sind konventioneller Art und deshalb hier nicht weiter beschrieben. Man muß noch bemer ken, daß die hydraulische Bewegungseinrichtung direkt angrei fen kann, nach Fig. 9, oder indirekt mit Hilfe von Ketten oder Kabeln, die über an der Hebevorrichtung befestigte Rol len laufen. In contrast to the previous example, the cabin 75 has a rear wall 81 which is substantially flat, while the side walls 82 and 83 are curved. This creates a space in the interior of the shaft for the lifting device 76 . The upper part of the cabin 75 is provided with a console-like structure 84 which device 76 rests on the lifting device. Of course, the Bewegungsein direction also has a group (not shown) consisting of a hydraulic pump driven by an electric motor, which group can be accommodated at a certain distance from the elevator, for example in a basement. The actuating devices are conventional and are therefore not described further here. One must also complain that the hydraulic movement device can attack directly, according to FIG. 9, or indirectly with the help of chains or cables which run over rollers fastened to the lifting device.
In Bezug auf den weiter oben beschriebenen, von einer Hub winde betätigten Aufzug, hat diese Ausführung mit hydrauli scher Betätigung gewisse über die üblichen Vorteile von hydraulischen Aufzügen hinausgehende Vorteile, insbesondere eine einfache Regulierung der Geschwindigkeit. Bei dem erfin dungsgemäßen Aufzug ist der Hauptvorteil, daß das Gewicht der Antriebsvorrichtung, der Kabine und der Nutzlast voll ständig vom Unterteil des Schachtes 4 getragen ist. Man kann so eine Überbelastung der Konstruktion der oberen Etagen vermeiden. Andererseits gewährleistet die für den Sockel 77 der Hebevorrichtung notwendige Höhe automatisch einen ausrei chenden Sicherheitsraum zwischen der Kabine und dem Schacht boden. Schließlich ergibt die Tatsache, daß der Elektromotor abseits installierbar ist, ein leiseres Funktionieren.With regard to the elevator-operated elevator described above, this version with hydraulic actuation has certain advantages beyond the usual advantages of hydraulic elevators, in particular a simple regulation of the speed. In the elevator according to the invention, the main advantage is that the weight of the drive device, the cabin and the payload is continuously carried by the lower part of the shaft 4 . This way you can avoid overloading the construction of the upper floors. On the other hand, the height required for the base 77 of the lifting device automatically ensures a sufficient safety space between the cabin and the shaft floor. Finally, the fact that the electric motor can be installed off-site results in a quieter operation.
Das in Fig. 9 und 10 dargestellte Beispiel weist außerdem Türen mit zwei Flügeln auf, was einen breiteren Zugang zur Kabine ergibt. Dazu hat der Schacht 4 auf jedem Flur eine Türe mit zwei symmetrischen Elementen 86 und 87, welche sym metrisch durch ein gewöhnliches auf entsprechenden Zahnstan gen laufendes Ritzel bewegbar sind, so daß sie sich gemäß der Doppelpfeile zwischen die Wände des Schachtes 4 und der Kabine 75 schieben. Letztere hat eine Doppeltür aus ähnli chen symmetrischen Elementen 88 und 89, die auf die gleiche Weise funktionieren.The example shown in Figs. 9 and 10 also has two-wing doors, which gives wider access to the cabin. For this purpose, the shaft 4 has a door on each corridor with two symmetrical elements 86 and 87 , which can be moved symmetrically by a pinion running on a standard toothed rack, so that they move according to the double arrows between the walls of the shaft 4 and the cabin 75 push. The latter has a double door made of similar symmetrical elements 88 and 89 , which function in the same way.
Man kann auch anführen, daß die oben beschriebenen Gleitflä chen 23 im vorliegenden Falle durch Führungselemente 90 er setzt sind, wovon jedes ein paar Laufrollen aufweist, die außen an der Kabine montiert sind und gegen zwei gegenüber liegende Flächen der vertikalen am Schacht montierten Führun gen 20 drücken. Durch diese Vorrichtung erreicht man einen gewissen Platzgewinn im Inneren der Kabine. It can also be stated that the sliding surfaces 23 described above are set in the present case by guide elements 90 , each of which has a pair of rollers which are mounted on the outside of the cabin and against two opposite surfaces of the vertical guides 20 mounted on the shaft to press. This device achieves a certain gain in space inside the cabin.
Die oben als Beispiel beschriebenen Ausführungsformen sind selbstverständlich nicht einschränkend und verschiedene Modi fikationen oder für den Fachmann eindeutige Varianten sind ausführbar, ohne daß sie den Rahmen der Erfindung verlassen. Insbesondere kann man einen erfindungsgemäßen Aufzug auch zur Versorgung von mehr als zwei Etagen vorsehen.The embodiments described above as an example are of course, not restrictive and different modes fications or clear variants for the expert executable without leaving the scope of the invention. In particular, an elevator according to the invention can also be used provide for the supply of more than two floors.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8606426A FR2598140B1 (en) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | ELEVATOR FOR THE TRANSPORT OF PEOPLE. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3714053A1 true DE3714053A1 (en) | 1987-11-05 |
DE3714053C2 DE3714053C2 (en) | 1996-09-26 |
Family
ID=9334894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873714053 Expired - Fee Related DE3714053C2 (en) | 1986-04-30 | 1987-04-28 | Elevator for passenger transportation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH671757A5 (en) |
DE (1) | DE3714053C2 (en) |
FR (1) | FR2598140B1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513212U1 (en) * | 1995-08-17 | 1996-01-04 | Bartholomäus, Dieter, 44795 Bochum | Floor-related passenger elevator |
US5505280A (en) * | 1993-11-01 | 1996-04-09 | Otis Elevator Company | Elevator door system |
FR2764590A1 (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-18 | Thyssen Ascenseurs | Door module for lift shaft assembly |
EP0926093B1 (en) * | 1997-11-28 | 2001-03-28 | Thyssen Aufzugswerke GmbH | Elevator, in particular traction sheave elevator |
EP1197464A2 (en) * | 2000-10-13 | 2002-04-17 | Zentrum der Förder- und Aufzugstechnik Rosswein GmbH | Cylindrical elevatorshaft |
DE10121565A1 (en) * | 2001-04-28 | 2002-11-21 | Reinhardt Schmidt | Lift shaft for buildings, comprises tube of walled segments plus hollow foam-packed segments with storey lift door |
WO2003066499A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Kone Corporation | Compact elevator car |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8829603D0 (en) * | 1988-12-19 | 1989-02-08 | New Domain Limited | Improvements in or relating to lift shafts |
DE10050815C2 (en) * | 2000-10-13 | 2002-10-31 | Zentrum Der Foerder Und Aufzug | Elevator system for buildings |
ITUD20080161A1 (en) * | 2008-07-07 | 2010-01-08 | Stalis Stefano De | LIFTING DEVICE |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2187663A1 (en) * | 1972-06-13 | 1974-01-18 | Judlin Sa | |
DE2755266A1 (en) * | 1977-12-12 | 1979-06-13 | Dieter Brodthage | Block assembled reinforced concrete lift shaft - has vertical reinforced concrete bars on inside of walls facilitating alignment |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2503765A1 (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-15 | Auros Robert | Metallic enclosure for lift - has folded sheet steel panels and guides for lift in continuous frame |
-
1986
- 1986-04-30 FR FR8606426A patent/FR2598140B1/en not_active Expired
-
1987
- 1987-04-14 CH CH145487A patent/CH671757A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-04-28 DE DE19873714053 patent/DE3714053C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2187663A1 (en) * | 1972-06-13 | 1974-01-18 | Judlin Sa | |
DE2755266A1 (en) * | 1977-12-12 | 1979-06-13 | Dieter Brodthage | Block assembled reinforced concrete lift shaft - has vertical reinforced concrete bars on inside of walls facilitating alignment |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5505280A (en) * | 1993-11-01 | 1996-04-09 | Otis Elevator Company | Elevator door system |
DE29513212U1 (en) * | 1995-08-17 | 1996-01-04 | Bartholomäus, Dieter, 44795 Bochum | Floor-related passenger elevator |
FR2764590A1 (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-18 | Thyssen Ascenseurs | Door module for lift shaft assembly |
EP0926093B1 (en) * | 1997-11-28 | 2001-03-28 | Thyssen Aufzugswerke GmbH | Elevator, in particular traction sheave elevator |
EP1197464A2 (en) * | 2000-10-13 | 2002-04-17 | Zentrum der Förder- und Aufzugstechnik Rosswein GmbH | Cylindrical elevatorshaft |
EP1197464A3 (en) * | 2000-10-13 | 2002-08-21 | Zentrum der Förder- und Aufzugstechnik Rosswein GmbH | Cylindrical elevatorshaft |
DE10121565A1 (en) * | 2001-04-28 | 2002-11-21 | Reinhardt Schmidt | Lift shaft for buildings, comprises tube of walled segments plus hollow foam-packed segments with storey lift door |
WO2003066499A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Kone Corporation | Compact elevator car |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2598140B1 (en) | 1988-10-07 |
DE3714053C2 (en) | 1996-09-26 |
CH671757A5 (en) | 1989-09-29 |
FR2598140A1 (en) | 1987-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2331444B1 (en) | Tractive device for an elevator system | |
EP3898490B1 (en) | Method for operating a construction site device, and construction site device | |
EP3315448B1 (en) | Lift system | |
DE69526621T2 (en) | Overhead support beam for an elevator door and for a door mechanism device | |
DE20013512U1 (en) | Sectional or folding gate | |
CH700929B1 (en) | From the elevator car maintainable drive for an elevator car. | |
DE102019107165A1 (en) | Method for retrofitting a building with an elevator system, component set for carrying out the method, elevator system and prefabricated shaft for the elevator system | |
DE3714053C2 (en) | Elevator for passenger transportation | |
EP1069066A1 (en) | Landing doors for a lift unit | |
EP1914187B1 (en) | Vertical elevator | |
EP0234324B1 (en) | Covering elements for elevators | |
CH698910B1 (en) | Elevator car for reduced elevator shaft heads. | |
DE2924444C2 (en) | Frame for windows or doors, especially for basement windows | |
EP3645443B1 (en) | Elevator system | |
EP0060550B1 (en) | Garage set-up | |
EP0087806B1 (en) | Roller shutter for the airtight covering of wall openings by the formation of at least one static air layer | |
EP0851083A1 (en) | Vertically sliding window | |
DE1531102C3 (en) | Well equipment for an elevator | |
EP4282804A1 (en) | Elevator system with a cabin that can be moved outside the shaft | |
DE2739988C2 (en) | Reinforced concrete double-decker garage | |
AT8630U1 (en) | SUSPENDED IN A FLOOR BAY | |
DE4426071C2 (en) | Construction elevator | |
DE102017118275B4 (en) | Gate device and this containing gate assembly | |
DE102008058930B3 (en) | Method for erecting shaft scaffolding for lift system in building with two floors, involves mounting scaffold segment in lower floor which has static load-carrying capacity for carrying load to floor slab, where opening is cut in floor slab | |
WO2008095325A1 (en) | Cable guide for an elevator drive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B66B 7/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |