DE3713997A1 - Fluidzylinder - Google Patents
FluidzylinderInfo
- Publication number
- DE3713997A1 DE3713997A1 DE19873713997 DE3713997A DE3713997A1 DE 3713997 A1 DE3713997 A1 DE 3713997A1 DE 19873713997 DE19873713997 DE 19873713997 DE 3713997 A DE3713997 A DE 3713997A DE 3713997 A1 DE3713997 A1 DE 3713997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- cylinder
- chamber
- line
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
- F15B11/072—Combined pneumatic-hydraulic systems
- F15B11/076—Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/216—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41572—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7055—Linear output members having more than two chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/765—Control of position or angle of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/77—Control of direction of movement of the output member
- F15B2211/7716—Control of direction of movement of the output member with automatic return
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidzylinder,
der einen pneumatischen Zylinder und einen Hydraulikzy
linder umfaßt.
Wenn verschiedene bewegbare Teile mechanisch betätigt
werden, wird im allgemeinen ein Bewegungssteuersystem mit
einem Pneumatikzylinder oder einem Hydraulikzylinder ver
wendet, wobei diese Zylindermechanismen auch als Puffer
einheit verwendet werden, wenn die bewegbaren Elemente
angehalten werden.
Bei einem solchen Mechanismus mit einem Pneumatikzylinder
ist das zur Steuerung der Bewegung verwendete Medium
Luft, so daß die gesamte Vorrichtung hauptsächlich einen
Luftzylinder, ein Schaltventil und ein Steuersystem um
faßt. Diese Vorrichtung kann daher preiswert erstellt
werden; da es sich aber bei Luft um ein komprimierbares
Fluid handelt, ist die Ansprechbarkeit des Mechanismus,
wenn die bewegbaren Teile angehalten werden, oft von nur
mäßiger Verläßlichkeit.
Um diese Nachteile zu überwinden, ist bei einer mechani
schen Bremseinrichtung eine Kolbenstange vorgesehen. Die
se Kolbenstange bewegt sich im Falle des Anhaltens mit
einem mittleren Bremshub während einer bestimmten Zeitpe
riode in einen aktuellen Bremszustand, so daß die beweg
baren Elemente über die vorbestimmte Anhaltestellung hin
auslaufen und die Positioniergenauigkeit der bewegbaren
Elemente nicht erreicht wird.
Die oben erwähnte mechanische Bremseinrichtung besitzt
darüber hinaus weitere Nachteile, wie eine kleine Halte
kraft, geringe Zuverlässigkeit, Abnützung der Bremse auf
grund wiederholten Gebrauchs für lange Zeit, woraus eine
Verschlechterung der Bremseigenschaften resultiert.
Da bei dem ölhydraulischen Zylindermechanismus das ver
wendete Druckmedium (Öl) inkompressibel ist und die Kol
benbewegung sofort stoppt, wenn die Zufuhr von Hochdruck
öl in den Zylinder gestoppt wird, ist die Positionierge
nauigkeit des Steuersystems gut. Durch das inkompressible
Druckmedium kann eine höhere Leistung und eine größere
Haltekraft zur Verfügung gestellt werden. Da aber Ölhy
draulikeinheiten im allgemeinen teuer und platzaufwendig
sind, ist es schwierig, eine preiswerte und raumsparende
Einheit zu finden.
Um die Nachteile der oben erwähnten Zylindermechanismen
auszuschalten, wird eine Kombination zweier Zylinderein
heiten in Tandemanordnung oder parallel verbunden, um ein
bewegliches Teil zum einen durch einen pneumatischen
Druck anzutreiben und zum anderen durch einen hydrauli
schen Druck abzubremsen, wobei die Lage des beweglichen
Teiles durch ein in der Ölleitung des ölhydraulischen Sy
stems angeordneten Stoppventils gesteuert wird.
Da bei einem solchen Mechanismus das bewegliche Teil
durch ein pneumatisches System bewegt und durch ein ölhy
draulisches System gestoppt wird, kann die Einrichtung
verglichen mit dem Fall, daß das gesamte System auf ölhy
draulischer Basis zusammengestellt ist, preiswert sein.
Die Positioniergenauigkeit des beweglichen Teiles kann
durch die Steuerung mittels Ölhydraulik verbessert wer
den. Die Einrichtung erfüllt auch Ansprüche an die Wirt
schaftlichkeit und die Betriebsbedinungen, da das Stopp
ventil in der Ölleitung des Ölhydrauliksystems als Steue
rung des beweglichen Teiles vorgesehen ist und bloß ge
öffnet oder geschlossen zu werden braucht.
Da mehrere unabhängige Zylindereinheiten in Tandemanord
nung oder parallel zueinander angeordnet sind und mitein
ander verbunden sind, wachsen die Längsabmessung oder die
seitlichen Abmessungen durch die mehreren Zylindereinhei
ten an. Diese Konstruktion ist daher hinsichtlich ihrer
Kompaktheit und Größe verbesserungswürdig.
Darüber hinaus gibt es keine Austauschbarkeit in der Puf
fereinrichtung, wenn das bewegliche Teil angehalten wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Fluidzylinder
zu schaffen, der die oben erwähnten Nachteile überwindet
und einer hohen Positioniergenauigkeit genügt, eine hohe
Haltekraft aufweist, kostengünstig und von kleiner Größe
ist, um als Steuersystem für ein bewegliches Teil zu die
nen und der als Puffereinrichtung beim Anhalten eines be
weglichen Teiles verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen
Fluidzylinder mit einem pneumatischen Zylindermechanis
mus, einem ölhydraulischen Bremszylindermechanismus, der
konzentrisch mit dem pneumatischen Zylindermechanismus
verbunden ist, einer Ölleitung, die mit der vorderen Kam
mer und der hinteren Kammer des ölhydraulischen Zylinder
mechanismus in Verbindung steht und mit einem Steuerven
til, das in der Ölleitung zum Steuern des Ölstromes ange
ordnet ist.
Im folgenden werden anhand einer Zeichnung Ausführungs
beispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittansicht eine erste Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Fluidzylinders,
Fig. 2 in einer vergrößerten Schnittdarstellung eine
Variante eines ölhydraulischen Kolbens eines
erfindungsgemäßen Fluidzylinders,
Fig. 3 in einer Schnittansicht eine zweite Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Fluidzylinders,
Fig. 4 in einer Schnittansicht eine dritte Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Fluidzylinders und
Fig. 5 in einer Schnittansicht eine vierte Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Fluidzylinders.
Die Fig. 1 zeigt ein Steuersystem zum Bewegen eines be
weglichen Teiles gemäß einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen hydraulischen Verbundzylinders.
Der Fluidzylinder in Fig. 1 besitzt eine hohle Kolben
stange 1, welche auch als innerer Zylinder 2 verwendet
wird, einen Kolben 3, der an dem äußeren Ende der Kolben
stange 1 vorgesehen ist, und einen äußeren Zylinder 4,
der in seiner axialen Mitte eine Hohlstange 5 aufweist.
Der innere Zylinder 2 und die Hohlstange 5 bzw. der Kol
ben 3 und der äußere Zylinder 4 passen gut ineinander und
sind verschiebbar miteinander verbunden.
Das innere Volumen, das durch die Relativbewegung des in
neren Zylinders 2 und der Hohlstange 5 variiert, bildet
eine hintere, ölhydraulische Kammer 6 in dem zugehörigen
Aufbau des inneren Zylinders 2 und der Hohlstange 5.
Die beiden Zylinderkammern, deren Volumen in dem äußeren
Zylinder 4 durch Bewegen des Kolbens 3 variiert, bilden
an einer Seite eine vordere, ölhydraulische Kammer 7 und
an der anderen Seite eine pneumatische Kammer 8. Die hin
tere Kammer 6 des inneren Zylinders 2 steht mit der vor
deren Kammer 7 des äußeren Zylinders 4 durch eine Öllei
tung 11 mit einem Steuerventil 9 und einer Ölkammer 10 in
Verbindung.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Ölleitung 11 zusammen
gesetzt ist aus einem hohlen Abschnitt 12 d der oben be
schriebenen Hohlstange 5, einer in der Zylinderwand des
äußeren Zylinders 4 ausgebildeten Leitung 13 und Leitun
gen 14 a bzw. 14 b, die zwischen den Steuerventilen 9 und
dem hohlen Abschnitt 12 der Hohlstange 5 bzw. zwischen
dem Steuerventil 9 und der Leitung 13 durch die Ölkammer
10 angeordnet sind. Das zwischen den Leitungen 14 a und
14 b angeordnete Steuerventil 9 ist z.B. als elektromagne
tisches Stoppventil ausgebildet. Die im Volumen variable
Kammer 10 umfaßt eine mit Druck zu beaufschlagende Platte
10 a, die im Inneren der Kammer 10 angeordnet ist, und
eine Feder 10 b, die zwischen einer Seite der Druckplatte
10 a und einer Stirnwand der Ölkammer 10 vorgespannt ange
ordnet ist, um durch Drücken auf die Platte 10 a das in
der Kammer 10 vorhandene Öl mit Druck zu beaufschlagen.
Über eine Leitung 16 ist mit der pneumatischen Kammer 8
des äußeren Zylinders 4 eine pneumatische Einheit 15 ver
bunden, die einen Kompressor, einen Druckregeltank, ein
Schaltventil und eine Steuerung aufweist.
In der vorderen ölhydraulischen Kammer 7 des äußeren Zy
linders 4 ist eine Schraubendruckfeder 17 angeordnet, um
die Kolbenstange 1 mit dem Kolben 3 hin und her verschie
ben zu können.
Zwischen der Haltestange 5 und dem inneren Zylinder 2
bzw. zwischen dem Kolben 3 und dem äußeren Zylinder 4 wie
auch zwischen der Kolbenstange 1 und dem äußeren Zylinder
4 sind luftdichte bzw. flüssigkeitsdichte Dichtelemente
18 angebracht.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform ist ein ein
fach wirkender Fluidzylinder, wobei die hohle Kolbenstan
ge 1, die auch als innerer Zylinder 2 verwendet wird, als
Ausgangsstange wirkt und direkt oder über
Übertragungseinrichtungen an eine bewegbare Einheit 19
gekoppelt ist.
Die bewegbare Einheit 19 kann jedes bewegliche Teil sein,
z.B. ein beweglicher Tisch einer Werkzeugmaschine, ein
Skanner für einen Sensor, ein Trog für ein Lagerregal
oder ein Schaltelement einer mechanischen Schalteinrich
tung.
Wenn bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 die bewegbare
Einheit 19 bewegt wird, wird das Steuerventil 9 der Lei
tung 11 geöffnet, um die Verbindung zwischen der hinteren
ölhydraulischen Kammer 6 des inneren Zylinders 2 und der
vorderen ölhydraulischen Kammer 7 des äußeren Zylinders 4
herzustellen. Von der mit der Pneumatikeinheit 15 verbun
denen Leitung 16 aus wird Druckluft in die Pneumatikkam
mer 8 des äußeren Zylinders 4 eingebracht.
Wenn die unter hohem Druck stehende Luft so in die Pneu
matikkammer 8 eingebracht wird, bewegt sich die Kolben
stange 1 aus dem äußeren Zylinder 4 nach außen, um die
Bewegung der Kolbenstange 1 zu der bewegbaren Einheit 19
zu übertragen und damit die bewegbare Einheit 19 in eine
vorbestimmte Richtung zu bewegen.
In diesem Fall nimmt das innere Volumen der vorderen öl
hydraulischen Kammer 7 durch die Relativbewegung des Kol
bens 3 und des äußeren Zylinders 4 ab, während das innere
Volumen der hinteren ölhydraulischen Kammer 6 durch die
Relativbewegung zwischen dem inneren Zylinder 2 und der
Hohlstange 5 zunimmt. Das Öl in der vorderen ölhydrauli
schen Kammer 7 strömt somit über die Ölleitung 11 in die
hintere ölhydraulische Kammer 6.
Die hintere Kammer 6 des inneren Zylinders 2 und die vor
dere Kammer 7 des äußeren Zylinders 4 sind so konstru
iert, daß die jeweilige Volumenabnahme bzw. -zunahme der
hinteren und der vorderen Kammer 6 bzw. 7 gleich sind.
Das Öl strömt somit aus der vorderen Kammer 7 problemlos
in die hintere Kammer 6. Sollten die beiden Kammern im
Volumen jedoch unterschiedlich sein, z.B. aufgrund von
Herstellungstoleranzen, so kann die im Volumen variable
Ölkammer 10 diese Volumenunterschiede ausgleichen.
Wenn die bewegbare Einheit 19 in ihrer gewünschten Lage
innerhalb des wirksamen Hubs des Fluidzylinders angehal
ten wird, wird das Steuerventil 9 in der Ölleitung 11 ge
schlossen, um den Ölstrom zwischen der vorderen ölhydrau
lischen Kammer 7 und der hinteren ölhydraulischen Kammer
6 des äußeren Zylinders 4 zu unterbinden.
Da in diesem Fall in der vorderen und in der hinteren
Kammer 7 und 6 der Fluß eines inkompressiblen Fluids (Öl)
unterbunden wird, wird sich die Kolbenstange 1 sogar dann
nicht bewegen, wenn weiterhin Druckluft in die Pneumatik
kammer 8 eingeleitet wird. Wenn dementsprechend das Ven
til 9 geschlossen wird, hält gleichzeitig die bewegbare
Einheit 19 an, um die Lage der bewegbaren Einheit 19 zu
steuern.
Wenn die Leitung 16 durch Öffnen des Schaltventiles mit
der Atmosphäre verbunden wird, wird die Kolbenstange 1
mit dem Kolben 3 durch die Schraubendruckfeder 17 in den
äußeren Zylinder 4 zurückgedrückt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann für die folgen
den Modifikationen verwendet werden.
Die Hohlstange 5 kann z.B. als ein mit einer hohlen Kol
benstange verbundener hohler Kolben ausgebildet sein.
Das Steuerventil 9 kann als Stoppventil, als Drosselven
til oder als ein einziges Ventil mit Stopp- und Drossel
eigenschaften sein.
Die Leitung 14 b des ölhydraulischen Systems kann auch so
angeordnet sein, wie durch die gestrichelte Linie zwi
schen der Ölkammer 10 und der vorderen Kammer 7 des äuße
ren Zylinders 4 angedeutet ist, oder wie durch die in
Fig. 1 als mit Doppelpunkten versehene strichlierte Linie
angedeutet ist, zwischen der Ölkammer 10 und dem Ende der
vorderen Kammer 7.
Wie durch eine in Fig. 4 gezeigte strichlierte Linie dar
gestellt ist, ist die Leitung 14 b durch den Kolben 3 hin
durchgeführt, so daß die Leitung 14 b in dem durchdringen
den Abschnitt der Leitung 14 b verschiebbar ist, um zwi
schen dem Kolben 3 luft- und flüssigkeitsdicht abzudich
ten, so daß die Leitung 13 des äußeren Zylinders 4 wegge
lassen werden kann.
Die Ölkammer 10 kann in der Ölleitung 11 oder einstückig
mit dem Kolben 3 ausgebildet sein, wie in Fig. 2 gezeigt.
Die Kammer 6, 7 und 8 des inneren und äußeren Zylinders 2
bzw. 4 können so ausgebildet sein, daß die Kammern 7 und
8 als ölhydraulische vordere und hintere Kammer und die
Kammer 6 als pneumatische Kammer ausgebildet sind. In
diesem Fall ist die Ölleitung 11 mit einem Steuerventil 9
und einer Ölkammer 10 zwischen den Kammern 7 und 8 ange
ordnet, während die Leitung 16 der pneumatischen Einheit
15 mit der Kammer 6 verbunden ist.
Wenn die Kolbenstange 1 ortsfest angebracht ist, wird der
äußere Zylinder 4 die bewegbare Leistungsseite.
Die vorderen und hinteren ölhydraulischen Kammern sind so
konstruiert, daß der Volumenwechsel zwischen beiden, wie
oben beschrieben, gleich ist, so daß bei einer hohen Her
stellungsgenauigkeit, wie bei diesem Fall, die Ölkammer
10 weggelassen werden kann.
Das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
hydraulischen Verbindzylinders wird im folgenden unter
Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein hy
draulischer Verbundzylinder zum Puffern einer bewegbaren
Einheit und weist im wesentlichen den gleichen Aufbau
auf, wie die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit der
Ausnahme, daß das Steuerventil der Ölleitung 11 zwischen
der hinteren hydraulischen Kammer 6 und der vorderen öl
hydraulischen Kammer 7 als Drosselventil ausgebildet ist,
das eine offene Kammer 8 a über eine mit der Atmosphäre
verbundene Öffnung 20 geöffnet wird und daß die Schrau
bendruckfeder 17 weggelassen ist.
Das Pneumatiksystem wird nicht belastet und umfaßt nur
die offene Kammer 8 a.
In der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird die ent
sprechend der Anhalteposition der bewegbaren Einheit 19
angeordnete Kolbenstange 1 aus dem äußeren Zylinder 4
ausgezogen. Wenn die bewegbare Einheit 19 die Anhaltepo
sition erreicht hat, stößt sie mit der Kolbenstange 1 zu
sammen.
In diesem Fall wird die Kolbenstange 1 durch die bewegba
re Einheit 19 in den äußeren Zylinder 4 eingeschoben, wo
bei das Volumen in der hinteren hydraulischen Kammer 6
durch die Relativbewegung des inneren Zylinders 2 und der
Hohlstange 5 abnimmt und das Volumen in der vorderen öl
hydraulischen Kammer 7 durch die Relativbewegung des Kol
bens 3 und des äußeren Zylinders 4 zunimmt. Das Öl in der
hinter Kammer 6 strömt somit über die Ölleitung 11 in die
vordere Kammer 7.
Hierbei wird das durch die Ölleitung 11 strömende Öl
durch das mit einer Drosselklappe ausgestattete Steuer
ventil 9 auf seinem Weg von der hinteren Kammer 6 zur
vorderen Kammer 7 gedrosselt, wodurch die in Kontakt mit
der Kolbenstange 1 befindliche bewegbare Einheit 19 weich
abgebremst wird.
Auf diese Weise wird die bewegbare Einheit 19 angehalten,
während der Stoß beim Übergang aus dem Bewegungszustand
in den Anhaltezustand abgedämpft wird.
Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform kann
die den Kolben 3 umfassende Kolbenstange 1 eine Schrau
bendruckfeder 17 umfassen, die in der offenen Kammer 8 a
angeordnet ist. Die Kolbenstange 1 kann auch dadurch nach
außen geschoben werden, daß in die offene Kammer 8 a des
äußeren Zylinders 4 Luft eingepumpt wird.
Darüber hinaus kann die zweite Ausführungsform der Erfin
dung in gleicher Weise modifiziert werden, wie das erste
Ausführungsbeispiel.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird ein drittes Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Verbundzy
linders beschrieben.
Das dritte Ausführungsbeispiel umfaßt ein Bewegungssteu
ersystem für eine bewegbare Einheit, das in ähnlicher
Weise, wie das der ersten und zweiten Ausführungsbeispie
le, aufgebaut ist. Es handelt sich jedoch bei dem dritten
Ausführungsbeispiel um einen doppelt wirkenden Fluidzy
linder.
Das in Fig. 4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel besitzt
eine Hohlstange 21, eine erste hohle Kolbenstange 22, die
ebenso als erster Zylinder 23 wirkt, einen ersten Kolben
24, der an dem einen Ende der ersten Kolbenstange 22 an
gebracht ist, eine zweite hohle Kolbenstange 25, die auch
als zweiter Zylinder 26 wirkt, eine dritte hohle Kolben
stange 27, die auch als dritter Zylinder 28 wirkt, einen
zweiten Kolben 29, der an einem Ende der dritten Kolben
stange 27 vorgesehen ist, und einen vierten Zylinder 30.
Die Hohlstange 21, die zweite Kolbenstange 25 und der
vierte Zylinder 30 dieser Bauteile des dritten Ausfüh
rungsbeispieles sind derart in konzentrischer Anordnung
ineinander integriert, daß die Hohlstange 21 in der Mitte
angeordnet, die zweite Kolbenstange 25 außen um die Hohl
stange 21 herum und der vierte Zylinder 30 außen um die
Kolbenstange 25 herum.
Die erste Kolbenstange 22 und die dritte Kolbenstange 27
sind ebenfalls in konzentrischer Anordnung miteinander
integriert verbunden, so daß die erste Kolbenstange 22
innen und die dritte Kolbenstange 27 außen angeordnet
ist.
Darüber hinaus sind jeweils die Hohlstange 21 und der er
ste Zylinder 23, der erste Kolben 24 und der zweite Zy
linder 26, der zweite Zylinder 26 und der dritte Zylinder
28, der zweite Kolben 29 und der vierte Zylinder 30 genau
ineinander passend und in abdichtender Weise gegeneinan
der verschiebbar angeordnet.
Bei der oben beschriebenen Anordnung verändert der erste
Zylinder 23 sein Volumen durch seine Relativbewegung mit
der Hohlstange 21, um eine hintere ölhydraulische Kammer
31 zu bilden.
Der zweite Zylinder 26 variiert sein Kammervolumen an
beiden Seiten durch seine Relativbewegung mit dem ersten
Kolben 24 derart, daß die erste Seite eine vordere ölhy
draulische Kammer 32 bildet und daß die andere Seite eine
offene Kammer 34 bildet, die über eine Öffnung 33 mit der
Atmosphäre verbunden ist.
Der dritte Zylinder 28 variiert sein Kammervolumen durch
seine Relativbewegung mit der zweiten Kolbenstange 25, um
eine offene Kammer 35 zu bilden, die über eine Öffnung 36
mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Der vierte Zylinder 30 variiert sein Kammervolumen an
beiden Seiten durch eine Relativbewegung mit dem zweiten
Kolben 29 derart, daß eine Seite eine hintere pneumati
sche Kammer 37 und die andere Seite eine vordere pneuma
tische Kammer 38 bildet.
Die hintere ölhydraulische Kammer 31 und die vordere öl
hydraulische Kammer 32 stehen über eine ein Steuerventil
39 aufweisende Ölleitung 40 miteinander in Verbindung.
Die in Fig. 4 gezeigte Leitung 40 umfaßt einen hohlen Ab
schnitt 41 der Hohlstange 21, eine die Zylinderwandung
des zweiten Zylinders 26 durchsetzende Leitung 42, Lei
tungen 43 a und 43 b, die zwischen dem hohlen Abschnitt 41
und der Leitung 42 in der in Fig. 4 gezeigten Art ange
ordnet sind, und ein Steuerventil 39. Das Steuerventil 39
kann z.B. als zwischen den Leitungen 43 a und 43 b vorgese
henes elektromagnetisches Stoppventil ausgebildet.
Über die Leitungen 45 a und 45 b ist mit der hinteren pneu
matischen Kammer 37 bzw. mit der vorderen pneumatischen
Kammer 38 eine pneumatische Einheit mit einem Kompressor,
einem Druckregeltank, einem Schaltventil und einer Steue
rung verbunden.
Die in Fig. 4 gezeigten Dichtungen 81 und die bewegbare
Einheit 19 sind in gleicher Weise aufgebaut, wie in den
vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Wenn bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die
bewegbare Einheit 19 bewegt wird, wird das Steuerventil
(Stoppventil) 39 der Ölleitung 40 geöffnet, um eine Ver
bindung zwischen der hinteren Kammer 31 und der vorderen
Kammer 32 herzustellen. Durch die mit der Pneumatikein
heit 44 verbundene Leitung 45 a wird unter hohem Druck
stehende Druckluft in die hintere Pneumatikkammer 37 ein
geleitet.
Wenn die Druckluft in die hintere Pneumatikkammer 37 ein
geleitet wird, wird die dritte Kolbenstange 27 unter Ein
wirkung des Luftdruckes durch den zweiten Kolben 29 aus
dem vierten Zylinder 30 herausgeschoben. Die mit der
dritten Kolbenstange 27 gekoppelte erste Kolbenstange 22
wird dementsprechend aus dem zweiten Zylinder 26 ausge
schoben. Diese Ausschiebebewegungen der Kolbenstange wer
den auf die bewegbare Einheit 19 übertragen, um deren Be
wegung in eine vorbestimmte Richtung zu bewirken.
Wenn das Volumen in der vorderen Kammer 32 abnimmt, nimmt
das Volumen in der hinteren Kammer 31 gleichzeitig zu.
Somit strömt das Öl aus der vorderen Kammer 32 über die
Ölleitung 40 in die hintere Kammer 31, wie bereits oben
beschrieben wurde.
Wenn dann die in Bewegung befindliche bewegbare Einheit
19 an einer gewünschten Position innerhalb des effektiven
Hubs angehalten wird, wird das Steuerventil 39 der Öllei
tung 40 geschlossen, um die Ölleitung 40 zwischen der
hinteren Kammer 31 und der vorderen Kammer 32 zu unter
brechen. Da somit der Strom des inkompressiblen Fluids
(Öl) sowohl in der Kammer 31 als auch in der Kammer 32
gestoppt wird, können sich die Kolbenstangen nicht mehr
bewegen, wie bereits in den ersten Ausführungsbeispielen
beschrieben wurde. Die bewegbare Einheit 19 hält dement
sprechend gleichzeitig an, wenn das Steuerventil 39 ge
schlossen wird.
Um die bewegbare Einheit 19 in zu der oben beschriebenen
Richtung umgekehrten Richtung zu bewegen, wird in die
vordere Kammer 38 Druckluft eingeführt, um die Kolben
stangen in die jeweiligen Zylinder einzuschieben. Wird in
diesem Fall das Steuerventil 39 der Ölleitung 40 ge
schlossen, um den Ölstrom zwischen der hinteren Kammer 31
und der vorderen Kammer 32 zu unterbrechen, so hält die
bewegbare Einheit 19 wieder in einer vorbestimmten Stel
lung an.
Im folgenden werden Modifizierungen des vierten Ausfüh
rungsbeispieles beschrieben.
In Fig. 4 sind eine Vielzahl von Zylinderkammern, d.h.
vorderen Kammern vorgesehen, deren Volumen abnimmt, wenn
die Kolbenstangen aus den jeweiligen Zylindern
herausgeschoben werden und eine Vielzahl von
Zylinderkammern, d.h. hinteren Kammern, deren Volumen
abnimmt, wenn die Kolbenstangen in die jeweiligen
Zylinder eingeschoben werden und beliebige Sätze der
vorderen und hinteren Kammern können als vordere und
hintere ölhydraulische Kammern oder als vordere und
hintere pneumatische Kammern verwendet werden.
Genauer gesagt können bei der Anordnung ein willkürlich
gewählter Satz vorderer und hinterer Kammern für das öl
hydraulische System verwendet werden und ein anderer
willkürlicher Satz vorderer und hinterer Kammern für das
pneumatische System. Die Leitungen des ölhydraulischen
Systems sind mit den vorderen und hinteren ölhydrauli
schen Kammern verbunden, während die Leitungen des pneu
matischen Systems mit den vorderen und hinteren pneumati
schen Kammern verbunden sind. Die verbleibenden vorderen
und hinteren Kammern stehen mit der Atmosphäre in Verbin
dung.
Die oben beschriebenen vorderen und hinteren ölhydrauli
schen Kammern sind vorzugsweise so konstruiert, daß ihre
jeweilige Volumenzunahme und Volumenabnahme gleich ist.
Sollte jedoch ihr Volumenaustausch nicht gleich sein, so
kann in der Ölleitung, oder wie in Fig. 2 gezeigt, in
einem ölhydraulischen Kolben eine Ölkammer vorgesehen
sein.
Das Steuerventil 29 ist aus einem Stoppventil und einem
Drosselventil zusammengesetzt. Es kann sich auch um ein
einzelnes Ventil handeln, das eine Drossel- und Abschalt
funktion umfaßt.
Die Leitung 43 b des ölhydraulischen Systems kann so ange
ordnet sein, wie durch die mit Doppelpunkten versehene
unterbrochene Linie in Fig. 4 dargestellt ist. In diesem
Fall kann die die Zylinderwand 42 des zweiten Zylinders
25 durchdringende Leitung 42 weggelassen werden.
Wenn die Kolbenstangen ortsfest angebracht werden, werden
die Zylinder zur Ausschubseite.
Im folgenden wird anhand der Fig. 5 ein viertes Ausfüh
rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Ver
bundzylinders beschrieben. Das vierte Ausführungsbeispiel
wird für ein Bewegungssteuersystem einer bewegbaren Ein
heit verwendet und ist im wesentlichen gleich, wie der
doppelwirkende Zylinder gem. Fig. 4 aufgebaut.
Es werden daher bloß die Unterschiede des vierten Ausfüh
rungsbeispieles zu dem dritten Ausführungsbeispiel gem.
Fig. 4 beschrieben.
In Fig. 5 ist ein zweiter Zylinder 26 fest mit beiden
Stirnseiten des vierten Zylinders 30 verbunden.
Eine dritte Kolbenstange 27 a ist aus einer Vielzahl von
Kolbenstangen aufgebaut und unterscheidet sich von der
oben beschriebenen zylindrischen Gestalt. Eine erste Kol
benstange 22 ist über eine plattenartige Kupplung 26,
beispielsweise einer in Fig. 5 gezeigten Zugplatte, mit
den Kolbenstangen 27 a verbunden.
Aus diesem Grund sind der dritte Zylinder 28 und die of
fene Kammer 35 des in Fig. 4 gezeigten dritten Ausfüh
rungsbeispieles bei dem vierten Ausführungsbeispiel in
Fig. 5 nicht vorgesehen.
Eine der beiden Leitungen 43 a und 43 b, nämlich die Lei
tung 43 b, der Ölleitung 40 ist so angeordnet, wie durch
die mit Doppelpunkten versehene unterbrochene Linie in
Fig. 5 dargestellt ist. Im Falle der ausgezogenen Linie
ist die Leitung 43 b mit einer Öffung 47 verbunden.
Wenn eine nicht dargestellte Öffnung, die mit einer hin
teren hydraulischen Kammer 31 in Verbindung steht, das
linksseitige Ende einer ersten Kolbenstange 22 durch
setzt, kann die Leitung 43 a mit dieser Öffnung verbunden
werden. In diesem Fall kann die Hohlstange 21 als normale
Stange ohne einen hohlen Abschnitt 41 ausgebildet sein.
Außerdem können die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4
beschriebenen Modifizierungen auch bei dem vierten Aus
führungsbeispiel gem. Fig. 5 vorgesehen sein.
Die bewegbare Einheit 19 wird bei dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel durch ein pneumatisches System be
wegt, während die Steuerung der Positionierung der beweg
baren Einheit durch ein ölhydraulisches System vorgenom
men wird. Die Betriebsweise des hier dargestellten Aus
führungsbeispieles ist im wesentlichen die gleiche, wie
bei dem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbei
spiel, so daß die nähere Beschreibung an dieser Stelle
weggelassen wird.
Bei dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ausführungs
beispiel gem. den Fig. 1, 3 und 4 können die Leitung 13
des äußeren Zylinders 4 und die Leitung 42 der zweiten
Kolbenstange 25, die auch als zweiter Zylinder 26 wirkt,
im Falle, daß der äußere Zylinder 4 und die zweite Kol
benstange 25 doppelwandig ausgebildet sind, derart ausge
bildet sein, daß sie den inneren Spalt des Doppelwandauf
baues ausnutzen. In diesem Fall kann jeweils der innere
Spalt mit der vorderen Kammer 7 und der Leitung 14 b (Fig.
1 und 3) bzw. mit der vorderen ölhydraulischen Kammer 32
und der Leitung 43 b (Fig. 4) in Verbindung stehen, in dem
in der inneren Wand der als Leitungen 14 b und 43 b verwen
deten Doppelwand ein oder mehrere Öffnungen vorgesehen
sind.
Wie oben beschrieben ist, umfaßt der erfindungsgemäße hy
draulische Verbundzylinder einen pneumatischen Zylinder
mechanismus, einen ölhydraulischen
Bremszylindermechanismus, der konzentrisch mit dem pneu
matischen Zylindermechanismus verbunden ist, eine Öllei
tung zum Verbinden der vorderen Kammer und der hinteren
Kammer des ölhydraulischen Ölzylindermechanismus und ein
in der Ölleitung zum Steuern des Ölstromes vorgesehenes
Steuerventil. Der hydraulische Verbundzylinder kann daher
wie ein pneumatischer Zylindermechanismus als einfach
wirkender, doppelwirkender und passiver Zylinder verwen
det werden. Der Verbundzylinder kann Anwendung finden für
ein Steuersystem zum Bewegen einer bewegbaren Einheit, um
diese an einer vorbestimmten Position anzuhalten oder um
beim Anhalten der bewegbaren Einheit als Stoßdämpfer zu
wirken. In diesem Fall kann die Genauigkeit durch das öl
hydraulische System gesteigert werden, während die Wirt
schaftlichkeit durch das pneumatische System erreicht
wird. Der pneumatische Zylindermechanismus und der ölhy
draulische Zylindermechanismus sind in konzentrischer An
ordnung miteinander verbunden, um eine große Längenaus
dehnung und eine große Breite zu vermeiden, wie sie bei
bestehenden doppelt wirkenden Zylindern vorhanden ist.
Auf diese Weise wird das Bauvolumen des hydraulischen
Verbundzylinders verringert.
Claims (5)
1. Fluidzylinder, gekennzeichnet durch einen pneumati
schen Zylindermechanismus (3, 4, 8, 15, 16), einen ölhy
draulischen Bremszylindermechanismus (1, 2, 3, 4, 5, 6,
7), der mit dem pneumatischen Zylindermechanismus in kon
zentrischer Anordnung verbunden ist, eine Ölleitung (14 a,
14 b) zur Verbindung der vorderen Kammer (7) und der hin
teren Kammer (6) des ölhydraulischen Zylindermechanismus
und ein Steuerventil (9), das zum Steuern des Ölstroms in
der Ölleitung (14 a, 14 b) vorgesehen ist.
2. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der pneumatische Zylindermechanismus einfach wirkend
(3, 8), doppelwirkend (37, 38) oder als passiver Zylin
dermechanismus (3, 8 a) ausgebildet ist.
3. Fluidzylinder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuerventil (9) zumindest ein Drossel
ventil und ein Stoppventil enthält.
4. Fluidzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ölleitung (14 a,
14 b) eine Ölkammer (10) vorgesehen ist.
5. Fluidzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kolben (3)
des ölhydraulischen Systems eine Ölkammer (10) vorgesehen
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61100600A JPS62258207A (ja) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | 複合流体圧シリンダ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713997A1 true DE3713997A1 (de) | 1987-11-05 |
DE3713997C2 DE3713997C2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=14278355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3713997A Expired - Fee Related DE3713997C2 (de) | 1986-04-30 | 1987-04-27 | Hydropneumatischer Verbundzylinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4907495A (de) |
JP (1) | JPS62258207A (de) |
DE (1) | DE3713997C2 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05340407A (ja) * | 1992-06-04 | 1993-12-21 | Etsuo Ando | 流体シリンダ |
US6129358A (en) | 1997-12-23 | 2000-10-10 | Caterpillar Inc. | Unidirectional rod sealing ring for a hydraulic cylinder |
ATE360543T1 (de) * | 2001-02-09 | 2007-05-15 | Technology Investments Ltd | Hydropneumatisches aufhängungssystem |
US6526865B2 (en) | 2001-04-25 | 2003-03-04 | Smc Corporation Of America | Weld cylinder |
US7073643B2 (en) * | 2003-10-27 | 2006-07-11 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Compensated rod for a frequency dependent damper shock absorber |
US8037678B2 (en) | 2009-09-11 | 2011-10-18 | Sustainx, Inc. | Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies |
WO2009126784A2 (en) | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas |
US7802426B2 (en) | 2008-06-09 | 2010-09-28 | Sustainx, Inc. | System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage |
US8479505B2 (en) | 2008-04-09 | 2013-07-09 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems |
US8359856B2 (en) | 2008-04-09 | 2013-01-29 | Sustainx Inc. | Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery |
US8250863B2 (en) | 2008-04-09 | 2012-08-28 | Sustainx, Inc. | Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems |
US20110266810A1 (en) | 2009-11-03 | 2011-11-03 | Mcbride Troy O | Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies |
US7958731B2 (en) * | 2009-01-20 | 2011-06-14 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems |
US8225606B2 (en) | 2008-04-09 | 2012-07-24 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression |
US8240140B2 (en) | 2008-04-09 | 2012-08-14 | Sustainx, Inc. | High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression |
US8677744B2 (en) | 2008-04-09 | 2014-03-25 | SustaioX, Inc. | Fluid circulation in energy storage and recovery systems |
US8448433B2 (en) | 2008-04-09 | 2013-05-28 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression |
US8474255B2 (en) | 2008-04-09 | 2013-07-02 | Sustainx, Inc. | Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange |
US20100307156A1 (en) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Bollinger Benjamin R | Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems |
US20090315376A1 (en) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Takuro Nishiwaki | Reclinable chair with adjustable parallel locking gas spring device |
US7963110B2 (en) | 2009-03-12 | 2011-06-21 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage |
US8104274B2 (en) | 2009-06-04 | 2012-01-31 | Sustainx, Inc. | Increased power in compressed-gas energy storage and recovery |
US8191362B2 (en) | 2010-04-08 | 2012-06-05 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems |
US8171728B2 (en) | 2010-04-08 | 2012-05-08 | Sustainx, Inc. | High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems |
US8234863B2 (en) | 2010-05-14 | 2012-08-07 | Sustainx, Inc. | Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange |
US8495872B2 (en) | 2010-08-20 | 2013-07-30 | Sustainx, Inc. | Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas |
US8578708B2 (en) | 2010-11-30 | 2013-11-12 | Sustainx, Inc. | Fluid-flow control in energy storage and recovery systems |
US8746128B2 (en) * | 2011-03-01 | 2014-06-10 | Tonand Brakes Inc. | Variable displacement piston-in-piston hydraulic unit |
WO2012158781A2 (en) | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems |
US20130091834A1 (en) | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Sustainx, Inc. | Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems |
CN102644633A (zh) * | 2012-05-02 | 2012-08-22 | 西安交通大学 | 一种任意位置锁紧平衡油缸 |
US9145324B2 (en) * | 2012-12-20 | 2015-09-29 | Corning Incorporated | Roller pairs for processing glass ribbons and draw apparatuses incorporating the same |
CN103742482A (zh) * | 2014-01-15 | 2014-04-23 | 鞍钢股份有限公司 | 一种结晶器液压缸气动锁紧机构及其使用方法 |
US9541104B2 (en) | 2014-01-16 | 2017-01-10 | Ge Oil & Gas Pressure Control Lp | Inertially stable actuator with telescoping supply port |
CN104074836A (zh) * | 2014-06-30 | 2014-10-01 | 南京蒙福液压机械有限公司 | 一种高速液压缸缓冲机构 |
US9494168B2 (en) * | 2014-08-26 | 2016-11-15 | Ut-Battelle, Llc | Energy efficient fluid powered linear actuator with variable area and concentric chambers |
CN105179365B (zh) * | 2015-10-05 | 2017-03-22 | 济南大学 | 一种动力输出角度可调式组合液压缸 |
BE1023286B1 (nl) | 2015-11-10 | 2017-01-20 | Gilbos Nv | Spanningscompensator |
US10260534B2 (en) | 2016-11-09 | 2019-04-16 | Caterpillar Inc. | Hydraulic flowpath through a cylinder wall |
WO2019152852A2 (en) * | 2018-02-01 | 2019-08-08 | Vanderbilt University | Cylinder actuator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1922304A1 (de) * | 1968-05-01 | 1969-11-13 | Gen Electric | Datenspeichersteuergeraet |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3176801A (en) * | 1962-10-12 | 1965-04-06 | Northrop Corp | Precision motion control device |
BE758207A (fr) * | 1969-11-25 | 1971-04-01 | Weyman Henry W | Ensembles de cylindre pneumatique |
JPS4838158U (de) * | 1971-09-08 | 1973-05-10 | ||
US3830139A (en) * | 1972-07-31 | 1974-08-20 | Pml Precision Mechanisms Ltd | Pneumatic actuator |
US3905425A (en) * | 1972-12-26 | 1975-09-16 | Carl D Jackson | Hydraulic stabilizer for limiting movement |
FR2225643B1 (de) * | 1973-04-14 | 1978-03-10 | Kondo Mfg | |
DE2607157A1 (de) * | 1976-02-21 | 1977-08-25 | Karl Pflumm | Vorschubzylinder mit eingebauter oelbremse |
JPS5584302U (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-10 | ||
DE3017403A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-12 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Hydropneumatischer vorschubzylinder |
DE3040483A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-06-16 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Gasfeder mit hydraulischer blockierung |
US4528894A (en) * | 1982-11-22 | 1985-07-16 | Lord Corporation | Hydropneumatic drive apparatus |
US4765225A (en) * | 1986-08-22 | 1988-08-23 | Birchard William G | Digitally controlled air-over-hydraulic actuator and method |
-
1986
- 1986-04-30 JP JP61100600A patent/JPS62258207A/ja active Granted
-
1987
- 1987-04-27 DE DE3713997A patent/DE3713997C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-17 US US07/298,296 patent/US4907495A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1922304A1 (de) * | 1968-05-01 | 1969-11-13 | Gen Electric | Datenspeichersteuergeraet |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
H. REUSCHENBACH, Ein neues Konstruktionsprinzip für hydropneumatische Stellzylinder, In: o+p "ölhydraulik und pneumatik", 26(1982)Nr. 8, S. 594 u. 595 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62258207A (ja) | 1987-11-10 |
US4907495A (en) | 1990-03-13 |
JPH0438927B2 (de) | 1992-06-26 |
DE3713997C2 (de) | 1994-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713997A1 (de) | Fluidzylinder | |
EP0364757B1 (de) | Stossdämpfer zur Dämpfung von Bewegungsabläufen | |
DE2362350C2 (de) | Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise | |
DE68917717T2 (de) | Hydropneumatische Zylindervorrichtung. | |
DE60005303T2 (de) | Vorrrichtung zur verringerung des rückstosses mit bremse, bremskompensator und rohrvorholer | |
DE69110311T2 (de) | Fluiddruckregler. | |
DE69635342T2 (de) | Gasfederanlage | |
LU88558A1 (de) | Vorgesteuertes Servoventil | |
DE19539025A1 (de) | Fluidverstärker | |
WO2002053920A2 (de) | Druckübersetzer | |
DE2333174C3 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE2244764A1 (de) | Pneumatische betaetigungseinrichtung | |
DE69202979T2 (de) | Gasfeder mit nach zusammenpressen verzögerter rückkehr zur ursprungslänge. | |
AT502339A2 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE3225132C2 (de) | Hydraulisches Sicherheitsbremsventil | |
DE2322354A1 (de) | Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens | |
EP0975856A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung für wenigstens ein hubventil | |
EP3770445B1 (de) | Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder | |
DE29815317U1 (de) | Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb | |
DE1502839A1 (de) | Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit | |
DE3817122A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE3147030C2 (de) | Magnetventileinheit | |
DE19757157C2 (de) | Hydraulischer Linearantrieb | |
DE29609485U1 (de) | Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse | |
DE3236803A1 (de) | Verbindung eines zylinderantriebes mit einem druckverstaerker zur baueinheit zur erzielung hoeherer kolbenkraefte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 11/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |