DE3711489A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents
BefestigungsanordnungInfo
- Publication number
- DE3711489A1 DE3711489A1 DE19873711489 DE3711489A DE3711489A1 DE 3711489 A1 DE3711489 A1 DE 3711489A1 DE 19873711489 DE19873711489 DE 19873711489 DE 3711489 A DE3711489 A DE 3711489A DE 3711489 A1 DE3711489 A1 DE 3711489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- arrangement according
- fastening arrangement
- mass part
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/025—Fixing blade carrying members on shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/365—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/368—Silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/402—Aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/72—Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/78—Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Befestigung der Nabe eines
aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Drehmassenteils, insbesondere
eines Strömungsmaschinenrades, auf einer aus einem keramischen Werkstoff be
stehenden Welle.
Bekanntlich kann durch Herstellung der Turbinenräder von Abgasturboladern aus
keramischen Werkstoffen, wie zum Beispiel aus Siliziumnitrid oder Siliziumkarbid,
durch höhere zulässige Betriebstemperaturen der Gesamtwirkungsgrad des Laders
angehoben und durch Reduzierung des Massenträgheitsmoments des Laders dessen
Ansprechverhalten verbessert werden. Das Verdichterrad solcher Abgasturbolader
besteht dagegen im allgemeinen noch aus metallischen Werkstoffen, obwohl auch
schon vorgeschlagen wurde, das gesamte Laufzeug des Laders aus keramischen
Materialien herzustellen.
Problematisch bei einem derartigen, aus einem metallischen Verdichterrad und
einem keramischen Turbinenrad bestehenden Laufzeug ist nun im allgemeinen
die Verbindung dieser aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauteile,
die bisher im allgemeinen im Bereich der Welle erfolgte. Häufig besteht dabei
die Welle aus einem metallischen Teil, auf dem das Verdichterrad in herkömmli
cher Weise befestigt ist und einem keramischen Wellenstumpf, der an dem Tur
binenrad angeformt ist. Diese beiden Wellenteile werden dann in mehr oder weniger
aufwendiger Weise miteinander verbunden.
In einer älteren Patentanmeldung (P 35 32 348.5) ist demgegenüber bereits vorge
schlagen worden, die Welle einstückig zusammen mit dem Turbinenrad aus kerami
schem Werkstoff auszuführen und dann die Welle mit dem auf die Welle aufge
steckten Verdichterrad über einen mittelbaren Reibschluß zu verbinden. Dieser
mittelbare Reibschluß kann beispielsweise durch eine nach Art der bekannten
Stopfbuchspackungen ausgeführte Anordnung erreicht werden. Solche Konstruk
tionen sind jedoch insbesondere dann schwer zu verwirklichen, wenn die kerami
sche Welle und das metallische Drehmassenteil nur relativ kleine Durchmesser
aufweisen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Befestigungs
anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen,
die eine sichere Befestigung des metallischen Drehmassenteils auf der keramischen
Welle selbst bei relativ kleinen Durchmessern gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs
1 angegebenen Merknnale erreicht. Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungs
gemäßen Befestigungsanordnung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Befestigung des metallischen Drehmassenteils
auf der keramischen Welle durch Zwischenschaltung einer metallischen Hülse
erfolgt, die ihrerseits getrennt mit dem Drehmassenteil und der Welle verbunden
ist, wird eine betriebssichere und relativ einfache Befestigung erreicht. Durch
die Trennung der Verbindungen zwischen der Hülse und dem Drehmassenteil einer
seits sowie der Hülse und der keramischen Welle andererseits wird die Möglichkeit
geschaffen, diese Verbindungen den gegebenen Anforderungen jeweils optimal
anzupassen. So ist es möglich, die Verbindung zwischen der Hülse und dem Dreh
massenteil so auszubilden, daß die während des Betriebes an dem Drehmassen
teil wirkenden Zentrifugalkräfte nicht oder jedenfalls nicht in einem wesentlichen
Maße auf die Hülse übertragen werden. Die Folge davon ist, daß in der Hülse
kaum radiale Kräfte vorhanden sind, die die gegen solche Belastungen besonders
empfindliche Verbindungsstelle zwischen der Hülse und der keramischen Welle
beeinträchtigen könnten.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung in schemati
scher Darstellungsweise gezeigt, die im folgenden näher erläutert werden. Die
Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen
einer keramischen Welle und einem metallischen Verdichter
rad eines Abgasturboladers,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform einer solchen Verbindung
zwischen einer keramischen Welle und einem metallischen
Verdichterrad,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der Ausführung
nach der Fig. 2 und
Fig. 4 weitere Alternative einer Befestigung eines metallischen
Verdichterrades auf einer keramischen Welle.
In den einzelnen Figuren der Zeichnung sind gleiche oder vergleichbare Bauteile
jeweils mit dem gleichen,
gegebenenfalls mit einem Strich versehenen Bezugs
zeichen angegeben. Dabei stellt 1 eine aus keramischen Werkstoffen bestehende
Welle eines Abgasturboladers für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge,
dar. Diese keramische Welle 1 ist auf hier nicht weiter gezeigte, aber im Prinzip
an sich bekannte Weise gelagert und an ihrem in der Zeichnung nicht gezeigten
Ende mit einem keramischen Turbinenrad verbunden. Diese Verbindung zwischen
der keramischen Welle und dem keramischen Turbinenrad ist dabei entweder da
durch gegeben, daß die beiden Bauteile aus einem Stück bestehen oder aber daß
die beiden getrennt hergestellten, vorzugsweise aus dem gleichen Keramikmaterial
bestehenden Bauteile durch eine Keramikfügetechnik verbunden sind.
An dem dem Turbinenrad abgewandten Ende der Welle 1 ist ein insgesamt mit
2 bezeichnetes Verdichterrad befestigt, das aus einem metallischen Material,
beispielsweise aus Leichtmetall, wie Aluminium oder dgl., besteht. Die Verbin
dungsstelle zwischen dem Keramikmaterial und dem Metallwerkstoff befindet
sich damit in der weniger kritischen kalten Zone des Turboladers, wo durch relativ
niedrige Temperaturen keine allzu hohen Anforderungen an die zur Verbindung
verwendeten Materialien gestellt werden.
Dennoch wäre eine direkte Verbindung des Verdichterrades 2 mit der keramischen
Welle 1 etwa durch Verklebung der in eine Bohrung 10 a der Nabe 10 des Verdichter
rades 2 eingeführten keramischen Welle, aus verschiedenen Gründen ungünstig.
So ist trotz der relativ niedrigen Temperaturen in diesem Bereich die Differenz
der Wärmedehnungen aufgrund der sehr unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten
der Materialien so groß, daß die Verbindung insbesondere dann, wenn die größten
Übertragungsleistungen gefordert werden, aufgehoben werden könnte. Neben diesen
durch Wärmedehnungsdifferenzen verursachten Belastungen der Verbindungsstelle
würde sich noch eine zusätzliche Beanspruchung durch die beim Betrieb des Turboladers
auftretenden Zentrifugalkräfte ergeben, die das Verdichterrad zu einer radialen
Dehnung veranlassen. Auch in diesem Fall wäre bei maximaler Übertragungsleistung
die größte Schwächung der Verbindungsstelle gegeben.
Erfindungsgemäß wird daher das metallische Verdichterrad 2 nicht direkt auf
der keramischen Welle 1 befestigt, sondern zwischen den beiden Teilen wird eine
Hülse 3 eingefügt, die ihrerseits auf unterschiedliche, aber den jeweiligen Be
anspruchungen optimal anpaßbare Weise mit dem Verdichterrad 2 einerseits und
der keramischen Welle 1 andererseits verbunden wird. Diese Hülse 3 wird in die
Bohrung 10 a der Nabe 10 des Verdicherrades 2 mit Spiel eingesetzt und nimmt
in ihrer Bohrung 8 die keramische Welle 1 auf. Die Verbindung der Hülse 3 mit
dem Radialverdichterschaufeln 11 aufweisenden Verdichterrad 2 erfolgt nun zweck
mäßigerweise in der Form eines Axialpreßsitzes, indem die Nabe 10 des Verdichter
rades 2 zwischen einem an einem Ende der Hülse 3 angeordneten Ringbund 7
und einer an dem anderen Ende der Hülse mit einem Gewinde 9 verschraubbaren
Mutter 4 axial eingespannt wird. Bei der Ausführung nach der Fig. 1 ist die
Mutter 4 als abgerundete Einlaufnase des Verdichterrades ausgebildet und in ein
Innengewinde 9 der Hülse 3 eingeschraubt. Zwischen der Mutter 4 und der dieser
zugeordneten Stirnseite der Nabe 10 des Verdichterrades 2 ist noch ein Zwischenring
5 vorgesehen, der beim Festziehen der vorzugsweise aus Stahl bestehenden Mutter
4 ein "Fressen" an der Stirnseite der beispielsweise aus Leichtmetall bestehenden
Nabe 10 verhindert.
Anstelle des in der Zeichnung gezeigten Axial-Spannsitzes der Nabe 10 des Ver
dichterrades 2 in der Hülse 3 kann zur Übertragung der Drehmomente von der
keramischen Welle 1 auf das Verdichterrad 2 auch ein Formschluß vorgesehen
sein. Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Außenmantel der Hülse
3 und die diesem zugeordnete Innenkontur 10 a der Nabe 10 einen polygonalen
Querschnitt aufweisen. Auch bei einer derartigen formschlüssigen Verbindung
würden ähnlich wie bei dem in der Zeichnung gezeigten Axialspannsitz die beim
Betrieb des Turboladers in dem Verdichterrad 2 auftretenden Zentrifugalkräfte
jedenfalls nicht in einem wesentlichen Umfang auf die Hülse 3 übertragen werden.
Der in der Zeichnung gezeigte Axialspannsitz zeichnet sich jedoch durch einen
besonders günstigen Spannungszustand im Verdichterrad 2 aus.
Die Verbindung der Hülse 3 mit der keramischen Welle 1 soll dagegen durch Reib
schluß oder Stoffschluß erfolgen. Inn ersten Fall würde sich ein Schrumpfsitz der
Hülse 3 auf der keramischen Welle 1 anbieten, wie es zum Beispiel bei der Aus
führung nach der Fig. 4 angedeutet ist. Unter Stoffschluß soll dagegen eine
Verbindung durch einen Kleber oder durch ein Lot, also durch ein zusätzlich auf
zubringendes Material, verstanden werden. In diesem Fall kann die Hülse 3, wie
dies in den Fig. 1 bis 3 angedeutet ist, in einem mittleren Bereich der Nabe
10 des Verdichterrades 2 eine umlaufende Ausnehmung 6 an ihrem Innendurch
messer aufweisen, die zur Aufnahme des Klebers oder Lotes bestimmt ist. Die
mit 8 a und 8 b bezeichneten Teile der Bohrung 8 der Hülse 3 dienen dagegen als
Zentriersitze der Hülse 3 auf der keramischen Welle 1.
Zur Vermeidung von Punkt- oder Linienbelastung zwischen den Zentriersitzen
8 a und 8 b einerseits und der gegen solche Belastungen sehr empfindlichen keramischen
Welle andererseits, hauptsächlich verursacht durch Abweichungen einer vorgege
benen geometrischen Idealform oder von Idealmaßen der beiden Partner, genügt
nicht die übliche Kantenrundung oder Anfasung. Besonders der Zentriersitz 8 a
sollte zum Radende hin anschließend an eine zylindrische Form eine mit einem
großen Radius 28 gerundete Kontur 29 erhalten. Hier sind nämlich neben der
Konzentration der Radmasse auch die Biege- und Torsionsbelastung der Welle
1 größer als am vorderen Zentriersitz 8 b.
Ein großer Radius 28 ermöglicht einen guten Kompromiß bezüglich einer geringst
möglichen Verminderung der tragenden Zentrierfläche 8 a sowohl bei idealer Paralleli
tät der Achsen von Hülse 3 und Welle 1 als auch bei maximal möglicher Schräg
stellung derselben Achsen.
Wenn nun, wie dies ebenfalls von der Erfindung vorgeschlagen wurde, für das
Material der Hülse 3 ein Metallwerkstoff herangezogen wird, dessen Wärmedehnungs
koeffizient etwa dem des keramischen Materials der Welle 1 entspricht, dann
wird sichergestellt, daß an der Verbindungsstelle zwischen der Hülse 3 und der
keramischen Welle 1 keine die Verbindungsstelle übermäßig belastenden, aus
Wärmedehnungsdifferenzen herrührenden Beanspruchungen auftreten können. Ge
gebenenfalls kann sogar daran gedacht werden, den Wärmedehnungskoeffizienten
der Hülse kleiner als den der keramischen Welle zu machen, um zusätzlich auch
noch die aus der axialen Wärmedehnung des Verdichterrades 2 herrührenden und
auf die Hülse übertragenen Dehnungen ausgleichen zu können.
Durch zweckmäßige Erwärmung des Verdichterrades 2 kann die Hülse 3 in die
Bohrung 10 a der Nabe 10 des Verdichterrades 2 nicht nur leicht eingesetzt wer
den, sondern man vermeidet weitgehend ein zu starkes Wachsen der Bohrung 10 a
gegenüber der Hülse 3 durch die im Betrieb auftretenden Temperaturen und Flieh
kräfte. Dabei kann die zur Montage nötige Erwärmung sich etwa an der Betriebs
temperatur des Verdichters orientieren. Je nach Betriebszustand (Temperatur
und Fliehkraft) werden die so vorhandenen radialen Druckkräfte in der Bohrung
10 a zur Hülse 3 bis zu Null abgebaut, können aber nicht in Zugkräften übergehen.
Diese Tatsache macht diesen Bereich besonders geeignet für eine Verbindung
zwischen der Hülseninnenkontur und derkeramischen Welle, wobei diese Verbin
dung, wie oben bereits erläutert wurde, durch eine Klebe- oder Lötverbindung
oder auch durch eine Preßpassung erfolgen kann. Der Stoffschluß einer Klebe
oder Lötverbindung bzw. der Kraft- und Reibschluß einer Preßpassung wird damit
hauptsächlich nur von den beim Betrieb auftretenden und von den von dem zu
übertragenden Antriebsdrehmoment herrührenden Umfangskräften sowie einer
gegebenenfalls auftretenden Axialkraft beaufschlagt. Die beim Betrieb des Tur
boladers in der Hülse 3 selbst erzeugten Fliehkräfte sind dagegen vernachlässig
bar klein, insbesondere gegenüber den am Nabengrund des Verdichterrades 2 auf
tretenden Fliehkräften.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Verbindung der Hülse 3 mit dem Verdichter
rad 2 durch Axialpreßsitz kann nun aber ein Teil der in dem Verdichterrad erzeugten
Fliehkräfte auch auf die Enden der Hülsen übertragen werden. Dies gilt beson
ders für die Radrückseite, wo die größte Masse des Verdichterrades konzentriert
ist. Eine solche Übertragung von Radialkräften kann bei den gezeigten Hülsen
konstruktionen im allgemeinen jedoch nur an den Stellen auftreten, wo ein fester
Ringbund 7 bzw. 7′ vorhanden ist. An dem anderen Ende der Hülse, an dem die
Stirnseite der Nabe von einer mit der Hülse verschraubten Mutter belastet wird,
kann zumindest dann, wenn die Hülse ein Außengewinde aufweist, wie dies zum
Beispiel bei den Ausführungen nach den Fig. 2 und 4 der Fall ist, keine Über
tragung von Radialkräften von dem Rad auf die Hülse entstehen. Unter diesem
Aspekt ist eine Konstruktion mit einer Verschraubung einer Mutter an der Rad
rückseite, wie dies beispielsweise in der Fig. 2 gezeigt ist, vorteilhafter als
an der Vorderseite des Verdichterrades (Fig. 1 und 3), weil dann an dem festen
Ringbund 7′ der Hülse nur die mit wesentlich kleineren Radialkräten behaftete
Radmasse der Vorderseite des Verdichterrades anliegt, während die größere Rad
masse hauptsächlich nur die aufgeschraubte Mutter belastet. Bei dem in der Fig.
2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Mutter 20 mit einer Ringnut 22 zur
Aufnahme einer hier nicht weiter gezeigten Dichtung versehen, während ein Ring
bund 21 über eine Zwischenscheibe 23 unmittelbar auf die der Radrückseite zu
geordnete Stirnseite des Verdichterrades 2 drückt.
Die Wandstärke der Hülse 3, die sich für die Verbindung mit dem keramischen
Bauteil durch Klebung, Lötung oder Schrumpfsitz an den geometrischen Gegeben
heiten, wie Durchmesser der keramischen Welle, Radnabenstärke, Gewindenorm
und dgl. orientiert, kann infolge der starken Wärmedehnung des normalerweise
aus Aluminium bestehenden Verdichterrades 2 ebenfalls Einfluß auf die relative
Axialdehnung der Hülse gegenüber der Welle haben. Daher ist die Wandstärke
und der Wärmedehnungskoeffizient der metallischen Hülse so festzulegen, daß
während des Betriebes des Turboladers weder ein Fließen in der Nabe des Aluminium
rades, noch unerträgliche Axialdehnungen im Bereich der Verbindung zwischen
der Hülse und der keramischen Welle auftreten können. Bezüglich der Hülsen
wandstärke bietet die in der Fig. 1 gezeigte Ausführung durch das Innengewinde
9 mehr Freiheiten als die Ausführung nach der Fig. 2, bei der die Hülse ein
Außengewinde 9′ aufweist. Die Wandstärke der Hülse 3 nach Fig. 4 kann dagegen
im Bereich des Außengewindes 9′′ bei entsprechend gekürzter Welle 1 nach innen
vergrößert werden und ermöglicht somit ebenfalls durch mehr Auswahlmöglichkeiten
bezüglich des Außengewindes 9′′ eine optimale Wandstärke der Hülse 3 im Verbindungs
bereich zur Welle 1.
Zur Aufnahme der relativ großen axialen Wärmedehnung der Nabe 10 des Verdich
terrades 2 könnte auch der Einbau eines elastischen Elementes zwischen Verdich
terrad und den dessen Nabe einspannenden Ringbunden in Erwägung gezogen wer
den. Eine andere Möglichkeit ergibt sich gemäß der Ausführung nach der Fig.
3, bei der der Ringbund 7′ der Hülse 3′ durch mehrere gleichmäßig über den Umfang
verteilte Schlitze 25, die bis in den Nabengrund reichen können, eine gewisse
axiale Federung ermöglichen. Dabei kann die der Stirnseite der Nabe 10 zugewandte
Anlageschulter 24 des Ringbundes konvex gewölbt sein, um so im Falle der Federung
aufgrund axialer Dehnung der Radnabe eine bessere Anlage zu erhalten. Zusätz
lich wächst mit der axialen Länge der Schlitze 25 auch die Tendenz der einzelnen
Ringbundsegmente, die axiale Dehnung des Verdichterrades in einen radialen Druck
des Hülsenendes auf die keramische Welle 1 umzusetzen. Solange dieser, in der
Fig. 3 mit dem Pfeil 27 angedeutete radiale Druck, der aus dem mit dem Pfeil
26 angedeuteten und aus der axialen Dehnung der Radnabe herkommenden Be
lastung resultiert, kalkulierbar bleibt und nicht zerstörend auf die keramische
Welle 1 einwirkt, trägt er sogar unterstützend zur Übertragung des Antriebsmomentes
von der keramischen Welle auf die Hülse 3′ und von dieser auf das Verdichterrad
2 bei. Gleichzeitig wird auch noch die axiale Fixierung der Hülse 3′ und damit
des Verdichterrades 2 auf der keramischen Welle 1 verbessert.
Bei der Ausführung nach der Fig. 1 ist im übrigen noch in der den Radeinlauf
bildenden Mutter 4 eine zentrale Bohrung 14 vorgesehen, die bis in den zwischen
der Mutter und der keramischen Welle 1 gebildeten Raum 13 innerhalb der Hülse
3 geführt ist. Diese Zentralbohrung 14 soll dabei verhindern, daß zwischen der
Mutter und dem Ende der keramischen Welle 1 sich ein hydraulischer oder pneu
matischer Druck, sei es nun während der Montage oder während des Betriebes,
entwickelt, der das Bestreben hätte, das Verdichterrad 2 von der keramischen
Welle 1 abzuziehen. Dagegen könnte mit einem Schraubanschluß zu dieser Zentral
bohrung 14 eine Druckversorgungsanlage angeschlossen werden, die eine spätere
zerstörungsfreie Demontage der Welle und der Hülse, insbesondere bei einer Preß
passung zwischen beiden, erleichtert.
Bei der Ausführung nach der Fig. 4, bei der zwischen der keramischen Welle
1 und der Hülse 3′′ eine Verbindung durch eine Preßpassung vorgesehen ist, ist
die dort auf einem Außengewinde 9′′ der Hülse 3′′ aufgeschraubte Mutter mit
30 bezeichnet, während 31 einen zwischen der Mutter 30 und der Nabe 10 des
Verdichterrades 2 angeordneten Zwischenring angibt.
Claims (15)
1. Anordnung zur Befestigung eines aus einem metallischen Werkstoff bestehenden
Drehmassenteils, insbesondere eines Strömungsmaschinenrades, auf einer aus
einem keramischen Werkstoff bestehenden Welle, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem metallischen Drehmassenteil (2) und der keramischen Welle
(1) eine metallische Hülse (3) eingeschaltet ist, die jeweils für sich mit dem
Drehmassenteil und der Welle verbunden ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
(3) mit dem Drehmassenteil (2) in einer eine Übertragung von aus den beim
Betrieb auftretenden Zentrifugalkräften herrührenden Radialkräften weitgehend
ausschließenden Weise verbunden ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
(3) mit dem Drehmassenteil (2) durch einen Axial-Spannsitz verbunden ist.
4. Befestigungsanordnungn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hülse (3) als die Nabe (10) des Drehmassenteils (2) axial einspannende Spann
hülse ausgebildet ist.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Hülse (3) und der Nabe (10) des Drehmassenteils (2) eine formschlüssige
Drehverbindung vorgesehen ist.
6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Verbindung zwischen der Hülse (3) und der keramischen Welle
(1) durch Reibschluß und/oder Stoffschluß gebildet ist.
7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
(3) mit der keramischen Welle (1) durch einen Schrumpfsitz verbunden ist.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
(3) mit der keramischen Welle (1) durch eine Verklebung (6) verbunden ist.
9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
mit der keramischen Welle durch eine Lötung verbunden ist.
10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Verbindung zwischen der Hülse (3) und der keramischen Welle
(1) im axial mittleren Bereich der Nabe (10) des Drehmassenteils (2) vorgesehen
ist.
11. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Hülse (3) aus einem Material besteht, dessen Wärmedehnungskoeffi
zient höchstens etwa dem der keramischen Welle (1) entspricht.
12. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Nabe (10) des Drehmassenteils (2) zwischen einem an dem einen
Ende der Hülse (3) angeordneten Ringbund (7, 7′) und einer mit einem an dem
anderen Ende der Hülse angeordneten Gewinde (9, 9′, 9′′) verschraubbaren
Mutter (4, 20, 30) eingespannt ist.
13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ringbund (7′) der masseärmeren Stirnseite des Drehmassenteils (2) zugeordnet
ist.
14. Befestigungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringbund (7′) durch mehrere über den Umfang verteilte radiale Ein
schnitte (25) geschlitzt ist.
15. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dem Drehmassenteil (2) zugeordnete Stirnseite des Ringbun
des (7′) eine konvex gewölbte Anlagefläche (24) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711489 DE3711489A1 (de) | 1986-04-17 | 1987-04-04 | Befestigungsanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3613045 | 1986-04-17 | ||
DE19873711489 DE3711489A1 (de) | 1986-04-17 | 1987-04-04 | Befestigungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711489A1 true DE3711489A1 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=25842986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873711489 Withdrawn DE3711489A1 (de) | 1986-04-17 | 1987-04-04 | Befestigungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3711489A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342520A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-23 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH | Laufzeug mit mechanischer Kupplung |
WO1992002739A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-02-20 | Mettler Friedli Karl | Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers |
DE10008728A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Wilo Gmbh | Verbindung von Laufrad und Welle |
DE4224442C2 (de) * | 1992-03-02 | 2002-08-01 | Kanthal Ab Hallstahammar | Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2010089028A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Flaig, Hartmut | Abgasturbolader sowie system mit abgasturbolader |
CN102829061A (zh) * | 2012-10-08 | 2012-12-19 | 三一能源重工有限公司 | 一种防松螺母及压缩机 |
EP2574807A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Maxon Motor AG | Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung |
US9797255B2 (en) | 2011-12-14 | 2017-10-24 | Nuovo Pignone S.P.A. | Rotary machine including a machine rotor with a composite impeller portion and a metal shaft portion |
US9810235B2 (en) | 2009-11-23 | 2017-11-07 | Massimo Giannozzi | Mold for a centrifugal impeller, mold inserts and method for building a centrifugal impeller |
US9810230B2 (en) | 2009-05-08 | 2017-11-07 | Nuovo Pignone Srl | Impeller for a turbomachine and method for attaching a shroud to an impeller |
US9816518B2 (en) | 2009-11-23 | 2017-11-14 | Massimo Giannozzi | Centrifugal impeller and turbomachine |
EP3477118A1 (de) * | 2017-10-31 | 2019-05-01 | Borgwarner Inc. | Polymerverdichterradanordnung |
US11162505B2 (en) | 2013-12-17 | 2021-11-02 | Nuovo Pignone Srl | Impeller with protection elements and centrifugal compressor |
-
1987
- 1987-04-04 DE DE19873711489 patent/DE3711489A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342520A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-23 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH | Laufzeug mit mechanischer Kupplung |
WO1992002739A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-02-20 | Mettler Friedli Karl | Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers |
US5299881A (en) * | 1990-07-27 | 1994-04-05 | Mettler Friedli Karl | Assembly of a cylindrical body made to finished dimensions |
DE4224442C2 (de) * | 1992-03-02 | 2002-08-01 | Kanthal Ab Hallstahammar | Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10008728A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Wilo Gmbh | Verbindung von Laufrad und Welle |
WO2010089028A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Flaig, Hartmut | Abgasturbolader sowie system mit abgasturbolader |
US9810230B2 (en) | 2009-05-08 | 2017-11-07 | Nuovo Pignone Srl | Impeller for a turbomachine and method for attaching a shroud to an impeller |
US9816518B2 (en) | 2009-11-23 | 2017-11-14 | Massimo Giannozzi | Centrifugal impeller and turbomachine |
US9810235B2 (en) | 2009-11-23 | 2017-11-07 | Massimo Giannozzi | Mold for a centrifugal impeller, mold inserts and method for building a centrifugal impeller |
EP2574807A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Maxon Motor AG | Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung |
US9157483B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-10-13 | Maxon Motor Ag | Connection between a shaft and a hub component and method of preparing the connection |
US9797255B2 (en) | 2011-12-14 | 2017-10-24 | Nuovo Pignone S.P.A. | Rotary machine including a machine rotor with a composite impeller portion and a metal shaft portion |
CN102829061A (zh) * | 2012-10-08 | 2012-12-19 | 三一能源重工有限公司 | 一种防松螺母及压缩机 |
US11162505B2 (en) | 2013-12-17 | 2021-11-02 | Nuovo Pignone Srl | Impeller with protection elements and centrifugal compressor |
EP3477118A1 (de) * | 2017-10-31 | 2019-05-01 | Borgwarner Inc. | Polymerverdichterradanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621201C3 (de) | Laufrad für eine Strömungsmaschine | |
DE4001379C2 (de) | Pumpenlaufrad | |
DE69206342T2 (de) | Schleuderradverriegelung in einer Antriebsanordnung. | |
DE3711489A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE2728823A1 (de) | Gasturbine | |
DE3241926A1 (de) | Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke | |
EP3030792B1 (de) | Laufrad für axiallüfter | |
DE3129220C2 (de) | ||
EP3212433B1 (de) | Fahrzeugrad mit einer verbindung zwischen einer radfelge und einer radscheibe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2424262A1 (de) | Gewindelose spannvorrichtung | |
EP0125452B1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Walzenrings auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle | |
DE968872C (de) | Turbomaschinen-Laeufer | |
CH695356A5 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad. | |
EP1347210B1 (de) | Schraubverbindung zwischen einem drehmomentübertragenden Koppelelement und einer Gehäuseschale einer Aggregatekomponente eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges | |
DE3625996A1 (de) | Laufzeug fuer einen abgasturbolader | |
DE3532348A1 (de) | Laufzeug fuer einen abgasturbolader | |
DE2143379A1 (de) | Drehmomentübertragende flexible Kupplung | |
DE2606384A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines gasturbinenrotorteiles mit einem zweiten gasturbinenrotorteil | |
DE202008010028U1 (de) | Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle eines Automatgetriebes | |
DE10244759B4 (de) | Spannfutter zum thermischen Einschrumpfen von Schäften | |
DE3005058A1 (de) | Radialturbinenlaeufer | |
DE3320543A1 (de) | Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge | |
EP1623136B1 (de) | Bremsscheibe mit reibring und bremsscheibentopf | |
DE102007007509B4 (de) | Turbine | |
DE3236354C2 (de) | Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Hitzeschild |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |