DE3709588A1 - Vorrichtung zur zerlegung von gasen mittels koaxial ineinander angeordneter rektifikationskolonnen - Google Patents
Vorrichtung zur zerlegung von gasen mittels koaxial ineinander angeordneter rektifikationskolonnenInfo
- Publication number
- DE3709588A1 DE3709588A1 DE19873709588 DE3709588A DE3709588A1 DE 3709588 A1 DE3709588 A1 DE 3709588A1 DE 19873709588 DE19873709588 DE 19873709588 DE 3709588 A DE3709588 A DE 3709588A DE 3709588 A1 DE3709588 A1 DE 3709588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- columns
- pressure
- compressor
- rectification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04951—Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network
- F25J3/04963—Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network and inter-connecting equipment within or downstream of the fractionation unit(s)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/143—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
- B01D3/146—Multiple effect distillation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/0409—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04218—Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04309—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04472—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages
- F25J3/04478—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for controlling purposes, e.g. start-up or back-up procedures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04769—Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
- F25J3/04812—Different modes, i.e. "runs" of operation
- F25J3/04836—Variable air feed, i.e. "load" or product demand during specified periods, e.g. during periods with high respectively low power costs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04872—Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
- F25J3/04884—Arrangement of reboiler-condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04896—Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
- F25J3/04933—Partitioning walls or sheets
- F25J3/04939—Vertical, e.g. dividing wall columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04951—Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network
- F25J3/04957—Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network and inter-connecting equipments upstream of the fractionation unit (s), i.e. at the "front-end"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/40—Air or oxygen enriched air, i.e. generally less than 30mol% of O2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/24—Multiple compressors or compressor stages in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/40—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/40—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/50—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/20—Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/12—Particular process parameters like pressure, temperature, ratios
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/62—Details of storing a fluid in a tank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zer
legung von Gasen, insbesondere Luft, mittels koaxial inein
ander angeordneter Rektifikationskolonnen mit wenigstens
einem Verdichter und einer Rektifikationskolonne. Das der
artigen Rektifikationskolonnen unter Zwischenschaltung eines
Verdichters und von Wärmetauschern zugeführte Gas kann
vorangehend über Molsiebe zur zumindest teilweisen Trennung
geleitet werden und es ist bekannt, daß mit derartigen
Rektifikationskolonnen als hauptsächliches Verfahrensprodukt
flüssiger Sauerstoff hergestellt wird. Wenn derartige Rekti
fikationskolonnen gemeinsam mit großen Verbrauchern betrieben
werden, ist es wünschenswert die Produktion so zu steuern,
daß lediglich die Menge Sauerstoff produziert wird, welche
augenblicklich benötigt wird. Die Zwischenspeicherung erfor
dert aufwendige isolierte Behälter und eine Einrichtung zur
Zerlegung von Gasen, welche kurzfristig den Bedürfnissen
bezüglich des Produktes in der Produktion angepaßt werden
kann, würde eine bedeutende Energieeinsparung mit sich
bringen. Bekannte Rektifikationskolonnen zeichnen sich jedoch
dadurch aus, daß sie nur für eine bestimmte Durchsatzmenge
bzw. Last ausgelegt sind und daß der Betrieb bei geringerer
als der Nennlast energetisch unwirtschaftlich wird.
In der DE-OS 21 49 155 ist eine Rektifikationskolonne
beschrieben, die aus einem Kolonnenmantel und einem konzent
rischen Kernrohr besteht, zwischen denen sich kreisring
förmige Rektifizierböden befinden.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher sowohl die
Grundlast als auch die Spitzenlast in wirtschaftlicher Weise
befriedigt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die
Erfindung im wesentlichen darin, daß wenigstens zwei Rektifi
kationskolonnen miteinander verbunden sind, wobei eine erste
Rektifikationskolonne über wenigstens einen Teil ihrer
Außenwand von einer äußeren Kolonne umschlossen ist, und daß
die erste Kolonne gesondert von der oder den äußeren
Kolonne(n) betreibbar ist. Dadurch, daß insgesamt wenigstens
zwei Rektifikationskolonnen vorgesehen sind, kann eine der
beiden Kolonnen auf die Grundlast, beispielsweise auf etwa
10% des Luftdurchsatzes ausgelegt werden, wobei die die
Grundlast erzeugende Rektifikationskolonne zumindest teil
weise umgebende Hauptkolonne dann für die Erzeugung der
Vollastmenge zugeschaltet wird, wenn dies erforderlich ist.
Die Anordnung der Hauptkolonne in einer Weise, daß wenigstens
ein Teil der für die Grundlast ausgelegten ersten Rektifi
kationskolonne umschlossen wird, ist hiebei energetisch von
großem Vorteil, da die innere Kolonne dann zumindest teil
weise über ihre Außenwand zur Abkühlung der Hauptkolonne und
damit zur Betriebsbereitschaft der Außenkolonne beiträgt. Das
Anfahren auf Vollast wird auf diese Weise wesentlich ver
kürzt, da die äußere Kolonne bereits auf vergleichsweise
niederen Temperaturen gehalten ist. Gleichzeitig bietet die
äußere Kolonne eine wirksame Isolation der inneren Kolonne im
Fall, daß lediglich die innere Kolonne betrieben wird. Die
Ausbildung ist hiebei mit Vorteil so getroffen, daß jede
Kolonne durch Trennwände in eine Drucksäule und eine druck
lose Säule unterteilt ist. Durch die Entspannung von einer
Drucksäule in eine drucklose Säule kann eine weitere Abküh
lung erzielt werden, wodurch es zur Kondensation von flüssi
gem Sauerstoff kommt, welcher als Verfahrensprodukt abgezogen
werden kann. Stickstoff kann aus den Drucksäulen unter
Verfahrensdruck und am Kopf der drucklosen Säule abgezogen
werden und zum Zwecke der Kühlung von vorgeschalteten Wärme
tauschern herangezogen werden.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn
die Ausführung so getroffen ist, daß die Drucksäulen einen
gemeinsamen Sumpf und gesonderte Kopfkondensatoren aufweisen.
Bei Betrieb lediglich der ersten Kolonne kann in diesem Falle
mit Vorteil so vorgegangen werden, daß die Kopfprodukte der
Drucksäule der ersten Kolonne einem weiteren Kondensator,
insbesondere dem Kopfkondensator der Drucksäule der äußeren
Kolonne(n), zugeführt sind. Bei einer derartigen Ausbildung
kann mit einer einzigen Abzugspumpe zum Ausbringen des
flüssigen Sauerstoffes das Auslangen gefunden werden. Die
einzelnen Kolonnen können hiebei durch geeignete Absperr
armaturen stillgelegt werden, so daß jeweils dem augenblick
lichen Bedarf Rechnung getragen werden kann. Die mindestens
stickstoffseitig getrennten Kopfkondensatoren der Drucksäulen
der einzelnen Kolonnen ermöglichen hiebei den einwandfreien
Betrieb jeder Säule gesondert und damit eine gute Anpassung
an den jeweiligen Bedarf.
Zur Verbesserung der thermischen Isolation einer inneren
Kolonne und zur Beschleunigung des Anfahrens äußerer Kolonnen
ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die innere
Kolonne zur Gänze von einer äußeren Kolonne ummantelt ist.
Um unterschiedlichen Durchsatzmengen in besonders
günstiger Weise Rechnung zu tragen, ist die Auslegung mit
Vorteil so getroffen, daß die innere Kolonne ein kleineres
Durchsatzvolumen als die äußere(n) Kolonne(n) aufweist und
insbesondere für weniger als 30% des Durchsatzvolumens der
äußeren Kolonne(n) ausgelegt ist. Die einzelnen Kolonnen
können hiebei mit Vorteil koaxial ineinander angeordnet sein,
wobei die Unterteilung in die Drucksäule bzw. in die druck
lose Säule jeder einzelnen Kolonne durch die Achse schnei
dende Trennwände erzielt werden kann.
Durch die besonders vorteilhafte Ausbildung, bei welcher
die Drucksäulen einen gemeinsamen Sumpf und gesonderte
Kopfkondensatoren aufweisen, läßt sich ein besonders rasches
Inbetriebnehmen einzelner oder aller Kolonnen erzielen. Um
den Energieverbrauch beim Betrieb einer Teilmenge der
Kolonnen und damit im Teillastfall zu verbessern ist eine der
Anzahl der Kolonnen entsprechende Anzahl von Verdichtern
vorgesehen. Jeder dieser Verdichter ist hiebei antriebsmäßig
auf die geforderte Durchsatzmenge angepaßt, so daß auch die
Verdichter nicht in einem ungünstigen Leistungsbereich im
Teillastfall arbeiten müssen. Eine weitere Verbesserung der
Energiebilanz ergibt sich, wenn die Kondensatoren zur Kopf
kühlung als Sumpfaufkocher für die zugehörige drucklose Säule
angeordnet sind.
Um die Möglichkeit zu schaffen, den als Verfahrens
produkt nicht benötigten Gasanteil, insbesondere den Druck
stickstoff bzw. den drucklosen Stickstoff, für weitere
Aufgaben zur Verbesserung der Energiebilanz heranzuziehen,
ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die Kopf
produkte der drucklosen Säulen der Kolonnen gesondert abführ
bar sind. Bei einer derartigen Ausbildung ist es in besonders
einfacher Weise möglich so vorzugehen, daß wenigstens eine
Teilmenge des aus der oder den Drucksäulen abgezogenen
Druckgases über einen Wärmetauscher einem Verdichter zuge
führt ist und nach neuerlichem Abkühlen in diesem Wärme
tauscher einer mit dem Verdichter antriebsmäßig gekuppelten
Expansionsturbine zugeführt und in entspanntem und knapp über
dem Kondensationspunkt abgekühltem Zustand neuerlich über den
Wärmetauscher geführt ist. Durch die mit dem Verdichter
antriebsmäßig gekuppelte Expansionsturbine läßt sich in
diesem Falle die Energieausbeute noch weiter erhöhen.
Um das Anfahren einer abgestellten äußeren Kolonne zu
erleichtern und zu beschleunigen, ist die Ausbildung mit
Vorteil so getroffen, daß bei jeweils abgestellter äußerer
Kolonne ein sich bildendes Kondensat einem Zwischenspeicher
zuführbar ist, welcher bei Inbetriebnahme der jeweils äußeren
Kolonne(n) in den gemeinsamen Sumpf der Drucksäulen der
Kolonnen entleerbar ist.
Der wesentliche Vorteil einer derartigen Ausbildung
besteht hiebei vor allen Dingen darin, daß die jeweils
abgestellten Kolonnen durch Wärmeaustausch mit der oder den
noch in Betrieb befindlichen Kolonnen kalt gehalten werden,
so daß auch dadurch das Anfahren auf Vollastmenge beschleu
nigt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung schematisch ausgeführten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. In der Zeichnung sind der Übersichtlichkeit
halber die üblicherweise vorgesehenen Adsorberkreisläufe zur
Reinigung der Flüssigkeiten von Kohlenwasserstoffen, ebenso
wie die Wärmetauscher zwischen Kopfprodukten gegen die
aufsteigenden Flüssigkeiten und die Temperaturregelung vor
den Expansionsturbinen weggelassen.
Ein Luftverdichter 1 fördert über eine hier nicht darge
stellte Molsieb-Vorreinigung über einen Hauptwärmetauscher 2
in den gemeinsamen Sumpf 3 der zwei koaxial ineinander
angeordneten Kolonnen. Ein Teilstrom der verdichteten Luft
wird über einen überkritischen Sauerstoff-Verdampfer 4
geführt und über ein Ventil 5 so geregelt, daß die Sauer
stoff-Austrittstemperatur des Sauerstoff-Verdampfers knapp
unter der Luft-Eintrittstemperatur liegt.
Eine erste, kleinere Kolonne für die Grundlast ist aus
einem Kondensator 6, aus einer Drucksäule 7 und einer druck
losen Säule 8 aufgebaut. Der Kondensator 6 zwischen der
Drucksäule 7 und der drucklosen Säule 8 kondensiert Stick
stoff, der teilweise als Waschflüssigkeit in der Drucksäule 7
dient bzw. über eine Leitung 9 als Waschflüssigkeit in die
drucklose Säule 8 eingespeist wird. Der Kondensator 6 kocht
mit seiner Kondensationswärme den Sumpf der drucklosen Säule
8 auf. Verbleibende Rest-Sauerstoffflüssigkeit wird über
eine Produktleitung 10 in den Hauptkondensator 12 über
geleitet. Über die Leitung 11 gelangt Sumpfflüssigkeit aus
dem Sumpf 3 (verflüssigte Luft) als Vorprodukt in die druck
lose Säule 8.
Eine zweite, äußere Kolonne für die Hauptlast ist aus
dem Kondensator 12, einer Drucksäule 13 und einer drucklosen
Säule 14 aufgebaut und funktioniert in gleicher Weise wie die
Grundlastkolonne. Waschstickstoff gelangt über eine Leitung
15 an den Kopf der drucklosen Säule 14 und verflüssigte Luft
über eine Leitung 16 aus dem gemeinsamen Sumpf 3 der beiden
Kolonnen in den Kopf der drucklosen Säule 14.
Aus dem Hauptkondensator 12 saugt eine Hochdruckpumpe 17
und drückt überkritische Flüssigkeit in den Verdampfer 4.
Dabei entstehendes Druckgas wird in einem Hochdruckspeicher
18 zwischengespeichert und über eine Reduzierstation 19 auf
den Druck des Verbrauchernetzes 20 entspannt. Ein Druckregler
21 hält, unabhängig vom Ladezustand des Hochdruckspeichers
18, den überkritischen Druck, z.B. 160 bar, im Verdampfer 4
aufrecht.
Zur Aufbringung der Kälteverluste, die durch Abstrahlung
und Temperaturspreizung in den Wärmetauschern 2 und 4 ent
stehen, wird Stickstoff-Druckgas aus dem Kopf der Hauptdruck
säule 13 im Hauptwärmetauscher 2 auf Umgebungstemperatur
angewärmt, in einem Nachverdichter 22 höher verdichtet und im
Hauptwärmetauscher 2 wieder auf Eintrittstemperatur in die
Turbine 23 abgekühlt, so daß nach dieser eine Temperatur
erreicht wird, die knapp über der Verdampfungstemperatur von
drucklosem Stickstoff liegt. Darauf wird das Stickstoffgas im
Wärmetauscher 2 wieder auf Umgebungstemperatur angewärmt und
als Abprodukt über eine Ausblaseleitung 24 abgeführt. Die
Turbine 23 treibt den Verdichter 22 an und hat eine Düsen
verstellung 25. Wird reiner Druckstickstoff als Produkt
verwendet, so kann dieser Turbinenkreislauf z.B. auch mit
Luft aus der Drucksäule 13 betrieben werden.
Die Kopfprodukte, unreiner Stickstoff, der drucklosen
Säulen 8 und 14 werden getrennt über den Hauptwärmetauscher 2
abgeführt.
Für den Fall, daß nur eine geringe Menge an Gas zerlegt
werden soll, wird nur die Grundlast-Kolonne betrieben und die
Hauptkolonne abgeschaltet. Die abgestellte Hauptkolonne wird
dabei durch Wärmeaustausch mit der noch in Betrieb befind
lichen Grundlastkolonne kalt gehalten, wodurch ein rasches
Anfahren der Hauptkolonne ermöglicht wird.
Wird nur die Grundlast-Kolonne 7, 8 betrieben, so
fördert ein kleinerer Verdichter 26 Luft über den Hauptwärme
tauscher 2 und den Sauerstoff-Verdampfer 4 in den gemeinsamen
Sumpf 3.
Um die Hauptkolonne außer Betrieb zu nehmen, wird ein
Ventil 27, über das Druckstickstoff aus dem Kopf der Druck
säule 13 zum Hauptkondensator 12 geführt wird, ein Ventil 28,
über das Flüssigsauerstoff aus dem Boden der drucklosen Säule
14 zum Hauptkondensator 12 geführt wird, und ein Ventil 29,
über das die gasseitige Verbindung zwischen dem Hauptkonden
sator 12 und der drucklosen Säule 14 geführt ist, ge
schlossen. Um die weitere Zufuhr von Waschstickstoff aus der
Drucksäule 13 und von verflüssigter Luft aus dem Sumpf 3 in
die drucklose Säule 14 zu unterbinden, werden ein Ventil 30
in Leitung 15 und ein Ventil 31 in Leitung 16 geschlossen.
Daraufhin laufen sowohl die Böden der Drucksäule 13 als
auch der drucklosen Säule 14 leer. Im gemeinsamen Sumpf 3
ergibt sich dadurch ein höherer Stickstoffanteil in der dort
befindlichen verflüssigten Luft, was aber für die Einspeisung
verflüssigter Luft in die drucklose Säule 8 nicht von Nach
teil ist. Am Boden der Säule 14 wird nun ebenfalls stick
stoffreichere Flüssigkeit ankommen, da der reine Sauerstoff
ohne nennenswerte Restmenge bereits in den Hauptkondensator
12 abgeleitet wurde.
Da damit auch die Druckstickstoff-Produktion in der
Drucksäule 13 entfällt, bekäme die Turbine 23 alleine aus der
Drucksäule 7 zu wenig Stickstoff für die notwendige Expan
sionsleistung. Es wird daher ein Ventil 32 in der Leitung
zwischen dem Hauptkondensator 12 und der Turbine 23 abge
sperrt und dafür Luft aus dem Verdichter 26 über ein Ventil
33 nach Verdichtung im Verdichter 22 in der Turbine 23
kälteleistend entspannt. Das Einspeisen von Druckstickstoff
aus der Drucksäule 7 wird durch ein Rückschlagventil 34
verhindert.
In dieser Schaltung kann die Grundlastkolonne beliebig
lange weitergefahren werden. Da die Hochdruckpumpe 17 durch
Drehzahl- oder Hubverstellung der geringen Flüssigsauerstoff-
Erzeugung im Kondensator 6 nicht angepaßt werden kann, wird
zuviel geförderte Flüssigkeit über ein Ventil 35 rezirku
liert.
Durch Wärmeaustausch über die Außenwand der Grundlast-
Kolonne wird in der Hauptkolonne das Temperaturprofil der
Grundlast-Kolonne etwa eingeprägt, wobei nachkondensierende
Flüssigkeit in den Kolonnensümpfen aufgefangen wird.
Soll der Durchsatz der Anlage wieder erhöht werden, so
kann die Hauptkolonne wieder angefahren werden, wobei die
durch Wärmeaustausch zwischen den Kolonnen aufrecht erhaltene
günstige Betriebstemperatur sehr kurze Anfahrzeiten ermög
licht.
Beim Wiederanfahren der Hauptkolonne wird zuerst die auf
dem Abschlußboden der drucklosen Kolonne 14 stehende stick
stoffreiche Flüssigkeit über ein Ventil 36 in einen Zwischen
speicher 37 abgelassen und anschließend über ein Zeitrelais
das Ventil 36 wieder abgesperrt.
Als nächster Schritt wird der Luftverdichter 1 wieder
angefahren und anschließend das Ventil 27 geöffnet, so daß
stickstoffreicheres Gas am Kopf der Drucksäule gegen Flüssig
sauerstoff im Hauptkondensator 12 kondensieren kann und als
Waschflüssigkeit in die Kolonne 13 abläuft. Etwa gleichzeitig
wird auch die im Zwischenspeicher 37 eingespeicherte stick
stoffreiche Flüssigkeit in den gemeinsamen Sumpf 3 abgelassen
und dazu Ventil 38 für die Flüssigkeit in den Sumpf 3 und
Ventil 39 für den Druckausgleich geöffnet.
Nach wenigen Minuten wird im Hauptkondensator 12 reine
N2-Waschflüssigkeit gebildet, so daß über die Ventile 30, 31
in Leitung 15 flüssiger Stickstoff und in Leitung 16 etwas
stickstoffangereicherte, verflüssigte Luft aus dem Sumpf in
die drucklose Säule 14 aufgegeben werden können, worauf dort
die Rektifikation rasch aufgebaut wird. Druckloser Stickstoff
vom Kopf der Säule 14 verläßt diese über den Hauptwärme
tauscher 2. Flüssigkeit mit zunehmender Reinheit sammelt sich
auf dem unteren Boden der Säule 14 und wird so lange über
Ventil 36 in dem Zwischenspeicher 37 abgelassen, bis aus
reichende Produktreinheit hergestellt ist. Anschließend wird
diese nunmehr sauerstoffreiche Flüssigkeit aus dem Zwischen
speicher 37 in den Sumpf 3 abgeführt. Ist ausreichende
Produktreinheit sichergestellt, werden euch die Ventile 28
und 29 geöffnet und Flüssigsauerstoff fließt in den Haupt
kondensator 12 ab.
Nach Öffnen des Ventils 32 und Schließen vom Ventil 33
wird auf die Entspannungsturbine 23 nun wieder Stickstoff
aufgegeben und damit der Normalbetrieb eingestellt, wobei
gegebenenfalls der Verdichter 26 abgestellt wird.
Das Ventil 30 in der Leitung 15 für den Waschstickstoff
der Hauptkolonne, wie auch ein Ventil 40 in der Leitung 9
werden über Handverstellungen 41 bzw. 42 mit Anzeigevorrich
tungen geregelt.
Zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Flüssigkeits
niveaus im Hauptkondensator 12 bei Grundlastbetrieb erfolgt
die Steuerung des Ventils 35 im Rezirkulationskreislauf über
einen Niveauregler mit Anzeige 43. Analog werden das Ventil
31 in Leitung 16 und ein Ventil 44 in Leitung 11 über Niveau
regler mit Anzeige 45 bzw. 46 geregelt und es wird so ein
gleichbleibendes Flüssigkeitsniveau im gemeinsamen Sumpf 3
erhalten.
Das Ventil 5, über das ein Teilstrom der verdichteten
Luft geführt wird, wird durch einen Temperaturregler mit
Anzeige 47 geregelt.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Zerlegung von Gasen, insbesondere
Luft, mit wenigstens einem Verdichter und einer Rektifika
tionskolonne, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei
Rektifikationskolonnen miteinander verbunden sind, wobei eine
erste Rektifikationskolonne (7, 8) über wenigstens einen Teil
ihrer Außenwand von einer äußeren Kolonne (13, 14) umschlossen
ist, und daß die erste Kolonne (7, 8) gesondert von der oder
den äußeren Kolonne(n) (13, 14) betreibbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Kolonne durch Trennwände in eine Drucksäule (7, 13)
und eine drucklose Säule (8, 14) unterteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Drucksäulen (7, 13) einen gemeinsamen Sumpf
(3) und gesonderte Kopfkondensatoren (6, 12) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Betrieb lediglich der ersten Kolonne
(7, 8) die Kopfprodukte der Drucksäule (7) der ersten Kolonne
(7, 8) einem weiteren Kondensator, insbesondere dem Kopf
kondensator (12) der Drucksäule (13) der äußeren Kolonne(n)
(13, 14) zugeführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere Kolonne (7, 8) zur Gänze von
einer außeren Kolonne (13, 14) ummantelt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere Kolonne (7, 8) ein kleineres
Durchsatzvolumen als die äußere(n) Kolonne(n) (13, 14) auf
weist und insbesondere für weniger als 30% des Durchsatz
volumens der äußeren Kolonne(n) (13, 14) ausgelegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kolonnen koaxial angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Kolonnen entspre
chende Anzahl von Verdichtern (1, 22) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (6, 12) zur Kopfkühlung
als Sumpfaufkocher für die zugehörige drucklose Säule (8, 14)
angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kopfprodukte der drucklosen Säulen
(8, 14) der Kolonnen gesondert abführbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß bei jeweils abgestellter äußerer
Kolonne (13, 14) ein sich bildendes Kondensat einem Zwischen
speicher (37) zuführbar ist, welcher bei Inbetriebnahme der
jeweils äußeren Kolonne(n) (13,14) in den gemeinsamen Sumpf
(3) der Drucksäulen (7, 13) der Kolonnen entleerbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Teilmenge des aus
der oder den Drucksäulen (7, 13) abgezogenen Druckgases über
einen Wärmetauscher (2) einem Verdichter (22) zugeführt ist
und nach neuerlichem Abkühlen in diesem Wärmetauscher (2)
einer mit dem Verdichter antriebsmäßig gekuppelten Expan
sionsturbine (23) zugeführt und in entspanntem und knapp über
dem Kondensationspunkt abgekühltem Zustand neuerlich über den
Wärmetauscher (2) geführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0086186A AT386279B (de) | 1986-04-02 | 1986-04-02 | Vorrichtung zur zerlegung von gasen mittels koaxial ineinander angeordneter rektifikationskolonnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709588A1 true DE3709588A1 (de) | 1987-10-08 |
DE3709588C2 DE3709588C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=3501500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709588 Granted DE3709588A1 (de) | 1986-04-02 | 1987-03-24 | Vorrichtung zur zerlegung von gasen mittels koaxial ineinander angeordneter rektifikationskolonnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT386279B (de) |
DE (1) | DE3709588A1 (de) |
FR (1) | FR2596667A1 (de) |
GB (1) | GB2189587A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978700A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-09 | Praxair Technology, Inc. | Ringspaltsäule für kryogenische Rektifikation |
FR2949845A1 (fr) * | 2009-09-09 | 2011-03-11 | Air Liquide | Procede d'operation d'au moins un appareil de separation d'air et d'une unite de combustion de combustibles carbones |
EP2489968A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-22 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
US20130340476A1 (en) * | 2011-03-18 | 2013-12-26 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour I'etude Et I'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparatus and method for separating air by cryogenic distillation |
EP2865977A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, Tieftemperatur- Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Tieftemperatur- Luftzerlegungsanlage |
EP3916330A1 (de) * | 2020-12-08 | 2021-12-01 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Verfahren zum anfahren einer luftzerlegungseinheit mit tieftemperaturdestillation |
EP3971504A1 (de) * | 2020-09-21 | 2022-03-23 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Anlage und verfahren zur luftzerlegung durcih tieftemperaturdestillation |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135302A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Linde Ag | Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft |
US5339648A (en) * | 1993-08-05 | 1994-08-23 | Praxair Technology, Inc. | Distillation system with partitioned column |
FR2807504B1 (fr) * | 2000-04-07 | 2002-06-14 | Air Liquide | Colonne pour separation cryogenique de melanges gazeux et procede de separation cryogenique d'un melange contenant de l'hydrogene et du co utilisant cette colonne |
US6295840B1 (en) * | 2000-11-15 | 2001-10-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressurized liquid cryogen process |
CN104001343B (zh) * | 2014-05-14 | 2015-10-28 | 华南理工大学 | 一种强化传热的内部热集成精馏塔 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE527876C (de) * | 1930-04-20 | 1931-06-22 | Linde Eismasch Ag | Verfahren zur Tiefkuehlung oder Zerlegung von Gasgemischen durch Verdampfung tiefsiedender Kuehlfluessigkeiten in einem nicht kondensierbaren Hilfsgas |
DE1239332B (de) * | 1963-05-09 | 1967-04-27 | Hitachi Ltd | Rektifikationseinrichtung |
DE2149155A1 (de) * | 1971-10-01 | 1973-04-05 | Messer Griesheim Gmbh | Rektifizierkolonne |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB462981A (en) * | 1935-09-18 | 1937-03-18 | Guido Maiuri | Improvements relating to the production of liquid air and the production of oxygen therefrom |
GB760870A (en) * | 1954-08-19 | 1956-11-07 | Robert Lewis Pawson | Improvements in low-temperature air separation apparatus |
GB976352A (en) * | 1960-04-04 | 1964-11-25 | Petrocarbon Dev Ltd | Improvements in and relating to the production of oxygen |
US3844989A (en) * | 1971-12-23 | 1974-10-29 | Toray Industries | Shampooer with rotary foam generating means anti-thrombogenic polymer compositions with internally bound heparin |
US3959085A (en) * | 1973-01-02 | 1976-05-25 | Universal Oil Products Company | Fractionation apparatus having two integral and concentric fractionating units |
US4453957A (en) * | 1982-12-02 | 1984-06-12 | Union Carbide Corporation | Double column multiple condenser-reboiler high pressure nitrogen process |
US4681661A (en) * | 1983-10-14 | 1987-07-21 | Rakesh Govind | Dual distillation columns |
-
1986
- 1986-04-02 AT AT0086186A patent/AT386279B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-03-24 DE DE19873709588 patent/DE3709588A1/de active Granted
- 1987-03-26 GB GB08707253A patent/GB2189587A/en not_active Withdrawn
- 1987-04-02 FR FR8704653A patent/FR2596667A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE527876C (de) * | 1930-04-20 | 1931-06-22 | Linde Eismasch Ag | Verfahren zur Tiefkuehlung oder Zerlegung von Gasgemischen durch Verdampfung tiefsiedender Kuehlfluessigkeiten in einem nicht kondensierbaren Hilfsgas |
DE1239332B (de) * | 1963-05-09 | 1967-04-27 | Hitachi Ltd | Rektifikationseinrichtung |
DE2149155A1 (de) * | 1971-10-01 | 1973-04-05 | Messer Griesheim Gmbh | Rektifizierkolonne |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft, Nr. 31, 1972, S. 3-9 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978700A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-09 | Praxair Technology, Inc. | Ringspaltsäule für kryogenische Rektifikation |
FR2949845A1 (fr) * | 2009-09-09 | 2011-03-11 | Air Liquide | Procede d'operation d'au moins un appareil de separation d'air et d'une unite de combustion de combustibles carbones |
WO2011030035A3 (fr) * | 2009-09-09 | 2013-12-19 | L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Procédé d'opération d'au moins un appareil de séparation d'air et d'une unité de consommation d'oxygène |
EP2489968A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-22 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
US20130340476A1 (en) * | 2011-03-18 | 2013-12-26 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour I'etude Et I'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparatus and method for separating air by cryogenic distillation |
EP2865977A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, Tieftemperatur- Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Tieftemperatur- Luftzerlegungsanlage |
EP3971504A1 (de) * | 2020-09-21 | 2022-03-23 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Anlage und verfahren zur luftzerlegung durcih tieftemperaturdestillation |
FR3114382A1 (fr) * | 2020-09-21 | 2022-03-25 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Appareil de séparation d’air par distillation cryogénique à trois colonnes dont deux colonnes concentriques |
EP3916330A1 (de) * | 2020-12-08 | 2021-12-01 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Verfahren zum anfahren einer luftzerlegungseinheit mit tieftemperaturdestillation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3709588C2 (de) | 1988-11-17 |
GB2189587A (en) | 1987-10-28 |
ATA86186A (de) | 1987-12-15 |
FR2596667A1 (fr) | 1987-10-09 |
AT386279B (de) | 1988-07-25 |
GB8707253D0 (en) | 1987-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004773T2 (de) | Kühlverfahren, der angewandte Kühlkreislauf und seine Anwendung in der Lufttrennung. | |
DE69415454T2 (de) | Verfahren und anlage zur kühlung eines fluids, insbesondere für die verflüssigung von erdgas | |
EP0093448B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck | |
EP1067345B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP0895045B1 (de) | Verfahren zur Luftzerlegung | |
EP1284404A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP0948730B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff | |
EP1376037A1 (de) | Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung | |
DE3709588A1 (de) | Vorrichtung zur zerlegung von gasen mittels koaxial ineinander angeordneter rektifikationskolonnen | |
EP3019803A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffgewinnung durch tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch | |
EP1146301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drückstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP2758734B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE10302389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE19537913A1 (de) | Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2014102014A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung | |
DE2335096C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff und gasförmigem Stickstoff | |
DE4441920C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung | |
DE10153919A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff | |
EP1001236B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von ultrareinem Stickstoff | |
DE10045128A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE2131341C3 (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen | |
DE19543395A1 (de) | Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP3587971A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung | |
EP1209431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff | |
DE837388C (de) | Verfahren zur Trennung von Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F25J 3/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |