DE3702865A1 - Vorrichtung zum wechseln und positionieren von werkstuecktraegern - Google Patents
Vorrichtung zum wechseln und positionieren von werkstuecktraegernInfo
- Publication number
- DE3702865A1 DE3702865A1 DE19873702865 DE3702865A DE3702865A1 DE 3702865 A1 DE3702865 A1 DE 3702865A1 DE 19873702865 DE19873702865 DE 19873702865 DE 3702865 A DE3702865 A DE 3702865A DE 3702865 A1 DE3702865 A1 DE 3702865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping table
- clamping
- piston
- workpiece carrier
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/001—Stops, cams, or holders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/28—Means for securing sliding members in any desired position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/38—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
- B23Q7/1431—Work holder changers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln und
Positionieren von Werkstückträgern auf einem sich auf dem
Tisch einer Bearbeitungsmaschine befindlichen Spanntisch
mit Aufnahmeleisten, wobei auf Konsolen befestigte Ein
führ- und Abführschienen in Position zur Übernahme der
Werkstückträger von einer Konsole auf den Spanntisch und/
oder umgekehrt mit den Aufnahmeleisten des Spanntisches
in Deckung bringbar sind und wobei Einrichtungen zum Fest
spannen und Positionieren des Werkstückträgers auf dem
Spanntisch vorgesehen sind.
Unter der Bezeichnung Palettenwechsler sind Vorrichtungen
der vorstehend beschriebenen Art bereits vorgeschlagen
worden und zum Teil bekannt. Zur Versorgung der automati
schen Bearbeitungszentren, bei denen es sich beispielswei
se um eine automatische Bearbeitungsfräsmaschine handeln
kann, ist es bereits üblich, außerhalb der Maschine die
Werkstückträger auf- und abzuspannen, damit das Bearbei
tungszentrum möglichst keine Totzeiten durchlaufen muß.
Damit der jeweilige Werkstückträger fest auf dem Spanntisch
angebracht werden kann, müssen die einzelnen Teile stabil
und massiv ausgestaltet werden, um auch beim Crash ein
Verdrehen des Werkstückträgers auszuschalten. Hierdurch er
geben sich schwere Maschinenteile, die insbesondere bei
der bekannten Vorrichtung zum Wechseln der Werkstückträger
große Massen bedingen, die dann auch bewegt werden müssen.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist ein Drehtisch vorgese
hen, an dessen einem Ende ein neuer Werkstückträger aufge
schoben und am gegenüberliegenden Ende der Werkstückträger
mit dem bearbeiteten Werkstück vom Spanntisch herunterge
zogen wird, wonach der Drehtisch gedreht wird und dann bearbei
tungsseitig die Befestigung erfolgt, nachdem der neue Werk
stückträger auf den Spanntisch gezogen ist. Für den Fach
mann erkennbar ist diese bekannte Vorrichtung zwar stabil,
hat aber die schweren Massen und vor allen Dingen zahlrei
che Schlauchverbindungen für pneumatische und hydraulische
Systeme, und auch die Peripheriegeräte sind kompliziert.
Durch den vorgeschriebenen Bewegungsablauf kann eine be
stimmte Taktzeit für die Entnahme des einen Werkstückträ
gers und die Übergabe des neuen Werkstückträgers nicht unter
schritten werden.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Vor
richtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu ver
bessern, daß sie schneller arbeitet und dennoch leichter
aufgebaut ist, wobei vorzugsweise die Kraftverbindungen
vereinfacht werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Einrichtung zum Festspannen des Werkstückträgers mindestens
einen durch wenigstens ein Federelement gegen einen Grund
körper abgestützten, beweglichen Kolben mit mindestens
zwei Nasen für den Eingriff in Ausnehmungen von Betäti
gungsbolzen aufweist, die in den Aufnahmeleisten des Spann
tisches beweglich geführt sind und Ausnehmungen tragen für
die Aufnahme von Teilen des Werkstückträgers zum Festspan
nen, wobei der Kolben über ein Dichtungselement an einem
mit Druckfließmittel beaufschlagbaren Druckraum angeordnet
ist, und daß die Einrichtungen zum Positionieren des Werk
stückträgers auf dem Spanntisch Arretierungs- und Gleitmit
tel aufweisen. Mit Vorteil gelingt die Verbesserung der
eingangs bezeichneten Vorrichtung (Palettenwechsler) durch
die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verringe
rung der Taktzeit für die Entnahme des "alten" Werkstück
trägers nach der Bearbeitung bis zur Übergabe des "neuen"
Werkstückträgers vor Beginn der Bearbeitung z.B. einer Fräs
maschine. Wesentliches Element zur Erreichung des leichte
ren Aufbaues und der schnelleren Übergabe für die Werkstück
träger ist der besonders ausgestaltete und beschriebene
Kolben, der mit Betätigungsbolzen so zusammenwirkt, daß
im normalen Betrieb nach Stillstand der erfindungsgemäßen
Vorrichtung der jeweilige Werkstückträger in den Aufnahme
leisten fest verspannt ist, wobei dieses Festspannen erst
bei besonderer Betätigung der genannten Festspanneinrich
tungen aufgehoben wird, nämlich durch Beaufschlagung eines
Druckraumes mit einem Druckfließmittel. Außerdem sind die
Arretierungs- und Gleitmittel auf dem Spanntisch in vor
teilhafter Weise verbessert worden.
Die neue Wechselvorrichtung kann beispielsweise einen im
Querschnitt länglichen oder auch runden Kolben haben, des
sen Nasen in außerhalb seiner Bewegung angeordneten Betä
tigungsbolzen eingreifen, die ihrerseits in gekrümmter,
geradliniger oder beliebiger anderer Formation vorgesehen
sein können, um den jeweiligen Werkstückträger über die
erwähnten Ausnehmungen für die Aufnahme des Werkstückträ
gers zu steuern. Die erwähnten Federelemente, welche den
Kolben permanent beaufschlagen bewirken im Sinne der Steue
rung ein Festspannen des Werkstückträgers,welches nur dann
aufgehoben wird, wenn entgegen der Kraft dieser Federele
mente das Druckfließmittel aus dem Druckraum wirkt.
Die Drehbewegung des bekannten Palettenwechslers wird
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eingespart. Ein
Pneumatikzylinder schiebt die Werkstückträger über der Ober
fläche des Spanntisches ein oder heraus.
Die Vorrichtung zum Wechseln der Erfindung kann in ver
schiedenen Varianten eingesetzt werden, z.B. bei dem soge
nannten einfachen Palettenwechsler, bei welchem ein Werk
stückträger von der Konsole auf den Spanntisch geschoben
und nach der Bearbeitung an der gleichen Stelle wieder
entnommen wird; bei der doppelten Variante, bei welcher
der Werkstückträger auf dem Spanntisch nach der Bearbeitung
eine andere Position im Arbeitsraum einnimmt und dort von
einer zweiten Vorrichtung gemäß der Erfindung abgenommen
wird; und auch bei der sogenannten durchgehenden Variante
des Palettenwechslers, bei welcher die eine Vorrichtung
vor dem Arbeitsraum und die andere Vorrichtung in Linie
hinter dem Arbeitsraum angeordnet ist, jeweils zum Einfüh
ren bzw. Entnehmen vor/nach der Bearbeitung.
Bevorzugt ist die Erfindung dadurch ausgestaltet, daß der
Kolben an einem die Nasen auf gegenüberliegenden Seiten
tragenden Querträger angebracht ist, der sich zwischen den
Aufnahmeleisten erstreckt. Die Belastung des Kolbens, d.h.
die Führung und Verteilung der wirkenden Kräfte, erfolgt
hierdurch symmetrisch, gleichmäßig und günstig verteilt.
Der Werkstückträger wird auf diese Weise mit gleichmäßigen
Kräften auf dem Spanntisch festgezogen. Dabei kann der
Querträger auf dem Kolben unbefestigt anliegen, an diesem
befestigt sein oder sogar aus einem Stück mit diesem aus
gebildet sein. Dies richtet sich jeweils nach den günstig
sten Fertigungstechniken.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn jedem En
de des Paares von im Abstand gegenüberliegenden, parallel
zueinander verlaufenden geraden Aufnahmeleisten ein Kolben
mit Querträger zugeordnet ist und der Kolben als Scheibe
ausgebildet ist, deren Durchmesser größer ist als der hal
be Abstand zwischen den Aufnahmeleisten. Bei dieser Aus
führungsform geht man in Draufsicht von im allgemeinen
rechteckigen Werkstückträgern aus, deren Befestigung am
Spanntisch dann besonders günstig ist, wenn sie an den
vier Ecken erfolgt, welches gerade durch die vorstehend
erwähnten Maßnahmen erreicht wird. Die Herstellung der
Vorrichtung und ihre Ausgestaltung ist vereinfacht, wenn
der jeweilige Kolben einen kreisrunden Umfang und geringe
Höhe hat. Diese Ausgestaltung ist mit dem Begriff "Schei
be" gemeint, die symmetrisch an zwei oder vorzugsweise an
vier Stellen, die winkelig im gleichen Abstand voneinander
angeordnet sind, über vier Federelemente abgestützt wird.
Diese Federelemente können ebenfalls je nach Anforderung
unterschiedlich ausgestaltet sein, als pneumatische oder
hydraulische Elemente oder auch in Form von Teller- oder
Druckfedern. Diese liegen in Ausnehmungen im Grundkörper
einerseits und in fluchtend angeordneten Ausnehmungen im
scheibenförmigen Kolben andererseits und üben permanent
eine auf alle Seiten des Kolbens gleichmäßig wirkende
Spannkraft aus, die über die Nasen der Querträger, welche
vorzugsweise einstückig an der Scheibe angebracht sind,
auf die Betätigungsbolzen wirken. Durch die Größe des Kol
bens im Verhältnis zum Werkstückträger, genügen verhältnis
mäßig geringe Kräfte zur Erzeugung eines hohen Druckes,
der über die Nasen und Betätigungsbolzen auf den Werkstück
träger wirkt.
Die Erfindung ist weiter vorteilhaft dadurch ausgestaltet,
daß sich der Betätigungsbolzen in fluchtenden Durchgängen
vom Grundkörper im Bereich neben dem Querträger nach oben
bis in eine Aufnahmeleiste erstreckt. Die Hauptfläche der
Vorrichtung zwischen den Aufnahmeleisten ist dadurch frei
für auch großflächige Werkstückträger, und die Halte- und
Festspannfunktionen konzentrieren sich auf die vier Eck
punkte des Werkstückträgers, d.h. auf die jeweiligen Enden
der Aufnahmeschienen.
Dabei ist es besonders günstig, wenn erfindungsgemäß fer
ner das Dichtungselement neben dem Kolben eine Membran
und das Druckfließmittel ein Gas, vorzugsweise Luft, oder
eine Flüssigkeit, vorzugsweise Hydrauliköl, ist. Die pneu
matische oder hydraulische Ansteuerung des auf diese Weise
ausgestalteten Kolbens läßt sich fertigungstechnisch und
auch betrieblich auf diese Weise sehr günstig lösen, und
es ist auch eine lange Lebensdauer eines derartigen Sy
stems gewährleistet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß die Arretierungsmittel einen an einer Auf
nahmeleiste angeordneten, durch ein Federelement beauf
schlagten Arretierbolzen und an der gegenüberliegenden
Aufnahmeleiste angebrachte Positionierstifte aufweist.
Hierdurch sind auch die vorstehend beschriebenen Arretie
rungsmittel vereinfacht. Ihre Funktion ist in das neue Sy
stem integriert, wobei z.B. nach einem gewissen Zeitablauf
für das Einrasten dann erst die Festspanneinrichtungen an
gesteuert werden. Die Dreipunktauflage der neuen Arretie
rung gewährleistet ein genaues Einstellen des Werkstückträ
gers.
Besonders bevorzugt ist auch die erfindungsgemäß neuartige
Ausgestaltung der vorstehend bereits erwähnten Gleitmittel
dadurch, daß die Gleitmittel im Spanntisch angebrachte,
auf seine Oberfläche mündende Luftbohrungen und eine Pneu
matikanlage mit Ventilen aufweisen. Durch die Luftbohrun
gen schwebt der Werkstückträger während der Justierung auf
einem Luftkissen, so daß sich der jeweilige Einrastvorgang
über den vorgenannten Arretierbolzen leicht und sicher
durchführen läßt, wonach die Ventile der Pneumatikanlage
zeitlich so umgesteuert werden, daß die Luftzufuhr kurz
vor dem Festspannen abgeschaltet wird.
Dabei sollte nochmals betont werden, daß das Festspannen
ebenfalls durch Abschalten einer pneumatischen oder hydrau
lichen Anlage erfolgt, wenn nämlich der erwähnte Druckraum
unter dem Kolben entlüftet wird, so daß die Federelemente
die Betätigungsbolzen mit voller Kraft beaufschlagen.
Es hat sich insbesondere als zweckmäßig erwiesen, wenn
ferner erfindungsgemäß die Luftbohrungen der Gleitmittel
am Spanntisch austrittsseitig mit jeweils durch Federele
mente beaufschlagte Kugeln verschließbar sind. Hierdurch
wird die Förderenergie für das Fließmedium ganz erheblich
verringert, so daß sich auch die Betriebskosten der neuen
Vorrichtung niedrig halten lassen. Die durch Feder oder
Fließmittel beaufschlagte Kugel ragt im Zustand des leeren
Spanntisches (ohne aufgelegten Werkstückträger) ein Stück
weit aus der Mündung der Luftbohrung heraus. Wird der
Werkstückträger nun auf die Oberfläche des Spanntisches
aufgeschoben, dann zeigt sich durch diese Maßnahmen der
überraschende Vorteil, daß beim Herunterdrücken der Kugel
aus der hochgedrückten Position die Luft etwaige
Späne oder anderen Schmutz direkt vor der Kante des herein
fahrenden Werkstückträgers wegbläst. Ist diese Kante über
die jeweilige Kugel hinweggefahren, dann wirkt diese Kugel
wie ein luftgestütztes Lager in Verbindung mit der aus
strömenden Luft zur Bildung des Luftkissens, über welches
der Werkstückträger gleitet, wie oben schon beschrieben.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Pneuma
tikanlage an der Konsole und/oder dem Spanntisch befestig
te Kraftanschlüsse mit Anschlußrohr und federndem Dichtelement ohne
Schlauchverbindungen aufweist. Auch diese Maßnahme trägt
erheblich zur Verbesserung und Vereinfachung der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung bei, weil die nachteiligen
Schlauchverbindungen entfallen und dennoch zuverlässige
Kraftanschlüsse vorgesehen sind. Das federnde Dichtelement kann
beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Sie ist als soge
nannte Kunststoffeder bekannt und befindet sich erfindungs
gemäß in einer Überwurfhülse, welche verhindert, daß die
zylindermantelförmige Kunststoffeder beim Anschluß, d.h.
bei der Anlage der entsprechenden Teile von Konsole und
Spanntisch nicht zur Seite hin (radial) unerwünschte Bewe
gungen durchführt. Vor diesem Anschluß, d.h. dem dichten
den Heranfahren der entsprechenden Teile, sind die Ventile
geschlossen, so daß kein Druckmedium gefördert wird. Erst
nach der exakten Positionierung der Konsole mit dem darauf
befindlichen Werkstückträger werden die Ventile der Pneuma
tikanlage geöffnet, so daß die jeweiligen scheibenförmigen
oder andersartig ausgestalteten Kolben mit Druckfließmit
tel beaufschlagbar sind; und dies alles ohne Schlauchver
bindungen, so daß sich unter Vereinfachung der Peripherie
geräte ein stabiler und solider Palettenwechsler ergibt,
dessen Arbeitstaktzeiten gegenüber bekannten Palettenwechs
lern noch verkürzt sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be
schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf einen Spanntisch
mit Aufnahmeleisten und Arretierbolzen ohne
Werkstückträger,
Fig. 2 eine in der linken Hälfte geschnittene und in
der rechten Hälfte von außen vorgesehene Ansicht
auf die Fig. 1 gemäß Schnitt A-B bzw. von unten
nach oben gesehen,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Spanntisches der Fig.
1 entlang der Linie C-D,
Fig. 4 eine vereinfachte Ansicht des Spanntisches mit
Arretiereinrichtungen,
Fig. 5 eine abgebrochene Schnittdarstellung einer an
den Spanntisch herangefahrenen Konsole mit Kraft
anschluß und
Fig. 6 (6.1-6.3) abgebrochen eine Schnittdarstellung
durch eine Luftbohrung mit durch Kugel verschlos
senem Ausgang (in drei verschiedenen Betriebspo
sitionen).
Die Vorrichtung zum Wechseln und Positionieren von Werk
stückträgern 5 (auch unter dem Begriff Palettenwechsler be
kannt) weist einen auf einem Tisch einer nicht dargestell
ten Bearbeitungsmaschine befindlichen Spanntisch 1 auf,
dessen äußere Abmessungen bei dieser Ausführungsform recht
eckig dargestellt sind, zur Aufnahme von in Draufsicht
rechteckigen Werkstückträgern 5, weshalb an den beiden
Längsseiten im Abstand D voneinander geradlinige Aufnahme
leisten 2 befestigt sind. Diese sind zur Übernahme von
Werkstückträgern 5 oder auch umgekehrt zur Abgabe derselben
nach der Bearbeitung mit nicht dargestellten Einführ- und
Abführschienen auf einer Konsole 3 (Fig. 5) in Flucht
bringbar. Die Konsole 3 interessiert für die Beschreibung
der vorliegenden Erfindung nur im Zusammenhang mit den
Kraftanschlüssen, die später beschrieben werden.
In dem länglichen Grundkörper 4 liegen im Abstand zwei
flache, scheibenförmig (in Draufsicht kreisrund) ausge
staltete Kolben 6, die in ihrem oberen, den Aufnahmelei
sten 2 zugewandten Bereichen mit je einem Querträger 7
versehen sind, der mittig über dem Kolben 6 liegt und so
mit die Kräfte symmetrisch aufnehmen und an Nasen 8 an den
Enden des jeweiligen Querträgers 7 weiterleiten kann. Der
untere Teil des Grundkörpers 4 ist im Bereich der Kolben
6 mit einem Zylinderdeckel 9 versehen, der durch eine mit
tige Ausnehmung einen Druckraum 10 vorgibt, der nicht grö
ßer als die Grundfläche des Kolbens 6 ist. Als Abdichtmit
tel für diesen Druckraum 10 ist ein Dichtungselement 11,
z.B. in Form einer Membran, vorgesehen, die durch Schrau
ben 26 oder dergleichen befestigt und am Grundkörper 4 ge
haltert ist.
Von der Oberseite werden die Kolben 6 durch Federelemente
12, die hier als Druckfedern dargestellt sind, gegenüber
dem Grundkörper 4 abgestützt und gegen den Druckraum 10
geführt. In Fig. 2 sind links in der Schnittdarstellung
auf beiden Seiten des Querträgers 7 zwei Federn 12 darge
stellt. ln der Darstellung der Fig. 1 kann man sich also
in jedem Quadranten der beiden gestrichelten Kreise, wel
che ja die Lage der Kolben 6 wiedergeben mit dem Durchmes
ser d, je eine Druckfeder denken.
Im Grundkörper 4 und fluchtend nach oben in den Aufnahme
leisten 2, und zwar an deren jeweiligem Ende, befinden sich
fluchtende Durchgänge, in welchen sich jeweils der Betäti
gungsbolzen 13 befindet. Dieser Bolzen ist in Längsrichtung
bewegbar um eine Strecke, die gleich dem in den Fig.
2 und 3 sichtbaren Abstand ist, und zwar zwischen dem je
weils oberen Teil des Grundkörpers 4 (z.B. im Bereich der
strichpunktierten Mittellinie) und der Oberfläche des
Querträgers 7. Dies ist auch diejenige Strecke, um welche
der Querträger 7 sich nach oben in Richtung auf die Auf
nahmeleisten 2 hin bewegen kann. Dies ist also auch der
Hub des Kolbens 6. Die erwähnten Durchgänge im Grundkörper
4 und an den Enden der Aufnahmeleisten 2 für die Betäti
gungsbolzen 13 sind also auch entsprechend länger ausge
staltet, so daß sich der Bolzen 13 um diese Strecke nach
oben oder unten bewegen kann.
Im oberen Ende trägt jeder Betätigungsbolzen 13 eine Aus
nehmung 14 für die Aufnahme der Füße 27 (Fig. 4) der
Werkstückträger 5. Die Unterseite des Werkstückträgers selbst
ruht auf der Oberfläche 19 der Aufnahmeleisten 2.
Im unteren Bereich etwa unterhalb der oberen Ausnehmung
14 befindet sich im jeweiligen Betätigungsbolzen 13 eine
weitere Ausnehmung 15 zur Aufnahme einer Nase 8 des Quer
trägers 7. Die Nase 8 ist durch den angetriebenen Quer
träger 7 praktisch der Antrieb für den Betätigungsbolzen
13, während in der Ausnehmung 14 die Abtriebsseite zu se
hen ist.
In Fig. 4 sind die Arretierungsmittel dargestellt, wäh
rend die anderen Teile der Vorrichtung weitgehend zwecks
Klarheit weggelassen sind. Man erkennt auf der oberen Sei
te zwei außerhalb der Betätigungsbolzen 13 (die in Fig.
4 nicht gezeigt sind) angeordnete Positionierstifte 18 an
den Aufnahmeleisten 2 und in der Mitte gegenüber einen Ar
retierbolzen 17, der in Richtung der strichpunktierten
Mittellinie bewegbar ist und in die Keilnut 28 des Prismas
29 mit seiner Spitze eingreift. Der Arretierbolzen 17 ist
durch eine Druckfeder 16 beaufschlagt und in einer Kugel
führung 30 geführt.
Die Oberfläche 19 der Aufnahmeleiste 2 (Fig. 6) ist mit
Luftbohrungen 20 versehen, von denen in den Fig. 6.1,
6.2 und 6.3 nur jeweils eine und in Fig. 1 in der oberen
Aufnahmeleiste 2 nur eine kleine Anzahl zur Verdeutlichung
dargestellt ist. Diese Luftbohrungen 20 sind Teil der
Gleitmittel für den Werkstückträger 5. Das obere freie Ende
der jeweiligen Luftbohrung 20, welches in der Oberfläche
19 der Aufnahmeleiste 2 mündet, ist durch eine durch die
Druckfeder 21 beaufschlagte Kugel 22 verschlossen. In den
Fig. 6.1 bis 6.3 sind durch Pfeile 31 Luftströme darge
stellt.
In Fig. 5 ist die Übergabeposition zwischen der Konsole
3 einerseits und der Aufnahmeleiste 2 des Spanntisches 1
andererseits gezeigt. In diesem Zustand ist der allgemein
mit 23 bezeichnete Kraftanschluß (einer von mehreren) an
gekoppelt. In einer Gewindebohrung 32 im unteren Teil der
Konsole 3 befindet sich ein Anschlußrohr 24, an dessen
vorderem Ende ein sogenanntes federndes Dichtelement 25
zur abdichtenden Ankopplung an den Luftkanal 33 im gegen
überliegenden Grundkörper 4 des Spanntisches 1 angebracht
ist. Die Befestigung des Anschlußrohres 24 erfolgt in be
kannter Weise durch eine Kontermutter 34, und auch das fe
dernde Dichtelement 25 ist mittels einer Überwurfhülse 35
gehaltert. Die Führung der Luftdurchgänge spricht für sich
selbst, so daß nach Kopplung des Kraftanschlusses 23 in
der in Fig. 5 dargestellten Weise die Zuführung von
Druckluft an den Druckraum 10 unter der Membran 11 am Kol
ben 6 (sowie der Tragluft für das Luftkissen zwischen
Werkstückträger 5 und Aufnahmeleisten 2) mittels nicht
dargestellter Ventile zuführbar ist.
Im Betrieb wird zum Überführen eines Werkstückträgers 5
z.B. von der Konsole 3 auf die Aufnahmeleisten 2 ein nicht
dargestellter Pneumatikzylinder betätigt, welcher den
Werkstückträger 5 in der Darstellung der Fig. 1 und 2
bis 6 von links nach rechts schiebt. Gelangt die untere
Oberfläche des Werkzeugträgers 5 gemäß Fig. 6.1 in die
Nähe der Kugel 22, dann beginnt die durch die Pfeile 31
dargestellte Druckluft in der Luftbohrung 20 in folgender
Weise zu wirken. Während zunächst die Druckfeder 21 das
ausgangsseitige Ende der Luftbohrung 20 im wesentlichen
verschließt, wird dieser Verschluß dann geöffnet, wenn die
Stellung der Fig. 6.2 erreicht ist. Die Luftströmung 31
bläst dann Späne, Schmutz, Staub und dergleichen in vor
teilhafter Weise beiseite, so daß sich hierdurch die Gleit
oberfläche von selbst reinigt. Wird die Öffnung über der
Kugel 22 dadurch kleiner, daß der Werkstückträger in die
Position der Fig. 6.3 gelangt, dann baut sich ein Luft
kissen gemäß den vielen kleinen Pfeilen 32 auf, die die
Kraftrichtung des aufgebauten Luftkissens darstellen, so
daß der Werkstückträger 5 auf dem Luftpolster gleitend
schwebt.
Ist die Position der Füße 27 des Werkstückträgers 5 gemäß
Darstellung in Fig. 4 erreicht, dann liegen die Füße 27
auf der oberen Seite gegen die Positionierstifte 18 an, wäh
rend der Arretierbolzen 17 Zeit hat, in die V-Nut 28 des
Prismas 29 einzurasten. Nach einer bestimmten Zeit ist der
Arretiervorgang eindeutig abgeschlossen, und es kann dann
die Druckluft vom Kolben 6 abgeschaltet werden, um den Werk
stückträger 5 auf die Aufnahmeleisten 2 zu spannen.
Betrachtet man jetzt die Fig. 2 und 3, dann bedeutet
das Beaufschlagen des Druckraumes 10 mit Druckluft, daß
der Kolben 6 mit dem Querträger 7 in Richtung der strich
punktierten Linie nach oben bewegt wird. Diese Bewegung
mitsamt der der Betätigungsbolzen 13 bedeutet die Aufhe
bung der Spannkraft der Federn 12, so daß die Füße 27 des
Werkstückträgers 5 in die Ausnehmungen 14 einfahren können.
Die Pneumatikanlage für die Betätigung des Kolbens 6 muß
so rechtzeitig eingeschaltet werden, daß die Bolzen 13
sich in der oberen Position befinden, bevor die vorderen
Füße 27 des Werkstückträgers neben die Aufnahmeschienen
einfahren. Nach Erreichen der vorstehend in Verbindung mit
Fig. 4 erläuterten Arretierposition wird die Druckluft
vom Druckraum 10 abgeschaltet, so daß die Druckfedern 12
voll ihre Kraft auf den Kolben 6 ausüben, der über die Na
sen 8 in den Ausnehmungen 15 und damit die Betätigungsbol
zen 13 den Werkstückträger über die Füße 27 in den Ausneh
mungen 14 nach unten gegen den Spanntisch 1 festspannen.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Wechseln und Positionieren von Werkstück
trägern (5) auf einem sich auf dem Tisch einer Bearbei
tungsmaschine befindlichen Spanntisch (1) mit Aufnahme
leisten (2), wobei auf Konsolen (3) befestigte Einführ-
und Abführschienen in Position zur Übernahme der Werkstück
träger (5) von einer Konsole (3) auf den Spanntisch (1)
und/oder umgekehrt mit den Aufnahmeleisten (2) des Spann
tisches (1) in Deckung bringbar sind und wobei Einrich
tungen (6-15; 16-22) zum Festspannen und Positionieren
des Werkstückträgers (5) auf dem Spanntisch (1) vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (6-15) zum Festspannen des Werkstück
trägers (5) mindestens einen durch wenigstens ein Feder
element (12) gegen einen Grundkörper (4) abgestützten,
beweglichen Kolben (6) mit mindestens zwei Nasen (8) für
den Eingriff in Ausnehmungen (15) von Betätigungsbolzen
(13) aufweist, die in den Aufnahmeleisten (2) des Spann
tisches (1) beweglich geführt sind und Ausnehmungen (14)
tragen für die Aufnahme von Teilen des Werkstückträgers
(5) zum Festspannen, wobei der Kolben (6) über ein Dich
tungselement (11) an einem mit Druckfließmittel beauf
schlagbaren Druckraum (10) angeordnet ist, und daß die
Einrichtungen (16-22) zum Positionieren des Werkstückträ
gers (5) auf dem Spanntisch (1) Arretierungs- (16-18)
und Gleitmittel (19-22) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (6) an einem die Nasen (8) auf gegenüberlie
genden Seiten tragenden Querträger (7) angebracht ist,
der sich zwischen den Aufnahmeleisten (2) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß jedem Ende des Paares von im Abstand (D) gegen
überliegenden, parallel zueinander verlaufenden geraden
Aufnahmeleisten (2) ein Kolben (6) mit Querträger (7) zu
geordnet ist und der Kolben (6) als Scheibe ausgebildet
ist, deren Durchmesser (d) größer ist als der halbe Ab
stand (D) zwischen den Aufnahmeleisten (2) (Fig. 1).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Betätigungsbolzen (13) in
fluchtenden Durchgängen vom Grundkörper (4) im Bereich
neben dem Querträger (7) nach oben bis in eine Aufnahme
leiste (2) erstreckt (Fig. 3).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (11) neben dem
Kolben (6) eine Membran und das Druckfließmittel ein Gas,
vorzugsweise Luft, oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise
Hydrauliköl, ist (Fig. 2 und 3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (16-18) einen
an einer Aufnahmeleiste (2) angeordneten, durch ein Fe
derelement (16) beaufschlagten Arretierbolzen (17) und
an der gegenüberliegenden Aufnahmeleiste (2) angebrachte
Positionierstifte (18) aufweist (Fig. 4).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gleitmittel (19-22) im Spanntisch
(1) angebrachte, auf seine Oberfläche (19) mündende Luft
bohrungen (20) und eine Pneumatikanlage (23-25) mit Ven
tilen aufweisen (Fig. 5, 6).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Luftbohrungen (20) der Gleitmittel
(19-22) am Spanntisch (1) austrittsseitig mit jeweils
durch Federelemente (21) beaufschlagte Kugeln (22) ver
schließbar sind (Fig. 6).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pneumatikanlage (23-25) an der
Konsole (3) und/oder dem Spanntisch (1) befestigte
Kraftanschlüsse (23) mit Anschlußrohr (24) und Anschluß
feder (25) ohne Schlauchverbindungen aufweist (Fig. 5).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873702865 DE3702865A1 (de) | 1987-01-31 | 1987-01-31 | Vorrichtung zum wechseln und positionieren von werkstuecktraegern |
JP10213187A JPS63196348A (ja) | 1987-01-31 | 1987-04-27 | 工作物キヤリア取替え、位置決め装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873702865 DE3702865A1 (de) | 1987-01-31 | 1987-01-31 | Vorrichtung zum wechseln und positionieren von werkstuecktraegern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3702865A1 true DE3702865A1 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=6319921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873702865 Withdrawn DE3702865A1 (de) | 1987-01-31 | 1987-01-31 | Vorrichtung zum wechseln und positionieren von werkstuecktraegern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63196348A (de) |
DE (1) | DE3702865A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529480A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-03-03 | DECKEL MAHO GmbH | Palettenträger für Werkzeugmaschinen |
DE10251780A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine |
CN107649931A (zh) * | 2017-11-08 | 2018-02-02 | 王关根 | 一种工件调控装置 |
CN108907332A (zh) * | 2018-08-15 | 2018-11-30 | 芜湖市海源铜业有限责任公司 | 一种铜业用铜棒截断机 |
-
1987
- 1987-01-31 DE DE19873702865 patent/DE3702865A1/de not_active Withdrawn
- 1987-04-27 JP JP10213187A patent/JPS63196348A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529480A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-03-03 | DECKEL MAHO GmbH | Palettenträger für Werkzeugmaschinen |
US5318396A (en) * | 1991-08-23 | 1994-06-07 | Maho Aktiengesellschaft | Pallet carrier for machine tools |
DE10251780A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine |
US7329220B2 (en) | 2002-11-05 | 2008-02-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet punching and embossing machine |
CN107649931A (zh) * | 2017-11-08 | 2018-02-02 | 王关根 | 一种工件调控装置 |
CN108907332A (zh) * | 2018-08-15 | 2018-11-30 | 芜湖市海源铜业有限责任公司 | 一种铜业用铜棒截断机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63196348A (ja) | 1988-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9218907U1 (de) | Formspannbacken zum Einspannen von Werkstücken | |
DE3408607C2 (de) | ||
DE3637823C2 (de) | Hilfskraftbetätigtes Spannfutter | |
DE8704208U1 (de) | Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger | |
EP0224774A2 (de) | Progressiv-Verteiler für Schmiermittel | |
DE4002822C2 (de) | Montagevorrichtung zum automatischen Einsetzen von Ventilkeilen zwischen Federteller und Ventilschaft | |
DE3702865A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln und positionieren von werkstuecktraegern | |
DE3528443C2 (de) | ||
DE3329942C1 (de) | Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke | |
EP0854771B1 (de) | Formspannbacken für eine spannvorrichtung | |
EP2221142B1 (de) | Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Spannvorrichtung | |
EP0236379A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen bei schleifoperationen. | |
EP0107763A2 (de) | Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE2722219A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE10135281A1 (de) | Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken | |
DE3801745A1 (de) | Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine | |
DE1849096U (de) | Druckmittelverteiler. | |
DE102018003211B4 (de) | Kolben-Zylinder-Einrichtung mit automatischer Abschaltung, Vakuum-Halter und Vakuum-Auflagetisch | |
EP0671227B1 (de) | Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine | |
DE10322857B4 (de) | Spannvorrichtung zum Spannen eines abgesetzten Werkstücks in einer Drehmaschine, insbesondere Mittenantriebs-Drehmaschine | |
DD242991B1 (de) | Einrichtung zum fixieren und spannen von werkstuecken | |
DE3904569C2 (de) | ||
DE3744972C2 (en) | Clamp for use on bed of machine tool | |
DE4441030A1 (de) | Zeitverzögerungs-Ventil für einen hydraulischen Motor | |
DE3119694C2 (de) | Steinspaltwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |