Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3701296C1 - Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium - Google Patents

Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium

Info

Publication number
DE3701296C1
DE3701296C1 DE3701296A DE3701296A DE3701296C1 DE 3701296 C1 DE3701296 C1 DE 3701296C1 DE 3701296 A DE3701296 A DE 3701296A DE 3701296 A DE3701296 A DE 3701296A DE 3701296 C1 DE3701296 C1 DE 3701296C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
arrangement according
laser beam
pulse
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3701296A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3701296A priority Critical patent/DE3701296C1/de
Priority to US07/138,601 priority patent/US4847481A/en
Priority to FR888800453A priority patent/FR2609814B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3701296C1 publication Critical patent/DE3701296C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/70Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S1/703Details
    • G01S1/7032Transmitters
    • G01S1/7038Signal details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1.
Derartige Anordnungen sind für eine Reihe von technischen Anwendungen notwendig, so z. B. für Leitstrahlverfahren zur Flugkörperlenkung oder zur Landeanflugsteuerung. Insbesondere bei solchen Verfahren ist es notwendig, auch in streuenden Medien, z. B. Dunst, Nebel, Rauch oder Wasser die Position des Laserstrahles möglichst genau zu bestimmen, wobei die Winkelgenauigkeit dieser Bestimmung möglichst in der Größenordnung der ursprünglichen Strahl­ divergenz des Laserstrahles liegen soll, d. h. im Bereich einiger Milliradian. So wird z. B. bei einem Leitstrahlver­ fahren zur Flugkörperlenkung mit dem Laserstrahl die Umgebung des Flugkörpers in Form eines bestimmten Musters abgetastet. Aus dem Zeitpunkt, zu dem der Laserstrahl einen Sensor an der Rückseite des Flugkörpers über­ streicht, kann in dem Flugkörper dessen Position relativ zum Ziel bestimmt werden. Hieraus werden dann Daten für die Lenkung des Flugkörpers ermittelt. Zusätzlich ist es möglich, den Laserstrahl in gewissem Umfange zu modulie­ ren, um auf diese Weise an den Flugkörper Befehle, so z. B. Lenksignale zu übermitteln. Bei Benutzung eines Dauerstrichlasers kann dieses und auch andere Verfahren im wesentlichen nur bis zu Normsichtweiten von 1 bis 2 km eingesetzt werden. Sind die Sichtweiten geringer, so wird der Laserstrahl in dem umgebenden Medium so stark gestreut, daß eine eindeutige Positionsbestimmung nicht mehr möglich ist. Diese Tatsache sei kurz erläutert:
Wird ein Laserstrahl durch ein streuendes Medium, z. B. Dunst oder Nebel, geschickt, so wird ein Teil der Laserstrahlung gestreut, wodurch der ursprüngliche Laser­ strahl geschwächt wird. Die von einem Empfänger regi­ strierte Strahlung I setzt sich additiv aus einem ungestreuten kohärenten Anteil I c und dem inkohärenten Streuanteil I i zusammen, d. h. es gilt
I = I c + I i .
Bezeichnet man die Ausgangsintensität des Laserstrahls mit I 0, so gilt für den kohärenten Anteil
I c = I 0 exp (-τ),
wobei t als optische Tiefe oder Dicke des Mediums bezeichnet wird und durch
τ = L σ e
gegeben ist, wobei L die geometrische Entfernung zwischen dem Lasersender und dem Empfänger und σ e der Extinktions­ koeffizient des Mediums ist. Für letzteren gilt
s e = σ s + σ a ,
wobie σ s der Streukoeffizient und σ a der Absorptionskoef­ fizient des Mediums ist.
Der Streuanteil I i hängt vom Streukoeffizienten s s und von der Streucharakteristik der Einzelteilchen des streuenden Mediums ab. Wenn die Wellenlänge des Lasers kleiner oder vergleichbar mit dem Durchmesser der streuenden Teilchen in dem Medium ist, so ist die Streustrahlung nach vorne gerichtet und verteilt sich in einem Winkelbereich von wenigen Grad um die Achse des Laserstrahls.
Ist die Wellenlänge des Laserstrahls größer als der Durchmesser der streuenden Teilchen, so verteilt sich die Streustrahlung entsprechend auf einen größeren Winkelbe­ reich.
Stets entsteht jedoch gegenüber der kohärenten Strahlung, deren Strahldivergenz im allgemeinen größenordnungsmäßig im Milliradian-Bereich liegt, ein Hintergrund, in dem der ursprüngliche und kohärente Laserstrahl mit zunehmender optischer Tiefe bzw. Dicke τ verschwindet. Dies ist aus Fig. 1 ersichtlich, in der der Verlauf des Strahlprofils eines Laserstrahles bei Aerosolstreuung als Funktion des Abstandes ρ in cm von der Strahlachse für verschiedene Streukoeffizienten σ s und einen Abstand von 3 km zwischen Lasersender und Laserempfänger aufgetragen ist. Die Strahlprofile sind auf die Strahlachse normiert und logarithmisch als Strahlungsintensität angegeben. Man sieht, daß schon bei relativ geringen Streukoeffizienten das Strahlprofil so aufgeweitet wird, daß eine einigerma­ ßen exakte Bestimmung der Position des Laserstrahles nicht mehr möglich ist.
Da die Streustrahlung die gleiche Wellenlänge wie die kohärente Strahlung hat, kann sie mit Hilfe von optischen Filtern nicht von dieser unterschieden werden. Mit einem in der herkömmlichen Weise konzipierten Empfänger ist daher bei optischen Tiefen τ 10 entsprechend einer Normsichtweite von etwa 500 m nur mehr eine sehr ungenaue, von der Winkelverteilung der Streustrahlung abhängige Bestimmung der Position des Laserstrahles möglich. Für die obengenannten technischen Anwendungen ist eine solche ungenaue Positionsbestimmung des Laserstrahles nicht mehr tragbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der in Rede stehenden Art so weiterzuentwickeln, daß die Position eines Laserstrahles auch in stark streuenden und optisch dichten Medien einfach und zuverlässig bestimmt werden kann, so daß die Genauigkeit dieser Positionsbe­ stimmung auch bei großen Entfernungen zwischen Lasersender und Empfänger verbessert wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird das unter­ schiedliche zeitliche Verhalten der kohärenten und der durch die Streuung inkohärenten Laserstrahlung ausgenutzt. Zur Erläuterung soll zunächst die zeitliche Ausweitung von Einzelpulsen beschrieben werden.
Schickt man einen sehr kurzen Einzellaserpuls durch ein streuendes Medium, so bleibt dessen zeitlicher Verlauf im kohärenten Anteil unverändert. Im Streuanteil wird jedoch die Form des Laserpulses verändert. Da die gestreuten Photonen den Empfänger nicht wie bei der kohärenten Strahlung auf direktem Weg, sondern auf einem Umweg über im allgemeinen mehrere Streuvorgänge erreichen, kommen sie zeitlich verzögert an. Dadurch wird, wie in Fig. 2 gezeigt, der Laserpuls verbreitert und sein Schwerpunkt nach hinten verschoben. In Fig. 2 ist die Intensität des ungestreuten kohärenten Anteils I c und diejenige des inkohärenten Streuanteils I i über der Zeit aufgetragen. Die Verbreiterung des Laserpulses hängt von der Streucha­ rakteristik der einzelnen Teilchen in dem streuenden Medium ab und ist im Falle starker Vorwärtsstreuung etwa umgekehrt proportional zum Quadrat der optischen Tiefe τ. Solche starke Vorwärtsstreuung tritt z. B. bei Verwendung von Neodym-Lasern in der freien Atmosphäre auf. In diesem Falle erhält man bei einer Entfernung von 3 km zwischen Lasersender und Empfänger und einer optischen Tiefe τ = 10 im Streulicht eine Pulsbreite T s von etwa 100 ns. Die angegebenen Zahlen entsprechen einer Normsichtweite von etwa 500 m. Durch die Streuung wird daher das zeitliche Verhalten des Ausgangssignales des Empfängers erheblich verändert und geglättet. Dies wird durch eine Addition der beiden Anteile I c und I i in Fig. 2 deutlich. Mathematisch läßt sich dies beschreiben, wenn man die durch das Streulicht geänderte Pulsform eines gesendeten sehr kurzen Pulses, eines sogenannten δ-Pulses mit G(t) bezeichnet. Die Zeitabhängigkeit der Strahlung ist dann durch das Faltungsintegral
I i (t) = ∫ G(t - t′)I i (t′)dt′
gegeben. In Fortführung des obigen Zahlenbeispiels liefert daher eine Pulsfolge mit einem Abstand von 10 ns zwischen den Impulsen in der Streustrahlung einen in etwa konstan­ ten Intensitätspegel, welcher entsprechend dem stochasti­ schen Charakter der Streuvorgänge von unregelmäßigen Schwankungen überlagert ist. Die kohärente Strahlung dagegen behält das zeitliche Verhalten des Ausgangsstrah­ les bei, weist also auch Pulse mit einem Abstand von 10 ns auf. Dieser Sachverhalt wird in der Erfindung entsprechend dem Kennzeichen des ersten Patentanspruches für eine überraschend einfache technische Anordnung zur Unterschei­ dung zwischen Streustrahlung und kohärenter Strahlung und somit zur exakten Bestimmung der Position eines Laser­ strahls ausgenutzt.
Hierzu wird die Intensität der Laserstrahlung mit einer charakteristischen Modulationsfrequenz f L moduliert, die deutlich größer als der Reziprokwert der obenerwähnten Pulsbreite ist, demnach deutlich größer als 1/T s . Legt man die obigen Zahlen zugrunde, so ergeben sich hieraus eine charakteristische Modulationsfrequenz von etwa 100 MHz. Die genaue Form der Modulation ist dabei unwichtig. Sie kann z. B. sinusförmig sein. Um möglichst hohe Spitzenwer­ te der Intensität zu erhalten und so die ohnedies starke Schwächung der kohärenten Strahlung zu kompensieren, wird jedoch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung die Modulation in Form zeitlich äquidistanter Pulse mit einer möglichst kurzen Dauer der Einzelpulse ausge­ führt. Um dies zu erreichen, wird eine Kopplung der Longitudinalmoden des Lasers empfohlen, wodurch sich Pulsfolgen auch in MHz-Bereich realisieren lassen.
Um die durch die Kopplung der Longitudinalmoden erreichten Spitzenleistungen der Pulse weiter zu steigern, wird empfohlen, diese mit einem Verfahren der optischen Pulskompression weiter zu verkürzen. Solche Verfahren werden in der Literatur beschrieben, siehe z. B. B. Nikolaus and D. Grischkowsky, Puls compression using optical fibers, in: Physics of New Laser Sources, eds. N. V. Abraham et al., NATO ASI Series B: Physics Vol. 132. Mit einem derartigen Verfahren können 1-ps-Pulse mit einer Leistung von einigen TW/cm2 realisiert werden.
Der Empfänger wird zusätzlich zum optischen Filter mit einem elektronischen Filter ausgestattet, welches hinter dem Fotodetektor geschaltet und so ausgebildet ist, daß es das dem inkohärenten Streuanteil I i entsprechende Signal, welches nur gewisse stochastische Schwankungen zeigt, ausfiltert. Auf diese Weise wird wegen des additiven Verhaltens von kohärenter und inkohärenter Strahlung erstere von der letzteren getrennt, was eine genaue Bestimmung der Position des Laserstrahles auch in stark streuenden Medien über große Reichweiten möglich macht.
Das elektronische Filter kann so ausgebildet werden, daß es nur die charakteristische Modulationsfrequenz des Lasers innerhalb einer gewissen Bandbreite durchläßt. Es kann aber auch noch andere Frequenzbereiche durchlassen, welche dann zur Informationsübertragung zwischen Lasersen­ der und Empfänger genutzt werden können, so z. B. zur Übertragung der obenerwähnten Lenksignale an einen Flugkörper.
Bewegen sich Lasersender und ein Empfänger relativ zueinander, so ist noch die Dopplerverschiebung zu berücksichtigen, d. h. das elektronische Frequenzfilter im Empfänger muß auf die dopplerverschobene Frequenz abge­ stimmt werden. Dieses ist jedoch wegen der Größe der Lichtgeschwindigkeit für die meisten praktischen Anwendun­ gen ohne Bedeutung.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Anordnung gemäß der Erfindung bei dem obenerwähnten Leitstrahlverfahren zur Flugkörperlenkung verwenden. Mit einer Anordnung gemäß der Erfindung kann dieses Leitstrahlverfahren zu geringen Normsichtweiten von einigen hundert Metern eingesetzt werden, so daß auch bei gegenüber den bekannten Verfahren mehr als doppelt so großen Entfernungen zwischen Lasersen­ der und Empfänger noch genaue Resultate der Positionsbe­ stimmung erzielt werden.
Darüber hinaus ermöglicht die Modulation der Laserstrah­ lung mit einer charakteristischen Modulationsfrequenz die Unterscheidung zwischen verschiedenen Lasern, die z. B. zur Steuerung des Flugkörpers eingesetzt werden, ohne daß dazu Laser verschiedener Wellenlängen eingesetzt werden müßten. Diese Unterscheidung erfolgt dann durch unter­ schiedliche hochfrequente Codierung mit unterschiedlichen charakteristischen Modulationsfrequenzen. Durch die Vari­ ierung der charakteristischen Modulationsfrequenz eines Lasers in einem bestimmten Bereich können z. B. noch Informationen übertragen werden.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 3 näher erläutert, in der schematisch eine Anordnung zur Positionsbestimmung eines Laserstrahles in Art eines Blockschaltbildes dargestellt ist.
Ein Laser 1 ist mit einem Modulator 2 und dieser mit einer Ansteuerschaltung 3 verbunden, wodurch der von dem Laser 1 abgegebene schmal gebündelte Laserstrahl 4 mit einer charakteristischen Modulationsfrequenz entsprechend den obigen Ausführungen moduliert wird. Die Modulation des Laserstrahls ist eine Intensitätsmodulation in Form von zeitlich äquidistanten kurzen Impulsen. Die Pulsfolge im Laser wird durch Kopplung der Longitudinalmoden erzeugt. In Fig. 3 ist gestrichelt die Aufweitung des Laserstrahles durch Streuung in einem streuenden Medium 5 angedeutet. Der ungestreute kohärente Laserstrahl 4 sowie der Streuan­ teil treffen auf eine Optik 6 einer Empfangs- und Auswerteschaltung 7, wobei die Optik zusätzlich noch einen Filter für die Frequenz der Laserstrahlung aufweist. Die Strahlung wird von einem Fotodetektor 8 aufgenommen, dessen elektrische Ausgangssignale in einem Verstärker 9 verstärkt und gegebenenfalls nach einer Signalvorverarbei­ tung einem elektronischen Frequenzfilter 10 zugeführt werden. Dieses elektronische Frequenzfilter läßt lediglich Frequenzen im Bereich der charakteristischen Modulations­ frequenz hindurch, wobei noch andere Frequenzbereiche zum Zwecke der Informationsübertragung zwischen Laser und Empfänger ebenfalls hindurchgelassen werden können. Die Ausgangssignale des elektronischen Filters werden einer Signalaufbereitungsschaltung 11 und anschließend einer Auswerteschaltung 12 zugeführt, mit der die Position des Laserstrahles bestimmt wird. Der Fotodetektor 8 kann noch so ausgebildet sein, daß er quer zur Achse des Laser­ strahls 4 den Laserstrahl abtastet, z. B. durch eine Bewegung des Fotodetektors. Hiermit kann das Profil des ungestreuten kohärenten Anteils der ankommenden Strahlung abgetastet werden.
Ebenso ist es möglich, daß der Laserstrahl geschwenkt wird und dabei den Empfänger überstreicht, wodurch das Profil der ankommenden Laserstrahlung und die zeitliche Position des Laserstrahls ermittelt werden. Bei anderen Anwendungen kann es zweckmäßig sein, daß der Laserstrahl in Ruhe ist und das gesamte Empfangssystem 7 eine Scanbewegung ausführt.
Diese Bestimmungen erfolgen in der Auswerteschaltung 12 nach herkömmlichen Methoden.

Claims (10)

1. Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium mit einem kohärentes Licht abstrahlenden Lasersender und einem Laserempfänger zum Empfang der Laserstrahlung nach Durchgang durch das Medium, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasersender (1) mit einer Modulationsschaltung (2, 3) zur Intensitätsmodulation der ausge­ sandten kohärenten Laserstrahlung (4) mit einer charakteristischen Modu­ lationsfrequenz (f L ) verbunden ist, die deutlich größer als der Rezi­ prokwert der Pulsdauerverbreiterung (T s ) ist, die der durch Streuung in dem Medium inkohärent gemachte Anteil eines kurzen Laserpulses erfährt, der bei der Aussendung eine wesentlich kürzere Zeitdauer als die Puls­ dauerverbreiterung (T s ) aufweist, und daß der Empfänger (8) mit einem elektronischen, auf die charakteristische Modulationsfrequenz abgestimmten Frequenzfilter (10) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Frequenzfilter (10) im wesentlichen nur die charakteristische Modulationsfrequenz (f L ) hindurchläßt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Frequenzfilter (10) neben der charak­ teristischen Modulationsfrequenz (f L ) noch Frequenzen in anderen Bereichen hindurchläßt.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation des Laser­ strahls (4) in Form von zeitlich äquidistanten Pulsen erfolgt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsfolge im Lasersender (1) durch Kopplung der Longitudinalmoden erzeugt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leistung der Einzelpulse mit Hilfe eines Verfahrens der optischen Pulskompression gesteigert und gleichzeitig deren Dauer verkürzt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Filter (10) auf die gesendete Pulsfolge unter Berücksichtigung der Pulsbreite abgestimmt ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (8) zur Abtastung des Profiles des kohärenten Anteiles (I c ) der ankommenden Laserstrahlung quer zur Achse des Laser­ strahls (4) bewegt wird.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasersender (1) eine Winkelbe­ wegung ausführt.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in Verbindung mit einem Leitstrahlverfahren, insbesondere zur Lenkung eines den Empfänger und die Auswerteschaltung aufneh­ menden Flugkörpers verwendet wird.
DE3701296A 1987-01-17 1987-01-17 Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium Expired DE3701296C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701296A DE3701296C1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium
US07/138,601 US4847481A (en) 1987-01-17 1987-12-28 Arrangement for determining the position of a modulated laser beam in a scattering medium
FR888800453A FR2609814B1 (fr) 1987-01-17 1988-01-15 Dispositif pour la determination de la position d'un rayon laser dans un milieu dispersant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701296A DE3701296C1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701296C1 true DE3701296C1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6319020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3701296A Expired DE3701296C1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4847481A (de)
DE (1) DE3701296C1 (de)
FR (1) FR2609814B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901040C1 (de) * 1989-01-14 1990-06-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
SE463840B (sv) * 1989-04-28 1991-01-28 Bofors Electronics Ab Foerfarande vid en laservarnare och laservarnare
US5225668A (en) * 1991-06-06 1993-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Photonic electromagnetic field sensor apparatus
US5448235A (en) * 1993-08-30 1995-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single laser method and system for marine channel marking
US5786923A (en) * 1996-03-29 1998-07-28 Dominion Communications, Llc Point-to-multipoint wide area telecommunications network via atmospheric laser transmission through a remote optical router
US6348986B1 (en) 1996-03-29 2002-02-19 Dominion Lasercom. Inc. Wireless fiber-coupled telecommunication systems based on atmospheric transmission of laser signals
US6931183B2 (en) 1996-03-29 2005-08-16 Dominion Lasercom, Inc. Hybrid electro-optic cable for free space laser antennas
US7489865B2 (en) * 2002-02-01 2009-02-10 Cubic Corporation Integrated optical communication and range finding system and applications thereof
US7453552B1 (en) * 2004-07-16 2008-11-18 Lockheed Martin Corporation Laser amplification methods and apparatuses
FR2908874B1 (fr) * 2006-11-21 2009-01-23 Mbda France Sa Systeme de visee a ecartometre integre.
US8051597B1 (en) 2007-06-14 2011-11-08 Cubic Corporation Scout sniper observation scope
US9068798B2 (en) 2010-07-19 2015-06-30 Cubic Corporation Integrated multifunction scope for optical combat identification and other uses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664518A (en) * 1962-07-02 1987-05-12 Pfund Charles E Secure communication system
US3875400A (en) * 1971-04-06 1975-04-01 Pao Yoh Han Intensity modulated optical carrier communication system
US3799675A (en) * 1972-12-07 1974-03-26 Sanders Associates Inc Direction determining system
US4196346A (en) * 1978-08-22 1980-04-01 Mcelhannon Raymond J Laser guided blind landing system for aircraft
US4299360A (en) * 1979-01-30 1981-11-10 Martin Marietta Corporation Beamrider guidance technique using digital FM coding
DE3149808C2 (de) * 1981-12-16 1985-11-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Laser-Richtungs- und Leitstrahlgeber
FR2583523B1 (fr) * 1985-06-17 1988-07-15 Aerospatiale Systeme pour la localisation d'un mobile.
US4691385A (en) * 1985-09-05 1987-09-01 Caterpillar Industrial Inc. Optical communication apparatus for a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4847481A (en) 1989-07-11
FR2609814A1 (fr) 1988-07-22
FR2609814B1 (fr) 1990-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701296C1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium
DE3635396C2 (de)
DE68925416T2 (de) Reichweitenbegrenzendes System
DE69426437T2 (de) Verfahren zur Fernbestimmung der dreidimensionalen Geschwindigkeit einer Flüssigkeit wie Luft oder Wasser
EP1078281B1 (de) Verfahren zur optischen entfernungsmessung
DE4141468C2 (de) Optische Sensoranordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3425098C2 (de) Einrichtung zum Erfassen, Abstandsmessen und Abbilden von Objekten in umhüllenden trüben Medien mittels Laser
DE69918791T2 (de) Optischer Impulsgeber zur Erzeugung optischer Pulse mit hohem Tastverhältnis
DE4324308C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Sichtweite bei dichtem Nebel sowie Sichtweitensensor
DE102008031682A1 (de) Direktempfang-Doppler-LIDAR-Verfahren und Direktempfang-Doppler-LIDAR-Vorrichtung
DE2328092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des extinktionskoeffizienten
EP0747727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE2932990A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln einer ein signal oder eine strahlung abgebenden vorrichtung
DE1963559A1 (de) Elektronisches Geraet zur Entfernungsmessung
EP2766742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung über grosse distanzbereiche
DE1297919B (de) Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit Bezug auf ein umgebendes Fluid
DE102007014256B4 (de) Zielerfassungsverfahren und -Vorrichtung mit kohärentem Empfang
EP1251363B1 (de) Verarbeitungsverfahren für ein Frequenzsignal
DE4140981A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines überflogenen Geländes mittel eines Signals einer FM/CW-Sonde
DE2847604C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Füllung im Hochofen
DE2605798A1 (de) Laser-entfernungsmesser
EP0028669B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der in einer Lichtleitfaser geführten Lichtleistung
DE4204165C1 (en) Opto-electronic snow fall detection method for guided missile - evaluating noise component in reflected laser light beam signal caused by reflection from individual snowflakes
DE1274682B (de) Verfahren zur Tastung einer Sendeeinrichtung mit impulsfoermigen Signalen
DE3743678A1 (de) Optisches rueckstreumessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE