DE3781677T2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von haematokrit in einem system zur bearbeitung von blutbestandteilen. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von haematokrit in einem system zur bearbeitung von blutbestandteilen.Info
- Publication number
- DE3781677T2 DE3781677T2 DE8787907372T DE3781677T DE3781677T2 DE 3781677 T2 DE3781677 T2 DE 3781677T2 DE 8787907372 T DE8787907372 T DE 8787907372T DE 3781677 T DE3781677 T DE 3781677T DE 3781677 T2 DE3781677 T2 DE 3781677T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- needle
- fluid
- pressure drop
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012503 blood component Substances 0.000 title claims description 39
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 title claims description 36
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 93
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 93
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 41
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 32
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 26
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 5
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 claims description 4
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 17
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 8
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 6
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- XLPKAUDSAPXLJO-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-[[2-[(5-bromo-2-hydroxyphenyl)methylideneamino]phenyl]iminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=C(Br)C=C1C=NC1=CC=CC=C1N=CC1=CC(Br)=CC=C1O XLPKAUDSAPXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100189588 Canis lupus familiaris PDE6B gene Proteins 0.000 description 1
- 101150071746 Pbsn gene Proteins 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003634 thrombocyte concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/02—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
- G01N11/04—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
- G01N11/08—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein Fluidaufbereitungssystem, bei dem die Fluidviskosität eines Arbeitsfluids gemessen wird durch Rückschlüsse aus Druck/Durchfluß-Messungen, die zu einem früheren Zeitpunkt unter Verwendung eines Bezugsfluids bekannter Viskosität durchgeführt wurden. Die Erfindung ist besonders nützlich in einer Blutbestandteil- Aufbereitungsvorrichtung, wobei der Hämatokrit von Blutbestandteile enthaltenden Fluiden für den erfolgreichen oder wirkungsvollen Betrieb der Vorrichtung kritisch sein kann, da zwischen der Viskosität von Blutbestandteilen und dem Hämatokrit bekannte oder ableitbare Beziehungen bestehen.
- Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtungen können beispielsweise von dem Typ sein, die Blut durch eine Bestandteiltrenneinrichtung leiten, um konzentrierte Blutplasma- und/oder Plättchenbestandteile zu erhalten, während gleichzeitig Restblutbestandteile zum Spender rückgeführt oder für andere Zwecke verfügbar gemacht werden. Bei diesen und/oder anderen Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtungen kann der Hämatokrit des Bluts (ein anerkanntes Maß des prozentualen Anteils von Erythrozyten) häufig mit einem kritischen Steuerparameter der Vorrichtung in Beziehung gebracht werden. Beispielsweise kann die optimale und/oder maximale Durchflußrate durch eine Blutbestandteil-Trenneinrichtung (um Hämolyse zu vermeiden) direkt auf den Hämatokrit von Fluiddurchflüssen, die Blutbestandteile enthalten, bezogen sein.
- Leider kann der Hämatokrit selbst von Vollblut, das direkt von einem menschlichen Spender kommt, von einem Spender zum nächsten je nach Alter, Geschlecht oder anderen Kriterien sehr verschieden sein. Wenn für den vorhandenen Hämatokrit eine zu hohe Durchflußrate auftritt, können unannehmbare Trennvorgänge resultieren, wodurch die gesamte Abgabemenge eines gegebenen Aufbereitungsdurchlaufs kontaminiert oder anderweitig unbrauchbar gemacht wird. Es gibt zwar bekannte Verfahren zum Bestimmen des Hämatokrits von Spenderblut, es kann aber aus verschiedenen Gründen unerwünscht und/oder unannehmbar sein, in den Finger eines Spenders zu stechen oder auf andere Weise eine erste Blutprobe zu erhalten. Außerdem benötigt der Vorgang zwangsläufig zusätzliche Zeit und sonstige Einrichtungen und unterliegt Fehlern durch das ausführende Personal.
- Daher wird bei einigen Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtungen ein automatischer iterativer Vorgang angewandt, um empirisch etwas zu bestimmen, das nahe einer optimalen Blutdurchflußrate liegt. Wegen der Kritikalität der Durchflußraten-Parameter beginnen solche Abläufe aber typischerweise mit einem extrem konservativen Wert und nähern sich nur sehr langsam einem Optimalwert an. So könnte man zwar z. B. typischerweise erwarten, daß ein Plättchenkonzentrat aus einer Trenneinrichtung mit etwa 6 ml/min (unter Annahme eines typischen Blutstromzulaufs von 50 ml/min) gepumpt wird, aber man beginnt mit einer konservativen Durchflußrate (z. B. 3 ml/min), die nur der halben typischerweise erwarteten Endrate entspricht, und erhöht dann die Fördermenge von Konzentrat langsam in kleinen Schritten (z. B. über eine Anpassungsperiode von vielleicht 20 Minuten von einer Gesamtaufbereitungssitzung von 90 Minuten pro Spender). Daraus ergibt sich, daß, wenn man auf irgendeine Weise den tatsächlichen Hämatokrit exakt bestimmen könnte, man die optimalen Durchflußraten viel schneller einstellen könnte, und zwar auf der Basis von bekannten oder einfach ableitbaren Beziehungen zwischen Hämatokrit und optimalen Durchflußraten.
- Die Rate, mit der Restblutbestandteile zum Patienten rückgeführt werden, kann ebenfalls in kritischer Weise auf den Hämatokrit dieser Restbestandteile bezogen sein. Die optimale Rate zur Rückführung von gepackten Erythrozyten-Blutbestandteilen zum Patienten ist zwar auf den Gesundheitszustand und/oder den Komfort des Patienten bezogen, aber die kritischen Einlauf-Durchflußraten zu der Trenneinrichtung müssen typischerweise derart sein, daß zu starke Hämolyse vermieden und/oder ein guter Wirkungsgrad bzw. gute Leistungsfähigkeit der Blutbestandteiltrennung gewährleistet wird.
- Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht von dem oben beschriebenen Blutanalysiervorgang aus, und die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung sind im Kennzeichen von Anspruch 1 enthalten.
- Bei bestehenden Blutaufbereitungsvorrichtungen (wie beispielsweise Plättchentrennvorrichtungen) wird eine bekannte Flüssigkeit wie etwa Kochsalzlösung bereits während eines Vorbereitungsschritts eingesetzt, der ohne weiteres angepaßt werden kann, um einen Durchflußbegrenzer in dem Fluidkreislauf zu kalibrieren, und später als ein Übertragungsstandard genützt werden kann, um (durch Rückschluß) die Viskosität des Arbeitsfluids (z. B. von Vollblut oder anderen, Blutbestandteile enthaltenden Fluiden) zu messen.
- Es ist wohlbekannt, daß der Druckabfall an einem bekannten Durchflußbegrenzer ein lineares Maß (innerhalb von Durchflußgrenzen) der Fluidviskosität liefert (wie beispielsweise in McGraw-Hill, Encyclopedia of Science and Technology, Bd.14, S.385-6, 1977, angegeben ist). Der Durckabfall an einem Durchflußbegrenzer mit kleinem Durchmesser (z. B. in der Öffnung einer Blutentnahme/Blutrückführnadel) ändert sich jedoch als die vierte Potenz des Begrenzerdurchmessers. Dies verlangt eine sehr präzise Steuerung des Begrenzers oder exakte Kalibrierung.
- Eine typische Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtung weist eine Vorbereitungsfolge auf, wobei Kochsalzlösung durch sämtliche Fluiddurchflußbahnen gepumpt wird, um aus einem zum Einmalgebrauch bestimmten Kunstoffschlauchsatz von dem Einleiten von Blut in die Vorrichtung die Luft auszutreiben. Während dieses anfänglichen Vorbereitungsschritts kann veranlaßt werden, daß eine bekannte Durchflußrate von Kochsalz lösung bekannter Viskosität durch wenigstens eine Nadelöffnung fließt, die später für den Blutdurchfluß verwendet wird. Bei der beispielhaften Ausführungsform werden gesonderte Blutentnahme- und Blutrückführnadeln verwendet, und sie sind während des Vorbereitungsschritts vorübergehend in einem gemeinsamen verschlossenen Fluidbehälter untergebracht, wobei die Kochsalzlösung nacheinander durch eine der Nadeln, die gemeinsame Kammer und die andere Nadel gepumpt wird. Bei der beispielhaften Ausführungsform kann zur Vereinfachung des Verfahrens und um die Verwendung von bestehenden Einrichtungen zu ermöglichen, angenommen werden, daß beide Nadeln in einem gegebenen Set identisch sind (d. h. daß sie eine gleich große Öffnung und daher gleiche Druckabfälle aufweisen).
- Blut oder Blutbestandteile enthaltende Fluide fließen später durch dieselben Nadeln, und aus mehreren Gründen (von denen einige bereits vorstehend genannt wurden) sind die Viskosität des entnommenen Bluts und die Viskosität des rückgeführten Bluts erwünschte Parameter, die für entsprechende Steuerzwecke in der Vorrichtung bestimmt und benutzt werden (z. B. zur Steuerung der Durchflußrate von aus der Spendervene entnommenem Blut, zur Steuerung der Durchflußrate von gepacktem Blutzellenfluid, das in eine Spendervene rückgeführt wird, und/oder zur Steuerung der Rate, mit der Plättchen-, Plasma- oder andere Blutbestandteilkonzentrate aus einer Trenneinrichtung abgezogen werden).
- Da die Blutentnahme- und Blutrückführnadeln außerdem stabile Durchflußbegrenzer sind (d. h. der Öffnungsdurchmesser einer gegebenen Nadel ändert sich während des Blutdurchflusses praktisch nicht) und Drucksensoren bereits in geeigneter Weise in der Vorrichtung positioniert und in vorhandenen wegwerfbaren Kunststoffschlauchsets aufgenommen sind, ist es möglich, Messungen des relativen Druckabfalls und Durchflusses unter Verwendung der Kochsalzlösung bekannter Viskosität während des Vorbereitungsschritts zu erhalten, wobei diese Daten wiederum als relative Kalibrierkonstanten verwendet werden können, um die Viskosität von Blut oder Blutbestandteilen zu bestimmen, die später durch dieselben Nadeln fließen (wobei aus diesen so bestimmten Blutviskositätswerten und Hämatokritwerten Rückschlüsse auf bekannte Beziehungen gezogen werden können, wie z. B. in FR-A-1 468 325 beschrieben ist).
- Es sei beispielsweise angenommen, daß der Druckabfall an der Entnahmenadel 43 mmHg bei einer Durchflußrate von Kochsalzlösung von 100 ml/min ist, und es sei ferner angenommen, daß die bekannte relative Viskosität der Kochsalzlösung 1,0 bei 20 ºC ist. Es sei angenommen, daß während anschließender Blutbestandteil-Aufbereitungsvorgänge der Fluiddruck an der Blutentnahmenadel für Vollblut 76 mmHg ist. Die relative Viskosität des Vollbluts ist dann einfach gleich [Durchflußrate Kochsalzlösung/Durchflußrate Blut] x [76/43] = 3,53. Da die Kalibriermessungen für die Nadel bei etwa 20 ºC vorgenommen wurden, wobei die relative Viskosität von Wasser und Kochsalzlösung im wesentlichen 1,0 ist (mit der Ausnahme von möglichen Auswirkungen der Nadeltemperatur), wird die Nadel tatsächlich automatisch zu einem Meßinstrument der relativen Viskosität von Blut bei der üblichen Bluttemperatur von ca. 37 ºC (die typischerweise auch die angenommene Bluttemperatur für Messungen der Blutviskosität ist). Auf der Basis bekannter Beziehungen zwischen der Blutviskosität und dem Hämatokrit (sieht z. B. Fig. 3) kann nunmehr exakt bestimmt werden, daß der Hämatokrit ungefähr 55 ist, da die relative Viskosität des Bluts einen Wert von 3,53 hat.
- Diese sowie weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich vollständiger durch gründliches Lesen der folgenden genauen Beschreibung einer derzeit bevorzugten beispielhaften Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen; die Zeichnungen zeigen in:
- Fig. 1 eine Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtung in einem anfänglichen Vorbereitungsschritt, der zum Erhalt von Viskositäts-Kalibrierdaten unter Verwendung einer bekannten Kochsalzlösung geeignet ist;
- Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung von Fig. 1, wobei ein späterer Blutbestandteil-Aufbereitungsvorgang und eine Steuereinheit auf der Basis eines Mikroprozessors zur Steuerung der verschiedenen Pumpen, Überwachung von Druckwandlern und Kommunikation mit einem menschlichen Bediener gezeigt sind;
- Fig. 3 ein Diagramm der bekannten Beziehung zwischen dem Hämatokrit und der relativen Blutviskosität bei einer angenommenen Temperatur von 37 ºC;
- Fig. 4 ein Flußdiagramm einer geeigneten Hämatokritkalibrierungs-Subroutine, die von der Steuereinheit auf Mikroprozessorbasis während eines anfänglichen Vorbereitungsschritts gemäß Fig. 1 verwendet werden kann; und
- Fig. 5 ein Flußdiagramm einer Hämatokritschätzungs-Subroutine, die von der Steuereinheit auf Mikroprozessorbasis während anschließender Blutbestandteil-Aufbereitungsschritte gemäß Fig. 2 verwendet werden kann.
- Fig. 1 zeigt eine Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtung, die Plättchen und/oder Plasma von Spenderblut trennen und die Restblutbestandteile zum Spender rückführen kann. Bei dieser speziellen beispielhaften Vorrichtung werden zufällig zwei Nadeln verwendet. Eine Entnahmenadel 10 wird verwendet, um Vollblut von einem Patienten oder Spender zu entnehmen, und eine Rückführnadel 12 wird verwendet, um Restblut/ aufbereitete Blutbestandteile zum Spender rückzuführen (z. B. durch eine Vene, die in einem in bezug auf den Ort der Entnahmenadel verschiedenen Teil des Körpers liegt). Der gesamte Fluiddurchflußweg einschließlich aller Verbindungsschläuche, des Plättchenseparators/Plasmafilters und dergleichen ist typischerweise durch ein zum Einmalgebrauch bestimmtes Kunststoffschlauchset definiert, das auch die Entnahmenadel 10 und die Rückführnadel 12 umfaßt. Dieses wegwerfbare Schlauchset wird dann von Hand in die Vorrichtung von Fig. 1 eingesetzt, um mechanisch mit verschiedenen peristaltischen Pumpen, Drucksensoren, elektromagnetisch betätigbaren Klemmen und dergleichen verbunden zu werden. Typischerweise wird ein Antikoagulans aus einem Vorrat 14 durch eine Leitung 16 von einer gesteuerten Pumpe 13 in den Entnahmeblutstrom nahe der Entnahmenadel 10 zugemessen. Entnahmeblut wird durch die Entnahmenadel 10 und den Kunststoffschlauch 20 in Pfeilrichtung von einer gesteuerten peristaltischen Blutpumpe 22 durch eine Filterschleuse 24, eine geöffnete Blutklemme C1 und zur Einlaufseite der Plättchenseparator/Plasmafilter-Einrichtung 26 gefördert. Ferner ist ersichtlich, daß ein Druckwandler-Abzweigschlauch 28 an die Entnahmeleitung 20 nahe der Stelle 30 angeschlossen ist (und typischerweise ein oberes Volumen von eingeschlossener Luft aufweist) und mit dem Druckwandler P1 in Verbindung ist.
- Das Filtrat aus der Separator/Filtereinrichtung 26 wird durch Leitung 32 von einer gesteuerten peristaltischen Konzentratpumpe 34 und weiter durch einen fotoelektrischen Erythrozytendetektor 36 und einen Schlauch 38 zu einem Filtrataufnahmebeutel 40 gefördert.
- Die Restblutbestandteile aus der Separator/Filtereinrichtung 26 strömen durch Leitung 42, durch eine Blutgerinnselfalle 44, eine geöffnete Rückführklemme C5 und zurück durch einen SChlauch 46 zu der Rückführnadel 12., Es ist ferner ersichtlich, daß der Durck der Rückfürleitung über eine Zweigleitung 48 überwacht werden kann, die an einen Verzweigungspunkt 50 angeschlossen ist (und typischerweise ein Volumen von eingeschlossener Luft enthält) und mit dem Druckwandler P2 in Verbindung ist. Eine Kochsalzlösungs-Zweigleitung 52 ist ebenfalls nahe dem Verzweigungspunkt 50 angeschlossen und geht durch eine elektromagnetisch gesteuerte Klemme C2 und zurück zum Kochsalzlösungsvorrat 54 (der auch über einen Schlauch 56 mit der Filterschleuse 24 und damit der Entnahmeseite des Fluidkreislaufs verbindbar ist).
- Während konventionellen anfänglichen Vorbereitungsschritten führt die Vorrichtung von Fig. 1 eine Vorbereitung des Fluidkreislaufs mit Kochsalzlösung von dem Vorrat 54 durch. An einer Stelle im Vorbereitungsablauf sind die Entnahmenadel 10 und die Rückführnadel 12 noch in ihrem ursprünglich gelieferten sterilen Behälter 58 aufgenommen (der einen nichtbenetzbaren mikroskopischen Luftfilter 60 enthalten kann, der bei vertikaler Anordnung das Entweichen von etwa eingeschlossener Luft aus der Vorrichtung zuläßt, jedoch weder das Eindringen von Mikroben noch den Austritt von Kochsalzlösung zuläßt). Während dieses Teils des Vorbereitungsablaufs kann die Kochsalzlösung von der Blutpump 22 (in jeder Richtung) durch einen Fluidkreislauf gepumpt werden, in dem die Kochsalzlösung unter anderem durch den Schlauch 46 und die Rückführnadel 12, die gemeinsame Fluidkammer 58, die Entnahmenadel 10 und den Schlauch 20 fließt. Die Rate dieses Durchflusses kann auf einen bekannten oder vorbestimmten Wert eingestellt werden durch Steuerung des Betriebs der Blutpumpe 22, und der relative Druck an den Öffnungen der Rückführ- und der Entnahmenadel kann ebenfalls über Druckwandler P1 (an der Niederdruckseite der Entnahmenadel 10) und P2 (an der Hochdruckseite der Rückführnadel 12) überwacht werden.
- Es wäre zwar bevorzugt, den genauen Druckabfall an jeder einzelnen Nadel 10, 12 zu kennen, das könnte aber das Messen des relativen Drucks im Behälter 58 nötig machen. Um diese zusätzliche Komplizierung bei der beispielhaften Ausführungsform zu vermeiden, wird nur angenommen, daß die beiden Nadeln in einem gegebenen Einmalset identische Fluiddurchfluß-Charakteristiken haben. Daher wird der Druckabfall P2- P1 an dem Paar von in Reihe angeordneten Nadeln einfach durch zwei dividiert, um einen angenommenen Druckabfall an jeder einzelnen der beiden Nadeln zu erhalten. (Die Druckwandler P1 und P2 können ursprünglich auf einen gemeinsamen "Grundlinienwert" bei Null-Durchflußbedingungen kalibriert werden, um Fehler zu vermindern, wie ohne weiteres ersichtlich ist.)
- Die Vorrichtung von Fig. 1 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, wobei Vollinien dazu dienen, Fluiddurchflußanschlüsse zu bezeichnen, und Strichlinien dazu dienen, elektrische Verbindungen an die Steuereinheit 100 auf Mikroprozessorbasis zu bezeichnen. Es versteht sich, daß eine Kommunikation zwischen dem Bediener und der Steuereinheit auf Mikroprozessorbasis über Bediener-Steuerschalter 102 und die Sichtanzeige 104 erhalten werden kann. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Entnahme- und die Rückführnadel 10, 12 nunmehr aus ihrem ursprünglichen sterilen Behälter 58 entnommen und in einen Patienten eingeführt, um Blut in den Prozeß zu entnehmen und Restblutbestandteile zum Spender rückzuführen. Eine konventionelle Patientenblutdruckmanschette 106 kann ebenfalls verwendet werden, um ein Maß für den Blutdruck des Patienten zu liefern. Hier können die Viskositätskalibrierfaktoren, die früher unter Verwendung von Kochsalzlösung wahrend des anfänglichen Vorbereitungsschrritts bestimmt wurden, genutzt werden, um den Hämatokrit des Entnahmeblutstroms und des Rückführblutstroms durch die Nadeln 10, 12 exakt zu schätzen.
- Wie bereits erwähnt, ändert sich die Beziehung zwischen dem Druckafall, der Durchflußrate, der Viskosität und dem Öffnungsdurchmesser als die vierte Potenz des Durchmessers: [Geichung 1] [Gleichung 2]
- wobei:
- F = Fluiddurchflußrate durch eine Durchflaßbegrenzungsöffnung
- D = Durchmesser der Durchflußbegrenzungsöffnung
- η = Viskosität des Fluids
- ΔP = Druckabfall an der Öffnung.
- Bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 gibt es eigentlich zwei interessierende Öffnungen, die jeweils ihren eigenen Durchmesser haben: DDB (für die "Blutentnahme"-Nadel) und DRB (für die Blutrückführnadel). Um für ein gegebenes Set von Einmalnadeln alles zu vereinfachen, soll nun angenommen werden, daß D=DDB=DRB. Daher kann während des Vorbereitungsschritts der Kochsalzlösungs-Druckabfall ΔPDBS an der Blutentnahmenadel ("DB"-Nadel) ebenfalls als geleich dem DruckabfallΔPRBS an der Blutrückführnadel ("RB"-Nadel) angenommen werden. Für die Kochsalzlösung gilt daher ΔPS= PDBS= PRBS. Während des Vorbereitungsablaufs, wobei die Nadeln in Reihe angeordnet sind, ist es ferner bekannt, daß die Durchflußrate (FDBS, FRBS) von Kochsalzlösung durch die Blutentnahmenadel ("DB"-Nadel) und Blutrückführnadel ("RB"- Nadel) ebenfalls gleich sind: FS=FDBS=F=RBS und daß die Durchflußrate FS durch die gesteuerte Blutdurchflußpumpe 22 bestimmt ist.
- Während des Vorbereitungsschritts, wenn Kochsalzlösung die Flüssigkeitsdurchflußbahnen füllt, kann der kombinierte Druckabfall an der DB- und der RB-Nadel über P1 und P2 gesemmen werden:
- 2ΔPS=P2S-P1S [Gleichung 3]
- Daraus folgt, daß:
- ηS α (D&sup4;ΔPS)/FS=[D&sup4;(P2S-P1S)/2]/FS [Gleichung 4].
- Während des Durchflusses von echtem Blut folgt außerdem aus Gleichung 2, daß:
- ηDB α (D&sup4;ΔPDB)/FDB [Gleichung 5]
- ηRB α (D&sup4;ΔPRB)/FRB [Gleichung 6]
- wobei
- ηDB = die Viskosität des Entnahmebluts
- ΔPDB = der gemessene Druckabfall an der Entnahmeblutnadel
- FDB = die gesteuerte Durchflußrate der Blutpumpe 22
- ηRB = die Viskosität des rückgeführten Bluts
- ΔPRB= der gemessene Druckabfall an der Blutrückführnadel
- FRB = die Durchflußrate von Rückführblut (d. h. FDB - die Filtrat-Durchflußrate).
- Durch Quotientenbildung von Gleichung 5/Gleichung 4 und Gleichung 6/Gleichung 4 erhält man dann:
- ηDB = ηS(FS/FDB) x (ΔPDB/ΔPS) [Gleichung 7)
- ηRB = ηS(FS/FRB) x (ΔPRB/ΔPS) [Gleichung 8].
- Und ηS = 1,0 bei diesem Beispiel.
- Um die Druckabfälle ΔPDB und ΔPRB zu messen, kann die Vorrichtung gesteuert werden, um eine Nulldurchflußrate von DB und RB zu bewirken, so daß P1 und P2 ein Maß für den dann existierenden Venendruck an der distalen Seite der DB- bzw. der RB-Nadeln liefern. Die Pumpen können dann relativ schnell auf einen vorbestimmten Wert (z. B. 50 ml/min) hochgefahren werden, und eine weitere Ablesung von P1 und P2 liefert die relativen Fluiddrücke auf der nahen Seite der Nadelöffnungen bei dieser Durchflußrate. Die Differenz zwischen den Nulldurchfluß- und den Nicht-Nulldurchfluß-Druckmeßwerten liefert dann die ΔPDB- und ΔPRB-Werte.
- Da sämtliche Terme in den Gleichungen 7 und 8 entweder während des anfänglichen Kalibrier/Vorbereitungsschritts unter Verwendung der Kochsalzlösung bestimmt werden oder leicht an jedem Punkt während eines anschließenden Blutbestandteil-Aufbereitungsvorgangs bestimmbar sind, folgt daraus, daß die Viskosität sowohl des entnommenen als auch des rückgeführten Bluts ohne weiteres berechnet werden kann. Nachdem solche Viskositätswerte verfügbar sind, besteht eine bekannte Beziehung zwischen dem Hämatokrit und der absoluten Blutviskosität bei 37 ºC, was in Fig. 3 dargestellt ist. Unter Anwendung der berechneten Blutviskositätswerte kann eine einfache Nachschlagetabelle-Routine verwendet werden (z. B. in Verbindung mit einer vorher gespeicherten Tabelle von Werten, die der Kurve von Fig. 3 entsprechen), um eine genaue Schätzung des Hämatokritwerts abzuleiten. Alternativ könnte eine analytische mathematische Gleichung abgeleitet werden (z. B., um die in Fig. 3 gezeigte Kurve darzustellen), und der Hämatokrit könnte dann unter Verwendung einer solchen Gleichung analytisch berechnet werden.
- Der Fachmann ist zwar in der Lage, viele Arten von Software- und/oder Hardware-Modifikationen für eine typische Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtung zu erstellen, um das Verfahren nach der Erfindung in die Praxis umzusetzen; ein geeigneter Satz von Software-Subroutinen, die mit der Mikroprozessor-Steuerung der Fig. 1 und 2 verwendet werden können, ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt.
- Während des anfänglichen Vorbereitungsschritts und während einer Zeitdauer, in der Kochsalzlösung in Reihe durch die Blutentnahme- und Blutrückführnadeln 10, 12 und die sie verbindende Kammer 58 geleitet wird, kann beispielsweise in die Hämatokritkalibrier-Subroutine 400 nach Fig. 4 eingesprungen werden. Alternativ können diese Software-Modifikationen direkt in den Teil der Software eingebettet sein, der den Vorbereitungsablauf steuert. Der Kalibriervorgang kann auch zweimal (einmal für Fluiddurchfluß in die eine Richtung und noch einmal für Fluiddurchfluß in die andere Richtung) - oder noch häufiger - durchgeführt werden, wobei die Einzelergebnisse gemittelt werden. In Schritt 402 wird die Kochsalzlösungs-Durchflußrate FS aufgezeichnet, und in Schritt 404 wird der Druckabfall ΔPS aufgezeichnet (d. h. die Hälfte des kombinierten Druckabfalls sowohl an der Entnahme- als auch der Rückführnadel gemäß der Messung durch Druckwandler P1 und P2 bei der beispielhaften Ausführungsform). Ein normaler Aussprung oder Rücksprung in das reguläre Vorbereitungsprogramm kann bei Schritt 406 erfolgen.
- Anschließend kann während der normalen Blutbestandteil- Aufbereitung der Einsprung (zu jedem gewünschten Zeitpunkt) in die Hämatokritschätzungs-Subroutine 500 von Fig. 5 erfolgen. Dabei wird in Schritt 502 eine Aufzeichnung der dann aktuellen Blutentnahmenadel-Durchflußrate FDB und der Blutrückführnadel-Durchflußrate FRB erstellt (gleich der Differenz zwischen den Durchflußraten der Blutpumpe 22 und der Konzentratpumpe 34). In Schritt 504 wird der Druckabfall ΔPDB an der Blutentnahmenadel und der Druckabfall ΔPRB an der Blutrückführnadel aufgezeichnet. (Wie bereits gesagt, kann dies eine kontrollierte Null-Durchflußperiode umfassen, um P1- und P2-Daten für den aktuellen Venendruck auf der distalen Seite der Nadelöffnungen zu erhalten.) Danach werden in Schritt 506 die Blutviskositäten für das entnommene und das rückgeführte Blut unter Anwendung der Formeln der Gleichungen 7 und 8 berechnet. In Schritt 508 wird die vorbestimmte und bekannte funktionelle Beziehung zwischen Hämatokrit und Blutviskosität entweder in einer konventionellen Nachschagetabelle-Routine oder über eine geeignete analytische Formel genutzte um eine exakte Schätzung des Entnahmeblut-Hämatokrits HDB und des Rückführblut-Hämatokrits HRB abzuleiten. Schließlich können in Schritt 510 die Hämatokritwerte angezeigt werden (siehe z. B. Anzeige 104 in Fig. 1), und/oder die Pumpendurchflußraten können erforderlichenfalls neu eingestellt werden, um optimale Durchflußraten durch das System für die aktuelle Berechnung des Hämatokrits zu unterhalten. Bei 512 kann, wie ersichtlich, der Rücksprung zu den regulären Systemsteuerungs-Softwarefunktionen erfolgen.
Claims (8)
1. Verfahren zum Optimieren der Durchflußrate von Blut
durch eine Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtung mit gutem
Aufbereitungswirkungsgrad ohne unangemessene Hämolyse, wobei
das Verfahren folgende Schritte aufweist. Bestimmen eines
Hämatokritwerts von auf zubereitendem Blut und Bestimmen der
optimalen Durchflußrate aus dem Hämatokritwert, wobei die
Aufbereitungsvorrichtung eine Blutentnahme/Blutrückführnadel
(10, 12) aufweist und vor dem Aufbereiten von Blut ein
anfänglicher Vorbereitungsschritt mit einer
Vorbereitungsflüssigkeit durchgeführt wird, wobei das Verfahren durch folgende
Schritte gekennzeichnet ist:
Durchführen des Vorbereitungsschritts mit einer
Vorbereitungsflüssigkeit bekannter Viskosität;
Messen des Druckabfalls über die Öffnung der Nadel
bei einer ersten Durchflußrate der Vorbereitungsflüssigkeit;
Messen des Druckabfalls über die Nadelöffnung bei
einer zweiten bekannten Durchflußrate von Blut oder
Blutbestandteil während jedes nachfolgenden
Blutbestandteil-Aufbereitungsvorgangs der Vorrichtung;
Bestimmen des Blutviskositätswerts als eine
Funktion der gemessen Druckabfälle und Durchflußraten; und
Bestimmen eines Hämatokritwerts als eine Funktion
dieses Blutviskositätswerts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte
Fluid eine Kochsalzlösung mit einer Viskosität von ca. 1,0
bei 20 ºC ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Blutbestandteil-Aufbereitungssystem sowohl eine Blutentnahmenadel
(10) als auch eine Blutrückführnadel (12) aufweist, die
während des Vorbereitungsschritts in einer Fluid enthaltenden
Kammer (58) angeordnet sind, wobei das vorbestimmte Fluid
nacheinander durch die Nadeln und die Kammer gepumpt wird,
wobei von jeder Nadel angenommen wird, daß an ihr ein
ungefähr gleicher Druckabfall vorliegt, der gleich dem halben
tatsächlich gemessenen Fluiddruckabfall ist, der an der in
Fluidverbindung befindlichen Reihenkombination der Nadeln und
der Kammer auftritt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei während der
nachfolgenden Blutbestandteil-Aufbereitungsvorgänge:
der Druckabfall sowohl an der Entnahmenadel (10)
als auch an der Rückführnadel (12) bei jeweils zugeordneten
bekannten Entnahme- und Rückführdurchflußraten gemessen wird;
ein erster Blutviskositätswert für entnommenes Blut
und ein zweiter Blutviskositätswert für rückgeführtes Blut
bestimmt wird; und
ein erster Hämatokritwert für entnommenes Blut und
ein zweiter Hämatokritwert für rückgeführtes Blut bestimmt
wird.
5. Blutbestandteil-Aufbereitungsvorrichtung, die
aufweist: eine Einrichtung, um einen anfänglichen
Vorbereitungsschritt in einem Fluiddurchflußsystem der Vorrichtung
durchzuführen, und wenigstens eine Blutentnahme/Blutrückführnadel
(10, 12) und eine Einrichtung (26), um nachfolgende
Blutbestandteil-Aufbereitungsvorgänge durchzuführen, gekennzeichnet
durch Mittel, die ein Optimieren der Durchflußrate von Blut
durch die Vorrichtung mit gutem Aufbereitungswirkungsgrad
ohne unangemessene Hämolyse nach dem Verfahren von Anspruch 1
zulassen, wobei die Mittel aufweisen:
Einrichtungen (P1, P2), um den Druckabfall der
Vorbereitungsflüssigkeit und von Blut über die Öffnung der Nadel
(10, 12) zu messen; und
eine Einrichtung (100), um einen
Blutviskositätswert als eine Funktion von gemessenen Druckabfälle und
Durchflußraten zu bestimmen;
wodurch ein Hämatokritwert als eine Funktion des
bestimmten Blutviskositätswerts und der bestimmten optimalen
Durchflußrate bestimmt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der eine
Kochsalzlösung mit einer Viskosität von ca. 1,0 bei 20 ºC als das
vorbestimmte Fluid eingesetzt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das
Blutbestandteil-Aufbereitungssystem aufweist: sowohl eine
Blutentnahmenadel (10) als auch eine Blutrückführnadel (12), die
während des Vorbereitungsschritts in einer Fluid enthaltenden
Kammer (58) angeordnet sind, und eine Pumpe (22), um das
vorbestimmte Fluid nacheinander durch die Nadeln (10, 12) und
die Kammer (58) zu pumpen, wobei an jeder Nadel ein ungefähr
gleicher Druckabfall vorliegt, der gleich dem halben
tatsächlich gemessenen Fluiddruckabfall ist, der an der in
Fluidverbindung befindlichen Reihenkombination der Nadeln und der
Kammer auftritt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit Einrichtungen (P1,
P2; 100), die während der nachfolgenden Blutbestandteil-
Aufbereitungsvorgänge wirksam sind, um:
den Druckabfall an der Entnahmenadel und an der
Rückführnadel bei jeweils zugeordneten bekannten Entnahme-
und Rückführdurchflußraten zu messen;
einen ersten Blutviskositätswert für entnommenes
Blut und einen zweiten Blutviskositätswert für rückgeführtes
Blut zu bestimmen; und
einen ersten Hämatokritwert für entnommenes Blut
und einen zweiten Hämatokritwert für rückgeführtes Blut zu
bestimmen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92034186A | 1986-10-17 | 1986-10-17 | |
PCT/US1987/002605 WO1988002864A1 (en) | 1986-10-17 | 1987-10-13 | Method and apparatus for estimating hematocrit in a blood constituent processing system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781677D1 DE3781677D1 (de) | 1992-10-15 |
DE3781677T2 true DE3781677T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=25443580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787907372T Expired - Fee Related DE3781677T2 (de) | 1986-10-17 | 1987-10-13 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von haematokrit in einem system zur bearbeitung von blutbestandteilen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4964847A (de) |
EP (1) | EP0287651B1 (de) |
JP (1) | JP2553899B2 (de) |
AU (1) | AU605206B2 (de) |
CA (1) | CA1308007C (de) |
DE (1) | DE3781677T2 (de) |
WO (1) | WO1988002864A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837298C1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-03-29 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | |
US5242384A (en) * | 1989-11-13 | 1993-09-07 | Davol, Inc. | Blood pumping and processing system |
DE4126341C1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-01-28 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | |
US5423738A (en) * | 1992-03-13 | 1995-06-13 | Robinson; Thomas C. | Blood pumping and processing system |
US6034100A (en) * | 1993-03-10 | 2000-03-07 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Method for inhibiting cytokine secretion |
US5537880A (en) * | 1995-06-07 | 1996-07-23 | Abbott Laboratories | Automatic pipetting apparatus with leak detection and method of detecting a leak |
US5915282A (en) * | 1995-12-14 | 1999-06-22 | Abbott Laboratories | Fluid handler and method of handling a fluid |
US5723795A (en) * | 1995-12-14 | 1998-03-03 | Abbott Laboratories | Fluid handler and method of handling a fluid |
US5965828A (en) * | 1995-12-14 | 1999-10-12 | Abbott Laboratories | Fluid handler and method of handling a fluid |
JP3919896B2 (ja) * | 1997-09-05 | 2007-05-30 | テルモ株式会社 | 遠心式液体ポンプ装置 |
US6695803B1 (en) | 1998-10-16 | 2004-02-24 | Mission Medical, Inc. | Blood processing system |
FR2790092B1 (fr) | 1999-02-24 | 2001-03-30 | Commissariat Energie Atomique | Procede de determination d'un analyte present dans une solution |
US6730054B2 (en) * | 1999-10-16 | 2004-05-04 | Baxter International Inc. | Blood collection systems and methods that derive estimated effects upon the donor's blood volume and hematocrit |
US10173008B2 (en) | 2002-01-29 | 2019-01-08 | Baxter International Inc. | System and method for communicating with a dialysis machine through a network |
US8775196B2 (en) | 2002-01-29 | 2014-07-08 | Baxter International Inc. | System and method for notification and escalation of medical data |
DE10210009B3 (de) * | 2002-03-07 | 2004-01-08 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Hämatokrit und/oder Blutvolumens und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Hämatokrit und/oder Blutvolumens |
US8234128B2 (en) | 2002-04-30 | 2012-07-31 | Baxter International, Inc. | System and method for verifying medical device operational parameters |
DE10256848A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-07-08 | Sibylle Latza | Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und Plasma |
US10089443B2 (en) | 2012-05-15 | 2018-10-02 | Baxter International Inc. | Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory |
US8554579B2 (en) | 2008-10-13 | 2013-10-08 | Fht, Inc. | Management, reporting and benchmarking of medication preparation |
JP5224221B2 (ja) * | 2009-06-09 | 2013-07-03 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 血管機能検査装置 |
CN101995364B (zh) * | 2009-08-11 | 2012-07-04 | 北京普利生仪器有限公司 | 一种血粘度、血压积一机测定的方法及设备 |
DE102010012050B4 (de) * | 2010-03-19 | 2016-09-29 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hämodialysemaschine |
US9375079B2 (en) | 2012-10-26 | 2016-06-28 | Baxter Corporation Englewood | Work station for medical dose preparation system |
EP3346444B1 (de) | 2012-10-26 | 2020-09-23 | Baxter Corporation Englewood | Verbesserte bilderfassung für system zur zubereitung einer medizinischen dosis |
US11107574B2 (en) | 2014-09-30 | 2021-08-31 | Baxter Corporation Englewood | Management of medication preparation with formulary management |
EP3937116A1 (de) | 2014-12-05 | 2022-01-12 | Baxter Corporation Englewood | Datenanalyse für dosiszubereitung |
DE102014018072A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-09 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysemaschine |
WO2016141216A1 (en) | 2015-03-03 | 2016-09-09 | Baxter Corporation Englewood | Pharmacy workflow management with integrated alerts |
GB2555870A (en) * | 2016-11-15 | 2018-05-16 | Haemair Ltd | Rheometer and method for the use thereof |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1963011A (en) * | 1928-03-31 | 1934-06-12 | Albersheim Walter | Viscosity meter |
FR922204A (fr) * | 1945-12-21 | 1947-06-03 | Mach Automatiques Bardet | Procédé et dispositifs pour la mesure de la viscosité d'un fluide |
US3520316A (en) * | 1963-12-12 | 1970-07-14 | Bowles Eng Corp | Pressure-to-pressure transducer |
FR1468325A (fr) * | 1965-02-23 | 1967-02-03 | Technicon Instr | Appareil de mesure de viscosité du sang |
JPS5916667B2 (ja) * | 1975-02-28 | 1984-04-17 | トウアイヨウデンシ カブシキガイシヤ | 自動血液分析装置 |
JPS5696245A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Material for measuring hematocrit value |
US4680025A (en) * | 1982-08-24 | 1987-07-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Blood component collection systems and methods |
US4491012A (en) * | 1982-10-04 | 1985-01-01 | Nuclepore Corp. | Method for measuring erythrocyte deformability |
JPS59501961A (ja) * | 1982-10-04 | 1984-11-22 | ニユ−クリポ−ル コ−ポレ−シヨン | 赤血球濾過装置 |
JPS6049265A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-18 | Denki Kagaku Keiki Co Ltd | 流動性測定方法 |
SE458340B (sv) * | 1984-06-18 | 1989-03-20 | Gambro Lundia Ab | Blodfiltreringssystem samt dropp- och /eller expansionskammare avsedd foer detta system |
JP2671722B2 (ja) * | 1992-08-04 | 1997-10-29 | トヨタ自動車株式会社 | 透明撥水皮膜 |
-
1987
- 1987-10-13 EP EP87907372A patent/EP0287651B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-13 JP JP62506872A patent/JP2553899B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-13 DE DE8787907372T patent/DE3781677T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-13 WO PCT/US1987/002605 patent/WO1988002864A1/en active IP Right Grant
- 1987-10-13 AU AU81728/87A patent/AU605206B2/en not_active Ceased
- 1987-10-15 CA CA000549354A patent/CA1308007C/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-23 US US07/289,424 patent/US4964847A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4964847A (en) | 1990-10-23 |
AU605206B2 (en) | 1991-01-10 |
WO1988002864A1 (en) | 1988-04-21 |
DE3781677D1 (de) | 1992-10-15 |
EP0287651A4 (de) | 1989-10-04 |
AU8172887A (en) | 1988-05-06 |
EP0287651A1 (de) | 1988-10-26 |
CA1308007C (en) | 1992-09-29 |
EP0287651B1 (de) | 1992-09-09 |
JP2553899B2 (ja) | 1996-11-13 |
JPH01501170A (ja) | 1989-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781677T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von haematokrit in einem system zur bearbeitung von blutbestandteilen. | |
DE19917197C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Blutflusses in einem Gefäßzugang | |
EP2714128B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung | |
EP1444997B1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen | |
DE69429877T2 (de) | Blutströmungsmessmethode in hämodialyseweiche | |
DE19528907C1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung | |
DE3751656T2 (de) | Kalibrierung mehrerer pumpen eines flüssigkeitsströmungssystems | |
DE69407485T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Flüssigkeitsbilanz in einem extracorporalen Blutkreislauf | |
DE69817704T2 (de) | Verfahren für Spülung und Kalibrierung eines Sensors für System zur Analyse einer körperlichen Flüssigkeit | |
DE3850100T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates. | |
DE60027278T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des zugangs zum kardiovaskulären system eines patienten | |
EP0246451B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut | |
EP2056906B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gefässzugangs sowie vorrichtung zur schaffung eines gefässzugangs | |
DE68914436T2 (de) | Therapeutisches system zum plasmaaustausch. | |
DE69203249T2 (de) | Vorrichtung zur Blutreinigung. | |
DE2627134A1 (de) | Eigenbluttransfusionsgeraet | |
DE4424267C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern | |
DE1598190A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme einer dialysablen Komponente eines Fluids | |
EP1576341B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einem gefäss eines patienten | |
EP0208061A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma | |
EP3634533B1 (de) | Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und zum bestimmen eines hämodynamischen parameters während einer extrakorporalen blutbehandlung | |
EP3955988B1 (de) | Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht | |
DE2845365A1 (de) | Druckwaechter- und stroemungskreisanordnung | |
DE19702211A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsentzuges bei der Hämodialyse | |
DE3524823C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |