DE3779481T2 - Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents
Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung.Info
- Publication number
- DE3779481T2 DE3779481T2 DE8787303284T DE3779481T DE3779481T2 DE 3779481 T2 DE3779481 T2 DE 3779481T2 DE 8787303284 T DE8787303284 T DE 8787303284T DE 3779481 T DE3779481 T DE 3779481T DE 3779481 T2 DE3779481 T2 DE 3779481T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- composition
- magnet according
- magnet
- rare earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 24
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 13
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 11
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- 229910000521 B alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 5
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 3
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017108 Fe—Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/057—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
- H01F1/0571—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
- H01F1/0575—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
- H01F1/0578—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together bonded together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/057—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10954—Other details of electrical connections
- H05K2201/10977—Encapsulated connections
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochleistungs-Dauermagneten, der für verschiedene elektrische Geräte benutzt wird, insbesondere einen schnell abgekühlten Magneten aus dem Seltene Erden enthaltenden Legierungssystem, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Die vorliegende Erfindung schafft einen Magneten, der durch schnelles Abkühlen einer Legierungsschmelze aus dem Fe-R-B-System (R ist ein Element der Seltenen Erden einschließlich Y, nachfolgend entsprechend) oder des Fe-Co-R-B-Systems, verbesserte magnetische Eigenschaften zeigt. Die vorliegende Erfindung schlägt vor, den schnell abgekühlten und dann verfestigten Magneten unter spezifischen Bedingungen zu glühen, um die magnetischen Eigenschaften zu homogenisieren und zu stabilisieren.
- Hochleistungs-Magneten mit Seltenen Erden sind Sm-Co-Magneten, die durch Pulvermetallurgie in Massen produziert werden. Obwohl solche Sm-Co-Magneten ein maximales Energieprodukt von 32 MGOe zeigen können, sind sie unvorteilhaft, indem die Smund Co-Rohmaterialien sehr kostspielig sind. Unter den Elementen der Seltenen Erden haben solche Elemente wie Cer, Praseodym und Neodym eine geringere Atommasse als Samarium und sind nicht teuer. Außerdem ist Eisen nicht teuer. Entsprechend wurden in jüngster Zeit Nd-Fe-B-Magneten entwickelt. Im Hinblick auf diese Magneten beschreibt die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-46008 gesinterte Magneten und die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 60- 9852 beschreibt schnell abgekühlte Magneten. Obwohl das gebräuchliche pulvermetallurgische Verfahren der Sm- und Co- Pulver für die gesinterten Magneten angewendet werden kann, machen sie in einer Hinsicht keinen Gebrauch von dem Vorteil der billigen Rohmaterialien; das heißt, ein Legierungsgußstück des leicht oxidierbaren Nd-Fe muß auf eine Größe von ungefähr 2 bis 10 Micron fein pulverisiert werden und daher ist dessen Behandlungsverfahren schwierig durchzuführen. In einer anderen Hinsicht umfaßt das pulvermetallurgische Verfahren eine Anzahl von Verfahren, wie Schmelzen, Gießen, Grobzerkleinern des Gußstückes, Feinzerkleinern, Pressen, Sintern und Formen zu einem Magneten.
- Auf der anderen Seite ist der schnell abgekühlte Magnet von Vorteil, indem er durch ein vereinfachtes Verfahren hergestellt wird, worin das Verfahren zum Feinpulverisieren ausgelassen ist. Dessen ungeachtet muß eine Verstärkung der Koerzitivkraft und des Energieprodukts und Kostenreduzierungen sowie eine Verbesserung der Magnetisierungseigenschaft erreicht werden, um das schnell abgekühlte Material industriell verwendbar zu machen.
- Bei den Eigenschaften des Magneten aus Seltenen Erden, Eisen und Bor weist die Koerzitivkraft eine temperaturempfindliche Charakteristik auf. Der Temperaturkoeffizient der Koerzitivkraft (iHc) beträgt 0,15 %/ºC für den Magneten aus Seltenen Erden und Cobalt, aber der Temperaturkoeffizient der Koerzitivkraft (iHc) beträgt von 0,6 bis 0,7 %/ºC für den Magneten aus Seltenen Erden, Eisen und Bor; und ist damit um das vieroder mehrfache höher als der des Magneten aus Seltenen Erden und Cobalt. Bei dem Magneten aus Seltenen Erden, Eisen und Bor besteht eine ernste Gefahr der Entmagnetisierung bei Temperaturerhöhung mit dem Ergebnis, daß die Konstruktion eines Magnetkreises eingeschränkt ist. Außerdem ist dieser Magnettyp, zum Beispiel, für Teile im Motorraum von Automobilen, die in tropischen Regionen benutzt werden, nicht brauchbar.
- Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 60-9852 beansprucht eine Zusammensetzung von 10 % oder mehr an Elementen der Seltenen Erden von Nd oder Pr, von 5 bis 10 % B und der Rest Fe, wobei in dieser Zusammensetzung eine hohe Koerzitivkraft (iHc) in der R-Fe-B-Legierung angeblich durch ein schnelles Abkühlen geschaffen wird. Bisher wurde angenommen, daß die herausragenden magnetischen Eigenschaften der R- Fe-B-Legierung der Phase der Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B-Verbindung zuzuschreiben sind. Entsprechend wurden, mit Hinblick sowohl auf das Sinterverfahren und das Verfahren des schnellen Abkühlens, eine Reihe von Vorschlägen zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungen Nr. 59-89401, 60-144906, 61-79749, 57-141901 und 61-73861) auf die Experimente der Zusammensetzung in der Umgebung der oben genannten Verbindung gestützt, d.h. R = 12 17 % und B = 5 8 %.
- Da die Elemente der Seltenen Erden teuer sind, ist deren Gehalt vorzugsweise gering. Es zeigt sich jedoch ein Problem, daß die Koerzitivkraft (iHc) bei einem Gehalt an Elementen der Seltenen Erden von weniger als 12 % in starkem Maße reduziert wird. Es ist anzumerken, daß die Koerzitivkraft (iHc) bei einem Gehalt an Elementen der Seltenen Erden von 10 % oder weniger auf 0,47 x 10&sup6; A/m (6 kOe) oder weniger reduziert wird, wie es in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 60-9852 beschrieben ist. Daher ist in der R-Fe- B-Legierung die Koerzitivkraft (iHc) bei einem Gehalt an Elementen der Seltenen Erden von weniger als 12 % reduziert. Eine Methode, um die Abnahme der Koerzitivkraft (iHc) im oben beschriebenen Zusammensetzungsbereich durch Veränderung der Zusammensetzung und Struktur zu vermeiden, ist nicht bekannt.
- Obwohl die Verbindung Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B die zugrundeliegende Verbindung sowohl für das Sinterverfahren und das Verfahren des schnellen Abkühlens ist, sind die nach diesen Verfahren hergestellten Magneten nicht nur in den Produktionsverfahren unterschiedlich, sondern gehören auch, im Hinblick auf die Legierungsstruktur und den Mechanismus der Koerzitivkrafterzeugung, grundsätzlich unterschiedlichen Magnettypen an, wie in Oyobuturi (Applied Physics) Nr. 55, Bd. 2 (1986), S. 121 beschrieben ist. Im gesinterten Magneten beträgt die Korngröße nämlich ungefähr 10 um. Ein Magnet mit einer solchen Korngröße ist, verglichen mit dem gebräuchlichen Sm-Co-Magneten, ein Nukleationstyp, in dem die Nukleation von inversen magnetischen Domänen die Koerzitivkraft bestimmt. Auf der anderen Seite ist der schnell abgekühlte Magnet ein Pinningtyp, in dem die Koerzitivkraft durch das Pinning der magnetischen Domänenwände bestimmt ist, bedingt durch die äußerst feine Struktur der feinen Teilchen mit einer Größe von 0,01 bis 1 um, die von amorphen Phasen umgeben sind. Entsprechend muß jeder Versuch zur Verbesserung der Eigenschaften der Magneten zuerst die Unterschiede in den Mechanismen zur Erzeugung der Koerzitivkraft berücksichtigen.
- EP-A-187 538 offenbart, daß in einem Dauermagneten aus Seltenen Erden, Eisen und Bor Ce und La die magnetischen Eigenschaften verringern, wenn sie alleine verwendet werden, aber synergistisch die iHc steigern, wenn sie in Kombination verwendet werden. Die zur Verfügung gestellte Zusammensetzung wird allgemein durch
- ((Cex La1-x)y R1-y)z((Fe1-u-w Cow Mu)1-v Bv)1-z ausgedrückt mit einer Bedingung, daß 0,4 ≤ x ≤ 0,9; 0,2 ≤ y ≤ 1,0; 0,05 ≤ z ≤ 0,3; 0,01 ≤ v ≤ 0,3; 0 ≤ u ≤ 0,2; 0 ≤ w ≤ 0,5 und M mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Ti, V, Cr, Mn, Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, Ge, Sb, Sn, Bi, Ni, W, Cu und Ag darstellt.
- EP-A-108 474 offenbart magnetisch harte Zusammensetzungen, die hohe Werte von Koerzitivität, Remanenz und Energieprodukt aufweisen und Elemente der Seltenen Erden, Übergangsmetallelemente und Bor in geeigneten Mengenverhältnissen enthalten. Die bevorzugten Elemente der Seltenen Erden sind Neodym und Praseodym und das bevorzugte Übergangsmetallelement ist Eisen. Die magnetischen Legierungen weisen charakteristisch sehr feine kristalline Mikrostrukturen auf.
- Die Erfindung ist in den Ansprüchen aufgezeigt.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf einem Verfahren zum schnellen Abkühlen, in dem nicht im Gleichgewicht befindliche Phasen zusätzlich zu den im Gleichgewicht befindlichen Phasen verwendet werden können und es wurden die Einflüsse der verschiedenen Elemente auf die Fe-Fe(Co)-B-Legierung untersucht. Im Ergebnis wurde gefunden, daß der Zusatz eines beliebigen der spezifischen Elemente, z. B. Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, Ti und V einen Hochleistungs-Magneten ergeben wird, der eine hohe Koerzitivkraft und ein hohes Energieprodukt zeigt, trotz eines geringen Gehaltes an Elementen der Seltenen Erden von weniger als 12 % und der isotropen Eigenschaft des Magneten. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß zugesetzten Elemente sind eine Besonderheit des schnell abgekühlten Magneten und können bei gesinterten Magneten nicht realisiert werden.
- Es wurde ferner gefunden, daß die oben genannten zusätzlichen Elemente die magnetischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit der schnell abgekühlten R-Fe(Co)-B-Legierung verbessern.
- Dies steht im Gegensatz zu EP 0 187 538, die eine ähnliche Dauermagnetzusammensetzung beschreibt, die den Zusatz der spezifischen M-Elemente lehrt, um die magnetische Koerzitivität (iHc) zu erhöhen, aber sie erkennt nicht den Einfluß der M-Elemente auf die magnetischen Eigenschaften der Zusammensetzung, die weniger als 12 Atom-% Elemente der Seltenen Erden enthält.
- Die vorliegende Erfindung geht auch gegen die Lehren der EP 0 108 474, die eine schnell abgeschreckte Magnetzusammensetzung aus R1-x (T1-yBy)x beschreibt, wobei x = 0,5 - 0,9; y = 0,005 - 0,10 und R = 10 - 50 Atom-Prozent (bevorzugt 12 - 14 Atom- %), wobei M-enthaltende Zusammensetzungen einen höheren (BH)max-Wert bei R-Gehalten (Elemente der Seltenen Erden) von weniger als 12 Atom-Prozent aufweisen als bei R-Gehalten von mehr als 12 Atom-Prozent.
- Demgemäß wird ein Dauermagnet geschaffen bestehend aus einer Zusammensetzung von:
- (Ra(CebLa1-b)1-a)x(Fe1-zCoz)100-x-y-wByMw, worin R mindestens ein Element der Seltenen Erden ist, ausgenommen La und Ce, aber einschließlich Y und worin M mindestens ein Element aus Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, Ti und V ist und eine Struktur von feinen Kristallen oder Mischphasen von feinen Kristallen und amorphen Phasen aufweist, die durch Pulverisieren eines durch schnelles Abkühlen einer Schmelze mit der obigen Zusammensetzung gebildeten Bandes erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß 5,5 ≤ x ≤ 12; 2 ≤ y ≤ 15; 0 ≤ z ≤ 0,7; 0,1 ≤ w ≤ 10; 0,80 ≤ a ≤ 1,00; 0 ≤ b ≤ 1 und dadurch, daß die Menge des mindestens einen vorhandenen Elementes M ausreichend ist, um das maximale Energieprodukt ((BH)max) der Zusammensetzung auf einen Wert zu erhöhen, der höher ist als der einer Zusammensetzung, in der x größer ist als 12.
- Der Dauermagnet gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch schnelles Abkühlen und Verfestigen einer Schmelze der die obige Zusammensetzung aufweisenden R-Fe-B- oder R-Fe(Co)-B- Legierung mittels sogenannter Flüssigkeits-Schnellkühl-Verfahren erhalten. Bei diesen Schnellkühlverfahren (Abschreckverfahren) wird die Schmelze auf einen metallischen Rotationskörper, der zum Beispiel mit Wasser abgekühlt ist, gespritzt, um die Schmelze bei hoher Geschwindigkeit abzukühlen und zu verfestigen und Material in Form eines Bandes zu erhalten. In diesem Zusammenhang kann das Scheibenverfahren, das Einwalzenverfahren, und das Doppelwalzenverfahren angewendet werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Einwalzenverfahren, d. h. das Verfahren, bei dem die Schmelze direkt auf die äußere Oberfläche einer einzelnen Rotationswalze gespritzt wird, am besten geeignet. Die Umfangsgeschwindigkeit der wassergekühlten Kühlwalze ist vorteilhaft im Bereich von 2 bis 100 m/sec, wenn das Einwalzenverfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Magneten angewendet wird, weil bei einer Umfangsgeschwindigkeit von weniger als 2 m/sec und mehr als 100 m/sec die Koerzitivkraft (iHc) zu geringen Werten neigt. Eine Umfangsgeschwindigkeit von 5 bis 30 m/sec ist wünschenswert, um eine hohe Koerzitivkraft (iHc) und ein hohes Energieprodukt zu erhalten. Durch schnelles Abkühlen und Verfestigen der Legierungsschmelze mit der oben beschriebenen Zusammensetzung durch ein Einwalzenverfahren bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 2 bis 100 m/sec ist es möglich, einen Magneten zu erhalten, der eine Koerzitivkraft (iHc) von bis zu 1,6 x 10&sup6; A/m (20 kOe) und eine Magnetisierung ( ) von 65 bis 150 emu/gr zeigt. Durch schnelles Abkühlen direkt aus der Schmelze wird eine amorphe oder äußerst feine Kristallstruktur erhalten und damit ein Magnet, der verbesserte Eigenschaften wie oben beschrieben aufweist. Die durch schnelles Abkühlen erhaltene Struktur hängt von der Abkühlungsbedingung ab und ist amorph oder aus einer Mischphase von amorphen und feinen Kristallen zusammengesetzt. Die feine Kristallstruktur oder die Mischphasenstruktur von amorphen und feinen Kristallen und die Größe der konstituierenden Phasen der Struktur können außerdem durch Glühen gesteuert werden, um die magnetischen Eigenschaften zu steigern. Die magnetischen Eigenschaften werden verbessert, wenn mindestens 50 % der feinen Kristalle eine Größe im Bereich von 0,01 bis weniger als 3 um aufweisen, bevorzugt von 0,01 bis weniger als 1 um. Die Struktur ohne amorphe Anteile führt zu höheren magnetischen Eigenschaften als die Mischphasenstruktur.
- Das Glühen des nach dem Flüssigkeits-Schnellkühl-Verfahren schnell abgekühlten und verfestigten Magneten wird bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 900 ºC während 0,001 bis 50 Stunden in einer Inertgasatmosphäre oder einem Vakuum durchgeführt. Der schnell abgekühlte Magnet, der eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweist und dem Glühprozeß unterzogen wurde, wird unempfindlich gegen die Bedingungen des schnellen Abkühlens und stabilisiert dabei seine magnetischen Eigenschaften. Glühen bei einer Temperatur von weniger als 300 ºC wird die Eigenschaften nicht stabilisieren und Glühen bei einer Temperatur uber 900 ºC führt zu einem drastischen Abfall der Koerzitivkraft (iHc). Glühen für weniger als 0,001 Stunden wird die magnetischen Eigenschaften nicht stabilisieren und Glühen für mehr als 50 Stunden verbessert die magnetischen Eigenschaften nicht weiter, sondern bewirkt nur wirtschaftliche Nachteile. Es ist möglich, die magnetischen Eigenschaften durch Anlegen eines Magnetfeldes an den Magneten während des Glühens weiter zu verbessern.
- Der nach dem Schnellkühlverfahren hergestellte Magnet liegt in Form eines Bandes vor. Dieses Band wird pulverisiert zur Bildung eines Pulvers bevorzugt zu Teilchen, die einen Durchmesser von 30 bis 500 um aufweisen. Das erhaltene Pulver wird üblicherweise zur Herstellung eines Magnetenstückes mit hoher Dichte kaltgepreßt oder warmgepreßt. Insbesondere kann der gebondete Magnet unter Verwendung des nach dem Flüssigkeits-Schnellkühl-Verfahren erhaltenen Bandmagneten hergestellt werden. In diesem Fall kann ein nach dem Schnellkühlverfahren erhaltenes Pulver zur Herstellung des gebondeten Magneten verwendet werden, indem pulverisiert wird und dann das Pulver geglüht wird, gefolgt, falls nötig, von Bonding mit Hilfe eines organischen Harzes, eines metallischen Binders.
- Anisotropie kann dem Magneten durch Heißpressen, Extrusion, Walzen, Gesenkarbeit oder Schmieden verliehen werden.
- Im folgenden wird die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Der Gehalt (x) an Element der Seltenen Erden beträgt von 5,5 bis weniger als 12 %, da die Koerzitivkraft (iHc) bei einem Gehalt von weniger als 5,5 % reduziert ist und außerdem bei einem Gehalt von weniger als 12 % im Falle eines isotropen Magneten das Energieprodukt hoch ist, zu welcher Kategorie der erfindungsgemäße Magnet gehört. Ferner kann eine hohes Energieprodukt bei einem Gehalt an Element der Seltenen Erden von weniger als 10 % erhalten werden. Wenn die Summe von La und Ce im Falle einer kombinierten Zugabe 20 % des Gesamtgehaltes an Elementen der Seltenen Erden übersteigt, wird das Energieprodukt unvorteilhaft reduziert. Entsprechend wird 0,80 ≤ a ≤ 1,00 als bevorzugter Gehalt gesetzt. Sm verringert die Anisotropiekonstante und wird daher bevorzugt bei einem Gehalt von höchstens 20 % gehalten. Der Gehalt (y) an Bor (B) beträgt von 2 % bis weniger als 15 %, da bei einem Gehalt von weniger als 2 % die Koerzitivkraft (iHc) gering ist und ferner bei einem Gehalt von 15 % oder mehr die remanente Magnetisierung (Br) reduziert ist. Bis 50 % des Borgehaltes kann durch ein oder inehrere von Si, Ga, Al, P, N, Ce, S und dergleichen ersetzt werden; deren Wirkungen ähnlich denen von B sind, Co, das Fe ersetzen kann, verbessert die magnetischen Eigenschaften und erhöht den Curie-Punkt. Wenn jedoch die ersetzte Menge (z) 0,7 % übersteigt, wird die Koerzitivkraft (iHc) reduziert. Der M-Gehalt (w) eines Elementes von Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, Ti und V beträgt weniger als 10 %, da bei einem Gehalt von mehr als 10 % die Magnetisierung drastisch verringert wird. Ein Gehalt (w) von 0,1 % oder mehr ist im Hinblick auf die Koerzitivkraft (iHc) bevorzugt und ein Gehalt (w) von 0,5 % oder mehr, insbesondere 1 % oder mehr, ist bevorzugt im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit. Eine gemeinsamer Zusatz von zwei oder mehreren der Elemente M ergibt eine größere Zunahme der Koerzitivkraft (iHc) als ein einzelner Zusatz. Die obere Grenze für eine zugesetzte Menge an zwei oder mehreren der Elemente M beträgt 10 %.
- Die bevorzugten Gehalte zur Erzielung eines hohen Energieproduktes sind: 5,5 ≤ x ≤ 10; 4 ≤ y ≤ 12, besonders bevorzugt 4 ≤ y ≤ 10; 0 ≤ z ≤ 0,6; und 2 ≤ w ≤ 10. Die bevorzugten Gehalte zur Erzielung einer verbesserten Magnetisierungscharakteristik sind: 6 ≤ x ≤ 12, bevorzugt 6 ≤ x ≤ 10; 4 ≤ y ≤ 12; besonders bevorzugt 4 ≤ y ≤ 10; 0 ≤ z ≤ 0,6; und 2 ≤ w ≤ 10. Zusätzlich zu dem oder den M-Element(en) können Cr, Mn, Ni, Cu und/oder Ag in einer solchen Menge zugegeben werden, daß die Wirkungen des oder der M-Elemente nicht vermindert werden.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner in Bezug zu den Zeichnungen beschrieben.
- Figur 1 zeigt eine Kurve, die die Magnetisierungscharakteristik darstellt.
- Figur 2 zeigt eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft (iHc) und dem maximalen Energieprodukt ((BH)max) und dem Gehalt an Element der Seltenen Erden darstellt.
- Figur 3 zeigt ein Röntgendiffraktions-Spektrum von 8Nd-4,5Zr-7,5B-Rest Fe bei schnellem Abkühlen gefolgt von 10 Minuten Erhitzen bei 700 ºC.
- Figur 4 zeigt ein Röntgendiffraktions-Spektrum eines Gußstückes mit derselben Zusammensetzung wie in Fig. 3, 4 Stunden lang erhitzt bei 1150 ºC.
- Es ist anzumerken, daß der nach dem Flüssigkeits-Schnellkühl- Verfahren in Form eines Bandes erhaltene Magnet, der durch Pulverisieren des Bandes und Formen des Pulvers in ein Stück erhaltene Magnet sowie der gebondete Magnet bekannt sind, zum Beispiel aus der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 59-211549. Der übliche Magnet braucht jedoch, um eine Magnetisierung bis zum Erreichen der Sättigungsmagnetisierung durchzuführen, ein Magnetisierungsfeld von nicht weniger als 3,2 x 10&sup6; A/m (40 kOe) und bis zu 7,96 x 10&sup6; A/m (100 kOe), wie beschrieben in J.A.P. 60 (10), Bd. 15 (1986), S. 3685. Der übliche Magnet kann daher nicht durch einen gewöhnlichen Elektromagneten bis zum Erreichen der Sättigungsmagnetisierung in einem Magnetfeld von 1,2 x 10&sup6; bis 1,6 x 10&sup6; A/m (15 bis 20 kOe) magnetisiert werden.
- Mit Bezug zu Fig. 1 ist Fe-13,5Nd-5B ein Beispiel eines üblichen Magneten und Fe-9,5Nd-8B-4Zr ist ein Beispiel für den erfindungsgemäßen Magneten. In der Figur zeigt die Abszisse das Magnetisierungsfeld A/m (kOe) und die Ordinate zeigt das Verhältnis der remanenten Restmagnetisierung (Br(40k)) bei einem Magnetisierungsfeld von 3,2 x 10&sup6; A/m (40 kOe) in Bezug auf eine gegebenes Magnetfeld (Hex). Dieses Verhältnis wird als Magnetisierungsverhältnis bezeichnet. Wie in Fig. 1 dargestellt ist eine volle Magnetisierung wie von 95 % oder mehr bei einem geringen Magnetisierungsfeld von ungefähr 1,6 x 10&sup6; A/m (20 kOe) auf vorteilhafte Weise möglich.
- In Fig. 2 ist die gegenseitige Wirkung des Elementes M und eines geringen Gehalts des Elementes der Seltenen Erden dargestellt. In Fig. 1 sind die Koerzitivkraft (iHc) und das maximale Energieprodukt ((BH)max) der Magneten nach den Verfahren von Beispiel 1 gezeigt. Die Zusammensetzungen waren Nd-8B-Rest Fe (Vergleich A) und Nd-8B-(2 6)Zr-(0 15)Co- Rest Fe (Erfindung B). Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Element M, d.h. Zr, sehr wirksam zur Steigerung des maximalen Energieproduktes ((BH)max) bei einem Gehalt an Element der Seltenen Erden von weniger als 12 %. Diese Wirkung des Zr auf das maximale Energieprodukt ((BH)max) erscheint nicht bei einem Gehalt an Element der Seltenen Erden von 12 % oder mehr, wird aber auf die Koerzitivkraft (iHc) ausgeübt. Ähnliche Wirkungen wie in Fig. 2 dargestellt werden durch andere Elemente M als Zr erreicht.
- Das M-Element steigert die Koerzitivkraft (iHc) in einem Bereich eines Gehaltes an Element der Seltenen Erden von ungefähr 3 % bis 15 %.
- Es wird angenommen, daß bei einem Gehalt an Element der Seltenen Erden von weniger als 12 %, insbesondere weniger als 10 %, die Koerzitivkraft nicht nur durch die Verbindung R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B erzeugt wird, die eine stabile tetragonale Phase ist, wie in der üblichen R-Fe-B-Legierung, sondern durch eine Mikrostruktur, die hauptsächlich aus einer metastabilen Verbindung R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B mit einem gelösten M-Element besteht, das in der Hauptphase als Folge des schnellen Abkühlens übersättigt ist. Üblicherweise kann das M-Element in einer Menge bis zu 2 Atom-% bei hoher Temperatur stabil als feste Lösung hergestellt werden. Die feste Lösung ist unmöglich mit einer Menge an M-Element von mehr als 2 %, außer wenn es durch schnelles Abkühlen geschieht. In diesem Fall ist das M-Element in der metastabilen Verbindung vorhanden. Diese Überlegungen werden gestützt durch das Ergebnis einer Röntgendiffraktion, wie in Figuren 3 und 4 dargestellt.
- Figur 3 zeigt das Röntgendiffraktions-Spektrum eines Magneten, der bei einer Geschwindigkeit von 10 m/sec schnell abgekühlt wurde und im wesentlichen aus der R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B-Phase besteht. Figur 4 zeigt das Röntgendiffraktions-Spektrum des Rohgußstückes und des Gußstückes, das der Homogenisierung für 4 Stunden bei einer Temperatur von 1150 ºC unterzogen wurde. Dieses Diffraktionsmuster unterscheidet sich deutlich von dem in Fig. 3 und die Phase des Hauptbestandteils des Gußstückes ist RFe&sub7;. Entsprechend hat das M-Element stabilisierende Wirkung auf die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B-Phase, sogar bei einem geringen Gehalt an Element der Seltenen Erden. Diese Wirkung wird nur beim schnellen Abkühlverfahren erreicht und nicht beim Sinterverfahren und ist herausragend bei 5,5 ≤ x ≤ 12, insbesondere 6 ≤ x ≤ 10; 4 ≤ y ≤ 12, besonders bevorzugt 4 ≤ y ≤ 10; und 2 ≤ w ≤ 10.
- Das zusätzliche Element M scheint außerdem die Subphase, die als Grenzphase zum Pinning der Magnetdomänenwände wirkt, zu bilden und zu stärken. Die α-Phase und andere Phasen können als Subphasen vorhanden sein.
- Es ist bemerkenswert, daß trotz des geringen R-Gehaltes von weniger als 10 %, das maximale Energieprodukt ((BH)max), das gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht wird, größer ist als das, das bei einem R-Gehalt von 10 % oder mehr erreicht wird.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
- Die Legierungen mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 1 angegeben wurden durch Lichtbogenschmelzen hergestellt. Die erhaltenen Legierungen wurden nach dem Flüssigkeits-Schnellkühl-Verfahren zu Bändern geformt, bei dem die Legierungsschmelze durch eine Quarzdüse unter Argondruck auf die Oberfläche einer Walze gegeben wurden, die mit 10 80 m/sec rotiert. Das resultierende Band war amorph oder feinkristallin. Die Bänder wurden dann bei einer Temperatur im Bereich von 550 bis 900 ºC geglüht. Die höchsten magnetischen Eigenschaften jeder Zusammensetzung sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Zusammensetzung (Atomprozent) Erfindung Vergleich
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, werden die Koerzitivkraft (iHc) und das maximale Energieprodukt ((BH)max) durch den Zusatz des M-Elementes verbessert.
- Die erfindungsgemäßen Proben mit den Nr. 1 bis 22 und die Vergleichsproben 23 und 24 wurden 100 Stunden einer Temperatur von 40 ºC in einer Atmosphäre mit 90 % Feuchtigkeit ausgesetzt. Auf den Vergleichsproben entstanden Rostteilchen von 0,1 - 1,0 mm Größe. Im Gegensatz dazu wurde auf den erfindungsgemäßen Proben praktisch kein Rost gebildet. Daraus kann ersehen werden, daß der Zusatz des M-Elementes auch die Korrosionsbeständigkeit verbessert.
- Dasselbe Verfahren einschließlich der Einwirkung der feuchten Atmosphäre wie in Beispiel 1 wurde mit den in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen Rx(Fe1-zCoz)100-x-y-wByMw durchgeführt. Es wurden dieselben Ergebnisse erhalten wie in Beispiel 1. Tabelle 2 Zusammensetzung (Atomprozent) Erfindung Vergleich
- Dasselbe Verfahren mit Ausnahme der Einwirkung der feuchten Atmosphäre wie in Beispiel 1 wurde für die in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzungen Ndx(Fe1-zCoz)100-x-y-wByMw durchgeführt. Es wurden dieselben Ergebnisse erhalten wie in Beispiel 1. Tabelle 3 Zusammensetzung (Atomprozent) Erfindung Vergleich
- Dasselbe Verfahren mit Ausnahme der Einwirkung der feuchten Atmosphäre wurde wie in Beispiel 1 mit den in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen durchgeführt. Die Proben wurden zuerst mit einem vibrierenden Magnetometer bei 1,4 x 10&sup6; A/m (18 kOe) magnetisiert und dann pulsmagnetisiert bei 3,1 x 10&sup6; A/m (40 kOe). Die remanenten Magnetisierungen wurden nach den entsprechenden Magnetisierungsprozessen gemessen und verglichen, um das Magnetisierungsverhältnis Br18k/Br40k zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 Zusammensetzung Erfindung Vergleich
- Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, sind die erfindungsgemäßen Magneten leicht magnetisierbar.
- Die Legierung mit der Zusammensetzung von 9,5Nd-8B-4Zr-Rest Fe wurde durch Lichtbogenschmelzen hergestellt. Die erhaltene Legierung wurde nach dem Flüssigkeits-Schnellkühl-Verfahren in Bänder geformt, in dem die Legierungsschmelze durch eine Quarzdüse unter Argondruck auf die Oberfläche einer mit 7,5 - 30 m/sec rotierenden Walze gespritzt wurde. Das erhaltene Band war amorph oder feinkristallin. Die Bänder wurden 10 Minuten lang bei 750 ºC in einer Argonatmosphäre geglüht. Die erhaltenen magnetischen Eigenschaften sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5 Substratgeschwindigkeit
- Zum Vergleich wurde eine Legierung mit der Zusammensetzung 9,5Nd-8B-Rest Fe nach demselben Verfahren wie oben genannt hergestellt, ausgenommen das Glühen bei 700 ºC für 10 Minuten. Das erhaltene höchste Energieprodukt ((BH)max) war 7 MGOe.
- Die obigen Proben Nr. 1 bis 5 wurden einer Messung des Temperaturkoeffizienten der Koerzitivkraft (iHc) und des maximalen Energieproduktes ((BH)max) in einem Temperaturbereich von 20 bis 110 ºC unterzogen. Als Ergebnis wurden die folgenden Werte erhalten dBr/dT = 0,08 0,11 %/ºC und diHc/dT = 0,34 0,40 %/ºC.
- Bandmagneten mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 6 angegeben wurden in Teilchen von ungefähr 100 um Größe pulverisiert, mit einem in der Wärme aushärtenden Harz vermischt und zur Herstellung von gebondeten Magneten mit einer Dichte von ungefähr 6 gr/cc gepreßt. Die nach Pulsmagnetisierung gemessenen magnetischen Eigenschaften sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Zusammenseetzung (Atomprozent) Erfindung Vergleich
- Die magnetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Magneten Nr. 1 bis 4 nach Magnetisieren bei 1,4 x 10&sup6; A/m (18 kOe) betragen 97 % oder mehr der Eigenschaften nach Pulsmagnetisierung und waren ausgezeichnet. Außerdem waren die Temperaturcharakteristiken so ausgezeichnet wie die in Beispiel 5 erhaltenen. Die magnetischen Eigenschaften des Vergleichsmagneten Nr. 7 nach Magnetisierung bei 1,4 x 10&sup6; A/m (18 kOe) betrugen 92 % der Eigenschaften nach Pulsmagnetisierung. Das Vergleichsbeispiel wurde der Messung des Temperaturkoeffizienten der Koerzitivkraft (iHc) und des maximalen Energieprodukts ((BH)max) in einem Temperaturbereich von 20 bis 110 ºC unterzogen Als Ergebnis wurden die folgenden Werte erhalten dBr/dT = 0,14 %/ºC und diHc/dT = 0,41 %/ºC.
- Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 einschließlich der Einwirkung einer feuchten Atmosphäre wurde mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 7 angegeben durchgeführt. Tabelle 7 Zusammensetzung (Atomprozent) Erfindung Vergleich
- Die magnetischen Eigenschaften sind auch in Tabelle 7 angegeben. Es wurde dieselbe Korrosionsbeständigkeit erhalten wie in Beispiel 1.
- Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 mit Ausnahme der Einwirkung einer feuchten Atmosphäre wurde für die Zusammensetzungen Ndx(Fe1-zCoz)100-x-y-wByMw wie in Tabelle 8 angegeben durchgeführt. Tabelle 8 Zusammensetzung (Atomprozent) Erfindung Vergleich
- Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 6 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9 Zusammensetzung Erfindung Vergleich
- Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 4 durchgeführt. Das Ergebnis ist in Tabelle 10 angegeben. Tabelle 10 Zusammensetzung (Atomprozent) Erfindung Vergleich
- Die magnetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Magneten Nr. 1 bis 4 betrugen nach Magnetisierung bei 1,4 x 10&sup6; A/m (18 kOe) 97 % oder mehr der pulsmagnetisierten Eigenschaften und waren ausgezeichnet. Außerdem waren die Temperaturcharakteristiken so ausgezeichnet wie die in Beispiel 5 erhaltenen. Die magnetischen Eigenschaften des Vergleichsmagneten Nr. 7 betrugen nach Magnetisierung bei 1,4 x 10&sup6; A/m (18 kOe) 92 % der pulsmagnetisierten Eigenschaften. Die Vergleichsprobe wurde einer Messung des Temperaturkoeffizienten der Koerzitivkraft (iHc) und des maximalen Energieproduktes ((BH)max) in einem Temperaturbereich von 20 bis 110 ºC unterzogen. Als Ergebnis wurden die folgenden Werte erhalten dBr/dT = 0,14 %/ºC und diHc/dT = 0,41 %/ºC.
Claims (11)
1. Dauermagnet bestehend aus einer Zusammensetzung von
(Ra(CebLa1-b)1-a)x(Fe1-zCoz)100-x-y-wByMw, worin R
mindestens ein Element der Seltenen Erden ist,
ausgenommen La und Ce, aber einschließlich Y und worin M
mindestens ein Element aus Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, Ti und V
ist und eine Struktur von feinen Kristallen oder
Mischphasen von feinen Kristallen und amorphen Phasen
aufweist, die durch Pulverisieren eines durch schnelles
Abkühlen einer Schmelze mit der obigen Zusammensetzung
gebildeten Bandes erhältlich ist, dadurch
gekennzeichnet, daß 5,5 ≤ x < 12 ; 2 ≤ y < 15 ; 0 ≤ z ≤ 0,7 ;
0,1 ≤ w ≤ 10 ; 0,80 ≤ a ≤ 1,00 ; 0 ≤ b ≤ 1 und dadurch,
daß die Menge des mindestens einen vorhandenen Elementes
M ausreichend ist, um das maximale Energieprodukt
((BH)max) der Zusammensetzung auf einen Wert zu erhöhen,
der höher ist als der einer Zusammensetzung, in der x
größer ist als 12.
2. Dauermagnet nach Anspruch 1, bestehend aus einem Pulver
mit der genannten Zusammensetzung und der genannten
Struktur.
3. Dauermagnet nach Anspruch 2, worin das Pulver in Form
eines Magnetkörpers gepreßt ist.
4. Dauermagnet nach Anspruch 1, bestehend aus einem Pulver
mit der genannten Zusammensetzung und der genannten
Struktur und einem Binder aus organischem Harz oder
einem metallischen Binder.
5. Dauermagnet nach einem der Ansprüche 1 - 4, der wenn er
in einem Feld von ungefähr 1,6 x 10&sup6; A/m (20 kOe)
magnetisiert wird, einen Magnetisierungsgrad von mindestens
95 % aufweist.
6. Dauermagnet nach einem der Ansprüche 1 - 5, worin der
Gehalt x an Element der Seltenen Erden weniger als 10
beträgt.
7. Dauermagnet nach Anspruch 6, worin der Gehalt x an
Element der Seltenen Erden mindestens 6 beträgt.
8. Dauermagnet nach Anspruch 6, worin der Gehalt y an Bor
4 ≤ y ≤ 12 beträgt.
9. Dauermagnet nach einem der Ansprüche 1 - 8, der eine
Koerzitivkraft (iHc) von mindestens 0,55 x 10&sup6; A/m
(7 kOe) aufweist.
10. Dauermagnet nach Anspruch 2 oder 3, der ein maximales
Energieprodukt ((BH)max) von mehr als 8 MGOe aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten nach einem
der Ansprüche 1 - 10, umfassend schnelles Abkühlen einer
Legierungsschmelze mit der genannten Zusammensetzung und
dann Glühen bei einer Temperatur von 300 bis 900 ºC.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8685086 | 1986-04-15 | ||
JP9424786 | 1986-04-23 | ||
JP10997186 | 1986-05-14 | ||
JP10997086 | 1986-05-14 | ||
JP10997286 | 1986-05-14 | ||
JP11108786 | 1986-05-15 | ||
JP2350987 | 1987-02-05 | ||
JP62052215A JP2727505B2 (ja) | 1986-04-15 | 1987-03-09 | 永久磁石およびその製造方法 |
JP62062198A JP2727506B2 (ja) | 1986-04-15 | 1987-03-17 | 永久磁石およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3779481D1 DE3779481D1 (de) | 1992-07-09 |
DE3779481T2 true DE3779481T2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=27576759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787303284T Expired - Lifetime DE3779481T2 (de) | 1986-04-15 | 1987-04-14 | Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4836868A (de) |
EP (1) | EP0242187B1 (de) |
DE (1) | DE3779481T2 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01103805A (ja) * | 1987-07-30 | 1989-04-20 | Tdk Corp | 永久磁石 |
US4975213A (en) * | 1988-01-19 | 1990-12-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Resin-bonded rare earth-iron-boron magnet |
US5147447A (en) * | 1988-06-03 | 1992-09-15 | Mitsubishi Materials Corporation | Sintered rare earth metal-boron-iron alloy magnets and a method for their production |
US5190684A (en) * | 1988-07-15 | 1993-03-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Rare earth containing resin-bonded magnet and its production |
JPH0257662A (ja) * | 1988-08-23 | 1990-02-27 | M G:Kk | ボンド磁石用急冷薄帯合金 |
EP0362812B1 (de) * | 1988-10-04 | 1996-01-24 | Hitachi Metals, Ltd. | Gebundener R-Fe-B-Magnet und Verfahren zur Herstellung |
ATE106599T1 (de) * | 1988-10-17 | 1994-06-15 | Philips Nv | Verfahren zum herstellen eines dauermagneten. |
JPH02139907A (ja) * | 1988-11-18 | 1990-05-29 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 極異方性希土類磁石の製造方法 |
US5114502A (en) * | 1989-06-13 | 1992-05-19 | Sps Technologies, Inc. | Magnetic materials and process for producing the same |
US5122203A (en) * | 1989-06-13 | 1992-06-16 | Sps Technologies, Inc. | Magnetic materials |
US5244510A (en) * | 1989-06-13 | 1993-09-14 | Yakov Bogatin | Magnetic materials and process for producing the same |
US5266128A (en) * | 1989-06-13 | 1993-11-30 | Sps Technologies, Inc. | Magnetic materials and process for producing the same |
US5403408A (en) * | 1992-10-19 | 1995-04-04 | Inland Steel Company | Non-uniaxial permanent magnet material |
US5725792A (en) * | 1996-04-10 | 1998-03-10 | Magnequench International, Inc. | Bonded magnet with low losses and easy saturation |
US6332933B1 (en) * | 1997-10-22 | 2001-12-25 | Santoku Corporation | Iron-rare earth-boron-refractory metal magnetic nanocomposites |
JP2000003808A (ja) * | 1997-12-02 | 2000-01-07 | Alps Electric Co Ltd | 硬磁性材料 |
CN1265401C (zh) * | 1998-07-13 | 2006-07-19 | 株式会社三德 | 制造纳米复合磁性材料的方法以及制造粘结磁体的方法 |
US6302939B1 (en) | 1999-02-01 | 2001-10-16 | Magnequench International, Inc. | Rare earth permanent magnet and method for making same |
JP3593939B2 (ja) | 2000-01-07 | 2004-11-24 | セイコーエプソン株式会社 | 磁石粉末および等方性ボンド磁石 |
JP3593940B2 (ja) | 2000-01-07 | 2004-11-24 | セイコーエプソン株式会社 | 磁石粉末および等方性ボンド磁石 |
KR100562681B1 (ko) | 2000-05-24 | 2006-03-23 | 가부시키가이샤 네오맥스 | 복수의 강자성상을 포함하는 영구자석 및 그 제조방법 |
JP4243413B2 (ja) * | 2000-05-31 | 2009-03-25 | セイコーエプソン株式会社 | 磁石粉末の製造方法およびボンド磁石の製造方法 |
JP4243415B2 (ja) * | 2000-06-06 | 2009-03-25 | セイコーエプソン株式会社 | 磁石粉末の製造方法およびボンド磁石の製造方法 |
WO2002030595A1 (fr) * | 2000-10-06 | 2002-04-18 | Santoku Corporation | Procede de fabrication par coulee de bandes d'un alliage brut pour aimant permanent nanocomposite |
US6790296B2 (en) * | 2000-11-13 | 2004-09-14 | Neomax Co., Ltd. | Nanocomposite magnet and method for producing same |
US7217328B2 (en) * | 2000-11-13 | 2007-05-15 | Neomax Co., Ltd. | Compound for rare-earth bonded magnet and bonded magnet using the compound |
JP4023138B2 (ja) * | 2001-02-07 | 2007-12-19 | 日立金属株式会社 | 鉄基希土類合金粉末および鉄基希土類合金粉末を含むコンパウンドならびにそれを用いた永久磁石 |
CN1212626C (zh) * | 2001-05-15 | 2005-07-27 | 株式会社新王磁材 | 铁基稀土合金纳米复合磁体及其制造方法 |
AU2002305014B2 (en) * | 2001-05-23 | 2007-07-26 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food | A repressor-mediated regulation system for control of gene expression in plants |
US7507302B2 (en) * | 2001-07-31 | 2009-03-24 | Hitachi Metals, Ltd. | Method for producing nanocomposite magnet using atomizing method |
US6596096B2 (en) * | 2001-08-14 | 2003-07-22 | General Electric Company | Permanent magnet for electromagnetic device and method of making |
KR100535945B1 (ko) * | 2001-11-22 | 2005-12-12 | 가부시키가이샤 네오맥스 | 나노컴포지트 자석 |
JPWO2004003245A1 (ja) * | 2002-06-28 | 2005-10-27 | 愛知製鋼株式会社 | ボンド磁石用合金、等方性磁石粉末および異方性磁石粉末とそれらの製造方法並びにボンド磁石 |
US7192493B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-03-20 | Tdk Corporation | R-T-B system rare earth permanent magnet and compound for magnet |
DE60317460T2 (de) * | 2002-09-30 | 2008-09-18 | Tdk Corp. | Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis |
WO2004036602A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Neomax Co., Ltd. | Nanocomposite magnet and method for producing the same |
US20040079445A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-04-29 | Zhongmin Chen | High performance magnetic materials with low flux-aging loss |
AU2003291539A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-15 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Permanent magnet alloy with improved high temperature performance |
US6979409B2 (en) * | 2003-02-06 | 2005-12-27 | Magnequench, Inc. | Highly quenchable Fe-based rare earth materials for ferrite replacement |
US7255752B2 (en) * | 2003-03-28 | 2007-08-14 | Tdk Corporation | Method for manufacturing R-T-B system rare earth permanent magnet |
US7390579B2 (en) | 2003-11-25 | 2008-06-24 | Magnequench, Inc. | Coating formulation and application of organic passivation layer onto iron-based rare earth powders |
CN100541676C (zh) * | 2003-12-10 | 2009-09-16 | 日立金属株式会社 | 纳米复合磁体、纳米复合磁体用急冷合金以及它们的制造方法和判别方法 |
US8821650B2 (en) * | 2009-08-04 | 2014-09-02 | The Boeing Company | Mechanical improvement of rare earth permanent magnets |
CN102969112B (zh) * | 2012-12-05 | 2016-04-27 | 麦格昆磁(天津)有限公司 | 稀土永磁粉及其制备方法以及由其制备的磁体和磁性器件 |
US9953751B2 (en) * | 2013-03-22 | 2018-04-24 | Tdk Corporation | R-T-B based permanent magnet |
JP5708889B2 (ja) | 2013-03-22 | 2015-04-30 | Tdk株式会社 | R−t−b系永久磁石 |
CN104851583B (zh) * | 2015-06-01 | 2017-01-11 | 四川省有色冶金研究院有限公司 | 富铈稀土含量烧结Nd-Fe-B磁体的工艺 |
CN110534279A (zh) * | 2019-08-23 | 2019-12-03 | 华南理工大学 | 一种纯高丰度稀土Ce,La,Y基多元纳米晶永磁合金及制备 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57141901A (en) * | 1981-02-26 | 1982-09-02 | Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd | Permanent magnet powder |
US4533408A (en) * | 1981-10-23 | 1985-08-06 | Koon Norman C | Preparation of hard magnetic alloys of a transition metal and lanthanide |
CA1316375C (en) * | 1982-08-21 | 1993-04-20 | Masato Sagawa | Magnetic materials and permanent magnets |
EP0108474B2 (de) * | 1982-09-03 | 1995-06-21 | General Motors Corporation | RE-TM-B Legierungen, deren Herstellung und permanent Magnete die solche Legierungen enthalten |
CA1216623A (en) * | 1983-05-09 | 1987-01-13 | John J. Croat | Bonded rare earth-iron magnets |
US4601875A (en) * | 1983-05-25 | 1986-07-22 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Process for producing magnetic materials |
JPS609852A (ja) * | 1983-06-24 | 1985-01-18 | ゼネラル・モ−タ−ズ・コ−ポレ−シヨン | 高エネルギ−積の稀土類−鉄磁石合金 |
JPS60224761A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-09 | Seiko Epson Corp | 永久磁石合金 |
US4765848A (en) * | 1984-12-31 | 1988-08-23 | Kaneo Mohri | Permanent magnent and method for producing same |
JPH0689546A (ja) * | 1992-04-20 | 1994-03-29 | Nec Corp | 磁気ヘッド位置決め制御装置 |
JP3411052B2 (ja) * | 1992-12-10 | 2003-05-26 | トヨタ自動車株式会社 | 油圧蓄圧装置 |
-
1987
- 1987-04-14 US US07/038,195 patent/US4836868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-14 DE DE8787303284T patent/DE3779481T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-14 EP EP87303284A patent/EP0242187B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0242187A1 (de) | 1987-10-21 |
US4836868B1 (de) | 1992-05-12 |
US4836868A (en) | 1989-06-06 |
DE3779481D1 (de) | 1992-07-09 |
EP0242187B1 (de) | 1992-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779481T2 (de) | Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3875183T2 (de) | Dauermagnete. | |
DE3783413T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines seltenerd-eisen-bor-dauermagneten mit hilfe eines abgeschreckten legierungspuders. | |
DE69720206T2 (de) | Verbundmagnet mit niedrigen Verlusten und leichter Sättigung | |
DE3780876T2 (de) | Dauermagnet auf der basis der seltenen erden. | |
DE602004009979T2 (de) | R-T-B-Seltenerd-Permanentmagnet | |
DE68904811T2 (de) | Seltene erden-dauermagnet. | |
DE3750661T2 (de) | Dauermagnet mit guter thermischer Stabilität. | |
DE60036586T2 (de) | Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus | |
DE3789951T2 (de) | Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren. | |
DE68916184T2 (de) | Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff. | |
DE69716588T2 (de) | Gusslegierung für die Herstellung von Dauermagneten mit seltenen Erden und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung und dieser Dauermagneten | |
DE69934387T2 (de) | Dauermagnet auf Seltenerd/Eisen/Bor-Basis und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60221448T2 (de) | Seltenerdlegierungs Sinterformteil | |
DE3887429T2 (de) | Korrosionswiderstandsfähiger Seltenerdmetallmagnet. | |
DE69935231T2 (de) | Leistungsfähige magnetische Materalien, die Eisen, Seltenerdmetalle, Bor, schwer schmelzende Metalle und Kobalt einschließen | |
DE69423305T2 (de) | Dauermagnet-Legierungspulver auf Eisenbasis für harzgebundene Magneten und daraus hergestellte Magneten | |
DE3786426T2 (de) | Dauermagnet und Dauermagnetlegierung. | |
DE1558550B2 (de) | Dauermagnet | |
DE69819854T2 (de) | Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren | |
DE69219753T2 (de) | Seltenerd-Eisen-Bor Legierungspulver für Dauermagneten | |
DE4408114B4 (de) | Magnetisches Material | |
DE69200130T2 (de) | Magnetisches Material. | |
DE69212569T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern des SE-Fe/Co-B-M-Typs und gebundene Magnete mit diesem Legierungspulver | |
DE3889996T2 (de) | Seltene-erden-eisen-typ-dauermagnet und sein herstellungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |