Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3750799T2 - Übertragungsaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren. - Google Patents

Übertragungsaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren.

Info

Publication number
DE3750799T2
DE3750799T2 DE3750799T DE3750799T DE3750799T2 DE 3750799 T2 DE3750799 T2 DE 3750799T2 DE 3750799 T DE3750799 T DE 3750799T DE 3750799 T DE3750799 T DE 3750799T DE 3750799 T2 DE3750799 T2 DE 3750799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
support
image forming
imaging elements
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3750799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750799D1 (de
Inventor
Toshiharu Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Inui
Noriyoshi Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Ishikawa
Masashi Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Miyagawa
Kazuhiro Yokohama-Shi Kanagawa-Ken Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61211471A external-priority patent/JP2611978B2/ja
Priority claimed from JP61213810A external-priority patent/JPH0747356B2/ja
Priority claimed from JP61217895A external-priority patent/JPS6374047A/ja
Priority claimed from JP61224814A external-priority patent/JPS6381081A/ja
Priority claimed from JP61224804A external-priority patent/JPS6381079A/ja
Priority claimed from JP61224806A external-priority patent/JPS6381080A/ja
Priority claimed from JP61224803A external-priority patent/JPS6381078A/ja
Priority claimed from JP62070275A external-priority patent/JPS63236686A/ja
Priority claimed from JP62179194A external-priority patent/JP2642634B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3750799D1 publication Critical patent/DE3750799D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3750799T2 publication Critical patent/DE3750799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/002Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24405Polymer or resin [e.g., natural or synthetic rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249997Encapsulated liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial, das in Druckern, Kopiermaschinen, Faxmaschinen und dergleichen anwendbar ist, und ein Verfahren für seine Herstellung.
  • In den letzten Jahren wurden in Begleitung des schnellen Fortschrittes der Informationsindustrie verschiedene Informationsverarbeitungssysteme entwickelt, und es wurden verschiedene Aufzeichnungsverfahren entwickelt, die den jeweiligen Informationsverarbeitungssystemen entsprechen. Unter diesen Aufzeichnungsverfahren wurde als ein Aufzeichnungsverfahren, um Farbaufzeichnung oder Halbtonaufzeichnung zu erreichen, kürzlich ein Verfahren vorgeschlagen, das ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das einen Träger und darauf abgeschiedene Teilchen oder Mikrokapseln mit untereinander verschiedenen Farbtönen oder optischen Dichten und untereinander verschiedenen Schmelz- oder Erweichungspunkten, die den Farben entsprechen, umfaßt.
  • Zum Beispiel offenbart US-Patent Nr. 4399209 ein Bilderzeugungsverfahren, worin Fotopolymerisation zur Farbaufzeichnung angewendet wird. Bei diesem Verfahren wird ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das ein Trägerpapier, eine darauf aufgebrachte chromogene Schicht und Mikrokapseln eines strahlungshärtbaren Materials umfaßt, die statistisch verteilt auf der chromogenen Schicht abgeschieden sind, jede der drei Primärfarben Gelb, Magenta und Cyan darstellen können, indem sie mit der chromogenen Schicht reagieren, und wellenlängenselektiv sind. Ein solches Aufzeichnungsmaterial wird aufeinanderfolgend positiven Belichtungen unterworfen, die den drei Primärfarben entsprechen, und danach gepreßt, so daß die ungehärteten Mikrokapseln zerbrochen werden und mit der chromogenen Schicht reagieren, wobei die Farbe entwickelt und ein Vollfarbbild erhalten wird.
  • Weiter offenbart US-Patent Nr. 4416966 ein "geschlossenes Bilderzeugungssystem", worin ein Bilderzeugungsblatt verwendet wird, das fotoempfindliche Mikrokapseln und einen Entwickler umfaßt, die beide auf der gleichen Trägeroberfläche ab geschieden sind. In diesem System wird das Bilderzeugungsblatt hauptsächlich durch Ultraviolettstrahlen belichtet, die entsprechend dem aufzuzeichnenden Bild ausgetauscht werden, und dann durch Druckwalzen geschickt, so daß die Mikrokapseln zerbrochen werden und ihre interne Phase ausgestoßen wird. Zu diesem Zeitpunkt wandert ein chromogenes Material zum Entwickler, der auf gewöhnliche Weise in einer anderen Schicht abgeschieden ist, und das chromogene Material reagiert dort und bildet dabei ein Vollfarbbild.
  • Bei den vorstehend erwähnten konventionellen Aufzeichnungsverfahren stellt das eingekapselte oder Kernmaterial der Mikrokapseln, um nach der Belichtung leicht die Entwicklung unter Druck bewirken zu können, in vielen Fällen eine flüssige fotoempfindliche Zusammensetzung bei Normaltemperatur dar.
  • Allerdings gibt es bei den konventionellen Aufzeichnungsverfahren, bei denen die Mikrokapseln zerbrochen werden und dabei das eingekapselte Material ausstoßen, wodurch die Aufzeichnung bewirkt wird, einige Fälle, in den das eingekapselte Material ungenügend übertragen wird, wodurch die Dichte des aufgezeichneten Bildes verringert wird oder die Farbe nicht getreu wiedergegeben werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu gedacht, eine oder mehrere der folgenden Aufgaben zu erfüllen:
  • Bereitstellung eines Aufzeichnungsmaterials, das in der Lage ist, ein aufgezeichnetes Bild bereitzustellen, das eine hohe Dichte besitzt und eine getreue Farbwiedergabe, indem im Aufzeichnungsmaterials enthaltene Teilchen oder Mikrokapseln ausreichend auf ein übertragungsempfangsmaterial übertragen werden.
  • Die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials, das in der Lage ist, ein aufgezeichnetes Bild bereitzustellen, das eine hohe Dichte und eine getreue Farbwiedergabe besitzt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial bereitgestellt, das einen Träger, eine Schicht aus einem Bindemittel, die darauf aufgebracht ist, und eine Vielzahl von Bilderzeugungselementen umfaßt, die jeweils eine Kapsel mit einem härtbaren Kern umfassen und durch das Bindemittel an den Träger gebunden sind, wobei die Oberfläche eines jeden Bilderzeugungselementes wenigstens teilweise aus dem Bindemittel heraussteht und nicht davon bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der härtbare Kern der Kapsel durch gleichzeitige Anwendung von Hitze- und Lichtenergie gehärtet werden kann.
  • Weiter wird gemäß der Erfindung ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial bereitgestellt, das einen Träger, eine Schicht eines Bindemittels, die darauf aufgebracht ist, und eine Vielzahl von Bilderzeugungselementen umfaßt, die solche einschließen, die eine Teilchengröße von 3 um oder darüber besitzen und an den Träger durch das Bindemittel gebunden sind, wobei jedes eine Kapsel umfaßt, die einen härtbaren Kern besitzt, wobei die Oberfläche jedes der Bilderzeugungselemente, die eine Teilchengröße von 3 um oder darüber besitzen, wenigstens teilweise aus dem Bindemittel heraussteht und nicht davon bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der härtbare Kern der Kapsel durch gleichzeitige Anwendung von Hitze- und Lichtenergie gehärtet werden kann.
  • Weiter wird gemäß der Erfindung noch ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial bereitgestellt, das einen Träger, eine Schicht aus einem Bindemittel, die darauf aufgetragen ist, und eine Vielzahl von Bilderzeugungselementen umfaßt, die jeweils eine Kapsel umfassen, die einen härtbaren Kern besitzt und an den Träger durch das Bindemittel gebunden ist, wobei die Höhe des Bindemittels über der Oberfläche des Trägers weniger als die Hälfte der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der härtbare Kern der Kapsel durch gleichzeitige Anwendung von Licht und Hitzeenergie gehärtet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, das einen Träger und eine Vielzahl von teilchenförmigen Bilderzeugungselementen umfaßt, die darauf aufgebracht sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Aufbringen eines Bindemittels auf den Träger zur Bindung der Bilderzeugungselemente an den Träger zur Bildung einer Bindemittelschicht mit einer Dicke, die kleiner ist als die zahlenmittlere Teilchengröße der Bilderzeugungselemente,
  • - Auftragen der Bilderzeugungselemente auf dem Bindemittel im Überschuß im Vergleich zu einem Wert, der ausreicht, eine dichtgepackte Schicht bereitzustellen, die aus genau einer Lage der Bilderzeugungselemente besteht (Einteilchenschicht),
  • - und Entfernen der überschüssigen Bilderzeugungselemente vom Träger, so daß eine dichtgepackte Schicht zurückbleibt, die im wesentlichen aus genau einer Lage der Bilderzeugungselemente besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungselemente auf dem Bindemittel mit Hilfe eines Zwischenelementes aufgebracht sind, das die Bilderzeugungselemente mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes trägt.
  • Weiter ist beim Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials, da die Bilderzeugungselemente auf einen Träger aufgetragen werden, nachdem eine Bindemittelschicht mit einer Höhe oder Dicke von weniger als der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente auf dem Träger gebildet wurde, kein Bindemittel auf eine obere Oberfläche des Bilderzeugungselementes aufgebracht (das heißt, ein Oberflächenbereich, der auf der entgegengesetzten Seite des Bereichs liegt, der die Bindemittelschicht oder den Träger berührt). Deshalb ist die Übertragungswirksamkeit der Bilderzeugungselemente verbessert, und für gewöhnlich wird das Bindemittel nicht auf das Übertragungsempfangsmaterial übertragen, wodurch ein gutes aufgezeichnetes Bild hoher Bildqualität erhalten wird.
  • Weiter wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials, da das Bindemittel nicht auf die gesamte Oberfläche des Bilderzeugungselementes aufgebracht ist, ein Überschuß von Bilderzeugungselementen leicht entfernt, nachdem die Bilderzeugungselemente auf die Bindemittelschicht in Form einer mehrere Teilchen dicken Schicht (Mehrteilchenschicht) aufgebracht wurden. Deshalb ist der Anteil der Bilderzeugungselemente, die eine Einteilchenschicht ausmachen, im Verhältnis zur Gesamtmenge vergrößert und die Übertragungswirksamkeit der Bilderzeugungselemente auch. Weiter wird, da die Bilderzeugungselemente in der vorliegenden Erfindung dicht auf dem Träger ab geschieden werden, ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial erhalten, das in der Lage ist, ein klares aufgezeichnetes Bild bereitzustellen.
  • Im Gegensatz dazu werden in einem konventionellen Verfahren, in dem Mikrokapseln in einem Bindemittel dispergiert werden und die sich ergebende Mischung auf einen Träger aufgebracht wird, die Mikrokapseln auf dem Träger aufgrund der Haftung des Bindemittels in einer Mehrschichtform aufgebracht. Deshalb ist die Übertragung des eingekapselten Materials der Mikrokapseln in der unteren Schicht (einer Schicht, die in der Nähe des Trägers aufgebracht ist), wenn es übertragen werden soll, durch die anderen Mikrokapseln in der oberen Schicht behindert. Weiter ist, da die Oberflächen der Mikrokapseln mit dem Bindemittel bedeckt sind, die Übertragung des eingekapselten Materials durch das Bindemittel selbst behindert. Als Ergebnis ist nach dem Stand der Technik die Dichte eines aufgezeichneten Bildes verringert oder seine Farbe kann nicht getreu wiedergegeben werden.
  • Übrigens wird im erwähnten US-Patent Nr. 4399209 ein Schlamm, der aus Mikrokapseln und destilliertem Wasser besteht, auf einen Träger aufgebracht und dann auf 95º erhitzt, wodurch ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt wird. Insbesondere werden die Mikrokapseln im vorstehenden Verfahren durch Haftung des Wandmaterials der Mikrokapseln selbst am Träger festgehalten. In diesem Fall sind allerdings die Mikrokapseln miteinander verklebt, wodurch die Mikrokapseln auf dem Träger in einer Mehrschichtform ab geschieden werden. Weiter ist es bei einem solchen Verfahren schwierig, selektiv den Überschuß der Mikrokapseln zu entfernen, selbst wenn ein Überschuß von Mikrokapseln von solchen, die in einer Mehrschichtform ab geschieden sind, entfernt werden soll, weil alle Mikrokapseln miteinander verklebt sind.
  • Diese und andere Aufgaben, Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden klarer bei Betrachtung der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezeichnungsnummern gekennzeichnet sind.
  • Fig. 1 ist eine schematische seitliche Schnittansicht, die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterials darstellt.
  • Fig. 2A ist eine schematische Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, worin die Bilderzeugungselemente auf einer Bindemittelschicht in einer Mehrschichtform aufgetragen sind und Fig. 2B ist eine schematische Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Überschuß der Bilderzeugungselemente von der Anordnung im Zustand, der in Fig. 2A dargestellt ist, entfernt wird.
  • Fig. 3 bis 7 beziehungsweise Fig. 19 sind schematische Seitenansichten, die ein Beispiel einer Systemanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterials darstellt.
  • Fig. 8 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Bilderzeugungselemente während des Verfahrens zur Herstellung eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials auf dem Träger aufgetragen werden, wobei das in Fig. 6 dargestellte System verwendet wird.
  • Fig. 9 ist eine schematische Teilansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Bilderzeugungselemente auf ein Zwischenelement, das in Fig. 6 dargestellt ist, aufgebracht sind.
  • Fig. 10 und 11 sind schematische Seitenansichten, die eine Änderung in Zuständen darstellen, in denen die Bilderzeugungselemente, die auf den Träger aufgebracht sind, nach dem Entfernen eines Überschusses von Bilderzeugungselementen im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials gepreßt werden.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrostatische Lackierpistole und die zugehörigen Zusatzgerätschaften darstellt, die im System verwendet werden, das in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Fig. 13A bis 13E sind schematische Seitenansichten, die eine Beziehung zwischen einem Beispiel des erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterials und einem Thermokopf darstellen, der in einem Beispiel des Verfahrens zur Verwendung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials verwendet wird.
  • Fig. 14 beziehungsweise 17 stellen Absorptionscharakteristikdiagramme des Fotoreaktionsinitiators dar, der im erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterial verwendet wird.
  • Fig. 15 ist eine grafische Darstellung, die die spektralen Eigenschaften einer Lampe darstellen, die im Verfahren verwendet wird, das in Fig. 13 dargestellt ist.
  • Fig. 16 ist eine schematische, seitliche Schnittansicht, die ein Aufzeichnungsmaterial darstellt, das in einer anderen Art als nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, und
  • Fig. 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines Verbindungselementes, das im System verwendet wird, das in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterials.
  • Unter Bezug auf Fig. 1 umfaßt das erfindungsgemäße Übertragungsaufzeichnungsmaterial einen Träger 2, eine Bindemittelschicht 3, die auf dem Träger 2 aufgetragen ist, und eine Vielzahl von Bilderzeugungselementen 1, die durch das Bindemittel 3 an den Träger 2 gebunden sind. In dieser Ausführungsform weist das Bilderzeugungselement 1 die Form einer Mikrokapsel auf, die ein Kernmaterial 1a und ein Wandmaterial 1b umfaßt, die das Kernmaterial 1a überdeckt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann "eine Bindemittelschicht" sowohl eine geschlossene Bindemittelschicht als auch eine Schicht aus verteilten Bindemittelflecken einschließen. Weiter kann das Bilderzeugungselement in Kontakt mit oder fast in Kontakt mit der Oberfläche des Trägers aufgebracht werden.
  • Im erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterial ist die äußere Oberfläche eines jeden Bilderzeugungselementes 1 nicht vollständig mit dem Bindemittel 3 überzogen und ein Teil der Oberfläche eines jeden Bilderzeugungselementes 1 steht aus dem Bindemittel hervor. Deshalb werden die Bilderzeugungselemente 1 selektiv und ausreichend auf ein Übertragungsempfangsmaterial übertragen ohne Behinderung durch das Bindemittel.
  • Im erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterial können die Bilderzeugungselemente bevorzugt eine Teilchengröße von 1 bis 20 um und weiter bevorzugt im Bereich von 3 bis 10 um besitzen, ausgedrückt als zahlenmittlere Teilchengröße.
  • In dieser Erfindung kann die zahlenmittlere Teilchengröße der Bilderzeugungselemente mit Hilfe eines Coulterzählers, Typ II (hergestellt von Coulter Electronic Inc.), gemessen werden und auf Grundlage der Zahl der Bilderzeugungselemente bestimmt werden. Die hierbei verwendete Spaltbreite beträgt 100 um und eine Probenkonzentration kann im Bereich von 5 bis 20 Gew.-% liegen. Bei einer solchen Messung werden die Teilchengrößen von 10000 oder mehr Bilderzeugungselementen gemessen, und eine solche Messung wird dreimal wiederholt, während die Probe gewechselt wird. Danach wird die zahlenmittlere Teilchengröße durch statistische Verarbeitung bestimmt.
  • Weiter kann im Fall, in dem die Bilderzeugungselemente durch ein Bindemittel an den Träger gebunden sind, die zahlenmittlere Teilchengröße der Bilderzeugungselemente in der folgenden Weise mit Hilfe einer Bildanalysevorrichtung, wie zum Beispiel Luzex 500 (hergestellt von Nireco K.K.) oder PIAS-II (hergestellt von Pias K.K.) bestimmt werden.
  • So werden die Bilderzeugungselemente, die an einen Träger gebunden sind, horizontal angeordnet, so daß sie sich auf der Objektivseite eines Mikroskops befinden, und dann werden die Bilder der Bilderzeugungselemente durch ein optisches Mikroskop mit Hilfe einer Fernsehkamera aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Vergrößerung angemessen festgelegt, so daß wenigstens 20 Teilchen der Bilderzeugungselemente im Meßfeld eines Monitors anwesend sind. Dann werden, während direkte Bilder der Bilderzeugungselemente auf dem Monitor beobachtet werden, die binären oder digitalisierten Bilder davon durch einen Digitalisierungsprozeß erhalten. Dabei können andere Abbildungen von Teilchen, die die Messung der Teilchengröße behindern, wie zum Beispiel Abbildung fremder Teilchen, unter Verwendung der Bildbearbeitung weggelassen werden. Weiter können zwei oder mehr Bilderzeugungselemente, die zu eng beieinander aufgebracht wurden und als ein einzelnes Teilchen aufgenommen werden könnten, durch Verwendung der Bildbearbeitung getrennt gemessen werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine absolute Maximallänge (das heißt, eine Maximallänge einer Entfernung zwischen zwei Punkten, die beliebig am Rand eines jeden Teilchenbildes ausgewählt wurden) als Standard für die Klassierung ausgewählt werden. Unter Verwendung von Klassierintervalls von 1 um wird die Zahl der Bilderzeugungselemente gemessen, die dem jeweiligen Klassierintervallen entsprechen. Dieser Vorgang wird wiederholt, während die Meßposition so geändert wird, daß die Gesamtzahl der vermessenen Bilderzeugungselemente wenigstens auf 1000 steigt, wodurch eine zahlenmittlere Teilchengröße auf Grundlage der absoluten Maximallänge unter Verwendung statistischer Bearbeitung erhalten werden kann.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Oberfläche eines jeden Bilderzeugungselementes aus dem Bindemittel heraussteht, was solche Elemente betrifft, die eine Teilchengröße von 3 um oder mehr besitzen, die ein aufgezeichnetes Bild merklich beeinflussen und weiter bevorzugt im wesentlichen alle Bilderzeugungselemente betrifft, die auf dem Träger 2 abgeschieden sind. Hierin kann der Anteil der Zahl von Bilderzeugungselementen, die teilweise aus dem Bindemittel herausragen, bezogen auf die Gesamtzahl der Teilchen, bevorzugt 80% oder mehr und weiter bevorzugt 90% oder mehr betragen, in Bezug auf solche Teilchen, die eine Teilchengröße von 3 um oder mehr besitzen, und weiter bevorzugt bezüglich im wesentlichen aller Bilderzeugungselemente, die auf dem Träger 2 aufgebracht sind.
  • Die Teilchengröße der Bilderzeugungselemente kann mit Hilfe der vorstehend erwähnten Bildanalysevorrichtung in einer Weise ähnlich der Messung der vorstehend genannten, zahlenmittleren Teilchengröße gemessen werden.
  • In der Erfindung kann der Anteil der herausstehenden Fläche des Bilderzeugungselementes (das heißt, die Fläche der von oben gesehenen Projektionsfläche des heraussehenden Teils der Bilderzeugungselemente) zur Fläche der Trägeroberfläche bevorzugt von 50% bis zur dichtesten Packung betragen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es nicht bevorzugt, daß benachbarte Bilderzeugungselemente sich in einem Zustand befinden, in dem sie aneinander durch das Bindemittel gebunden sind. In einem solchen Fall geschieht es, wenn eines der benachbarten Bilderzeugungselemente auf ein Übertragungsempfangsmaterial übertragen wird, leicht, daß das andere Bilderzeugungselement aufgrund des Bindemittels zusammen mit dem ersten übertragen wird. Entsprechend kann das Bindemittel 3 bevorzugt so auf dem Träger 2 aufgebracht sein, daß die Höhe oder Dicke des Bindemittels 3 auf der Oberfläche des Trägers 2 auf unter die Hälfte der zahlenmittlere Teilchengröße der Bilderzeugungselemente gedrückt wird, und weiter bevorzugt auf ein Drittel oder weniger und insbesondere bevorzugt auf ein Fünftel oder weniger der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente gedrückt wird
  • Wenn auf der anderen Seite die Bindemittelmenge 3 zu klein ist, wird die Haftung der Bilderzeugungselemente 1 auf dem Träger 2 unerwünscht schwach. Wenn die Höhe oder Dicke der Bindemittelschicht 1% oder mehr der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente 1 beträgt, können sie am Träger 2 haften. Deshalb kann in der Nähe des Bereiches, in dem die Bilderzeugungselemente 1 den Träger 2 berühren, die Höhe des Bindemittels 3 bevorzugt 1% oder mehr, weiter bevorzugt 2% oder mehr und insbesondere bevorzugt 3% oder mehr der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente betragen. In der Erfindung kann als Bindemittel 3 bevorzugt ein Epoxidkleber, ein Polyvinylalkohol, ein Polyvinylpyrrolidon, ein Polyacrylamid, ein Polyesterklebstoff, ein Polyurethanklebstoff, ein Acrylklebstoff, ein Klebstoff auf Basis eines Copolymers aus Urethan und Acryl, ein Klebstoff auf Basis eines Copolymers aus Ethylen und Vinylacetat und dergleichen verwendet werden. Unter diesen wird ein thermoplastischer Klebstoff besonders bevorzugt verwendet.
  • Um zum Beispiel bei einem Aufzeichnungsverfahren, in dem das Material, das das Bilderzeugungselement ausmacht, schlagartig reagiert, wenn es mit Hitze- und Lichtenergie versehen wird, die Übertragbarkeit dieses Materials auf ein Übertragungsempfangsmaterial zu verringern, wird eine Haftkraft (F&sub1;) zwischen dem Bilderzeugungselement und einem thermoplastischen Bindemittel bei hoher Temperatur verringert. Als Ergebnis kann bevorzugt eine Beziehung
  • Fa > F&sub1; > Fb
  • erfüllt werden bei einer Temperatur im Bereich beginnend bei einer Übertragungsstarttemperatur (das heißt, einer Temperatur, bei der ein Bilderzeugungselement anfängt, übertragen zu werden) eines nicht um gesetzten Bilderzeugungselementes (T&sub1; in ºC) und endend bei einer Übertragungsstarttemperatur eines umgesetzten Bilderzeugungselementes (T&sub2; in ºC). Hierin stellt Fa eine Haftkraft zwischen einem nicht um gesetzten Bilderzeugungselement, das noch nicht mit Hitze- und Lichtenergie versehen wurde, und einem Übertragungsempfangsmaterial, wie zum Beispiel einem zu bedruckenden Papier, dar. Weiter stellt Fb eine Haftkraft zwischen einem umgesetzten oder ausgehärteten Bilderzeugungselement, das mit Hitze- und Lichtenergie versehen wurde, und einem Übertragungsempfangsmaterial, wie zum Beispiel zu bedruckendem Papier, dar.
  • Entsprechend werden, wenn die Bilderzeugungselemente bei einer Temperatur auf ein Übertragungsempfangsmaterial übertragen werden, die die Gleichung Fa > F&sub1; > Fb erfüllt, nicht umgesetzte Bilderzeugungselemente selektiv auf das Übertragungsempfangsmaterial übertragen, während um gesetzte Bilderzeugungselemente nicht darauf übertragen werden.
  • Im Hinblick auf die Lagerfähigkeit eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials kann die erwähnte Haftkraft F&sub1; bei einer Temperatur von 5 bis 40ºC bevorzugt 5 g/cm oder mehr und weiter bevorzugt 10 g/cm oder mehr betragen.
  • In der Erfindung werden die genannten Haftkräfte F&sub1;, Fa und Fb in der folgenden Weise mit Hilfe eines Tensilon RTM-100 (hergestellt von Toyo Baldwin K.K.) bei einem Abschälwinkel von 180º und einer Abschalgeschwindigkeit von 300 mm/min gemessen.
  • Insbesondere wird im Fall, in dem F&sub1; gemessen wird, ein PET-Film, der auf seiner Oberfläche eine etwa 1 um dicke Schicht eines duroplastischen Urethanklebstoffes (Hydran HW-311, hergestellt von Dainippon Inki Kagaku Kogyo K.K.) trägt, auf die Bilderzeugungselementseite eines zu vermessenden Übertragungsaufzeichnungsmaterials so aufgelegt, daß die Klebstoffschicht die Bilderzeugungselemente berührt, und die sich ergebende Mehrschichtstruktur wird bei 40ºC 24 Stunden gelagert, wodurch der PET-Film an das Übertragungsaufzeichnungsmaterial gebunden wird.
  • Dann wird das Übertragungsaufzeichnungsmaterial vom PET-Film mit Hilfe des vorstehend erwähnten Tensilon RTM-100 mit einem Schälwinkel von 180º und einer Schälgeschwindigkeit von 300 mm/min abgeschält, wodurch die Haftkraft F&sub1; gemessen werden kann. In der vorstehenden Messung kann, wenn dieser Abschälvorgang in einem Thermostat stattfindet, F&sub1; bei verschiedenen Temperaturen gemessen werden.
  • Auf der anderen Seite wird in dem Fall, in dem Fa oder Fb gemessen wird, ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial, das vermessen werden soll, in ähnlicher Weise hergestellt, wie beim Verfahren zur Herstellung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials der vorliegenden Erfindung, wie sie im folgenden beschrieben wird, unter Verwendung einer 1 um dicken Schicht eines Bindemittels aus einem Urethanklebstoff (Hydran HW-311, hergestellt von Dainippon Inki Kagaku Kogyo K.K.).
  • Dann wird das so hergestellte Übertragungsaufzeichnungsmaterial auf ein Übertragungsempfangsmaterial gelegt und gleichzeitig mit Hitze- und Lichtenergie versehen wie im Übertragungsexperiment aus Beispiel 1, das im folgenden beschrieben wird, und dann wird die sich ergebende Mehrschichtstruktur durch zwei Walzen geschickt, wodurch das Übertragungsaufzeichnungsmaterial an das Übertragungsempfangsmaterial gebunden wird.
  • Danach wird das Übertragungsaufzeichnungsmaterial vom Übertragungsempfangsmaterial mit Hilfe des Tensilon abgeschält, wodurch Fa und Fb gemessen werden können. Übrigens wird in dem Fall, in dem Fa gemessen wird, das Übertragungsaufzeichnungsmaterial nicht mit Hitze- und Lichtenergie versehen und die Mehrschichtstruktur aus Übertragungsaufzeichnungsmaterial und Übertragungsempfangsmaterial wird nur durch die zwei Walzen geschickt. Auf der anderen Seite wird in dem Fall, in dem Fb gemessen wird, das Übertragungsaufzeichnungsmaterial einheitlich mit Hitze- beziehungsweise Lichtenergie versehen. Wenn bei der vorstehenden Messung dieses Abschälen in einem Thermostat stattfindet, können Fa und Fb bei verschiedenen Temperaturen gemessen werden. Weiter wird in einem solchen Fall die vorstehend erwähnte Mehrschichtstruktur durch die zwei Walzen bei der gleichen Temperatur wie der des Thermostaten geschickt.
  • In der vorliegenden Erfindung können solche thermoplastische Bindemittel verwendet werden, die bei Raumtemperatur entweder Klebrigkeit besitzen oder keine Klebrigkeit besitzen.
  • Insbesondere kann das thermoplastische Bindemittel, das in der Erfindung verwendet wird, zum Beispiel ein Copolymerbindemittel aus Ethylen und Vinylacetat, ein Polyamidbindemittel, ein Polyesterbindemittel, ein Polyolefinbindemittel, ein Polyurethanbindemittel, ein Polychloroprenkautschukbindemittel, ein Nitrilkautschukbindemittel, ein Styrol-Butadien-Kautschukbindemittel, ein Acrylharzbindemittel und dergleichen einschließen. Unter diesen Bindemitteln können besonders bevorzugt solche verwendet werden, die eine Erweichungstemperatur (nach dem Kugelfallverfahren gemäß JIS K2207) von 30 bis 150ºC und weiter bevorzugt von 60 bis 130ºC aufweisen.
  • Spezifische Beispiele solcher Bindemittel können einschließen: Copolymerbindemittel aus Ethylen und Vinylacetat, wie zum Beispiel MP 707, MP 709 und MP 752 (hergestellt von Konishi Bond K.K.) oder Hi-Bon 9880 und Hi-Bon 9881H (hergestellt von Hitachi Kasei Polymer K.K.), Polyesterbindemittel, wie zum Beispiel Polyester LP-011, Polyester LP-022, Polyester LP-033 und Polyester LP-035 (hergestellt von Nippon Gosei Kagaku Kogyo K.K.) oder Hi-Bon 7662 (hergestellt von Hitachi Kasei Polymer K.K.), Polyurethanbindemittel, wie zum Beispiel Hydran AP-10, Hydran AP-20, Hydran AP-30 und Hydran AP-40 (hergestellt von Dainippon Inki Kagaku Kogyo K.K.), Polyamidbindemittel, wie zum Beispiel TCL-150 und oder Hi-Bon 9380 (hergestellt von Hitachi Kasei Polymer K.K.), und dergleichen.
  • Im erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterial sind die Bilderzeugungselemente 1 nicht auf teilchenförmige Mikrokapselsysteme beschränkt, wie in Fig. 1 dargestellt, sondern können auch teilchenförmige Materialien ohne Wandmaterial 1b darstellen, die erhalten werden können, indem schlicht ein Färbemittel oder ein Färbereagenz und ein anderes optionales Material verfestigt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Bilderzeugungselement 1 (oder das Kernmaterial 1a eines kapselartigen Bilderzeugungselementes) bevorzugt fest oder halbfest sein. In einem solchen Fall wird, da die Kohäsionskraft des Bilderzeugungselementes groß ist, im wesentlichen das gesamte Bilderzeugungselement auf das Übertragungsempfangsmaterial übertragen. Weiter wird in dem Fall, in dem das Kernmaterial 1a eines kapselartigen Bilderzeugungselementes fest oder halbfest ist, das Wandmaterial 1b im wesentlichen auf ein Übertragungsempfangsmaterial übertragen, wegen der großen Kohäsions- oder Adhäsionskraft des Kernmaterials 1a.
  • Die Teilchengrößen der Bilderzeugungselemente 1 können bevorzugt im Bereich von ± 50% oder weniger und insbesondere von ± 20% oder weniger, bezogen auf die zahlenmittleren Teilchengröße, verteilt sein. Das Wandmaterial der mikrokapselartigen Bilderzeugungselemente kann bevorzugt eine Dicke von 0,1 bis 2,0 um und weiter bevorzugt von 0,1 bis 0,5 um besitzen.
  • Übrigens kann ein teilchenförmiges Bilderzeugungselement 1 zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Emulsionsgranulieren eines schmelzgemischten Produktes aus festgelegten Bestandteilen erhalten werden.
  • Auf der anderen Seite können bekannte Verfahren als Verfahren zur Herstellung des mikrokapselartigen Bilderzeugungselementes 1 verwendet werden. Zum Beispiel kann das einfache Koazervierungsverfahren, das komplexe Koazervierungsverfahren, das Grenzflächenpolymerisationsverfahren, das In-situ- Polymerisationsverfahren, das Grenzflächenfällungsverfahren, das Phasentrennungsverfahren, das Sprühtrocknungsverfahren, das Gassuspensionsbeschichtungsverfahren, das mechanochemische Verfahren und dergleichen verwendet werden.
  • Ein Material, das das teilchenförmige Bilderzeugungselement oder den Kern 1a des kapselartigen Bilderzeugungselementes ausmacht, kann bis zu einem gewissen Ausmaß variiert werden entsprechend dem zu verwendenden Aufzeichnungsverfahren.
  • Zum Beispiel kann, wie im folgenden spezifisch beschrieben, bei einem Aufzeichnungsverfahren, bei dem das Material, das das Bilderzeugungselement ausmacht, wenn es mit Hitze- und Lichtenergie versehen ist, schnell derart reagiert, daß die Übertragbarkeit des Bilderzeugungselementes auf ein Übertragungsempfangsmaterial, bei der ein aufgezeichnetes Bild erzeugt wird, verringert wird, das Bilderzeugungselement 1 (oder das Kernmaterial 1a im Fall eines kapselartigen Bilderzeugungselementes) bevorzugt eine funktionale oder sensitive Komponente, ein Färbemittel und optionale Zusätze umfassen. Eine solche funktionale Komponente wird gehärtet oder vulkanisiert, wenn sie mit Hitze- und Lichtenergie versehen ist, wodurch die Übertragbarkeit des Bilderzeugungselementes 1 auf das Übertragungsempfangsmaterial verringert wird.
  • Die Wand 1b der Mikrokapsel kann zum Beispiel aus einem Material gebildet sein, das Gelatine, Gummiarabicum, celluloseartige Harze, wie zum Beispiel Ethylcellulose und Nitrocellulose, Polymere ,wie zum Beispiel Harnstoff- Formaldehyd-Harz, Polyamide, Polyester, Polyurethan, Polycarbonat, Maleinsäureanhydridcopolymere, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat (PET) einschließt.
  • Auf der anderen Seite kann als Träger 2 ein PET-Film, ein Polyamidfilm, ein Polyimidfilm, Kondensatorpapier und dergleichen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Übertragungsaufzeichnungsmaterial kann in der folgenden Weise hergestellt werden.
  • Zuerst wird ein Bindemittel 3 auf einen Träger 2 aufgebracht, um eine Schicht des Bindemittels 3 zu bilden, die eine Höhe oder Dicke besitzt, die geringer ist als die zahlenmittlere Teilchengröße des Bilderzeugungselementes, das darauf aufgebracht werden soll. Die Höhe oder Dicke der Bindemittelschicht kann bevorzugt 1/2 oder weniger der zahlenmittleren Teilchengröße des Bilderzeugungselementes betragen. Hierbei wird die Höhe der Bindemittelschicht von der Oberfläche des Trägers 2 aus gemessen.
  • Dann wird ein Überschuß der Bilderzeugungselemente 1 auf der Bindemittelschicht verteilt. Bei diesem Schritt werden Bilderzeugungselemente 1 auf dem Träger 2 in einer Mehrschichtform verteilt, wie in Fig. 2A dargestellt. Hierin bedeutet eine "Mehrschichtform" einen Zustand, in dem die Bilderzeugungselemente auf dem Träger im Überschuß verteilt sind im Vergleich zu einer Menge, die ausreicht, eine dichtgepackte Einteilchenschicht der Bilderzeugungselemente bereitzustellen.
  • Danach wird ein Teil der Bilderzeugungselemente 1, die auf dem Träger 2 abgeschieden sind, die nicht genügend mit dem Bindemittel 3 in Kontakt stehen, vom Träger entfernt, so daß die verbleibenden Bilderzeugungselemente 1 auf dem Träger 2 in einer Einzelschichtform aufgebracht sind, wie in Fig. 2B dargestellt, wodurch ein erfindungsgemäßes Übertragungsaufzeichnungsmaterial erhalten wird.
  • Im übrigen sind die Bilderzeugungselemente 1 auf dem Träger 2 nicht notwendigerweise in einer strengen Einzelschichtform aufgebracht, sondern können teilweise auch in einer Mehrschichtform aufgebracht sein. Der Anteil der Zahl der Bilderzeugungselemente, die eine obere Schicht (das heißt, eine Schicht, die eine andere als die Einteilchenschicht darstellt, die in der Nähe des Trägers aufgebracht ist) im Vergleich zur Zahl derer, die eine Einteilchenschicht ausmachen, darf bevorzugt 10% oder weniger, weiter bevorzugt 5% oder weniger und besonders bevorzugt 1% oder weniger betragen.
  • Um eine Schicht aus einem Bindemittel 3 auf einem Träger 2 zu bilden, kann das Bindemittel 3 mit Hilfe einer Klinge oder einer Auftragungsvorrichtung aufgebracht werden oder auf den Träger 2 gesprüht werden. Weiter kann die Bindemittelschicht unter Verwendung der Siebdrucktechnik aufgebracht werden.
  • Weiter kann, um Bilderzeugungselemente 1 auf dem Bindemittel 3 aufzutragen, zusätzlich zum einfachen Verteilungsverfahren, ein Verfahren verwendet werden, worin ein getrennt bereitgestellter Träger mit darauf verteilten Bilderzeugungselementen auf einen Träger mit einer Bindemittelschicht 3. aufgelegt wird, oder ein Verfahren, worin ein Träger mit einer darauf aufgetragenen Bindemittelschicht 3 bewegt wird, während er den oberen Teil eines Behälters berührt, der die Bilderzeugungselemente enthält, und dergleichen.
  • Um auf der anderen Seite eine überschüssige Menge Bilderzeugungselemente 1, die auf dem Träger 2 aufgebracht sind und das Bindemittel nicht ausreichend berühren, zu entfernen, können verschiedene Verfahren verwendet werden. Solche Verfahren zur Entfernung des Überschusses an Bilderzeugungselementen werden im folgenden beschrieben.
  • Unter Bezug auf Fig. 3 wird ein Verfahren beschrieben, worin die Bilderzeugungselemente dazu gebracht werden, aufgrund der Schwerkraft herabzufallen und so von einem Träger entfernt werden.
  • Zuerst wird ein Bindemittel 3 auf einen Träger 2 mit Hilfe eines Behälters 12 zur Bindemittelauftragung aufgetragen, während der Träger 2 durch eine Trägerwalze mit einer konstanten Geschwindigkeit 11 bewegt wird. Die Dicke der Bindemittelschicht wird durch eine Klinge 4 gesteuert.
  • Der Behälter 12 zur Bindemittelauftragung trägt das Bindemittel 3 nicht nur auf, sondern speichert es auch.
  • Dann werden Bilderzeugungselemente 1 auf der Bindemittelschicht mit Hilfe eines Trichters 5 verteilt, so daß Bilderzeugungselemente an das Bindemittel gebunden werden. Während dieses Schrittes sind die Bilderzeugungselemente 1, die an den Träger 2 gebunden sind, nur diejenigen, die ausreichend in Kontakt mit dem Bindemittel stehen. Übrigens stellt ein Speicherbehälter 8 die Bilderzeugungselemente 1 dem Trichter 5 bereit.
  • Danach wird der Träger 2 gewendet und entlang einer rotierenden Trommel 6 bewegt, und die Bewegungsrichtung dieser Trommel ist gegenläufig. In diesem Schritt fallen die Bilderzeugungselemente 1, die das Bindemittel 3 nicht ausreichend berühren, aufgrund der Schwerkraft herab und werden in einem Auffangbehälter 7 aufgefangen. Der Auffangbehälter 7 ist mit dem Speicherbehälter 8 über einen Kanal verbunden (nicht dargestellt).
  • Der so hergestellte Träger 2, der eine Einzelschicht aus Bilderzeugungselementen 1 trägt, wird durch einen Trocknungsofen 9 geschickt, worin die Haftung der Bilderzeugungselemente 1 auf dem Träger 2 beim Erhitzen verbessert wird und sich ihre Bindung vervollständigt, wodurch ein erfindungsgemäßes Übertragungsaufzeichnungsmaterial erhalten wird. Die beschriebenen Schritte können aufeinanderfolgend bei einer konstanten Geschwindigkeit durchgeführt werden.
  • In der genannten Ausführungsform wird, um überschüssige Bilderzeugungselemente, die nicht die Bindemittelschicht 3 berühren, zu entfernen, der Träger 2 einfach umgedreht. Wenn weiter in diesem Schritt eine Vibration an den Träger angelegt wird, können die Bilderzeugungselemente 1, die die Bindemittelschicht 3 nicht ausreichend berühren sofort und sicherer entfernt werden.
  • Weiter können, wie in Fig. 4 dargestellt, Bilderzeugungselemente 1, die die Bindemittelschicht 3 nicht ausreichend berühren, unter Verwendung eines Gasstroms entfernt werden. In einer solchen Ausführungsform ist es nicht erforderlich, die Bewegungsrichtung des Trägers während des Verfahrens umzukehren. In der Ausführungsform, die in Fig. 4 dargestellt wird, ist ein Gasstromgebläse 13, das ein Gas ausbläst oder entläßt, zwischen einem Trichter 5 und einem Trocknungsofen 9 angebracht, und die Bilderzeugungselemente 1, die durch den Gasstrom weggeblasen werden, werden in einem Auffangbehälter (nicht dargestellt) aufgefangen.
  • In der vorstehenden Ausführungsform kann das Gas, das vom Gasstromgebläse 13 ausgestoßen wird, bevorzugt in aktiv oder inert sein, wie zum Beispiel Luft oder N&sub2;. Weiter kann im Fall, in dem ein duroplastischer Klebstoff, wie zum Beispiel ein Epoxidklebstoff, als Bindemittel verwendet wird, das Härten beziehungsweise Vulkanisieren desselben ebenfalls gefördert werden durch Beblasen mit einem erhitzten Gas. Die Gasstrommenge kann geeigneterweise bei 0,2 bis 500 l/cm² · min liegen und weiter geeignet bei 5 bis 300 l/cm² · mm.
  • In der Erfindung wird, um die Bilderzeugungselemente 1 unter Verwendung eines Gasstroms zu entfernen, unter Verwendung einer Saugeinrichtung ein Gasstrom mit Saugkraft erzeugt, wodurch die Bilderzeugungselemente durch Saugen abgetrennt oder entfernt werden, zusätzlich zu dem Verfahren, in dem ein Gasstrom aufgeblasen wird, wie im vorstehenden Ausführungsform beschrieben.
  • Im übrigen ist in der Ausführungsform, die in Fig. 4 dargestellt ist, ein Mischer 12 bereitgestellt, der die Bilderzeugungselemente 1 ausreichend mischt und sie durch den Trichter 5 schickt, anstelle des Speicherbehälters 8, der in Fig. 3 dargestellt ist. Allerdings kann im Fall, in dem nur eine Spezies Bilderzeugungselemente verwendet wird, oder in dem Fall, in dem sie bereits ausreichend gemischt wurden, ein Speicherbehälter 8 verwendet werden.
  • Weiter können, wie in Fig. 5 dargestellt ist, Bilderzeugungselemente 1 entfernt werden, indem sie an ein Befestigungselement geheftet werden. In Fig. 5 ist anstelle des Gasstromgebläses 13, das in Fig. 4 dargestellt ist, eine Walze 14 als Befestigungselement bereitgestellt. Die Walze 14 dreht sich gleichläufig zur Bewegung des Trägers 2.
  • Beispiele des Materials, das die Oberfläche des Befestigungselementes ausmacht, können Walzen einschließen, wie zum Beispiel aus Siliconkautschuk und einem fluorhaltigen Kautschuk oder aus anderen Verbindungen, wie zum Beispiel Harzen. Weiter kann zusätzlich zur Walze 14 ein Element, wie zum Beispiel ein umlaufendes Band, als Befestigungselement verwendet werden. Weiter kann in solchen Fällen, in denen ein periodischer Austausch des Befestigungselementes erlaubt werden kann, ein rotierendes Element verwendet werden, wie zum Beispiel eines, das ein poröses Material umfaßt, das eine große Fähigkeit besitzt, die angehefteten Bilderzeugungselemente festzuhalten. Zusätzlich kann ein Band mit schwacher Klebekraft verwendet werden.
  • Im übrigen werden die Bilderzeugungselemente 1, die an der Walze 14 als Befestigungselement befestigt sind, mit einer Klinge 15 abgekratzt, die in der Nähe der Walze 14 angebracht ist, und in einem Auffangbehälter 16 aufgefangen.
  • Während die Walze 14 die Bilderzeugungselemente 1 an einer Position in Fig. 5 entfernt, kann eine Vielzahl von Walzen 14 in einem Fall verwendet werden, in dem die Bilderzeugungselemente 1 nicht auf einmal ausreichend entfernt werden. Weiter können die Bilderzeugungselemente 1 an die Walze 14 sicherer angeheftet werden, wenn die Walze 14 mit einer höheren Geschwindigkeit als es der Bewegung des Trägers 2 entspricht, oder in Gegenrichtung zur Bewegung des Trägers gedreht werden.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren. In einer Ausführungsform, die in Fig. 6 dargestellt ist, wird ein Klebstoff 3 mit dem direkten Siebdruckverfahren aufgebracht und nach dem Aufbringen wird der Klebstoff 3 mit Hilfe eines Trockenofens 17 erhitzt. Weiter werden in Fig. 6 Bilderzeugungselemente 1 zuerst mit Hilfe einer elektrostatischen Kraft auf der Oberfläche eines Zwischenelementes 20 getragen und dann von dem Zwischenelement 20 auf den Klebstoff 3 übertragen. Weiter kann zusätzlich zum direkten Tiefdruckbeschichtungsverfahren ein Mikrorasterverfahren, ein Umkehrrasterverfahren, ein Heißschmelzdirektrasterverfahren, ein Auftragsvorrichtungsverfahren, ein Stangenrakelverfahren und dergleichen als Verfahren zur Auftragung des Klebstoffes 3 verwendet werden.
  • In Fig. 6 wird ein Träger 2 zuerst von einer Trägerwalze 11 abgewickelt und dann ein Klebstoff 3 auf den Träger 2 mit Hilfe einer Rasterwalze 18a und einer Gegenwalze 18b aufgetragen. Der Träger 2, der mit dem Klebstoff 3 beschichtet ist, wird durch einen Trockenofen 17 geschickt, und ein Lösungsmittel wird durch Trocknen mit Heißluft mit Hilfe einer ummantelten Heizvorrichtung entfernt.
  • Dann wird der Klebstoff 3 mit Hilfe einer Coronaladeeinrichtung 19 negativ aufgeladen. Der Träger 2 mit dem negativ aufgeladenen Klebstoff 3 darauf wird zwischen einer Trommel 24 und einem Übertragungszylinder 20 aus rostfreiem Edelstahl als Zwischenelement durchgeleitet, der mit einer Schicht aus elektrisch leiten dem Siliconkautschuk bedeckt ist. Der Raum zwischen der Oberfläche des Klebstoffs und der Oberfläche des Zwischenelementes kann geeigneterweise etwa 0,5 bis 1,5 mm betragen.
  • Eine Pistole 21 zum elektrostatischen Lackieren ist über dem Übertragungszylinder 20 angeordnet, wodurch die Bilderzeugungselemente 1 auf die Oberfläche des Übertragungszylinders 20 in einer Mehrschichtform aufgetragen werden. Die elektrostatische Lackierpistole 21 wird mit einer Hochspannung aus einem Hochspannungsgenerator 30 über ein Hochspannungskabel 30a, wie in Fig. 12 dargestellt, versorgt, wodurch die Bilderzeugungselemente 1 positiv aufgeladen werden. Auf der anderen Seite werden die Bilderzeugungselemente aus einem Versorgungsreservoir 32 für Bilderzeugungselemente mit Hilfe eines Kompressors 31 in die Pistole 21 eingeleitet. Der Übertragungszylinder 20 ist geerdet, und die Bilderzeugungselemente werden mit Hilfe von Luftdruck in Richtung auf den Übertragungszylinder 20 ausgestoßen und auf der Oberfläche des Übertragungszylinders 20 aufgrund der elektrostatischen Kraft in einer geglätteten Mehrschichtform weitergetragen. Die an die Bilderzeugungselemente 1 angelegte Spannung sollte bevorzugt zwischen 1 bis 100 kV betragen.
  • Eine Schicht, die die Mehrfachschicht der Bilderzeugungselemente, die auf den Übertragungszylinder 20 aufgetragen ist, ausmacht, wird bei Drehung des Zylinders vom Zylinder 20 getrennt und berührt den Träger, wodurch sie auf den Klebstoff 3 übertragen wird. In diesem Schritt ist es bevorzugt, daß ein Druck von etwa 0,5 bis 10 kg/cm² und weiter bevorzugt in der Größenordnung von 4 kg/cm² an die Bilderzeugungselemente 1 durch den Übertragungszylinder 20 angelegt wird.
  • Weiter kann, wenn eine Coulombkraft, die durch die Ladungsmenge der Haftschicht aufgrund der Coronaladevorrichtung 19 erzeugt wird, verwendet und dann auf die Bilderzeugungselemente aufgebracht wird, die Übertragung der Bilderzeugungselemente 1 auf den Klebstoff 3 unterstützt werden. Selbst wenn ein Klebstoff 3 verwendet wird, der keine so starke Klebewirkung besitzt, ohne daß er erhitzt wird, können die Bilderzeugungselemente 1 auf den Klebstoff durch Verwendung der Coronaladeeinrichtung 19 übertragen werden.
  • Wenn im übrigen die Klebewirkung der Klebstoffschicht stark ist, wird kein Schaden angerichtet, selbst wenn keine Coronaladeeinrichtung 19 verwendet wird.
  • Weiter wird im Fall, in dem die Trommel 24 erhitzt wird zum Beispiel durch Einbau einer Heizvorrichtung 25 auf der Innenseite der Trommel 24 die Klebstoffschicht erweicht, wodurch die Bilderzeugungselemente auf wünschenswerte Weise auf die Klebstoffschicht in einem Mehrschichtzustand aufgebracht werden, wie in Fig. 8 dargestellt.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt, sind die Bilderzeugungselemente 1 sofort nach ihrer Übertragung auf den Klebstoff 3 auf dem Träger 2 in einem Mehrschichtzustand anwesend. Dann werden die Bilderzeugungselemente. 1, die auf der Trägeroberfläche aufgebracht sind, mit Hilfe einer Düse 13 eines Luftgebläses mit einem Luftstrom angeblasen, der eine konstante Stärke besitzt, und die Bilderzeugungselemente 1, die nicht an den Klebstoff 3 gebunden sind, werden weggeblasen und entfernt, wodurch nur die Bilderzeugungselemente 1, die an den Klebstoff 3 gebunden sind, auf dem Träger 2 verbleiben. Übrigens kann der Schritt der Entfernung der Bilderzeugungselemente 1 unter Verwendung von Schwerkraft durchgeführt werden, wie in Fig. 3 dargestellt, oder unter Verwendung eines Befestigungselementes, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Dann wird der Träger 2 zwischen den Druckwalzen 27a und 27b angeordnet und gepreßt und erhitzt. Das Erhitzen wird bewirkt durch eine Heizvorrichtung 27c, die innerhalb der Walze 27b angeordnet ist. Es gibt übrigens einige Fälle, in denen nur dieses Heizen erforderlich ist. In den Ausführungsformen, wie sie in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellt sind, wird nur das Heizen mit dem Trockenofens 9 durchgeführt. Während es von der Art des Klebstoffs 3 abhängt, kann die Klebstoffschicht geeignet auf etwa 40 bis 150ºC erhitzt werden.
  • Nachdem die Bilderzeugungselemente 1 mit Hilfe der Walzen 27a und 27b in der beschriebenen Weise aufgetragen sind, werden sie gepreßt, wodurch die Bilderzeugungselemente 1, die durch andere nach oben geschoben wurden und über dem Träger 2 schweben, wie in Fig. 10 dargestellt, glatt und einheitlich auf dem Träger 2 angeordnet werden, wie in Fig. 11 dargestellt. Der in diesem Schritt verwendete Druck sollte bevorzugt zwischen 0,5 und 20 kg/cm² liegen.
  • Die überschüssigen Bilderzeugungselemente 1, die durch den Luftstrom aufgrund der Düse 13 des Luftgebläses entfernt wurden, werden in einem Auffangelement 26 aufgefangen. Fremdstoffe werden von den aufgefangenen Bilderzeugungselementen 1 mit Hilfe eines Filters und dergleichen getrennt, und danach werden die Bilderzeugungselemente 1 in das Versorgungsreservoir 8 zurückgebracht, wie in Fig. 3 dargestellt, und können erneut verwendet werden.
  • In der Ausführungsform, in der die Bilderzeugungselemente 1 unter Verwendung der elektrostatischen Kraft und des Zwischenelementes 20 auf den Träger 2 aufgetragen werden, können die Bilderzeugungselemente 1, die eine enge oder scharfe Verteilung der Teilchengröße besitzen, darauf besonders bevorzugt aufgetragen werden. Insbesondere, wenn die Bilderzeugungselemente 1 auf den Übertragungszylinder 20 aufgetragen werden, sammeln sich solche, die eine kleine Teilchengröße besitzen, auf oder in der Nähe der Oberfläche des Übertragungszylinders 20, da solche Bilderzeugungselemente 1 leichter aufgeladen werden und eine kleinere Masse besitzen. Auf der anderen Seite werden Bilderzeugungselemente mit einer größeren Teilchengröße weit entfernt von der Oberfläche des Übertragungszylinders 20 angeordnet. Als Ergebnis werden solche Bilderzeugungselemente, die weit von der Oberfläche des Übertragungszylinders entfernt sind, selektiv auf den Träger 2 übertragen, wodurch die Teilchengröße der Bilderzeugungselemente 1 gleichmäßig wird.
  • Weiter kann, um Bilderzeugungselemente auf einen Träger 2 aufzubringen, eine magnetische Kraft verwendet werden. Insbesondere wird, wie in Fig. 7 dargestellt, ein Magnet 28 auf der Innenseite der Trommel 24 bereitgestellt, und ein magnetisches Material, wie zum Beispiel Eisenoxid, ist in den Bilderzeugungselementen enthalten. So werden Bilderzeugungselemente 1, die in der Nähe des Trägers 2 angeordnet sind, stark daran festgeheftet, während andere Bilderzeugungselemente, die weit vom Träger 2 entfernt angeordnet sind, unter Verwendung eines Gasstromes und dergleichen entfernt werden.
  • Das erfindungsgemäße Übertragungsaufzeichnungsmaterial kann zum Beispiel wirksam verwendet werden in einem Aufzeichnungsverfahren, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 174195/1987 beschrieben wurde (entsprechend US-Seriennummer 869689), die von der Forschungsgruppe des Anmelders des vorliegenden Patentes eingereicht wurde. Ein solches Aufzeichnungsverfahren wird im folgenden erklärt. In einer solchen Ausführungsform ändert ein Bilderzeugungselement seine Übertragbarkeit auf ein Übertragungsempfangsmaterial, wenn es mit mehreren Energiesorten beaufschlagt wird, bevorzugt mit Hitze- und Lichtenergie.
  • In der Ausführungsform, die in Fig. 13A bis 13D dargestellt ist, enthält zum Beispiel jedes Bilderzeugungselement 1 irgendeines der Färbemittel, die aus den Farben Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) ausgewählt sind. Die Färbemittel, die in den Bilderzeugungselementen 1 enthalten sein sollen, sind jedoch nicht auf Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz beschränkt, sondern können Färbemittel einer beliebigen Farbe darstellen, abhängig von der vorgesehenen Verwendung. Jedes Bilderzeugungselement 1 enthält zusätzlich zum Färbemittel eine funktionelle oder sensitive Komponente, deren physikalische Eigenschaft, die die Übertragungseigenschaften steuert, sich schlagartig ändern, wenn Hitze- und Lichtenergien darauf einwirken.
  • Die funktionelle Komponente in den Bilderzeugungselementen 1 besitzt eine Wellenlängenabhängigkeit, die vom enthaltenen Färbemittel abhängt. Insbesondere wird ein Bilderzeugungselement 1, das ein gelbes Färbemittel enthält, schlagartig quervernetzt und damit gehärtet, wenn ein Wärmestrom oder ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge (Y) darauf einwirkt. Ahnlich wird ein Bilderzeugungselement 1, das ein magentafarbenes Färbemittel enthält, ein Bilderzeugungselement 1, das ein cyanfarbenes Färbemittel enthält, und ein Bilderzeugungselement 1, das ein schwarzes Färbemittel enthält, jeweils schlagartig quervernetzt und damit gehärtet, wenn Wärme und ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge X (M), Wärme und ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge X (C) bzw. Wärme und ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge X (K) darauf einwirken. Ein gehärtetes beziehungsweise vulkanisiertes Bilderzeugungselement 1 bewirkt keine Verringerung der Viskosität, selbst wenn es in einem folgenden Übertragungsschritt erhitzt wird, so daß es nicht auf ein Material übertragen wird, das durch Übertragung bedruckt werden soll. Die Wärme und das Licht werden entsprechend einem Informationssignal angelegt, das aufgezeichnet werden soll.
  • In dieser Ausführungsform des bildgebenden Verfahrens wird das Übertragungsaufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung auf einen Thermokopf 40 gelegt und so mit Licht beleuchtet, daß es auf den gesamten Hitzeerzeugungsbereich des Thermokopfes 40 einwirkt. Die Wellenlängen des Beleuchtungslichtes werden nacheinander so ausgewählt, daß sie auf die jeweils zu beleuchtenden Bilderzeugungselemente wirken. Zum Beispiel, wenn die Bilderzeugungselemente 1, die beleuchtet werden sollen, in einer der Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz gefärbt sind, werden nacheinander Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge λ (C), λ (M), λ (Y) und λ (K) nacheinander aufgestrahlt.
  • Insbesondere werden, während das Übertragungsaufzeichnungsmaterial auf seiner Bilderzeugungselementseite mit einem Lichtstrahl mit einer Wellenlänge λ (Y) beleuchtet wird, die Widerstandsheizelemente 40b, 40d, 40e und 40f zum Beispiel des Thermokopfes 40 dazu gebracht, Hitze zu erzeugen. Als Ergebnis werden unter den Bilderzeugungselementen 1, die ein gelben Färbemittel enthalten, nur solche gehärtet, die mit Hitze und dem Lichtstrahl mit einer Wellenlänge λ (Y) beaufschlagt wurden, wie durch Schraffur in Fig. 13 A dargestellt (in Fig. 13 B und folgenden werden die gehärteten Elemente ebenfalls durch Schraffur gekennzeichnet).
  • Dann werden, wie in Fig. 13B dargestellt, während die Bilderzeugungselemente 1 mit einem Lichtstrahl mit der Wellenlänge X (M) bestrahlt werden, die Widerstandsheizelemente 40a, 40e und 40f dazu gebracht, Hitze zu erzeugen, wodurch unter den Bilderzeugungselementen, die ein magentafarbenes Färbemittel enthalten, diejenigen gehärtet werden, die mit Hitze und dem Lichtstrahl mit der Wellenlänge λ (M) beaufschlagt sind. Weiter werden, wie in Fig. 13C und 13D dargestellt, während Lichtströme mit den Wellenlängen λ (C) und λ (K) bereitgestellt werden, die festgelegten Widerstandsheizelemente dazu gebracht, Hitze zu erzeugen, wodurch Bilderzeugungselemente gehärtet werden, die mit Licht und Hitze beaufschlagt sind, wodurch schließlich ein übertragbarer Anteil oder ein Bild, das aus nicht gehärteten Bilderzeugungselementen 1 gebildet ist, zurückbleibt. Der übertragbare Anteil wird dann auf ein Übertragungsempfangsmaterial, das übertragungsbedruckt werden soll, nämlich ein Material 41, in einem nachgeschalteten Übertragungsschritt, wie in Fig. 13E dargestellt, übertragen.
  • Im Übertragungsschritt wird das Übertragungsaufzeichnungsmaterial, auf dem der übertragbare Anteil gebildet wurde, dazu gebracht, die Oberfläche des Übertragungsempfangsmaterials 41 mit seiner Oberfläche zu berühren, und es wird von der Seite des Übertragungsmaterials aus oder der Seite des Materials 41 aus Hitze angewendet, wodurch der übertragbare Anteil selektiv auf das Übertragungsempfangsmaterial 41 übertragen wird und dabei ein sichtbares Bild darauf erzeugt. Entsprechend ist die Heiztemperatur im Übertragungsschritt so festgelegt, daß der übertragbare Anteil selektiv übertragen wird. Weiter ist es, um die Übertragung wirksam durchzuführen, auch wirksam, gleichzeitig einen Druck anzuwenden. Die Anwendung von Druck ist insbesondere wirksam, wenn ein Übertragungsempfangsmaterial verwendet wird, das eine geringe Oberflächenglätte aufweist.
  • In der vorstehenden Ausführungsform unter Bezug auf Fig. 13A bis 13E wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterials ein Mehrfarbbild erhalten. Allerdings kann unter Verwendung eines ähnlichen Übertragungsaufzeichnungsmaterials auch ein einfarbiges Bild hergestellt werden, wenn ein einziges Färbemittel in allen Bilderzeugungselementen verwendet wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, funktionelle Komponenten entsprechend der jeweiligen Färbemittel einzusetzen.
  • Im erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterial umfaßt ein Bilderzeugungselement, das gehärtet werden soll, wenn es mit Hitze- und Lichtenergie beaufschlagt wird, wenigstens eine funktionelle Komponente und ein Färbemittel. Die funktionelle Komponente umfaßt einen Fotopolymerisationsinitiator und ein Monomer, Oligomer oder Polymer mit ungesättigten Doppelbindungen. Weiter kann das Bilderzeugungselement einen optionalen Zusatz wie zum Beispiel ein Bindemittel, einen thermischen Polymerisationsinhibitor, ein Plastifiziermittel oder ein Oberflächenglättungsmittel enthalten.
  • Der in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Fotopolymerisationsinitiator kann eine Carbonylverbindung, eine Halogenverbindung, eine Azoverbindung, eine Organoschwefelverbindung und dergleichen einschließen. Insbesondere können zum Beispiel Acetophenon, Benzophenon, Xanthon, Thioxanthon, Diketone oder ihre Derivate, wie zum Beispiel Benzil, Acenaphthylenchinon und Kampferchinon, Halogenverbindung, wie zum Beispiel Anthrachinonsulfonylchlorid und Chinolinsulfonylchlorid, und dergleichen verwendet werden. Der Fotopolymerisationsinitiator, der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist allerdings nicht auf diese Verbindungen beschränkt.
  • Um das erfindungsgemäße Übertragungsaufzeichnungsmaterial als eines auszuführen, das für die Verwendung bei der Mehrfarbbilderzeugung angepaßt ist, können die Bilderzeugungselemente, die verschiedene Färbemittel enthalten, bevorzugt Empfindlichkeiten gegenüber verschiedenen Wellenlängen aufweisen. Insbesondere sollten, wenn es eine Zahl (n) von Farben der Bilderzeugungselemente gibt, die Bilderzeugungselemente bevorzugt n Typen von Fotopolymerisationsinitiatoren enthalten, die den jeweiligen Farben zugewiesen sind und jeweils eine schlagartige Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit bewirken, wenn sie mit einer bestimmten Wellenlänge des Lichtes bestrahlt werden. Diese Fotopolymerisationsinitiatoren in Kombination von n Arten sind jeweils in den Bilderzeugungselementen enthalten, die zur Bildung einer Schicht verteilt sind. Beispiele einer solchen Kombination schließen eine ein, die folgendes umfaßt:
  • Einen Fotopolymerisationsinitiator mit einer maximalen Empfindlichkeit in einem Bereich von 370 bis 400 nm, wie zum Beispiel
  • in Kombination mit einer tertiären Aminverbindung,
  • ein Fotopolymerisationsinitiator mit einer maximalen Empfindlichkeit in einem Bereich von etwa 300 bis 350 nm, wie zum Beispiel
  • in Kombination mit einer tertiären Aminverbindung, und
  • ein Fotopolymerisationsinitiator mit einer maximalen Empfindlichkeit in einem Bereich von etwa 400 bis 500 nm, wie zum Beispiel
  • t-Butylperoxyisobutyrat oder tetrakis(t-Butyldioxycarbonyl)benzophenon in Kombination mit einem Sensibilisator der Formel
  • Auf diese Weise sind die maximalen Empfindlichkeiten der Fotopolymerisationsinitiatoren voneinander getrennt beziehungsweise differenziert, wodurch die Bilderzeugungselemente Empfindlichkeiten für verschiedene Wellenlängen besitzen können. Entsprechend kann eine Farbtrennung zwischen drei Farben bereitgestellt werden unter Verwendung der vorstehenden Fotopolymerisationsinitiatoren. Weiter kann ein Vollfarbaufzeichnungssystem in ähnlicher Weise entwickelt werden.
  • Weiter kann in der Erfindung eine Verbindung, die eine große Absorptionsfähigkeit in einem Bereich des ultravioletten bis sichtbaren Wellenbereichs aufweist, wie zum Beispiel ein UV-Absorptionsmittel, in Kombination mit dem Fotopolymerisationsinitiator verwendet werden. In diesem Fall können die spektralen Eigenschaften des Polymerisationsinitiators verbessert werden, indem der Wellenlängenbereich eingeschränkt wird, auf den der Fotopolymerisationsinitiator empfindlich ist.
  • Das Monomer, Oligomer oder Polymer mit der ungesättigten Doppelbindung kann einschließen: Urethanacrylate oder Urethanmethacrylate, die durch Polyaddition eines Polyisocyanates (gegebenenfalls umgesetzt mit einem Polyol, wenn gewünscht) mit einem Alkohol oder Amin, das eine ungesättigte Doppelbindung besitzt, synthetisiert werden, Epoxyacrylate, hergestellt durch Addition eines Epoxidharzes an Acrylsäure oder Methacrylsäure, Polyesteracrylate, Spiacrylate oder Polyetheracrylate. Das Monomer, Oligomer oder Polymer, das in der Erfindung verwendet wird, ist allerdings nicht auf diese Verbindungen beschränkt.
  • Weiter kann in der vorliegenden Erfindung ein Polymer verwendet werden, das ein Grundgerüst aus einem Polyether, Polyester oder Polyurethan als Hauptkette umfaßt, in das eine reaktive Gruppe zur Polymerisation oder Quervernetzung als Seitenkette eingeführt ist, die beispielhaft dargestellt ist durch eine Acrylgruppe, eine Methacrylgruppe, eine Cinnamoylgruppe eine Cinnamylidenacetylgruppe, eine Furylacryloylgruppe oder eine Zimtsäureestergruppe. Das in der Erfindung verwendete Polymer ist nicht auf diese Verbindungen begrenzt.
  • Das vorstehenden Monomer, Oligomer oder Polymer kann bevorzugt bei normalen Temperaturen halbfest oder fest sein, kann aber auch flüssig sein, sofern es in einem halbfesten oder festen Zustand gehalten werden kann, wenn es mit einem nachfolgend erwähnten Bindemittel gemischt wird.
  • Das erwähnte Monomer, Oligomer oder Polymer mit der ungesättigten Doppelbindung und der Fotopolymerisationsinitiator können in Kombination mit einem Bindemittel verwendet werden. Als Bindemittel können beliebige organische Polymere verwendet werden, die mit dem Monomer, Oligomer oder Polymer mit der ungesättigten Doppelbindung verträglich sind.
  • Beispiele solcher organischen Polymere können einschließen: Polyacrylsäurealkylester, wie zum Beispiel Polymethylacrylat und Polyethylacrylat, Polymethacrylsäurealkylester, wie zum Beispiel Polymethylmethacrylat und Polyethylmethacrylat, Methacrylsäurecopolymere, Acrylsäurcopolymere und Maleinsäurecopolymere, chlorierte Polyolefine, wie zum Beispiel chloriertes Polyethylen und chloriertes Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril oder Copolymere, die Monomere umfassen, die diese Polymere ausmachen, Polyvinylalkylester, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyamid, Polyurethan, chlorierter Kautschuk, Cellulosederivate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Das Bindemittel, das in dieser Erfindung verwendet wird, ist nicht auf diese Verbindungen beschränkt. Diese Bindemittel können alleine oder als Mischung von zwei oder mehreren Spezies in angemessenen Anteilen verwendet werden. Weiter können Wachse als Bindemittel verwendet werden, ohne ihre Verträglichkeit oder Unverträglichkeit zu berücksichtigen.
  • Die färbende Komponente oder das Färbemittel ist eine Komponente, die ein optisch erkennbares Bild bereitstellen soll, und kann angemessen ausgewählt werden aus verschiedenen Pigmenten und Farbstoffen. Spezifische Beispiele des Färbemittels schließen ein: anorganische Pigmente, wie zum Beispiel Ruß, Bleigelb, Molybdänrot und rotes Eisenoxid, organische Pigmente, wie zum Beispiel Hansagelb, Benzidingelb, Brilliantkarmin 6B, Lackrot C (Lake Red C), Permanentrot F5R, Phthalocyaninblau, Victoriablaulack (Victoria Blue Lake) und Echthimmelblau (Fast Sky Blue), Leucofarbstoffe und Phthalocyaninfarbstoffe.
  • Jedes Bilderzeugungselement kann bevorzugt, bezogen auf sein Gewicht, umfassen: 10 bis 99 Gew.-% eines Monomers, Oligomers oder Polymers mit einer ungesättigten Doppelbindung, 0,1 bis 26 Gew.-% eines Fotopolymerisationsinitiators, 0,1 bis 30 Gew.-% eines Färbemittels und 0 bis 90 Gew.-% eines Bindemittels.
  • Weiter kann in der Erfindung das Bilderzeugungselement zusätzlich einen optionalen Zusatz wie zum Beispiel einen thermischen Polymerisationsinhibitor oder ein Plastifiziermittel umfassen.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung in Form von Beispielen beschrieben. Beispiel 1 Tabelle 1 Inhaltsstoff Verbindung Gew.-% Polymerisierbares Prepolymer Reaktionsinitiator Irgacur 907 hergestellt von Ciba-Geigei Corp. Bindemittel Polymethylmethacrylat (Elvasit 2041, hergestellt von Du Pont) Färbemittel Diaresinrot K (hergestellt von Mitsubishi Kasei Kogyo K.K.) Tabelle 2 Inhaltsstoff Verbindung Gew.-% Polymerisierbares Prepolymer Reaktionsinitiator 2-Chlorthioxanthon Ethyl-p-dimethylaminobenzoat Bindemittel Polymethylmethacrylat (Elvasit 2041, hergestellt von Du Pont) Färbemittel Diaresinblau (hergestellt von Mitsubishi Kasei Kogyo K.K.)
  • Ein erfindungsgemäßes Übertragungsaufzeichnungsmaterial, das in der Lage war, ein Mehrfarbbild bereitzustellen, wurde in der folgenden Weise hergestellt.
  • Herstellung von Mikrokapseln
  • Bilderzeugungselemente in einer Mikrokapselform wurden in der folgenden Weise hergestellt.
  • 10 g einer Mischung aus Komponenten, die in Tabelle 1 dargestellt sind, wurden mit 20 g Methylenchlorid gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde weiter mit einer Lösung gemischt, die erhalten wurde, indem ein kationisches oder nichtionisches oberflächenaktives Reagenz, das ein HLB von wenigsten 10 besaß, und 1 g Gelatine in 200 ml Wasser gelöst wurden, und die Mischung weiter mit Hilfe eines Homogenisators bei 8000 bis 10000 U/min emulgiert wurde, wobei auf 60&sup0;C erwärmt wurde, wodurch Öltropfen erhalten wurden, die eine mittlere Teilchengröße von 26 um besaßen. Die Mischung wurde weiter für 30 min bei 60ºC gerührt und dann das Methylenchlorid abdestilliert, wodurch Öltropfen mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 10 um erhalten wurden.
  • Dann wurde eine Lösung, die durch Auflösen von 1 g Gummiarabicum in 20 ml Wasser erhalten wurde, zur vorstehend genannten Mischung gegeben. NH&sub4;OH (wäßrige Ammoniaklösung) wurde zur sich ergebenden Mischung gegeben, während langsam abgekühlt wurde, um den pH-Wert auf 11 oder mehr einzustellen, wodurch eine Aufschwämmung von Mikrokapseln hergestellt wurde. Danach wurden 1 ml einer 20%igen wäßrigen Glutaraldehydlösung langsam zur Aufschlämmung gegeben, wodurch die Mikrokapselwände gehärtet wurden, die die Gelatine und das Gummiarabicum umfassen.
  • Die Aufschlämmung wurde einer Festflüssigtrennung mit Hilfe eines Nutschentrichters unterzogen und der Feststoff wurde bei 35ºC 10 Stunden in einer Vakuumtrocknungsvorrichtung getrocknet, wobei mikrokapselartige Bilderzeugungselemente erhalten wurden.
  • Die vorstehende Prozedur wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Mischung der Komponenten, die in Tabelle 2 dargestellt sind, anstelle der, die in Tabelle 1 dargestellt sind, verwendet wurde.
  • Die so erhaltenen zwei Spezies von Bilderzeugungselementen stellten Mikrokapseln dar, die Kernmaterialien, die in den Tabellen 1 beziehungsweise 2 dargestellt sind, und die Wand, die den Kern umschloß, umfaßten. Die Bilderzeugungselemente besaßen eine Teilchengröße von 7 bis 15 um und eine zahlenmittlere Teilchengröße von 10 um.
  • Das in den Tabellen 1 beziehungsweise 2 dargestellte Kernmaterial besaß die Eigenschaft, seine Übertragbarkeit zu ändern, wenn es mit Hitze- und Lichtenergie beaufschlagt wurde. Insbesondere begann das Kernmaterial zu härten, wenn es mit Hitze- und Lichtenergie beaufschlagt wurde, wodurch es seine Übertragbarkeit auf ein Übertragungsempfangsmaterial änderte. Das bedeutet, das die Übertragungsstarttemperatur (das heißt, eine Temperatur, bei der ein Bilderzeugungselement beginnt, übertragen zu werden) der abreagierten Bilderzeugungselemente höher wurde, als die der nicht um gesetzten oder im wesentlichen nicht um gesetzten Bilderzeugungselemente.
  • Insbesondere wurde, wenn der Fotoreaktionsinitiator, der im Kernmaterial enthalten war, das in Tabelle 1 dargestellt ist, Licht in einem Bereich in der Nähe des Maximums einer Kurve A der Absorptionscharakteristik, die in Fig. 14 dargestellt ist, absorbierte, während er auf 100ºC oder höher aufgeheizt wurde, durch den Initiator eine Radikalreaktion gestartet und die Polymerisation bewirkt. Aufgrund dieser Reaktion wurde die Übertragungsstarttemperatur des Bilderzeugungselementes von 60 bis 70ºC auf 150º oder höher angehoben. Das Bilderzeugungselement stellte eine Farbe im Magentabereich bereit, wenn es übertragen wurde und dabei ein Bild erzeugte.
  • Auf der anderen Seite wurde, wenn der Fotoreaktionsinitiator, der im Kernmaterial enthalten war, das in Tabelle 2 dargestellt ist, Licht in einem Bereich in der Nähe des Maximums einer Kurve B der Absorptionscharakteristik, die in Fig. 14 dargestellt ist, absorbierte, während er auf 100ºC oder höher aufgeheizt wurde, durch den Initiator eine Radikalreaktion gestartet und die Polymerisation bewirkt. Aufgrund dieser Reaktion wurde die Übertragungsstarttemperatur des Bilderzeugungselementes von 60 bis 70ºC auf 150ºC angehoben. Dieses Bilderzeugungselement stellte eine Farbe im Blaubereich bereit, wenn es übertragen wurde und ein Bild erzeugte.
  • Herstellung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials
  • Ein Bindemittel wurde auf einen Träger aus einer PET-Folie (Polyethylenterephthalatfolie) mit einer Dicke von 6 um und einer Breite von 70 mm mit Hilfe einer Auftragungsvorrichtung aufgetragen, deren Spalt auf 0,5 bis 1 mil eingestellt wurde, so daß eine 0,5 bis 1 um dicke Bindemittelschicht nach dem Trocknen gebildet wurde, die dann für etwa 10 sec mit Hilfe eines Trockners getrocknet wurde.
  • Eine 1 : 1 Mischung, die durch gleichmäßiges Mischen zweier Spezies von Mikrokapseln, die vorstehend hergestellt wurden, erhalten wurde, wurde im Überschuß auf die Bindemittelschicht verteilt, die nach dem Trocknen eine Klebefähigkeit und eine niedrige Fließfähigkeit aufwies, und dann wurden die Bilderzeugungselemente, die nicht die Bindemittelschicht berührten, durch die Schwerkraft und eine Vibration dazu gebracht, herabzufallen. Nach dem Trocknen durch Beblasen für 2 bis 3 min bei Raumtemperatur wurde ein erfindungsgemäßes Übertragungsaufzeichnungsmaterial erhalten.
  • Als Ergebnis einer mikroskopischen Untersuchung des auf diese Weise hergestellten Übertragungsaufzeichnungsmaterials wurde gefunden, daß die obere Oberfläche der Mikrokapseln, die dazu gedacht waren, in Kontakt mit dem Übertragungsempfangspapier zu treten, nicht mit dem Bindemittel bedeckt waren.
  • Das hierin verwendete Bindemittel umfaßte eine wäßrige Lösung mit 5 Gewichtsteilen eines PVA (Polyvinylalkohols) mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1400 und einem Verseifungsgrad von 95 Mol-%. Um die Benetzungseigenschaften der PVA-Lösung bezüglich des PET's zu verbessern, wurde es verwendet, nachdem 0,15% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels aus dem Diethanolamid der Kokosnußölfettsäure, bezogen auf das Gewicht der Lösung mit den 5 Gew.-% PVA, zugegeben worden waren.
  • Übertragungsexperiment
  • Unter Verwendung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials, das vorstehend erhalten wurde, wurde ein Übertragungsexperiment in der folgenden Weise durchgeführt.
  • So wurde die PET-Oberfläche des Übertragungsaufzeichnungsmaterials dazu gebracht, dicht eine heiße Platte, die auf 120ºC aufgeheizt worden war, zu berühren, und die gewünschten Bereiche der Bilderzeugungselemente wurden jeweils für etwa 50 Millisekunden mit 10-Watt-Fluoreszenzlampen (hergestellt von Toshiba K.K.) beleuchtet, die ihr Intensitätsmaximum bei Wellenlängen von 313 nm beziehungsweise 390 nm aufwiesen, wie durch die Kurven C und D der Spektralcharakteristiken in Fig. 15 dargestellt ist, und die in einer Entfernung von 25 mm von den Bilderzeugungselementen angebracht waren.
  • Danach wurde das Aufzeichnungsmaterial so auf ein Übertragungsempfangspapier gelegt (ein Material, das übertragungsbedruckt werden sollte) mit einer Oberflächenglätte von etwa 300 sec (Bekk-Glätte), daß die Bilderzeugungselementseite des Übertragungsaufzeichnungsmaterials das Papier berührte, und die sich ergebende Mehrschichtstruktur wurde durch sich gegenseitig unter Druck berührende Walzen durchgeschickt. Dabei wurde der Druck, der zwischen den beiden Walzen angewendet wurde, auf etwa 25 kg/m² eingestellt, und die Oberfläche der Walze, die das Übertragungsaufzeichnungsmaterial berührte, war auf 90 bis 120ºC im voraus aufgeheizt worden.
  • Das Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde vom Übertragungsempfangspapier nach dem Durchlauf durch die Walzen abgeschält, wobei ein aufgezeichnetes Bild hoher Qualität erhalten wurde, das blaue, magentafarbene und bläulich purpurfarbene Farben auf dem Übertragungsempfangspapier bereitstellte.
  • Beispiel 2
  • Ein Bindemittel wurde auf einen Träger aus einer PET-Folie, die eine Dicke von 6 um und eine Breite von 70 mm aufwies, mit Hilfe einer Auftragungsvorrichtung aufgetragen, deren Spalt auf 1 mil eingestellt wurde, so daß sich eine 0,5 bis 1 um dicke Bindemittelschicht nach dem Trocknen bildete, und dann wurde 10 sec lang mit Hilfe einer Trocknungsvorrichtung getrocknet.
  • Eine 1 : 1 Mischung, die erhalten wurde, indem zwei Spezies der Mikrokapseln, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurden, gleichmäßig gemischt wurden, wurde im Überschuß auf der Bindemittelschicht verteilt, die eine Haftfähigkeit und eine niedrige Fließfähigkeit nach dem Trocknen aufwies, und dann wurden die Bilderzeugungselemente (Mikrokapseln), die nicht das Bindemittel berührten, dazu gebracht, herunterzufallen. Nach Pressen mit einer Walze unter einem Druck von etwa 1 kg/cm² wurde ein erfindungsgemäßes Übertragungsaufzeichnungsmaterial erhalten.
  • Das so erhaltene Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde durch ein Harz fixiert und geschnitten oder in Streifen geteilt, um eine Probe herzustellen, von der ein Abschnitt dann unter einem Mikroskop untersucht wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Höhe des Bindemittels, das mit allen Mikrokapseln verbunden ist, die über der PET-Oberfläche angeordnet sind, auf unter 5 um zusammengedrückt wurde.
  • Das hier verwendete Bindemittel, war eines, das durch Verdünnen der nichtflüchtigen Komponente eines Emulsionsklebemittels, Bond CE 500H (hergestellt von Konishi K.K.) mit destilliertem Wasser auf eine Konzentration von 15 Gew.-% erhalten wurde.
  • Unter Verwendung des vorstehend erhaltenen, erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterials wurde ein Übertragungsexperiment in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Als Ergebnis wurden aufgezeichnete Bilder hoher Qualität auf einem Übertragungsempfangspapier bereitgestellt, die blaue, magentafarbene und bläulich purpurne Farben zeigten.
  • Beispiel 3
  • Ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Druck von etwa 30 kg/cm² mit Hilfe einer Walze angewendet wurde, nachdem der Überschuß der Bilderzeugungselemente dazu gebracht worden war, herunterzufallen.
  • Das so hergestellte Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde durch ein Mikroskop in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 untersucht. Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Bindemittel mit einigen Mikrokapseln bis zu einer Höhe von 5 um oder mehr über der PET-Oberfläche verbunden war, daß aber die Oberfläche aller Bilderzeugungselemente wenigstens teilweise aus dem Bindemittel herausstanden.
  • Unter Verwendung des so erhaltenen Übertragungsaufzeichnungsmaterials wurde ein Übertragungsexperiment in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Als Ergebnis wurden aufgezeichnete Bilder, die blaue, magentafarbene und bläulich purpurne Färbungen zeigten, auf einem Übertragungsempfangspapier bereitgestellt, aber es wurden einige verschmierte oder blasse Bereiche in den Bildern gefunden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zu 100 Teilen einer 2 gew.-%igen, wäßrigen Lösung des gleichen PVA wie in Beispiel 1 wurden 6 Teile eines nichtionischen, ob erflächen aktiven Mittels aus dem Diethanolamid der Kokosnußölfettsäure gegeben, um eine Bindemittellösung herzustellen. Dann wurden 8 g einer 1 : 1-Mischung, die durch gleichmäßiges Mischen zweier Spezies der Mikrokapseln erhalten wurde, die in der gleichen Weise hergestellt wurden, wie in Beispiel 1, in 20 g der vorstehenden Bindemittellösung dispergiert. Die sich ergebende Dispersion wurde auf einen Träger aus einer PET-Folie mit einer Dicke von 6 um und einer Breite von 70 mm mit Hilfe einer Auftragungsvorrichtung aufgebracht, deren Spalt auf 1 mil eingestellt wurde, und dann wurde etwa 10 sec mit Hilfe eines Trockners getrocknet, wodurch ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial hergestellt wurde.
  • Bei dem so hergestellten Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurden Mikrokapseln auf der PET-Folie fast in einer Einzelschicht und fast in dichtester Packung aufgebracht. Wenn allerdings dieses Übertragungsaufzeichnungsmaterial durch ein optisches Mikroskop und ein Elektronenmikroskop untersucht wurde, wurde gefunden, daß die oberen Oberflächen der Mikrokapseln mit einem dünnen PVA-Film überzogen waren, wie in Fig. 16 dargestellt.
  • Unter Verwendung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials, das auf diese Weise erhalten wurde, wurde ein Übertragungsexperiment in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Als Ergebnis konnten nur Bilder mit vielen verschmierten oder blassen Bereichen erhalten werden. Weiter konnten die Farben des Bildes nicht getreu wiedergegeben werden. Beispiel 4 Tabelle 3 Inhaltsstoff Verbindung Gew.-% Polymerisierbares Prepolymer Reaktionsinitiator Irgacur 907 hergestellt von Ciba-Geigei Corp. Ethyl-p-dimethylaminobenzoat Bindemittel Polymethylmethacrylat (Elvasit 2041, hergestellt von Du Pont) Färbemittel Sumiton Karmin B (hergestellt von Sumitomo Kasei Kogyo K.K. Tabelle 4 Inhaltsstoff Verbindung Gew.-% Polymerisierbares Propolymer Reaktionsinitiator 2-Chlorthioxanthon Ethyl-p-dimethylaminobenzoat Bindemittel Polymethylmethacrylat (Elvasit 2041, hergestellt von Du Pont) Färbemittel Lionelblau (hergestellt von Toyo Inki Seizo K.K.)
  • Unter Verwendung von 10 g der Kernkomponenten, die in den Tabellen 3 beziehungsweise 4 dargestellt sind, wurden zwei Spezies von Mikrokapseln in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Jede der zwei Spezies Bilderzeugungselemente besaß eine Teilchengröße von 7 bis 15 um und eine zahlenmittlere Teilchengröße von 10 um.
  • Die in Tabelle 3 beziehungsweise 4 dargestellten Kernmaterialien besaßen die Eigenschaft, ihre Übertragbarkeit zu ändern, wenn sie mit Hitze- und Lichtenergie beaufschlagt wurden.
  • Insbesondere wurde, wenn der Fotoreaktionsinitiator, der im Kernmaterial enthalten war, das in Tabelle 3 dargestellt ist, Licht in einem Bereich in der Nähe des Maximums einer Kurve E der Absorptionscharakteristik, die in Fig. 17 dargestellt ist, absorbierte, während er auf 100º oder höher aufgeheizt wurde, durch den Initiator eine Radikalreaktion gestartet und die Polymerisation bewirkt. Aufgrund dieser Reaktion wurde die Übertragungsstarttemperatur des Bilderzeugungselementes von 60 bis 70ºC auf 150º oder höher angehoben. Das Bilderzeugungselement stellte eine Farbe im Magentabereich bereit, wenn es übertragen wurde und dabei ein Bild erzeugte.
  • Auf der anderen Seite wurde, wenn der Fotoreaktionsinitiator, der im Kernmaterial enthalten war, das in Tabelle 4 dargestellt ist, Licht in einem Bereich in der Nähe des Maximums einer Kurve F der Absorptionscharakteristik, die in Fig. 17 dargestellt ist, absorbierte, während er auf 100ºC oder höher aufgeheizt wurde, durch den Initiator eine Radikalreaktion gestartet und die Polymerisation bewirkt. Aufgrund dieser Reaktion wurde die Übertragungsstarttemperatur des Bilderzeugungselementes von 60 bis 70ºC auf 150ºC angehoben. Dieses Bilderzeugungselement stellte eine Farbe im Blaubereich bereit, wenn es übertragen wurde und ein Bild erzeugte.
  • Es wurde ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial in der folgenden Weise durch Heften der Mikrokapseln an den Träger aus einem PET-Film mit einer Dicke von 6 um und einer Breite von 80 mm mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung, die in Fig. 3 dargestellt wird, hergestellt.
  • Als erstes wurde, während der Träger 2 von einer Trägerwalze 11 mit konstanter Geschwindigkeit von 1 m/min abgewickelt wurde, ein Bindemittel 3 aus einem Bindemittelauftragungsbehälter 12 auf den Träger 2 gegeben und darauf aufgetragen, während eine Klinge 4 verwendet wurde, um die Dicke der Bindemittelschicht auf etwa 0,3 um nach dem Trocknen einzustellen. Alle Schritte, die im folgenden beschrieben werden, wurden parallel zur Bewegung des Trägers durchgeführt, der mit konstanter Geschwindigkeit abgewickelt wurde.
  • Das hier verwendete Bindemittel war ein Zweikomponentenepoxidkleber (hergestellt von Kanebo Enu Esu Shli K.K.), worin eine flüssige 1 : 1-Mischung verwendet wurde, die Epolsion EA1 und Epolsion EB1 umfaßte. Dieses Bindemittel verlor seine Klebefähigkeit mehrere Stunden lang nicht, wenn es bei Raumtemperatur stehengelassen wurde.
  • Dann wurde eine 1 : 1-Mischung, die durch gleichmäßiges Mischen zweier Spezies der mikrokapselartigen Bilderzeugungselemente 1, die jeweils die Kernkomponenten, die in Tabellen 3 und 4 dargestellt sind, umfaßten, mit Hilfe eines Mischers 8 erhalten wurde, aus einem Trichter 5 mit konstanter Geschwindigkeit von 5 g/min auf der Bindemittelschicht verteilt, die diese Klebefähigkeit besaß.
  • Danach wurde der Träger 2 entlang einer rotierenden Trommel 6 in einer halben Umdrehung gedreht, so daß die Oberfläche des Trägers, die nicht mit den Bilderzeugungselementen versehen war, nach innen angeordnet war, wodurch die Oberfläche, die mit den Bilderzeugungselementen versehen war, nach der Drehung nach unten weisend angeordnet war. Wenn in diesem Schritt der Träger in einer Position angeordnet war, die etwa einer viertel Umdrehung entlang der rotierenden Trommel entsprach, wurden die Bilderzeugungselemente, die nicht das Bindemittel berührten, dazu gebracht, nach unten zu fallen, und in einem Auffangbehälter 7 aufgefangen.
  • Dann wurde der Träger, auf dem die Bilderzeugungselemente ab geschieden worden waren, innerhalb von 15 Minuten durch einen Trockenofen 9 geschickt, der auf 100ºC gehalten wurde, um das Bindemittel in dem gewünschten Maß zu trocknen, wodurch ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial erhalten wurde. Das Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde auf einer Aufwickelwalze 10 aufgewickelt.
  • Übertragungsexperiment
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsaufzeichnungsmaterials, das vorstehend erhalten wurde, wurde ein Übertragungsexperiment in der folgenden Weise ausgeführt.
  • So wurde das Übertragungsaufzeichnungsmaterial bewegt, während ihre PET- Oberfläche dazu gebracht wurde, in engen Kontakt mit einem Thermokopf zu treten, wie in Fig. 13A dargestellt, und abwechselnd und gleichmäßig 50 ms lang mit einer 20-Watt-Fluoreszenzlampe zur Bestrahlung im Gesundheitsbereich (20-W-health ray fluorescent lamp) FL20SE (hergestellt von Toshiba K.K.) mit einer spektralen Charakteristik, die durch die Kurve C in Fig. 15 dargestellt ist, beziehungsweise einer 20-Watt-Fluoreszenzlampe FL10A 70E 390 (hergestellt von Toshiba K.K.) mit einer spektralen Charakteristik, die durch die Kurve D in Fig. 15 dargestellt ist, bestrahlt. Hierbei wurden diese Fluoreszenzlampen in einer Entfernung von etwa 25 mm von den Bilderzeugungselementen angeordnet. Weiter wurde in einem Zyklus von 70 ms bei einer Pulsweite von 35 ms eine Energie an den Thermokopf gelegt, und die vorstehende Beleuchtung mit Licht wurde gleichzeitig mit der Hitzeerzeugung des Thermokopfes bewirkt.
  • Nach der vorstehenden Erhitzung und Beleuchtung wurde das Übertragungsaufzeichnungsmaterial auf ein Übertragungsempfangspapier gelegt, das eine Oberflächenglätte von etwa 10 bis 20 sec besaß, so daß die Bilderzeugungselementseite des Übertragungsaufzeichnungsmaterials das Papier berührte und die sich ergebende Mehrschichtstruktur wurde durch einander unter Druck berührende Walzen geschickt. Hierin wurde der Druck, der zwischen den beiden Walzen angewendet wurde, auf etwa 25 kg/m² eingestellt und die Oberfläche der Walze, die das Übertragungsaufzeichnungsmaterial berührte zuvor auf 90 bis 100ºC aufgeheizt.
  • Das Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde vom Übertragungsempfangspapier nach dem Durchlauf durch die Walzen abgeschält, wodurch aufgezeichnete Bilder hoher Qualität erhalten wurden, die blaue, magentafarbene und bläulich purpurne Farben auf dem Übertragungsempfangspapier bereitstellten.
  • Beispiel 5
  • Ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde in der folgenden Weise hergestellt durch Kleben zweier Spezies der Mikrokapseln, die in Beispiel 4 hergestellt wurden, an einen Träger aus einer PET-Folie mit einer Dicke von 6 um und einer Breite von 80 mm mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Auf der PET-Folie wurde eine Bindemittelschicht gebildet, und zwei Spezies der Mikrokapseln wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 darauf verteilt.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, wurde die Bilderzeugungselementseite des mit den Bilderzeugungselementen versehenen Trägers 2, wenn er zur Position eines Gasstromgebläses 13 bewegt wurde, mit einem Luftstrom von 4 l/cm² min angeblasen, wodurch Bilderzeugungselemente, die das Bindemittel nicht berührten, vom Träger weggeblasen wurden.
  • Dann wurde der Träger 2, auf dem die Bilderzeugungselemente aufgetragen worden waren, in 10 Minuten durch einen Trockenofen 9, der auf 100ºC gehalten wurde, geschickt, um das Bindemittel im gewünschten Maße zu trocknen, wodurch ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial erhalten wurde. Das Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde auf eine Aufwickelwalze 10 aufgerollt.
  • Unter Verwendung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials, das vorstehend erhalten wurde, wurde ein Übertragungsexperiment in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, wodurch aufgezeichnete Bilder hoher Qualität auf dem Übertragungsempfangspapier bereitgestellt wurden, die blaue, magentafarbene und bläulich purpurne Farben aufwiesen.
  • Beispiel 6
  • Ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde in der folgenden Weise hergestellt durch Kleben von zwei Spezies von Mikrokapseln, die in Beispiel 4 hergestellt wurden, an einen Träger aus einer PET-Folie mit einer Dicke von 6 um und einer Breite von 80 mm mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Auf der erwähnten PET-Folie wurde eine Bindemittelschicht gebildet und die zwei Spezies von Mikrokapseln wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 darauf verteilt.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, wurde der Träger 2, der mit Bilderzeugungselementen versehen war, so bewegt, daß die Bilderzeugungselementseite eine frei drehende Walze 14 berührte, wie in der vergrößerten Ansicht von Fig. 18 dargestellt. In diesem Schritt wurden alle Bilderzeugungselemente, die nicht das Bindemittel berührten, an die Walze 14 geheftet und vom Träger 2 entfernt und die Bilderzeugungselemente, die an die Walze 14 geheftet waren, wurden davon mit einer Klinge 15 abgeschabt und in einem Auffangbehälter 16 aufgefangen.
  • Die Walze 14, die hier verwendet wurde, war eine, die erhalten wurde durch Auftragen einer 4 mm dicken Schicht eines Siliconschwammes mit einer Härte von 20º (gemäß einem Kautschukhärtemeßgerät) auf eine Metallwalze mit 40 mm Durchmesser und weiteres Auftragen einer 1 mm dicken Schicht aus Siliconkautschuk mit einer Härte von 40º auf die Siliconschwammschicht.
  • Dann wurde der Träger 2, auf den die Bilderzeugungselemente aufgetragen worden waren, in 15 min durch einen Trockenofen 12, der auf 100ºC gehalten wurde, geschickt, um den Klebstoff 3 im gewünschten Maß zu trocknen, wodurch ein erfindungsgemäßes Übertragungsaufzeichnungsmaterial erhalten wurde. Das Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde auf einer Aufwickelwalze 10 aufgerollt.
  • Unter Verwendung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials, das vorstehend erhalten wurde, wurde ein Übertragungsexperiment in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, wodurch aufgezeichnete Bilder hoher Qualität auf einem Übertragungsempfangspapier bereitgestellt wurden, die blaue, magentafarbene und bläulich purpurne Farben aufwiesen.
  • Beispiel 7
  • Ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial, worin Mikrokapseln unter Mitwirkung eines Klebstoffes auf einen Träger 2 aufgetragen wurden, wurde mit Hilfe einer Vorrichtung, die in Fig. 6 dargestellt ist, hergestellt.
  • Der Träger, der hier verwendet wurde, war eine PET-Folie mit einer Dicke von 6 um und einer Breite von 80 mm, die mit einer Geschwindigkeit von 12000 mm/min von einer Walze 11 abgerollt wurde. Weiter wurde ein Klebstoff 3 erhalten, indem ein Volumenteil eines Polyesterklebstoffes mit einem Feststoffgehalt von 50% (Polyester LP-022, hergestellt von Nippon Gosei Kagaku Kogyo K.K.) mit 3 Volumenteilen Toluol verdünnt wurde. Da der Klebstoff eine Glasübergangstemperatur von -15ºC besaß, wies er eine leichte Klebefähigkeit bei Raumtemperatur auf. Weiter wurde die Klebstoffschicht mit Hilfe einer Coronaladeeinrichtung 19 bei einer Spannung von etwa -5 kV aufgeladen.
  • Auf der anderen Seite umfaßte die Mikrokapsel eine synthetische Öllösung eines Leucofarbstoffes und besaß eine zahlenmittlere Teilchengröße von 10 um. Die Mikrokapseln wurden durch eine elektrostatische Lackierpistole 21 aufgetragen, an die mit Hilfe eines Hochspannungsgenerators 30, der in Fig. 12 dargestellt ist, eine Spannung von +70 kV angelegt wurde.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, berührten die Mikrokapseln, die auf die Oberfläche eines Übertragungszylinders 20 aufgetragen wurden, den Klebstoff, der auf den Träger 2 aufgebracht war, in Kombination mit der Drehung einer Übertragungstrommel 24 und wurden auf den Klebstoff übertragen. In diesem Schritt betrug der Druck zwischen dem Übertragungszylinder 20 und der Trommel 24 etwa 4 kg/cm², und die Temperatur der Oberfläche der Trommel 24 wurde mit Hilfe eines Heizgerätes 25 auf etwa 80ºC gehalten.
  • Weiter wurde Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 4 l/min cm² als Gas verwendet zum Wegblasen der Mikrokapseln, die nicht den Klebstoff 3 berührten. Druckwalzen 27a und 27b brachten einen Druck von etwa 2 kg/cm² auf den Träger 2 auf, und der Träger 2 wurde mit Hilfe eines Heizgerätes 27c auf etwa 80ºC geheizt.
  • Das so hergestellte Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde durch ein Harz fixiert und aufgeschnitten zur Herstellung einer Probe, bei der die Dicke der Klebstoffschicht mit Hilfe einer mikroskopischen Untersuchung gemessen wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Bindemittel in einem Bereich von unter 5 um anwesend war, gerechnet von der Oberfläche der PET-Folie aus.
  • Beispiel 8
  • Ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt durch Kleben zweier Spezies von Mikrokapseln, die in Beispiel 4 erhalten wurden, an einen Träger aus einer PET-Folie mit einer Dicke von 6 um und einer Breite von 8 mm mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, die in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Unter Verwendung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials, das vorstehend erhalten wurde, wurde ein Übertragungsexperiment in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, wodurch Bilder hoher Qualität auf einem Übertragungsempfangspapier erhalten wurden, die blaue, magentafarbene und bläulich purpurne Farben aufwiesen.
  • Beispiel 9
  • Ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial wurde hergestellt durch Kleben zweier Spezies von Mikrokapseln, die in Beispiel 4 erhalten wurden, auf einen Träger aus einer PET-Folie mit einer Dicke von 6 um und einer Breite von 8 mm mit Hilfe einer Vorrichtung, die in Fig. 19 dargestellt wurde.
  • Die Vorrichtung, die in Fig. 19 gezeigt wurde, entsprach der, die in Fig. 3 gezeigt wurde, mit der Ausnahme, daß die Andruckrollen 50a und 50b, die einen Träger 2 auf der Ober- und der Unterseite preßten, zwischen einer rotierenden Trommel 6 und einem Trocknungsofen 9 angeordnet waren.
  • In diesem Beispiel wurde ein Übertragungsaufzeichnungsmaterial in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Druck aufgrund der Andruckwalzen 50a und 50b auf 7 kg/cm² eingestellt wurde.
  • Unter Verwendung des Übertragungsaufzeichnungsmaterials, das vorstehend erhalten wurde, wurde ein Übertragungsexperiment in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, wodurch aufgezeichnete Bilder hoher Qualität auf einem Übertragungsempfangspapier bereitgestellt wurden, die blaue, magentafarbene und bläulich purpurne Farben aufwiesen.

Claims (21)

1. Übertragungsaufzeichnungsmaterial, umfassend einen Träger (2), eine darauf aufgebrachte Schicht aus einem Bindemittel (3) und eine Vielzahl von Bilderzeugungselementen (1), jeweils umfassend eine Kapsel mit einem härtbaren Kern (1a), die an den Träger (2) durch das Bindemittel (3) gebunden sind, wobei die Oberfläche (1b) eines jeden Bilderzeugungselementes wenigstens teilweise aus dem Bindemittel (3) heraussteht und nicht völlig davon bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der härtbare Kern (1a) der Kapsel durch die gleichzeitige Anwendung von Hitze- und Lichtenergie härtbar ist.
2. Übertragungsaufzeichnungsmaterial, umfassend einen Träger (2), eine darauf aufgebrachte Schicht aus einem Bindemittel (3) und eine Vielzahl von Bilderzeugungselementen (1), die solche einschließen, die eine Teilchengröße von 3 um oder mehr besitzen und an den Träger (2) durch das Bindemittel (3) gebunden sind und jeweils eine Kapsel umfassen, die einen härtbaren Kern (1a) besitzt, wobei die Oberfläche (1b) eines jeden Bilderzeugungselementes mit der Teilchengröße von 3 um oder darüber wenigstens teilweise aus dem Bindemittel (3) heraussteht und nicht davon völlig bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der härtbare Kern (1a) der Kapsel durch gleichzeitige Anwendung von Hitze- und Lichtenergie härtbar ist.
3. Übertragungsaufzeichnungsmaterial, umfassend einen Träger (2), eine darauf aufgebrachte Schicht aus einem Bindemittel (3) und eine Vielzahl von Bilderzeugungselementen (1), jeweils umfassend eine Kapsel mit einem härtbaren Kern (1a), die an den Träger (2) durch das Bindemittel (3) gebunden ist, wobei die Höhe des Bindemittels (3) über der Oberfläche des Trägers (2) einen Wert unterhalb der Hälfte der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente (1) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der härtbare Kern (1a) der Kapsel durch gleichzeitige Anwendung von Hitze- und Lichtenergie härtbar ist.
4. Übertragungsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, worin die Höhe des Bindemittels (3) einen Wert besitzt, der ein Drittel der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente (1) oder weniger beträgt.
5. Übertragungsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, worin die Höhe des Bindemittels (3) einen Wert besitzt, der ein Fünftel der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente (1) oder weniger beträgt.
6. Übertragungsaufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Bindemittel (3) thermoplastisch ist.
7. Übertragungsaufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Haftung zwischen den Bilderzeugungselementen (1) und dem Bindemittel (3) bei einer Temperatur von 5 bis 40ºC 5 g/cm oder größer ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, umfassend einen Träger und eine Vielzahl von darauf aufgebrachten, teilchenförmigen Bilderzeugungselementen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- Aufbringen eines Bindemittels auf den Träger zum Binden der Bilderzeugungselemente auf den Träger, so daß eine Bindemittelschicht mit einer Dicke von weniger als der zahlenmittleren Teilchengröße der Bilderzeugungselemente erzeugt wird,
- Aufbringen der Bilderzeugungselemente auf das Bindemittel in einer überschüssigen Menge, die ausreicht, um eine dichtgepackte Schicht der Bilderzeugungselemente mit der Dicke von einem Teilchen bereitzustellen, und
- Entfernen der überschüssigen Bilderzeugungselemente vom Träger, so daß eine dichtgepackte Schicht der Bilderzeugungselemente mit im wesentlichen der Dicke von einem Teilchen zurückbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungselemente auf das Bindemittel mit Hilfe eines Zwischenelementes aufgebracht werden, das die Bilderzeugungselemente durch ein elektrostatisches Feld trägt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Überschuß der Bilderzeugungselemente vom Träger durch die Wirkung der Schwerkraft entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin eine Vibration auf die überschüssigen Bilderzeugungselemente während der Entfernung vom Träger einwirken gelassen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, worin der Überschuß der Bilderzeugungselemente vom Träger durch Einwirkung eines Gasstromes darauf entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Überschuß der Bilderzeugungselemente vom Träger durch Absaugen mit einem Gasstrom entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Überschuß der Bilderzeugungselemente vom Träger entfernt wird, indem sie an einem Befestigungselement befestigt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Befestigungselement eine Walze umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Oberfläche der Walze einen Siliconkautschuk umfaßt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, worin das Bindemittel elektrostatisch aufgeladen ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, worin die Bilderzeugungselemente und das Bindemittel jeweils entgegengesetzt elektrostatisch aufgeladen werden, bevor die Bilderzeugungselemente auf das Bindemittel aufgebracht werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, worin die Bilderzeugungselemente auf den Träger gepreßt werden, nachdem die überschüssigen Bilderzeugungselemente entfernt wurden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, worin das Bindemittel erhitzt wird, nachdem der Überschuß der Bilderzeugungselemente vom Träger entfernt wurde.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, worin die Bilderzeugungselemente auf den Träger gepreßt werden und das Bindemittel erhitzt wird, nachdem die überschüssigen Bilderzeugungselemente vom Träger entfernt wurden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, worin die Bilderzeugungselemente wenigstens ein Färbemittel oder ein färbendes Reagenz umfassen.
DE3750799T 1986-09-10 1987-09-09 Übertragungsaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren. Expired - Fee Related DE3750799T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61211471A JP2611978B2 (ja) 1986-09-10 1986-09-10 転写記録媒体
JP61213810A JPH0747356B2 (ja) 1986-09-12 1986-09-12 転写記録媒体の製造方法
JP61217895A JPS6374047A (ja) 1986-09-18 1986-09-18 転写記録媒体の製造方法
JP61224804A JPS6381079A (ja) 1986-09-25 1986-09-25 転写記録媒体の製造方法
JP61224806A JPS6381080A (ja) 1986-09-25 1986-09-25 転写記録媒体の製造方法
JP61224814A JPS6381081A (ja) 1986-09-25 1986-09-25 転写記録媒体の製造方法
JP61224803A JPS6381078A (ja) 1986-09-25 1986-09-25 転写記録媒体の製造方法
JP62070275A JPS63236686A (ja) 1987-03-26 1987-03-26 転写記録媒体
JP62179194A JP2642634B2 (ja) 1987-07-20 1987-07-20 粉体積層方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750799D1 DE3750799D1 (de) 1995-01-12
DE3750799T2 true DE3750799T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=27577143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750799T Expired - Fee Related DE3750799T2 (de) 1986-09-10 1987-09-09 Übertragungsaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4847110A (de)
EP (1) EP0260124B1 (de)
DE (1) DE3750799T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07111580B2 (ja) * 1986-12-02 1995-11-29 キヤノン株式会社 転写記録媒体
US5131768A (en) * 1988-02-18 1992-07-21 Seiko Epson Corporation Replenishing an ink transfer sheet
US4942056A (en) * 1988-02-18 1990-07-17 Seiko Epson Corporation Method for replenishing a depleted ink sheet
US5068123A (en) * 1988-08-30 1991-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing recording medium and apparatus therefor
US5467167A (en) * 1991-09-12 1995-11-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Imaging device
US5391247A (en) * 1992-01-24 1995-02-21 Revlon Consumer Products Corporation Hot stamping glass
US5525572A (en) * 1992-08-20 1996-06-11 Moore Business Forms, Inc. Coated front for carbonless copy paper and method of use thereof
EP0725936A1 (de) * 1994-08-28 1996-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetfelddetektor
US5853801A (en) * 1995-09-04 1998-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for the preparation of continuous optical compensatory sheet
AU2001240116A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-17 University Of Toronto Three dimensional optical memory storage
US20020192360A1 (en) * 2001-04-24 2002-12-19 3M Innovative Properties Company Electrostatic spray coating apparatus and method
US6579574B2 (en) 2001-04-24 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Variable electrostatic spray coating apparatus and method
KR102035115B1 (ko) * 2015-03-23 2019-10-22 반도 카가쿠 가부시키가이샤 도전성 피막 복합체 및 그 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890969A (en) * 1956-08-03 1959-06-16 Uarco Inc Manifold sheet having a frangible coating thereon
IT631615A (de) * 1960-02-26
US3503783A (en) * 1965-07-12 1970-03-31 Minnesota Mining & Mfg Process of forming metal coating on filled microcapsules
US4121932A (en) * 1974-09-28 1978-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic process involving dye transfer imagewise
US4211437A (en) * 1978-04-25 1980-07-08 Appleton Papers Inc. Stilt capsules for pressure-sensitive record material
US4416966A (en) * 1982-08-25 1983-11-22 The Mead Corporation Capsular imaging system comprising decolorizing agent
JPS6092889A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 Kureha Chem Ind Co Ltd 部分感圧複写紙及びその製造方法
US4578340A (en) * 1984-11-13 1986-03-25 The Mead Corporation Free particle abrasion development of imaging sheets employing photosensitive microcapsules
US4701397A (en) * 1986-02-26 1987-10-20 The Mead Corporation Method for forming images on plain paper and an imaging sheet useful therein
US4755446A (en) * 1987-01-12 1988-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive compositions containing microcapsules concentrated in surface layer
US4772532A (en) * 1987-03-18 1988-09-20 The Mead Corporation Glossable developer sheet with reduced tack

Also Published As

Publication number Publication date
US5026590A (en) 1991-06-25
EP0260124B1 (de) 1994-11-30
EP0260124A3 (en) 1989-11-02
US4847110A (en) 1989-07-11
EP0260124A2 (de) 1988-03-16
DE3750799D1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750799T2 (de) Übertragungsaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren.
DE69737009T2 (de) Polymerisierter Toner und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1571816C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE69012762T2 (de) Bildmässige klebende Schichten zum Drucken.
DE2946896C2 (de) Trockener feinteiliger Toner, Verfahren zur Farbentwicklung einer Oberfläche sowie Verwendung des trockenen feinteiligen Toners
DE1944311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE3605368A1 (de) Fotografisches verfahren zum erzeugen von abbildungen auf normalpapier und vorrichtung dafuer
DE1805292B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69701431T2 (de) Deckschicht für thermisch-bebilderte Blätter
DE2932035C2 (de)
DE1811872C3 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE3003131A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen aufzeichnungsmaterials zu kopierzwecken
DE69202230T2 (de) Sperrschicht für mehrschichtiges wärmeempfindliches bildförmendes Medium.
DE3723012C2 (de)
DE2256021A1 (de) Verfahren zur elektrophotographischen herstellung von bildern und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE60010629T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE3228543C2 (de) Druckfixierbarer elektrostatographischer Toner und seine Verwendung
EP0742486B1 (de) Trägermaterial zur Herstellung von Farb-Prüfdrucken im Analog-Proofsystem
DE60317127T2 (de) Apparat und Methode zur Formung eines Bildes unter Verwendung eines Flüssigentwicklers
DE2454847A1 (de) Matrize, verfahren zur herstellung der matrize sowie ein druckverfahren
DE4117317C2 (de) Aufnahmeblatt für die Wärmetransferaufzeichnung durch Sublimation und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69913504T2 (de) Mehrsystem-Aufzeichnungselement
DE68922214T2 (de) Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern aus einem einzigen Tonerbad.
DE69128070T2 (de) Aufnahmeschicht für Overheadprojektion
DE3883139T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildaufnahme.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee