DE3743532A1 - Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3743532A1 DE3743532A1 DE19873743532 DE3743532A DE3743532A1 DE 3743532 A1 DE3743532 A1 DE 3743532A1 DE 19873743532 DE19873743532 DE 19873743532 DE 3743532 A DE3743532 A DE 3743532A DE 3743532 A1 DE3743532 A1 DE 3743532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- fuel injection
- injection system
- control
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 84
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 84
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 51
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
- F02M41/126—Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/06—Pumps peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/22—Varying quantity or timing by adjusting cylinder-head space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/24—Fuel-injection apparatus with sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage
für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptan
spruchs.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser
Art (DE-OS 30 11 097) ist der Steuerraum über eine im
Querschnitt vom elektrisch betätigten Ventil gesteuerten
Steuerleitung gedrosselt druckentlastbar, so daß während
des Fördervorgangs der Einspritzpumpe der Sperrkolben
entsprechend nachgibt. Um auch die hierbei in Art eines
Speichers vom Sperrkolben geschluckte Fördermenge dem
Motor zuzuführen, wird nach Beendigung der Pumpenförde
rungen diese Kraftstoffmenge durch den von der Rückstell
kraft angetriebenen Sperrkolben zur Einspritzdüse geför
dert und dort eingespritzt. Hierdurch wird eine Spritz
dauerverlängerung erreicht, mit der Folge eines leiseren
Laufs des Motors.
Die vom Sperrkolben während des Ausweichens geschluckte
Kraftstoffmenge entspricht der Menge, die über das Steuer
ventil gedrosselt abströmt, so daß bei niederen Dreh
zahlen, bei denen ein solcher Leiselauf bevorzugt einge
setzt wird aufgrund der relativ kleinen vom Sperrkolben
verdrängten Mengen auch relativ kleine Steuerdrossel
querschnitte eingestellt und gehalten werden müssen.
Dies führt zu zusätzlichen Problemen bei der Temperatur
änderung, da eine Temperaturerhöhung nicht nur die Visko
sität erhöht, sondern auch die Steuerquerschnitte an
solchen Ventilen verändert, so daß eine Temperaturänderung
auch eine Steuerkorrektur erfordert. Gemäß einem weiteren
Nachteil dieser Anlage steht der Steuerdruck in etwa
unter Förderdruck der Einspritzpumpe, was zu einer außer
ordentlichen Belastung des Steuerraums und des Steuer
ventils führt mit entsprechenden Nachteilen bei der
Durchführung der Steuerung. Bei mehreren Kraftstoffein
spritzdüsen, die nacheinander von der Einspritzpumpe
versorgt werden, bestehen meist Unterschiede in der
Öffnungs- bzw. Schließkraft der Einspritzdüse, was sich
entsprechend auf den in der Druckleitung einstellenden
Staudruck und damit auf die an der ersten Fläche des
Sperrkolbens angreifende Kraft auswirkt. Dies wiederum
führt zu Unterschieden der Einspritzdauer der einzelnen
Düsen und vor allem zu einem relativ engen Toleranzbereich
für die Größe der am Sperrkolben angreifenden Rückstell
kraft, da der aus Rückstellkraft und erster Fläche be
stimmte Rückförderdruck des Sperrkolbens möglichst klein
sein soll, um den Abfluß aus dem Steuerraum nicht unnötig
zu belasten, in jedem Fall aber größer sein muß als
der Schließdruck der Einspritzdüse, um die erforderliche
Rückförderung vor Schließen der Einspritzdüse zu gewähr
leisten.
Bei einer anderen bekannten gattungsgemäßen Einspritz
anlage (US-PS 45 46 749) dient der Sperrkolben mit
dem Steuerventil als Einrichtung zur Einspritzmengenbe
stimmung, indem während der Kraftstofförderung der Ein
spritzpumpe der Sperrkolben immer dann nachgibt, wenn
die Einspritzung beendet werden soll. Durch Aufsteuern
des Magnetventils wird durch den Pumpenförderdruck der
Sperrkolben gegen niedrigen, hydraulischen Druck verscho
ben, bis eine Abflußöffnung durch seine den Pumpenarbeits
raum zugewandte Steuerkante aufgesteuert und die weitere
Fördermenge der Einspritzpumpe drucklos abströmt. Die
Rückstellkraft wird hier durch den Druck einer Förderpumpe
auf die zweite Fläche bestimmt. Auch hier besteht der
Nachteil, daß der Steuerraum und damit das Magnetventil
unter Hochdruckbedingungen arbeiten, nämlich den Druck
wie er auch im Pumpenarbeitsraum der Einspritzpumpe
herrscht. Hinzu kommt der Nachteil, daß der Sperrkolbenhub
verhältnismäßig klein ist und damit die das Magnetventil
durchströmende Arbeitsmenge, was beides die Steuerung,
insbesondere auch deren Genauigkeit, beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat diesen
bekannten Anlagen gegenüber den Vorteil, daß bei der
Sperrkolbenbewegung aufgrund der Flächendifferenz der
in Ausweichrichtung wirkenden ersten zu der in Rückförder
richtung wirkenden zweiten Fläche des Sperrkolbens das
im Steuerraum bewegte Volumen wesentlich größer ist
als das vor der ersten Fläche des Sperrkolbens bewegte
Volumen. Einerseits wird dadurch erreicht, daß entspre
chend der Flächenverhältnisse auch der Druck im Steuerraum
wesentlich niedriger ist als im Pumpenarbeitsraum und
somit durch ein elektrisch betätigtes Steuerventil,
insbesondere ein Magnetventil, leichter beherrschbar
ist und andererseits ist aufgrund der größeren beweg
ten das Steuerventil durchströmten Mengen auch eine
zeitlich exaktere Steuerung durch das Steuerventil er
reichbar. Dadurch, daß das Steuerventil die Steuerleitung
lediglich auf- und zusteuert, bestehen keine Empfindlich
keiten der Steuerung bei Temperaturänderungen, ganz
abgesehen davon, daß ein hier zu verwendendes intermit
tierendes Signal leichter reproduzierbar und auch er
rechenbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist der Sperrkolben als Stufenkolben ausgebildet, wobei
als erste Fläche die Stufenfläche dient. Durch die jewei
ligen Führungen des Stufenkolbens im Gehäuse ergibt
sich vor der ersten Fläche ein Ringraum, der unmittelbar
mit dem Pumpenarbeitsraum oder der vom Pumpenarbeitsraum
zur Düse führenden Druckleitung verbunden ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
der Sperrkolben zweiteilig ausgebildet mit Kraft- und
Formschluß in und einem möglichen Achsversatz quer zur
Verstellrichtung der beiden Teile. Im Unterschied zum
einteiligen Stufenkolben beaufschlagt beim zweiteiligen
der Druck des Pumpenarbeitsraums den im Durchmesser kleine
ren Kolben auf der dem größeren Kolben abgewandten Stirn
seite, während der Steuerraum der dem kleineren Kolben
abgewandten Stirnfläche des größeren Kolbens vorlagert.
Der Vorteil besteht vor allem darin, daß durch die unab
hängige Führung der beiden Kolben ein geringer Achsversatz
der die Kolben aufnehmenden Bohrungen ohne funktionellen
Nachteil ist und daß der Aufwand zur Erzielung der radia
len Dichtheit der Kolben geringer ist. So kann der größere
Kolben dem freien Ende des kleineren Kolbens überstülpt
sein, und es kann, um den erforderlichen Kraft- und
Formschluß zu erreichen, am größeren Kolben eine Feder
als Rückstellkraft angreifen. Es ist aber auch möglich,
daß der kleinere Kolben in einer Buchse des Einspritz
pumpengehäuses geführt ist, hingegen der größere Kolben
in einer Buchse des Ventilgehäuses. Bei der Befestigung
des Ventilgehäuses am Pumpengehäuse hat ein geringes
einen Achsversatz der beiden Kolben bewirkendes Spiel
keinen funktionellen Nachteil.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
das Ventil als Sitzventil und in Abströmrichtung schlie
ßend ausgebildet. Der Vorteil bei einem derartigen Ventil
liegt vor allem in der Hub- und Dichtqualität und dem
möglichen großen Öffnungsquerschnitt. Da das Ventil
bei der vorgesehenen Steuerung nicht gegen Druck öffnen
muß, so daß der Stellmotor, beispielsweise der Elektro
magnet, verhältnismäßig schwach sein kann, sind sehr
kurze Betätigungszeiten möglich, was bei hohen Drehzahlen
einer Brennkraftmaschine und der entsprechenden hohen
Schaltfrequenz des Ventils erforderlich ist. Je nach
Einsatzzweck kann das Ventil stromlos geöffnet oder
stromlos geschlossen ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
ein Hubgeber für den Sperrkolben vorhanden, um so das
Schluckvolumen beim Ausweichhub des Sperrkolbens in
Verbindung mit der jeweiligen Kurbelwellenstellung für
ein elektronisches Steuergerät zu erfassen. Der Vorteil
einer solchen Geberanordnung liegt vor allem darin,
daß er im Bereich des Sperrkolbens räumlich gut unter
bringbar ist, daß das Rückführsignal, beispielsweise
für Fördermenge und Förderbeginn, unmittelbar sein kann,
und daß diese Hubmessung auch mit der Hubmessung des
Pumpenkolbens verglichen werden kann. Die so gegebene
elektro-hydraulische Steuereinheit ist weitgehend autonom,
so daß sie sich in eine Baukastenreihe mit mechanisch
geregelter Grundstufe gut einfügen läßt. Dies ist deshalb
von besonderem Vorteil, da die Erfindung unabhängig
vom Einspritzpumpentyp einsetzbar ist, so beispielsweise
bei Verteilerpumpen, Reihenpumpen usw.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dient
in an sich bekannter Weise (DE-OS 30 11 097) der Sperr
kolben als Speicher, um bei geöffnetem Steuerventil
einer entsprechenden Kraftstoffmenge auszuweichen, deren
Volumen dem Hub des Sperrkolbens mal der ersten Fläche
entspricht. Da es sich bei dieser Leiselaufvorrichtung
um eine zuzuschaltende Einrichtung handelt, durch die
die Spritzdauer verlängerbar ist, beispielsweise durch
Unterteilen der Einspritzung oder Erzielen einer Vorein
spritzung, ist das Steuerventil stromlos geschlossen.
Erst wenn durch das elektronische Steuergerät das Magnet
ventil aufgesteuert wird, wird diese die Spritzdauer
verlängernde Leiselaufeinrichtung eingeschaltet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
der aus Rückstellkraft und erster Fläche bestimmte Rück
förderdruck kleiner als der Öffnungsdruck der Einspritz
düse. Hierdurch ist gewährleistet, daß der von der Ein
spritzpumpe geförderte Kraftstoff bei geöffnetem Steuer
ventil zuerst den Sperrkolben verschiebt, bevor die
Einspritzdüse für den Beginn der Einspritzung öffnet.
Bekanntlich ist aufgrund der zugeschalteten Flächen
der Öffnungsdruck einer Einspritzdüse wesentlich höher
als der Schließdruck dieser Einspritzdüse, der auch
mit Offenhaltungsdruck bezeichnet werden kann. Bekanntlich
ist die in Öffnungsrichtung wirkende Fläche bei der
geöffneten Düse wesentlich größer als bei der geschlosse
nen Düse.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
dieser Rückförderdruck größer als der Schließdruck der
Einspritzdüse, so daß, bevor die Einspritzdüse schließen
kann und der Pumpenkolben seinen Saughub beginnt, die
dem Sperrkolben vorgelagerte Speichermenge eingespritzt
wird, wonach dann nach Abfall des Rückförderdruckes
die Einspritzdüse schließt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin
dung dient der Sperrkolben mit Steuerventil als Zumeßein
richtung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge, wobei
der Förderbeginn durch Sperren des Sperrkolbenhubs während
der Kraftstofförderung aus dem Pumpenarbeitsraum erfolgt,
und wobei der aus Rückstellkraft und erster Fläche be
stimmte Rückförderdruck kleiner ist als der Öffnungsdruck
sowie der Schließdruck der Einspritzdüse. Letzteres
ist notwendig, damit nach Beendigung der Einspritzkolben
förderung und noch nicht eingetretenen Saughub des Pumpen
kolbens keine Nachförderung von Kraftstoff durch den
Sperrkolben erfolgt. Die Rückförderung durch den Sperr
kolben erfolgt dann während des Saughubs direkt in den
Pumpenarbeitsraum. Diese Art der Einspritzmengenregelung
ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung deshalb beson
ders vorteilhaft, weil durch die Abstufung des Sperr
kolbens und damit die Vergrößerung der Arbeitsmenge
am Steuerventil bzw. dem niedereren Druck im Steuerraum
als im Pumpenarbeitsraum und weil durch die gegebenen
geringen Totvolumina eine präzise Steuerung der Einspritz
menge sowie des Förderbeginns und Förderendes auch mit
Magnetventilen vorgenommen werden kann. Ein gesonderter
Spritzversteller kann eingespart werden, sowie eine
gesonderte Kompensationssteuerung für Abströmmengen,
wie sie bei manchen üblichen Leiselaufsteuerungen erfor
derlich ist.
Hier sind Ausgestaltungen möglich in der Art, daß das
Förderende durch Aufsteuern eines Entlastungskanals
durch den Sperrkolben erfolgt. Auch sollte vorteilhafter
weise das Steuerventil stromlos geöffnet sein, um bei
Ausfall des elektrischen Stroms ein Durchgehen des Motors
zu unterbinden. Auch bei der hier gegebenen Anwendung
der erfinderischen Vorrichtung für die Kraftstoffmengen
steuerung besteht der Vorteil, daß diese elektro-hydrau
lische Einheit weitgehend autonom arbeitet, so daß sie
in Art eines Baukastensystems auf eine mit mechanisch
geregelter Grundstufe arbeitende Einspritzanlage, wie
beispielsweise bei Reihenpumpen, aufbaubar ist. So sind
auch Ausbaustufen denkbar, bei denen nur der Förderbeginn
durch den Sperrkolben gesteuert wird oder nur die Ein
spritzmenge, wobei dies dann unter bestimmten Voraus
setzungen mit einer Förderendesteuerung durch Aufsteuern
am Pumpenkolben kombiniert sein kann.
Durch die Gestaltung des Sperrkolbens und des Steuerven
tils sind sehr hochfrequente, hydraulische Störschwin
gungen durch die Masse des Sperrkolbens oder der Sperr
kolben vom Steuerventil abgekoppelt. Solche hochfrequente
Druckschwingungen weisen eine große Amplitude auf und
sind besonders bei Auf/Zu-Steuerungen störend, da bereits
kleine Verschiebungen in der Phasenlage große Änderungen
der Durchflußmenge im Öffnungs- oder Schließbereich
bewirken. Ein weiterer für beide grundsätzlichen Anwen
dungsgebiete herausragender Vorteil des erfinderischen
Sperrkolbens besteht darin, daß während des gesamten
Vorgangs auf der Hochdruckseite durch die Rückstellkraft
ein Mindestdruck aufrechterhalten bleibt, der die Hoch
druckseite stabilisiert, indem eine Art Standdruck gewähr
leistet ist. Auch hierdurch werden hydraulische Stör
schwingungen verringert.
Ein weiterer Vorteil besteht besonders bei Einspritzan
lagen für kleinere Motoren mit kleinen Einspritzmengen,
indem durch die weitgehend frei auslegbare Übersetzung
am Sperrkolben die vom Steuerventil zu steuernde Menge
so vergrößert werden kann, bzw. der Steuerdruck so ver
ringert werden kann, daß beides sicher beherrschbar
ist. Diese Vorteile sind möglich, ohne daß dadurch der
Meßweg des Gebers verkürzt werden muß, da dieser vom
Hub des Sperrkolbens abhängt, der durch den Querschnitt
der ersten Fläche bestimmt wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeich
nung und den Ansprüchen entnehmbar.
Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung
sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritz
pumpe mit angebautem Steuerventil und stufenförmigem
Sperrkolben als Leiselaufsteuerung und als Ausschnitts
zeichnung im Längsschnitt, Fig. 2 eine entsprechende
Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels mit zwei
teiligem Sperrkolben und Fig. 3 eine entsprechende Dar
stellung eines dritten Ausführungsbeispiels mit ebenfalls
zweiteiligem Sperrkolben als Steuereinrichtung für die
Einspritzmenge.
Bei der nachfolgenden Beschreibung sind die einander
entsprechenden Teile der drei Ausführungsbeispiele mit
den gleichen Bezugsziffern versehen, wobei bei unter
schiedlicher Gestaltung der Teile die Bezugsziffern
zur Unterscheidung mit Index-Strichen versehen sind.
Alle drei Ausführungsbeispiele sind stark vereinfacht
dargestellt, um das Prinzip der Erfindung erkennen zu
lassen. Die Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele
in Anwendung für eine Spritzdauerverlängerung, wohingegen
in Fig. 3 die Anwendung als Zumeßeinrichtung für die
Kraftstoffeinspritzmenge beispielhaft gezeigt ist. Der
wesentliche Unterschied zwischen der Anwendung für die
Spritzdauerverlängerung und für die Kraftstoffzumessung
besteht darin, daß im ersten Fall das Steuerventil strom
los geschlossen ist und die Kraftstoffzumessung über
eine Einrichtung an der Kraftstoffeinspritzpumpe selbst
erfolgt, hingegen im zweiten Fall das Steuerventil strom
los geöffnet ist und eine Spritzdauerverlängerung, sofern
gewünscht, über andere, nicht dargestellte Mittel erfolgen
muß.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist an einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe
das Gehäuse 2 einer Steuereinrichtung angeordnet, welche
mit einem als Steuerventil dienenden Magnetventil 3
zusammenwirkt.
Im Pumpengehäuse 1 arbeitet ein durch nicht dargestellte
Mittel in eine hin- und hergehende und gleichzeitig
rotierende Bewegung versetzter Einspritzpumpenkolben
4, der mit einer Zylinderbohrung 5 und einem in die
Zylinderbohrung 5 ragenden Stutzen 6 des Gehäuses 2
einen Pumpenarbeitsraum 7 begrenzt.
Die Kraftstoffeinspritzpumpe versorgt mehrere zu einer
nicht dargestellten Brennkraftmaschine führende Druck
leitungen 8, von denen nur eine dargestellt ist, in
dem während des nach oben gerichteten Druckhubes des
Pumpenkolbens 4 über eine auf seiner Mantelfläche ange
ordnete und in den Pumpenarbeitsraum 7 mündende Verteiler
längsnut 9 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 7 in
je eine Druckleitung 8 gefördert wird. Während einer
Umdrehung des Pumpenkolbens 4 finden der Anzahl der
Druckleitungen 8 entsprechende Druckhübe statt und bei
jedem Druckhub die Aufsteuerung einer Druckleitung 8
durch die Verteilerlängsnut 9. Im Pumpenkolben ist eine
zentrale Bohrung 11 vorhanden, von der Radialbohrungen
12 abzweigen, die durch einen auf dem Pumpenkolben 4
axial verschiebbaren Steuerschieber 13 gesteuert werden.
Sobald beim Druckhub des Pumpenkolbens 4 die Radial
bohrungen 12 aus dem Steuerschieber 13 austauchen, wird
die Einspritzung unterbrochen, indem zur Erzielung dieses
Förderendes der im Pumpenarbeitsraum 7 befindliche rest
liche Kraftstoff in einen Saugraum 14 gefördert wird,
aus dem der Pumpenarbeitsraum 7 während des Saughubs
mit Kraftstoff versorgt wird und in dem ein niedriger
Mindestdruck herrscht. Natürlich muß für den Fall der
beabsichtigten Spritzdauerverlängerung mit Zwischen
speicherung durch den Sperrkolben bewirkt werden, daß
nach Austauchen der Radialbohrungen 12 die im Ringraum
22 gespeicherte Kraftstoffmenge noch zur Einspritzung
gelangt und nicht drucklos abströmt. Dies kann durch
entsprechende Kantensteuerungen oder Rückschlagventil
steuerungen, die hier nicht näher beschrieben sind,
erfolgen.
Während des nach unten gerichteten Saughubes des Pumpen
kolbens 4 wird über eine Saugleitung 15 und über in
der Mantelfläche des Pumpenkolbens 4 angeordnete Längs
nuten 16 eine Verbindung zwischen dem Saugraum 14 und
dem Pumpenarbeitsraum 7 hergestellt. Die Zahl der Längs
nuten 16 entspricht der Zahl der Druckleitungen 8, so
daß bei jedem der ebenfalls der Anzahl der Drucklei
tungen 8 entsprechenden Saughübe des Pumpenkolbens 4
diese Saugverbindung hergestellt wird.
Im Gehäuse 2 der Steuereinrichtung ist eine Stufenbohrung
17 zur Aufnahme eines Sperrkolbens 18 vorhanden. Der
Sperrkolben 18 ist durch eine Rückstellfeder 19 in seine
durch einen Anschlag 21 bestimmte Ausgangslage belastet.
Zwischen Stufenbohrung 17 und Sperrkolben 18 ist ein
Ringraum 22 gebildet. Der Anschlag 21 taucht in einen
Steuerraum 23, der eine durch das Magnetventil 3 ge
steuerte Steuerleitung 24 aufweist, welche in den Saugraum
14 mündet.
Das als stromlos geschlossenes Sitzventil ausgebildete
Magnetventil weist ein bewegliches Ventilglied 25 auf,
das durch eine Feder 26 in Schließrichtung belastet
ist. Der in Öffnungsrichtung wirkende Elektromagnet
weist eine Spule 27 und einen Anker 28 auf. Als erste
Fläche dient hier die durch die Stufe gebildete Ringfläche
29 im Ringraum 22.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt.
Um eine Spritzdauerverlängerung, beispielsweise durch
Unterbrechen der Einspritzung oder Speichern einer Ein
spritzmenge, zu erzielen, wird während des Druckhubs
des Pumpenkolbens 4 das Magnetventil 3 durch ein nicht
dargestelltes elektronisches Steuergerät geöffnet, so
daß aufgrund des Förderdruckes des Pumpenkolbens 4 der
Stufenkolben 18 durch den sich im Ringraum 22 vor der
Ringfläche 29 aufbauenden Druck entgegen der Rückstell
feder 19 und dem an der zweiten Fläche 34 des Sperrkolbens
angreifenden Niederdruck des Steuerraums 23 in Richtung
Magnetventil 3 verschoben wird. Da das im Steuerraum
23 befindliche hydraulische Sperrvolumen möglichst gering
gehalten ist, insbesondere durch Verringerung von schäd
lichen Räumen arbeitet diese Steuerung sehr exakt. Das
das Magnetventil durchströmende Flüssigkeitsvolumen
ist aufgrund der Stufenkolbenausbildung, nämlich Ring
fläche 29 zu zweiter Fläche 34, wesentlich größer als
das in den Ringraum 22 vom Pumpenarbeitsraum 7 her nach
strömende Kraftstoffvolumen. Auch der Druck ist im glei
chen Verhältnis im Steuerraum 23 niedriger als im Ringraum
22 und damit wesentlich leichter beherrschbar. Sobald
dann das Magnetventil 3 schließt, indem die Magnetspule
27 abgestellt wird, bleibt der Sperrkolben 18 stehen,
so daß im Pumpenarbeitsraum 7 ein Druck aufbaubar ist,
der ein Öffnen des nicht dargestellten Einspritzventils,
das am Ende der Druckleitung 8 angeordnet ist, bewirkt.
Dieses Aufsteuern des Magnetventils 3 kann vor Beginn
des Druckhubs des Pumpenkolbens 4 stattfinden, oder
es kann auch während des Förderhubs gewünscht sein.
Im ersten Fall wird eine bestimmte Menge im Ringraum
22 gespeichert bevor die Einspritzung beginnt, im anderen
Fall wird die Einspritzung unterbrochen, um dann nach
Schließen des Magnetventils 3 fortgesetzt zu werden.
In jedem Fall kann die im Ringraum 22 gespeicherte Kraft
stoffmenge nach Beendigung des Druckhubes des Pumpenkol
bens 4 durch den Sperrkolben 18 und mit Hilfe der Rück
stellfeder 19 gefördert durch die Düse eingespritzt
werden. Über die Steuerleitung 24 und das wie ein Rück
schlagventil wirkende Ventilglied 25 strömt bei diesem
Fördervorgang Kraftstoff und Niederdruck aus dem Saugraum
14 in den Steuerraum 23 nach, um diesen aufzufüllen.
Die von dem Ringraum 22 der zugemessenen Einspritzmenge
abgezweigte Menge wird bei dieser Rückförderung ausge
glichen. Da die Rückförderung zu einem Zeitpunkt statt
findet bevor das Einspritzventil geschlossen hat, muß
der aus der Stufenkolbenringfläche und der Feder 19
gebildete Rückförderdruck höher sein als der Schließdruck
der Einspritzdüse. Wenn der Speichervorgang durch den
Sperrkolben 18 vor der Einspritzung stattfinden soll,
dann muß allerdings dieser Rückförderdruck geringer
sein als der Öffnungsdruck der Einspritzdüse - welcher
stets höher ist als der Schließdruck - um zu vermeiden,
daß die Einspritzdüse öffnet, bevor der Speicher entspre
chend der Öffnungsdauer des Magnetventils 3 gefüllt
ist.
In jedem Fall handelt es sich bei der Steuerung des
Magnetventils 3 nur um ein intermittierendes Signal,
was verhältnismäßig einfach durch ein elektronisches
Steuergerät erzeugbar ist. Die Steuerkennwerte können
durch einen einfachen Hubgeber, der hier nicht dargestellt
ist, am Sperrkolben 18 abgenommen werden sowie in üblicher
Art als konstante Nockenwinkelgröße oder sonstige Kenn
größengeber wie Nadelhubgeber der Einspritzdüse und
dergleichen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungs
beispiel wird ebenfalls von einer Verteilereinspritzpumpe
als Grundpumpe ausgegangen, nur ist die hier auch als
Leiselaufvorrichtung ausgebildete Zusatzeinrichtung
anders aufgebaut, es ist vor allem der Sperrkolben zwei
teilig ausgebildet. Der Sperrkolben besteht hier aus
einem Zwischenkolben 31, der eine erste direkt den Pumpen
arbeitsraum mitbegrenzende Stirnfläche 32 aufweist und
aus einem Steuerkolben 33, der mit der zweiten Fläche
34′ den Steuerraum 23′ begrenzt. Das bewegliche Ventil
glied 25′ dieses Magnetventils 3′ arbeitet wie beim
ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Steuerleitung
24′ ebenfalls zu dem hier nicht dargestellten Saugraum
der Einspritzpumpe führt. Der Zwischenkolben 31 weist
einen Anschlag 35 auf, der mit einem Gehäuseteil 36
der Vorrichtung zusammenwirkt, und an dem der Stutzen
6′ angeordnet ist. Am Anschlagkopf 35 liegt kraft- und
formschlüssig ein Kopf 37 des Steuerkolbens 33 an, wobei
sich an diesem Kopf 37 ein Federteller 38 der Rückstell
feder 19′ abstützt. Die Rückstellfeder 19′ liegt andern
Ends an einem Gehäuseteil 39 an, in dem die Steuerleitung
24′ sowie der Steuerraum 23′ angeordnet ist. Erfindungs
gemäß ist die Fläche 34 größer als die Fläche 32, so
daß auch hier wie beim Stufenkolben des ersten Ausfüh
rungsbeispiels eine Druckübersetzung gegeben ist. Dieses
zweite Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch eine
besonders kompakte Bauweise aus mit wenig schädlichen
Räumen. Durch die Zweiteilung des Sperrkolbens wirkt
sich ein leichter Achsversatz zwischen dem Zwischenkolben
31 und dem Steuerkolben 33 nicht nachteilig aus, was
vor allem günstig für den Fertigungsaufwand ist. In
einem Fenster 41 des Gehäuses 2′ ist ein nicht näher
dargestellter Hubgeber angeordnet. Im übrigen arbeitet
dieses zweite Ausführungsbeispiel wie das erste Ausfüh
rungsbeispiel.
Obwohl das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungs
beispiel auch wieder im Prinzip wie die ersten beiden
Ausführungsbeispiele aufgebaut ist, dient hier die Steuer
einrichtung als Zumeßeinrichtung für den einzuspritzenden
Kraftstoff. Natürlich könnten auch die beiden anderen
Ausführungsbeispiele so ausgebildet sein, ohne daß deshalb
das Konstruktionsprinzip geändert werden müsste. Natürlich
ist bei den anderen beiden Ausführungsbeispielen die
Kraftstoffzumessung durch andere Mittel gelöst, nämlich
beim ersten Ausführungsbeispiel durch den Steuerschieber
13, während bei diesem dritten Ausführungsbeispiel Spritz
dauerverlängerungen mit anderen Mitteln vorgenommen
werden müßten, da die erfindungsgemäße Steuereinrichtung
für die Einspritzmengenzumessung verwendet wird.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist der Sperrkolben
wiederum zweiteilig ausgebildet mit einem Zwischenkolben
31′ und einem Steuerkolben 33′. Der Zwischenkolben 31′
ragt mit seinem einen Ende 42 in eine Sacköffnung 43
des Steuerkolbens 33′ und weist einen Bund 44 auf, der
als Anschlag mit einem Gehäuseteil 36′ zusammenwirkt,
an welchem der in das Pumpengehäuse 1′′ ragende Stutzen
6′′ angeordnet ist. Im Gehäuseteil 36′ ist auch die den
Zwischenkolben 31′ aufnehmende Bohrung 45 angeordnet,
die direkt in den Pumpenarbeitsraum 7′′ mündet.
Am Steuerkolben 33′ ist ein Flansch 46 vorhanden, der
zur Auflage der Rückstellfeder 19′′ dient, die sich ande
rerseits an einem Gehäuseteil 39′ abstützt, welches
den Steuerraum 23′′ aufnimmt und in welchem der Steuerkol
ben 33′ axial verschiebbar geführt ist. Im Unterschied
zu den anderen Ausführungbeispielen ist hier das Steuer
ventil 3′′ stromlos geöffnet, weshalb das bewegliche
Ventilglied 25′′ in geöffnetem Zustand gezeigt ist.
Dieses dritte Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
Beim Druckhub des Pumpenkolbens 4 wird der Zwischenkolben
31′ und der Steuerkolben 33′ entgegen der Kraft der
Rückstellfeder 19′′ nach oben verschoben, wobei aus dem
Steuerraum 23′′ über die Steuerleitung 24′′ Kraftstoff
verdrängt wird. Sobald dann das Magnetventil 3′′ schließt,
indem das bewegliche Ventilglied 25′′ nach oben auf seinen
Sitz gezogen wird, wird das im Steuerraum 23′′ befindliche
Restvolumen eingesperrt, wodurch der Zwischenkolben
31′ und der Steuerkolben 33′ in der Aufwärtsbewegung
gesperrt werden. Ab diesem Moment kann sich im Pumpen
arbeitsraum 7′′ der für die Einspritzung erforderliche
Druck aufbauen, wonach die Einspritzdüse für die Ein
spritzung öffnet. Sobald dann das Magnetventil 3′′ ausge
schaltet wird und das bewegliche Ventilglied 25′′ nach
unten verschoben die Steuerleitung 24′′ öffnet, wird
durch den im Pumpenarbeitsraum 7′′ befindlichen Druck
die Ausweichbewegung von Zwischenkolben 31′ und Steuer
kolben 33′ fortgesetzt, was ein Einspritzende bzw. Förder
ende zur Brennkraftmaschine hin zur Folge hat. Spritzan
fang und Spritzende und damit die effektive Einspritzmenge
wird somit über das Magnetventil 3′′ durch entsprechendes
Schließen und Wiederöffnen der Steuerleitung 24 bewirkt.
Aufgrund des Größenunterschiedes der ersten Fläche 32′
am Zwischenkolben 31′ und der zweiten Fläche 34′ am
Steuerkolben 33′ weist der Druck im Steuerraum 23′ nur
einen Kleinteil des Druckes im Pumpenarbeitsraum 7′′
auf, so daß er durch ein Magnetventil beherrschbar ist.
Natürlich kann die Mengensteuerung zum Teil auch von
anderen Steuerorgangen, beispielsweise am Pumpenkolben
4, abgenommen, um vor allem bei höheren Drehzahlen nur
einen Schaltvorgang des Magnetventils pro Einspritzhub
zu haben. Während des Saughubs des Pumpenkolbens 4 wird
dann durch die Rückstellfeder 19′′ angetrieben, die den
Zwischenkolben 31′ vorgelagerte Menge wieder zurück
in den Pumpenarbeitsraum 7′′ gefördert.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen
und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Claims (16)
1. Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
- - mit einer mindestens zu einer Einspritzdüse aus mindestens einem Pumpenarbeitsraum über eine Druck leitung Kraftstoff fördernden Einspritzpumpe,
- - mit einer Zumeßeinrichtung zur Bestimmung der vom Pumpenarbeitsraum zur Einspritzdüse geförderten Einspritzmenge,
- - mit einem von einem Anschlag aus gegen eine Rück stellkraft durch vom Pumpenarbeitsraum her zugeführtem Kraftstoff und in einen stets flüssigkeitsgefüllten Steuerraum verschiebbaren Sperrkolben, welcher eine erste in Ausweichrichtung wirkende Fläche und eine zweite in Rückstellrichtung wirkende Fläche aufweist,
- - mit einer zu einem Raum niederen Drucks führenden
Steuerleitung des Steuerraums
und mit einem elektrisch betätigten Steuerventil
in der Steuerleitung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (3) ein Auf/Zu-Durchgangsventil ist,
und daß am Sperrkolben (18, 31, 33) die erste Fläche (29, 32) kleiner ist als die zweite Fläche (34).
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung vom Pumpenarbeits
raum (7) zum Sperrkolben (18) unmittelbar und unge
steuert ist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sperrkolben (18) als Stufen
kolben ausgebildet, und daß die Stufenfläche (29)
als erste Fläche dient.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkolben aus
zwei stirnseitig zusammenwirkenden Einzelkolben
(Zwischenkolben 31 und Steuerkolben 33) besteht
mit in Längsrichtung Form- und Kraftschluß und mit
jeweils unabhängiger, radialer Führung der Einzelkol
ben (31, 33).
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer
ventil (3) als Sitzventil und in Abströmrichtung
schließend ausgebildet ist.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilglied (25)
des Steuerventils (3) in den Steuerraum (23) taucht.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am
Sperrkolben angreifende Rückstellkraft als Schrauben
feder (19) ausgebildet ist und mindestens mittelbar
an dem die zweite Fläche (34) aufweisenden Kolben
(18, 42) angreift.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Hubgeber (41) vorhanden
ist, der die Lage des Sperrkolbens erfaßt.
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperr
kolben (18, 31) als Speicher dient, um bei geöffnetem
Steuerventil (3) einer entsprechenden Kraftstoffmenge
auszuweichen, deren Volumen dem Hub des Sperrkolbens
(18, 31) mal der ersten Fläche (29, 32) entspricht.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerventil (3) stromlos
geschlossen ist.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der aus Rückstellkraft
(19) und erster Fläche (29, 32) bestimmte Rückförder
druck kleiner ist, als der Öffnungsdruck der Ein
spritzdüse.
12. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rückförderdruck größer ist
als der Schließdruck der Einspritzdüse.
13. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche
1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkolben
(31′) mit Steuerventil (3′′) als Zumeßeinrichtung
dient mit Steuerung des Förderbeginns durch Sperren
des Sperrkolbenhubs während der Kraftstofförderung
aus dem Pumpenarbeitsraum (7′′), und daß der aus
Rückstellkraft (19′′) und erster Fläche (32′) bestimmte
Rückförderdruck kleiner ist als der Öffnungsdruck
sowie der Schließdruck der Einspritzdüse.
14. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Förderende durch Aufsteuern
des Steuerventils (3′′) erfolgt.
15. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Förderende durch Aufsteuern
eines Entlastungskanals durch den Sperrkolben erfolgt.
16. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche
11-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil
(3′′) stromlos geöffnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743532 DE3743532A1 (de) | 1987-12-22 | 1987-12-22 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
US07/271,263 US5025768A (en) | 1987-12-22 | 1988-11-15 | Fuel injection system for internal combustion engines |
FR8816543A FR2624915B1 (fr) | 1987-12-22 | 1988-12-15 | Unite d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne comprenant sur le piston de fermeture, une des deux surfaces qui est plus petite que l'autre |
GB8829582A GB2212225B (en) | 1987-12-22 | 1988-12-19 | Fuel injection systems for internal combustion engines |
JP63322273A JPH01200057A (ja) | 1987-12-22 | 1988-12-22 | 内燃機関のための燃料噴射装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743532 DE3743532A1 (de) | 1987-12-22 | 1987-12-22 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743532A1 true DE3743532A1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=6343269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743532 Withdrawn DE3743532A1 (de) | 1987-12-22 | 1987-12-22 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5025768A (de) |
JP (1) | JPH01200057A (de) |
DE (1) | DE3743532A1 (de) |
FR (1) | FR2624915B1 (de) |
GB (1) | GB2212225B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155718A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-06-12 | Hermann Golle | Einspritzsystem für Dieselmotoren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5339724A (en) * | 1991-03-05 | 1994-08-23 | Wartsila Diesel International Ltd. Oy | Arrangement for the lubrication of the piston member of a fuel injection pump |
US5669355A (en) * | 1994-07-29 | 1997-09-23 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve |
US5954487A (en) * | 1995-06-23 | 1999-09-21 | Diesel Technology Company | Fuel pump control valve assembly |
US5682858A (en) * | 1996-10-22 | 1997-11-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fuel injector with pressure spike relief valve |
US6019091A (en) * | 1998-08-13 | 2000-02-01 | Diesel Technology Company | Control valve |
US6158419A (en) * | 1999-03-10 | 2000-12-12 | Diesel Technology Company | Control valve assembly for pumps and injectors |
US6089470A (en) * | 1999-03-10 | 2000-07-18 | Diesel Technology Company | Control valve assembly for pumps and injectors |
DE19928846A1 (de) * | 1999-06-24 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
US6450778B1 (en) | 2000-12-07 | 2002-09-17 | Diesel Technology Company | Pump system with high pressure restriction |
DE10222895A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil |
ITBO20040322A1 (it) * | 2004-05-20 | 2004-08-20 | Magneti Marelli Powertrain Spa | Metodo ed impianto per l'iniezione diretta di carburante in un motore a combustione interna |
US7540271B2 (en) * | 2007-04-25 | 2009-06-02 | Advanced Global Equities And Intellectual Properties, Inc. | Fuel injection lubrication mechanism for continuous self lubrication of a fuel injector |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB748243A (en) * | 1953-12-23 | 1956-04-25 | Cav Ltd | Liquid fuel injection pumps for internal combustion engines |
FR1495537A (fr) * | 1966-08-01 | 1967-09-22 | Peugeot | Perfectionnements aux dispositifs d'injection de combustible pour moteurs à combustion interne à allumage par compression |
DE3011097A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen |
JPS58149566U (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | 株式会社デンソー | 分配型燃料噴射ポンプ |
JPS5951139A (ja) * | 1982-09-17 | 1984-03-24 | Nippon Soken Inc | 燃料供給装置 |
IT1182446B (it) * | 1985-02-15 | 1987-10-05 | Weber Spa Azienda Altegna | Pompa di iniezione del combustibile per motori a ciclo diesel per autoveicoli con regolazione della portata e dell anticipo di iniezione asservita alla pressione di alimentazione |
JPH0692743B2 (ja) * | 1985-04-01 | 1994-11-16 | 日本電装株式会社 | 流体制御用電磁弁 |
DE3602713A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
JPH07122422B2 (ja) * | 1986-05-02 | 1995-12-25 | 日本電装株式会社 | 燃料噴射装置 |
-
1987
- 1987-12-22 DE DE19873743532 patent/DE3743532A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-11-15 US US07/271,263 patent/US5025768A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-15 FR FR8816543A patent/FR2624915B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-19 GB GB8829582A patent/GB2212225B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-22 JP JP63322273A patent/JPH01200057A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155718A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-06-12 | Hermann Golle | Einspritzsystem für Dieselmotoren |
DE10155718C2 (de) * | 2001-11-13 | 2003-09-18 | Hermann Golle | Einspritzsystem für Dieselmotoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8829582D0 (en) | 1989-02-08 |
GB2212225B (en) | 1992-01-08 |
GB2212225A (en) | 1989-07-19 |
US5025768A (en) | 1991-06-25 |
FR2624915B1 (fr) | 1993-06-11 |
JPH01200057A (ja) | 1989-08-11 |
FR2624915A1 (fr) | 1989-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393412B1 (de) | Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen | |
EP0733799B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3541938C2 (de) | Magnet-Überströmventil | |
DE3148671C2 (de) | ||
DE3521427C2 (de) | ||
DE19545162B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil | |
DE2126787A1 (de) | Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen | |
DE3743532A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
EP0290797B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0760425B1 (de) | Einspritzeinrichtung | |
DE3523536A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0322426B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3144277C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE69824860T2 (de) | Hydraulisch betätigtes elektronisches einspritzsystem | |
EP0265460B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE3601710C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0882180B1 (de) | Verteilereinspritzpumpe | |
DE68904451T2 (de) | Hochdruck-brennstoffeinspritzvorrichtung fuer motoren. | |
DE2930221A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren | |
EP0309501A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. | |
DE2929176C2 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2913909C2 (de) | ||
EP0032172B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren | |
DE3516456C2 (de) | ||
DE3644147A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |