DE3636762C1 - Waermetauscher - Google Patents
WaermetauscherInfo
- Publication number
- DE3636762C1 DE3636762C1 DE3636762A DE3636762A DE3636762C1 DE 3636762 C1 DE3636762 C1 DE 3636762C1 DE 3636762 A DE3636762 A DE 3636762A DE 3636762 A DE3636762 A DE 3636762A DE 3636762 C1 DE3636762 C1 DE 3636762C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- heat exchanger
- exchanger according
- elements
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 37
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 24
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 11
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000029154 Narrow face Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 101150039352 can gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010273 cold forging Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/06—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0221—Header boxes or end plates formed by stacked elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/454—Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
- Y10S165/471—Plural parallel conduits joined by manifold
- Y10S165/472—U-shaped conduits connected to side-by-side manifolds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik (DE-PS 29 07 810) werden Wärme
tauscher mit zentralen Sammelbehältern oder -rohren in der
Weise gefertigt, daß die lanzettförmigen Matrixprofilrohre
in eine Öffnungen aufweisenden Wand des Sammelbehälters
oder -rohrs gesteckt und anschließend stoffschlüssig, bei
spielsweise durch Löten, verbunden werden, so daß ein flui
discher Durchgang vom Sammelbehälter zum Inneren der Profil
rohre geschaffen wird. Die Durchgangsöffnungen in der Sam
melbehälterwand können, vor einem Einfädeln der Profilrohre,
durch Bohren oder Erodieren ausgebildet werden, was eine
aufwendige Belochungsprozedur ist. Die Einzelmontage der
Profilrohre, insbesondere das Einfädeln, ist vergleichs
weise umständlich, und zwar deshalb, weil zwischen Profil
rohr und Durchgangsöffnung in der Wand ein enges Spiel
(verschieblicher Paßsitz) vorhanden ist. Enge Toleranzen
von Loch und Profilrohr müssen im Hinblick auf eine ein
wandfreie Lötung oder eine anderweitige Verbindung einge
halten werden.
In dem Bestreben, eine verhältnismäßig einfache, problem
lose und schnelle Montage der Matrixprofilrohre am Sammel-
oder Verteilerrohr erreichen zu wollen, sieht ein aus der
DE-OS 32 42 842 bekanntes Wärmetauscherkonzept vor, daß an
die Matrixprofilrohre im Bereich zumindest eines Profil
rohrendes Klötzchen angebracht werden, die das Profilrohr
ende umschließen, daß die Matrixprofilrohre im Bereich
ihrer Klötzchen dicht aneinandergefügt angeordnet werden,
so daß die Klötzchen eine wand des Sammelbehälters oder
-rohres ausbilden, und daß die Verbindungsstellen der
Klötzchen fluiddicht abgeschlossen werden.
Insbesondere sollen in diesem bekannten Fall die Klötzchen
durch Metallsintern auf die Profilrohrenden aufgebracht
werden, wobei pulverförmiges Sintergut in einer der gewünsch
ten Kontur des Klötzchens weitgehend angenäherten Form um
das jeweilige anschlußseitige Profilrohrende angeordnet
und gasdicht gesintert wird. Dabei können ferner die äuße
ren Kontaktflächen der Klötzchen vor einer Anordnung der
Matrixprofilrohre maßgenau bearbeitet werden. Als Bearbei
tungsverfahren können hierbei ferner Kaltschmieden, Prägen
oder Profilschleifen in Frage kommen.
Ferner können im vorliegenden bekannten Fall die Profilrohr
fußgeometrien im wesentlichen rhombisch oder sechseckig
bzw. wabenförmig ausgebildet sein.
Der vorliegende bekannte Fall erzwingt eine vergleichsweise
komplizierte und hochpräzise Profilrohrfußherstellung.
Ferner muß der gesamte Matrixanschlußbereich (Wärmetauscher
boden) in ebenfalls verhältnismäßig komplizierter Weise
aus einer verhältnismäßig großen Anzahl extrem genau an
einander angepaßter Klötzchen zusammengesetzt werden. Eine
solcher Art aus Kleinstteilchen zusammengefügte Wärmetau
scherboden- oder Behälterstruktur zeitigt Nachteile bezüg
lich der geforderten Behälter- bzw. Bodenstrukturfestigkeit.
Bei einem anderen, aus der DE-OS 33 10 061 bekannten Wärme
tauscherkonzept sollen die Matrixprofilrohre mit ihren
einen länglich ovalen Profilquerschnitt enthaltenen Enden
zwischen schichtweise aneinandergereiht gefügten, gegebenen
falls ringförmigen Behälterwandelementen fluiddicht fest
eingebunden werden; mit anderen Worten weisen dabei die
Wandelemente im Bereich deren gegenseitiger Fügeflächen
jeweils halbelliptisch vorgeformte gegenseitige Aussparun
gen für die länglich ovalen Matrixprofilrohrenden auf.
Auch dieses bekannte Konzept verlangt ein extrem genaues
Bearbeiten der betreffenden Wandelemente; trotz genauester
Bearbeitung sind gegenseitige Form- und Fertigungstoleranz
unterschiede praktisch kaum zu überbrücken, und zwar ins
besondere in den Bereichen der anschlußseitig vorderen und
hinteren Profilenden; es können sich also örtlich unter
schiedliche Profilrohrendquetschungen ergeben, z. B. beim
schichtweisen Fügen von Wandelementen und Profilrohren,
worunter wiederum das stoffschlüssige Verbinden, beispiels
weise durch Löten, zwischen Profilrohrenden und Wandelemen
ten beeinträchtigt werden kann (örtliche Lotverlagerungen,
keine feste homogene Verlötung). Auch sind im bekannten
Fall Kerbwirkungsbeeinträchtigungen im Hinblick auf die
mit verhältnismäßig schlanken spitzen Enden in den Wand
elementen sitzenden Profilrohre nicht auszuschließen.
Ferner bilden sich im bekannten Fall Matrixprofilrohrfelder
und damit entsprechend zugeordnete Felder der ovalen oder
elliptischen Ausnehmungen zwischen den Wandelementen aus;
dies in dem Sinne, daß die betreffenden Matrixprofilrohre
im wesentlichen unter gleichmäßigen gegenseitigen Abstän
den im Rahmen einer möglichst optimalen Heißgasumströmung
sowie unter Gewährleistung der erforderlichen Heißgasver
sperrung räumlich verschachtelt ineinandergreifen.
Unter Erfüllung dieser Bedigung (optimal vom Heißgas durch
strömte Kompaktmatrix) führen die länglich ovalen Profil
querschnitte und damit die zugehörigen Öffnungen im Sammel
rohr bzw. Wärmetauscherboden, und zwar in Schichtrichtung
aufeinanderfolgend, zu einer festigkeitsmäßigen Schwächung
des Sammel- oder Verteilerrohres im Matrixanschlußbereich;
dies gilt sinngemäß auch für das eingangs schon erwähnte,
aus der DE-PS 29 07 810 bekannte Wärmetauscherkonzept.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen mit verhältnismäßig geringem Aufwand erstellbaren Sam
mel- oder Verteilerrohrboden anzugeben, der bei
zugleich optimaler Festigkeit einwandfreie Voraussetzungen
für eine fluiddicht fest gefügte Matrixprofilverbindung
schafft.
Bei einem Wärmetauscher nach der eingangs genannten Art
ist die gestellte Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeich
nungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Die jeweiligen Profilrohre der Matrix können
vor dem Einsetzen oder Einfügen in die betreffende Boden
struktur eines Verteiler- oder Sammelrohres fußseitig in
eine quadratische oder rechteckige Form umgeformt werden;
dies kann z. B. rationell auf Rundhämmermaschinen erfolgen,
wobei je nach dem Grad der Umformung Innendorne verwendet
werden können. Als Folge der rechteckigen oder quadrati
schen Formgebung der Profilrohrfußenden lassen sich die
Bauteile bei der Montage miteinander "verzahnen" und in
einer vorgegebenen Lage fixieren; es können dabei recht
eckige oder quadratische Taschen in dem betreffenden Sam
melrohr oder Verteilerrohr bzw. den Wärmetauscherboden
ausbildenden Wandelementen vorgesehen sein, um die betref
fenden Profilrohrfußenden darin formschlüssig und fest zu
integrieren. Als Folge der geradlinigen glatten Seitenwan
dungen der Profilrohrfußenden - also geradlinig glattwandig
dem betreffenden Schichtverlauf folgend - können einseitig
offene Taschen leicht formschlüssig bündig durch streifen
förmige, ebenfalls geradlinig verlaufende Verbindungsele
mente abgedeckt werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit,
überhaupt keine Einzeltaschen oder -ausnehmungen für die
Profilrohrfußenden vorsehen zu müssen; hierzu können die
Bodenstrukturen bzw. Sammel- oder Verteilerrohre im Matrix
anschlußbereich mit Umfangsschlitzen versehen werden, in
welche die Profilrohrfußenden übereinandergereiht von außen
eingeschoben werden können, z. B. einzeln, der Reihe nach,
hintereinander.
Es bestehen ferner wesentliche Gestaltungsvor
teile hinsichtlich des sogenannten "modularen" Baukonzepts,
indem sich auf vergleichsweise einfache Weise vormontierte
Einzelbaugruppen erstellen lassen (Elemente, Verbindungs
elemente, Profilrohrfußenden nebst Rohrprofilen), die mit
gleichrangig erstellten und vormontierten Baugruppen zu
einer Rohr- oder Bodenstruktur zusammengefügt werden können.
Einzelmodule können auch leicht
durch entlang deren schmaler Stirnseiten vormontierte oder
stoffschlüssig, z. B. durch Löten gefügte Profilrohrfuß
enden nebst zugehörigen Matrixprofilrohrsträngen erzielt
werden, die dann fußseitig in die entsprechend bereitge
stellten und angepaßten Schlitze des Rohres oder Bodens
einfügbar bzw. stoffschlüssig darin fest einbindbar wären.
Bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird
auf die Patentansprüche 2 bis 16 verwiesen.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise
weiter erläutert; es zeigt
Fig. 1 die schematische und perspektivische Dar
stellung eines Profilrohrwärmetauschers,
Fig. 2 ein in Blickrichtung B der Fig. 1 gesehenen
Teilausschnitt aus einem Matrixprofilrohr
feld,
Fig. 3 ein Matrixprofilrohr mit einem rechteckig
verformten Profilrohrfußende, von der Fuß
innenseite aus gesehen,
Fig. 4 die äußere Ansicht einer Sammel- oder Ver
teilerrohrbodensektion mit rechteckigen
Profilrohrfußenden zwischen schichtweise an
einandergefügten Elementen,
Fig. 5 eine perspektivisch dargestellte obere Ma
trixprofilrohransicht, in der die im wesent
lichen konzentrische Profilrohrfußverdrehung
gegenüber dem zugehörigen Matrixprofil
rohrstrang verdeutlicht ist,
Fig. 6 die äußere Ansicht einer weiteren Sammel-
oder Verteilerrohrbodensektion für die kom
binierte Anwendung der Matrixprofilrohrkon
figuration nach Fig. 5,
Fig. 7 die äußere Ansicht einer weiteren Sammel-
oder Verteilerrohrbodensektion für die kom
binierte Anwendung der Matrixprofilrohrkon
figuration nach Fig. 5,
Fig. 8 eine beispielsweise im Hinblick auf Fig. 7
ausgewählte Sammel- oder Verteilerrohrboden-
Querschnittssektion unter Einschluß einer
ersten gegenseitigen Elemenausbildungs- und
Befestigungsweise,
Fig. 9 eine beispielsweise im Hinblick auf Fig. 7
ausgewählte Sammel- oder Verteilerrohrboden-
Querschnittssektion unter Einschluß einer
zweiten, die Ausführung nach Fig. 8 weiter
ausgestaltenden gegenseitigen Elementausbil
dungs- und Befestigungsweise,
Fig. 10 die äußere Ansicht einer weiteren Sammel-
oder Verteilerrohrbodensektion für die kom
binierte Anwendung der Matrixprofilrohrkon
figuration nach Fig. 5,
Fig. 11 eine von der Fußinnenseite aus gesehene
Ansicht des Profilrohrfußendes in konzen
trisch abgewinkelter Verdrehstellung zum
übrigen Matrixprofilrohrstrang, hier jedoch
- in Abweichung von Fig. 5 - eine schlanke
re und längere rechteckige Profilrohrfuß
geometrie verdeutlichend,
Fig. 12 die äußere Ansicht einer weiteren Sammel-
oder Verteilerrohrbodensektion für die kom
binierte Anwendung der Matrixprofilrohrkon
figuration nach Fig. 11 und
Fig. 13 die äußere Ansicht einer weiteren Sammel-
oder Verteilerrohrbodensektion für die kom
binierte Anwendung der Matrixprofilrohrkon
figuration nach Fig. 11.
Der Wärmetauscher nach Fig. 1 besteht aus
zwei im wesentlichen parallel nebeneinander
angeordneten Druckluftführungen 1, 2, die hier
z. B. als separate Verteiler- bzw. Sammelrohre ausgebildet
sind. Gemäß abgedunkelter Kontur sind die Druckluftführun
gen 1, 2 am jweils hinteren Ende verschlossen ausgebildet.
Die seitlich von beiden Druckluftführungen 1, 2 quer gegen
die Heißgasströmung H U-förmig auskragende Profilrohrma
trix 3 besteht aus zunächst geraden, parallel zueinander
verlaufenden Profilrohrsträngen 4, 5, die in eine gemein
same bogenförmige Profilrohrumlenksektion 6 übergehen. Im
Betrieb wird aufzuheizende Druckluft in die obere Druck
luftführung 1 eingespeist (D 1), durchströmt dann die ge
raden Profilrohrstränge 4 (D 2), worauf sie über die Um
lenksektion 6 umgelenkt wird (D 3), sodann in umgekehrter
Strömungsrichtung die geraden Profilrohrstränge 5 durch
strömt (D 4), aus denen sie über die untere Druckluftfüh
rung 2 im aufgeheizten Zustand abströmt (D 5), um einem
geeigneten Verbraucher, z. B. der Brennkammer eines Gas
turbinentriebwerks, zugeführt zu werden.
Abweichend von Fig. 1 wäre auch ein
Wärmetauscher praktikabel, bei dem die zuvor genannten
Druckluftführungen in ein gemeinsames Sammelrohr oder Ver
teilerrohr integriert sind, von dem die Matrix beidseitig
U-förmig auskragt.
Fig. 2 verkörpert die herkömmliche Anordnung eines hier
stark vergrößert aufgezeichneten Profilrohrfeldes, z. B.
als Ausschnitt aus den geradschenkeligen Profilrohrsträn
gen 4 nach Fig. 1. Es sind beispielsweise in Fig. 2 die
jeweiligen Matrixprofilrohre von drei in Rohrführungslängs
richtung sich erstreckenden Profilrohrreihen - der Reihe
nach, von oben nach unten - mit 4 1, 4 2 und 4 3 bezeichnet.
In Rohrführungslängs- und -querrichtung sind die Matrixpro
filrohre 4 1, 4 2, 4 3 in gleichmäßigen Abständen zueinander
angeordnet; aus Fig. 2 ist ferner zu erkennen, daß die
Matrixprofilrohre, z. B. 4 2, mit ihren jeweils heißgasan-
und abströmseitigen Enden in die jeweils endseitig quer
belassenen Zwischenräume benachbarter übriger Profilrohre,
z. B. 4 1, 4 3 eingreifen. Auf diese Weise entsteht das für
Wärmetauscher im Sinne der Fig. 1 charakteristische, hoch
kompakte Feld von Matrixrohrprofilen. Die Anordnung des
Profilrohrfeldes nach Fig. 2 ließe sich z. B. auch durch
jeweils unter gleichen Neigungswinkeln α gegenüber den
betreffenden großen Achsen A (bzw. Profilrohrlängsmitten
ebenen) der Profilrohre angestellte Schrägebenen M defi
nieren, welche durch jeweils mit M 1, M 2 und M 3 bezeichnete
Profilmitten hindurchgeführt ist. Bezüglich ihrer jeweils
großen Achsen A sind die Profilrohre 4 1, 4 2 und 4 3 in
Fig. 2 unter einem rechten Winkel R gegenüber einer Sammel-
oder Verteilerrohrquermittelebene E angestellt, wobei sich
der Anstellwinkel β der Schrägebenen M zur Ebene E aus der
Winkeldifferenz R - α errechnet.
Wie aus Fig. 2 ferner erkennbar, weisen die Matrixprofil
rohre 4 1, 4 2 und 4 3 einen länglichen ovalen, aerodynamisch
optimierten Profilquerschnitt auf, wobei jedes Profilrohr
zwei durch einen mittleren Quersteg 7 voneinander getrenn
te, die Druckluft, z. B. D 2 (Fig. 1) führende Innenka
näle 8, 9 aufweist.
Gemäß Fig. 3 und 4 kann jedes Profilrohr, z. B. 4 1, mit
einem hier rechteckigen profilsymmetrisch zugeordneten
Profilrohrfußende 10 ausgestattet sein; das betreffende
Profilrohrfußende 10 weist dabei mit anderen Worten eine
in der Ebene der großen Achse A (Fig. 2) liegende Längs
mittelebene L auf.
Mit Rücksicht auf die in Fig. 2 angegebene Profilausbil
dung und -geometrie verkörpert Fig. 4 eine vorteilhafte
Variante, bei der jeweils zwei den Matrixanschluß
bereich ausbildende Elemente 11, 12 eines Sammel- oder
Verteilerrohres 1 bzw. 2 (Fig. 1) zwischen den jeweils
gegenseitigen, sich hier profilrohrfußmittig erstreckenden
Verbindungs- und Fügeflächen 13, 14 Ausnehmungen 15 ein
schließen, die eine zur Aufnahme und Umschließung des be
treffenden Fußendes 10 angepaßte rechteckige Form aufwei
sen.
Aus Fig. 3 und 4 ist ferner erkennbar, daß der im Betrieb
heißgasumströmte (H - Fig. 3) Abschnitt des Profilrohres,
z. B. 4 1, das zugehörige Profilrohrfußende 10 mit der an-
und abströmseitigen Profilendkante überkragt; Fußende 10
und zugehöriges Profilrohr, z. B. 4 1, bilden dabei eine
jeweils fluidisch kommunizierende, in sich geschlossene
Baueinheit aus, wobei die Profilüberlänge in Fig. 3 und 4
durch gestrichelte Konturen verdeutlicht ist. Gemäß Fig. 3
oder 4 können also verhältnismäßig große Fuß- oder Ausneh
mungsabstände entlang der gemeinsamen Fügeflächen 13, 14
eingehalten werden bei einer Profilausbildung und -anord
nung im Sinne der Fig. 2.
Die Fig. 5 und 6 verkörpern eine Variante, bei
der das jeweilige Profilrohrfußende 10 unter einem jeweils
gleichen Neigungswinkel α gegenüber dem im Betrieb heiß
gasumströmten zugehörigen Profilrohrabschnitt 4 1 konzen
trisch verdreht verformt ist. Gemäß Fig. 5 kann diese Ver
drehverformung derart sein, daß die jeweilige große Achse A
bzw. die Profilrohrlängsmittelebene das zugehörige Fuß
ende 10 diagonal schneidet. In Fig. 6 erstrecken sich also
die jeweiligen Profilrohrfußenden 10 längsmittig in den in
Fig. 2 schon näher definierten schrägen Teilungsebenen M,
während die relativ dazu um den jeweiligen Neigungswinkel α
(siehe auch Fig. 5) verdreht verformten zugehörigen Profil
rohre, z. B. 4 1, mit ihrer großen Achse A unter einem
rechten Winkel R (Fig. 2) zur Sammel- oder Verteilerrohr
quermittelebene E angestellt sind. Gemäß Fig. 6 verlaufen
also auch die gegenseitigen Fügeflächen, z. B. 17, 18 der
Elemente 19, 20 in den schrägen Teilungsschema M. Beim
Vergleich mit Fig. 4 ergibt sich, daß in Fig. 6 die Anzahl
erforderlicher, gegebenenfalls ringförmiger Elemente 19,
20 halb so groß ist, so jedes Element 19 bzw. 20 vergleichs
weise fest und stabil ist, was sich wiederum günstig auf
die gesamte Festigkeitsstruktur des Sammel- oder Verteiler
rohrbodens auswirkt. In gleichem Maße nimmt die Anzahl
erforderlicher Trennfugen bzw. gegenseitiger Fügeflächen
ab.
Es ermöglicht die Ausführung nach Fig. 5, ein Sammel- oder
Verteilerrohr auf verschiedene Weise in eine Anzahl in zur
Teilungsebene M parallelen Schnitten in z. B. ringförmige
Elemente aufzuteilen. Eine weitere Variante
ergibt sich hierzu aus Fig. 7.
Hierbei sind jeweils zwei Elemente 21, 22 so ausgebildet,
daß sie entlang der in den schrägen Teilungsebenen M lie
genden gegenseitigen Fügeflächen - innen - mit den ent
sprechenden quadratischen Ausnehmungen die rechteckigen
Profilrohrfußenden 10 dicht zangenartig umschließen; ent
lang der parallel zu den Teilungsebenen M verlaufenden
äußeren Fügeflächen, z. B. 23, 24 sind die Elemente 21, 22
glattwandig. Vorteilhafterweise können dabei zwei Elemente
21, 22 jeweils eigenständige, für sich mit den zugehörigen
Fußenden 10 und den zugehörigen umströmten Profilrohren,
z. B. 4 1 - Fig. 5 -, ausrüstbare Montageeinheiten aus
bilden. Es ergeben sich in Fig. 7 gegenüber Fig. 6 zwar
zusätzliche Elementaufteilungen, jedoch sind in Fig. 7,
gegenüber Fig. 3 und 6, ununterbrochene äußere Fügeflächen,
z. B. 23, 24 vorgesehen, was wiederum dem Fertigungsvor
gang zugute kommt.
Beispielsweise im Hinblick auf Fig. 7 wäre es z. B. mög
lich, zwei ringförmige Elemente 21, 22 und die darin ein
geschlossenen Profilrohrfußenden 10 nebst zugehörigen um
strömten Profilsektionen 4 1, 4 2, 4 3 (Fig. 2) von den Flan
ken her unter Druck zu setzen und bei gleichzeitiger Wärme
zufuhr (z. B. durch eine elektrische Widerstandserhitzung)
eine stoffschlüssige Verbindung zu erzeugen.
Die dazu erforderlichen Arbeitsschritte der Teilezuordnung,
-zusammenführung und -fügung sowie die anschließende Quali
tätskontrolle können weitestgehend automatisiert erfolg
en; es entsteht so als Zwischenprodukt ein Element, aus
dem sich durch Hinzufügen der benötigten Anzahl gleicher
Elemente der komplette Wärmetauscherboden bzw. Wärmetau
scher zusammensetzen läßt, wobei die Fugen der komplett
vormontierten Baugruppen auf planaren Flächen liegen und
ihre Ränder einfache Formen, z. B. Kreise oer Ellipsen
darstellen. Das stoffschlüssige Fügen der Elemente kann
flächig, z. B. durch Löten oder - längs der gegenseitigen
Elementränder - durch Laser- oder EB-Schweißen erfolgen.
Hierfür kann es u. a. gemäß Fig. 8 vorteilhaft sein, wenn
lippenartige Vorsprünge 25, 26 der Elemente die gegensei
tigen Fügeflächen bereitstellen, und zwar vorzugsweise im
fußseitigen Bereich dieser Elemente; oberhalb der lippen
artigen Vorsprünge 25, 26 können nach oben offene Fugen 27
zwischen den Elementen 21, 22 verbleiben. Entlang der lippen
artigen Vorsprünge 25, 26 kann dann die Schweißung erfol
gen; die Vorsprünge 25, 26 können für eventuelle Reparatur
zwecke später abgearbeitet werden, um den Verband an dieser
Stelle wieder lösen zu können.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung von Fig. 8 dergestalt, daß
jeweils zwei benachbarte Elemente 21, 22 mittels sammel-
oder verteilerrohrinnenseitig einander untergreifender
Stege 28 aneinandergefügt und zentriert sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist
jeweils ein Element 29 entlang
beidendseitiger Fügeflächen 30, 31 mit nach außen offenen,
rechteckigen Ausnehmungen 32 für die betreffenden Profil
rohrfußenden 10 ausgebildet, deren jeweils eine offene
Fußendseite von leistenförmigen Verbindungselementen 33,
34 entlang der beidendseitigen Fügeflächen abgedeckt ist,
wobei das Element 29 die Verbindungselemente 33, 34 sowie
die Fußenden 10 nebst zugehörigen Profilrohrabschnitten
jeweils eine eigenständige Montageeinheit ausbilden können.
Jede Montageeinheit kann dann mit einer relevanten Montage
einheit flächenhomogen stoffschlüssig gefügt werden. Für
die gegenseitige Verbindung der jeweils fertig vormontier
ten Montageeinheiten wie auch für die Einzelbauteilverbin
dung jeder eigenständigen Montageeinheit kann ein geeigne
tes Löt-, Schweiß- oder Diffusionsverbindungsverfahren
gewählt werden. Die in Fig. 10 mit Z gekennzeichneten Zwi
schenräume können durch Zusatzmaterial beim Löten oder
z. B. durch einseitiges Dichtschweißen verschlossen werden.
Unter Zugrundelegung einer unveränderten Matrixprofilrohr
form und -größe weicht Fig. 11 hauptsächlich von Fig. 5
dadurch ab, daß das betreffende Profilrohrfußende 10 schma
ler und länger ausgebildet ist; ansonsten gelten die glei
chen geometrischen Gesichtspunkte und Nomenklaturen wie in
Fig. 5. Im Hinblick auf eine Sammel- oder Verteilerrohrbo
densektion nach Fig. 12 ergibt sich, daß die sich jeweils
längsmittig in den schrägen Teilungsebenen M erstreckenden
Profilrohrfußenden 10 jeweils eine Baulänge U ausweisen,
die dem gegenseitigen Profilmittenabstand Ma in den betref
fenden Teilungsebenen M entspricht. Gemäß Fig. 12 ergibt
sich eine Anordnung, bei der der Matrixanschlußbereich des
Sammel- oder Verteilerrohres in wechselnder Folge aus mit
ihren schmalen Endseiten unmittelbar hintereinander aufge
reihten rechteckigen Profilrohrfußenden 10′ und deren je
weilige Längsseiten abdeckenden, leistenförmigen Elemente
35, 36 besteht; die Elemente 35, 36 bilden untereinander
sowie in bezug auf die angrenzenden Längsseiten der Profil
rohrfußenden 10′ glattwandige Fügeflächen aus, die sich
wiederum parallel zu den schrägen Teilungsebenen M er
strecken.
Gemäß Fig. 12 können ferner jeweils zwei Elemente 35, 36
nebst darin verankerten Profilrohrfußenden 10′ nebst zuge
höriger Rohrprofile, z. B. 4 1 - Fig. 11, eigenständige
vormontierte Baueinheiten ausbilden, die in zuvor schon
geschilderter Weise mit relevanten Baueinheiten baukasten
artig zusammengefügt bzw. stoffschlüssig zu verbinden wä
ren.
Fig. 13 ist eine gegenüber Fig. 12 abgewandelte Sammel-
oder Verteilerrohrbodenvariante, bei der die Elemente 37,
38 feste Bestandteile des Sammel- oder Verteilerrohrs sind
und unter Belassung gegenseitiger Parallelausnehmungen
oder Schlitze 39 für die Aufnahme und spätere feste und
fluiddichte Teilumschließung der mit ihren schmalen End
flächen übereinander gestapelten Profilrohrfußenden 10′
nebst Profilen, z. B. 4 1 - Fig. 11, ausgebildet sind. Auch
in Fig. 13 erstrecken sich die Profilrohrfußenden 10′ längs
mittig in den schrägen Teilungsebenen M, wobei die an die
Längsseiten der Profilrohrfußenden 10′ angrenzenden End-
oder Fügeflächen wiederum parallel zu den Teilungsebenen M
verlaufen. Die Profilrohrfußenden 10′ nebst Profilen 4 kön
nen einzeln in die Schlitze 39 eingeschoben und nach Er
reichen der Betriebsendstellung stoffschlüssig, z. B. durch
Lötung, fluiddicht in die Schlitze 39 eingebunden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Profilrohrbügel nebst
Fußenden einer Montageeinheit bereits in einer Vorrichtung
zusammen zu positionieren und die sich berührenden Schmal
seiten der rechteckigen Profilrohrfußenden miteinander
stoffschlüssig zu verbinden, z. B. durch Schweißen oder
Löten. Die derart entstandenen Profilrohrgruppen können
noch einer Kalibrierung unterworfen werden, bei der die
gemeinsame Breite der Fußprofile der Schlitzbreite des
Zentralrohres exakt angepaßt wird (Pressen, Schleifen oder
ähnliches). Diese Profilrohrbaugruppen werden anschließend
mit ihrem Fußverband in die Schlitze 39 des Zentralrohres
eingeführt und durch stoffschlüssige Verfahren (Löten,
Schweißen) fest und dicht mit dem Zentralrohrboden verbun
den. Die einzelnen Arbeitsschritte dieser Montagefolge
sind automatisierbar und somit für rationelle Massenproduk
tion geeignet.
Die Montage der Profilrohrendquerschnitte im Zentralrohr
boden wird erleichtert durch die Tatsache, daß die kamm
artigen Stege des geschlitzten Feldes im Zentralrohrboden
- insbesondere im Zenith - in Querrichtung elastisch etwas
verschoben werden können.
Als weitere Montagehilfe kann eine Schwingungserregung von
Zentralrohr sowie Profilrohrbaugruppen benutzt werden. Die
Stellungsstreuung eines Montageroboters kann dabei über
spielt werde durch die kionetische Lageunschärfe der zu
paarenden Flanken. Die Schwingungserregung mindert außer
dem die Reibungsreaktionen beim Ineinanderschieben der
Bauteile.
Außerdem kann es vorteilhaft sein, die einzupassenden End
querschnitte der Profilrohre bei Bedarf etwas zu bombieren,
um das Einführung bei der Montage zu erleichtern. Dieser
Bereich der durch das Bombieren verengten Querschnitte
sollte nach Fertigstellung des Wärmetauschers allerdings
wieder entfernt werden. Um die entsprechend betroffene
Länge sollte das Rohrende deshalb tiefer in den Rohrboden
eingesenkt werden. Dieser Bereich ragt sodann frei in den
Innenraum des Zentralrohres bzw. Sammel- oder Verteiler
rohres hinein und kann später abgearbeitet werden. Die die
Zentralrohre bzw. Sammel- oder Verteilerrohre bildenden
Elemente können über ihren Umfang geschlossene Ringe sein
aber auch Ringabschnitte, nach deren Zusammenfügen mit der
Profilrohrmatrix ein schalenartiger Teilbereich des Rohr
mantels entsteht. Diese Mantelschalen werden später durch
Längsnähte miteinander verbunden (z. B. durch Schweißen),
um so das geschlossene Rohr zu erzeugen. Eine solche Vor
gehensweise erlaubt eine einfache Prüfung und evtl. Nach
arbeit der Fügungen zwischen den Profilrohren und den Man
telabschnitten des Sammel- oder Verteilerrohres.
Der Wärmetauscher läßt sich auch bei einer schräg vom Heißgas
durchströmten Profilrohrmatrix vorteilhaft einsetzen; dies
würde z. B. bedeuten, daß bei einer im wesentlichen konzen
trischen Winkelverdrehung α gemäß Fig. 11 die Profilrohr
fußenden 10′ jeweils längsmittig in Ebenen angeordnet wer
den könnten, die beispielsweise unter einem rechten Winkel
zur Profilrohrlängsmittelebene E angestellt sind; die um
strömten Profilabschnitte, z. B. 4 1, könnten dann mit
ihren jeweils großen Achsen A in Ebenen liegen, deren Nei
gungswinkel zur Profilrohrlängsmittelebene E aus dem gegen
seitigen Neigungsverdrehwinkel α resultiert.
Claims (16)
1. Wärmetauscher mit einer heißgasumströmten Kreuz-Gegen
strom-Matrix, die aus räumlich verschachtelt ineinan
dergreifenden, lanzettförmigen Profilrohren besteht,
welche an mindestens ein Druckluftsammel- oder -ver
teilerrohr angeschlossen sind, das zumindest im Matrix
anschlußbereich aus schichtartig fluiddicht aneinan
dergefügten Elementen besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Matrixanschlußbereich zugehörige Profilrohr
fußenden (10, 10′) rechteckig oder quadratisch ver
formt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der heißgasumströmte Abschnitt jedes Profilrohrs
(4 1, 4 2, 4 3) das zugehörige Profilrohrfußende (10) im
wesentlichen mit einer an- und abströmseitigen Profil
endkante überkragt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mehrere
Profilrohrreihen mit gleichmäßigen gegenseitigen Ab
ständen unter jeweils gleichem Profilneigungswinkel
(R) zur betreffenden Sammel- oder Verteilerrohr-Quer
mittelebene (E) angeordnet sind, dadurch gekennzeich
net, daß den Profilrohrfußenden (10) nebst zugehörigen
heißgasumströmten Profilrohrabschnitten (4 1) jeweils
eine gemeinsame Längsmittelebene (L bzw. A) zugeordnet
ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mehrere
Profilrohrreihen mit gleichmäßigen gegenseitigen Ab
ständen unter jeweils gleichem Profilneigungswinkel
(R) zur betreffenden Sammel- oder Verteilerrohr-Quer
mittelebene (E) angeordnet sind, dadurch gekennzeich
net, daß die Profilrohrfußenden (10) unter einem je
weils gleichen Neigungswinkel (α) (Fig. 5) gegenüber den zuge
hörigen umströmten Profilrohrabschnitten (4 1) konzen
trisch verdreht verformt sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilrohrfußenden (10) gegenüber den zuge
hörigen umströmten Profilrohrabschnitten (4 1) so ver
dreht verformt sind, daß die jeweilige Profilrohrlängs
mittelebene (L) bzw. große Achse (A) des umströmten Profil
rohrabschnitts das zugehörige Fußende im wesentlichen
diagonal schneidet (Fig. 5).
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Neigungswinkel (α) zwischen den
jeweiligen Profilrohrfußenden (10) und zugehörigen
umströmten Profilrohrabschnitten (4 1) zugleich die
voneinander abweichenden Anstellwinkel (β, R) der
Fußenden und der umströmten Profilrohrabschnitte so
wie den Anstellwinkel (β) der gegenseitigen Element
fügeflächenebenen zur Sammel- oder Verteilerrohr-
Quermittelebene (E) definiert.
7. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Matrixan
schlußbereich ausbildenden Elemente (11, 12) eines
Sammel- oder Verteilerrohres zwischen den gegenseiti
gen Verbindungs- und Fügeflächen (13, 14) den Profil
rohrfußenden (10) gemäß vorgeformte Ausnehmungen (15)
ausbilden (Fig. 4).
8. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Ele
mente (21, 22) entlang der inneren gegenseitigen Füge
flächen zur Aufnahme der Profilrohrfußenden (10) vor
profiliert, hingegen entlang der äußeren End- bzw.
Fügeflächen (23, 24) glattwandig sind (Fig. 7).
9. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den äuße
ren Endflächen zweier benachbarter Elemente (21, 22)
nach oben offene Fugen (27) ausgebildet sind, wobei
lippenartige Vorsprünge (25, 26) der Elemente die
Fügeflächen bereitstellen (Fig. 8).
10. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte
Elemente (21, 22) mittels sammel- oder verteilerrohr
innenseitig einander untergreifender Stege (28) an
einandergefügt und zentriert sind (Fig. 9).
11. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6 sowie 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils ein Element (29) entlang beidendseitiger Füge
flächen (30, 31) mit nach außen offenen rechteckigen
oder quadratischen Ausnehmungen (32) für die betref
fenden Profilrohrfußenden (10) ausgebildet ist, deren
jeweils eine offene Fußendseite von leistenförmigen
Verbindungselementen (33, 34) entlang der beidendsei
tigen Fügeflächen (30, 31) abgedeckt ist, wobei das
Element (29), die Verbindungselemente (33, 34) sowie
die Fußenden (10) nebst zugehörigen Profilrohrabschnit
ten (4 1, 4 2, 4 3) jeweils eine eigenständige Montage
einheit ausbilden (Fig. 10).
12. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,
4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixanschluß
bereich in wechselnder Folge aus mit ihren schmalen
Endseiten unmittelbar hintereinander aufgereihten
rechteckigen Profilrohrfußenden (10′) und deren je
weils eine Längsseite abdeckenden, beidendseitig glatt
wandige Fügeflächen ausbildenden Elementen (35, 36)
besteht (Fig. 12).
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilrohrfußenden (10′) längsmittig in einer
parallel zu den glattwandigen Fügeflächen verlaufenden
Profilteilungsebene (M) angeordnet sind, deren Anstell
winkel (β) zur Sammel- oder Verteilerrohr-Quermittel
ebene (E) durch den Neigungsverdrehwinkel (α) des
jeweiligen Fußprofilendes (10′) gegenüber den jeweils
zugehörigen umströmten Profilrohrschnitt (4 1) defi
niert ist (Fig. 12).
14. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 2
bis 10 sowie 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils zwei Elemente (21, 22 bzw. 35, 36) nebst da
rin verankerten Profilrohrfußelementen (10, 10′) ein
schließlich der zugehörigen umströmten Profilrohrab
schnitte eine eigenständige Montageeinheit ausbilden.
15. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 12
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (37,
38) feste Bestandteile des Sammel- oder Verteilerrohrs
und unter Belassung gegenseitiger Schlitze (39) für
die fußseitige Aufnahme einzelner oder gegebenenfalls
vorverbundener Profilrohrreihen (4 1, 4 2, 4 3) zueinan
der beabstandet angeordnet sind (Fig. 13).
16. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Baulänge (U)
der Profilrohrfußenden (10′) dem in der jeweiligen
Teilungsebene (M) ausgebildeten Profilmittenabstand
(Ma) entspricht (Fig. 12).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3636762A DE3636762C1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Waermetauscher |
EP87114628A EP0265725B1 (de) | 1986-10-29 | 1987-10-07 | Wärmetauscher |
US07/105,874 US4815535A (en) | 1986-10-29 | 1987-10-07 | Heat exchanger |
JP62270515A JPH0731031B2 (ja) | 1986-10-29 | 1987-10-28 | 熱交換器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3636762A DE3636762C1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Waermetauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636762C1 true DE3636762C1 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6312712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3636762A Expired DE3636762C1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Waermetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4815535A (de) |
EP (1) | EP0265725B1 (de) |
JP (1) | JPH0731031B2 (de) |
DE (1) | DE3636762C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914774A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher |
DE3914773A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher mit mindestens zwei sammelrohren |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5048602A (en) * | 1989-05-22 | 1991-09-17 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Heat exchangers |
JP2598584Y2 (ja) * | 1991-09-12 | 1999-08-16 | 矢崎総業株式会社 | 組立式シールドコネクタ |
JP2570350Y2 (ja) * | 1991-09-13 | 1998-05-06 | 矢崎総業株式会社 | シールドコネクタ |
US5313546A (en) * | 1991-11-29 | 1994-05-17 | Sirti, S.P.A. | Hermetically sealed joint cover for fibre optic cables |
GB9211413D0 (en) * | 1992-05-29 | 1992-07-15 | Cesaroni Anthony Joseph | Panel heat exchanger formed from tubes and sheets |
DE4234006C2 (de) * | 1992-10-09 | 1995-05-04 | Mtu Muenchen Gmbh | Profilrohr für Wärmetauscher |
JP2772324B2 (ja) * | 1992-11-11 | 1998-07-02 | 矢崎総業株式会社 | シールドコネクタ |
JPH06267615A (ja) * | 1993-03-12 | 1994-09-22 | Yazaki Corp | 電磁シールドコネクタ |
US5460544A (en) * | 1993-05-26 | 1995-10-24 | Yazaki Corporation | Electro-magnetically shielded connector |
DE19540683A1 (de) * | 1995-11-01 | 1997-05-07 | Behr Gmbh & Co | Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas |
DE19722097A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE10156611A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-08 | Behr Gmbh & Co | Rohrboden für Abgaswärmeübertrager |
US7003879B2 (en) * | 2002-06-28 | 2006-02-28 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Staggered rows in a CT or serpentine fin core with a round tube to header joint |
JP2005532525A (ja) * | 2002-07-05 | 2005-10-27 | ベール・ゲーエムベーハー・ウント・コ・カーゲー | 熱交換器、特に車両空調ユニット用の蒸発器 |
CN1228591C (zh) * | 2002-07-12 | 2005-11-23 | 株式会社电装 | 用于冷却空气的制冷剂循环系统 |
DE10333577A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von flüchtigen Substanzen aus hochviskosen Medien |
CA2538761A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-09-08 | Anthony Joseph Cesaroni | Method for sealing heat exchanger tubes |
TWI404903B (zh) * | 2007-03-09 | 2013-08-11 | Sulzer Chemtech Ag | 用於流體媒介物熱交換及混合處理之設備 |
US20100230081A1 (en) * | 2008-01-09 | 2010-09-16 | International Mezzo Technologies, Inc. | Corrugated Micro Tube Heat Exchanger |
US8177932B2 (en) * | 2009-02-27 | 2012-05-15 | International Mezzo Technologies, Inc. | Method for manufacturing a micro tube heat exchanger |
FR2956949B1 (fr) | 2010-03-04 | 2013-04-19 | Pelle Equipements | Dispositif de cuisson de produits alimentaires a base de pate et filet de cuisson. |
DE102010025587A1 (de) * | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Mtu Aero Engines Gmbh | Gasturbine mit Profilwärmetauscher |
EE01330U1 (et) * | 2012-09-14 | 2016-01-15 | Revent International Ab | Kuumaõhuahi |
US10823515B2 (en) * | 2017-02-07 | 2020-11-03 | Caterpillar Inc. | Tube-to-header slip joint for air-to-air aftercooler |
US11499717B2 (en) * | 2017-08-07 | 2022-11-15 | Zhejiang Liju Boiler Co., Ltd. | Combustion chamber |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242842A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Rohrverteiler sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE3310061A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung einer rohrverteileranordnung sowie ein nach diesem verfahren gefertigter waermetauscher-sammelbehaelter |
DE2907810C2 (de) * | 1979-02-28 | 1985-07-04 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1293868A (en) * | 1918-01-12 | 1919-02-11 | Thomas E Murray | Process of making headers for water-tube boilers. |
US1420241A (en) * | 1919-01-24 | 1922-06-20 | John J Cain | Method for making headers for tubular boilers |
DE1551448B2 (de) * | 1967-02-17 | 1971-07-08 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen |
US3885936A (en) * | 1972-03-01 | 1975-05-27 | Lund Basil Gilbert Alfred | Heat exchangers |
US3897821A (en) * | 1973-08-03 | 1975-08-05 | Barry Wehmiller Co | Heat transfer coil |
US4206806A (en) * | 1976-03-15 | 1980-06-10 | Akira Togashi | Heat-conducting oval pipes in heat exchangers |
JPS604479B2 (ja) * | 1976-08-25 | 1985-02-04 | 日本コロムビア株式会社 | 電磁ピツクアツプ装置 |
DE3242845C2 (de) * | 1982-11-19 | 1986-03-20 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen |
-
1986
- 1986-10-29 DE DE3636762A patent/DE3636762C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-10-07 US US07/105,874 patent/US4815535A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-07 EP EP87114628A patent/EP0265725B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-28 JP JP62270515A patent/JPH0731031B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907810C2 (de) * | 1979-02-28 | 1985-07-04 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen |
DE3242842A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Rohrverteiler sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE3310061A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung einer rohrverteileranordnung sowie ein nach diesem verfahren gefertigter waermetauscher-sammelbehaelter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914774A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher |
DE3914773A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher mit mindestens zwei sammelrohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63127083A (ja) | 1988-05-30 |
EP0265725A1 (de) | 1988-05-04 |
JPH0731031B2 (ja) | 1995-04-10 |
US4815535A (en) | 1989-03-28 |
EP0265725B1 (de) | 1990-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636762C1 (de) | Waermetauscher | |
DE3872162T2 (de) | Honigwaben-koerper. | |
DE4340378C2 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60209994T2 (de) | Wärmetauscherrohr | |
DE4442040A1 (de) | Wärmetauscher mit einem Sammelrohr | |
DE2313565B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rohrbündels für Wärmeaustauscher und Rohrbündel, hergestellt unter Anwendung des Verfahrens | |
DE69806518T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19543149C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
DE10036133A1 (de) | Wärmetauscher und darin verwendbares Rohr, das nahe der Rohrenden größere gegenüberliegende Vorsprünge hat | |
DE19649129A1 (de) | Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt | |
WO2011006613A2 (de) | Wärmeübertragermodul und wärmeübertrager in kompakter bauweise | |
DE19524052A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19719256A1 (de) | Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren | |
DE3242845C2 (de) | Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen | |
DE1451258A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE10112697A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3138621C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE69600580T2 (de) | Wärmetauscherflüssigkeitskasten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3825486C2 (de) | ||
DE4339952B4 (de) | Wärmetauscher mit mehreren parallelen Flachrohren | |
DE2834767B2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3807055C2 (de) | ||
DE2936148B2 (de) | Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1525377B1 (de) | Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage | |
DE1911973A1 (de) | Brennelemente fuer neutronische Kernreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |