DE3633379A1 - Entgaser - Google Patents
EntgaserInfo
- Publication number
- DE3633379A1 DE3633379A1 DE19863633379 DE3633379A DE3633379A1 DE 3633379 A1 DE3633379 A1 DE 3633379A1 DE 19863633379 DE19863633379 DE 19863633379 DE 3633379 A DE3633379 A DE 3633379A DE 3633379 A1 DE3633379 A1 DE 3633379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pipe
- pipe section
- liquid
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0042—Degasification of liquids modifying the liquid flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Entgaser, wie
er im Patentanspruch 1 bezeichnet ist.
Gas- Flüssigkeits- bzw. Dampfflüssigkeitsströmungen in
Rohren treten bei vielen technischen Anwendungen sehr
häufig auf. In den meisten Fällen ist es von großem Vor
teil, den Gas- bzw. Dampfanteil wesentlich zu verringern.
Beispiele dafür sind:
- a) Rohölförderung:
Hier ist im geförderten Öl meist ein unerwünschter Anteil an Erdgas enthalten, der den Rohrleitungsdruckverlust und damit die Förderleistung wesentlich erhöht. Außer dem können bei Schwallströmung hohe mechanische Be lastungen der Rohrleitungen auftreten, die zum Versagen führen können. Besonders unerwünscht ist die Schwall strömung am Ende einer Ölpipeline, die von der Ölquelle zur Offshore- oder Onshore-Anlage führt. Zur Vermeidung der Schwallströmung in nachfolgenden Anlagekomponenten werden bisher sog. Schwallfänger eingesetzt, deren Ab messungen außerordentlich groß sind. - b) Verdampfer:
Bei der Verdampfung von Flüssigkeiten ist bei kleinen Dampfgehalten (Blasenströmung) der Wärmeübergang sehr viel besser als bei hohen Dampfgehalten (Ringströmung). Durch Einbau einer Vorrichtung, die den Dampfgehalt herab setzt, kann somit die benötigte Heizfläche sowie die Pump leistung verringert und damit der Wirkungsgrad der An lage vergrößert werden.
Konventionelle Gas- Flüssigkeitsseparatoren wie Zyklone,
Behälter mit großer Oberfläche etc. erfordern ein großes
Bauvolumen und damit hohe Kosten.
Aus der DE-PS 34 19 159 ist ein Entgaser bekannt, der ein
Rohrteilstück und einen darüber angeordneten Behälter auf
weist, wobei der Behälter mit dem Rohrteilstück über ein
Abzweigrohr verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe, einen Ent
gaser dieser Art weiter zu verbessern, indem die Bauweise
vereinfacht und der Gastrennungswirkungsgrad wesentlich ge
steigert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung
die Merkmale vor, die im Patentanspruch 1 aufgeführt sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale, die die Lösung der Aufgaben
stellung unterstützen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein auf diese Weise erfindungsgemäß ausgeführter Entgaser
bzw. Trennapparat ist vorteilhafterweise sehr kompakt,
besitzt keine beweglichen Teile benötigt auch keine
Energiezufuhr. Er kann einfach in eine Rohrleitung eingebaut
werden, verursacht keinen merklichen Druckverlust und
weist einen gegenüber den bekannten Apparaten wesentlich
gesteigerten Gasabtrennungswirkungsgrad bei erheblich ver
einfachter Bauweise auf.
Die Umlenkung der Strömung erfolgt auf einfachste Weise
in einem Abzweig durch die aufgeprägte Druckdifferenz.
Dadurch erfolgt eine ausgezeichnete Phasenseparation mit
vom Abzweig getrennter Wasserrückführung. Die besonderen
Vorteile des erfindungsgemäßen Entgasers zeigen sich in
der Verringerung des Druckverlustes in der Rohrleitung,
der Verhinderung von Schwallströmungen sowie die Verkleinerung
der Wärmetauscherfläche in Verdampfern, sofern der Ent
gaser in einer Wasserdampfströmung eingesetzt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden und
anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Es zeigen die
Fig. 1 einen prinzipiellen Seitenschnitt des Entgasers, die
Fig. 2 den Schnitt AA in der Fig. 1 und die
Fig. 3 den Schnitt BB in der Fig. 2, sowie die
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht mit aufgebrochener
Seitenwand und die
Fig. 5 Kennlinien des Entgasers in einstufiger Ausführung
bei einer Luft/Wasserströmung (p=4 bar, D=50 mm).
Der Entgaser besteht gemäß der Fig. 1 aus einem Gehäuse 1,
das im wesentlichen oberhalb der die Gas- Flüssigkeitsströmung
3 führenden waagerechten Leitung 2 angeordnet ist und von
ihr in seinem unteren Bereich durchsetzt wird. Das Gehäuse 1
wird in die Rohrleitung 2 eingeflanscht, wobei das im Inneren
des Gehäuses 1 anschließende Rohrteilstück 4 zweckmäßigerweise
quadratischen Querschnitt aufweist, dessen Kantenlänge
etwa gleich dem Durchmesser der Leitung 2 sein
sollte. Auf dem Rohrteilstück 4 sitzt im hinteren Teil 5 des
Gehäuses, in Strömungsrichtung gesehen, ein senkrecht nach
oben ragender Abzweigstutzen 6, der ebenfalls den quadratischen
Querschnitt des Rohrteilstückes 4 aufweisen kann und dessen
Höhe etwa dreimal der Kantenlänge ist. Der Querschnitt des
Gehäuses 1 ist dabei größer als der Querschnitt des Abzweig
stutzens 6. Der Abzweigstutzen 6 weist eine obere Öffnung 7
auf, durch welche der in dem Stutzen 6 nach oben strömende
bzw. gerissene Strömungsanteil 8 in den oberen Innenraumteil
9 des Gehäuses 1 gelangt. Dabei wirkt der gewölbte Deckel 10
des Gehäuses 1 als Prall-bzw. Umlenkblech für die Strömung 8,
deren Flüssigkeitsanteil in Richtung der Abwärtsströmung 11
an den Seitenwänden 12 und 13 des Gehäuses zum Flüssigkeits
spiegel 11 zurückgeleitet wird (siehe Fig. 2). Der Gasanteil
15 gelangt zum Gasauslaßrohr 16.
Im unteren Bereich des Rohrteilstückes 4 sind innerhalb des
unteren Innenraumteiles 17 vom Gehäuse 1 mehrere seitliche
Öffnungen 18 vorhanden, die auch als Injektoren ausgebildet
sein können und durch welche die Rückströmung 19 aus dem
unteren Innenraumteil 17 in das Rohrteilstück 4 und damit in
die Strömung 3 erfolgt. Die Injektoren können aus Führungs
blechen 20 im Rohrteilstück 4 an den Innenseiten der
Öffnungen 18 bestehen. Die Öffnungen liegen vorteilhafter
weise etwa in Höhe des Abzweigrohres 6 oder etwas weiter
vorher, in Strömungsrichtung gesehen, es können 1, 2 oder
mehrere Öffnungen 18 sein.
Auf dem Flüssigkeitsspiegel 14 schwimmt ein Schwimmer 21,
auf welchem ein Ventilkopf 22 befestigt ist. Der Ventil
kopf 22 verschließt bei bestimmter Höhe des Flüssigkeits
spiegels 14 das durch die Behälterwand nach außen führende
Gasauslaßrohr 16. Zwischen dem Stutzen 6 und dem Gasauslaßrohr
16 ist im oberen Innenraumteil 9 noch ein Tropfenabscheider
23 eingesetzt, der das Mitreißen von Flüssigkeitströpfchen
in den Auslaß 16 verhindert.
Die Wirkungsweise des Entgasers beruht nun auf folgenden
Mechanismen:
Im oberen Innenraum 9 des Behälters 1 wird mit Hilfe des
Austrittsrohres 16 und dem sich daran anschließenden
Rohrsystem ein kleinerer Druck eingestellt als in der
Leitung 2 bzw. im Rohrteilstück 4 herrscht. Dadurch wird
ein Teil des Flüssigkeits- Gasgemisches in den Abzweig
stutzen 6 umgelenkt. Dabei ist aufgrund
- a) der unterschiedlichen Dichten der Phasen (Massenträgheit)
- b) einer bei den meisten technischen Anwendungen vorhandenen gewissen Schichtung der Phasen in der Zuströmung 3 der in den Abzweigstutzen gelangende Gasmassenanteil X 3 größer als der Gasmassenanteil X 1 der Zuströmung 3, jeweils beispielsweise in Prozent betrachtet.
Flüssigkeit und Gas werden oberhalb des Stutzen 6 grob ge
trennt, im Gas noch verbleibende Tröpfchen werden im Tropfen
abscheider 23 abgetrennt. Das Gas verläßt den Behälter durch
das Gasauslaßrohr 16. Die Flüssigkeit strömt nach unten
in Richtung 11 und sammelt sich im unteren Bereich des Innen
raumteiles 17 im Behälter 1. Die Menge der durch den Ab
zweigstutzen 6 ausströmenden Flüssigkeit 8 wird durch den
Schwimmer 21 auf den Wert geregelt, daß der Flüssikeits
spiegel 14 ungefähr gleich hoch ist wie die Austrittskante
der Öffnung 7 des Stutzens 6. Bei erhöhtem Flüssigkeits
anfall schließt der Ventilkopf 22, der Unterdruck im Innen
raum 9 wird damit geringer, so daß daraufhin weniger Flüssig
keit durch den Abzweigstutzen 6 strömt. Bei geringerem
Flüssigkeitsanfall öffnet der Ventilkopf 22 entsprechend.
Anstelle der Höhenstandsregelung mit Hilfe eines Schwimmer
ventils kann auch eine Regelung verwendet werden mit Messung
des Höhenstandes des Flüssigkeitsspiegels und einem Regel
ventil weit stromab in der Gasleitung.
Die hydrostatische Höhe des Flüssigkeitsspiegels ist die
wesentliche treibende Kraft für die Rückführung der aus
getretenen Flüssigkeit in das waagerechte Rohrteilstück 3.
Die Rückführung erfolgt durch die Öffnungen 18 und wird
gefördert durch geeignete Ausbildung derselben z.B. als
Injektoren. Seitliche Anordnung der Rückführungsöffnungen 18
bis zum tiefsten Punkt des Gehäuses 1 bzw. seines unteren
Innenraumteiles 17 ist vorteilhaft, um in dem Gehäuse
Ablagerungen zu vermeiden, z.B. Sand, der über den Anzweig
stutzen ausgetragen wird, wird auf diese Art wieder ins
Rohrteilstück 4 bzw. die Hauptströmung 3 zurückgeführt.
Die Fig. 5 zeigt aus Messungen einer Luft-Wasser-Strömung
vom Druck p 1= 4 bar, extrapolierte Kennlinien eines
einstufig ausgeführten Apparates:
Eingezeichnet sind Linien mit konstantem Verhältnis von
abgeschiedenen Gasmassenstrom m sep zu zuströmendem Gasmassen
strom m 1. Die Kennlinien zeigen, daß der Apparat selbst bei
disperser Blasenströmung noch Abscheidewirkungsgrade von
60% besitzt. Im technisch sehr viel interessanteren Bereich
der Schwallströmung (v sl< 4 m/s) und Wellenströmung
(v sl< 0,25 m/s) steigt der Wirkungsgrad stark an.
Die wesentlichen Merkmale des neuen Entgasers bestehen nun
im folgenden:
Einem in die Rohrleitung 1 einschaltbaren Rohrteilstück 4,
wobei über diesem Rohrteilstück 4 ein Behälter bzw. Gehäuse 1
mit größerem Querschnitt als das Rohrteilstück 4 mittels einem
senkrecht nach oben gerichteten Abzweigstutzens 6 angeschlossen
ist und die über den Abzweigstutzen 6 in den Behälter 1 ge
langende Flüssigkeit wieder in die Rohrleitung 2 zurückge
führt wird. In der Wandung des Rohrteilstückes 4 sind Öffnungen
18 vorhanden, die den unteren Innenraumteil 17 des Gehäuses 1
mit dem Innenraum des Rohrteilstückes 4 verbinden und die
Oberseite des Gehäuses 1 ist in Abstand über der Öffnung 7
bzw. Mündung des Abzweigstutzens 6 als gewölbter Deckel 10
ausgebildet. Das Rohrteilstück 4 ist direkt über dem Boden 24
des Gehäuses 1 gelegen und die Öffnungen 18 sind am unteren
Rand der Wandung des Rohrteilstückes 4 direkt über dem Ge
häuseboden 24 angeordnet. Sie werden, in Strömungsrichtung
gesehen, unter dem Abzweigrohr 6 und/oder vor diesem positio
niert.
- Bezugszeichenliste:
1 Gehäuse, Behälter
2 Leitung
3 Gas/Flüssigkeitsströmung
4 Rohrteilstück
5 hinterer Gehäuse
6 Abzweigstutzen
7 obere Öffnung
8 Strömungsanteil
9 oberer Innenraumteil
10 Deckel
11 Abwärtsströmung
12 Seitenwand
13 Seitenwand
14 Flüssigkeitsspiegel
15 Gasanteil
16 Gasauslaßrohr
17 unterer Innenraumteil
18 Öffnungen
19 Rückströmung
20 Führungsbleche
21 Schwimmer
22 Ventilkopf
23 Tropfenabscheider
24 Gehäuseboden
Claims (4)
1. Entgaser zum Abtrennen von Gasen oder Dämpfen aus Gas/
Flüssigkeits- bzw. Dampf/Flüssigkeitsströmungen in Rohr
leitungen mit:
- a) einem in diese einschaltbaren Rohrteilstück (4), wobei
- b) über diesem Rohrteilstück (4) ein Behälter bzw. ein Gehäuse (1) mit größerem Querschnitt als das Rohrteil stück (4) mittels einem senkrecht nach oben gerichteten Abzweigungsstutzen (6) angeschlossen ist und
- c) über den Abzweigstutzen (6) in den Behälter (1) gelangende Flüssigkeit wieder in die Rohrleitung (2) zurückgeführt wird und dazu
- d) in der Wandung des Rohrteilstückes (4) Öffnungen (18) vorhanden sind, die den unteren Innenraumteil (17) des Gehäuses (1) mit dem Innenraum des Rohrteilstückes (4) verbinden,
- e) die Oberseite des Gehäuses (1) in Abstand über der Öffnung (7) bzw. Mündung des Abzweigstutzens (6) als gewölbter Deckel (10) ausgebildet ist.
2. Entgaser nach Anspruch 1, bei dem
- f) das Rohrteilstück (4) direkt über dem Boden (24) des Gehäuses (1) gelegen ist und
- g) die Öffnungen (18) am unteren Rand der Wandung des Rohrteilstückes (4) direkt über dem Gehäuseboden (24) angeordnet sind.
3. Entgaser nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem
- h) die Öffnungen (18), in Strömungsrichtung gesehen, unter dem Abzweigrohr (6) und/oder vor diesem positioniert sind.
4. Entgaser nach Anspruch 1 bis 3, bei dem
- i) ein Schwimmer (21) vorgesehen ist, der mit seinem Ventilkopf (22) das Gasauslaßrohr (16) je nach Höhe des Flüssigkeitsspiegels (14) abdichtet und bei dem
- j) sich im oberen Innenraumteil (9) des Gehäuses (1) ein Tropfenabscheider (13) zwischen Gasauslaßrohr (16) und oberer Öffnung (7) des Abzweigstutzens (6) be findet, der sich vom Deckel (10) bis in den Flüssigkeitsspiegel (14) erstreckt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633379 DE3633379A1 (de) | 1986-10-01 | 1986-10-01 | Entgaser |
NL8702142A NL8702142A (nl) | 1986-10-01 | 1987-09-09 | Ontgasser. |
GB8722523A GB2197221B (en) | 1986-10-01 | 1987-09-24 | Degasifier |
US07/101,140 US4746335A (en) | 1986-10-01 | 1987-09-25 | Degasifier |
FR878713356A FR2604639B1 (fr) | 1986-10-01 | 1987-09-28 | Degazeur pour la separation de gaz ou de vapeurs, hors de courants liquide/gaz ou liquides/vapeurs dans des canalisations |
NO874073A NO166520C (no) | 1986-10-01 | 1987-09-28 | Gasssfjerner. |
CA000548207A CA1314492C (en) | 1986-10-01 | 1987-09-30 | Degasifier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633379 DE3633379A1 (de) | 1986-10-01 | 1986-10-01 | Entgaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633379A1 true DE3633379A1 (de) | 1988-04-14 |
DE3633379C2 DE3633379C2 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=6310793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633379 Granted DE3633379A1 (de) | 1986-10-01 | 1986-10-01 | Entgaser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4746335A (de) |
CA (1) | CA1314492C (de) |
DE (1) | DE3633379A1 (de) |
FR (1) | FR2604639B1 (de) |
GB (1) | GB2197221B (de) |
NL (1) | NL8702142A (de) |
NO (1) | NO166520C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255996B3 (de) * | 2002-11-30 | 2004-02-12 | As-Antriebstechnik Und Service Gmbh | Luftblasen-Abscheider |
EP2145115A1 (de) * | 2007-03-26 | 2010-01-20 | Hydac Fluidteknik AB | Einheit zur ansammlung und entgasung von öl |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5101885A (en) * | 1989-07-10 | 1992-04-07 | Drake Maurice D | Hydraulic fluid reservoir including cooling system |
US4963168A (en) * | 1989-07-21 | 1990-10-16 | Allied-Signal Inc. | Apparatus for recovering solvent from solvent laden process air streams |
US4997464A (en) * | 1990-03-23 | 1991-03-05 | Kopf Henry B | Deaeration apparatus |
GB2260087A (en) * | 1991-10-04 | 1993-04-07 | Texaco Development Corp | Subsea degassing system |
RU2113636C1 (ru) * | 1997-06-16 | 1998-06-20 | Сергей Анатольевич Попов | Насосно-эжекторная установка (варианты) |
CA2255018A1 (en) * | 1997-12-05 | 1999-06-05 | Brasscorp Ltd. | Flushing machine with liquid/air separating tank |
EP1044711A1 (de) * | 1999-04-12 | 2000-10-18 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Vorrichtung zur Trennung eines Flüssigkeiten-Gemisches |
DE60326324D1 (de) | 2002-03-25 | 2009-04-09 | Shell Int Bv | Methode und vorrichtung zum trennen einer mischung von fluiden |
NO320473B1 (no) * | 2002-09-09 | 2005-12-12 | Norsk Hydro As | Anordning ved separator for separasjon av flerfasefluid. |
US7255730B2 (en) * | 2004-10-19 | 2007-08-14 | Deere & Company | Fluid deceleration/de-aeration device |
US20060201425A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Applied Microstructures, Inc. | Precursor preparation for controlled deposition coatings |
US8894755B2 (en) | 2008-09-24 | 2014-11-25 | Statoil Petroleum As | Gas-liquid separator |
EP3120909B1 (de) * | 2012-01-11 | 2019-10-23 | Flamco B.v. | Entfernungsvorrichtung |
DE202020104797U1 (de) * | 2020-08-19 | 2021-11-26 | A.R.I. Flow Control Accessories Ltd. | Vorrichtung zum Trennen eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE452265C (de) * | 1924-10-17 | 1927-11-08 | Alexander Vogt Dipl Ing | Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten |
DE3419159C1 (de) * | 1984-05-23 | 1986-01-30 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Entgaser |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US812831A (en) * | 1905-03-09 | 1906-02-20 | George R Davidson | Oil and feed-water separator. |
US1631454A (en) * | 1926-07-06 | 1927-06-07 | John J Bambach | Liquid-dispensing apparatus |
GB308010A (en) * | 1928-01-11 | 1929-03-21 | Edward Dodson | Improvements in or connected with means for separating air, vapour and volatile fluids from liquids |
US2671524A (en) * | 1951-07-14 | 1954-03-09 | Permutit Co | Water deaerating |
US3247650A (en) * | 1962-06-18 | 1966-04-26 | Licentia Gmbh | Apparatus for separating a water and steam mixture |
US3460319A (en) * | 1967-04-11 | 1969-08-12 | Joseph Tkach | Controlled volume degasification of liquid |
US3626672A (en) * | 1969-04-14 | 1971-12-14 | Amercoat Corp | Gas scrubber apparatus |
US4149860A (en) * | 1978-06-05 | 1979-04-17 | Kulik Donald A | Gas liquid separator |
US4486203A (en) * | 1983-04-15 | 1984-12-04 | Combustion Engineering, Inc. | Inlet momentum absorber for fluid separation |
-
1986
- 1986-10-01 DE DE19863633379 patent/DE3633379A1/de active Granted
-
1987
- 1987-09-09 NL NL8702142A patent/NL8702142A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-09-24 GB GB8722523A patent/GB2197221B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-25 US US07/101,140 patent/US4746335A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-28 FR FR878713356A patent/FR2604639B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-28 NO NO874073A patent/NO166520C/no unknown
- 1987-09-30 CA CA000548207A patent/CA1314492C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE452265C (de) * | 1924-10-17 | 1927-11-08 | Alexander Vogt Dipl Ing | Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten |
DE3419159C1 (de) * | 1984-05-23 | 1986-01-30 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Entgaser |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255996B3 (de) * | 2002-11-30 | 2004-02-12 | As-Antriebstechnik Und Service Gmbh | Luftblasen-Abscheider |
EP2145115A1 (de) * | 2007-03-26 | 2010-01-20 | Hydac Fluidteknik AB | Einheit zur ansammlung und entgasung von öl |
EP2145115A4 (de) * | 2007-03-26 | 2013-02-27 | Hydac Fluidteknik Ab | Einheit zur ansammlung und entgasung von öl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2604639B1 (fr) | 1991-12-20 |
NO166520B (no) | 1991-04-29 |
GB8722523D0 (en) | 1987-10-28 |
CA1314492C (en) | 1993-03-16 |
NO874073D0 (no) | 1987-09-28 |
NO166520C (no) | 1991-08-07 |
DE3633379C2 (de) | 1989-03-16 |
US4746335A (en) | 1988-05-24 |
GB2197221B (en) | 1990-10-24 |
NL8702142A (nl) | 1988-05-02 |
NO874073L (no) | 1988-04-05 |
GB2197221A (en) | 1988-05-18 |
FR2604639A1 (fr) | 1988-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633379C2 (de) | ||
DE69903196T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung | |
DE1619899C3 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten | |
EP0416146B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte | |
DE3419159C1 (de) | Entgaser | |
DE1657280B2 (de) | Separator | |
DE69303088T2 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren von Gas-Flüssigkeit im Gegenstrom | |
DE2346286A1 (de) | Vorrichtung zur gasabscheidung aus einer fluessigkeit | |
EP3348804B1 (de) | Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem | |
EP2463004B1 (de) | Gasabscheider | |
DE60218595T2 (de) | Luft/Öl-Separatortank | |
CH655249A5 (de) | Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes. | |
DE2754472C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit von einer anderen Flüssigkeit | |
DE69210623T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
EP0214367B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung | |
EP0264877A2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden und Rückhalten nicht gelöster Kohlenwasserstoffe aus Wasser | |
DE2214435C3 (de) | Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft | |
DE4431893C2 (de) | Naßabscheider | |
DE2215755A1 (de) | Entgaser | |
DE2111831A1 (de) | Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks | |
DE102009022673B4 (de) | Verteileinrichtung für einen Fluidstrom | |
EP0360034A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme | |
DE3200732A1 (de) | "leichtfluessigkeitsabscheider fuer wasserablaeufe" | |
DE1900272A1 (de) | Tauchvorlage fuer Fackelanlagen | |
DE3436833A1 (de) | Entluefter fuer wasserumlaufsysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |