Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3629882A1 - Sicherheitsverriegelung - Google Patents

Sicherheitsverriegelung

Info

Publication number
DE3629882A1
DE3629882A1 DE19863629882 DE3629882A DE3629882A1 DE 3629882 A1 DE3629882 A1 DE 3629882A1 DE 19863629882 DE19863629882 DE 19863629882 DE 3629882 A DE3629882 A DE 3629882A DE 3629882 A1 DE3629882 A1 DE 3629882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
seat
backrest
spring
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629882C2 (de
Inventor
Felix Stucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girsberger Holding AG
Original Assignee
Girsberger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girsberger Holding AG filed Critical Girsberger Holding AG
Priority to DE19863629882 priority Critical patent/DE3629882A1/de
Priority to AT87111716T priority patent/ATE55681T1/de
Priority to DE8787111716T priority patent/DE3764439D1/de
Priority to EP87111716A priority patent/EP0262359B1/de
Publication of DE3629882A1 publication Critical patent/DE3629882A1/de
Priority to US07/401,471 priority patent/US4943115A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3629882C2 publication Critical patent/DE3629882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit federbeaufschlagter, gekoppelter Rückenlehnen-Sitz-Verstellung, dessen Sitz und Lehne auf einem Support befestigt sind, wobei der Support einen mit einem Standrohr verbundenen Supportarm, an welchem der Sitz auf- und abschwenkbar gelagert ist sowie eine fest mit der Rückenlehne und mit dem Supportarm über eine Schiebe- Drehlagerung verbundene Rückenstütze aufweist, wobei die Schiebe-Drehlagerung einerseits einen Führungsschlitz od.dgl. Führungsglieder und andererseits ein darin eingreifendes Führungselement aufweist.
Sitzmöbel mit solchen Rückenlehnen-Sitz-Verstellungsmechanismen sind bekannt. Für die Verstellung werden hierbei Gasdruck­ federn verwandt, die beim Ausklinken des Verriegelungsmechanismus die Stuhlteile in die gewünschte Position führen. Aufgrund der Verwendung dieser Gasdruckfedern erfolgt die Rückstellbewegung gedämpft. Es hat sich aber herausgestellt, daß Gasdruckfedern nicht immer die gewünschte Zuverlässigkeit haben, vor allem aufgrund von Verschleiß bei längerem Gebrauch. Aus diesem Grunde ist es erwünscht, auch "normale Druck- oder Zugfedern" zu verwenden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß beim Aus­ lösen des Verriegelungsmechanismus die Lehne aus einer hinteren Stellung nach vorne schnellt und auf den Rücken des Benutzers prallt.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Sitzmöbel der eingangs er­ wähnten Art zu schaffen, das einen Verriegelungsmechanismus besitzt, mit dem Sitz und/oder Lehne des Sitzmöbels in unter­ schiedlichen Positionen festlegbar sind und bei dem gleich­ zeitig die Möglichkeit besteht, trotz Beibehaltung des vor­ beschriebenen Systems gekoppelter Rückenlehnen-Sitz-Ver­ stellung ohne die Verwendung von Gasdruckfedern eine weiche Verstellung zu erreichen, d.h. zu verhindern, daß die Lehne aus einer hinteren Stellung nach vorne schnellt.
Die Lösung der Aufgabe besteht insbesondere darin, daß das verschiebbare Führungselement mit einem ersten Rastteil und der Supportarm mit einem zweiten Rastteil einer Rasteinrichtung verbunden sind und daß Rastvor­ sprünge bzw. Rastausnehmungen der Rastteile quer zur Verschieberichtung orientiert sind und in Verschieberichtung wirkende Anschlagsflächen auf­ weisen, die für eine die Rasteinrichtung verriegelnde Haftverspannung der Anschlagflächen 15 bei unbelastetem oder nur vorderseitig belastetem Sitz und jeweils zugleich unbelasteter Lehne ausgebildet sind.
Aufgrund dieser Konstruktion werden bei entlastetem oder nur vorderseitig belastetem Sitz und zugleich entlasteter Lehne die Anschlagflächen der beiden Rastteile durch die Rückstellkraft der beaufschlagten Feder so stark aneinandergedrückt, daß die beiden Rastteile nicht mehr ausrücken können. Die fest mit der Schiebedrehlagerung verbundene Rückenlehne und damit der gesamte gekoppelte Rück­ lehnen-Sitz-Verstellmechanismus sind damit praktisch blockiert. Erst eine wesentliche Verminderung der verriegelnden Haftverspannungs­ kräfte durch Sitz- bzw. Lehnengegendruck ermöglicht ein Aus­ rücken der Rastteile und damit eine Veränderung der Rücklehnen- Sitz-Verstellung. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß ein Vor­ wärtsschnellen der Rückenlehne und damit auch eine mögliche Be­ einträchtigung des Sitzmöbelbenutzers auch bei Verwendung einfacher Federn, d. h. bei Nichtverwendung von Gasdruckfedern ausge­ schlossen ist. Damit wird der Vorteil der Zuverlässigkeit von üblichen Federn mit wesentlichen Funktionsvorteilen der Gas­ druckfedern verbunden, ohne daß deren Nachteile in Kauf ge­ nommen werden müßten.
Zwar ist aus der EP 00 01 846 B1 auch ein System mit Normalfedern bekannt, bei dem eine Verstellung nur bei Rückenlehnenbe­ lastung möglich ist. Dieses System ist jedoch beim an­ meldungsgemäßen Sitzmöbel unter anderem wegen der hier einzuhaltenden Platzvorgaben praktisch nicht anwendbar.
Zudem handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Lösung um einen, auf einem anderen Prinzip beruhenden Blockier­ ungsvorgang. Durch die Haft-Reibschlußverbindung ergibt sich gegenüber der vorbekannten Konstruktion der Vorteil einer "weicheren Lösung" des Rastmechanismus. Denn die Rastteile müssen nicht an gegeneinander angebrachten Widerhak-Elementen, wie in der oben bezeichneten Kon­ struktion, vorbeigeführt werden. Auch die Gefahr einer unerwünschten Verhakung der Rastelemente ist damit von vornherein ausgeschlossen.
Ist das erste, mit dem verschiebbaren Führungselement verbundene Rastteil als kammartiges Rastelement, insbesondere mit einer mindestens der Anzahl der Zwischenstellungen entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen ausgebildet, so reicht es aus, wenn das zweite Rastteil als ein drehbar am Supportarm gelagerter Arretierhebel mit wenigstens einem Rastvorsprung in dieses Rastelement einrastbar ist und wenn die Anschlagflächen der Raststellen von Rastkamm und Arretierhebel bei entlastetem bzw. nur vorder­ seitig belastetem Sitz und jeweils zugleich entlasteter Rückenlehne durch die Sitzrückstellfeder(n) derart haftreibschlüssig aneinanderliegen, daß die Haftreibungs­ kräfte größer sind als die zur Entriegelung des Arretier­ hebels notwendige Kraft. Ein wesentlicher Vorteil dieser Konstruktion liegt in seiner großen Einfachheit. Im Gegensatz zu einer üblichen und auch bei bisherigen Sitzmöbeln der eingangs erwähnten Art verwandten Ver­ rastung werden die Rastteile in geschickter Weise quer zur Ausrückrichtung so belastet, daß sie sich allein aufgrund der Haftreibung gegenseitig verklemmen. Damit wird ein an sich uner­ wünschter Effekt bei Rasteinrichtungen in verblüffender Weise zur hier angestrebten Problemlösung benutzt. Es werden auch keine zusätzlichen Verspannungselemente notwendig, weil die Verspannungskräfte von der sowieso schon vorhandenen Sitz­ rückstellfeder aufgebracht werden.
Auch die Verwirklichung der Arretierbedingung, daß die durch die Haftreibung bewirkte Blockierkraft größer sein muß als die zur Entriegelung des Arretierhebels notwendige Kraft, kann in einfacher Weise, ohne konstruktiven Aufwand dadurch erreicht werden, daß die Anschlagflächen der Rastteile zur Längserstreckung des Führungsschlitzes od. dgl. etwa senk­ recht verlaufen. Da die Sitzrückstellfeder in Richtung der Längserstreckung des Führungsschlitzes wirkt, werden die Rastteile in dieser Ausgestaltung der Erfindung senkrecht zu dieser Kraft aufeinander gedrückt. Dadurch werden gegen­ seitige, durch die Sitzrückstellfeder bewirkte Verschiebe­ kräfte vermieden, welche zu einem Abrutschen der Raststellen voneinander führen könnten. Die Kraft der Sitzrückstellfeder wird somit verlustfrei für den Haftreibschluß wirksam.
Es erweist sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft, wenn der Arretierhebel in Ausrückrichtung feder­ beaufschlagt ist und mittels eines Bedienungsmechanismus ent­ gegen dieser Federkraft in den Rastkamm einrückbar und arretierbar ist. Wenn der Bedienungsmechanismus mit der Arretierstellung auch eine Lösestellung aufweist, in der die Kraft aus der den Arretierhebel beaufschlagenden Feder größer ist als die dieser Kraft entgegengesetzten Kraft aus den Haftverbindungen der Raststellen-Anschlag-Flächen, wird der Arretierhebel durch die ihn beaufschlagende Feder aus dem Rastkamm gehoben, so daß dieser Rastkamm und damit auch der Verstellmechanismus frei werden und die Sitzposition nun wie gewünscht eingestellt werden kann. Dabei wird die Kraft aus der den Arretierhebel beaufschlagenden Feder nur dann größer, wenn die dieser Kraft entgegengesetzten Kräfte aus den Haftreibverbindungen der Raststellen-Anschlag-Flächen durch eine Sitz- bzw. Rücken­ lehnenbelastung kompensiert werden. Eine neue Arretierung der nun veränderten Sitzposition wird dadurch bewirkt, daß durch einen äußeren Bedienungsmechanismus der Arretierhebel wieder in Einrückstellung gebracht und von dem Bedienungs­ mechanismus in dieser Stellung auch gehalten wird. Wird der Bedienungsmechanismus in Lösestellung gebracht, wirkt die oben bereits dargestellte Sicherungsarretierung der Haftreibverbindungen der Raststellen-Anschlagflächen so lange, bis eine Sitz- bzw. Rückenlehnenbelastung erfolgt.
Ein einfacher und sicherer Anschluß zum Bedienungsmechanis­ mus läßt sich dadurch erreichen, daß der Arretierhebel im Bereich seiner Lagerung derart abgewinkelt ist, daß ein Schenkel wenigstens einen Rastvorsprung aufweist und der andere Schenkel mit einer Schubstange verbunden ist, deren anderes Ende an den Bedienungsmechanismus angeschlossen ist. Durch Druck auf die Schubstange wird der Arretierhebel so um seine Lagerung gedreht, daß der Rastvorsprung bzw. die Rastvorsprünge in die Raststellen des Verschiebeelementes eingreifen. Auf diese Weise ist der Verstellmechanismus mit Hilfe des Bedienungsmechanismus blockiert.
Dabei erweist es sich als zweckmäßig, wenn zwischen dem Be­ dienungsmechanismus und der Druckstange zur Betätigungs­ übertragung eine Feder insbesondere eine Druckfeder vorge­ sehen ist und wenn die auf der Schubstange gelagerte Druck­ feder an einem Anschlagbund der Schubstange anliegt und das Betätigungselement des Bedienungsmechanismus am anderen Ende der Feder greift. Denn die Sitz-Rückenlehnenverstellung wird in Lösestellung des Bedienmechanismus und bei freigegebenem Verschiebeelement durch die auf dem Stuhl eingenommene und entgegen der Rückstellfeder aufrechterhaltene Sitzposition bestimmt. Soll der Sitz bzw. die Rückenlehne nun in einer gewünschten Position arretiert werden, so müssen zu diesem Zweck die Raststellen von Rastkamm bzw. Arretierhebel inein­ ander greifen. Stehen die Rastvorsprünge bzw. Auswölbungen hierbei nicht passförmig aufeinander, könnte der Bedien­ mechanismus aufgrund einer starren Verbindung mit dem Arretier­ hebel nicht in Arretierstellung gebracht werden. Aufgrund der vorgesehenen Druckfeder kann nun unmittelbar nach Er­ reichen der gewünschten Sitzposition die Arretierstellung gewählt werden, ohne auf eine möglicherweise bestehende "Zahn-auf-Zahn-Stellung" des Rastmechanismus zu achten. Bei leichter Bewegung aus der eingenommenen Sitzposition heraus rastet der Arretierhebel nunmehr selbsttätig in die nächst­ gelegene Raststelle ein, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Rückenlehne in unerwünschter Weise nach vorne schnellt und die Sitzposition unkontrolliert verändert wird.
Die auch in den beschriebenen Ausgestaltungen zum Ausdruck kommende Einfachheit der Konstruktion, die mit sehr wenigen zusätzlichen konstruktiven Elementen auskommt, erlaubt es, die gesamte Rasteinrichtung innerhalb des Supportes ver­ kleidet anzuordnen. Der Verzicht auf den Einsatz von Gas­ druckfedern geht damit nicht zu Lasten einer ästhetischen Formgebung des Sitzmöbels. Gerade hierin liegt auch ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung gegen­ über den bekannten Konstruktionen.
Nachstehend ist die Erfindung mit den ihr als wesentlich zugehörigen Einzelheiten an Hand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung noch näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Drehstuhl mit Support-Lagerung,
Fig. 2 eine Sicherheitsverriegelung im Support eines Dreh­ stuhles im Querschnitt (Schnittebene senkrecht längs durch den Support-Arm) und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sicherheitsverriegelung nach Fig. 2 im Schnitt (Schnittebene horizontal längs durch den Support-Arm).
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines im ganzen mit 1 be­ zeichneten Drehstuhles mit federbeaufschlagter, gekoppelter Rücklehnensitzverstellung, dessen Sitz 2 und Lehne 3 auf einem Support 4 befestigt sind, wobei der Support 4 einen mit einem Standrohr 5 ver­ bundenen Support-Arm 6, an welchem der Sitz 2 auf- und ab­ schwenkbar gelagert ist, sowie eine fest mit der Rückenlehne 3 und dem Supportarm 6 über eine Schiebe-Drehlagerung 7 ver­ bundene Rückenstütze 8 aufweist. Die Schiebe-Drehlagerung 7 besitzt, in Fig. 2 erkennbar, einen Führungsschlitz 9 und ein darin ein­ greifendes Führungselement 10. Das verschiebbare Führungselement 10 ist mit einem ersten Rastteil 11 und der Supportarm 6 mit einem zweiten Rastteil 12 einer Rasteinrichtung verbunden, wobei die Rastvorsprünge 13 bzw. Rastausnehmungen 14 der Rastteile 11, 12 quer zur Verschieberichtung orientiert sind und in Verschieberichtung wirkende Anschlagsflächen 15 aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel ist das erste Rastteil 11 als kamm­ artiges Rastelement 11, insbesondere mit einer mindestens der Anzahl der Zwischenstellungen entsprechenden Zahl von Ausnehmungen ausgebildet. Das zweite Rastteil 12 ist als ein drehbar am Supportarm gelagerter Arretierhebel mit zwei Rastvorsprüngen 13 versehen, die sich im dargestellten Aus­ führungsbeispiel in Einraststellung befinden.
An der Achse 16 der Lagerung des Arretierhebels 12 im Support­ arm 6 ist eine Feder 17 erkennbar, die, abgestützt an einem Widerlager 18, den Arretierhebel über einen Schenkel 19 in Ausrückrichtung beaufschlagt. Wird nun in entriegelter Stellung über die Druckstange 20 kein Druck auf den Schenkel 19 ausgeübt, wirkt im wesentlichen allein die Kraft der Feder 17 auf den Arretierhebel 12. In unbelasteter Sitzstellung verbleibt der Rasthebel 12 dennoch in verzahnter Stellung. Denn die in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Sitz­ rückstellfeder übt einen Verschiebedruck in Richtung des Führungsschlitzes aus, durch den die Anschlagflächen 15 von Arretierhebel und Rastkamm haftreibschlüssig aneinander ge­ drückt werden. Die Feder 17 bzw. die Größe der Anschlagflächen 15 sind so dimensioniert, daß in diesem Fall die zur Überwindung der Haft­ reibungskräfte notwendige Kraft nicht erreicht wird.
Wird jedoch durch Sitz- bzw. Rückenlehnenbelastung zumindest ein Teil der in Verschieberichtung wirkenden Kraft der Sitz­ rückstellfeder durch den Körpergegendruck kompensiert, löst sich die Rastverbindung, so daß der Sitz-Rückenlehnen-Verstell­ mechanismus frei wird. So wird die Sitzlehnenrückstellkraft in konstruktiv einfacher Weise dazu verwandt, beim Fehlen von Federdämpfungsmitteln ein unerwünschtes Vorschnellen der Lehne zu verhindern.
Um eine ausreichende Reibschlußverbindung zwischen den Anschlag­ flächen 15 zu schaffen, verlaufen die Anschlagflächen 15 im Bereich der Raststellenflanken senkrecht zur Verschiebe­ richtung, d.h. senkrecht zur Längserstreckung des Führungs­ schlitzes 9. Ein Herausrutschen der Vorsprünge 13 aus den Ausnehmungen 14 durch den Verschiebedruck der Sitzrückstell­ feder wird somit vermieden. Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung von Rastkamm und Arretierhebel stellt nicht die einzig mögliche Ausgestaltung der Erfindung dar. Es ist z.B. möglich, den Arretierhebel 12 als Rastkamm auszubilden, wobei gleichzeitig das Verschiebeelement 10 Rastvorsprünge aufweisen kann. Eben­ so kann die Zahl der einstellbaren Rastpositionen wie auch der Verschiebeweg je nach Bedürfnis verschieden ausgestaltet sein. Neben einer Haftreibverbindung zwischen den Anlage­ flächen ist in anderer Ausführung auch ohne wesentliche Ver­ größerung des konstruktiven Aufwandes z.B. auch eine Ver­ rastung bzw. ein Verhaken der Anlagefläche durch entsprechende Vorsprünge bzw. Auswölbungen in den Anlageflächen 15 konstruier­ bar.
Um den Arretierhebel aus seiner Lösestellung wieder in Rast­ stellung zu bringen und damit auch die Rückenlehne bzw. den Sitz in der gewünschten Position zu arretieren, wird mit Hilfe eines Bedienungsmechanismus 21 (vgl. z.B. Pat. DE-33 34 424 A1) über den Hebel 22 die Zugstange 20 gegen die Kraft der Feder 17 in die durch Pfeil gekennzeichnete Richtung gedrückt.
Der starr mit dem Schenkel 19 verbundene Arretierhebel 12 wird somit zwangsweise in Raststellung gebracht. Um den Bedienungsmechanismus 21 unabhängig von der Stellung der Rastvorsprünge 13 relativ zu den Rastausnehmungen 14 in Verriegelungsstellung bringen zu können, ist die Zugstange 20 mit einer Druckfeder 23 versehen, die an einem Anschlagbund 24 der Druckstange anliegt und an deren anderem Ende der Hebel 22 des Bedienungsmechanis­ mus angreift. Bei Stellung "Zahn-auf-Zahn" des Rastmecha­ nismus wird die Feder 23 durch den Hebel 22 gegen den Anschlagbund 24 gedrückt, so daß durch den hiermit auf­ gebauten Druck auf die Druckstange 20 die Rasteinrichtung bei geringer Sitzlehnen- bzw. Sitzverstellung, durch leichte Veränderungen der Sitzposition verursacht, in die nächstgelegene Raststelle einrastet. Die jeweils passende Raststellung braucht also nicht mit Hilfe des Bedienungsmechanismus abgetastet zu werden. Der darge­ stellte Mechanismus sucht die für ihn passende Raststelle von selbst.
Zusammenfassend ergibt sich:
Auf die Einstellung des Bedienungsmechanismus auf die Position "Sitzverstellung" reagiert der Sitz erst dann in der gewünschten Art und Weise, wenn die Sitzbelastung aufgrund der Hebelverhältnisse der Supportlagerung zu einer ausreichenden Verminderung der Klemmverspannung der Rasteinrichtung führt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Sitz zentral und/oder die Lehne in Anlehn­ richtung belastet werden. Eine Belastung der vorderen Sitzkante allein reicht hierzu nicht aus. Eine mögliche Beeinträchtigung oder Gefährdung der sitzenden oder anderer Personen durch ein unerwünschtes Vorschnellen der Lehne des unbelasteten oder ungünstig belasteten Stuhls ist damit praktisch ausgeschlossen.
Da der hier beschriebene, gesamte Mechanismus aufgrund seiner vorteilhaft konstruierten Struktur sehr klein ge­ halten werden kann, ist es möglich, die gesamte Rast­ einrichtung innerhalb des Supportes 4 unterzubringen (vgl. Fig. 1).

Claims (10)

1. Sitzmöbel mit federbeaufschlagter, gekoppelter Rücklehnen-Sitz-Verstellung, dessen Sitz und Lehne auf einem Support befestigt sind, wobei der Support einen mit einem Standrohr verbundenen Supportarm, an welchem der Sitz auf- und abschwenkbar gelagert ist, sowie eine fest mit der Rückenlehne und dem Supportarm über eine Schiebe-Drehlagerung verbundene Rückenstütze aufweist, wobei die Schiebe-Drehlagerung einerseits einen Führungsschlitz od. dgl. Führungs­ glieder und andererseits ein darin eingreifendes Führungselement aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das verschiebbare Führungsele­ ment (10) mit einem ersten Rastteil (11) und der Supportarm mit einem zweiten Rastteil (12) einer Rast­ einrichtung verbunden sind und daß Rastvorsprünge (13) bzw. Rastausnehmungen (14) der Rastteile quer zur Ver­ schieberichtung orientiert sind und in Verschieberichtung wirkende Anschlagflächen (15) aufweisen, die für eine für die Rastein­ richtung verriegelnde Haft-Reib-Verspannung der Anschlagflächen (15) bei unbelastetem oder nur vorderseitig belastetem Sitz (2) und jeweils zugleich unbelasteter Lehne (3) ausgebildet sind.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastteil (11) als kammartiges Rastelement insbesondere mit einer mindestens der Anzahl der Zwischenstellungen entsprechenden Zahl von Aus­ nehmungen (14) ausgebildet ist, in das ein dreh­ bar am Supportarm (6) gelagertes, als Arretierhebel ausgebildetes Rastteil (12) mit wenigstens einem Rastvorsprung (13) einrastbar ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagflächen (15) der Rast­ stellen von Rastkamm (10) und Arretierhebel (12) bei entlastetem Sitz (2) und/oder entlasteter Rückenlehne (3) durch die Sitzrückstellfeder(n) derart haftreibschlüssig aneinanderliegen, daß diese Kraft größer als die zur Entriegelung des Arretierhebels (12) notwendige Kraft ist.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (15) der Rastteile (11, 12) zur Längserstreckung des Führungs­ schlitzes (9) od. dgl. Führungsglieder etwa senkrecht verlaufen.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (12) in Aus­ rückrichtung federbeaufschlagt ist und mittels eines Bedienungsmechanismus (21) entgegen dieser Federkraft in den Rastkamm (11) einrück- und festlegbar ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsmechanismus (21) eine Lösestellung aufweist, in der die Kraft aus der ihn beaufschlagenden Feder (17) größer ist als die dieser Kraft entgegengesetzten Kräfte aus den Haftreibver­ bindungen der Raststellenanschlagflächen (15).
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Arretierhebel (12) im Bereich seiner Lagerung abgewinkelt ist, wobei ein Schenkel (12) wenigstens einen Rastvorsprung aufweist und der andere Schenkel (19) mit einer Schubstange (20) in Verbindung steht, deren an­ deres Ende an den Bedienungsmechanismus (21) ange­ schlossen ist.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bedienungs­ mechanismus (21) und der Druckstange (20) zur Betätigungs­ übertragung eine Feder (23), insbesondere eine Druckfeder vorgesehen ist.
9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die auf der Druckstange (20) gelagerte Druckfeder (23) an einem Anschlag­ bund (24) der Druckstange (20) anliegt und das Be­ tätigungselement (22) des Bedienungsmechanismus (21) am anderen Ende der Druckfeder (23) angreift.
10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die gesamte Rastein­ richtung innerhalb des Supportes (4) angeordnet ist.
DE19863629882 1986-09-02 1986-09-02 Sicherheitsverriegelung Granted DE3629882A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629882 DE3629882A1 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Sicherheitsverriegelung
AT87111716T ATE55681T1 (de) 1986-09-02 1987-08-13 Sicherheitsverriegelung.
DE8787111716T DE3764439D1 (de) 1986-09-02 1987-08-13 Sicherheitsverriegelung.
EP87111716A EP0262359B1 (de) 1986-09-02 1987-08-13 Sicherheitsverriegelung
US07/401,471 US4943115A (en) 1986-09-02 1989-08-29 Swivel chair with adjustable back rest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629882 DE3629882A1 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Sicherheitsverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629882A1 true DE3629882A1 (de) 1988-03-10
DE3629882C2 DE3629882C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6308767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629882 Granted DE3629882A1 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Sicherheitsverriegelung
DE8787111716T Expired - Fee Related DE3764439D1 (de) 1986-09-02 1987-08-13 Sicherheitsverriegelung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787111716T Expired - Fee Related DE3764439D1 (de) 1986-09-02 1987-08-13 Sicherheitsverriegelung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4943115A (de)
EP (1) EP0262359B1 (de)
AT (1) ATE55681T1 (de)
DE (2) DE3629882A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800751A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-04 Okamura Corp Sessel
DE3724605A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Inaba Seisakusho Ltd Sitzmoebel
EP0693265A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-24 CO.FE.MO. S.p.A. Blockierungsvorrichtung für die Rückenlehne eines Sessels mit Synchronverstellung des Sitzes und der Rückenlehne
WO1996001581A2 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Voelkle Rolf Sitzmöbel

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018787A (en) * 1990-06-20 1991-05-28 Shepherd Products U.S. Inc. Chair seat tilt control
DE9112861U1 (de) * 1991-10-16 1992-01-02 SIFA Sitzfabrik GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen
US5222781A (en) * 1992-01-13 1993-06-29 Mele Peter C Automatically adjustable bicycle seat apparatus
JPH08507935A (ja) * 1992-06-15 1996-08-27 ハーマン、ミラー、インコーポレイテッド 事務用椅子
DE4312113C1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Mauser Waldeck Ag Sitzmöbel
US5417474A (en) * 1993-09-23 1995-05-23 Westinghouse Electric Corporation Tilt control mechanism for chairs
US5464274A (en) * 1994-01-13 1995-11-07 Westinghouse Electric Corporation Chair seat tilt adjustment and locking mechanism
DE19502649A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Stoll Kg Christof Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles
US5765914A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
ITTO980034A1 (it) 1998-01-16 1999-07-16 Miotto Int Comp Dispositivo meccanico per il controllo della movimentazione sincrona d i sedile e schienale di una seduta.
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
IT1306231B1 (it) * 1998-04-27 2001-06-04 Donati Spa Supporto per sedia oscillante o sincronizzata
DE19823632C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-30 Roeder Peter Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6161897A (en) * 1999-06-03 2000-12-19 Hon Technology Inc. Chair construction
US6598936B1 (en) 2001-04-11 2003-07-29 Michael N. Klein Multi-task mid-pivot chair control mechanism
US6585320B2 (en) 2001-06-15 2003-07-01 Virco Mgmt. Corporation Tilt control mechanism for a tilt back chair
WO2006094259A2 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Haworth, Inc. Tilt control mechanism for a chair
CN102772053A (zh) 2007-01-29 2012-11-14 赫尔曼米勒有限公司 座位结构及其使用方法
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
DE102019113585A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341790B2 (de) * 1973-07-04 1978-08-17 Christof Stoll Gmbh & Co Kg, 7890 Waldshut-Tiengen Bürodrehstuhl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363935A (en) * 1941-02-03 1944-11-28 Automatic Products Co Chair
US2430604A (en) * 1944-02-16 1947-11-11 John M Dorton Reclining spring supported back rest
DE3303265C2 (de) * 1983-02-01 1985-05-09 Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CH659179A5 (en) * 1983-05-06 1987-01-15 Provenda Marketing Ag Working chair, especially an office chair
DE3334424A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Girsberger AG, Bützberg Bedienungsmechanismus fuer sitzmoebel
IT8324068V0 (it) * 1983-12-30 1983-12-30 Tecno Mobili E Forniture Per A Poltrona per ufficio con altezza ed oscillazione elastica regolabile.
JPS60117742U (ja) * 1984-01-18 1985-08-09 株式会社岡村製作所 椅子のリクライニング装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341790B2 (de) * 1973-07-04 1978-08-17 Christof Stoll Gmbh & Co Kg, 7890 Waldshut-Tiengen Bürodrehstuhl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800751A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-04 Okamura Corp Sessel
DE3724605A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Inaba Seisakusho Ltd Sitzmoebel
WO1996001581A2 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Voelkle Rolf Sitzmöbel
WO1996001581A3 (de) * 1994-07-08 1996-06-06 Rolf Voelkle Sitzmöbel
EP0693265A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-24 CO.FE.MO. S.p.A. Blockierungsvorrichtung für die Rückenlehne eines Sessels mit Synchronverstellung des Sitzes und der Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0262359B1 (de) 1990-08-22
US4943115A (en) 1990-07-24
EP0262359A3 (en) 1988-06-08
ATE55681T1 (de) 1990-09-15
DE3629882C2 (de) 1990-11-29
EP0262359A2 (de) 1988-04-06
DE3764439D1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629882C2 (de)
EP1080985B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1989960B1 (de) Rastbeschlag
EP0460717A2 (de) Riegelvorrichtung fÀ¼r einen Bürostuhl
DE10050957A1 (de) Sitzlängsverstellung
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
EP3620082B1 (de) Arretierungsvorrichtung für ein verschwenkbares sitzmöbel, sitzmöbel
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP0953477B1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kfz.
DE4235247C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29915349U1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP3964104B1 (de) Sitzmöbel
DE20101916U1 (de) Neigungsverstelleinrichtung insbesondere für eine Sitz-Armstütze
WO2010108742A1 (de) Verstellvorrichtung
DE3409593A1 (de) Arbeitsstuhl
DE4124735C2 (de)
DE102009022994B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Rückenlehne
DE9112696U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Sitzträgers
DE29810877U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE8305786U1 (de) Schwenkbeschlage fuer moebel und dergleichen
DE4131390A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel
DE20116683U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee