DE3625338C2 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents
Elektrisches SchaltgerätInfo
- Publication number
- DE3625338C2 DE3625338C2 DE3625338A DE3625338A DE3625338C2 DE 3625338 C2 DE3625338 C2 DE 3625338C2 DE 3625338 A DE3625338 A DE 3625338A DE 3625338 A DE3625338 A DE 3625338A DE 3625338 C2 DE3625338 C2 DE 3625338C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switching device
- contact
- overcurrent
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2418—Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
- H01H89/06—Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
- H01H89/08—Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
- H01H89/10—Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair with each device controlling one of the two co-operating contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/123—Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
- H01H2071/124—Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit with a hybrid structure, the solid state trip device being combined with a thermal or a electromagnetic trip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/123—Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/58—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/66—Power reset mechanisms
- H01H71/68—Power reset mechanisms actuated by electromagnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/74—Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
- H01H71/7409—Interchangeable elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät insbeson
dere zur Verwendung als Motorschutzschalter.
Dabei geht die Erfindung von einem Schaltgerät aus, wie es
aus der DE-OS 26 32 901 bekannt ist. Das dort beschriebene
Schaltgerät weist in einem elektrisch isolierendem Gehäuse
mindestens ein Schaltkontaktpaar mit zwei zwischen Offen- und
Schließstellungen beweglichen Kontakten und einen Schalt
mechanismus auf. Der Schaltmechanismus weist seinerseits
einen freigebbaren Hebel zur Einleitung einer automatischen
Öffnungsbewegung der Schaltkontakte sowie mindestens eine
überstromabhängige Auslöseeinrichtung zum Auslösen des frei
gebbaren Hebels beim Auftreten eines vorgegebenen Überstroms
auf. Die beiden Schaltkontakte sind an zwei schwenkbaren, im
Kontaktschließzustand etwa parallel zueinander verlaufenden
und gegensinnig vom Schalterstrom durchflossenen Kontaktarmen
angeordnet, von denen der eine Kontaktarm mit dem freigeb
baren Hebel gekuppelt ist. Des weiteren ist eine elektromag
netische Betätigungseinrichtung vorgesehen, die lösbar mit
dem anderen Kontaktarm gekoppelt ist und eine Bewegung dieses
anderen Kontaktarms zwischen seiner Schließstellung und
seiner Offenstellung ermöglicht. Die elektromagnetische Betä
tigungseinrichtung ist seitlich am Schaltgerät angeordnet.
Schließlich ist lastseitig am Schaltgerät ein elektrisch
damit in Reihe geschaltetes Überlastrelais angeordnet.
Aus der US-PS 4 258 343 ist ein weiteres Schaltgerät bekannt,
bei welchem zwei bewegliche Brückenkontakte gesondert schalt
bar einander gegenüberliegend in zwei parallelen und gegen
sinnig stromdurchflossenen Leitungsabschnitten innerhalb des
Schaltgeräts angeordnet sind. Der eine Brückenkontakt ist
mittels eines manuell betätigbaren Schaltmechanismus und der
andere Brückenkontakt über eine elektromagnetische Betäti
gungseinrichtung betätigbar. Außerdem sind mit den beiden
Brückenkontakten noch ein thermisches Überlastrelais sowie
eine magnetische Überstromauslöseeinrichtung in Reihe ge
schaltet. Alle diese Komponenten sind in einem gemeinsamen
Gehäuse untergebracht.
Aus der US-PS 4 255 732 ist ein weiteres elektrisches Schalt
gerät bekannt, das in einem Isoliergehause mindestens ein
Schaltkontaktpaar aufweist, bei welchem die beiden Kontakte
an zwei jeweils zwischen einer Offenstellung und einer
Schließstellung schwenkbaren, im Schließzustand etwa parallel
zueinander verlaufenden und gegensinnig vom Schalterstrom
durchflossenen Kontaktarmen angeordnet sind. Auf den einen
Schaltarm wirkt ein manuell betätigbarer Schaltmechanismus,
der auch mittels einer magnetischen Überlastauslöseeinrich
tung zum Auslösen einer automatischen Schalteröffnungsbewe
gung im Überstromfall ausgestattet ist. Der andere Kontaktarm
ist im Überstromfall durch elektromagnetische Abstoßungs
kräfte zwischen den beiden Kontaktarmen gesondert in
Öffnungsstellung beweglich, wobei seine Bewegung durch ein
Magnetjoch verstärkt wird, welche die beiden Kontaktarme
umschließt.
Bei den beschriebenen bekannten Schaltgeräten sind die zum
eigentlichen Schaltgerät gehörenden Komponenten alle in einem
gemeinsamen Gehäuse untergebracht und funktionell miteinander
verbunden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein
elektrisches Schaltgerät zu schaffen, das vielseitig und
leicht und kostengünstig an unterschiedliche Nennströme an
paßbar ist und sich für eine kostengünstigere und flexiblere
Realisierung von Motorschaltanlagen, automatisierten elektri
schen Verteilungssystemen und Energieverteilungsanlagen eig
net.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Patentan
spruch 1 angegebene Schaltgerät gelöst und kann gemäß den An
sprüchen 2 und 3 vorteilhaft weiter ausgestaltet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät ist der eine bewegliche
Kontaktarm über den genannten freigebbaren Hebel mit dem
mechanischen Schaltmechanismus und den zugehörigen Betäti
gungselementen verbunden, und der andere bewegliche Kontakt
arm ist mit der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung
für eine Betätigung durch diese gekuppelt. Dabei ist die
elektromagnetische Betätigungseinrichtung modular ausge
bildet, und ihre Kuppelstange zum anderen Kontaktarm verläuft
durch eine Öffnung der Bodenwand. Der modulare Überstrom
fühler zur automatischen Betätigung der elektromagnetischen
Betätigungseinrichtung beim Auftreten eines bestimmten Über
stromzustands ist dabei als abnehmbarer und daher leicht aus
tauschbarer Modul an dem Schaltgerät montiert, so daß ein
leichter und schneller Austausch gegen einen gleichartigen
Stromfühler mit anderem Auslösestrom möglich und daher das
Schaltgerät leicht an unterschiedliche Auslöseströme anpaßbar
ist.
Eine derartige Anpassung ist bei den eingangs erläuterten
bekannten Schaltgeräten nicht möglich.
Bei dem eingangs erläuterten Schaltgerät nach der
DE-OS 26 32 901 stellt das an das eigentliche Schaltgerät an
gepaßte Überlastrelais ein selbständige Schaltgerät dar, das
mit dem eigentlichen Schaltgerät elektrisch in Reihe geschal
tet ist. Im Gegensatz dazu dient der als abnehmbarer Modul
ausgebildete Stromfühler bei dem erfindungsgemäßen Schalt
gerät ausschließlich zur Betätigung der elektromagnetischen
Betätigungseinrichtung für den anderen beweglichen Kontakt
arm.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise unter
Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen
beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
herkömmlichen Anordnung verschie
dener diskreter Komponenten in
einem herkömmlichen Metallschrank,
der an einer Wand oder einer Anlagen
tafel montiert ist,
Fig. 2 ein zusammengesetztes Schaltgerät
nach der Erfindung in isometrischer
Darstellung,
Fig. 3 die verschiedenen Teile des in
Fig. 2 dargestellten erfindungs
gemäßen Schaltgeräts in auseinander
gezogener Darstellung,
Fig. 4 ein Vertikalschnitt in der Ebene
IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine isometrische Darstellung des
Sockels und des elektromagnetischen
Betätigungsorgans des Schaltgeräts,
Fig. 5A einen Schnitt durch das elektro
magnetische Betätigungsorgan,
Fig. 6 eine isometrische Darstellung eines
zweiten Ausführungsbeispiels des
Schaltgeräts nach der Erfindung,
Fig. 7 eine auseinandergezogene Darstellung
der verschiedenen Teile des Schalt
geräts nach Fig. 6,
Fig. 8 eine isometrische Darstellung der
Sockelbaugruppe des Schaltgeräts
nach Fig. 6, und
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild des
erfindungsgemäßen Schaltgeräts.
Bei herkömmlichen Kombinationen von Anlassern und
Schutzeinrichtungen werden diese zwar üblicherweise im
gleichen Schaltschrank montiert, aber diese Komponenten
liegen jeweils als gesonderte Geräte, nämlich gesonderte
Überstromschutzschalter, Sicherungen, Schaltschütze und
Überlaßrelais vor.
In Fig. 1 ist eine solche herkömmliche Anordnung von
Anlassern und Schutzeinrichtungen zum Schutz nachgeschalteter
elektrischer Leitungen, Geräte und Einrichtungen darge
stellt, und diese bekannte Anordnung weist einen Metall
schrank 10 zur Aufnahme der erforderlichen elektrischen
Geräte, nämlich eines Relais oder Schaltschützes 12, eines
Überlastrelais 14, eines Motorschutzgeräts wie beispiels
weise eines Überstromschutzschalters 16, einer Sicherung 18
und anderer Ausrüstungen 22 auf. Die verschiedenen Geräte 12
bis 22 sind mit gegenseitigen Abständen im Schaltschrank 10
angeordnet und nach Bedarf elektrisch miteinander verdrahtet.
Solche herkömmlichen Anordnungen haben einen beträchtlichen
Raumbedarf und ein beträchtliches Gewicht. Zweck der
vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Kombination der
notwendigen Schaltfunktionen vor allem Größe und Gewicht
gegenüber den gegenwärtigen Anlagen zu verringern.
Gemäß der Erfindung sind bei dem in Fig. 2 beispiels
weise dargestellten erfindungsgemäßen Schaltgerät die
Funktionen der meisten der in Fig. 1 gezeigten verschiedenen
Komponenten in dem in Fig. 2 dargestellten Gerät kombiniert,
das ein Gehäuse 28 mit einem Sockel 30 und einem Deckel 32
aufweist. An einem Ende des Gehäuses 28 ist ein modulares
Überlastrelais 34 angebaut. In Fig, 3 zeigt eine auseinander
gezogene Darstellung von Gehäuse, Gehäusesockel, Gehäuse
deckel und Überlastrelais, wie die verschiedenen modularen
Einheiten bzw. Baugruppen nach Bedarf voneinander getrennt
und wie sie zu dem integrierten Schaltgerät zusammengesetzt
werden können.
Die Grundeinheit des Schaltgeräts kann eine einphasige
oder mehrphasige Konstruktion sein; vorzugsweise handelt es
sich um einen dreipoligen Ausschalter 36 mit dem isolierenden
Gehäuse 28 und einem Hochgeschwindigkeits-Abschaltmechanis
mus 38 (Fig, 4) zur automatischen Schnellabschaltung bei
hohen Überströmen. Das Gehäuse 28 weist eine isolierende
Bodenwand 40 und etwa ebene und isolierende Trennwände 42
(Fig. 3) auf, welche das Gehäuse in vier benachbarte
Kammern unterteilen. Der dargestellte Ausschalter 36 ist
als dreipoliges Gerät abgebildet, und drei der vier Gehäuse
kammern dienen zur Aufnahme jeweils einer Poleinheit, und
die vierte Kammer 44 beherbergt eine elektromagnetische
Betätigungsvorrichtung 46 (Fig. 3).
Der Schaltmechanismus 38 (Fig. 4) weist nur einen
einzigen Betätigungsmechanismus 48 und einen einzigen
Verriegelungsmechanismus 50 für alle drei Schalterpole auf
und ist in der mittleren Poleinheit angeordnet. Außerdem
weist der Schaltmechanismus 38 eine gesonderte thermische
Auslöseeinrichtung 52 und eine elektromagnetische Hoch
geschwindigkeitsauslöseeinrichtung 54 auf. Diese Ein
richtungen sind in den US-Patenten 4 220 935 und 4 255 732
erläutert. Jede Poleinheit des Schaltgeräts weist zwei
voneinander trennbare Kontakte 56 und 58 auf, die an einem
oberen bzw. unteren schwenkbaren Kontaktarm 60 bzw. 62
befestigt sind. Außerdem ist jede Poleinheit mit einer
Lichtbogenlöscheinrichtung 64 ausgestattet. Der elektrische
Stromkreis durch das Schaltgerät verläuft von einem
Anschluß 66 über einen Leiter 68, eine Brücke 70, den
unteren Kontaktarm 62, die Kontakte 56 und 58, den oberen
Kontaktarm 60, eine Brücke 72 und einen Leiter 74 zu
einem Lastanschluß 76.
Der oberen Kontaktarm 60 ist durch einen Stift 78 mit
einem Schwenkhebel 80 verbunden, der seinerseits mittels
einer Klammer 84 starr an einer isolierenden Kuppelstange 82
befestigt ist. Eine zwischen dem Kontaktarm 60 und dem
Leiter 74 verlaufende Zugfeder 86 dient dazu, den oberen
Kontaktarm 60 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung mit
Bezug auf den Schwenkhebel 80 zu halten. Der obere Kontakt
arm und der Schwenkhebel 80 sind daher bei normalen Strom
flußbedingungen über das Schaltgerät als gemeinsame Einheit
drehbar.
Der Betätigungsmechanismus 48 ist in der mittleren
Polkammer des Schaltgeräts angeordnet und sitzt auf zwei
mit gegenseitigem Abstand angeordneten starren metallenen
Stützplatten 88, die im Sockel 40 der mittleren Polein
heit befestigt sind. In den Stützplatten 88 ist ein bügel
förmiger Betätigungshebel 90 in Form eines kopfstehenden U
schwenkbar gelagert, wobei die Enden dieses Hebels in
U-förmigen Einschnitten 92 der Platten liegen.
Der Betätigungshebel 90 weist einen Flansch 94 auf,
der in eine Öffnung einer Schiebeplatte 96 eingreift. Diese
Schiebeplatte 96 ist mittels einer Führungsplatte 98 ver
schiebbar im Deckel 32 gehaltert und weist einen Flansch 100
auf, der in einen Handgriff 102 aus Kunststoffspritzguß
hineinragt.
Der obere Kontaktarm 60 der mittleren Poleinheit ist
aber eine Kniehebelanordnung mit einem oberen Kniehebel
glied 104 und einem unteren Kniehebelglied 106 mit einem
freigebbaren Hebel 108 gekuppelt, der seinerseits mittels
eines Stiftes 110 schwenkbar zwischen den Platten 88
gelagert ist. Die Kniehebelglieder 104 und 106 sind mittels
eines Kniegelenkstifts 112 gelenkig miteinander verbunden.
Das Kniehebelglied 106 ist mittels eines Stiftes 114
gelenkig mit dem Hebel 80 der mittleren Poleinheit und
das Kniehebelglied 104 mittels eines Stiftes 116 gelenkig
mit dem freigebbaren Hebel 108 verbunden.
Zwischen dem Kniegelenkstift 112 und dem Bügelbereich
des Betätigungshebels 90 sind zwei unter Zugspannung
stehende Sprungwerksfedern 118 angeordnet. Der untere
Kontaktarm 62 ist mittels eines Stiftes 120 gelenkig an
der Bodenwand 40 montiert.
Die Kontakte 56 und 58 können von Hand geöffnet
werden, indem der Handgriff 102 aus der Ein-Stellung nach
rechts (Fig. 4) in die Aus-Stellung geschoben ward. Diese
Verschiebung des Handgriffs bewirkt, daß die Schiebe
platte 96 den Betätigungshebel 90 dreht und damit die
Wirkungslinie der Sprungwerksfedern 118 nach rechts ver
lagert, so daß die Kniehebelglieder 104 und 106 zusammen
klappen, wodurch die Kuppelstange 82 im Uhrzeigersinn
gedreht wird und dadurch in allen drei Poleinheiten gleich
zeitig jeweils den oberen Kontaktarm 60 in seine Offen
stellung bewegt, so daß die Kontakte in allen drei Polein
heiten gleichzeitig geöffnet werden. Der Kontaktarm 60
befindet sich dann in der in Fig. 4 gestrichelt einge
zeichneten Stellung.
Das Schließen der Kontakte von Hand erfolgt durch
umgekehrte Verschiebung des Handgriffs 102 auf der Aus
stellung in die Ein-Stellung, wodurch die Wirkungslinie
der Sprungwerksfedern 118 nach links verlagert wird und
dadurch die Kniehebelglieder 104 und 106 wieder in die
in Fig. 4 gezeigte Stellung bewegt werden. Dadurch wird
die Kuppelstange 82 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß
die oberen Kontaktarme 60 aller drei Poleinheiten gleiche
zeitig in die Schließstellung bewegt werden. Eine Druck
feder 122 drückt den unteren Kontaktarm 62 um den Dreh
stift 120 nach oben, um die Kontakte 56 und 58 in gutem
elektrischem Kontakt miteinander zu halten.
Der freigebbare Hebel 108 ist in seiner in Fig. 4
dargestellten Stellung durch einen Sperrmechanismus 50
verriegelt, dessen Konstruktion und Wirkungsweise in der
US-PS 4 255 732 beschrieben sind.
Die gesonderte elektromagnetische Hochgeschwindig
keits-Auslöseeinrichtung 54 ist für jeden Schalterpol vor
gesehen und weist ein U-förmiges Polstück 124 auf, dessen
Schenkel den Leiter 74 umschließen. Ein Anker 126 ist
gelenkig im Gehäuse angeordnet und weist einen laminierten
magnetischen Arm 128 und ein Betätigungselement 130 auf.
Die thermische Auslöseeinrichtung 52 jeder Poleinheit
weist ein Bimetallelement 132 mit einer Einstellschraube 134
auf.
Befindet sich der Schaltmechanismus in seiner ver
riegelten Stellung (Fig. 4), wirken die Federn 118 über
die Kniehebelanoranung und den Stift 116 im Sinne einer
Vorspannung des freigebbaren Hebels 108 im Gegenuhrzeiger
sinn um den Stift 110. Eine Bewegung dieses freigehbaren
Hebels 108 im Gegenuhrzeigersinn wird jedoch durch den
Sperrmechanismus 50 gesperrt.
Beim Auftreten eines Überstroms einer vorgegebenen
Größe in irgendeiner der Poleinheiten wird der Anker
arm 128 an das betreffende Polstück 124 angezogen, wodurch
der Anker 126 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt und den
Luftspalt zwischen dem Polstück und dem Ankerarm schließt
und dabei das Betätigungselement 130 im Gegenuhrzeiger
sinn schwenkt, so daß der Sperrmechanismus 50 freigegeben
wird. Die auf den Kniegelenkstift 112 wirkende Kraft der
Federn 118 wird durch das obere Kniehebelglied 104 auf
den freigebbaren Hebel 108 übertragen, so daß dieser nach
Freigabe im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 110 herum
geschwenkt wird. Diese Schwenkung des Hebels führt
schließlich dazu, daß der Anlenkstift 116 des oberen
Kniehebelglieds über die Wirkungslinie der Federn 118
hinaus nach links verschoben wird, was dann das Zusammen
klappen der Kniehebelanordnung mit der daraus resultierenden
Drehung des Hebels 30 im Uhrzeigersinn zur Folge hat, so
daß über die Kuppelstange 82 die oberen Kontaktarme 60
aller drei Poleinheiten gleichzeitig im Sinne einer
Öffnung der Kontakte bewegt werden.
Während dieser Bewegung wird der Handgriff 102 in
eine zwischen der Aus- und der Ein-Stellung befindlichen
Auslöse-Stellung bewegt, um eine Sichtanzeige darüber zu
liefern, daß eine automatische Schalterauslösung statt
gefunden hat. Der Schaltmechanismus muß dann erst zurück
gestellt und wieder verriegelt werden, bevor nach einer
automatischen Auslösung das manuelle wiederschließen der
Kontakte erfolgen kann.
Bei geschlossenen Schaltkontakten und verriegeltem
Schaltmechanismus (Fig. 4) erzeugt ein niedrigerer Über
strom, der noch kein Ansprechen des elektromagnetischen
Schnellauslösers 54 verursacht, in erhöhtem Male Wärme
und bewirkt, daß das obere Ende des Bimetallelements 132
sich nach links ausbiegt (Fig. 4). Die Einstellschraube
trifft dann auf den Anker 126 auf. Dies bewirkt eine
Drehung der Kuppelstange 82 im Uhrzeigersinn und löst
damit den automatischen Abschaltvorgang und die Trennung
der Kontakte in allen drei Schalterpolen wie bei der
magnetischen Schnellauslösung aus.
Weiter weist der Schaltmechanismus einen magnetischen
Schlitzmotor 136 auf, wie er in der US-PS 4 220 934
beschrieben ist.
Bei Kurzschlußbedingungen fließen extrem hohe Über
ströme über das Schaltgerät 36. Der Stromfluß durch den
Leiter 68 und den unteren Kontaktarm 62 sowie durch den
oberen Kontaktarm 60 erzeugen einen starken magnetischen
Fluß in dem geschlitzten Eisenkörper des Schlitzmotors 136,
wodurch eine hohe elektrodynamische Kraft auf den unteren
Kontaktarm 62 und den oberen Kontaktarm 60 wirkt. Da die
Stromrichtungen im unteren Kontaktarm 62 und im oberen
Kontaktarm 60 entgegengesetzt verlaufen, drängen die auf
die beiden Kontaktarme wirkenden elektrodynamischen Kräfte
diese auseinander, um die Kontakte zu öffnen. Die Offen
tellungen der so auseinanderbewegten beiden Kontaktarme 60
und 62 sind in Fig. 4 jeweils strichpunktiert dargestellt.
Beim Auftreten eines Überstroms baut sich diese die Kontakt
arme auseinandertreibende elektrodynamische Kraft extrem
schnell auf, so daß durch das daraus folgende extrem schnelle
öffnen der Kontakte eine strombegrenzende Wirkung erzielt
wird. Die Öffnungsbewegung des unteren Kontaktarms 62
erfolgt dabei als Drehung im Gegenuhrzeigersinn um den
Stift 120 und unter Zusammendrücken der Feder 122, und die
Öffnungsbewegung des oberen Kontaktarms 60 erfolgt als
Drehung im Uhrzeigersinn um den Stift 78 gegen die Vor
spannkraft der Feder 86.
Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 46
(Fig. 5) weist einen Elektromagneten 138, einen Anker 149,
eine Kuppelstange 142 (Fig. 5) und ein Hebelwerk 144 auf.
Der Anker 140 ist auf der Kuppelstange 142 montiert, die
drehbar gelagert ist, so daß der Anker um einen Winkel von
etwa 20° in und außer Berührung mit dem Kern 139 des
Elektromagneten 138 schwenkbar ist. Der Kern 139 trägt
eine Wicklung 141. Zwischen dem Anker 140 und dem Kern 139
ist eine Druckfeder 146 angeordnet, welche den Anker bei
entregter Spule vom Kern 139 wegdrückt. Dadurch arbeitet
die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 46 stromaus
fallsicher. Der Anker und der Kern sind jeweils aus
Stahlblechen in herkömmlicher Weise laminiert aufgebaut
und mit Isoliermaterial, beispielsweise Epoxyharz um
kleidet. Der Elektromagnet 138 besteht demgemäß aus dem
Kern 139 und seiner Umkleidung, und der Anker 140 aus
einem Eisenteil und einer Umkleidung.
Das Hebelwerk 144 weist mit gleichen gegenseitigen
Abständen angeordnete Arme 148 auf, die jeweils einer
Phase zugeordnet und starr auf der Kuppelstange 142
montiert sind, so daß sie beim Schwenken des Ankers 140
zusammen mit der Kuppelstange 142 gedreht werden. Jeder
Arm 148 ist mit einem Hebel 150 gekuppelt, der auf einem
in einem festen Rahmenelement 154 befestigten Achszapfen 152
kippbar gelagert ist. Das in Fig. 5 rechte Ende jedes
Hebels 150 weist einen Schlitz 156 zur Aufnahme eines
Zapfens 158 auf, der an dem betreffenden Arm 148 ange
ordnet ist. Das andere Ende jedes Hebels 150 ist mittels
eines Stifts 162 gelenkig mit einem Lenker 164 verbunden,
der durch eine Öffnung in der Bodenwand 40 (Fig. 4) nach
oben zum unteren Kontaktarm 62 ragt, an welchem er mittels
eines Stifts 166 (Fig. 4 und 5) angelenkt ist. Wenn also
der Elektromagnet 138 erregt ist, befinden sich die
Lenker 164 in ihren oberen Stellungen, wie dargestellt.
Jeder Lenker 164 weist einen Längsschlitz 168 auf,
und die Feder 122 (Fig. 4) drängt den unteren Kontakt
arm 62 in seine obere Stellung, um einen guten elektrischen
Kontakt zwischen den Kontakten 56 und 58 herzustellen. In
dieser Stellung befindet sich der Stift 166 am oberen
Ende des Schlitzes 168, und diese Stellung ist normaler
weise bei Erregung des Elektromagnets 138 gegeben. Wird
der Elektromagnet 138 entregt, drängt die Druckfeder 146
(Fig. 5A) den Anker 140 im Gegenuhrzeigersinn vom Kern 139
weg und schwenkt ihn um einen Winkel von etwa 15 bis 20°,
wodurch die Lenker 164 nach unten gezogen werden und dabei
die unteren Kontaktarme 62 aller drei Poleinheiten eben
falls nach unten ziehen und die Kontakte 56 und 58 öffnen.
Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 46 arbeitet
also als Schütz, indem sie die unteren Kontaktarme 62 im
Sinne einer Kontakttrennung nach unten zieht.
Bei erregtem Elektromagneten 138 und geschlossenen
Kontakten 56 und 58 ermöglicht das Vorhandensein der
Schlitze 168 in den Lenkern 164 die schon oben beschriebene
Öffnungsbewegung der unteren Kontaktarme 62 im Sinne einer
Strombegrenzung bei Kurzschlußströmen. Wenn also ein hoher
Kurzschlußstrom auftritt, werden die unteren Kontaktarme 62
und die oberen Kontaktarme 60 in entgegengesetzten Richtungen
voneinander weg geschleudert, wobei die Stifte 166 (Fig, 4
und 5) der unteren Kontaktarme 62 sich in den Schlitzen
frei nach unten bewegen können und folglich das Hebel
werk 144 diese Kontaktöffnungsbewegung nicht behindert.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in
Fig. 6 gezeigt, wonach ein Schaltgerät 172 ein Gehäuse 174
mit einem Sockel 176 und einem Deckel 178 und einem Gehäuse
teil 180 zur Aufnahme einer Überlastüberwachungseinrichtung
aufweist. In Fig. 7 sind die verschiedenen Gehäuseteile 174
bis 180 in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. Ein
Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen der
Erfindung liegt darin, daß bei der Ausführungsform nach
den Fig. 2 bis 5 die elektromagnetische Betätigungsein
richtung in einer Gehäusekammer auf einer Seite der Schalter
anordnung angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach den
Fig. 6 bis 8 ist die elektromagnetische Betätigungsein
richtung 182 vollständig im Sockel 176 also unterhalb
des die Schalteranordnung aufnehmenden Gehäusemittel
teils 174 angeordnet.
Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 182
(Fig. 8) weist einen elektromagnetischen Kern 184 auf, der
in einen Isoliermaterialkörper 186, beispielsweise aus
Epoxiharz, eingebettet ist. Oberhalb des Kerns 184 ist
ein Anker 188 angeordnet, der mittels einer Druckfeder 190
vom Kern 184 weggedrängt wird. Außerdem weist die elektro
magnetische Einrichtung ein Hebelwerk mit einem Hebel 192,
einer Kuppelstange 194 und zwei Armen 196 auf. Der Hebel
und die Arme sind jeweils fest auf der Kuppelstange 194
montiert, die bei einer Schwenkung des Ankers 188 mitge
dreht wird. Außerdem weist das Hebelwerk Lenker 198 auf,
die mittels Zapfen 200 an dem Hebel 192 bzw. den Armen 196
angelenkt sind.
Die Lenker 198 sind in Ausführung und Wirkungsweise
ähnlich den Lenkern 164 und weisen ebenfalls Langlöcher 202
auf, in welche an den unteren Kontaktarmen 62 angeordnete
Stifte 166 eingreifen. Demgemäß sind bei Erregung der
elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 182 die
Lenker 198 angehoben und ermöglichen einen guten elektrischen
Kontakt zwischen den Kontakten 56 und 58. Dabei ermöglichen
die Langlöcher 202 ebenso wie die Langlöcher 168 (Fig. 4)
das Auseinanderschleudern der Kontaktarme 60 und 62 bei
starken Überströmen wie im zuvor erläuterten Ausführungs
beispiel.
Ebenso drückt die Feder 190 bei Entregung der elektro
magnetischen Betätigungseinrichtung 182 den Anker 188 vom
Kern 184 weg und bewirkt dadurch das Herunterziehen dieser
Kontaktarme 162.
Normalerweise wird, wenn der Handgriff 102 nach links
(Fig. 4) bewegt wird, um die Kontakte 56 und 58 zu schließen,
auch ein Schalter 203 (Fig. 9) geschlossen, wodurch die
Wicklung 141 der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung
erregt wird. Die unteren Kontaktarme 62 werden durch die
Feder 122 nach oben vorgespannt. Fällt jedoch die Spannung
an der Wicklung 141 aufgrund irgendeiner Störung weg,
öffnet die elektromagnetische Betätigungseinrichtung durch
die Wirkung der Feder 146 die Kontakte, indem die unteren
Kontaktarme 62 über die Lenker 164 nach unten gezogen
werden.
Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 182 kann
außerdem in einer Anzahl verschiedener Weisen erregt oder
entregt werden, beispielsweise durch ein ferngesteuertes
Relais 209, das entweder manuell oder computergesteuert
(Fig. 9) werden kann, beispielsweise durch eine Funktion
einer öffentlichen Einrichtung, wodurch die anderen Schalt
organe des Stromkreises der elektromagnetischen Einrichtung
übersteuer werden. Zusätzlich kann die elektromagnetische
Betätigungseinrichtung 182 durch eine modulare Überlast
überwachungseinrichtung gesteuert werden, die sich in dem
Gehäuseteil 180 befindet.
Zu diesem Zweck können die Überlastüberwachungsmittel
ein Bimetallorgan, eine thermische magnetische Einrichtung
oder Kombinationen davon aufweisen. Auch andere Arten
stromfühlender Organe beispielsweise der Festkörperbauart
können bei der Überlastüberwachungseinrichtung Anwendung
finden. In jedem Fall ist gemäß der Erfindung diese strom
fühlende Überwachungseinrichtung in modularer Bauweise
ausgeführt und abnehmbar am Gehäuse 174 montiert, um nach
bedarf für Wartungs- oder Reparaturzwecke oder zum Austausch
durch ähnliche Baugruppen mit anderen Nennstromwerten
einfach ausgetauscht werden zu können. Beispielsweise
kann in Verbindung mit der elektromagnetischen Betätigungs
einrichtung 182 ein Stromfühler für niedrige, mittlere oder
höhere vorgegebene Überlastströme vorgesehen sein.
Beispielsweise ist ein modularer Überstromfühler 204
im Gehäuseteil 180 untergebracht, der nur auf die elektro
magnetische Betätigungseinrichtung 46 im Sinne einer
Erregung oder Entregung derselben wirkt. Der magnetische
Schnellauslöser 54 arbeitet unabhängig vom Fühler 204,
obwohl beide auf den gleichen Stromfluß über das Schalt
gerät 36 ansprechen.
Der Fühler 204 weist pro Phase einen Stromwandler 206
und eine inverse Zeitverzögerungslogikschaltung 210 mit
einer Zeitvorgabe 208 auf. Außerdem weise der Fühler 204
einen oder mehrere nach Belieben vorzusehende einsteck
bare Steuermoduln auf, die nach Bedarf der Schaltung 210
zuzuordnen sind, beispielsweise ein Phasengleichgewichts
modul 212, ein Überlastmodul 214, ein Langzeitbeschleunigungs
modul 216 und ein Heizmodul 218. Diese Moduln sind abnehm
bar montiert und werden je nach Bedarf gesondert oder kombi
niert eingesetzt. Infolgedessen wird ein Überlaststrom
signal von der Spule des Stromwandlers 206 von der inversen Zeitverzögerungs
logikschaltung 210 empfangen, wo es analysiert und mit
einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird, der im
Überlastmodul 214 eingestellt ist. Übersteigt das Signal
den Schwellenwert, öffnet die Logikschaltung 210 den
Stromkreis zur elektromagnetischen Erregerwicklung 141,
um die elektromagnetische Betätigungseinrichtung zu
entregen und die Kontakte 56 und 58 zu öffnen.
Das Schaltgerät 36 weist also einen magnetischen
Schnellauslöser 54 und den modularen Überstromfühler 204
auf. Während der erstere einen festen Nennstrom aufweist,
ermöglicht der letztere nach Bedarf einen veränderlichen
Nennstrom.
Gemäß der Erfindung überwacht der modulare Überstrom
fühler 204 den Strom über das Schaltgerät zur Steuerung
der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 46 bzw. 182
zusätzlich zu der Steuerung der elektromagnetischen
Betätigungseinrichtung durch ein Fernbetätigungsorgan.
Normalerweise übersteuert das Fernbetätigungsorgan den
modularen Überstromfühler 204.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät stellt also ein
neues und miniaturisiertes integriertes Motorschalt
gerät dar, das alle Funktionen der diskreten Komponenten
einschließlich eines Ausschalters, eines Schützes und
eines Strombegrenzers aber ein einziges Kontaktpaar
(je Phase) wahrnimmt.
Claims (3)
1. Elektrisches Schaltgerät mit
- - einem Isoliergehäuse (28) mit einer Bodenwand (40)
- - mindestens einem Schaltkontaktpaar mit zwei zwischen Offen- und Schließstellungen beweglichen Kontakten (56, 58),
- - einen Schaltmechanismus (38) mit einem zur Einleitung einer automatischen Kontaktöffnungsbewegung freigebbaren Hebel (108),
- - und einer ersten überstromabhängigen Auslöseeinrichtung (52) zum Auslösen des freigebbaren Hebels (108) beim Auf treten eines ersten vorgegebenen Überstromzustands,
- - wobei die beiden Kontakte (56, 58) an zwei jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbaren, im Kontaktschließzustand etwa parallel zuein ander verlaufenden und gegensinnig vom Schalterstrom durch flossenen Kontaktarmen (60, 62) angeordnet sind, die bei einem zweiten vorgegebenem Überstromzustand einer strombe grenzenden Kontaktöffnung durch elektromagnetische Abstoßung unterliegen,
- - wobei der eine Kontaktarm (60) mit dem freigebbaren Hebel (108) gekuppelt ist,
- - und wobei der andere Kontaktarm (62) lösbar mit einer modularen elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (46) gekuppelt ist, deren Kuppelstange (142) durch eine Öffnung der Bodenwand (49) ragt,
- - und mit einem modularen Überstromfühler (204) zur automatischen Betätigung der elektromagnetischen Betätigungs einrichtung (46) beim Auftreten eines dritten vorgegebenen Überstromzustands,
- - wobei der Überstromfühler (204) abnehmbar an dem Schaltgerät montiert ist und wahlweise gegen eine entspre chende Stromfühlereinrichtung mit anderem Auslösestrom aus lösbar ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (46) einen An
ker (140), ein Hebelwerk (144) und die mit dem anderen Kontaktarm (62)
verbundene Kuppelstange (142) aufweist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (46) durch
Fernsteuersignale unabhängig vom Überstromfühler
(204) betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/759,719 US4680562A (en) | 1985-07-29 | 1985-07-29 | Integral circuit interrupter with separable modules |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625338A1 DE3625338A1 (de) | 1987-01-29 |
DE3625338C2 true DE3625338C2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=25056706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3625338A Expired - Fee Related DE3625338C2 (de) | 1985-07-29 | 1986-07-26 | Elektrisches Schaltgerät |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4680562A (de) |
JP (1) | JPH0821303B2 (de) |
AU (1) | AU582714B2 (de) |
BR (1) | BR8603743A (de) |
CA (1) | CA1253540A (de) |
DE (1) | DE3625338C2 (de) |
ES (1) | ES8800509A1 (de) |
FR (1) | FR2585507B1 (de) |
GB (1) | GB2178597B (de) |
IN (1) | IN163377B (de) |
IT (1) | IT1210200B (de) |
MX (1) | MX163423B (de) |
ZA (1) | ZA864929B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4680562A (en) * | 1985-07-29 | 1987-07-14 | Westinghouse Electric Corp. | Integral circuit interrupter with separable modules |
AU604642B2 (en) * | 1985-08-23 | 1991-01-03 | Westinghouse Electric Corporation | Load control apparatus |
CA1310046C (en) * | 1986-10-24 | 1992-11-10 | John M. Winter | Circuit breaker contact assembly |
US5023583A (en) * | 1988-10-21 | 1991-06-11 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit breaker contact operating structure |
GB2246909B (en) * | 1990-07-16 | 1995-02-22 | Terasaki Denki Sangyo Kk | Circuit breaker including forced contact parting mechanism capable of self-retaining under short circuit condition |
US5495219A (en) * | 1994-08-02 | 1996-02-27 | General Electric Company | Circuit breaker with improved magnetic trip response |
US5652420A (en) * | 1995-11-14 | 1997-07-29 | Eaton Corporation | Modular contactor control system |
DE19635055A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Niederspannungsschaltgerät |
JP4232370B2 (ja) * | 2000-03-17 | 2009-03-04 | 三菱電機株式会社 | 回路遮断器 |
JP4321296B2 (ja) * | 2004-02-19 | 2009-08-26 | 富士電機機器制御株式会社 | 反発形回路遮断器の接触子装置 |
US11217413B2 (en) * | 2004-09-13 | 2022-01-04 | Eaton Intelligent Power Limited | Electronically controlled fusible switching disconnect modules and devices |
US11804350B2 (en) | 2004-09-13 | 2023-10-31 | Eaton Intelligent Power Limited | Fusible switching disconnect modules and devices with tripping coil |
MX2007002775A (es) * | 2004-09-13 | 2007-05-21 | Cooper Technologies Co | Modulos y dispositivos de desconexion por conmutacion con fusibles. |
US8614618B2 (en) * | 2004-09-13 | 2013-12-24 | Cooper Technologies Company | Fusible switching disconnect modules and devices with multi-functional trip mechanism |
US11404233B2 (en) * | 2004-09-13 | 2022-08-02 | Eaton Intelligent Power Limited | Fusible switching disconnect modules and devices with tripping coil |
US7612972B2 (en) * | 2005-09-30 | 2009-11-03 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Electrical contractor current sensing system and method |
US7692112B2 (en) * | 2006-01-10 | 2010-04-06 | Siemens Industry, Inc. | Control module |
CN101375359B (zh) * | 2006-03-17 | 2011-07-27 | 三菱电机株式会社 | 状态把握装置以及具备该状态把握装置的开闭控制装置 |
JP5655452B2 (ja) * | 2010-09-15 | 2015-01-21 | 富士電機機器制御株式会社 | 回路遮断器 |
US11335528B2 (en) | 2011-01-19 | 2022-05-17 | Eaton Intelligent Power Limited | Fusible switching disconnect modules and devices with electromagnetic coil and trip mechanism |
ES2527593T3 (es) | 2011-01-19 | 2015-01-27 | Cooper Technologies Company | Módulos y dispositivos seccionadores interruptores fusibles controlados electrónicamente |
MX2013008229A (es) * | 2011-01-19 | 2013-08-12 | Cooper Technologies Co | Modulos y dispositivos de desconexion de interruptor con fusibles con deteccion de corriente en linea. |
IN2012CH00815A (de) * | 2012-03-05 | 2015-08-21 | Gen Electric | |
DE102012223749A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Schaltschütz |
US9396898B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-07-19 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Multipole electromechanical switching device |
US9406465B1 (en) * | 2015-07-30 | 2016-08-02 | Carling Technologies, Inc. | Polarity insensitive arc quench |
DE102015223882A1 (de) * | 2015-12-01 | 2017-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung mit einem Schalter zum Schalten von Leistungen |
US10879023B1 (en) * | 2019-06-12 | 2020-12-29 | Landis+Gyr Innovations, Inc. | Progressively contacting switch |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE670562C (de) * | 1934-06-16 | 1939-01-20 | App Teco Sa | Elektrisches Schuetz |
US3226510A (en) * | 1962-09-20 | 1965-12-28 | Ite Circuit Breaker Ltd | Electric overload switch with improved thermal actuator |
DE2632901A1 (de) * | 1975-07-22 | 1977-02-10 | Ite Imperial Corp | Motoranlasser |
US4220935A (en) * | 1978-10-16 | 1980-09-02 | Westinghouse Electric Corp. | Current limiting circuit breaker with high speed magnetic trip device |
US4220934A (en) * | 1978-10-16 | 1980-09-02 | Westinghouse Electric Corp. | Current limiting circuit breaker with integral magnetic drive device housing and contact arm stop |
US4255732A (en) * | 1978-10-16 | 1981-03-10 | Westinghouse Electric Corp. | Current limiting circuit breaker |
US4258343A (en) * | 1979-02-12 | 1981-03-24 | Gould Inc. | Unitized combination starter |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL241741A (de) * | 1958-07-30 | |||
DE1185703B (de) * | 1963-07-16 | 1965-01-21 | Siemens Ag | Prellfreie Kontakteinrichtung |
JPS451692Y1 (de) * | 1967-05-20 | 1970-01-24 | ||
US3638157A (en) * | 1969-05-28 | 1972-01-25 | Westinghouse Electric Corp | Combination motor starter |
NZ181021A (en) * | 1975-06-16 | 1978-12-18 | Westinghouse Electric Corp | Motor controller: two switch contact open positions one unlatched |
US4042895A (en) * | 1975-09-16 | 1977-08-16 | Westinghouse Electric Corporation | Combination motor-starter and circuit breaker |
US4025883A (en) * | 1975-11-11 | 1977-05-24 | Westinghouse Electric Corporation | Modular integral motor controller |
US4064469A (en) * | 1976-04-12 | 1977-12-20 | I-T-E Imperial Corporation | Interchangeable solid state and thermal-magnetic trip units |
JPS55162842U (de) * | 1979-05-14 | 1980-11-22 | ||
JPS5625734A (en) * | 1979-08-10 | 1981-03-12 | Toray Ind Inc | Photosensitive resin fixing method |
SE424242B (sv) * | 1980-10-30 | 1982-07-05 | Asea Ab | Elektromagnetisk manovrerad elkopplare |
FR2516304A1 (fr) * | 1981-11-09 | 1983-05-13 | Telemecanique Electrique | Interrupteur a commande mecanique et ouverture automatique |
DD217925A1 (de) * | 1983-10-05 | 1985-01-23 | Inst Regelungstechnik | Schalteinrichtung fuer niederspannung mit allen leistungsschalterfunktionen |
US4598263A (en) * | 1984-11-13 | 1986-07-01 | Westinghouse Electric Corp. | Magnetically operated circuit breaker |
FR2573571B1 (fr) * | 1984-11-16 | 1987-01-09 | Telemecanique Electrique | Appareil disjoncteur a ouverture et fermeture telecommandees de ses circuits |
US4680562A (en) * | 1985-07-29 | 1987-07-14 | Westinghouse Electric Corp. | Integral circuit interrupter with separable modules |
FR2590404B1 (fr) * | 1985-11-15 | 1990-08-10 | Telemecanique Electrique | Disjoncteur comportant un electro-aimant de telecommande d'un contact escamotable d'interrupteur et un organe de transmission du mouvement de l'armature de l'electro-aimant en un point de ce contact centre sur l'axe de deplacement de l'armature |
US4639700A (en) * | 1986-02-19 | 1987-01-27 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit interrupter with shock resistant mechanism |
-
1985
- 1985-07-29 US US06/759,719 patent/US4680562A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-06-25 ES ES556829A patent/ES8800509A1/es not_active Expired
- 1986-06-26 IN IN482/CAL/86A patent/IN163377B/en unknown
- 1986-07-01 AU AU59431/86A patent/AU582714B2/en not_active Ceased
- 1986-07-02 ZA ZA864929A patent/ZA864929B/xx unknown
- 1986-07-10 CA CA000513470A patent/CA1253540A/en not_active Expired
- 1986-07-15 GB GB8617200A patent/GB2178597B/en not_active Expired
- 1986-07-24 MX MX3240A patent/MX163423B/es unknown
- 1986-07-26 DE DE3625338A patent/DE3625338C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-28 IT IT8641587A patent/IT1210200B/it active
- 1986-07-28 FR FR8610924A patent/FR2585507B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-28 JP JP61178594A patent/JPH0821303B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-29 BR BR8603743A patent/BR8603743A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE670562C (de) * | 1934-06-16 | 1939-01-20 | App Teco Sa | Elektrisches Schuetz |
US3226510A (en) * | 1962-09-20 | 1965-12-28 | Ite Circuit Breaker Ltd | Electric overload switch with improved thermal actuator |
DE2632901A1 (de) * | 1975-07-22 | 1977-02-10 | Ite Imperial Corp | Motoranlasser |
US4220935A (en) * | 1978-10-16 | 1980-09-02 | Westinghouse Electric Corp. | Current limiting circuit breaker with high speed magnetic trip device |
US4220934A (en) * | 1978-10-16 | 1980-09-02 | Westinghouse Electric Corp. | Current limiting circuit breaker with integral magnetic drive device housing and contact arm stop |
US4255732A (en) * | 1978-10-16 | 1981-03-10 | Westinghouse Electric Corp. | Current limiting circuit breaker |
US4258343A (en) * | 1979-02-12 | 1981-03-24 | Gould Inc. | Unitized combination starter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8603743A (pt) | 1987-03-10 |
DE3625338A1 (de) | 1987-01-29 |
ES556829A0 (es) | 1987-10-16 |
JPH0821303B2 (ja) | 1996-03-04 |
AU5943186A (en) | 1987-02-05 |
GB2178597A (en) | 1987-02-11 |
GB2178597B (en) | 1989-10-11 |
FR2585507A1 (fr) | 1987-01-30 |
FR2585507B1 (fr) | 1993-12-24 |
IT8641587A0 (it) | 1986-07-28 |
JPS6229030A (ja) | 1987-02-07 |
ES8800509A1 (es) | 1987-10-16 |
IT1210200B (it) | 1989-09-06 |
ZA864929B (en) | 1987-02-25 |
IN163377B (de) | 1988-09-17 |
US4680562A (en) | 1987-07-14 |
CA1253540A (en) | 1989-05-02 |
AU582714B2 (en) | 1989-04-06 |
MX163423B (es) | 1992-05-12 |
GB8617200D0 (en) | 1986-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625338C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE69220440T2 (de) | Fernbedienter Haushaltsschutzschalter | |
DE3611338C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen | |
DE2649056C2 (de) | Motorschutzschaltgerät | |
DE3540055C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE60201210T2 (de) | Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige | |
DE3625339C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3042324C2 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE2809754C2 (de) | Zweipoliger Schutzschalter | |
DE3119482C2 (de) | Stromkreisunterbrecher | |
DE2808602A1 (de) | Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung | |
EP0237607A1 (de) | Schütz | |
DE3607072A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE69833465T2 (de) | Schutzschalter mit Bogenbeschleunigungskammer und Kontaktarmaufnahme | |
DE3607052C2 (de) | Strombegrenzender Schutzschalter | |
DE19741173B4 (de) | Selbstschalter | |
DE2632901A1 (de) | Motoranlasser | |
DE3750805T2 (de) | Schutzschalter mit schnellem Auslöser. | |
EP0120836B1 (de) | Elektrischer geräteschutzschalter | |
DE3882240T2 (de) | Selbstschalter mit magnetischem Rückhalteshuntkreis. | |
DE1588788C3 (de) | Elektrischer Niederspannung^ selbstschalter mit thermischer und magnetischer Uberstromauslosung | |
DE68920538T2 (de) | Ferngesteuerter Schutzschalter. | |
EP0315093A2 (de) | Elektrisches Installationsschaltgerät | |
DE2940706A1 (de) | Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung | |
DE2447309A1 (de) | Ferngesteuerter dreiphasenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EATON CORP., CLEVELAND, OHIO, US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |